132 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/23_12_1863/BTV_1863_12_23_2_object_3025964.png
Page 2 of 8
Date: 23.12.1863
Physical description: 8
eS seinen Nachbarn: der Han del gehe eS nichts an, und es überlasse ihn den Eng, ländern. Ja, es überläßt England dir schwierige und wahrscheinlich undankbare Aufgabe, sich um die Ab- Wendung einer Katastrophe zu bemühen; aber tritt erst die Katastrophe wirklich ein, dann wird Frank reich mindestens ebenso bereit und eisrig sein, wie England seinen Einfluß in den Folgen derselben gel- tend zu machen. England beklagt den jetzigen Gang der Ereignisse, weil es davon den Ausbruch eines neuen Weltbrands befürchtet

ob ihres nun so oft erklärten Entschlusses: um Polens willen keinen Krieg mit Nußland anzufangen. Die Stimmung der Ver sammlung war noch verbittert durch den Umstand, daß der Unterstaatssekretär des Auswärtigen, Herr Layard, das andere Parlamentsmitglied für South wark, die Einladung dabei zu erscheinen abgelehnt hatte. Man beschloß die Regierung in einer Adresse aufzufordern, daß sie den Besitztitel deS Czaren auf Polen nicht mehr anerkenne, den Polen die Rechte einer kriegführenden Macht zugestehe und mit Frank

hat. ES scheint, daß der schwedische Diplomat sich zu einer Cooprra- tlon mit dem französi/tHen Gesandten, General A/eurp, anschicken soll. Der französisch- Einfluß würde da durch in Kopenhagen verstärkt und drr englische mehr paralisirt.' Aus Kopenhagen wird drr „Jnd6p. belge' tele- graphirt: „Der dänische Bundestags-Gesandte hat von seiner Regierung den Befehl erhalten, Frank furt a. M. zu verlassen, sobald die BundeStrup- pen die holsteinische Grenze überschreiten würdru. — Nach Briefen

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/31_05_1873/BTV_1873_05_31_3_object_3060390.png
Page 3 of 10
Date: 31.05.1873
Physical description: 10
bleiben. — Die „AniliZzeitung' » eldet die Ernennung des Ge nerals du Barail zum Kriegsminister. St. Petersburg. Auch die russischen Blätter befassen sich mit den Ereignissen in Frankreich. „RuSky Mir' kann bei der Beliebtheit, deren sich Herr Thiers bei den Männern seiner Partei erfreute, nicht umhin, seinen Sturz als eine überaus betrübende Thatsache zu bezeichnen. Das Blatt spricht zugleich die Befürchtung aus, daß die Con- fequenzen dieses Geschehnisses nicht nur auf Frank reich schwer lasten

man wohl schon in den nächsten Tagen erwarlen, daß gegen die von der iiegreichen Rechten eingesetzte Regierung eine heftige Reaktion erfolgen werde. „Wenn in Frank reich in Folge der jüngsten Ereignisse,' schließt das Blatt, „nun ba'd die Revolution ausbrechen dürfte, so wird die Verantwortlichkeit für das Blutver- gießen auf diejenigen zurückfallen, die durch ihren Starrsinn and ihre ehrgeizigen Absichten den Mann von der Leitung der Dinge verdrängten, der einzig geeignet war, die Ordnung

zu befestigen und die Ruhe aufrecht zu erhalten.' M « f < « m. (Schluß.) Leichter ist e« da «ine wohlerhaltene Schweizer» landfchaft unsere» gefeierten I. Koch zu erwerben, wenn sie auch beiläufig zehnmal so theuer ist, al« vorgenannter Montagne in feinem alten Zustande. Aber haben wir nicht die schönsten Koch'» bereit« in unserer Gammluna? Wer möchte da« in Frank furt eben erworbene Bild gegen Boz und Ruth, oder gegen den Apoll eintauschen, nicht zu reden von meinem Liebling, der kleinen kostbaren

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/21_07_1888/BTV_1888_07_21_2_object_2925285.png
Page 2 of 12
Date: 21.07.1888
Physical description: 12
in den Orden und wurde 1830 zum Priester geweiht. DaS HauS des Kaufmanns Frank in der Herzog Friedrichstraße hier' an welchem gegenwärtig die alten Gewölbepfeiler theilweise durch neue kunst gerecht ersetzt werden, hat dieser Tage durch die an ihm vollzogene kühne Restaurierung die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich gezogen. Dieses Haus ist wohl nicht ohne historische Bedeutung. Es war nämlich einmal das Haus der Landstände von Tirol, das ehenialige Landhaus und zwar von 1613 bis 1666, in welch

vorgenommenen Bauten dürften sich aus Adaptierungen und Vergrößerungen beschränkt haben. Die übrigen Besitzer des Frank'schen Hauses sind nach der bei Herrn Frank vorfindlichen Urkunde: Vor 1603 Paul Schiestl zu Lichtenthurn in Rizol; 1603—1613 Johann Freysing zu Aichach und Straßsrid Hurr.; 1613—1666 wie schon bemerkt, die Tiroler Landschaft. 1666 Jänner bis 10. Februar 12. Anton v. Cesti; daun bis 1709 Johann Videnhuber, Bürger und Handelsmann und dessen Söhne; 1709 —1740 Anton Tausch, gewesener

Bürgermeister und Josef Jgnaz Delevo, Bürgermeister; 1740—1768 die Stadt Innsbruck; 1768 —1883 die Kaufmanns familie Riß, von 1883 an Theodor Frank, Kauf- mann. In älterer Zeit (16. Jahrhundert) scheint das HauS wie die beiden anstoßenden zum wilden Manu und weißen Kre^z) Gasthaus gewesen zu sein, da eS noch im vorigen Jahrhundert die „Behausung am goldenen Engel' urkundlich genannt wird. Das Verdienst, Göthe auf den» Brenner einen Denkstein zu setzen, gebürt Dr. AloiS Egger von Möll- wald. Schon

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/09_08_1855/BTV_1855_08_09_2_object_2993856.png
Page 2 of 6
Date: 09.08.1855
Physical description: 6
ist ein in der modernen Finanzgefchichte fast beispielloser und wenn dieser finanzielle Sieg als «ine Zustimmung zur Po» litik des Kaifers betrachtet werden darf, so ist Frank reich mit seiner Regierung im vollen EinVerständniß. Paris, als der Mittelpunkt des Nationalwohlstandes, hat sich natürlich bei dem Anlehen am meisten be theiligt; doch sind auch die andern Städte nicht zu rückgeblieben. Lyon, Bordeaux, Marseille uud Straß- burg haben ebenfalls ungeheure Summen gezeichnet, aber nicht blos aus den großen Städten

der schmerzlichen Unfälle der letzten Zeit und trotz der Ungewißheit über den Ansgang des Krieges, dem Rufe des Kaisers gefolgt und mit seinem Gelde nicht gespart, als es galt, dem Feinde einen glänzenden Beweis von den unerschöpflichen Hilfsquellen Frank reichs zu geben. Paris, b. Aug. Der Constitntionuel gibt einen Auszug aus den Papieren, welche man bei den an der spanischen Gränze von den französischen Behörden verhafteten Carlisteu gefunden hat. Danach ist mit Wissen des Grafen v. Montemolin mehrfach

ist, so würde die carlistische Opposition ver spanischen Regierung sehr ungefährlich sein, wenn nicht die Ohn macht der gegenwärtigen ihr das Spiel so außer ordentlich leicht machte. Die französische Regierung beabsichtigt nach dem Consiitutionnel auch fernerhin jeden vom französischen Boden auS gegen die Ruhe des Nachbarlandes gerichteten Versuch auf das ener gischste zu unterdrücken. — Der General Canrobert wird demnächst in Frank reich erwartet. Der General Mac-Mahon hat sich schon vor einigen Tagen eingeschifft

4