92 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/10_02_1904/SVB_1904_02_10_6_object_2528097.png
Page 6 of 8
Date: 10.02.1904
Physical description: 8
. Radfahrerball in Gries. Am 1. d. fand im Kurhaussaale der Ball des Radfahrervereines Gries statt, der einen schönen Verlauf nahm. Die Musik besorgte die „Fabini'-Kapelle aus Trient in bekannt vorzüglicher Weise. Vertreten waren Rad fahrerverein „Vorwärts'-Gries, Bozner Radfahrer- Verein, Radfahrerverein „Tyrolia '-Bozen, Turn verein „Iahn', Grieser Meisterverein zc. Keim Klafinsmarkt in Gries am 3. d. wurden aufgetrieben: 315 Paar Ochsen, 290 Kühe, 140 Pserde, 7 Esel, 105 Schweine, 134 Ferkel, 180 Schafe

zählt zu den beliebtesten Mitgliedern unseres heurigen Ensembles und würde ein aus verkauftes Haus gewiß verdienen. Todesfälle. Vergangenen Freitag verschied in Bozen Frau Adele Dorsner v. Dornimthal, geb. Freiin v. Unterrichter zu Rechenthal, Ehrendame des königl. bayr. Theresienordens, im Wter von 82 Jahren. — Am 8. d. starb im Alter von 73 Jahren Herr Josef Kerschbaumer, Vater der Herren Josef, Alois und Dr. Karl Kersch baumer. Der Verstorbene hat sich besonders um das Gewerbewesen in unserer

der Kleinen. Die Frau des am verflossenen Mittwoch gestorbenen Gefälls aufsehers Josef Heußl fuhr, wie der „Tir.' schreibt, am Abend dieses Tages mit dem Personenzug um 8 Uhr 47 Min. mit ihren zwei Kindern von Bozen nach Leifers zu ihren Eltern. Als sich der Zug in der Nähe des Steinernen Bogen befand, öffnete! sich aus einmal die schlecht geschlossene Türe des Coupes, in dem sich die Witwe Heußl besand, und eines der Kinder, ein kleiner Knabe, stürzte hinaus. Wie fuhr, da sie das Notsignal nicht zu geben

verstand, nach Leifers weiter und dort angekommen, bat wie Witwe das Bahnpersonal, auf die Suche nach dem Knaben zu gehen und ließ zum gleichen Zweck nhch der Station Bozen telegraphieren. Sechs Bas arbeite? von Leifers und drei von Bozen gingen mit Windlichtern am Bahngeleise auf die Such! sie trafen aber auf der Strecke zusammen, oh, eine Spur des vom sahrenden Zuge gestürzte, Kindes gefunden zu haben. Dieses war inzwischen aber schon der Mutter in Leifers übergeben worden.^ Der Knabe hatte nämlich

, in der sie für das mit Finnen behaftete Schlachtvieh bei« Abverkaufe desselben den Fleischhauern gegenüber keine Garantie für eventuellen Schaden über nehmen können. Widmungen der Sparkasse Stadt Bozen laut Gencralversammlungsbeschluß vom bruar 1904. 1. Dem städtischen Armensonde . Kr. 2. Der Kleinkinderbewahranstalt . „ 3. Dem „Rainerum' . . . „ 4. Dem St. Annaverein . . . „ 5. Dem Vinzenzverein . . - „ , 6. Dem Elisabethverein . . . „ 7. Dem „Elisabethinum' . . „ 8. Dem Dienstbotenhause . . „ 9. Dem Frauenvereine

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/14_05_1902/SVB_1902_05_14_3_object_2524439.png
Page 5 of 16
Date: 14.05.1902
Physical description: 16
14. Mai 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 5 Mter v. Widmann und Freiherr v. Mersi als Vertreter der ersten und zweiten Section desLandes- culturrathes, Georg Freiherr v. Eyrl in Bozen als Vertreter des Verbandes der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaften Deutsch-Tirols in Bozen, Franz Freiherr v. Moll in Villa Lagarina, ge wählt von der zweiten Section des Landescultur- rathes als Vertreter der Fachkreise ihres Sections- gebietes, der Director der Landesanstalt in San Michele, Professor

und Leiterin des Hotels „Altwirt' in Jgls, und in Klagensurt die des k. k. Steueramts- Adjuncten Herrn Paul Felder in Lienz mit Frl. Amanda Klimsch in Klagenfurt statt. — Der Bezirkshauptmann von Primiero, Herr Alois Schuchter hat sich mit Frl. Amelia geb. Crescini in Heilig Kreuz bei Hall vermählt. H. Schwurgerichtsperiode in Kozen. Für die zweite ordentliche Schwurgerichtsperiode beim k. k. Kreisgerichte Bozen, welche am 9. Juni 1902 um 9 Uhr vormittags eröffnet wird, wurde als Vorsitzender

Lehrmittelausstellung.. 200.- dem katholischen Meistervereine 400.- „ Turnverein zum Turnhallen- bausond . . . . ., 4000.- demselben außerordentlichen Beitrag zu den Kosten der Herstellung eines neuen Fußbodens in der Turnhalle . . . . „ 2000.- dem Turnverein „Iahn' für Zöglingsunterricht . . ., 200.- dem Museum-Vereine . . ., 2000.- „ Musikvereine zur Heran bildung mittelloser Zöglinge ., 4000.- dem Musikvereine zur Anschaffung von Lehrmitteln . . . „ 1000.- dem Männergesangsvereine . „ 400.- „ Gewerbevereine

für die ständige Ausstellung . . . . „ 400.- dem Gewerbeverein für den Reserve fond der Meisterkrankencaffe „ 400.- der Feuerwehr Bozen für Requisiten „ 1000.- Musik kapellebeitrag . . . „ 1200.- der Feuerwehr Gries . . „ 200.- „ „ Zwölfmalgreien . „ 200.- dem Curvereine Bozen-Gries . „ 2000.- demselben außerordentlichen Beitrag zu den Kosten der Heinrichs promenade . . .... 1000.- dem.Gartenbauvereine . . „ 200.- dem Lehrlingsheim Bozen für Auslagen . . . . „ 1000. der Mädchenfortbildungsschule . „ 5000

.- Beitrag zu den Kosten der Verbreiterung des Dreifaltig keitsplatzes . . . . „ 4000.- L 63800.— Todesfall. In Lienz ist der k. k. Notar Herr Dr. Hans Schwärzler einem Schlaganfalle erlegen. des in Bozen seit 1848 wohnenden Erzherzogs Rainer wurde sie für ihn, als großen Wohlthäter der Stadt, zu dessen Beisetzung im Jahre 1853, am 16. Jänner, hergerichtet, nachdem die Gebeine der bis dahin begrabenen Pröpste auf den Friedhof übertragen und das ganze Innere mit Stucco-Marmor ausgestattet worden

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/21_02_1925/SVB_1925_02_21_5_object_2545225.png
Page 5 of 8
Date: 21.02.1925
Physical description: 8
. Sitz wu^e nach Bozen ins Krankenhaus gZiracht. ^ Aus Trens wird uns unterm 17. ds. berichtet: >^n der Gnadenkapelle wurden gestern getraut: Johann Pranter, Schustermeister in Dietenheim, mit Agnes Gärtner von Aufhofen. Herr Koopera- Val. Brugger von Franzensfeste vollzog die .^uung. des Sebastian Lercher, Zimmermann, mit Maria Ueberbacher von Jnnichen. — Heute Mossen den Lebensbund bei der Gnadenmutter ^ Akus: Josef Pitscheider mit Rosina Ties von At- Mgil, Markus Jrsara von St. Lorenzen

mit >5Uoith Maneschg von Enneberg; Isidor Nieder bacher, Bauer in Mühlwald, mit Katharina Ober- ^'3^5 Niederwolfsgruber von Aschbach mit Anna Gröber von Oberwielenbach- Josef Mair, ^nnerhofbefitzer, mit Maria Unterthurner von ^>chonna; Franz Schönegger, Fuhrmann in Mühl ach, mit Aloisia Unterkircher. — Der ersehnte Schnee ist gestern endlich ausgiebig eingetroffen. ^ Sojen und Seiirk. ^ Zur Abwehr der Hundswut. In den Ge meinden Bozen, Kaltern, Neumarkt usw. wurde in den letzten Tagen folgende amtliche

. Am Rechnungshofe wurde der Ministe rialerlaß registriert, wodurch die ordentlichen Lehrstellen an der aufgehobenen Lehrerbildungs anstalt in Bozen an die Lehrerbildungsanstalt in Treviso zugewiesen werden. Trauung. Am Mittwoch, den 18. ds. fand in der Bozner Propsteikapelle in Bozen die Trau ung des Herrn Paul Mayr. Sparkasseverwäl- ter, mit Frl. Erna Gruber, Private, statt. Den Trauakt vollzog hochw. Herr Dr. Ferdi nand Posch, Theologieprofessor in Trient. Dienstag abends fand im festlich geschmückten

Fahrrä der, deren Eigentümer unbekannt sind und zw.: 1 Fahrrad Nr. 7366 Marke „Rapid' und 1 Fahr rad bezeichnet L.G.V. Marke „Gendarm'-Wien. Die Eigentümer dieser Räder wollen sich beim Untersuchungsamt des kgl. Tribunals Bozen, 2. Stock, Zimmer Nr. 41, mündlich oder schriftlich melden. Von der Weinkost im Bozner Rathauskeller. Um den Einheimischen den Besuch der Weinkost im Rathauskeller, welche mit 1. März beginnt, billiger zu gestalten, gibt die Veranstalterin an Einheimische Legitimationskarten

aus, die zum sreien Eintritt der Weinkostkonzerte bis 1. Mai berechtigen. Diese Legitimationskarten wollen in Ferraris Buchhandlung, Waltherplatz, oder im Restaurant Rathauskeller abgeholt werden. Wieder ein Kleiderdiebstahl. Am Montag abends wurde in einem Kaffeehaus in Bozen einem Herrn sein Mantel im Wert von 600 Lire, den er am Kleiderrechen aufgehängt hatte, ge stohlen. Ertappte Diebe. In Bozen wurde ein gewis ser Eesare Divan aus Cavalese beim Verkauf von Stempelmarken und Stempelpapier betrof fen

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/09_02_1895/SVB_1895_02_09_4_object_2439843.png
Page 4 of 10
Date: 09.02.1895
Physical description: 10
von Auslagen 3000 fl., derselben zum Reservesonde 2000 fl., für die ständige LehrmitteV- Ausstellung 100 fl?, 'dem Turnverein' (Beitrag zum Tnrnhallenbau) 2000 fl., dem Museümvereins 1000 fl., dem Musikvereine zur Heranbildung mittelloser Zög linge .1600 fl., dem Guoerbevereine für standige Aus stellung 200 fl, der Feuerwehr Bozen zur Anschaffung von Löichrequisiten 1000 fl.. ' der Feuerwehrkapelle (Beitrag zu den Auslagen) 600 fl., dem Kurverem Bozen-Gries 1V00 fl ; der Feuerwehr Gries zur An schaffung

von Löschrequisiten 100 fl., der Feuerwehr Zwölfmülgreien zu gleichem Zwecke 100 fl, der Mädchen fortbildungsschule Bozen zur Bestreitung der Auslagen 1000 fl., derselben unter Voraussetzung der, Eröffnung der 2. Klasse im Schuljahre 1895/96 weitere 1500 fl. Zusammen 28 250 st. Mettand Erzherzog Heinrich l. Sazner MUitiir-Ueteranen-Verew. Der hohe Protektor dieses Vereines,. Herr Heinrich Fürst von Camposranco hat zur Förderung der Vereinszwecke pro 1895 die Namhaste Spende von 40 fl. huldvollst gewidmet, wofür

dieses Blattes. Tiroler Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung in Innsbruck am 6. Februar 1895 wurden folgende Zahlen gehoben: 73 64 ZS 7 35 Nächste Ziehung am 16. Februar 1895 in Bozen. Telegraphischer Cours. Wien, 7. Febr. 1893. 4VsVo Papierrente . . . . . .100.85 Silberrente . . . . . : . . 100.85 Goldrente, österr. . . . . . . . 125.65 öfterr. Kronenrente . . . .. . 100.55 ungar. Goldrente .. . . . . . 124.75 „ Kronenrente . . . . 99.15 Bank-Aktien . . . . . . . . . '1078.— CreditaKien

^ . . . . . . . . . 414.25 London für 10 Pfd. Sterling . . . . 124 20 100 Reichsmark . . . . >. . . . . 60.70 20 Markstück . . . . . . . . . . 12.14 20 Francs-Stücke Napoleonsd'or . . . 9.85V, Jtal. Banknoten' . . . . . . . . . 46.65 Dukaten v . . . . . .... -5.84 Gold-Cours m Bozen in ö. W. ' vom 8^ Febr.'1895. ^ ' Napoleonsd'or fl. 9.82, Mark fl. 60.60, ' Lire fl. 46.55. Hiezu zwei Beilagen. 4°/o 4°/o 4°/o 4°/° ll. Soeben erschien in unserem Verlage: Mr christliche Jnygfrauen in Stadt und Land ' ' ' von - ' ^ - Jakob

Kaufmann, Weltprirster der Diözese Trient. Mit f.-b. Genehmigung und Empfehlung. — DaS Honorar ist zur Restaurirung der Pfarrkirche in Feldthurns bestimmte 8°, 52 Seiten. Preis dieser elegant ausgestatteten Broschüre ä, AF kr., einzeln mit PostVersendung k S8 kr , über 1v Exemplare versenden wir franco. Buchhandl. Alois Auer Comp., vorm. I. Wohlgemuth in Bozen. L° S Brffentlichrr Dank. Für die herzliche Theilnahme während der langen Krankheit, sowie bei der Begleitung der Leiche des Herrn

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/31_08_1907/SVB_1907_08_31_7_object_2542570.png
Page 7 of 10
Date: 31.08.1907
Physical description: 10
den Schmerzgequälten wird. Gehen auch wir durchs Leben, wie es vom Heiland heißt: „Er ging vorüber Wohltaten spendend.' Kachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 30. August 1907. Wochenkalendee. Sonntag, 1. September: Schutzengelfest, Aegidius A. Montag, 2.: Stephan K., Elpidius A. Dienstag, 3.: Mansuet B., Serapia I. M. «s Mittwoch, 4.: Rosalia I., Rosa v. Viterbo I. Donnerstag, 5.: Lorenz Justin. B., Herkulan M. Freitag, 6.: Magnus A>, Zacharias Prof. Samstag, 7.: Regina I. M., Klodoald Bk. Kaiserliche

zwischen 8 und 10 Uhr. Am 11. September findet der Eröffnungsgottesdienst statt, nach welchem auch bekanntgegeben wird, welche von den angemeldeten Schülern tatsächlich Auf nahme finden können. Ueuer Uerkaufsmodns der Kacker. Die Bäckermeister von Bozen, Gries, Zwölfmalgreien und Umgebung haben — wie im Annoncenteile ersichtlich — eine Kundmachung veröffentlicht, der- zufolge sie mit 1. September einen neuen Verkaufs modus in Kraft treten lassen. Darnach werden Privatkundschasten, denen das Brot ins Haus ge schickt

der k. k. Frucht- und Mehl börse bestätigt erscheint. Geschmornenliste. Für die am 16. Sep tember beim hiesigen k. k. Kreisgerichte beginnende Herbstperiode des Schwurgerichtes wurden solgende Herren als Geschworne ausgelost: Haupt- geschworne: Ankreutz Nikolaus, Schmieden Neumarkt. Crepaz Andreas, Bildhauer in St. Ulrich (Gröden). Dinzl Alois, Goldarbeiter in Bozen. Egger Alois, Tapezierer in Meran. Erspaumer Johann, Müller in Vahrn. Ferrari Michael, Ge schäftsleiter in Bozen. Flora Albert, Buchhalter in Mals

. Furggler Josef, Stockhaufer in Gries bei Bozen. Gamper Johann, Wiedmayrbauer in Algund. Gasser Johann, Gfriller in Saubach-Barbian. Gruber Johann, Burgerbauer in Oberlana. Harrasser. Johann, Bauer in Gais. Hofer Rudolf, Zuckerbäcker in Bozen. Jndersch Anton, Bauer in Gargazon. Klotz Franz, Besitzer in Frangart. Kröll Matthias, Uhrmacher in Bozen. Lun Karl, Baurat in Meran. Lunger Josef, Erlbacher in Oberkarneid. Marchetti Johann, Gutsverwalter in Terlan. Mor Benedikt, Handelsmann in Brixen. Mumelter

Franz, Han delsmann in Bozen. Mntfchlechner Andrä, Bauer in Percha. Niederegger Franz, Tischler in Sillian. Rössing Valentin/ Schmied in Tramin. Obexer Karl, Kaufmann in Sterzing. Oehler Peter jun., Gerber in Klausen. Pernter Josef, Bauer in Auer. Pföstl Franz, Michlwirt in Schönna. Plattner Josef, Unterkoflerbauer in Ridnaun. Stampfl Alois, Wirt in Niedervintl. Steger Peter, Handelsmann in Bozen. Steiner Josef, Wirt in Astfeld. Thaler Georg, Güterbesitzer in Mittewald. Told Alois, Kaufmann in Bozen

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/14_08_1901/SVB_1901_08_14_3_object_2522743.png
Page 5 of 12
Date: 14.08.1901
Physical description: 12
Kreisgerichte beginnenden III. ordentlichen Schwur gerichtssession wurden folgende Herren durch das Loos bestimmt. Hauptgeschworene: Am- platz Johann, Bauer, Aldein; Aschberger Alois, Weinhändler und Hausbesitzer, Bozen; Belli Vigil, Greißler und Hausbesitzer, Loretto-Bozen; Blas- bichler Georg, Huber, Pedraz-Feldthurns; Ferrari Thomas v., Großgrundbesitzer, Branzoll; Gasser Johann, Bauer, Alb eins; Geier Johann, Weinhändler, Tramin; Gruber Nicolaus, Schwienbacher, Sanct Nicolaus-Ulten; Hernegger Alois

, Kaufmann, Lienz; Jöchler Florian, Wirt, Kardaun; Keim Benedict, Handelsmann, Sterzing; Kneußl Kaspar, Baumeister, Bruneck; Lardschneider Josef, Wirt, St. Ulrich; Leimer Jakob, Bauer, Tirol; Lercher Peter Paul, Bauer, Ainet; Marchetti Josef, Weinhändler, Bozen; Mariner Anton, Goldarbeiter, Bruneck; Mosmaier Michael, Bäcker, Sarnthcin; Murr Johann, Kauf mann, Glurus; Obexer Alois, Postmeister, Sterzing; Paßler Jakob, Krämer, St. Jakob, Defreggen; Paulin Josef, Geschäftsleiter, Bozen; Pircher Franz

, Kalcher- Wirt, Leifers; Planer Philipp, Handelsmann, Kastel ruth; Rieper Alois, Postmeister, Niedervintl; Roh- racher Josef, Hotelier, Lienz; Schreyer Joses, Pro kurist, Bozen; Seeber Michael, Gutsbesitzer, Oberau- Mittewald; Senoner Alois, Handelsmann, Schlan- ders; Steger Franz, Handelsmann, Sand in Tau fers; Torggler Michael, Villabesitzer, Obermais; Ueberbacher Johann, Gemeindevorsteher, Natz; Ver- dorser Josef, Gemeindevorsteher, Tirol; Wachtler Hermann, Cafetier, Bozen; Wolf Karl, Pensions

besitzer, Untermais; Wolf Josef, Gemeindevorsteher, Mühlbach-Algund. Ergänzungsgeschworene: Knapp Stesan, Handelsmann, Bozen; Koch Christian, Herrenkleidermacher, Bozen; Mutter Anton, Han delsmann, Bozen; Parschalk Josef, Spängler uud Hausbesitzer, Zollstange; Perathoner Dr. Victor, Advocat, Bozen; Tutzer Florian, Hutmacher und Hausbesitzer, Bozen; Vaja Jgnaz, Baumeister, Bozen; Varesco Franz. Handelsmann, Bozen; Zwick Rudolf, Schuhmacher, Bozen,' Für Stotternde. Die in weiten Kreisen be kannte

, staatlich concessionierte Anstalt von Professor Neumann — Graz hat die in Bozen in Aussicht genommenen Behandlungscurse zum Theil schon be gonnen, und zwar Bahnhosstraße im Hosfingott- Haus. Wir verfehlen nicht, Interessenten darauf aufmerksam zu machen, da es nur zn bekannt ist, wie schwer ein Stotterer unter seinem Uebel in allen seinen Lebenslagen zu leiden hat. Nicht allein verspottet und verlacht und wegen seines Fehlers in der Schule häufig zurückgesetzt, können die Folgen des Stotterns

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1878/28_08_1878/SVB_1878_08_28_6_object_2488714.png
Page 6 of 8
Date: 28.08.1878
Physical description: 8
Kreisgerichte in Bozen beginnmden M. ordentlichen Schwurgerichtssession ausgelost. I. Hauptge schworn e: 1. Dorner Josef, Müller in Welsberg. 2. Oberkofler Josef, Kreuzweger in Jenesien. 3. Müller Johann, Handelsmann in Bozen. 4. Dr. Kinsele Richard, öffentlicher Agent in Bozen. 5. Erlacher Peter, Bauer zu St. Martin in Enneberg. 6. Merl Josef, Privat in Bozen. 7. Gelmini Anton, Gutsbesitzer in Salurn. 8. Arz Graf Olivier, Gutsbesitzer in Bozen. 9. Hiru Johann, Handelsmann in Bozen. 10. Marx Johann, Gärber

in Mals. 11. Schifferegger Johann, Wirth in Bruneck. 12. Tschurtschenthaler Anton, Handels mann in der Bill. 13. Ebner Josef, Handelsmann in Bozen. 14. Masetti Franz, Handelsmann in Salurn. 15. Eberhard Eduard, Gärber in Bozen. 16. v. Toggenburg Ritter Georg, Excellenz, Statt halter in Pension in Bozen. 17. Rabensteiner Joses, Tabakhaupt verleger in Bozen. 18. Trebo Karl, Färber in Sand. 19. Mahr Josef, Spediteur in Niederdorf. 20. Eisenstecken Peter, Badlwirth in Gries. 21. Feiertag Franz

, Gutsbesitzer in Meran. 22. Wachtler Johann, Krämer in Untervintl. 23. Franzeli» Jgnaz, Holzhändler in Bruneck. 24. Tirler Johann, Fellhändler in Bozen. 25. v. Lut- terotti Dr. Markus, k. k. Notar in Kältern. 26. Kräutner Josef, Gasthofbesitzer in Bozen. 27. Papprion Karl, Handelsmann in Sillian. 28. Linwer Franz, Unterrautner in Gries. 29. Malf6r Ritter Robert, Gutsbesitzer in Auer. 30. Gantioler Peter, Gemeinde- Vorsteher in Barbian. 31. Aigner Josef, Wirth in Abfaltersbach. 32. Pölt Dr. Anton, Advokaturs

-Concipient in Brixen. 33. Meus- burger Dr. Jodoc, Advokat in Bruneck. 34. Steger Roman, Wirth in Mühlbach. 35. Wenter Anton, Wirth in Rentsch. 36. Reinstaller Anton, Schlosser in Bozm. Ergänzungsgeschworne: 1. Lu- chetta Josef, Holzhändler. 2. Grimus Karl, Ritter v. Grimburg, k. k. Professor an der Staatsunterrealschule. 3. Dr. Kieser Johann, Advokat. 4. Decorona Anton, Handelsmann. 5. Scrinzi Ludwig, Baumeister, sämmtliche in Bozen. 6. Viehweider Heinrich, Winkler im Dorf bei Bozen. 7. Tschugguel

Sebastian, Handelsmann. 8. Fink Karl, k. k. Professor an der Lehrerbildungsanstalt, in Bozen. 9. Pfeifer Josef, Pfannenstiel in Rentsch. (Boz. Ztg.) (Ein neues Jefuitencollegium) wird in San Francisco gebaut. Die Erdarbeiten wurden dieser Tage in Angriff genommen. Die Kosten des Gebäudes sind auf eine halbe Million Dollars ver anschlagt. 500 Arbeiter werden Monate lang Beschäftigung finden. Außer den Wohn-Räumen für Studenten und Professoren, den Hör sälen sind im Plane Laboratorien, Bibliotheken

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/25_11_1896/SVB_1896_11_25_4_object_2509052.png
Page 4 of 8
Date: 25.11.1896
Physical description: 8
. Alois Cassar, Caf6tier, Bozen. Bernhard De- gischer, Buchhalter, Bozen. Anton Josef Enrich, Bauer, Collaz (Buchenstein). Josef Felderer junior, Bauer zu Dick, Sarnthal. Anton Gaffer, Oberwirt, Seis. Alois Hellweger, Kaufmann, St. Lorenzen. Johann v. Hoffin- gött, Spediteur, Zwölfmalgreien. Wilhelm. Holzknecht, Wirt, Neumarkt. Johann Königsrainer. Wirt zu Saltaus, St. Martin in Passeier. Karl Ladurner, Produktenhändler, Bozen. Alois v. Mackowitz, Haus besitzer, Bozen. Andrä Mayrgündter, Lederhändler

, Bozen. Anton Mumelter, Untersircher, Gries. Otto NolVin, Gutsbesitzer, Salurn. Josef Oberrauch, Nusser, Gries. Franz Oberwöger, Handelsagent, Bozen. Joh. Obkircher, Kohler, Eggenthal. Karl Obexer, Handels mann, Sterzing. Jojef Pardeller, Sohler, Welschnoven. Franz Pircher, Besitzer und Wirt, Leisers. Karl Plant, Handelsmann, Meran. Anton Prast, Metzgermeister, Zollstange. Michael Preindl, Untergasser, Oberolang. Johann Rabensteiner, Sigmundbauer, Pseffersberg. Eduard Röggla, Besitzer, Kältern

. Johann Rogen, Bernhardbauer, Vahrn. Franz Rottensteiner, Spediteur, Zollstange. Franz Scrinzi, Handelsmann, Bozen. Joh. Torggler, Besitzer, Mission. Roman Trasojer, Hotelier, Gries. Venerand Unterhueber, Handelsmann, Lienz Sebastian Unterkofler, Unterhütter, Gries. Josef Wild ling, Seilermeister, Bozen. K. Ergänzungsgeschworene: Anton Chrapki jun., Spänglermeister, Bozen. Mathias Cihlar, Kürschner, Bozen. Mathias Gruber, Guts besitzer, Gries. Quirin Gugler, Gutsbesitzer, Gries. Alois Höllrigl

, Prokurist, Bozen. Heinrich Malfer- teiner, Müller, Bozen. Viktor v. Mayrl, Versicherungs- Agent, St. Johann. Johann Pfisterer, Handelsmann, Bozen. Heinrich Rößler, Müller und Bäcker, Bozen. Dermrjst. Von Seite des löbl. Gtadtmagistrates wird uns folgender Steckbrief übermittelt: Friedrich Reiling, geboren am 17. Mai 1877, Bäckergeselle, Sohn des Conrad Reiling, Bäckermeister in Kaisers lautern (bayr. Rheinpfalz), war bis zum 20. Juli 1896 bei Josef Fischer, Bäckermeister in München, in Stellung

. Am folgenden Tage begab er sich aus eine Vergnügungstour nach Tirol und seit dem 21. Juli 1896 fehlt nun von Friedrich Reiling jede Spur. Sein Signalement ist folgendes: Haare dunkelblond, eine Haarsträube an der rechten Stirnseite, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe frisch, Augen grau, Nase stumpf, Statur untersetzt, Größe 1.65—1.70 Meter. Zugleich wird bemerkt, dass irgend welche Mittheilungen an den löbl. Stadtmagistrat Bozen zu richten sind.

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/15_01_1921/SVB_1921_01_15_6_object_2529713.png
Page 6 of 8
Date: 15.01.1921
Physical description: 8
Seite 6 Tiroler Volksblatt. 15. Jänner 1921 Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 14. Jänner 1921. Todesfall». . Am Mittwoch starb in Bozen Franziska Egger, Private, 82 Jahre alt, die Witwe des verstorbenen Gemeindevorstehers Egger- Freiberger von Zwölfmalgreien. — Am 10. Jänner starb in Möllen Lehrer Franz Villgrattner im Alter von 54 Jahren. Er ist in Tiers geboren, besuchte später die Lehrerbildungsanstalt in Bozen, wo er auch die Studien vollendete, und wirkte hernach

. Der am 28. Dezember v. I. nach sechsjähriger Kriegsgz-, fangenschast aus Taschkent-Türkestan in seine Hei mat Sterzing rückgekehrte Tischlermeisterssohn Ant. Hofer (Sterzing Nr. 7) meldet dem Bozner Roten-Krenzamte, daß mit ihm in Taschkent Adolf Dietrich aus Bozen, Schlernstraße 19, die Ge fangenschaft geteilt hat und feiner Heimreise ent gegensieht. — Aus dem gleichen Lager ist der Bäcker Anton Unterhauser aus Montan zu rückgekehrt, der am 28. Dezember 1914 bei Tornow von den Russen gefangengenommen worden

unwürdig, einer „Jnternationalisierung' freudig unsere Wettläufe zu öffnen, wie es — leider — in Tirol den Anschein ha:. Aus Südtirol, das ja immerhin eine gewisse Aus nahmestellung einnehmen mag, kommen Nachrichten, die ihre Befriedigung ausdrücken, daß zu Weih nachten und Neujahr seit langer Zeit wieder eng lisches Reise- und Sportpublikum angekommen ist, um- sich über die Wintersportplätze zu ergießen. Von Bozen ans bereisten einige englische und fran zösische Gesellschaften oas Vigiljoch bei Meran

durch streifen wollte? Genossenschaft der Vbstgroßhandler im Aandeiskammerbrzirke Kszsn. Nach Genehm:» gung der Satzungen dieser Genossenschaft seitens des Generalkommissariates Trient hat über Einberufung des Stadtmagistrates Bozen vor kurzem die kon stituierende Versammlung derselben im Sitzungs saals des Gemeinderates der Stadt Bozen in Gegen wart des Gewerbereferenten Herrn Dr. Zacher als Vorsitzenden, des Herrn Dr. Bourcard als Vertreters des Zivilkommissariates Bozen, des Herrn Regierungsrates

Dr. Siegl als Vertreter der Handels- und Gewerbekammer Bozen, sowie 28 Odstgroßhändler aus dem Kammerbezirke Bozen, stattgefunden. Zum Obmanne wurde Herr Ulrich Sulz er, zu seinem Stellvertreter Herr Emil Tschugguel gewählt. Der Genossenschaft müssen alle Personen beitreten, die im Kammerbezirke Bozen den Handel mit Obst, im großen, insbeson dere den. Exporthandel, sei es unter dieser oder einer anderen gewerberechtlichen Bezeichnung (Landes- produktenhandel, Gemischtwarevhanvel) als wesent lichen Tell

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/01_03_1899/SVB_1899_03_01_5_object_2516567.png
Page 5 of 8
Date: 01.03.1899
Physical description: 8
beginnen bei d^r k. k. Prüfungs Com- miss-on in Bozen am 17. April. Die Gesuche um Zulassung zur Prüfung müssen längstens bis incl. 12. April im, durch die Prüsungs- vorschrilt vom 31. Juli l886, Z 6933 M f. C u. U., vorgeschriebenen Dienstwege bei der k. k. Prüsungs- Direetion in Bozen eingelangt sein. Bozen, den 24. Februar 1899. Die Direktion der k. k. Prüflings-Commission für allg. Volks- und Bürgerschulen. Die Rrnfungs Commission für allg. Volks- nnd Bürgerschulen in Bozen be>teht — bis Ende

des Schuljahres 1900/01 — auf Grund des hohen k. k. Ministerial-Erlasses vom 30. Oct. 1898, Z. 24.578, aus folgenden Herren: Director der k. k. Landesschulinspector Dr. Johann Hausotter; dessen Stellvertreter: der Director der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Bozen, Karl Lahola. Commissäre: a. die Professoren der letztgenannten Anstalt: Anton Scibert, Emanüel.Zaruba, Eduard Maaß und Josef Patigler; b. der Prozessor der k. k. Unterrealschule in Bozen, Karl Schmid; e. die k. k. Bezirksschulinspectoren in Bozen

: Barth. Winkler und Franz Höpperger; ä der Musiklehrer der Lehrer-Bildungsanstalt in Bozen, Adolf Peter, und die Uebungsschullehrer der selben Anstalt: Johann Ursch, Josef Steger und Jgnaz Pertmer; 6. der städt. Turnlehrer in Bozen, Alois Hilpold. Urne Kohntarife. Bei der Bezirkskrankenkasse «Bozen Landbezirk' in Bozen wurden die ortsüblichen Taglöhne für die Gemeinden Zwölfmalgreien und Gnes zusolge Entscheidung der löbl. Bezirkshauptmann» schaft Bozen vom 16. Februar, Nr. 2980, wie solgt

betrauert und beklagt Sie aber die selig Verstorbene ruhe in GotteS heiligem Frieden und erfreue sich der Wonne himmlischer Seligkeit. Fahnenmeihfest der !. allgemeinen Keser- ^stenrownne Kozen. Am 23. April d. IS. feiert ie I. allgemeine Reservisten - Colonne Bozen, die bekanntlich unter dem Protektorate Se. kais. u. königl. Hoheit Erzherzog Ferdinand Carl, steht, ihre Fahnenweihe. Diese Fahnenweihe hat obiger Verein anlässlich der glorreichen Regierung Sr. Majestät Kaiser Franz Jos.efl. anfertigen

v T s ch u r t s ch e n t h a I e r zum Viceprqsiöenten der Handels» und Gewerbekammer . in Bozen. Wegen Fälschung eines Uiehpaljes wmde neu! ch der Lindenwirtbauer aus Luttach von cmem Strafsenaie des hiesigen Kreisgerichtes zu einem Monat schweren Kerkers verürtheilt. U erter Weinmarkt in Faxen. Der diesjährige vom Verbände der landv. Bezirksg-nossenschaiten ver- anstaltete 4. Frühjahrs-Weinmarkt findet in der Z it vom t8. bis 26. März in der Bürgersaal-Veranda zu Bozen statt. Die Vertheilung» der diesbezüglichen Pro spekte

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/16_04_1904/SVB_1904_04_16_5_object_2528454.png
Page 5 of 10
Date: 16.04.1904
Physical description: 10
16. April 1904 korso findet am nächsten Sonntag statt und soll Heuer großartiger wie frühere Jahre ausfallen, da sich die meisten Hotels- und Pensionsbesitzer mit dekorierten Wagen beteiligen werden. Der Festzug entwickelt sich in der Andreas Hoserstaße und geht durch die Stadt zum Sportplatze. — Drei Par- tschinser wurden neulich beim Wildern ertappt und vergriffen sich an den Jagdausseher. Sie kamen vors Kreisgericht in Bozen, welches einen (Hofer) zu sechs Wochen, den zweiten (Götsch

erlegen. — Das Wetter ist nach Wunsch. Die Kurgäste unternehmen fleißig Ausflüge und Spazier fahrten, weshalb auch die Fiaker und Lohndiener, die die Saison bisher nicht loben wollten, zu frieden sind. Mals, 12. April. Die hiesige Kausmanns- tochter Frl. Ottilie Flora-Weißenhorn wurde gestern in Absam mit Herrn Anton Figl aus Bozen getraut. In Prad hielt gestern der Bäckermeister Herr Anton Wallnöfer Hochzeit mit Frl. Hanny Hörmann aus Laatsch. Die Trauung vollzog ein Bruder des Bräutigams

sogenannten Heu-! Wege, zwischen MteWn und Mals, stürzte! gestern abends em Radfahrer aus Bozen ab, erlitt! jedoch nur geringe Verletzungen. Auf dieser Strecke bleibt das Rädelft dW immer eine gefährliche Sache. St. Ulrich, Gröden, 13. April. Heute wurde unter außerordentlicher Teilnahme die Gattin des, Herrn Bildhauers Josef Runggaldier, Frau Barbara Perathoner, begraben. Sie war erst 48 Jahre alt und war eine musterhaste Ehesrau und eine sorg fältige Mutter ihrer sieben, zum Teile noch un mündigen

Kinder. Es ist dieser der zehnte Sterbe^ fall innerhalb dreier Wochen. — Es werden auch dieses Jahr mehrere Bauten aufgeführt, von denen der des Adlerwirtes, Herrn Johann Senoner in erster Linie steht und etwas großartiger zu werden verspricht. — Auch werden die ersten Vorbereitungen zur notwendigen Vergrößerung der Pfarrkirche ge troffen. Rachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, IS. April 1904. Wochenkalender. Sonntag, 17. April: Rudolf M., Anizetus P. (B.) Kas- sian Uebertragung. Montag

und eine Samm lung in Tirol bewilligt. Ehrenbürger. Die Gemeinde Fulpmes hat den Erbauer der Stubaierbahn, Ingenieur Josef Riehl, zum Ehrenbürger ernannt. Zttm Assistenzarzt im nichtaktwen Stande wurde ernannt Dr. Simon Rein staller beim Landesschützen-Regiment Bozen Nr. II. Der ital.-tirolische Kandtagsabgeordnete Don Knigi Karoldi» Kurat in Pranzo, ist uner wartet schnell am Dienstag abends im 51. Lebens jahre an Gehirnschlag gestorben. R>. I. ?. Die Unterirdische Kabellegnng ist nun von der Töll

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/03_10_1903/SVB_1903_10_03_5_object_2527330.png
Page 5 of 14
Date: 03.10.1903
Physical description: 14
. Nachrichten aus Bozen und Tirol Bozen, Freitag, 2. Oktober 1903. Wochenkalender: Sonntag, 4. Oktober, Rosen- kranzfest, Franz Ser. Montag, 5. Plazidus u. Gef. M., Galla W. Dienstag, 6., Bruno Bk., Maria Franz I. Mitt woch, 7. Justina I., Markus P., August Bk. Donnerstag, 8., Brigltta W., Pellagia Büß. Freitag, 9., Dionys. u. G. M>, Ludwig Bertr. Bk. Samstag, 10., Franz Borg. Bk., Gereon M. Fahrplan. Der heutigen Nummer liegen die Fahrpläne der Strecke Kufstein—Ala und Ala— Kufstein, sowie der Strecke

Franzensfeste—Marburg und Marburg—Franzensfeste bei. Das Fürstenpaar Campofraneo ist von Brunnsee in Bozen eingetroffen und wird sich in diesen Tagen nach Kältern zu längerem Aufent halte begeben. Ernennung und Anszeichnnngen. Der Kaiser verlieh dem Steueroberinspektor Franz Haindl in Meran anläßlich der erbetenen Versetzung in den Ruhestand den Titel eines Finanzrates. Der Unterrichtsminister ernannte den Hauptlehrer an der Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck Anton Peter zum Bezirksschulinspektor sür

im Gasthof „Erzherzog Heinrich' eine Quartalsver sammlung ab, wozu die Mitglieder zu zahlreichem Besuche eingeladen werden. Die Vorstehung. Katholischer Arbeiterverein für Bozen und Umgebung. Am Sonntag den 4. Oktober um 3 Uhr nachmittags Versammlung im Vereins lokal, um ^4 Uhr Aufzug zur Pfarrkirche und Teilnahme an der Rosenkranzprozession. Die Mit glieder werden ersucht, zahlreich zu erscheinen und das Vereinszeichen mitzunehmen. Die Vorstehung. Die Mitglieder der Marianischen Kon- gregation Maria

nicht zu vergessen, jede, auch die kleinste Gabe ist willkommen, und noch mals erlauben wir uns an die Ebbe in unserer Kasse zu erinnern. Schließung des Rittnerhornhanses. Das Unterkunftshaus der Sektion Bozen des österreichi schen Touristenklubs auf dem Rittnerhorn wurde am 1. Oktober für die heurige Saison geschlossen. Das Haus bleibt mit Rücksicht auf die traurigen Erfahrungen der letzten Jahre während des Winters ohne Proviant-Depot. Für Touristen, welche nach Schließung des Schutzhauses das Rittnerhorn

be suchen, ist die große Stube im Erdgeschosse geöffnet und mit dem notwendigsten eingerichtet, ebenso der Küchenraum. Brennholz ist in hinreichender Menge vorhanden. Schlüssel zum Unterkunftshause sind gegen Legitimation erhältlich in Bozen (Fremden verkehrsbureau), Klobenstein (Hotel Mair), Waid- bruck („Krone' und „Sonne'), beim Penzlwirt ober der Haltestelle Kastelruth, in Klausen (Gasthof Kantioler) und in Sarnthein (Gasthöfe Kritzinger und Gänsbacher). — Das Rittnerhornhaus war im heurigen Sommer

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/18_06_1910/SVB_1910_06_18_8_object_2551390.png
Page 8 of 10
Date: 18.06.1910
Physical description: 10
und können aber auch aus die Erfolge, die sie dadurch erzielen, mit Stolz und Freude auf ihre Früchte herabblicken. —k. Sommertheater in Sozen. Die eine von Lehar'S aussehenerregenden Drillingsoperetten, „Der Graf von Luxemburg', wurde gestern, den 16. d. M., in Bozen zum ersten Male gegeben. Der Garten war bis auss letzte Plätzchen besetzt, die Aufführung war eine sehr gute, die Ausstattung verriet viel Sorgfalt. Die Titelrolle des Renee, Grafen von Luxemburg, hatte Herr Killer inne, dessen herrlicher Tenor und tadelloses Spiel

. 5. Häsele Anton. 6. Pohl Johann. 7. Steinkeller Theodor. 8. Plank Karl. 9. Schober Johann. 10. Egger Joses. 11. Fulterer Anton. 12. Heufler David. 13. Gaffer Anton. Verwalter. 14. Schmuck Johann. Für Jungschützen: 1. Schaller Albin. 2. Baader August. 3. Noflatscher. 4. Singer Ludwig. 5. Pircher Zosef. 6. Spetzger Karl. 7. Meßner Ludwig. 8. von Grabmayr HanS. 9. Pircher Ludwig. 10. Kassagranda Franz. 11. Endrizzi Oswald. Verhaftung. In Tarvis wurde der Stukka teur Emanuel Wotypka. welcher in Bozen

am 4. d. M. unter Mitnahme von Arbeitsgeldern von über 700 Kr. verschwand, verhaftet. Wotypka wird nach Bozen geliefert. Kartenansgabe für die Sommeranto- mobMinien. Die Verschleiß-, bezw. Bestellämter sür solche Karten sind das Postamt Bozen I für die Linien Bozen—Cortina und Bozen—San Mar tins di Castrozza, das Postamt San Martino di Costrozza für die Linie Bozen San—Martino, das Postamt Cortina für die Linien Bozen—Cortina und Toblach—Cortina, das Postamt Toblach II sür die Linie Toblach—Cortina, die Postämter Jmst

des 19. Juni ein gemeinsamer Ausflug nach Schloß Lebenberg statt, wozu die Mitglieder eingeladen werden. Abfahrt Bozen 11 Uhr 58, Zusammenkunft in Meran Rufinplatz 1^ Uhr. Todesfälle. In Bozen starb am Mittwoch Witwe Katharina Schrentewein, geb. v. Call, Private. 70 Jahre alt. — Am Dienstag starb hier Frl. Marie Außerdorfer, k. k. Postadjunktin, 41 Jahre alt. — In Pens starb Theresia Hafner, gewesene Lehrerin in Weißenbach, 70 Jahre alt. — In Berlin ist vor einigen Tagen der Leutnant der preußischen

, sich bei der Genossenschaft zu melden. Dienstboten Nramien. Seitens der Spar kasse der Stadt Bozen kommen die in der General versammlung vom 6. April l. I. beschlossenen Prämien a 100 Kronen sür langjährige treue Dienste in ei ner Familie nunmehr zur Auszahlung. Beteilt damit werden aus den Angemeldeten: Gschnell Barbara 35 Jahre bei Familie Kopp. Brixner Maria 34 Jahre bei Herrn Sigmund Schwarz. Unterkofler Magd. 27 Jahre bei Familie Stoll. Kolcuc Magdalena 26 Jahre bei Familie vonAus- schneiter. Lantschner Maria

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/09_07_1904/SVB_1904_07_09_4_object_2528878.png
Page 4 of 10
Date: 09.07.1904
Physical description: 10
haben wie diesmal. Rachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 8. Juli 1904. Wochenkalender. Sonntag, 1V. Juli: 7 Brüder M., Amalia I. Montag, 11.: Pius I. P. M., Olga Fr. Dienstag, 12.: Joh. Gualb. Bk., (B.) Andr. v. R. M. (T.) Hermagoras und Fortunat M. Mittwoch, 13.: Anaklet P. M., Eugen B. Donnerstag, 14.: Bonaventura B. Kl., Justus Bk. Freitag, 15.: Heinrich II. Kais., Balduin Bk. Samstag, 16.: Maria Karmel, Raineldis I. M. Erzherzog Engen traf am Mittwoch von der Pontlatzfeier über Vinschgau in Bozen

anläßlich der Abhaltung von Volks missionen werden allgemeine Anordnungen bekannt gegeben. — Die Vorschläge wegen Besetzung der Religionslehrerstelle an der Lehrerbildungsanstalt in Bozen und einer provisorischen Lehrerstelle in Trient werden dem k. k. Ministerium unterbreitet. — Ueber Weisung des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht wird ein Gutachten über den von diesem Ministerium ausgearbeiteten Entwurf einer neuen Schul- und Unterrichtsordnung abgegeben, sowie beschlossen, hierüber

und solcher Rüstigkeit und Geistesfrische erreichen ließ, was jedenfalls als eine besondere Gnade Gottes zu bezeichnen ist. Eine heimtückische Krankheit, an welcher er seit vorigem Jahre labo- rierte, hatte seinen Tod herbeigeführt. — Jakob Weiser wurde am 30. April 1831 zu Bozen ge boren, erlernte bei seinem Vater das Buchbinder gewerbe und begab sich, um seine Kenntnisse zu vergrößern und sich in seinem Fache vollkommen auszubilden, nach Wien, wo er vier Jahre verblieb. Hierauf kehrte er wieder in feine Vaterstadt

zurück und übernahm das Geschäft seines Vaters, welches er auch gewissenhaft und umsichtsvoll bis kurz vor seinem Tode betrieb und unverändert von seinen Hinterbliebenen fortgeführt wird. Nach seiner Rück kehr nach Bozen begann hier sein segensreiches Wirken und Schaffen. Er war gründendes Mitglied des hierortigen katholischen Gesellenvereines unter Präses Msgr. Jordan; im Jahre 1859 Schützen werber sür ein Freiwilligenkorps; anläßlich des Gewerbetages in Wien in den achtziger Jähret» Delegierter

Ster- zinger, der vor einiger Zeit in Meran wegen Majestätsbeleidigung verhaftet wurde, wurde vom Kreisgerichte Bozen wegen Trunkenheit zu einem Monat Arrest verurteilt. (Sterzinger schütze nämlich beim Ausstoßen der ehrfurchtverletzenden Worte gegen unsern Kaiser volle Betrunkenheit vor, worauf ihn der Gerichtshof nur wegen Trunkenheit ver urteilte.) Die Matrikel pro Juni weisen auf: 38 Ge burten (15 männlich. 23 weiblich), 5 Trauungen und 22 Verstorbene (13 männlich, 9 weiblich.) Meiseraffäre

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/24_02_1906/SVB_1906_02_24_7_object_2532032.png
Page 7 of 10
Date: 24.02.1906
Physical description: 10
24. Februar 1906 Tiroler Volksblatt Sette 7 Widmungen der Sparkasse der Stadt Bozen laut Generalversammlung vom 20. Februar d. I. Kronen 1. Dem städtischen Armensonde . . 12.000 2. der Kleinkinderbewahranftalt . . 400 3. dem Rainerum . . . . 400 4. dem St. Annavereine . . . 600 5. dem Vinzenzvereine . . . 800 6. dem Elisabethvereine . . . 600 7. dem Elisabethinum . . . . 400 8. dem Dienstbotenhause . . . 400 9. dem Frauenvereine . ... 400 10. dem Patriot. Frauenhilfsvereine . 400 11. dem kathol

. Gesellenvereine . . 600 12. dem Paramentenvereine . . . 200 13. dem Lehrlingsheim in Bozen . . 500 14. demselben für das Lehrlingshospiz . 400 15. den Kreuzschwestern in Bozen sür Krankenpflege gegen Nachweis unent geltlicher Wartung armer Kranker 1000 16. denselben sür das Kinderasyl . . 600 17. den Kreuzschwestern in Gries für Kran kenpflege . . . . . . 200 18. den PatreS Kapuzinern . . . 300 19. den Patres Franziskanern . . 300 30. den Schulschwestern .... 1000 21. der Fachschule sür Holzindustrie

41. der Fenerwehr Bozen zur Anschaffung von Requisiten .... 2000 42. der Feuerwehrkapelle . . . 1600 43. der Feuerwehr Gries . . 200 44. der Feuerwehr Zwölfmalgreien . 200 45. .dem Kurverein Bozen-Gries . . 2000 46. Beitrag zum Fonds der Einhaltung der Wassermauerpromenade . . 2000 47. Beitrag zu den Kosten der Ausgestal tung der Wassermauerpromenade . 3000 48. dem.Gartenbauvereine . . . 200 49. der Mädchenfortbildungsschule . . 5000 50. Beitrag zu den Kosten der Dreifaltig- keitsplatz-Erweiterung . . . 4000

51. dem Fremdenverkehrs- und Verschöne- rungSvereine Bozen .... 2000 52. her Volksbibliothek . . . . 100 53. der Volksbücherei . . . . 100 54. dem Binzenzvereine Gries . . 400 55. dem Volksliedervereine Bozen . . 200 56. Beitrag zur Christbescherung im deutschen Gymnasium . . . 500 57. Beitrag zu den Kosten künstlerischer innerer Ausschmückung der Herz Jesu- Kirche . . . . . . 2000 58. Beitrag zu den Kosten der Anlage von Rebveredlungsschulen der Gemeinden Gries und Zwölsmalgreien (je 500 Kr.) 1000 59. dem Tiroler

Volksbund . . . 500 60. Beitrag zum Fonde für die zu errich tende öffentliche Badeanstalt in Bozen 25.000 Kr. 111.300 Nachrichten aus Bozen nnd Tirol. Bozen, Freitag, 23. Februar 1906. Wochenkalender. Sonntag, 2b.Februar: Quinquagesima, WalburgI. Montag, 26.: Margarita. Cort. Bstß., Nestor B- D5enSta g, 27.: Leander B, Fasttlächt. Mittwoch, 23.: Aschermittwoch, Roman A. Donnerstag. 1. März: Johanna Maria I., Albin B. Freitag, 2.: Friedrich A. Sa mStag, 3.: Kunigunde K., MarinuSM. Die nächste U«mmer

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/15_02_1899/SVB_1899_02_15_4_object_2516427.png
Page 4 of 15
Date: 15.02.1899
Physical description: 15
und Schülerinnen: a.) Maschinensticken und Stickereizeichnen: Von Dornbirn 1, Rankweil 1, Göfis 1, Hohsnems l, Dalaas 1, Perra (Südtirol) 1. I)) Stachsticken und feinere Handarbeiten: Von Dorn birn 7, Hohenems 1, Lnstenau 1, Schruns 1, Schellen- , berg (Lichtenstein) 2. e) Kunststickerei auf der ge- i wohnlichen Nähmaschine: Von Dornbirn 3. ! Das Leichenbegiingns des f hochw. Mon- signor Joses Wieser, Propst und Stadt pfarrer in Bozen. Das Leichenbegängnis des hochw. Propst Monsignor Joses Wieser gestaltete

, die Monsignore Dr. Hutter und Dr. Weiser nebst mehreren hochw. Herren Decanen und Pfarrern,, nebst vielen Vertretern des hochw. Ordensclerus. Der Sarg wurde von acht Herrn Bürgern der Stadt getragen, welche von acht Tarzenträgern be gleitet wurden. Hinter dem Sarge schritten die Beamten der k. k. Bezirkshauptmannschaft, die Herren Bürgermeister von Bozen, Zwölfmalgreien und Gries, der Bozner Stadt magistrat und die Herren Gemeinderäthe, die Beamten des k. k. Kreis- und Bezirksgerichtes, die Handels

nur als beschei dene aufgesasst werden. Die Handels- u. Gewerbekammer in Bozen. In der den 8. d. M. stattgehabten Handels- und Gewerbekammer - Sitzung erstattete der Präsident derselben einen eingehenden Bericht über die Kammerthätigkeit, welcher mit großem Beifall von Seite der Kammermitglieder entgegengenommen wurde. Hierauf erfolgte die Wahl des neuen Kammersecreiärs, aus welcher Herr Dr. Rudolf Siegl aus Karlsbad mit 14 Stimmen als zum Kammersecretär gewählt h?rvorgieng. Nun erfolgten die Neuwahlen

Reinstaller, Josef Sinn, Alois Tschurtschenthaler und Carl Wieden- hofer. Finanz-Comite die Herren: Josef Kerschbaumer, Johann v. Hoffingott und Albert Wachtler. Ban-Comits die Herren: Franz Jnnerebner, Anton Pattis, Alois Told und Paul Welponer. Spezial-Comit6 sür die Pariser Weltausstellung 1900 die Herren: Paul Welponer, Vorsitzender; Carl v. Tschurtschenthaler, Stellvertreter; Friedrich Boscarolli, Weinhändler in Meran; Marzell Christanell in Bozen; Director Joses Dieffenbach in Bozen; Ludwig Gröbner

, Bramreibesitzer in Gossensaß; Franz Moroder, Handelsmann in St. Ulrich; Anton Mumelter, Weinhändler in Bozen; Josef Mößmer, Lodenfabrikant in Bruneck; Director Franz Paukert in Bozen; Alois Tschurtschenthaler, Conservenfabrikank in Bozen u. Wenzl Vikary, Obergärtner in Bozen. Gemeinderathssitzuug. Der hiesige Gemeinderath hielt Freitag den 10. d. unter dem Vorsitze des Bürgermeisters Dr. Julius Perathoner eine öffentliche Sitzung ab, in welcher der letztere dem Gemeinderathe Mittheilung von dem erfolgten

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/01_04_1911/SVB_1911_04_01_8_object_2553931.png
Page 8 of 10
Date: 01.04.1911
Physical description: 10
soll einen orientie renden Ueberblick über die Gewinnung und Ver wendung deS Karbids und AcetylenS bieten. Die Ausstellung wird am 11. Mai 1911 eröffnet werden und etwa zwei Monate lang dauern. Interessenten wollen sich behuss Erlangung von Auskünften an die Handels- und Gewerbekammer Bozen wenden. Zur Lohnbewegung der Schuhmacher- Kehilfen. Die Gehilsen traten an ihre Meister mit einem neuen Lohntarif heran, welcher eine Lohnerhöhung von 15 Prozent ausmacht. In einer am 25. d. M. stattgefundenen

ihnen nun einen Minimal Wochenlohn von 19 Kronen, bei Kost und Logis 9 Kronen und einen Taglohn von Kr. 3 50. Die Gehilsen ver langten eine dreijährige Giltigkeitsdauer des von ihnen aufgestellten Tarifs, während die Meister den von ihnen angebotenen Tarif auf 5 Jahre festgestellt wissen wollen. Das Konzert der Violinvirtuosin Frl. Eugenie Bueß auS Brüssel unter Mitwirkung der Frau Alexandra von Stjernvall aus Petersburg (Klavier) und des Herrn Dr. Paul Köster in Bozen (Violon cello) fand am Dienstag

bedacht wurden. Todesfälle. In Gries verschied die Keller» meisterSgattin Frau Rosa Auer, 42 Jahre alt.— In Salurn verschied Witfrau Rosa Mall, geborene Tschurtschenthaler, Private, 79 Jahre alt. — In Bozen verschied Frau Marie Ssozzelini, Mon- teurSsrau, 23 Jahre alt. Kehrer- und Katechetenkonferenz. Am Mittwoch nachmittags sand im Gesellenhause eine Konserenz der Lehrer und Katecheten sür den Man datarbezirk Bozen statt. Erschienen sind gegen 50 Teilnehmer. Hochw. Herr Stadtpfarrkooperator Jakob

aufweisen wird. Die soziale Moche. Der vom katholischen Volksbunde sür Oestrreich im Bozner Piussaale veranstaltete praktisch-soziale Kurs trat nach Beendi- gung der Vorträge über die Arbeitersrage in das Problem „Mittel stand Ssrage' ein. Der Mitt wochabend, der dieses Thema aus der Tagesord- ordnung hatte, sah ein ganz besonders zahlreiches Publikum, was angesichts des Umstandes, daß Bozen vorwiegend eine Stadt des Mittelstandes ist, nicht verwundern darf. In trefflicher Weise be handelte der hochw

stattfinden. — Für Samstag abends ist die Frauenbewegung auf die Tages ordnung gesetzt, zu welchem Vortrage eine beson ders starke Beteiligung seitens der katholischen Frauen und Mädchen Bozens zu erwarten steht, ist eS ja doch in Bozen zum ersten Male, daß dieses Gebiet unseres sozialen Lebens in Diskussion gestellt wird. — Bei der am Sonntag, 8 Ubr abends, im PiuSsaale stattfindenden, allgemein zu gänglichen Schlußversammlung spricht der hochw. Herr Generaldirektor Schurhoser über das Thema

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/09_10_1909/SVB_1909_10_09_10_object_2549086.png
Page 10 of 12
Date: 09.10.1909
Physical description: 12
würden, Herrn Hausmeister im Stiste Neustift- Brixen' zu melden. — Zugsverbindungen: Von Bozen in Vahrn an 8 06 srüh (nach Neustift ^4 Stunde); nach Bozen von Vahrn ab 3.12 nachm. — Bon Bruneck in SchabS an 8.05 früh (nach Neustist Stunde); nach Bruneck von Schabs ab 3.14 nachm. — Von Innsbruck in Vahrn an 6.03 früh; nach Innsbruck von Vahrn ab 4.55 nachm. Zum 7<wfahr. Jubiläum des Franzis kanerordens. Diesen Sonntag seiert der Franzis kanerorden das Fest seines 700 jährigen Bestehens. Da fliegen unsere

der Weinhandlungsfirma Kuppelwieser in Bozen, Herr Josef Niglutsch. Als er letzten Sonntag abends nach Hause kehrte, stürzte er so unglücklich über die Hausstiege, daß er bewußtlos liegen blieb und erst Montag srüh von seiner zu Tode erschrockenen Frau aufgesunden wurde. Herr Niglutsch erlitt einen Schädel- und Schlüsselbeinbruch. Am Dienstag starb er an den erlittenen Verletzungen. Der Verstorbene stand im 62. Lebensjahre, galt als ein passionierter Jäger und liebenswürdiger Gesellschafter. R. I.?. Todesfalle

. In Bozen starben Ursula Bi- asi, geb. Pollini, 71 Jahre alt und Josef Mayer, verehel. Holzagent, 72 Jahre alt. — In Trieft starb vor kurzem Herr Johann Folie, 76 Jahre alt. Er war geboren zu Tartsch bei Mals, über siedelte später nach Trieft, wo er es als Bäcker meister zu einem gewissen Wohlstand brachte. Folie war ein echter Alttiroler, ein glühender Patriot und frommer Katholik. Seine zwei Kinder ehrten das Andenken ihres Vaters dadurch, indem sie die gemeinnützigen katholischen Anstalten in Trieft

und Gewerhekammer Bozen eingesehen werden. I?ürge Ginbrecher. Ein Dutzend 15- bis 17jähriger Handelspraktikanten verübten in Bozen, wie die „Bozn. Ztg.' berichtet, 10 bis 12 Einbrüche und Diebstähle. Die Polizei kam nun dieser jungen Diebesbande aus die Spur. Ron der Straßenbahn niedergestoßen wurde heute eine alte Frau namens Gertraud Heller. Sie wurde ins Krankenbaus gebracht. Am deutschen Gymnastnm in Trient sind, wie wir hören, Heuer mehr Schüler als je eingeschrieben, im Ganzen 170. Die erste Klasse

wird von über 30 Schülern frequentiert. Der katholische Universttatsverein be- geht Sonntag, den 24. d. M. sein silbernes Jubi- läum, zu dessen Feier sich auch mehrere Bischöse in Salburg einfinden werden. Gin Gelgemalde Martin Knollers. Wenig bekannt und auch wahrscheinlich von wenigen Kunstfreunden gesehen dürfte das Oelgemälde Martin Knollers sein, das sich im Besitze der Familie Wenter in Gries bei Bozen befindet und das in den letzten Tagen vom Meister Valtingojer in lobenswerter Weise renoviert wurde. Das Gemälde

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/09_01_1924/SVB_1924_01_09_4_object_2542245.png
Page 4 of 8
Date: 09.01.1924
Physical description: 8
und Jta- leiner haben hier eigene nationale Kirchen mit eige nem Klerus. Für die Spanier wird daneben in einer Ordcnskirme eigener Gottesdienst gehalten. Beson dere SHivierigkeiten bereitet die Seelsorge der See leute. worunter sich Menschen aller Rassen. Japane:, Chinesen, Malayen, Hindus usw. befinden. Nachrichten au; Stadt und Land. Dienen«. 5. ^änn-r <^4 Auszeichnungen. Der Direktor des technischen Institutes in Bozen, Don Saverio Pedro lli. wurde zum Eavaliere ernannt. — Dem Direktor

der Lehrerbildungsanstalt, E. Auckenthaler in Bozen wurde das Ritterkreuz des Ordens der Krone von Italien verliehen. Todesfälle. In Bozen-Dorf verschied am 3. ds. Fräulein Klara Voglar. geivesene Kinder- frQu, im Alter von 77 Iahren. — Weiters starb in Bozen am 4. ds. Frau Iosea Winkler, geb. Mittelberger, Hausmeistersgattin, im Alter von 72 Iahren, — Im Bozner Krankenhause verschied am 5. ds. Herr Franz Lucchini, Hei zer bei der Staatsbahn, im Alter von 22 Jah ren. — In Laas verschied an Herzschlag plötzlich Herr Wilhelm Trog

er. Bildhauer und Besit zer. — In Salurn starb an einem Herzschlag Herr Joses Brigadoi. Besitzer, im Alter von 50 Iahren. — In Möllen starb der älteste Mann der Gemeinde. Anton Garmesegger. im 89 Lebensjahre. Seit 60 Iahren gehörte erder Musikkapelle als Klarinettist an und viele ! Jahre ließ er seine Tenorstimme am Kirchen- j chore erschallen. — In Bozen starb am 5. ds. j Herr Matthias Weiß. Zimmermann, im Alter « von -13 Iahren. — Am 6. ds. starb in Bozen Herr Jakob Wieland, Hausmeister, im Alter

ab 1. Jänner eine Steuer (wahr- scheinliä, in der Höhe von 0.75 Prozent), -die am Grund der Emkommensteuerliste erhoben wird, und Mar vou den Sreuerpächtern gleichzeitig mir der Einkommensteuer selbst. . Tiefe Handelskammer steuer trifft die Kategorie B < Handels- und iverbetreibeude) und die freien Berufe (Ärzte, Advo katen, ^rck.tekten usw.), uicht aber Angestellte. Bozner Fremdenstatistik. Auch der letzte Monat des Jahres 1923 zeigt, wie der von der Fremdenverkehrskommission Bozen zusammen gestellte

. 9 aus Amerika und 8 aus Rußland und Polen. Die Gesamtzahl der Auf enthaltstage betrug für die aus Italien gekom menen Besucher 3683. sür jene aus den anderen Ländern 1780. ' Konstituierung des Boznerkomitees für Frem denverkehr. Ueber Einladung des Herrn Unter- präsekten versammelten sich am ds. die Mit glieder des neuen Lokalkomitees für den Frem denverkehrsbezirk Bozen im Rathause nahezu vollzählig zur Wahl des geschästsfülzrenden Ausschusses im Sinne des Präfekturdekretes. Die Unterpräfektur war hiebei

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/24_08_1895/SVB_1895_08_24_6_object_2437765.png
Page 6 of 8
Date: 24.08.1895
Physical description: 8
Bozen, Stadt Bozen und Cavalese in Kraft steht. Innsbruck, am 19. August 1895. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Lilerarisches. „Feder, Schwert nnd Fackel', Erzählung aus der Geschichte der Stadt Magdeburg von Philipp Laicus. 25 Bg. Mk 3.59, geb. Mk. 4,5^), Mainz, Franz Kirchheim. Seit längerer Zeit wieder der erste größere Roman des beliebten katholischen Schriftstellers Laicus, der die Presse verläßt. Die Erzählung führt uns in die Wirren des 30jährigen Krieges, der ja be kanntlich

von 3—5 Uhr Nachmittag im Conserenzzimmer des Knabenschulgebäudes, Bindergaffe Nr. 2. Bei der Einschreibung haben diejenigen, welche die Schule bereits besucht haben, die letzte Schulnachricht, neu Eintretende hingegen, welche nicht in Bozen geboren sind, das Tauf- oder Ge burtszeugniß beizubringen. Auch wird von Jenen, welche bereits geimpft worden sin), der Vorweis des Impfscheines gefordert. Um die Befreiung vom Schulgelde ist unter Vorlage eines legalen Armuthszeugnisses beim Magistrat schriftlich

angedrohten Strafe bis zu 10 und 20 fl. Geld oder bis 2- und 4tägigem Arreste. 13 Stadtschnlrath Bozen, am 17. August 1895. Der Vorsitzende: Dr. 'Aerathoner. Z 6250. Pacht-Ausschreibung. Das ehemals Holzknecht'sche Weingut am sogenannten Krapflweg, G.-P. Nr. 221 der Gemeinde Zwölfmalgreien im Flächenmaße von 820 Quadratklaftern, ist von Martini 1895 ab zu verpachten. Pachtofferte sind beim Gefertigten bis längstens 14. September einzubringen. Uackimagijirai Lozen, 7. August 1893. Der Bürgermeister

: Ar. K. Aerathoner m/p. Kundmachung. An der k. k. Lehrerbildungsanstalt und der Uebungs schule in Bozen findet die Schüleraufnahme für das Schuljahr 1895/96 am 7. September von 8—12 Uhr vormittags und von 3—5 Uhr nachmittags und am 8. September von 10—!2 Uhr vormittags statt. Die neu aufzunehmenden Schüler der Uebungsschule haben bei ihrer Anmeldung, welche durch die Eltern oder deren Stell vertreter zu erfolgen hat, den Tauf- oder Geburtsschein und das Jmpfzeugnis, die übrigen die letzte Schulnachricht

vorzuweisen. Die neueintretenden Zöglinge der Lehrerbildungsanstalt haben nebst dem Tauf- oder Geburtsscheine auch das letzterwörbene Schul zeugnis und die Zeugnisse über ihre sittliche Unbescholtenheit und physische Tüchtigkeit mitzubringen . Bozen, den 19. August 1895. Dr. Fr. Ktechl, k. k. Director. Ein oder Mi Handelsschüler oder Studenten finden bei anständiger Familie gute Aerpstegung. Adresse bei der Exp. d. Bl. geeignet für Heilbäder ist zu verkaufen. M Trafojer, Gasthof Badl,Grie?-Bozen

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/14_02_1912/SVB_1912_02_14_4_object_2556018.png
Page 4 of 8
Date: 14.02.1912
Physical description: 8
verschiedene Neuein richtungen getroffen hat. Seit 1. Januar 1910 besteht die Tagesver zinsung und seit Herbst 1910 die Einrichtung der Bücheldeponierung, welche sich speziell für auswär tige Einleger bestens bewährt. Mit Ende des Jahres 1911 ist endlich die Genehmigung der Geschäftsordnungsänderung be treffend den eigenen Scheckverkehr herabgelangt und sind die bezüglichen Bestimmungen bei der Spar kasse erhältlich.' Auch ist die Sparkasse der Stadt Bozen dem Scheckverkehr der deutschen Sparkassen

—, die sich zum größten Teile an die vorjährige Beteilunganpassen, beschlossen: Mtdnmnge« der Sparkasse der Stadt 1. dem städtischen Armensonde 2. der Kleinkinderbewahranstalt 3. dem Rainerum 4. dem St. Anna-Vereine 5. dem Vinzenz-Vereine Bozen 6. dem Elisabeth Vereine 7. dem Elisabethinum 8. dem Dienstbotenhause 9. dem Frauenvereine 10. dem patriotischen Frauen-Hilfs Vereine 11. dem katholischen Gesellenvereine 12. demselben sür das Hospiz 13. dem Paramentenvereine 14. dem Lehrlingsheime in Bozen 15. demselben sür

das Lehrlingshospiz 16. den Kreuzschwestern in Bozen für Krankenpflege gegen Nachweis un entgeltlicher Wartung armer Kranker Kr. Bozen. 14.000 400 400 600 800 600 400 400 400 400 600 300 100 500 500 500 17. dem Knsbenasyl Josefinum „ 200 18. den Krankenschwestern in Gries sür Krankenpflege „ 400 19. den ??. Kapuzinern „ 300 20. den Franziskanern „ 300 21. den Schulschwestern „ 1000 22. der Fachschule für Holzindustrie zur Unterstützung bedürftiger Schüler „ 200 23. der Lehrerbildungsanstalt „ 800

„ 400 36. dem kausm. Vereine als Stellen- vermittlungsbcitrag „ 500 37. dem Gewerbevereine a) sür ständige Ausstellung „ 300 dem Gewerbevereine d) für Meister- krankenkasse „ 200 38. 10 Dienstbotenprämien a Kr. 100 „ 1000 39. dem Sechospizausschuß Beitrag zu den Kosten der Unterbringung kranker Kinder „ 500 40. derFeuerwehrBozen zur Anschaffung von Requisiten „ 1000 41. der Bozner Feuerwehrkapelle „ 1600 42. der Feuerwehr in Gries „ 200 43. der Feuerwehr Zwölfmalgreien „ 200 44. dem Kurvereine Bozen

55. Beitrag zum Baue einer Kleinkinder bewahranstalt in Gries „ 200 56. dem Jndustrieschulvereine „ 100 57. dem Jugendfürsorgevereine „ 200 58. dem deutschen Schulvereine, Orts gruppe Bozen „ 300 59. der Südmark, Ortsgruppe Bozen „ 300 60. der Kurvorstehung Gries zu den Kosten der Herstellung einer ebenen Promenade dort „ 2000 61. der Gemeinde Eppan Beitrag zu den Kosten der Rebveredlungsanstalt „ 500 62. dem Unterstützungsvereine der Handelsschule in Bozen „ 200 63. den Franziskanern Beitrag

21