3,557 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1915/25_07_1915/ALABO_1915_07_25_13_object_8259771.png
Page 13 of 16
Date: 25.07.1915
Physical description: 16
, Zugsführer Alois Aubenvoll. alle vier der Reit. Dir. Landesfchützsn- .^iv.; Oberiäger Gustav Knezinek und Richard HayMel. bei des 3. Kaiserjäger-Regiment. Silberne Tapferkeits - Medaille erster Klasse: Patrouilleführer Anton Bundorfer der Reit. Tir. Landesschützen-Division; Reserve-Fähn rich Anton Peyers, Einjährig-Freiwilliger, Titular- Oberjäger Karl Kronawittleitner, Zugsführer Franz Capeller und Raver Feßler, alle vier des 3. Tir. Lan- desschützen-Regiments; Zuasführer Titular-Oberjäger 2udwig

Rieder, Anton Iennewein, Gottfried Schneeberger, Io- lmnn Kiesenbauer, Einj.-Freiw.-Unterjäger Anton Vatzke. Unterjäger Josef Hinterholzer, Josef Zan- donai, Patrouilleführer Ferdinand Fagschlunger, Josef Mayerhofer, Josef Koubeck, Landesschützen Ferdi nand Kofler und Peter Bier, sämUiche des 1. Landes- schützen-Reg.; Reservekadett Karl Schimke, Ober lager Anton Würger, Zugsführer Titular-Oberjäger zohann Geiger, Zugsführer Alfons Keßler, Pa trouilleführer Anton Turner, Landesschützen Kajetan

des k. Landsturmbaons Nr. 38. Wachtm. 1. Klasse Alex. Dalvit des Landesgendarm.-Kommandos Nr. 3, Fähn rich Otto Alteneder des Landessch.-Reg. Nr. 1, Vize- Wachtmeister Albert Paluselii des Gend.-Postens ^asotto, Zugsführer Fritz Doppelmayer des Tir. ^andft.-Inf.-Baons Nr, 1, Gefreiter Johann Riede? des k. k. Landsturms-Baons Nr. 38, Standschütze Rudolf Knoslach des Standfchützen-Baons Brixen, Kadett Emil Pöll, Oberjäger Karl Auer, Zugsfiihrer Hermann Mittermeier und Gg. Gamper, Unterjäger Albin Klement, Georg

Wintbichler und Josef Beier, Patrouillenlührer Karl Siebenhaar und Anton Schmied. Landesschützen Franz Augustin, Franz Wei ler, Karl Fiegl und Josef Schartner, alle dreizehn des Landessch.-Reg. Nr. 1, Fähnrich Franz Vicha des Feld- kanonen-Reg. Nr. 22, Fortifikations-Oberwerkm. Witold Jlnicky der Geniedirektion Trient, Zugsführer Franz Müüer des Tel.-Reg., Landsturm-Unterj. Lina Ronchetti der Eend.-Assistenz Casotto, Korporal Her mann Heinrich der Reit. Tir. Landessch., Zugsfiihrer Matthias Sitter

des GA.-Reg. Nr. 14, Standfchützen- Zugsf. Franz Dejacco und Engelbert Solderer, beide des Standschützenbaons St. Leonhard, Zugsf. Franz Lied! und Josef Mühlfellner, Korp. Alfred Taferner, Kan. Karl Garstenauer, alle vier des Festungsartil- lerie-Baons Nr. 6, Nef.-Zugsf. Emil Kohn, Vormeister Anton Legwart. Johann Vuncer und Josef Vanae des Festungs-Art.-Baons Nr. 8; Fähnrich in der Reserve Adolf Edler von Pichler, Zugsführer Johann Bichler (Sanitätsunteroffizier), Josef Burger, Franz Dellasegn, Ignaz

1
Newspapers & Magazines
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1913/20_09_1913/ZDB-3062711-4_1913_09_20_7_object_8229459.png
Page 7 of 28
Date: 20.09.1913
Physical description: 28
dem Weggegangenen großen Dank und sie weiß auch zu schätzen, was er ihr stets gewesen.. Hochw. Pater Nikolaus wird, wie man hört, wahrscheinlich van seinen Ordensobern al. Missions- Priester nach Amerika berufen werden. Glück auf! Schietzstandsnachrichten. Bestgewinnerliste zu den am 31. August, 7. und 8, September am k. k. Gemeindeschießstande Stren gen stattgehabten Bundesschießen des Landecker Schützenbundes. Hauptbeste: Bernhard Flunger, Schonwies (830 Teiler); Karl Handl, Pians; Viktor Straudi, Landeck

; Alois Falch, Pettneu; Joh. Josef Haueis, Strengen; Dr. Decristosoro, Zams; Hans Baumann, Landeck; Franz Sprenger, Pians; Matth. Gröbner, Pettneu; Franz Rndig, Pettneu (2641 T.). — Schleckerbeste: Hans Banmann, Landeck (185 T.); Karl Handl, Pians; Viktor Staudi, Landeck; Karl Unterrainer, Landeck; Franz Nigg, Landeck; Josef Rndig, Pettneu; Dr. Decristosoro, Zams; Martin Dicht, Strengen; Franz Rndig, Pettneu; Joh. Josef Haueis, Strengen; Remigius Paugratz, Landeck; An- ton Falch, Pians; Josef Napp

, Zams; Alois Falch, Pettneu; Franz Inen, Fließ; Seb. Praxmarer, Zams; Josef Sprenger, Pians; Roman Jäger, Strengen; Tr. Höllriegel, Pians (1528 T.). — Fünfer-Serie: Karl Handl, Pians (44); Josef Sprenger, Pians; Hans Bauruann, Landeck; Reinig. Pcmgratz, Landeck; Josef Rapp, Zams; Seb. Praxmarer, Zams; Martin Dicht, Strengen; Dr. Decristosoro, Zams; Franz Ru dig, Pettneu, Franz Nigg, Landeck (41). — Schwarz, schnßprämie: Karl Handl, Pians (50); Martin Dicht, Strengen; Franz Sprenger, Pians; Hans

Banmann, Landeck; Josef Rapp, Zams; Josef Rndig, Pettneu; Dr. Decristosoro, Zams; Karl Nstterrainer, Landeck; Viktor 'Straudi, Landeck; Martin Sprenger, Pians (50). — Jungschützenbeste: Viktor Strandi, Landeck; Josef Rndig, Pettneu; Franz Rudig, Pettneu; Franz Sprenger, Pians. — Schleckerprämie: Dr. .Decristo- soro, Zanis; Joh. Jos. Haueis, Strengen; Dr. Hvll- riegel, Pians; Josef Trienll, Strengen; Viktor Straudi, Landeck. — Meisterschastsbeste: Haus Bau mann, Landeck (366), Martin Dicht, Strengen

(361), Dr. Decristosoro, Zams' (352), Josef Rapp, Zams (35 l). — Bestgcwinnerliste. Das Freischießen am k. k. Ge meindeschießstande in St. A n t o n a. A. zu Ehren der Ehrenstandschützen Karl 511 immer und Joses Schneider, fand gestern mit folgendem Resultat seinen Abschluß: E h r e n s ch e i b e: Franz Tschol, St. An- ton, Gewinner des Scheibenstutzens. Haupt: Joses Schneider, Innsbruck (676 Teiler), Strobl, St. Ja kob a. A., Nigg, Laudeck, Franz Rudig, Pettneu, Franz Tschol, St. Anton, Johann

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1913/19_09_1913/TIPOS_1913_09_19_7_object_8207088.png
Page 7 of 20
Date: 19.09.1913
Physical description: 20
dem Weggegangenen großen Tank und sie weiß auch zu schätzen, was er ihr stets gewesen. Hochw. Pater'Nikolaus wird, wie man hört, wahrscheinlich von seinen Ordensobern al. Missions- pnester nach Amerika berufen werden. Glück auf! Schietzstandsnachrichten. • Bestgewinnerliste zu den am 31. August, 7. und Septembet am k. k. Gemeindeschießstande Stren gen stattgehabten Bundes schießen des Landecker «chühenbundes. Hauptbeste: Bernhard'Flunger, Schönwies (330 Teiler); Karl Handl, Plans; Viktor Straudi, Landeck; Alois

Falch, Pettneu; Joh. Josef ^ueis, Strengen: Dr. Deeristoforo, Zams; Hans Hamann, Landeck; Franz Sprenger, Pians; Matth, ^robner, Pettneu; Franz Rudig/Pettneu (2641 T.). 7~ Schleckerbeste: Hans Baumann, Landeck (185 T.); Karl Handl, Pians; Viktor Stands, Landeck; Karl werrainer, Landeck; Franz Nigg, Landeck; Ion: Rudig, Pettneu; Dr. Deeristoforo, Zams; Marlin Dicht, Strengen; Franz Rudig, Pettneu; Joh. Joses Haüeis, Strengen; Remigius Pangratz, Landeck; An. ton-Falch, Pians; Josef Rapp, Zams; Alois

Falch, Pennen; Franz Juen, Fließ; Seb. - Praxmarer, Zams; Josef Sprenger, Pians; Roman Jäger, Strengen; Dr. -Höllriegelk Pians (1528 T.).— Fünfer-Serie: Karl Handl, Pians (44); Josef Sprenger, Pians; Hans Baumann, Landeck; Remig. Pangratz, Landeck; Josef Rapp, Zams; Seb. Praxmarer, Zams; Martin Dicht, Strengen; Dr. Deeristoforo, Zams; Franz Ru- dig, Pettneu, Franz Nigg, Landeck (41). — Schwarz- schußprämie: Karl Handl, Pians (50); Martin Dicht, Strengen; Franz Sprenger, Pians; Hans Baumann, Landeck

; Josef Rapp, Zams; Josef Rudig, Pettneu; Dr. 'Deeristoforo, Zams; Karl Unterrainer, Landeck; Viktor- Straudi, Landeck; Martin Sprenger, Pians (5'0). — Jungschützenbeste: Viktor Straudi, Landeck; Josef Rudig, Pettneu; Franz Rudig, Pettneu; Franz Sprenger, Pians. — Schleckerprämie: Dr. Deeristo- füiü, Zams; Joh. Jos. Haueis, Strengen; Dr. Höll- riegel, Pians; Josef Trientl, Strengen; Viktor Skraudi, Landeck. — Meisterschaftsbeste: Hans Ban- mann, Landeck (366), Martin Dicht, Strengen (361

), Tr. Deeristoforo, Zams (352), Josef Rapp, Zams (3dl). — ; Bestgewinnerliste. Das Freischießen am k. k. Ge- meindeschiehstande in St. Auto n a. A. zu Ehren der .Ehrenstandschützen Karl Klimmer und Josef Schneider fand gestern mit folgendem Resultat seinen Abschluß: E h r e n sch e i b e: Franz Tschol, St. An- ton, Gewinner des Scheibenstutzens. Haupt: Josef Schneider, Innsbruck (676 Teiler), - Strobl, St. Ja kob a. A., Nigg, Landeck, Franz Rudig, Pettneu, Franz Tschol, St. Anton, Johann Prem, Hall, Viktor

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1915/01_04_1915/TIRVO_1915_04_01_7_object_7612841.png
Page 7 of 8
Date: 01.04.1915
Physical description: 8
von Kriegsgefangenen des 2. Landesfchützenregiments verzeichnet. Wir drucken die Namen der Deutsch- tiroler und Vorarlberger ab. Mannschaftspersonen: Aitzenberger K. Alber Alois, Hafling. Andorserer Josef. Angermaier Johann. Auinger Franz. _ Bachler Christian, Brixen i. T. Bader Josef, Chrwald. Bamnann Bernhard, Bludenz. Baumann Karl. Bonika Karl. Braun Franz, Tscherms. Brei tenberger Joses. Brunner Josef, Leifers. Ehristandl Josef. Corazza Karl Alois. Cunta August. Daniel Johann, Nördersberg. Delleman Eduard

, Andrian. Dibiasi Heinrich, Unters. Donner Alois, Patrf. Doffer Franz, Obers. Dressel Johann, Nü- ziders. Ebmicha Josef, Jenesien. Enemoser Gottfried. Engelmann Emanuel. Eppensteiner Anton, Sankt Johann i. T. Feßle Anton. Feuchtinger Josef. Fliri Johann, Patrf. Flunger Alois. Folie Karl, Reichen. Former Josef, Zugsf., Schleis. Forscher Josef. Gampenrieder Josef, Wangen. Gamper Engel berts Gamper Josef, Morter. Gamper Sebastian. Gerstgrafser Josef, Plans. Gesersbichler Anton. Gius Eugen, Unters

. Gitterle Anton. Gogl Lam brecht. Graf Johann. Greif Emilio. Gritsch Martin, Naturns. Grösst Mario, Comano. Gschnitzer Alois. Gufler Josef, Patrf. Häfele Karl, Unters. Halb Franz. Haller Johann. Meran. Hamerle Karl, Dornbirn. Hamm Nikolaus, Stilfs. Harder Ernst. Hargaßner Jakob. Haringer Martin, Morter. Haupe Josef. Hausberger Johann, Wiesing. Helicher Johann. Hillebrandt Josef, Patrf., Ulten. Hiller Ignaz. Hiller Karl. Hobart Anton. Hock Eduard, Lermoos. Hofer Franz, St. Martin i. Paff. Hofner Johann

Thomas, Weerberg. Lindenthaler Ignaz, Mals. Lobis Karl. Ludwig Johann, Truden. (Schluß folgt.) Versammlungen und Sitzungen. Die Plenarversammlung findet Donnerstag den 1. April, abends 8 Uhr, im Arbeiterheim statt. Zentralverein der Kaufmännischen Angestellten Oesterreichs, Ortsgruppe Innsbruck. Freitag den 2. April, halb 9 Uhr abends Mitgliederzusammen kunft in Lehners Kaffeehaus. Vollzähliges Erschei nen erwünscht. ***. Buchdrucker in Innsbruck! Die Delegiertenkon ferenz findet am Ostersonntag

4
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1917/13_02_1917/NEUEZ_1917_02_13_2_object_8144396.png
Page 2 of 4
Date: 13.02.1917
Physical description: 4
Rundlcbau. Halfer MMrlnr mm Kelucft unseres Rairers in Wien. Wieil, 12. Feber. Se. Majestät der deutsche Kaiser und König dort Preußen ttaf heute vormittags kn Erwi derung des von Sr. Majestät dem Kaiser und .König Karl kürzlich im Standorte des Armeeoberkommandos ab gestatteten Besuches hier ein. Als die Kunde von der bevorstehenden Ankunft des deutschen Kaisers im Volke verbreitet wurde, füllte sich der Weg vom Nordbahnhof bis zur Hofburg mit dichtem Menschenspalier. Mit jubelnder Begeisterung wurde

Kai ser Karl auf dem Wege zum Bahnhof begrüßt, wo sich der deutsche Botschafter Graf Wedel mit dem Botschafts personal eingefunden hatten. Dort ivaren auch eingetrvf sen die Herren Erzherzog Maximilian und Leopold Sal vator, Erzherzog Friedrich und Erzherzog Karl Stefan tu der Uniform der deutschen Kriegsmarine. Kürz vor 11 Uhr traf Kaiser Karl im Hofauto in der UnisiwU seines preußischeri Husarenregimentes mit den Mzeicheit des Generalfeldmarschalls ein. Der Kaiser begab sich ill den Fürstensaal

, wo er die Begrüßung der Bersammel. ten entgegennahm, an deren Spitze er auf den Bahn steig trgt, als die Ankunft des deutschen Kaisers gemeldet wurde. Punkt 11 Uhr traf der Hofzug ein. Kaiser Karl erwartete, vor den Erzherzogen stehend und salutierend beit heranfahrenden kaiserlichen Wagen. Kaiser Wil helm grüßte Kaiser Karl aufs herzlichste schon von der Plattform des Salonwagens aus. Nachdem er den Sa. lom.vagen verlaffen hatte, erfolgte die innigste Begrüßung der beiden Monarchen durch wiederholten Kuß und Hän

die Kaiserin den Gast, um ihn willkom- nren zu heißen. Auch die Begrüßung zwischen Kaiser Wilhelm und der Kaiserin Ztta gestaltete sich überaus herzlich. Darauf geleitete Kaiser Karl' den deutschen Kaiser in seine Appartements. Nach seiner Ankunff stat tete Kaiser Wilhelm dem Kaiser und der Kaiserin Besuche ab, die das Kaiserpaar bald daruf' erwiderte. An dem Familiendejeuner nahmen außer Kaiser Wtthelnr und dem Kaiserpaare auch die hier weilenden Mitglieder des Mer- höchsten Kaiserhauses, darunter

Erzherzog Max, Erzher zog Friedrich Erzherzog Leopold Salvator, Franz Sal- vcttor und Karl Stefan mtt Gemahlin teil. Gleiche zettig fand eine Marschalltafel für das Gefolge des deut schen Kaisers und die Hofwürdenträger statt. Wetter wird zum Kaiserbesuche gemeldet: Wien, 12. Feber. Kaiser Wilhelm nahnt den Nach- nttttag-Tee bei der Erzherzogin Maria Josefa, der Mut ter des Kaiser Karl, im Augarten-Palais. Kaiser Wil helm und Kaiser Karl und Kaiserin Ztta fuhren mit Gefolge um halb' 5. Uhr beim Augarten

5
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1916/25_06_1916/ALABO_1916_06_25_10_object_8260568.png
Page 10 of 16
Date: 25.06.1916
Physical description: 16
Außerladfcheider und Peter Als, alle drei aus Stum; Leonhard Eder, Hopsgarten; Kadettaspirant Joses Tisch ler, Häring; Karl Bergmann, Langkampfen; Alois Egger, Tarrenz: Franz Gfchwenter und Karl Badstüber, S t e r z i n g; Leo Pfeifer, G i r l a n; E ähnrich Anton Platter, Meran; Oberjäger Josef ofer, Schönberg im Stubai; Vinzenz Siller, Neustift im Stubai; Leutnant Richard Fauser, Innsbruck; Standschütze Karl Staude aus Ke maten; Eduard Ertl, Innsbruck; Josef Norer, Schwaz; Matthäus Haas, Gerlosberg; Mois

Kirchler, F i n k e n b e r g; Standschützenunterjäger Peter Mitterer, Häring; Josef Lanner, Kundl; Kadettaspirant Josef Tischler, Häring: Offiziers- Stellvertreter Kaspar Horngacher, Häring; Franz Plank, Tschöfs; Standschütze Josef Niedermaier, Weitental; Johann Poeslaber> Wlndisch- Matrei; Franz Seebacher, Bozen-Haslach; Innozenz Klementi, Morttzing bei Gries; Alois Pfandler, Raben st ein i. Passeier; Engelbert Weitgruber und Karl Stadler aus T a r s ch; Anton Gamper, Latsch; Josef Burgatscher

. Villnöß; Serafin Egger, St. Walburg i. U.; Anton Käm merer, Moos bei St. Lorenzen; Ulrich Moser, Gomogoi; Josef Niederegger, Niederolang; Alois Pichler, St. Walburg i. U.; Hauptmann Alois Wampera; Vinzenz Ringler, Innsbruck; Johann Happ, Völs o. I.; Josef Posch, Absam. In Innsbruck gestorben: Georg Dofer, Landes- schütze; Karl Buchegger. Infanterist; Joses Thurner, Standschütze; Johann Fischer, Kaiserjäger; Erasmus Staudegger, Infanterist; Andreas Magera, Feldjäger; Anton Meiner, Standschützen

-Unterjäger (Imst); Si mon Wimmer und Cäsare Titta, Landesschützen: Erd mann Geipel, Jäger; Karl Laiter, Artillerist; Georg Stolz, Infanterist; Anton Fehle, Kaiserjäger; Tho mas Gastl, Landesschütze; Ludwig Gaßler, Kaifer- jäger; Leopold Jakob, Landsturmmann: Franz Steinbacher, Feldjäger. In italienischer Gefangenschaft: Gottfried Trocker. Boallersohn aus Tisens; Johann Brugger von Branterstaudach am Zellberg; Johann Egger von Marleregg am Hainzenberg: In russischer Gefangenschaft gestorben: Kadett Erich

, St. Veit; Riezler Roman, Fließ (Lan deck); Staggl Josef, Grins; Süß Josef, Bozen; Unter berger Karl, Schwaz; Wolf Karl, Reutte; Eller Ci- ! mon, Schmirn; Eraßl Joses, Innsbruck; Heckenberger Valentin, Ellmau; Kaftl Alois, Neumarkt; Graf Künigl Ferdinand, Bruneck; Leitgeb Johann, Ant- holz; Meilinger Tobias, Kals; Mühlberger Georg, Kossen; Mutschlechner Simon, Geiselberg: Tschon Friedr., Zams; Wastler Albert, Lana; Einj.-Freiw. : Zugsführer Wieser v. Erich, Innsbruck; Major Mel- zer Karl, Innsbruck

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1913/26_04_1913/OBEWO_1913_04_26_8_object_8036238.png
Page 8 of 10
Date: 26.04.1913
Physical description: 10
hat den Prälaten des Chorherrenstiftes Klosterneuburg, Friedrich Piffl, zum Fürsterzbischof von Wien ernannt. Schießwesen, Jagd u. Fischerei. K. k. Hauptschießstand Imst. Bei dem am Sonntag, den 20. April 1913, abgehaltenen Kaiser gabenschießen gingen folgende Schützen als Bestgewinner hervor: Haupt: 1. Emil Günther, 2. Ehrenreich Perl, 3. Ferd Gopp, 4. Wilh. Kopp, 5. Jos. Günther, 6. Karl Gabl, 7. Jos. Ambacher. Schlecker (Scheibenstutzen)^: 1. Rud. Gabl, 2. Wilh. Kopp, 3. Jos. Günther, 4. Emil Günther

, 5. Karl Gabl, 6. Ehrenreich Perl, 7. Roman Thurner. Schlecker (Armee-Gewehr): 1. Emil Günther, 2. Josef Säger, 3. Chrenreich Perl, 4. Joh. Trenkwalder, 5. Jos. Günther, 6. Jos. Ambacher, 7. Rud. Gabl. Serie Scheiben stutzen) : 1. Wilh. Kopp, 2. Ehrenreich Perl, 3. Emil Günther, 4. Erich Kopp, 5. Karl Gabl. Serie (Armeegewehr): 1. Jos. Ambacher, 2. Erich Kopp, 3. Jos. Säger, 4. Wilh. Kopp, 5. Joh. Trenkwalder. Jungschützen-Serie: 1. Erich Kopp,,2. Joh. Trenkwalder, 3. Jos. Säger, 4. Albert Stigger

am 27. April, 1. und 4. Mai 1913 ' statt. Bestbetrag 200 Kr. K. k. Bezirksschieststand Hall i. T. Erstes Kaisergaben-Eröffnungsschießen, Tief- und Kreis - Scheibe „Max Bliem" am 13. April 1913. Haupt: Bachler Hans, Waltl Anton, Prem Johann, Rungger Franz, von Stadler Alexander, Bader Jakob, Hofer Josef, Hornsteiner Alois, Schlögl Anton, Wittenberger Michl, Lechner Karl, Zoller Franz. Schlecker: Hofer Josef, v. Stadl Peter, Wirtenberger Michl, Zoller Franz, Jung August, von Stadler Alexander, Schlögl Anton

, Bachler Hans, Prem Johann, Bader Jakob, Rungger Franz, Anker Josef. Dreier-Serien: Prem Johann, Bachler Hans, Seekirchner Josef, Bader - Jakob, Rungger Franz, Anker Josef, Locher Georg, Wirtenberger Michl, Steinlechner Stefan, Lechner Karl, Jung August, Schlögl Anton. Dreißiger- Serien: Prem Johann, Seekirchner Josef, Wirtenberger Michl, Anker Josef, Bader Jakob, Bachler Hans, Lechner Karl, Schlögl Anton, Jung ! August, Hornsteiner Alois, L. Schütz, Runggner j Franz. Tief- u. Kreis-Scheibe „Max

Alex., Schneider Josef, Bader Jakob, Prem Johann, Anker Josef, Wirtenberger Michl, Bachler Hans, Rungger Franz, v. Stadl Peter. Kranz tief: v. Stadl Peter, Anker Josef, Locher Georg, Zoller Franz, Bliem Max. Kreis: Prem Johann, Lechner Karl, Wirtenberger Michl, Seekirchner Josef, L. Schütz. Am 27. April zweites Kaisergaben- Schießen. Die Gemeindejagd von Zell a. Z. wird am 25. Mai von 1 bis 1 / 2 4 Uhr im Gasthase zum Welschen dort versteigert. Ausrufspreis 800 Kronen

8
Newspapers & Magazines
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1913/26_04_1913/UIBO_1913_04_26_8_object_8322362.png
Page 8 of 14
Date: 26.04.1913
Physical description: 14
hat den Prälaten des Chorherrenstiftes Klosterneuburg, Friedrich Piffl, zum Fürsterzbischof von Wien ernannt. Schießwesen, Jagd u. Fischerei. K. k. Hauptschießstand Imst. Bei dem am Sonntag, den 20. April 1913, abgehaltenen Kaifergabenfchießen gingen folgende Schützen als Bestgewinner hervor: Haupt: 1. Emil Günther, 2. Ehrenreich Perl, 3. Ferd Gopp, 4. Wilh. Kopp, 5. Jos. Günther, 6. Karl Gabl, 7. Jos. Ambacher. Schlecker (Scheibenstutzen): 1. Rud. Gabl, 2. Wilh. Kopp, 3. Jos. Günther, 4. Emil Günther, 5. Karl

Gabl, 6. Ehrenreich Perl, 7. Roman Thurner. Schlecker (Armee-Gewehr): 1. Emil Günther, 2. Josef Säger, 3. Chrenreich Perl, 4. Joh. Trenkwalder, 5. Jos. Günther, 6. Jos. Ambacher, 7. Rud. Gabl. Serie Scheiben stutzen) : 1. Wilh. Kopp, 2. Ehrenreich Perl, 3. Emil Günther, 4. Erich Kopp, 5. Karl Gab!. Serie (Armeegewehr): 1. Jos. Ambacher, 2. Erich Kopp, 3. Jos. Säger, 4. Wilh. Kopp, 5. Joh. Trenkwalder. Jun g sch ü tz e n-S e rie: 1. Erich Kopp, 2. Joh. Trenkwalder, 3. Jos. Säger, 4. Albert Stigger

am 27. April, 1. und 4. Mai 1913 statt. Bestbetrag 200 Kr. K. k. Bezirksschießstand Hall i. T. Erstes Kaisergaben-Eröffnungsschießen, Tief- und Kreis- Scheibe „Max Bliem" am 13. April 1913. Haupt: Bachler Hans, Waltl Anton, Prem Johann, Rungger Franz, von Stadler Alexander, Bader Jakob, Hofer Josef, Hornsteiner Alois, Schlögl Anton, Wirtenberger Mich!, Lechner Karl, Zoller Franz. Schlecker: Hofer Josef, v. Stadl Peter, Wirtenberger Michl, Zoller Franz, Jung August, von Stadler Alexander, Schlögl Anton

, Bachler Hans, Prem Johann, Bader Jakob, Rungger Franz, Anker Josef. Dreier-Serien: Prem Johann, Bachler Hans, Seekirchner Joses, Bader Jakob, Rungger Franz, Anker Josef, Locher Georg, Wirtenberger Michl, Steinlechner Stefan, Lechner Karl, Jung August, Schlögl Anton. Dreißiger- Serien: Prem Johann, Seekirchner Josef, Wirtenberger Michl, Anker Josef, Bader Jakob, Bachler Hans, Lechner Karl, Schlögl Anton, Jung August, Hornsteiner Alois, L. Schütz, Runggner Franz. Ties- u. Kreis-Scheibe „Max Bliem

Josef, Bader Jakob, Prem Johann, Anker Josef, Wirtenberger Michl, Bachler Hans, Rungger Franz, v. Stadl Peter. Kranz tief: v. Stadl Peter, Anker Josef, Locher Georg, Zoller Franz, Bliem Max. Kreis: Prem Johann, Lechner Karl, Wirtenberger Michl, Seekirchner Josef, L. Schütz. Am 27. April zweites Kaisergaben- Schießen. Die Gemeindejagd von Zell a. Z. wird am 25. Mai von 1 bis x / 2 4 Uhr im Gasthase zum Welschen dort versteigert. Ausrufspreis 800 Kronen. Vom k. k. Gemeindeschießstand St. Johann

9
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1915/05_09_1915/ALABO_1915_09_05_12_object_8259870.png
Page 12 of 16
Date: 05.09.1915
Physical description: 16
Josef, Zgsf., Weer; Bachmann Johann, Zwischenwasser: Bruner Rudolf. Höchst; Er hards Jakob. Utj., Dornbirn; Feßler Josef Anton, Ti.-Zgsf., Dornbirn: Kreisle Josef, Ptf.: Holz; Lenzi Isidor, Lasino: Madlener Kosmus, Kob- l a t); Mösl Baltasar, Obj., N a v i s; Plangger Karl, Zgsf., St. Martin i. Pafseier: Prast Florian. Obj., Sarnthein; Rauch Lukas, Dünserb erg; Reich Bastlius, Uij., Längenfeld: Simma Gedeon, Ptf.. A u. In Gefangenschaft gerieten laut amtlichen Verlustlisten: Vertschler Josef

, AI t e n st a d t; Brändle Joses, R a n k w e i I; Brändlo Rudolf, Rankweil; Burchia Karl, Abtei; Burtscha Hermann. N e n z i n g: Dold Josef, R e u t t e; Fröhlich Franz Karl, Altenstädt: Gieger Tllois, Altenstädt; Häusler Johann, Utj., Vreiten- bach; Ladstätten Anton, Zgsf.; Laster Alois. Alber- schwende; Perl Benedikt, Obj.; Ravanelli Umberto, Lavis; Spitaler Franz. S 6) we n d b e r g; Sprenger Thomas. Reutte; Vergilt Gregor. St. Ga Hon st i r ch; Wifentainer Alois, Dornbirn; Eroubart Sigfried, Kdt., Innsbruck

ns; Sparber Johann, Tschöfs; Ströhle Adolf, Götzis; Trenkwalder Alois, Tit.-Ptrf., I a u- fental; Wainig Josef, Dölsach; Wegmann Alois, L a a t s ch; Wimmer Gottlieb, M ü n st e r; Wörz Peter, Wenns; Zangerle Karl, Naturns, Marth Franz. Ptrf., E y r s; Nagele Josef, T e l f <3. Militärische Auszeichnungen. Militärverdien st kreuz dritter Klaffe mit der Kriegsdekoration: Emanuel Harant des ö. Tir. Kaiserj.-Reg.; Leutnant Karl Lach des Dir. Karferj.-Reg.: Oberleutnant Rudolf Röfsler und Haupt- mann Rudolf

. Georg Oberperfler, Patrouilleführer Joh. Witting, Landesfchützen Alois Pfitscher und Mickae! Brand!» sämtliche des 2. Landesfch.-Reg.; Kadett Ladis laus Dutkiewicz des 1. TKJR.: Referve-Kadettaspi- rant Jos. Schmotzer des 1. TKJR., zugetsilt dem 29. Jnf.-R.eg.; Vizewachtmeister Martin Lutz des 3. Landes- Gsnd.-Komm.; Finanzwach-Oberauffeher Vilttor Won- drak der Finanzwachabtcilung Tione; Zugsführer Am ton Bachmann, Landesschütze Alois Obermayer, beide des 2., Unterjäger Karl Laster

und Wachtmeister Johann Änderte, beide des 3. Landes-Gend.-Komm.; Patrouilleführer Peter Maier des 2. Landessch.-Rsg.; Bormcister Adolf Höfer, Adolf Pöstmann, Kanoniere Johann Kohout. Karl Boborsky, Felix Hossmann, alle fünf des 8. Geb.-Art.- Reg.; Referve-Zugsführer Josef Forcher der Gend^ Assistenz Kartitsch; Standsch.-Oberjäger Anton Raßner und Standschütze Josef Caldara. beide des Standsch.- Bat. Innsbruck 1, Finanzwach-Oderaufseher Franz Körtl und Elias Cristoforetti. Bronzene Tapferkeitsmedaille: Ka dett

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/21_07_1915/TVB_1915_07_21_13_object_2239636.png
Page 13 of 16
Date: 21.07.1915
Physical description: 16
'iirttenberger und Max Steger, Zugsführer Alois Lubenvoll. alle vier der Reit. Tir. Landesschützsn- . Oberjäger Gustav Knezinek und Richard - apspiel, bei des 3. Kaiserjäger-Regiment. Silberne Tapserkeits - Medaille erster Klasse: Patrouilleführer Anton Bundorfer der Reit. Tir. Landesschützen-Division; Reserve-Fähn rich Anton Peyerl. Einjährig-Freiwilliger. Titular- Oberjäger Karl Kronawittleitner, Zugsführer Franz Capeller und Xaver Fehler, alle vier des 3. Tir. Lan desschützen-Negiments; Zugsführer Titular

Thurner, Johann ^leder, Anton Iennewein, Gottfried Schneeberger, Jo hann Kiesenbauer. Einj.-Freiw.-Unterjäger Anton Fatzke, Unterjäger Josef Hinterholzer, Josef Zan- Unai, Patrouilleführer Ferdinand Fagschlunger, Josef ^iayerhofer, Josef Koubeck, Landesschützen Ferdi- ' ?nd Kofler und Peter Bier, sämtliche des 1. Landes- j^utzen-Reg.; Reservekadett Karl SchiMke, Ober lager Anton Würzer, Zugsführer Titular-Oberjäger Johann Geiger, Zugsführer Alfons Keßler. Pa- ^romlleführer Anton Turner, Landesschützen

Nr. 38, Wachtm. 1. Klasse Alex .j^^t des Landesgendarm.-Kommandos Nr. 3, Föhn« ?. Alteneder des Landessch.-Reg. Nr. 1, Vize« des Gend.-Postens Doppelmayer des Tir Gefreiter Johann Riede? des k. k. Landsturms-Baons Nr. 38, StandHütze Rudolf Knöslach des Standschützen-Baons Brixen, Kadett Emil Pöll, Oberjäger Karl Auer, Zugssührer Hermann Mittermeier und Gg. Gamper, Unterjäger Albin Klement, Georg Wintbichler und Josef Beier, Patrouillenführer Karl Siebenhaar und Anton Schmied. Landesschützen Franz Augustin

, Franz Wei ler, Karl Fiegl und Josef Schartner, alle dreizehn des Landessch.-Reg. Nr. 1, Fähnrich Franz Bicha des Feld- Kanonen-Reg. Nr. 22, Fortifikations-Oberwerkm. Witold Ilnicky der Geniedirektion Trient, Zugsführer Franz Müller des Tel.-Reg., Landsturm-Unterj. Lina Ronchetti der Gend.-Assistenz Casotto, Korporal Her mann Heinrich der Reif. Tir. Landessch., Zugsführer Matthias Sitter des GA.-Reg. Nr. 14, Standfchützen- Zugsf. Franz Dejacco und Engelbert Solderer, beide des Standfchützenbaons

St. Leonhard, Zugsf. Franz Liedl und Jofef Mühlfellner, Korp. Alfred Taferner, Kan. Karl Garstenauer, alle vier des Festungsartil- lerie-Baons Nr. 6, Res.-Zugsf. Emil Kohn, Vormeister Anton Legmart. Johann Puncer und Joses Banae des Festungs-Art.-Baons Nr. 8; Fähnrich in der Reserve Ado!? Edler von Pickier, Zugssührer Jobann Bichler (Sanitätsünterossizier), Joses Burger, Franz Dellasega, Jgnaz Felizett, Hermann Kraus, Unterjäger Johann Lau, Patrouille nführer Anton Kecht, Emanuel Lar- cher und Jäger Alois

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/12_01_1916/MEZ_1916_01_12_4_object_645829.png
Page 4 of 8
Date: 12.01.1916
Physical description: 8
Seite 4. Nr, Z WilitSr-Nerdleußkreu? dritter Klasse mit der Krieg«dek»rati»v. Oberst Friedrich Kreschel Edler v. Wittigheim des 2., Leutnant in der Reserve Bruno Lick des 3. Kaiserj.-Reg.; Hauptmann Guido Freiherr v. Seif- fertitz des 4. Kaiserj.-Reg.; MilitÄ- Unteriutenda»it Dagobert Klepp (f) des 14. Korpskommandos. Neuerliche Allerhöchste delobevde A»erkem»m»g. Oberleutnant in der Reserve Karl Rufiuatscha des 2. Kaiserj.-Reg. Allerhöchste belobende A«erkem»«ng. Oberleutnant Äudwig Strasik

. Militär-ÄäureHnungs-Akzessist Edgar Payer bei der Geniedirektiou w Brixen; Militär-Untertierarzt in der Reserve Ferdinand Moser des 8. Geb.-Art.- Reg; Assistevzarzt^Stellvertreter in der Reserve Dr. Franz Waldnerdes Garnisonsspitals Nr. 1<Z. Kilder»»« Uerdiettstilre«? mit der Kro«e am Ka«de der Gaqfe«kett»medaiile. Reserve-Rechnungsunteroffizier erster Klasse Otto Bulwan der 14. Traindiv.; Wachtmeister Josef Ztrakora der 14. Traindiv.; Landst.-OberjSger Karl Wiedner des Laudst^-Bez.-Kommandos

in Innsbruck beim Landesverteidigungs-Komm. in Tirol. EUberueS «echle»fttee»z a« lviwde der Tapfer- . keitSmedaille. Jäger Martw Rapp des4. Kaiserj.-Reg. Kilver«^ Kaxferkett-Medailte ttOer Klasse. Landsturmkcfauterist Josef Egger bei derGendarm.- asststenz in Kartitsch; Wachtmeister zweiter Klasse Karl Keller, Vizewachtmeister Heinrich Forrer, Alois Rimel, Johann Fenkart und Führer Joses Callovini sämtliche des Landesgendarmeriekommandos Nr. 3^; Oberster Hermann NiklaS und Zugsführer Karl Abenthung, beide

.; Reservekadettaspirant Anton Ullmer, Einjährig-Freiwilliger Zugsführer Georg Oberhofer, Zugsführer Karl Reiter. Unterjäger Franz Hnanicek, Patrouilleführer Franz Lang, Alois Spitzbart (gefallen), Landesschützen G:org Pöttinger und Alois Pipperger, sämtliche des III. Landesfchützen-Reg.; Standschützenzugsführer Josef Plattner (gefallen) des S:andsch.-Bat. Gries; Zugs führer Michael Hofmayr (gefallen) und Patrouille führer Gottfried Panholzer, beide d?s I. Landessch.- Reg.; Standschützen Josef Pranter und Sebastian Seibl

, beide des Standsch.-Bat. Kitzbühel. Kilver«« Tapferkeitsmedaille zweiter Klasse. Bezirkswachtmeister Bortolo Lauton, Alois Got- tardi, Wachtmeister Johann Anderle, Anton De- cristosoro, Karl Larcher, Max Bazzanella, Wacht meister zweiter Klasse Michael Wohlfahrtsstätter, Franz Eßl, Jakob Wurzer, Vizewachtmeister Martin. Lutz, Peter Simion, Führer Quirin Miorelli, Josef Lehner, Josef Devich, Alois Ban, Alois Gritsch. Erminio Raffi und Josef Schoner, sämtliche des 3. Landes-Gen>Kommandos; Finanzwach

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1914/17_07_1914/OBEWO_1914_07_17_7_object_8037083.png
Page 7 of 16
Date: 17.07.1914
Physical description: 16
Mw zii Nr. 211 kr „firolu LmWtmg" mim 17. Wi Hill. kirchliche Nachrichten. 40jähriges Priesterjubiläum. Vergangene Woche feierte hochw. Herr Dekan Karl Dietl in Mals sein 40jähriges Priesterjubiläum. Reutte. Am Sonntag, den 19. d. Mts., wird der neugeweihte Priester Hochw. Herr Albuin Kecht sein Erstlingsopser in der Pfarrkirche zu Mangle feiern. Primiz. Am 12. ds. Mts. feierte in der Pfarrkirche in Schwaz Hanns Meßner seine Primiz. Die Festpredigt hielt Dr. Anton Schmid, Professor

der vom k. k. Ministerium für Landesverteidigung gestifteten Schützenmedaillen zur Anerkennung verdienstlicher Leistungen von Jungschützen statt und wurden laut einstimmigem Beschluß der Schießstandsvorstehung hiemit beteilt: Silberne Medaille: Erich Kopp, Bronzene Me daille : Josef Ginther, Emil Ginther und Alois Ambacher. Die Dekorierung der vorstehenden Jungschützen nahm über Ersuchen des Oberschützen meisters Wilhelm Kopp Herr Stationskommandant k. k. Oberleutnant Karl Leitgeb vor, welcher in längerer

wurde in Anbetracht der großen Reichstrauer, welche alle Schützen wegen der Ermordung unseres geliebten Thronfolgers und seiner hohen Frau Gemahlin besonders erfüllt, abgesehen. Bestgewinner beim 6. Schützengabenschießen, den 12. Juli 1914 in Imst: Am Haupt: l. Emil Ginther, 2. Franz Josef Mair, 3. Erich Kopp, 4. Dominikus Gabl, 5. Karl Leitgeb, 6. Josef Ginther, 7. Wilhelm Kopp. Schlecker Armeegewehr: 1. Emil Ginther, 2. Franz Josef Mair, 3. Karl Eberlein, 4. Karl Kopp, 5. Kaspar Wächter, 6. Johann

, 5. Alois Ambacher, 6. Paul Kopp, 7. Rudolf Gabl, 8. Karl Kopp, 9. Josef Jäger, 10. Josef Walch, 11. Eduard Ewerz. Kaisergabenschiesten in Schattwald. Haupt: 1. Wolfgang Tannheimer, 2. Peter Tannheimer, 3. Johann Wötzer, Sattler; 4. Siegfried Zobl, 5. ! Josef Schedle, Jungschütz; 6. Albert Zobl, 7. I. ) Georg Müller, 8. Ambros Müller, 9. Johann j Hiebst, 10. Franz Zoller. Glück: 1. Wolfgang \ Tannheimer, 2. Anton Zobl, 3. Johann Wötzer, ! Sattler; 4. I. Georg Müller, 5. Franz Zoller, ! 6. Ambros Müller

13
Newspapers & Magazines
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1910/14_05_1910/ZDB-3059529-0_1910_05_14_6_object_8055168.png
Page 6 of 12
Date: 14.05.1910
Physical description: 12
: Zeno Fenz, Hofrat und Finanz-Landes- Direktor und Stellvertreter, Johann Ritter v. Petzer, Oberfinanzrat. Mitglieder: A. Vom Tiroler-Landtage gewählte: Franz Freiherr v. Moll, Gutsbesitzer in Villa Lagarina (1911). Dr. Anton Zanom, Gemeindearzt in Drö (1911) Karl Huber, Vizebürgermeister in Meran (1911) Kassian Baldauf, Postmeister in Haid (1911) Benedikt Hofer, Ökonom in Kufstein (1911) Athanas von Guggenberg, General a. D. und Reichsratsabgeordneter in Brixen (1911) Hugo Mamoser, Brauerei

- und Gasthofbe sitzer in Kitzbühel (1913) Dr. Josef v, ßraitenberg, Privat in Bozen (1913) Karl Kapferer, Kaufmann in Innsbruck (1913) Enrico Tonelli, Hotelier in Vezzano (1913) Josef Noggler, Metzger in Mals (1913) und Albin Tonelli, Evidenzhaltungs - Oberinspek tor und Reichsratsabgeordneter in Inns bruck (1913). B. Vom Finanzminister ernannte: Zeno Fenz, Hofrat und Finanz-Landes-Di- rektor-StellVertreter in Innsbruck (1913) Johann Ritter v. Petzer, Oberfinanzrat in Innsbruck (1911) Heinrich Pascha

, Direktor der Perlmoser- Aktiengesellschaft in Kirchbichl (1911) Karl Kathrein, Notar in Innsbruck (1911) Dr. Gottfried Marchesani, Advokat in Bozen (1911) Dr. Adalbert v. Röggla, Sparkassa Direktor in Bozen (1911) Quintilius Perini, Apotheker in Rovereto (1911) Anton v. Schumacher, Präsident der Spar kasse etc. in Innsbruck (1913) Max Becker Edler v. Dornfels, Oberfinanzrat in Innsbruck (1913) Dr. Benedikt Thaler, Finanzsekretär in Inns bruck (1913) Dr. Alois Montavon, Privat in Trient (1913) Achilles

(1913) Arnold Hartmann. Postmeister und Landtags abgeordneter in Volders (1913) Josef Kühbacher, Gastwirt in Innichen (1913) Dr. Karl v. üellat, Bürgermeister und Land tags-Abgeordneter in Borgo (1913) und Dr. Paul Freiherr v. Sternbach, Regierungs rat und Landesausschuß-Mitglied in Inns bruck (1913). B. Vom Finanzminister ernannte: Sebastian Scharnagl, Finanzrat und Steuer- Landes-Inspektor in Innsbruck (1911) Rafael Vicentini, Finanz-Sekietär in Innsbruck (1911) Karl Mutschlechner, Hotelier

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1910/26_03_1910/TIGBO_1910_03_26_2_object_7735474.png
Page 2 of 12
Date: 26.03.1910
Physical description: 12
Bevor zur satzungsgemäßen Wahl der Vereinsvor- stehung auf weitere vier Jahre geschritten wurde, erbat sich Herr Altbürgermeister Dr. Josef Praxmarer das Wort. Er würdigte in kurzer Rede die aus gezeichnete, stets von größter Objektivität geleitete, nunmehr schon 10jährige Tätigkeit des Herrn Vereins vorstehers Karl Kraft. In gleicher Weise auch die unermüdliche Mitarbeiterschaft des Vorsteher-Stellver treters Herrn Josef Weinberger. Er stellte den Antrag, die Hauptversammlung wolle

die genannten Herren per Akklamation wiederwählen, wie er auch Genannte ersuchte, die Wahl anzunehmen. Der Antrag fand die einhellige Zustimmung der Versammlung. Herr Karl Kraft und Herr Josef Weinberger dankten für das ihnen zum Ausdruck gebrachte Vertrauen und er klärten, die Wiederwahl anzunehmen. Herr Karl Kraft stellte den Antrag, die bisherigen übrigen Funktionäre der Sparkasse, die ihren oft zeitraubenden Aufgaben stets eifrig und gewissenhaft nachgekommen sind, wieder zu berufen. Die Versammlung

stimmte diesem Anträge einhellig per Akklamation zu. Die Vereins leitung ist sonach folgenden Herren anvertraut: Vorsteher des Vereins: Karl Kraft, Fabrikant; Vorsteher-Stelloertreter: Josef Weinberger, Privatier; die Direktoren: Josef Dillersberger, Kaufmann, und Ernst von Kappeller, Oberoffizial der Südbahn i. R.; die Direktorenstellvertreter: Anton Karg ssn., Alt bürgermeister, und Dr. Josef Praxmarer, Rechtsanwalt und Altbürgermeister; Rechtskonsulent des Vereins: Dr. Josef Praxmarer; die übrigen

Mitglieder des Ausschusses: Josef Egger, Bürgermeister, Anton Holz hammer, Hutmacher, und Josef Sailer, Spenglermeister. Der Vorsitzende Herr Karl Kraft machte Mit teilungen über die allgemeinen Geld- und Kredit verhältnisse und über verschiedene Angelegenheiten der Sparkasse. Anträge wurden nicht gestellt und sonach wurde die Hauptversammlung für geschlossen erklärt. Ku§ Stadt und Land. (Ostern.) Am Sonntag, der auf den ersten Vollmond nach der Frühjahrs Tag- und Nachtgleiche (21. März) folgt

um Erstrebenswertes zu erreichen und ein nützlicher und fester Stein im großen Gefüge des Reichsverbandes zu sein, dann wurde zum gemütlichen Teil übergeschritten. (Trauerfeier.) Am 20. d. M. fand um 6 Uhr früh für den verstorbenen Bürgermeister Dr. Karl Lueger in der Stadtpfarrkirche ein hl. Amt statt, welchem die kaihol. Vereine mit umflorten Fahnen beiwohnten. Am Abende hielt im „Bad Kienbergklamm" anläßlich einer Trauerfeier Herr Südbahn-Revident und Gemeinde rat Hans Mayer eine Gedenkrede. Frl. Mühlbauer

16
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1913/21_06_1913/OBEWO_1913_06_21_7_object_8036319.png
Page 7 of 10
Date: 21.06.1913
Physical description: 10
bereitet wurde, worüber der hochwürdigste Herr sichtlich erfreut war. Herr Bürgermeister Karl Deutsch begrüßte den Fürstbischof im Namen der Stadt, worauf dann die einzelnen Beamten durch den Dekan Monsignore Dr. Kerle Seiner Gnaden vorgestellt wurden. Sonntag, um 7 Uhr früh, zog hochderselbe in Begleitung des hochw. Klerus, des Stadtmagistrates, der k. k. Beamten, Musik und Schützen sowie der Firmlinge zur Pfarrkirche, wo er nach der Pontifikalmesse an 986 Kinder in drei Abteilungen bis 1 / 2 1 Uhr

Anton-Grins, Juen Franz-Fließ, Straudi Viktor- Landeck (Jungschütze), Weißkopf Peter-Grins, Dr. Decristoforo-Zams, Nigg Franz-Landeck. Schlecker- beste: Grisfemann Nikolaus-Grins, Trientl Josef- Strengen, Baumann Hans-Landeck, Falch Alois- Pettneu, Weißkopf Peter-Grins, Ing. Merl Walter- Landeck, Straudi Viktor-Landeck (Jungschütze), Joh. Jos. Haueis-Strengen, Sprenger Franz-Pians, (Jungschütze), Handle Franz-Landeck (Jungschütze), Handle Karl-Pians, Seifert Franz-Zams, Dicht Martin-Strengen

, Flunger Bernhard-Schönwies, Dr. Deccistoforo, Zams, Nigg Wilhelm-Grins. Serienbefte: Handle Franz-Landeck (Jungschütze) Straudi Viktor-Landeck, (Jungschütze), Dicht Martin- Strengen, Griflemann Nikolaus-Grins, Pangratz Remigius-Landeck, Falch Johann-Pettneu, Seifert Franz-Zams, Handl Karl-Pians, Falch Alois- Pettneu, Baumann Hans-Landeck. Schwarz- schutzprämien: Falch Alois-Pettneu, Dr. Decristoforo-Zams, Baumann Hans-Landeck, Dicht Martin-Strengen, Pangratz Remigius-Landeck, Pcax- marer Sebastian

-Zams, Anton Falch-Pians, Unter reiner Karl-Landeck, Seifert Franz-Zams, Trientl Josef-Strengen. Jungschützenbeste: Straudi Viktor-Landeck, Sprenger Franz-Pians, Handle Franz-Landeck, Leitner Johann-Grins, Staggl Josef-Grins, Rudig Josef-Pettneu. Schlecker prämien: Baumann Hans-Landeck, Dr. Höll- riegel-Pians, Dr. Decristoforo-Zams, Nigg Wilhelm- Grins. Tagesnummernprämien: Straudi Viktor-Landeck, Pangratz Remigius-Landeck, Dicht Martin-Strengen. Eine Meisterleistung. Am Sonntag wurde

auf dem k. k. Bezirks-Schießstand Hall von dem bekannten Innsbrucker Alt-Meisterschützen Johann Prem ein bisher aus 200 Schritt unerreichtes Resultat erzielt, daß auf der tirolisch-vorarl- bergischen Kreis- und Meisterscheibe eine Serie von 50 Kreisen, 5 Zehner hintereinander geschossen wurden. Zu dieser Rekordleistung ist Prem zu beglückwünschen. Angeschossen. Vorige Woche wurde auf dem Schießstande in Kufstein ein 18jähriger Mechaniker, namens Karl Hagleitner, angeschossen. Er war mit seinem Meister

17
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1913/19_09_1913/ZDB-3091117-5_1913_09_19_7_object_8496053.png
Page 7 of 12
Date: 19.09.1913
Physical description: 12
, den 17. Oktober: Abends 8 Uhr Sor timents-Konferenz. Samstag, den 1 8. Oktober: Vormittags 9 Uhr Beginn des III. Obstverwertungskurses. Abends halb 9 Uhr gemütliche Zusammenkunft in den Ausstellungsräumlichkeiten. Sonntag, den 19. Oktober: „Allgemeiner O b st b a u t a g für O st t i r o l." Vormittags halb 11 Uhr Demonstration von Maschinen und Geräten in den Ausstellungsräumlichkeiten. Nach mittags 3 Uhr Vortrag des kais. Rates Herrn Karl Mader aus Meran über Sortenwahl und Sortimentsaufstellung im Gasthof

Buchsteiner, 5. Köhler Wilhelm S6n., 6. Aug. Vergeiner, 7. Karl Jnwinkl. — B. Schlecker: I. Josef Wälder, 2. Ferdinand Niederwieser, 3. Peter Koster, 4. Wilhelm Köhler jun., 5. Josef Egartner, 6. Ignaz Amoser, 7. Ed. Kollnig, 8. Hans Buch steiner, 9. Ferdinand Weiler, 10. Karl Jnwinkl, II. Vinzenz Jakober, 12. Wilhelm Köhler sen. — C. Kreisbeste: 1. Josef Wälder, 2. Peter Koster, 3. Karl Jnwinkl, 4. Hans Buchsteiner, 5. Vinzenz Jakober. — D. Jungschützenbeste: 1. Köhler Wil helm jun., 2. Andrä Gailer

, 3. Ed. Kollnig, 4. Johann Ortner. — E. Prämien: Karl Jnwinkl, Josef Wälder. — Nächstes Gabenschießen am 21. Sep tember. Distanz 200 Schritte. Kirchliche Wachrichten. Die Krönung des Gnaöenbildes von Maria- Luggau am 28. September wird mit großer Feier lichkeit vorgenommen werden. Nicht nur dreitägiges, feierliches Glockengeläute vor dem Feste und Pöller- schießen, sondern Verzierung aller Häuser des Ortes, Bergfeuer, abendliche Häuserbeleuchtung, Triumph bogen und besonderer Schmuck der Wege

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/11_04_1914/BTV_1914_04_11_2_object_3049777.png
Page 2 of 4
Date: 11.04.1914
Physical description: 4
berg Marie Freifrau, geb. Gräfin Mohr, in St. Johann bei Bozen. 23. Giovane lli von Gerstburg nnd Hörten- berg Peter Freiherr von in Gries bei Bozen. 29. Grebmer von Wolfsthnrn Eduard in Bruneck. 30. Haußman-Stetten Hermann Freiherr v. in Saturn. 31. Hellriegl-Rechtenfeld Hedwig von, geb. von Tappeiner in Obermais. 32. Hepperger von Tirschtenberg und Hof fen sthal Karl Dr., Advokat in Gries bei Bozen. 33. Hofmann Quirina von in Margreid. 34. Jsser von Gandcnteiithurm Gntta nnd Berta verwitwete

von Sölder zu Prackenstein in Meran. 35. Kaan Norbert von Dr. in Grätsch. 36. Kager von Mayregg Marie in Bozen. 37. Kager von Mayregg Hugo in Gries. 33-Khuen von Belasi Brnno Graf in Eppan. 39. Kofler Franz von Dr. in Bozen. 40. Kttnig l Freiherr zn Ehren bürg und Warth Erich Graf in Ehrenbnrg. 41. Liebe Edler von Kreutzner Karl in Meran. 42. Longo von Li eben stein Anton Freiherr von Dr. in Neumarkt. 43. Luttcrotti Karl von Dr. k. k. Richter in Riva, Johanna verehelichte von Braitenberg in Bozen

und Ludovika in Kaltern. 44. Mas fei Jakob, Johann und Franz Ritter von in Gargazon. 45. Malfür Ritter von Auerheim Robert, k. k. Bez.-Komissär in Bozen, und Karl, k. u. k. Oberleutnant in Bozen. 46- Mayrhauser von spermansfeld Karl Dr., Advokat in Bozen. 47. Morl von Pfalzen zu Mühle» nnd Sichelbnrg Heinrich in Eppan. 43-Morandell von Westerhofen Karoline in Kaltern. 49. Payr zn Thurn und Rechberg Alois von in Eppan. 50. Pernwerth vonBärnsteinOskar in Meran. 51. Pföstl von Alois und Maria in Untermais

. 52. Pichler von Tennenberg Elise, geb. Huber, Schloß Katzenstein in Untermais. 53. Pretz von Prötzen stein Josef in Mittewald. 54. Pretz von Antonie, Johanna und Mathilde in Bozen, Paula in Wien. 55. Pntzer-Reibegg Ivo Ritter von in Bozen. 56 Radio von Nadiis Karl, k. n. k. Haupt mann i. d. R. in Tfcherms. 57. Radio von Radiis Karl, k. u. k. Hauptmann i. d. R. und Marie geb. Freudenfels in Tscherms. 53. Solder zu Prackenstein Dr. Otto von, Aovokat in Meran. 59. Stesenelli Luise von in Kaltern

Graf in Marano. 6. Althamer von Karl nnd Friedrich Dr. in Arco. 7. Bellst genannt Bergamaschg von und zu Gmundt.Karl Dr. in Borgo- 3. Bellat genannt Bergamaschg von und zu Gmundt Luzia» in Trient. 9. Bellat genannt Bergamaschg von und zu Gmundt Karl Dr. in Borgo und Luzian n, Trient. ,10. Bellesini Simon, Anna und Josefine von in Trient. 11. Bonetti von Josef in Nago. 12. Bossi-Fedrigotti Ferdinand Graf, k. u. k. Kämmerer und Rittmeister a. D. in Sacco. 13. Bnffa von Lilienberg, Eastelalto

19
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1911/19_12_1911/ZDB-3091117-5_1911_12_19_12_object_8493650.png
Page 12 of 14
Date: 19.12.1911
Physical description: 14
, daß sie eine empfindliche Lücke in unserer sonst überreichen Anno Neun-Literatur ausfüllt. Sie bietet eine Uebersicht über fast hundert Hofer-Dramen. In der Einführung bespricht Dörrer verschiedene allgemeine Gesichtspunkte. Lange hatte es gedauert, bis dem Tiroler Volke selbst die volle Erkenntnis für die Großartigkeit seines ruhmreichen Kampfes aufging. „Erst Franz v. Defregger und Karl Domanig haben durch ihre großzügigen, echt historischen und doch durch und durch idealen Schöpfungen ihren Landsleuten die Augen

auf Passionsbühnen und Freilicht theatern." Dörrer urteilt über die Meraner Volks schauspiele, die bekanntlich Schriftsteller Karl Wolf leitet, günstiger als Dr. Oswald Menghin. Nichts destoweniger stehen die Spiele von Brixlegg künst lerisch über denen von Meran. Am Schluffe des Kapitels heißt es: „Erfreulicherweise fanden all mählich P. Ferdinand v. S calas patriotische Stücke mehr und mehr im Volke Anklang und ver drängten an den meisten Orten den importierten Jmmermann, während sich in der Landeshauptstadt

zwei Kunstdramen um Anerkennung an der Berufs bühne bemühten." Die beiden Kämpfer sind Domanig und Kranewitter (5. Kap.). Das offene, schon lang erwartete Wort, das Dörrer in dem Verhältnis Domanig-Kranewitter spricht, ist der Schwerpunkt der ganzen Broschüre. Zugleich zeigt es die ganze Intoleranz, mit der Jungtiroler Vorgehen, wenn es sich um ihre eigene Haut handelt. Die eingehende Würdigung der Trilogie Karl Domanigs wird wohl manchen auf klären über den eigentlichen Wert dieses großartigen

am besten charakterisiert. Das Verhältnis Domanig-Kranewitter kennzeichnet Dörrer folgendermaßen: „Karl Domanig hat seine Trilogie geschaffen im Bewußtsein der ruhmreichen Geschichte seiner Väter und deren Wert auf die gegenwärtige Entwicklung des Tiroler Volkes: ,Seid, was ihr sollt, würdig der Ahnen, im Fromm- und Freisinn stark und treu!' Franz Kranewitter hat seine Kunst in den Dienst einer literarischen Mode gestellt und das Bild des großen deutschen Volksmannes, vielleicht gegen seine eigene

baren Zweck etwas Gediegenes zu finden ist, ver öffentlicht alljährlich der älteste und bedeutendste Kalenderverlag Karl Fromme in Wien. Wir können aus der mehrere hundert Nummern umfassenden Kollektion hier nur die wichtigsten Erscheinungen herausgreifen. — Ein mustergültiges Nachschlage- buch, welches eine Fülle von Auskünften auf alle möglichen im häuslichen und geschäftlichen Leben sich ergebenden Fragen enthält und sich auch zum Gebrauche in Kanzleien vorzüglich eignet, ist Frommes- Wiener

20
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1911/17_06_1911/OBEWO_1911_06_17_9_object_8034643.png
Page 9 of 16
Date: 17.06.1911
Physical description: 16
Beilage zu Nr. O4 der „Tiroler Land-Zeitung'' vom \ 7 . Juni Airchliche Nachrichten. Versetzung. Hochw. Raimund Wallnöfer Presbyter, kommt als Kooperator nach Kanus. Dekan Dietl in Mals. Der hochw. Herr Fürstbischof von Brixen hat den geistlichen Rat und Pfarrer in Mals, Hochw. Herrn Karl Dietl, zum Dekan des Dekanatsbezirkes Mals ernannt. Installation und Präsentierung. Am 11. Juni, vormittags, wurde in Brixen im Tale der neue Pfarrer und Dekan Herr Gst rein in stalliert. — Der Pfarrer

, die hehren Zeremonien der Ueber- gabe und des Hochamts, Musik und Gesang, alles stimmte für einen Tag — den der Herr gemacht hat. Auszüge aus den Matriken der Stadtpfarre Imst sür die Monate März, April und Mai lsd. Js. Geborene: März: Am 18.: Walter Ferdinand, Sohn des Josef Karl Rokita, Elektrotechniker hier, un-) der Aloisia Sauermann. — Am 25.: Johann Karl, Sohn des Franz Eisenriegler. Me chaniker hier, und der Rosa Pircher. — Am 30.: Rosa Anna, Tochter des Hugo Graswander, Sattlermeister

hier, und der Maria Katharina Krabichler. — Am 31.: Paula Anna Maria, Tochter des Karl Wörz, Gastwirt hier, und der Franziska Winkler. April: Am 2.: Hermine Katharina, Tochter des Alois Trenkwalder, Tischlermeister hier und der Anna Falkner. — Am 4.: Roland Johann Maria, Sohn des Alois Rupert Plattner, f. k. Steueramts-Kontrollor hier, und der Josefine Putzer. — Am 6.: Jda Maria Regina, Tochter des Franz Posch, Färber hier, und der Katharina Hörting. — Am 12.: Johann (Ev.), Sohm des Franz Josef Lechleitner

. Umhausen. (Neuwahl d er Schießstand s- vorstehung.) Bei der am 5. Juni 1911 abge haltenen Neuwahl der Schießstands-Borftehnng wurde Johann Alois Rimml, Schneidermeister, als Oberschützenmeister, Johann Klotz, Gutsbesitzer, als Unterfchützenmeister einstimmig wiedergewählt. Neu gewählt wurden: Karl Marberger, Gastwirt, als 1. Josef Schöpf, Obmann der Raiffeisenkasfe, als 2. Schützenrat. Bei der gleichzeitig stattge fundenen Generalversammlung der Standschützen- Kompagnie Umhausen wurde an Stelle des ver

21