3,674 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/17_02_1917/BRG_1917_02_17_7_object_778020.png
Page 7 of 12
Date: 17.02.1917
Physical description: 12
'gs et' die tnb igk ge rn* nd >en p\ re. ln ö- itit fen :b'e Se- )ie fe ie* if- r' !ch etz en s* er er rs !e- e* s- m b- -g ie ie e' t« m S t« n n n b ;< It e M I tt c c • LZVii üWtztzcLstL Ausweis der monati. Zpenäen kür die Kinder-Kriegsfürforge des Kurbezirhes Hieran. Spenden für den Monat Januar 1917: K 150.—: Spar- und Vorschußkasse Meran. K 100.—: Spar- und Vorschußkasse Mais. IL 60.—: Frau Freudenfels. K 50.—: Bürgermeister Gemaßmer, Frau Dr. Herfch. K 30.—: Baronin Hoffmann, Baurat Karl

Lun, Mß Mils, Frau Dr. Piffl, Ant. Pobitzer, Herr Stoddard. K 20.—: Statthaltereirat von Galli, Frau Kurvorsteher Dr. Seb. Huber, Baronin Mages, Baronin Nadherny - Borutin, Frau Dr. Pallang, Dr. von Reich-Rohrwig, Frau Schünemann, Herr und Frau Dr. Stainer. K 15.—: Aug. Hartmann, D. & I. Bieder mann, Josef Hölzl-Bauhofer, Frau Ienewein, Dr. König, Baronin Kräutner, Wilh. Müller, Frl. Nedwed, Frau von Plawen, Kunstmaler Riß. Familie Torggler, Exzellenz Urich, Frau v. Vitorelli, Frau Witwe

Dr. Vögele, Baronin Zwiedinek, Baronin Mpauli, Graf Uechtritz. X12.—: Paul Berger, Firma Hechenberger, Matth. Hutter, Frau Kaufmann, Frau Witwe Kemenater, Rob. Plant, Eh. A. Sanig, Bank haus Mercur, Bank für Tirol und Vorarlberg, Wiener Bank-Verein, Frau Dr. Kufferath, Henri de Roon. K 10.—: Frau Dr. Auffinger, Frau Bau- duin, Frau E. Baumgartner, Frau Dr. Binder, Frau Dr. Bär, Frau Boscarolli, Frau Bosch- Thering. Oskar Ellmsnreich, Familie I. Fuchs, Dr. Gaffer, E. Gulz, Al. Gutweniger, Geschw Hölzl

(Hohenwart), Dr. Frz. Jnnerhofer, Dr. Jnnerhofer (Schillerhof), A. Jäger, Frau Ketteler, Gräfin Khuen, A. Kinkelin, Baronin Künsberg, Hauptmann Langer, Frl. H. Maier, Dr. 'Markart, Dr. von Messing, Frau Moser, Rich. Keller, Markus Maendl, Frau Flender, Frau Witwe Musch, Frau Neubert, I. Ober hammer, Gräfin Hompesch, Baronin Pereira, Geschwister Peschlauzer, Dekan Pirhofer, Witwe I. Prinoth, Frau Schwarz-Andersen, Jsabella Singer, Exzellenz v. Stsrneck, Georg Torggler, Frau Unterauer, Dr. Weinhardt, Frau

Gene ralin Weste, Bergrat Stapf, A. Hölzl (Regina), Fräul. Fleischer, Direktor Förster, Rud. Hart mann, Frau Christ. Mahlknecht, Frau Rittm. Meurer, Exzell, von Musil, Katechet Platter. K 9.—: Fräulein Wilke. K 8.—: Frau Art. Ladurner, Frau O. Musch, Otto Waibl. K 6.—: Frau Dr. Baumgartner, Sanitätsrat Lotz, Baronin von Mont, F. Pfleger, Frau Redtenbacher, Frau Schinle, Frau Doktor Singer. X 5.—: Frau Andres, Gebr. Cavofi, Frau M. Deininger. F. W. Ellmenreich, Alb. Ellmen- reich, Frau Witwe

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/01_01_1908/SVB_1908_01_01_6_object_2543622.png
Page 6 of 8
Date: 01.01.1908
Physical description: 8
Zeitung' veröffentlicht ein kaiserliches Patent vom 30. Dezember, womit der Tiroler Landtag aufgelöst und die Einleitung der Neu wahlen angeordnet werde. Wien» 31. Dezember. (K.-B.) In der heutigen außerordentlichen Generalversammlung der Oester- reichisch-ungarischen Bank wurde der Generalrat einstimmig ermächtigt, um die weitere Verlängerung der Privilegien bei den beiden Regierungen anzu suchen. WsrzeicHrris derAbneHmervonMeuzahrs-Hnischurdigungs- karten pro 1908. 337—338 Frau Marie Gräfin Ungent

Pallavicini, Villa „Lener'. 339—342 Herr Johann Grünberger, Fleischauer- Gries, mit Familie. 343—344 Herr Hermann Rottensteiner, Oberinge nieur, mit Frau. 345—348 Herr Dr. Alois Lechthaler, Realschul direktor. mit Familie. 349—352 Herr Prossor Franz Leitzinger mit Frau. 353—356 Herr Albert Schmidt, Spenglermeister, und Familie. 357—358 Herr Gabriel Reidt, Baumaterialien- Geschäft, und Familie. 359—360 Kleiner und Bokmayer, Korksteinfabrik, Wien. 361—362 Herr Hermann Wachtler und Frau. 353—364 Case

„Wachtler'. 365—374 Obsthandlung Anton Steinkeller. 375—378 Johann und Paul Jnnerebner, Post gasthof „Erzherzog Heinrich'. 379—382 Herr Johann Pillon und Frau. 383—386 Herr Sebastian Welponer und Frau. 387—390 Herr Dr. Franz Mumelter mit Frau. 391—394 Herr vr. Hur. und xkil. Karl Mumelter, k. k. Inspektor im Ministerium des Innern in Wien, mit Frau. 395—398 Herr Dr. Hermann Mumelter, Advokat. 399—402 Herr Ernst Mumelter, k. k. Statthalterei- Konzipist, mit Frau. 403—404 Herr Dr. Manfred Mumelter in Wien

. 405—408 Herr Alois Palma samt Frau, Schuh warenniederlage. 409—412 Frau Antonia Kieser und Kinder. 413—414 Fräulein Anna Kieser. 415—418 Fräulein Babi Tirler. 419—422 Hotel Tirol. 423-424 Familie Fäckt. 425—426 Herr Professor Emannel Schneider. 427—430 „Etschwerke'-Betriebsbureau Bozen. 431—432 Herr Ingenieur Emil Zikeli und Frau. 433—434 Herr Direktor August Hassold und Frau, Meran. 435—436 Herr Ingenieur Gustav Dietze und Frau, Meran. 437—440 Herr Jakob Hafner mit Familie, Maler meister. 441—460

Herr Paul Christanell mit Familie. 461—464 Herr Eduard Leurs v. Treuenringen und Tochter, sürstl. Campofrancoscher Ober verwalter. 465—468 Familie Ant. Kamposch, Hotel „Walther'. 469—472 Herr Anton Mutter und Familie. 473—476 Herr Alois v. Mackowitz mit Familie. 477—480 Hotel „Kaiserkrone'. 481—484 Herr Franz Himmelstoß und Frau. 485—488 Witwe Stephanie Settari. 489—492 Herr Armin v. Hoffingott. 493—496 Herr Karl Demetz mit Familie. 497—502 Handlung I. B. Demetz. 503—506 Kaufmännischer Verein. 507

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/10_01_1942/DOL_1942_01_10_6_object_1189528.png
Page 6 of 8
Date: 10.01.1942
Physical description: 8
Tapferkeit wurde er mit dem Eisernen' Kreuz II. Klasse ausgezeichnet. An der Trauerfcier nahmen die italienischen und deutschen Behörden von Brunico und eine grosie Volksmenge teil. An die kirchliche Feier schlosi sich am Denkmal der Gefallenen die ergreifende Heldenebrung. p Frau Johanna Witwe Stcmberger gestorben. Wie schon gemeldet, starb am -1. Jänner in Brunico Frau Johanna Stem beiger, geh, Fuchs. Witwe nach dem vor 10 Bahren in Sesto verstorbenen Postmeister, Gasthof- und Güterbesttzcr Karl

. Dahnbeamtensgattin in Lienz. Frau Maria Wein. Gattin des Herrn Eälar Weist, Vodesta van San Lorenzo. di Scbato. Frau Luise Weber. Rechtsanwaltsgattin In Brunico und Frau Bobanna Scklederer. Brau- ercidircktorsaattin in Freistadtl. 12 Enkel und «inen Urenkel. Die Kinder verehrten ihre ^Mut ter mit aufrichtigster Lieb«, bei der Mitbürger schaft stand Frau Stemberger tu hohem Anse. hen. Ein ehrendes Andenken bleibt der Verewig, tcn bei allen die sie kannten, gesichert. p L-eerdigiing des Opfers der Bluttat

. Er hat das 76. Lebensiabr er reicht. Bm Buni 1010 ist Herr Fuchs mit seiner Frau Marie von hier fortgezogen. Er war in seiner Eigenschaft als Handelsmann hier weit- um bekannt „nd beliebt. M't grösitcm Arbeits eifer oblag er stets seinem Berufe. Er sagt auch in der Gemeindestube und als langiäbriges Feuerwebrmitglied bekleidete er verschiedene Gbaraen. Er rube in Frieden! — Das Wetter ist nickst wcibnachtlich, d. b. wir haben sehr we nig Sckmce. sodasi der Schlitten nicht ordentlich acht. Auch die gebräuchliche

Neujahrs, oder Dreikönigskälte ist ganz ausgeblicben. an Käl tegraden verzeichnen wir nur st bis 5 am Mor gen. Kus öem bunten Leben miiiHHiiiiiiinininiiiiiiiiiniuiiiJiiiiiniiiniiiiiüniimiiiiiimiiinniiiiiiiiiiimiiiiiiiiiimiiiiniiim Don den Schrullen geheilt von m. Sch. Die Ehe Ewald Thorstens und seiner Frau Marianne war. was man so gemcinlich eine glückliche Ehe nennt. Ja. ste wäre vielleicht so gar vollkommen glücklich gewesen, wenn Frau Marianne nicht eine Eigenart gehabt hätte, die ihren Mann fast

zur Verzweiflung brachte und zumindest sein Behagen in den eigenen vier Wänden stark beeinträchtigte. Frau Marianne stellte nämlich mit Leidenschaft um. das hcisil sie liebte es. von Zeit zu Zeit sämtliche Möbel anders zu plazieren. Aber nicht nur die Möbel musiten daran glauben, sondern Frau Marianne ging noch weiter. Die günstige Anlage der Wohnung gestattete «s ihr, das Schlafzimmer mit dem Speisezimmer und dieses wieder mit dem Arbeitszimmer ihres Gatten zu vertan« scheu. So geschah es. dasi Ewald Thorsten

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/21_01_1930/AZ_1930_01_21_2_object_1863365.png
Page 2 of 6
Date: 21.01.1930
Physical description: 6
Urheberrechtlich geschützt dem Literar. Bureau M. Lincke. Dresden. >2. ^»n>>-ri„nq) Jetzt war Gisel von ihrer Mutter herangewinkt worden und dann zu den einzelnen Gruppen der Gäste getreten . Sie brachte nun ihre Botschaft auch zìi dein Paare am Fenster ..Maina läßt bitten, sich zu dem Bockfrühstück in das Speisezimmer zu bemühen, Frau Adelai de.' sagte sie und sah dabei zu der schönen Frau mi: dein Ausdruck einer ehrfürchtigen Neigung auf, die dem runven. etwas breiten Gesicht sehr gut stand. Sie mußte

zu Frau Aleide ganz or dentlich in die Höhe blicken: denn sie war viel kleiner als die Multer, der sie sonst in Gestalt u. à'sicht in einer Wzije glich, wie, nach ihrer Aus sage «ein häßliche: enem hübschen Menschen ak'icl,VN kann.' Ob diese Auslegung recht hatte, darüber konnte jeder nach seiner eigenen Ar tung entscheiden. Miel hatte freilich die untersetz te Figur, die etwas aufgestülpte Nase, „in die es himinregnete', w.e sie sagte, die runden Augen und die breiten Bnenenknochen, ebenso

auch die Apfelblütenhaut der Mutter: aber Frau Lindas rotes Haar war b.'i Gisel zum silberblonden, Lindas dunkle Augenfarbe zur dunkelblauen herabgegedämpft. Gewiß hatte die Mutter mit siebzehn Iahren mehr ausfallenden Farbenreiz gehabt als die Tochter: ob aber je über ihrem Gesicht der Dust der vollkommenen Uilberührt- heit geschwebt hatte, die auf der kleinen Gisel wie Morgentau aus halberschlossener Blume lag? Frau Aleidens weißes Köpfchen neigte sich zu dem blonden nieder, ihre feingliedrlge blasse Geburten

hat sich den die kleine Gisel so lange nickt bei mir blicken lassen?' fragte Frau Aleide Und nach sekundenlanger Pause: „Und warum zwangst du deine hübschen Flaumfedern neuer dings in die steife Frisur Kind?' „Mama will es so,' antwortete Gisel hastig, und es blieb ungewlß. ob sie damit auf die erite od?r zweite Frage antwortete. Jedenfalls ließ Frau Aleide die vielleicht gewollte Unklarheit bestehen, indem fis erwiederle: „Dann ist es recht, daß du ihr folgst kleine Giicl.' Gisel nahm die Hand

, die sich von ihrem Haar forigehoben hatte, in ihre breite Kinderhand und zog sie an ihre Lippen. „Darf ich Ihnen bei Tisch auflegen, was Sie am liebsten essen, Frau Aleide?' fragte sie. „Na, hör mal Gisel,' fragte der Bater,' wozu bill ich denn da und habe mich Frau Aleide zum Tijchherril angetragen?' „Ach, dli legst der Frau Königin aus lauter Licbe so viele gute Bissen auf den Teller, daß sie emietzt und hilflos davor sitzen bleibt wie neulich, nickte Gisel mit der vollen kindlichen Unbefangen heit

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/29_11_1937/DOL_1937_11_29_3_object_1141119.png
Page 3 of 6
Date: 29.11.1937
Physical description: 6
iedermann in öffentlichen Kinos). Lolzano Volksbewegung in Bolzano Wochenstberstcht «om 2l. bis 27. Noo.: 19 Lebendgeburten. 12 Todesfälle. 11 Traungen. Nachruf für Frau Staffier Zum Tode der Frau Staffler schreibt man »ms: Wer hat sie nicht gekannt, die verehrungs- «ürdige alte Dame im schwarzen Kleid mit dem schneeweißen Haar? Wer hat sie nicht oft und oft im Gastgarten de- alten Greifen zur Sommerszeit gesehen, wie sie von Tisch zu Tisch ging, um die Gäste zu begrüßen, immer ein freundliches Lächeln

, sich verschnaufen waren ihr unbekannte Begriffe. Weitblickend und inustergiltig leitete sie das große Hauswesen. Aus dem reichen Schatze ihrer abgeklärten Erfahrung konnte der Kundigste noch vieles lernen. Alle, die mit dieser seltenen Frau arbeiten durften, haben sie bewundert und werden ihr ein treues Angedenken bewahren. b Promotion. Bor einigen Tagen wurde Herr Walter Wagner. Sohn des Herrn Mag. Pharm. Wagner, Apotheker in Bol- zano-Dodiciville, an der Universität Bologna mit bestem Erfolg zum Doktor

paar erfreut sich größter Beliebtheit seitens der Mitbürger. liniere herzlichsten Glück wünsche! Theater „kNinseppe Verdi'. Bolzano Gastspiel der Renne „Billi'. Heute. Montag, abends wird die Renne ..Billi' an« Theater „G>. Verdi' die erste Vor stellung ibrer auf drei Abende anperau ute» Gastspiele geben. Es gelangt hiebei d>e Novi tät ..Wen» ich reiw wäre' ',»r Darstellung. Todesfall. In B o l z a » o verschied am 27. November Frau Maria»»a Crepa z. Gefchäftsdieners- gatii», im Alter non 98 Jahre

sich in die Logen zurück, uni dort als Zuschauer dem fröhlichen Treiben zuzusehen. Godowi stand in einem ftreife von Herren. Der Borstand des Vereins stattete noch ein mal seinen Dank persönlich ab für alle die reichen Zuwendungen, die der Fabrikherr in den letzten Monaten genwcht hatte. Frau Henriette fühlte sich recht beglückt über die vielen anerkennenden Worte, die man dem Gatten sagte. Sie nahm die Komplimente am Arm ihres Gatten freundlich lächelnd entgegen und unterhielt sich so eifrig, daß es Godowi

nicht möglich war, sich aus dem Kreise zu entfernen. Einer der Vorstandsherren bahnte sich scherzhaft einen Weg zu Godowi. „Meine Begleiterin, Frau von Lüderitz, wünscht dringend eine alte Bekanntschaft zu erneuern. Machen Sie Platz, meine Her ren. Und nun, gnädige Frau, habe ich die Ehre. Ihnen unseren hochverehrten Gönner, Herm Godowi, vorzustellen.' Forschend schaute der Angerodete die ele gante Dame an. die ihm mit einem schel- inischen Lachen die Hand hinstreckte. „Es freut mich außerordentlich, Herr

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/24_05_1939/DOL_1939_05_24_7_object_1200761.png
Page 7 of 8
Date: 24.05.1939
Physical description: 8
an Zahlungsstatt bringen! Ich muß Sie aber bitten, den Betrag von 195 Dollar innerhalb 24 Stunden an die Firma zu bezahlen, wenn Sie nicht ins Gefängnis wollen. Und was Ihre famose Mine an betrifft —: die können Sie für sich be halten!' Patina war entlassen. Und woher 195 Dollar nehmen? Die Situation sah recht schlimm aus. Doch da rettete ihn ein Onkel seiner Frau: er erlegte den Betrag bei der Firma und Patina war in Freihest. Was fängt nun so ein armer Kassier mit einer Mine an, die plötzlich sein Eigentum

geworden ist? Patina und Frau verließen La Paz und machten sich auf den Weg zu ihrem Besitz. Auf dem Gelände der Mine stand eine Hütte: dort wohnten die Patinoa, glücklich, daß sie für das Obdach keinen Zins zu bezahlen brauchten. Und in den nächsten Wochen arbeiteten sie eifrig in der Mine und förderten eine An- zahl großer, metallisch glänzender Steine zu Tage, die sie nach La Paz trugen, um sie Aber Frau Patinv verhinderte ihn am Unterschreiben. »Wenn dir die Amerikaner für unsere Minen

fünfhunderttaufend Dollar bieten, dann sind sie fünfzig Millionen wert!' »Ich werde dennoch unterschreiben!' meinte Pattno. »Ich will, daß das Sklaven leben der letzten drei Jahre für dich ein Ende habe!' Frau Pattno aber lachte. »Diese Arbeit hat mich glücklich gemacht!' sagte sie. »Unterschreibe nicht, Simon! In ein paar Jahren wirst du der reichste Mann von Südamerika sein!' Drei Jahre vergingen. Dann bestieg Patina eines Tages ein Flugzug. das ihn nach Newyork trug — mtb dort Unter zeichnete er den neuen

Vertrag, den ihm oie gleiche Bank bot. Und diesmal war Pattnos Frau einverstanden. Der neue Vertrag garantierte Pattno die Präsidentschaft der Direktton des neuen Trusts, der zur Auswertung seiner Zinn- Minen gegründet wurde. 51 Prozent des Ertrages sollten sein Eigentum bleiben. Die Amerikaner stelllen das Kapital für den Kauf und die Auswertung der Minen zur Verfügung. Und die letzte Klausel des Ver trages erfüllte Frau Patinos Prophezeiung: Patina erhielt 50 Millionen Dollar aus- bezahlt

zwei Jahre lebten Patino und seine Frau auf der Mine wie Eremiten und arbeiteten vom frühen Morgen bis zur späten Nacht fieberhaft in den Bergen, als einzigen Umgang nur die Indianer, die sie als Helfer mitgenommen hatten. Und sobald ein Wagen Erz beisammen war, verkaufte ifjtt Patino. um für das erhaltene Geld neues Land hinzuzukaufen. Nach zwei Jahren beschäftigte Patino mehrere Hundert Indianer. Das Zinn-Erz ging fede Woche in einer Karawane von Wagen nach La Paz. Und Patino arbeitete noch immer

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/08_01_1858/BTV_1858_01_08_4_object_3003696.png
Page 4 of 6
Date: 08.01.1858
Physical description: 6
. 2 Hochw. Hr. Eoop. Jos. Hallcr. ! 3 — — Coop. Vernarb Torggler. 4 — — Venestziat Valthasar Nibner. 5 — — Beneflziat Vitus Naggl. 6 — — Schnloberlehrer AloiS Bachmann. 7 —— Pfarrer Martin Mair in FeldthurnS. g Hr. Joh. v. KlebelSbcrg, k. k Beziikö»Vorstand mit Familie. 9 ^— Obwerer, k. k. Bezirksamts-Adjunkt mit Familie. 10 — v. Parth, k. k. VezirkSamtö-Aktnar. 11 -— Jos. Vergnieister,' k. k. Bezirksamts- Kanzlist mit Frau. 12 >— Franz Wallnöfer, do. bo. 13 — AloiS Kartnaler, k. k. VezirkSamtsdiener

. 14 — ?lndrä Mair, do. do. 15 — Joh. Numpelmayr, k. k. pens. Hanptmann. 16 >— Georg Plattner, tirol. Landstand. 17 — Sigmund v. Lasse» , k. k. Berg- und Hütten. Verwalter mit Familie. >3 .— Kraft, k. k. substit. Schichtcniiicister. 19 — Pfund> k. k. kontrol. AmtSschreiber. 20 — Ferdinand Stuhlreiter, k. k. Bezirkö-Förster mit Frau. 21 — Hr. Leopold Mair, k. k. Forstgehilfe. 22 — Karl Anich, k. k. Steuer-Eiunehmer mit Frau. 23 — Joh. Mehlhofer, Bürgermeister, mit Frau. L4 — Georg Mehlhofer

, k. k. Posterpcditor. 25 — Josef Mehlhofer. 2k — Anton Senfter, Marschkommissär mit Fron. 27 — Aloiö Prackwiefer mit Frau. 23 — Joh. Wegleiter, I. Magistratsrath. 29 — Christ. Mitterstiller, II: Magistratörath mit Frau. 30 — AloiS Schenk, Dr. d Med. und BürgerauSschusi mit Frau. 31 — Joh. Gerstgrafer, BürgerauSschusi mit Frau. 32 — Anton Schrott, . do. do. 3i — AloiS Jfer, do. 34 — Josef Wallnöfer, Comnnal, und StiftungSver »valter ze. ,c. 3b — Anton Wallnöfer, Magistratörath in Innsbruck mit Frau. 36 — Josef

Wallnöfer, Offizial beim h. k. k. Landes- gerichte in Innsbruck mit Frau. 37 Johauu Wallnöfer, Kanzlist bei dem k. k. polit. Bezirköamte in Innsbruck. 35 Jungfer Anna Wallnöfer, Hauö- n. Handelöbesttzerin in Eppau. 39 Hr. Or. Franz Brigl, k. k. Gerichts-Advokat und Bürgermeister in Lieb mit Frau, geb. Wallnöfer. 40 — Jakob Nnterberger mit Fran. 4t — Joh. Keiff, Wirth mit Frau. 42 — Georg Lcitner, Bäckermeister mil Frau. 43 Hr. Josef Heifeler, Metzgermeister mit Fran. 44 — Joh: Haupt, Kirschnermeister

mit Frau. 45 — Albert Pühringer, Apotheker mit Fran. 46 Frau Witn.e Pranter^ Nösilwirlhin mit Familie. 47 Hr. Josef Mayrgündter, Chirnrg mit Frau. 43 — Vinzenz Conslaniini, Färbermeistcr mit Familie. 49 — Franz Mairhofer, Bäckermeister mit Frau. , btl — Franz Mairhofer, Kornstreicher mit Schwester, öl — Josef Baumgartner, Wirth mit Frau. 52 — Josef FiSueider mit Fran. 5/t Frau Jsabella Witwe Kantioler mit Familie. 54 Katharina Witwe Mesmer. 55 — Maria Witwe Neicbhalter. 56 Hr. Jakob Kargruber

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/21_12_1934/AZ_1934_12_21_6_object_1859887.png
Page 6 of 6
Date: 21.12.1934
Physical description: 6
haben soll, und kehrte nach kurzer Zeit schwor verletzt, infolge eines Schusses in der Bauchgegend, nach Hause zu seiner Frau zurück, buchstäblich einen Teil seiner Gedärme in ven Händen haltend. Er stammelte nur wenige Worte — mehr war aus ihm überhaupt nicht mehr herauszubrigen —, wurde dann alsbald mittels Auto in das Spital nach Brunirò transportiert und starb dort vorgestern, ohne daß er über den Hergang der Sache berichten konnte. Ob Gruber tatsächlich ein Gewehr getragen hat und sich auf verbotener Jagd

oowplsssivs llrv S.<XXi viro», presso un» astio wiZUori oristaUerio ttàms. MSàèL tà Kesten... 16 ZìowaQ von OtkriZ voa Lsnsteia Er wollte ihr gleichsalls die Hand küssen, aber Tina, die heuu? aus dem Errölen gar nicht heraus kam, flüchtete zu ihrer Mutter, die für sie ant wortete. ..Ach nein. vaS ist ineine Tochter Christine.' Frau von Molkenstern sagte feierlich: „Gestalten Sie. daß ich bekannt mache: lieber Nesse. Herr Baron Alexander von Hroneseld — Frau Lekonomierat Mühlengesiese.' „Herr Baron

Alexander von Groneseld — Frau Zchulvorsleherin Tibetius. Herr Baron Alexander von Gronefeld — Frau Bürgermeister Wemdeborn. Herr Baron Alexander von Gronefeld — Frau Oberposxrpeàntensgattin Hähner.' Jetzt geschah es der guten Frau Hühner zum »rsienmal in ihrem Leben, daß sie sich ärgerte, die jüngste von bis Damen zu sein und deshalb zu letzt zur Vorstellung zu kommen. Alexander oerneigle sich jedesmal außerordent lich lies und lüszle den Damen die Hand. „Ich dars wohl voraussetzen, daß die Damen

jetzt genau wissen, wie ich heiß«. Ich bin über rascht. Ich hätu' es nicht geahnt, in diesem Städt- clzen sinen Kreis sn vornehmer, ehrwürdiger umd g<èoll^r Deinen beisammen zu finden.' Bis aus die etwas verlegene Frau Bürger mei sterin machten sie jetzt alle so gefchmeichelr stolze Gesichter, das Alexander lebhast bedauerte, kàen Kinoapparat bei sich zu haben. „Darf ich bitten, Platz zu mhmen. Christine, du holst wohl den Kasfoe. Lieber Neffe, Sie ent schuldigen, aber ich finde es so lästig, Domestiken

um sich zu haben.' Frau Hähner unterdrückte à Lachen mit Räuspern. Sie wußten ja alle, daß Frau von Morgenstern sich sine Bedienung bei ihrer kargen Rente nicht leisten konnte. Während Christine eine neue Schüssel herein holte. war ihr die Bürgermeisterin unauffällig gesolgt. „Jetzt sei klug, Mädchen. Du hast Eindruck ge macht, er hat dich zuerst begrüßt und dich sür seine Kusine gehalten. Der Mann hat eine groß« Zu kunft vor sich. Ist reich! Der Name! — Denk dir. was das sür ein Glück wäre.' „Ach. Mutter

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/08_06_1927/AZ_1927_06_08_4_object_2648647.png
Page 4 of 8
Date: 08.06.1927
Physical description: 8
durch eine auf Habsucht zurückzuführende Un vorsichtigkeit aufkam, und zwar in der Person des Wallnöfer Isidor selbst. Und das kam so: Am Nachmittag des Oster sonntages, also des Diebstahlstages, ging Wall nöfer mit seiner Frau nach Lasa zum Besuche der Schwiegereltern und kehrte dann beim Schwarzadlerwirt ein. Das Paar verzehrte eine Kleinigkeit. Beim Zahlen ließ Wallnöfer eine Note zu 500 Lire wechseln. Die Frau wunderte sich, woher er so viel Geld habe. Der Mann klärte sie dann dahin auf, daß zufällig

die Schwester aus Bolzano gekommen sei und ihm auf eine Schuld von 4VVV Lire eben Svl) Lire abgezahlt habe. Eine Woche später kam aber der Wirt darauf, dem Wallnöfer aus Irrtum là Lire gegeben zu haben, weil er die 500 Lire-Note mit einem Tausender verwechselt hatte. Er suchte lofort dessen Behausung auf. traf aber nur die Frau an, mit welcher e«r dann nach Laces ging, wo Wallnöfer gerade arbeitete. Dieser bestritt nicht die Forderung des Wirtes: er habe das Geld n!cht nachgezählt

und wenn sich in seiner Brieftasche, die Im Kasten liege, eine Note zu 300 Lire vorfände, dann habe es damit seine Nichtigkeit und möge die Frau sie ohneweiteres hergeben. Tatsächlich enthielt aber die Brieftasche nur Noten zu 100 Lire. ?lls die Frau zögerte, die 500 Lire herzugeben, drohte ihr der Wirt, sein Recht am richtigen Orte gel tend zu machen, worauf sich die Frau zum Nachgeben entschloß. Als Wallnöfer dies er fuhr, zeigte er sich hierüber aufgebracht und rannte schnurstraks zum Wirte, um das Geld zurückzufordern

Lire in W verspräche, so daß der Gang mit seiner Verhaftung unter dem Verdachte des vollbrachten Diebstahles an Niederfringer endete. Jetzt setzt eine neue Entwicklung der Ange legenheit ein. Bei den Karabinieri gab Wall nöfer, wie früher seine Frau auch, an, die ge wechselten Svl) Lire von der Schwester in Bol zano erhalten zu haben. Diese aber bestritt, am Ostersonntag in Lasa gewesen zu sein und die S00 Lire hergegeben zu haben. Ueberdies folgte sie einen Brief aus, den sie von ihrem Bruder

dieser ihm erzählt habe, es wäre ihm sehr unangenehm, daß Ihn die Frau vom Söller herunterspringen sah. Nach Hauke gekommen, habe er die Frau darum be fragt, die aber nichts wußte. Er habe gleich ge dacht. daß Loner gestohlen haben könne, wollte ihn aber nicht geradezu dem Niederfringer an zeigen. denn er sei kein Spitzel. Darum habe er der Frau gesagt, sie solle zum Bauern gehen und ihn aufmerksam mach-n, jemand sei vom Säller heruntergesprungen. Auch dieser Um stand ist sehr schlau ersonnen

9
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/17_02_1943/DOL_1943_02_17_3_object_1155636.png
Page 3 of 4
Date: 17.02.1943
Physical description: 4
h Eintritt in da» 88. Lebensjahr, kirnte. 17. Februar, tritt ein hochgeschätzter Mitbürger, Herr Josef Ritter v. Meitinger. Öbervostkontrol, lor i. R.. in bas 88. Lebensjahr. Fünf Tage später, am 22. Februar, tritt seine Frau Ge mahlin. Anna aeb. Loacker. in das siebt« Jahr zehnt ihres Lebens. Das in seinem Bekannten kreise hochangesehene Ehepaar kann zudem am 5. April d. 3. das selten« Fest der goldenen Hochzeit begehen. Herr und Frau v. Meitinger lind als große Wohltäter der Armen bestens

bekannt. Die St. Dinzenzkonferenz in Bolzano hat in Herrn v. Meitinger seit 38 Jahren ein sehr verdientes werktätiges Mitglied. Der Jubilar ist auch ein großer Tierfreund, den man tagtäglich bei der Fütterung der Tauben und der lieben Vögelein sehen kann. Möge dem ver ehrten Jubel-Ehepaar noch ein langes.' gesundes Leben beschiedcn sein! Das ist der aufrichtige Herzenswunsch der vielen Freunde und Bekann ten von Herrn und Frau v. Meitinger. b Heldentod. — Militärische Auszeichnungen

». Das Mädchen kommt dadurch zu einen: Abelgtltel und der jimge Offizier bessert durch die Mitgift der Braut seine finanzielle Lage auf. — Ab Donnerstag „Stasera nstnte dl nuovo' — „Auch heute abends nichts von Bedeutung' (Für Erwachsene. D. RI. 0 VerdstTheat-r 2kb Donner-'tag . S'usera nieiit« hl nuovo' — „Auch heute abend,; nichts von Beben- tn»a' (Für Erwachsene. D. Hl.). Todesfälle Am 15. Februar verschied in Bolzano Frau Antonie Witwe B e r r e i t t e r. geb. Pfurtscheller. im 76. Lebensjahre

. Die Einfegming erfolgt in der städ-st'chen Leichenkapelle am Donnerstag, 18. d»., um .11 Uhr vormittags. Die Beerdigung erfolgt am glei chen Tage in Ealdaro um 4 Uhr nachm, vom Ortgeingang aus. Um die teure Mutter trauern der Gohr. Herr Dr. Anton ttzerrritter, Arzt, und die Toch ter-. Frau Paula Wwe. Haag, mit ihren Angehöri- LLN. In Bolzano t>crf*i;U - am 16. Februar Herr .Heinrich lUttr, Bäckermeisters, und Hausbentzcr»- fabn. im Alter von 85 Jahren. Das Leichenbegäng nis erfolgt am Freitag

fast gleichzeitig di« Ngchrichi eiutrgf. daß ein Bruder des Gefallenen, Alois. Obcr- gcfreiter. nun zum zweitenmal,- und diesmal schwer verwundet, im Lazarett licat. Um den Helden trauern die Gattin Frau Marlha. geb. Hofer, mit einem Kinde, die betante,, Eltern, vier Brüder und drei Schwestern. Die Fron ist bereits ins Deutsche Reich übersiedelt. Film »Nachrichten m Kino Mm-eonl. Letzlniolia „Selonabai' „Lchanghvi' (Für Erwachsene. D. 1,1.5. 5. 6 . 80 . 6, 9.9,0 Uhr. m Kino Merano 'KnrtmueO. Heule

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/10_09_1942/AZ_1942_09_10_4_object_1882751.png
Page 4 of 4
Date: 10.09.1942
Physical description: 4
rogoiarmonio » rocano, anebs ampi zorz ^Izi. tuii>- à»tra «il Vonsiia. „Die gnä' Fruu hat aber auch a Ge- sichl'l wie a Engerl.' Mizzi war ganz begeistert. Trotz ihres Kummers und ihrer Unsi cherheit mußte Ingrid lachen. „Ein En gel braucht seiner Schönheit nicht nachzu helfen.' Mizzi zuckte die Achseln: „kann man's wissen, gnä' Frau? Je denfalls, so werden gnä' Frau allen Herrn den Kopf verdreh'n. so wahr ! Miz;i heiß.' Freda nickte nachdrücklich. Sie war derielbe.i Meinung. Nur müßte Ingrid ihre Kleidung

. „hat ein Telegramm be kommen, er müßte fort, der Oberarzt wird die gnädige Frau anrufen Fräu lein Giesecke ist heute abends im Stift bei ihrer Kusine.' Ingrid war ganz froh darüber. Sie hätte sich schrecklich vor Lothar geschämt, sie sah ja die verwunderten Augen des Mädchens. „Sie sehen mich ja so an. Minna?' sagte sie mit einem Versuch zum Lächeln „Ich war beim Friseur, und weil ich lo blaß ausgesehen habe, hat der Früeur mich ein bißchen zurecht gemacht. Komilch sieht das aus, nicht wahr?' «Nein, wunderschön

', beteuerte Minna, „die gnädige Frau müßte immer etwas nachhelfen, alle tun dies doch, und es steht der gnädigen Frau wirklich herr lich.' Das Telephon klingelte. „Der Herr Oberarzt', meldete Minna. „Dort die gnädige Frau?' fragte Dr, Meidner. „Guten Abend, gnädige Frau Herr Professur hat mich beauftragt Ihnen mitzuteilen. Herr Professor ist plötzlich nach dem Balkan berufen wor den, ein Mitglied der Königlichen Fami lie in Bukarest ist schwer erkrankt. Herr Professor ist im Flugzeug abgereist un? läßt

Sie noch vielmals grüßen, gnädige Frau. Er wird vermutlich acht Tage unten bleiben. Er gibt Nachricht, sow>e er unten ist.' Müde legte Ingrid den Telephonhörer auf. Lothar fort — und nicht ein einzi ges Wort hatte er ihr hinterlassen? Hät- te er ihr nicht eine Zeile schreiben kön nen, anstatt ihr diese unpersönliche Mit teilung durch den Oberarzt zu machen. Wie grau, wie hoffnungslos war ihre Ehe! „Darf ich das Abendbrot bringen, gnä dige Frau?' fragt? Minna. „Machen Sie mir ein paar Brötchen zurecht', befahl

? Dann würde der Abend wenigstens hin gehen. Gute Musik war immer noch das Einzige, was einen alles vergessen ließ Sie hatte Glück. Auf ihre telephoni sche Anfrage hörte sie. daß noch ein gu ter Logenplatz zu haben wäre. Sie ließ ihn auf ihren Namen reservieren. Dann klingelte sie Minna. „Minna, helfen Sie mir schnell anzie hen, ich werde in die Oper gehen. Was soll ich hier allein machen?' „Das ist recht, gnädige Frau', meinte Minna, die mit etwas mütterlicher Liebe an der jungen Herrin hing ..und gnä' Frau sehen

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/24_07_1940/AZ_1940_07_24_4_object_1879441.png
Page 4 of 4
Date: 24.07.1940
Physical description: 4
, Irma Cordoba, Florencio Parraoicini, En rique Ferrano. Regie Manuel Romero. Beginn: 5, 7.10, 9.15 Uhr. Demnächst „Dle schwarze Puppe', der große amcrik. Kriminalfilm mit Nan Grey, Donald Woods. Edgar Kennedy und Henry Gordon. Kino Marconi. Letzter Tag: Elisabeth Berg- ner und Raymond Massey in dem Film „Der träumende Mund', nach Motiven des Büh nenstückes „Melo' von Henri Bernstein. Ein psychologisches Drama über die Doppelliebe einer Frau. Ein Film, der die innersten Ge fühle aufwühlt

. Der Mann mit der Aktentasche ist also nicht mehr der Mann mit dem „geistigen Habitus', er muß es wenigstens nicht sein, sondern er ist der praktische, vernünftige und an ständige Mann, der seiner Frau Laufe reien und Wartezeiten erspart, weil er das Blümchen am Wege pflückt, da, wo es blüht... Wußten das eigentlich die Männer früher schon: wieviel Kilo Schoten eine fünfköpfige Familie für eine Mahlzeit benötigt, was ein Kilo Schellfisch tostet, wenn ein Blumenkohl als frisch ange- ehen

einer Se kunde werfen sich dann die Priesterinnen Lange Tage Der pensionierte Kapitän suchte den Arzt auf. „Wenn Sie den Alkohol meiden, kön nen Sie Ihre Tage erheblich verlän gern', meinte der Arzt. „Das glaube ich Ihnen recht gern, Herr Doktor, ich habe nämlich schon mat einen ganzen Tag keinen Grog getrun ken. Und ich kann Ihnen sagen, die'er Tag war verdammt lang!' » Der Ersah „Elisabeht, ich möchte Sie etwas fra gen: Wollen Sie meine Frau werden?' „Wissen Sie nichts Besseres

?' „Doch, aber die will mich nicht.' à Darum „Das verstehe ich nicht', sagt Frau Meier zu Frau Schulze. „Ihre Woh nung hat der Maler in einer Woche ge weißt, und zu meiner braucht er vier Wochen.' „Ja', erklärt Frau Schulze, „aber mein Mädchen ist auch vierzig und ihres zwanzig.' Kuranstalt sucht sur sofort erstklassigen Koch oder Köchin. Italien. Küche erwünscht. Diät küche. und anderes Personal wie Wäschebe schließerin, Hausmeister, Serviererinnen, Stubenmädchen. Wäscherin usw. Offerte Ca sella postale 26. Bressanone

100 Jtalcement! S00 Pirelli Italiano 100 Pirelli L Co. Là KeuM) Prei» S2.SS 74.— 71.S5 93.33 SZ.4V N18.- M'.— -Ili»,— Ä!t,- -- 451. - à— 414.5 UU.u S55- . Z-II.5 li??.- lt'Z.5 193,5 l>1.- iW.S .'0? - 728 — - wli.75 13.82 17,— 33-1.— Ili.Sll 0IZ.— Wird Mascha erdrosselt? Seitdem der Arzt Herrn Brosiger! da Biertrinken verboten hat, setzt er sich abends nach acht unter die Lampe und liest Kriminalromane. Frau Auguste Ärosigerl hingegen hat bereits in all den Jahren in denen ihr Mann abends zum Bier

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/06_04_1934/AZ_1934_04_06_6_object_1857168.png
Page 6 of 6
Date: 06.04.1934
Physical description: 6
sind zu senden unter „4432' an Unione Pubbl. Merano. Zu taufen gesucht zu mäßigem Preis: Kleine Steh lampe elektrisch, Handtuchständer, Waschtischchen, Plumeaux, kleiner Schrank, Spiegelchen. Offerte mit Preisangabe an v. Werbt, Via Planta 5. M 1602-2 O/iene Heile» Gutmütiges, bessere» Kindermädchen, italienisch deutsch, das schon bei kleinen Kindern war, findet sofort guten Dauerposten. Gefl. Angebote unter „4402' an Unione Pubbl. Merano! M 4402-3 He/len -9e5U«/ie Sinderlose» Ehchiaar (Frau: Köchin, Herr

aus die Art. Aber — i sag Ihne was, Rosa ah — i sag lieber nix — aber des ganze Haus gfalli mir schon nimmer — und mei Mädi, mein Wirmes Fräulein Mädi gfallt mer auch nimmer. » Inzwischen gesährdete Tante Karla mit den raffi niertesten Einbildungen und Vorwürfen über ihre .nulmaßliche Vergiftung den Hausfrieden. Die so beschuldigten Dienslboleu waren ausgebracht und muffig. Frau Margil war wütend und ging mit der Provhezeihung um. ,,— werd ich aber explo dieren!' Der Finanzral plante eine Abreise, vorerst

ich schon drei mal: Herein!' rief Frau Margit ungeduldig. Da öffnete sich zögernde die .Salontüre. „Griß Eod — gnä Frau — kemmans a bissi außa. Ich bracht nur an Schmutz ein.' „Ach so, Sepp — Sie! No, wie geht es mit arme Kuh? Hat sie noch nicht Kalb?' „Ah — i moan, dao is scho gsahlt. Der Inge nieur und i — mir san scho seit der Nacht im Stall. Aber etzt wern mer's ja sehn. Der Viech arzt soll glei mit mir übrikemma.' „So — ist er schon da? Wo. ist er denn? Mädi — hast Tu Tierarzt gesehen?' „Nein, Mama

— wenn er nur schon da war — das arme Vieh! Vielleicht ist er oben, beim Papa.' „Da wer i glai ausfischaun — in d' Kanzlei —' erklärte Sepp bereitwillig. Das Verhalten im „Gschloß' hatte für ihn seinen eigenen Reiz, schon wegen der Gusti. „Ja, lieber bester Mann — bei. mir war er nicht. Schließen Sie die Türe leise —' Der Fi nanzral hörte gerade eine > Übertragung aus vem großen Konzerthaussaal . und sMe undgeduldig- seine Hörer wieder aus.. „Rosa —sr,ug. Frau Margit, soll Tierarzt ge kommen sein, grad

. Habe» Sie gesehen?. „Da ist er —' beharrte Sepp eisern. „I ha — ihn — gsehn — mit dem Motorrald aussi- fahrn. Es is der neiche, der was sich no net aus kennt.' Rosa streifte nur mit einem mißbilligenden Blick Sepps kotige Siesel — übern roten Treppen- läuser hat er akrat noch müssen. Na ja — „Gnä dige Frau — ich bitte — wenn er an mich ge kommen wär, ich hätte ihn doch gleich hinüberge schickt in den Gutshos. Man ist doch versiert.' Da kam die Gustl Sie war rotbackig, ahnungs los. „Jeffas! —' entfuhr

13
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/30_03_1939/VBS_1939_03_30_4_object_3137635.png
Page 4 of 8
Date: 30.03.1939
Physical description: 8
bettlägerig ist, hörte ein verdächtiges Geräusch und wollte Licht machen, allein die Lampe funktionierte nicht, weil die Gauner die Sicherungen ent fernt hatten. Die Einbrecher stahlen 1052 Lire aus der Rocktasche des Herrn Baum gartner. und -nähmen aus dem Keller zwei 80 Kilo, wiegende Speckseiten mih worauf sie verschwanden. b Schneller Tod. C a r d a n o, 28. März. Ganz unverhofft ertönte gestern abends das Sterbeglöcklein. Es galt, der nach kurzer, schwerer Krankheit verstorbenen Gastwirtin Frau Maria

Fontana, geb. Schlechileitner. Bor zwei Wochen hatte sie noch das Glück, die heilige Mission mitzumachen. Kein Mensch und am allerwenigsten sie selbst, hätte geahnt, daß diese so kräftige und ge sunde Frau als erste nach der Mission ster ben werde. Nach nur viertägiger Krankheit ist sie, versehen mit den heiligen Sterbe sakramenten, wohl vorbereitet im Herrn entschlafen. Die Verstorbene stand im schön sten Alter von 40 Jahren. Sie hinterläßt ihren Gatten mit zwei kleinen Kindern. Um sie trauern ferner

noch drei ledige Ge- schwister. Frau Fontana war wegen ihres freundlichen Wesens und ihrer Wohltätig keit überall beliebt. Der Herr vergelte ihr alles Gute mit Ewigkeitslohn. In Cardano wird am Freitag um 147 Uhr früh der Seelengottesdienst abgehalten. 1. Riccardo Malipiera «5.1I.J?. von Mai land) : Drei Klavierstücke. ausaeMrt von Eino Gorini; 2. Andrea Mascagni (G.U.F. Bol zano) : Erster und zweiter Teil eines Quartetts in D-Dur; 8. Vigilio Vfabini (G.U.F. Bol zano): Tanz (für kleines Orchester

Jczzi. 27. Bruno des Aldr Lamboni, Elektriker, u. d. Jda Zwerger. Todesfälle. In Bolzano starb am 28. März Fra» Maria M a s e r a. geb. Disposti, Arbeitersgaitin aus S. Eiacomo. im Alter von 23 Jahren. Die Beerdigung findet morgen. 31. Marz, um 5.10 Uhr nachmittags, am Friedhof von S. Giacomo statt. In Monticolo (Apiano) verschied am 28. März die Vesitzersgatin Frau Maria Sparer, geb. Mayr, im 60. Lebenssahre. Schwurgericht 6 Schwurgericht Bolzano. Am 28. März wurde der 78 Jahre alte Fon tana Johann

, wenn Sie mich einmal im Hotel besuchen würden, Herr Lindeck!' sagte Usser sehr herzlich. „Cs soll mir eine Freude sein! Im übrigen habe ich heute das Vergnügen gehabt, Ihre Frau Schwester kennen zu lernen!' „Nicht möglich. Tina? „Frau Martina Baronin Honny, Herr Jör- ring! Ich unternahm mit meinem Freunde Martin, der dort einsam und verlassen sitzt...' „Aber das ist doch nicht nötigt Er soll zu uns kommen!' „Ich glaube, er geniert sich ein wenig, denn ... er ist der Oberkellner des Hotels, in dem Sie wohnen, Herr Iörring

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/12_10_1905/BRC_1905_10_12_6_object_127864.png
Page 6 of 8
Date: 12.10.1905
Physical description: 8
Meich, Bankbeamter, München. Emil Weber, Privatier, mit Frau, Innsbruck. Professor Dr. H. Chmn, Prag. v. Somogyi, Gutsbesitzer mit Diener, Korneat (Ungarn). Josef Zeidler, Chauffeur' Wien. M. Jorsef, Automobilvertreter, Budapest. Scdm^ Robert, Restaurateur, Wien. Cfarmasz-Rarfty, Budm,?k Monsignore Mattei, Scheßlitz-Alta (Franeonie). Doktor Lorenz Krapp, Referendar, Bamberg. Dr. Ostva v. Negri, k. k. Kämmerer und Statthaltereikonzivist Bruneck. A. Bergmann und Frau, Berlin. V. Cziküz v. Nagythyi

, Feldmarschalleutnantswitwe mit Tochter Wien. Dr. F. Broili, Privatdozent, mit Frau, München Johann Schwärzer, Innsbruck. Wilhelm Weiß, Wien Freiherr und Freifrau Rudolf v. Gumpenberg, SchloS Prösels (Tirol). Felix Hanke, München. Dr. C. Engler geheimer Rat, Karlsruhe. Dr. Oswald Oellacher Innsbruck. Friedrich Sedlmayr, Kaufmann, mit Frau' München. K. Schertet, München. C. Walters, Krefeld' Ludwig Oeenasek, Fabrikant, mit Familie, Prag. Johann Reite, Chauffeur, München. Christ. Malakates, griechischer Weinimporteur, samt Frau, Athen

-München. Josef Sirt Stadtschulinspektor, München- Alois Moosbrugger' Reisender, Innsbruck. C. Springmann, Fabriksbesitzer mit Frau und Sohn, Elberfeld. Walter Springmann Kaufmann, mit Familie, Chemnitz. Marie Kanzon/ Hamburg. Rudolf Kanzow, Kaufmann, Hamburg. Doktor Kanzow, Arzt, Berlin. P. Zoratt, Kaufmann, Innsbruck. Max Grünwald, Kaufmann, Frankfurt. Artur v. Scala, Privat, Wien. D. Kohn, Wien. B. Bachelt, Kaufmann, Augsburg. W. Seitz, Apotheker, Augsburg. Heinrich Stuffer, Reisender, Bozen. Adolf

Lorenzoni, Kaufmann, Wien. Johann Julius Heß. Wien. Jgnaz Taussia. Wien. Dr. Max Winkler, München. Gustav Guggen- heim, Kaufmann, München. Luise Rohracher, Hotel besitzersgattin, Toblach. Mr. und Mrs. Stanley John son, Baltimore, U. S. A. Oberleutnant Strauber mit Frau, Lindau. Oberleutnant Ellmaurer mit Frau, Arad (Ungarn). Karl Fink, Fabriksdireltor, München. Hans Kechlauer, Innsbruck. Josef Mayr, Salzburg. Virgil Moser, Hauptmann a. D., München. Lauterbach, Krefeld. Emil v. Goytan, Kaufmann, Wien

. Alexander Leo, Kaufmann, mit Frau, München. Karl Tobifch, Aussig. Karl Kuck, k. u. k. Oberst, Korneuburg. Karl Fleß, Justizrat, München. Babette Lenze, Private, München. Leopold Schleyer, Wien. Raphael Thaler, Kunstmaler, Innsbruck. Konsul v. Grundherr, Kaufmann, mit Frau, Nürnberg. Gast Hof „zum goldenenAdler': Therese Eech. Gräfin Melchiori, Lavis. Sophie Schröder, Kaufmannswitwe, Augsburg. Margarets Hopf, Private, mit Tochter, Augsburg. Christian Reichelt, Privat, Nürn berg. Ernst Büttner, Privat

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/19_01_1942/DOL_1942_01_19_4_object_1189184.png
Page 4 of 6
Date: 19.01.1942
Physical description: 6
zündete er ein kleines Feuer an. Der ihm bei der Arbeit h.-hilfliche 17 Job» alte Siegfried Tcsiaro des Johann, aost, um das Feuer nicht verlöschen zu lassen/ Brennöl, gemischt mit Navbia, in dasselbe. Eine daraus enistohende Stichflamme entründete den Arbe-t-'-aning des Filivpi. — Die Lcickie des Franz Filippi wird zur Beerdigung nach 'Appiano überführt. b Zum IZedcnlcn an Frau Pcpi Bell. Man berichtet uns: Am Sonntag. IS. Jänner, nach mittags. wurden d-o sterbbchen lleberreste der Frau Pepi

Noll. Sodawaüerfabrikantens- und Hausbci'itzersgattin. unter leb, großer Bcteili- aung ru Grobe geleitet. In weiten Kreüen der Bevöllerung der Stadt und Umgebung war die immer tätige, stets heitere, mit allen io freund liche Frau bekannt und hochgeschätzt. Die teure Verstorbene erblickte am 2. Juli i e 63 in Bol zano >cks Tochter der geachteten Ebeieute ckoi- mann das Licht der Welt. Die Mutter führte viele Jahre eine Dienstoermittluugsnelle. die nach dem Tode der Mutter die Schwester der Frau Roll

. Frl. Tb-'res Hommage. weiterführte. Am Ui. Jänner l'-'OZ verheiratete sich die Ver storbene mit Herr» Franz Nöll. mit dem sie >7 Jahre in wirklich nlncklich-r Este zu'ainmen- lebte. Der Ehe cntiprosicn 1l K'nder. wovon vier bereits der Mutter in die Ewiakeit vor angegangen sind. Fünf Kinder, zwei Söhne und drei Töchter, sind bereits nach Deutschland aus gewandert, Zwei sind noch hier. Frau Nöll war Hausfrau durch und durch, verstand es in vor züglicher Meile den grasten Haushalt ni führen

. Doch auch der Kreuzweg blieb ihr nicht erspart, nicht nur eine, sondern mobl mehrere Stationen weist ihr Lebensweg auf. doch d!o gute M-ckter Nöll ging auch mutin dielen Weg. Sie zeigte sich als wahrhaft starke Frau auch tu den Ocl- bergsstunden und holte sich die Kraft dazu und den Segen mich bei allen den vielen Arbeiten beim lieben Herrgott. Täglich wohnte sio der hl. Mesie bei und stärkte sich mit dem Brote des Lebens und neu gekräftet ging sie zu des Tages Arbeiten und nahm des Tages Last auf sich. Dis Zinn

ipä'e,, Abend ihres Lebens war sie iinermüsisich' fuiig. Seit einem unglücklichen Sturz im Gange des Hanfes traten Anzeichen der Unpäßlichkeit auf. Die Nachricht vom Tode ihres Enkelkindes Egon (Fr. Erichs Deutsch, der den Heldentod in Rußland gestorben ist. hat Frmi Nöll auch sehr hergcnommcn. In den ver gangenen Wochen stellte sich ein arges Kopf leiden ein, das den Tod hcrbeifiibrte. Wahl- vorbereitet starb sie am 16. Jänner um halb 0 Uhr früh. Nun kann die unerinlidlich tätige Frau ausruhen

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/13_02_1935/AZ_1935_02_13_4_object_1860522.png
Page 4 of 6
Date: 13.02.1935
Physical description: 6
edelmütigen Beitrag. Abnehmer der Neujahre-Glückwunsch Cmhebungökarten vcn GroßMerano . und hiefür gemachte Spenden. -Lire ZS0 spendeten:^Pàsta Comm. Dr. Malsimiiiano Mark ari. Dunhill-Herbert. Lire I0l> spendeten: ^toddart, Cassa di Risparmio Aerano. Leo Abart, Roche Oscar, Neubert Augusto, N. N.. F. L. Freytag. Fromm Francesco. Kapitän S Liepe, Frau E. Liepe. M A. Schünemann, Panzer Otto. Knnth Carlo, Konsul Posselìt, L. Gruner, Prinz und Prinzessin Löwenstein. Cao. A. Cembran, Witwe Dr. Huber Margarete

arofles ^^.lniiitt^a» <?>m<ert. Bayerischer Hof: Samstag, 16. ds. Hmisball. Theaterkino: „Rückkehr ins Leben'. Bridge-Turnier bei der Röhlwirtin Für das morgen Donnerstag in Sankt Valentin stattfindende große Bridge-Turnier, bei dem die Rößlwirtin Frau Drahl die Preisverteilung vor nehmen wird, ist das Interesse ein sehr starkes. Vis heute waren bereits Meldungen für acht Ti sche abgegeben. Frau Draßl hat für das siegende Paar noch zwei schöne Extrapreise gestiftet und für das mit niedrigster

, Ouv«»rtur'e: 6. Barcinu Tosca, 2. Fantasie: 7. a) Benult.- Ber- c<u'e: b> Saint-Saens: Ter Schwan; 8. Lehar: Land des Lächelns. Potpourri. Hol^l (Hotel Äeg-lna)^ Böhm (Hotel Bava ria). Tor^,... (Haisraiiner), G. Glcmne (Schildhos), Baumgartner Ant C.,^ Azienda Autonoma di Cura. Hellrigl Carl. Jng àgi Iuegg, Frau Dr. Neumunz, Welz (Meranerhof) Ed. Nnistrelli. Savoy Hotel. Ado. Dr. Aloise Moria Schenk Giuseppe. Dr. von Kaan. Lire 40 spendete: Familie Sanig ^ Lire 30 spendeten: Fa. Zitt. Mahlknecht

Giovanni, Schloß Rottenstein, de Antomettäberg Lex (Kohlenhand lung). Menz Giovanni. Hotel Frau Kmma, Grand Ho tel Bristol. Dr. Strimmcr, Z. Osborne und Frau. Lire 25 spendeten: Fam. Hermann Gritsch Ing. Er manno Dàgan, I. Müsch u. T. Lun. Da Ronch Bà rio, Dr. König Ermanno. Weffleiter (Spengler). Frau ^Abberg. Gräfin Gottschall. Briìggemann, Raifseisen- lasse Maia alta, Schreyägg. Lire 20 spendeten: Hoteil Bellevue. Provinzialsödera tion der Kauslcute. Delegation von Merano, Georg Torggler. Dr. Heinz

. Dr Lan ger, Malle Franz. Bill Ermanno. Möns.'Plattner. Waibl Otto, Poetzelberger, Dr. Honig H.. Dr Covi Aumisto, Kranauer Carl. Dr. Prinotl, Dr. Jnnerhoser. Moser Jos. (Bildl>au«r). Scheid!« Anna. Dehehan. Kurhaus, Kuprian Fam.. Roda Maria. Weiza David, Plant Mad dalena. Professor Meder. Pan Mari. Low N.. von der Schulenburg. Zupncic Jot.. Frau Dr. Kuhn' Baronin Lanken. Dr. Haller. G. PanW. Gras Ces^i, SAPJA. Staàrt. Littoria Camilleri. Hillebrand'Gius.. Vaope- tic. Gebr. Änderst. Pixner Luim

17
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/20_03_1943/DOL_1943_03_20_3_object_1665264.png
Page 3 of 6
Date: 20.03.1943
Physical description: 6
eilt Kind von kaum einem halben Jahre: Georg Maria Fontana, das Söhnlein »nfere's Ge- meindcarztes Dr. Josef Fontana Es ist dies da- dritte Opfer des Todes ans der Zahl der Kinder unseres geschätzten Arztes Dr. Fontana So ver stehen wir auch den Horben Schmerz, den dieser neue Verlust ihm bereitet hat. und nehmen An teil an seinem Leid. — Am Montag. M ds.. verschied unerwartet schnell die Besitzerin non ..Fior Alpinp'. Frau Paula Vanzo, vulgo Nicscn-Paula. Unbarmherzig, ohne der Tränen

und des harten Schmerzes zu achten, bat der Tod sie dem Gatten und den Kindern entrissen in ihren besten Jahren. Unersetzlich scheib! die Lücke, Sie das Scheiden der guten, treu he sorgten. tüch tigen Frau ins Familicngliick gerissen hat. Dem schwergeprüften Gatten wird grosses Mitgefühl entgegengebracht. b Apotbekendlcnft. Den Turnusdienst in der kom menden Woche versieht die St. Anna-Apotlieke in der Bia Principe di Vlemonte. Die Apotheken Ber ylls. Korso 9 Maggio, und Mezzena i„ Oltrifarft» lind

. D. R.). 5. 7. 9. Bezüglich des Inhalts siehe ..Doloniitcn' vom 17>. dg. unter Üiiee-Kino. v Verdi,Theater. Nochmals „Qnattro passi tr» le miuule' (Für Grotziährige. D. NI. Ab 8, Sonntag ab 2 Uhr. Todesfälle Am gestrigen Frcitagnacknnittag ivurde Frau Mag dalena Pichler, geb. P'ircher, Christplonerbäncrin in Gnncina (G r i e g) unter sehr grotzer Beteili gung zur letzten Ruhe geleitet. Schon vom Traucr- harijc in Gnncina aus folgte ein langer Zug Leid tragender dem Sarge. Beim Rosen-Kreuz in GrieS. wo die erste

Einsegiinng erfolgte, reihten sich noch viele Teilnehmer in den Tranerzug ein. Nach der zweiten Einsegnung bei der Stiftskirche ersoigic die Ueberflihrnng der Leiche ans den städtischen Fried hof. Wie Frau P'nh-ler im Leben bei ihren Bekaim- ien in Achtung und Ansehen stand, so wurde sto auch im Tode durch die zablreiche Beteiligung am Be gräbnis geehrt. Sie ruhe In Frieden! In Bolzano starb ani 17. Mäcz Fraci Vanipa C a p p e l l i n i, gb. Vivarelli Eisenbnhnersllatiin, im UCItcv von 43 Jahren. 3tm

17. März starb in Bolzano Herr Rinaldo F a c c i n i. Pensionist, 62 Jahre alt. Die Beerdigung erfolgt heute, 2.19 Uhr nachm., von der städtischen Leickenkapclle auS. In Bolzano Verschied am i7. März Frh Nar- zisa L ! v I o im Alter von 29 Jahren. In Bolzano verschied am 17. März Frau Ma ria Ma lojer. geb. Koficr, wohnhaft in S. Mag dalena, im 81..Lebensjahre. Die Beerdigung erfolgt tteute um 4.49 Ubr von der Einfegnnnnshnlle deö städtischen Friedhofeg aus. In Bolzano starb aw 13. März Frau Dominika

18
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/11_05_1939/VBS_1939_05_11_4_object_3137733.png
Page 4 of 8
Date: 11.05.1939
Physical description: 8
, der von Planaccia (oberhalb Vilpiano) zum Fußsteig nach Frassi- netto (Meltina) führt, stürzte Linger in den Bach und ertrank. b Silberne Hochzeit. A n d r i a n o, 4. Mai. Wie schon berichtet, feierte am 1. d. Herr Ioh. 'Kager, Kilianhofbesitzer und Obmann der Raiffeisenkasse, mit seiner Frau Maria, geb. Rocker, das Fest der silbernen Hochzeit. Aus diesem Anlasse war um 6.30 Uhr ein hei liges Amt, dem das Jubelpaar und die Kin der beiwohnten. Nach der Kommunion des Priesters empfingen das Jubelpaar

promettermi null«' — „Versprich mir nichts', nach dem gleich namigen Bühnenwerk von Charlotte Rißmann, mit Luise Ullrich, Viktor de- Kowa, Heinrich George und Hubert v. Meyerinck in den Hauptrollen. Regte Wolfgang Liebeneiner. Der unbekannte Maler Martin Pratt lebte mit seiner Frau Monika in einem armseligen Atelier. Er hatte, nur Sinn für seine Kunst und überließ die Sorgen des MtagS ganz seiner Frau. Er fand seine Bilder noch nicht gut genug, um sie zu verkaufen, worüber Monika ver zweifelt

ihren gesellschaftlichen Pflichten nach geht, arbeitet er mit Feuereifer an dem Gemälde. Doch unmittelbar vor der Fertigstellung des BildeS bemerkte er. daß Felder feiner Frau den Hof machte. Pratt machte ihr zuerst eine furchtbare Szene, dann ließ er sie und das Gemälde im Sttch. Nun gesteht die ver zweifelte Monika dem Kunsthändler Felder alles. Zu erst machte dieser ihr einen HeiratSantrag, Monika wiez denselben aber ab. Martin hatte mittlerweile doch daS Bild vollendet; Felder verhindert einen Skandal

, der zugedachte Preis wird Marttn zuerkannt und dann vermittelt Felder die Versöhnung der beiden Gatten. — Begtnnzetten: S, 6.80, 8, S.80 Uhr. Luee-Kino. Hmte Jennh Jugo, Paul Hörbiger und Anton Pointner tm Lustspiel: „Signorina Signora' — „Fräulein Frau'. Erlebnisse eines jungen Ehepaares auf der Hochzeitsreise in St. Morih. Er bisher ein bescheidener, methovtschev und zurückgezogener Junggeselle, jetzt das Vorbild des sittenstrengen Ehemannes, sie voll Uebermut, ein iuviiq' »eacimiicn sur «oenirurcr uno

. In San Michele d'Avviano verschied am 10. Mai Herr Franz Windegger sen.. Fleischhauer und Hausbesitzer, im 74. Lebens jahre. Die Beerdiauna erfolat Freitaa. 12. Mai. 8 Uhr abends. Um den guten Vater trauern sieben Söhne und zwei Töchter. In Nova Vonente^vevichied Witwe Ger traud Geiger. Eruber-Wekbele genannt, im Alter von 68 Jahren. kirchl. Nachrichten Herz-Jesu-Kirche Bolzano. Samstag. 13. Mai. Fest Unserer lieben Frau vom Allerh. Sakra mente: 6 Uhr feierliches Kockamt. Eeneral- kommunion

19
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/23_02_1939/VBS_1939_02_23_4_object_3137553.png
Page 4 of 8
Date: 23.02.1939
Physical description: 8
mes einen Radioapparat mit Batterien betrieb. — Am 10. Februar starb in San Giuseppe nach langer, mit Geduld ertragener Krankheit, versehen mit den heiligen Sterbe sakramenten, die Besitzerswitwe Frau Maria Morandell, geb. Tfchimben, im Alter von 55 Jahren. Die Verstorbene entstammte einer angesehenen Bauernfamilie in Villa di mezzo. In ihren jungen Jahren mußte sie eine langwierige Krankheit durchmachen. Später verehelichte sie sich mit Alois Moran dell, einem bekannt tüchtigen Landwirt

. — Am 17. Fe bruar rief Gott die Witwe Antonia Wurz, geb. Bernärd. nach lanaem Leiden zu sich. Sie stand im Alter von 76 Jahren. Als tief* religiöse Frau ertrug sie all die ihr wider fahrenden Heimsuchungen mit christlichem Starkmut. Bor mehreren Jahren starb ihr Gatte Hans Wurz, der heute noch bei feinen Bekannten in bestem Andenken steht. Zwei Söhne verlor sie im Weltkrieg. Eine ver- ' heiratete Tochter entriß' ihr der Tod im blü hendsten Alter. Ihren Lebensabend ver brachte Frau Wurz bei ihrer Tochter

cd 1 fette nnnl' („Schneewittchen und die f i e b e n Z w c r g c'). Es luitr einmal .. . so fängt jedes MärÄcn an und auch dieses bekannteste der Ge brüder Grimm vom „Schneewittchen und den neben Zwergen'. Es war einmal eine Königin, die die schönste Frau der Welt sei» wollte. „Spicglcin, Spicglein an der Wand .. war die tägliche Frage an den Zauberspiegcl, der Ihr eines Tages antwortete, daß eS ein nach viel schöneres Wesen gebe, nämlich Prinzeß Schneewittchen, ihre Stieftochter, schöner aiS ein« Blume

am 21. Februar Frau Rosa Rettenbacher. geb. Cbiulole. Spenglermeistersgattin, im Alter von 74 Jah ren. Die Beerdigung erfolgt heute. Donners tag. um 4.50 Uhr nachmittags, von der Auf bahrungshalle des städtischen Friedhofes aus. Um die gute Familienmutter trauern der Gatte und' drei Töchter. In Bolzano starb am 21. Februar Pierina M a r z i a n i. Schülerin, im Älter von 18 Jah ren. Die Beerdigung findet heute. Donnerstag, um 3.30 Uhr nachmittags, vom Trauerhause. Viele Venezia, aus statt. In Collalbo

. im 80. Lebenssahre. In Eortaecia verschied am 22. Februar Frau Anna Mtwe Romani, geb. Sanoll. Bäuerin am Vorhof. im Alter von 74 Jahren. Merano Hochherzige Spende I. Kgl. Hoheit der Prinzessin von Piemonk für die Armen. Als vor einigen Tagen, wie berichtet, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin von Piemont in unserer Stadt weilte und dem städtischen Krankenhaus einen kurzen Besuch abstattete, erkundigte sich die hohe Frau beim Präfek» turskommissär der Stadtgemeinde über die Verhältnisse und Bedürfnisse

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/04_05_1933/AZ_1933_05_04_7_object_1828679.png
Page 7 of 8
Date: 04.05.1933
Physical description: 8
347 mit, 117V Aufenthdltstagen; Engländer 3 mit 80 Tagen; Reichsdeutsche 4L7 mit 1770' 'Tagen; Oesterreichs? 148 mit 313 Tagen: Tsche chen IS mit öS Tagen; Hollander 13 mit 16S Tagen; Schweiger 11 mit S3 Tagen; andere Nationen 11 mit 62 Tagen. Zusammen 1013 angekommene.Fremde mit 36S7 Aufenthalts tagen. Unglücksfälle^ Bressanone, 2. Mai. Im Pinterhof in Belturno, wo vor Tagen lein Brand ausgebrochen war, ohne, sedoch be deutenden Schaden zu machen, war schon seit Wochen Frau Elisabeth Allneider

krank im Bette. Als das Feuer das Haus bedrohte, in dem die Kranke lag, erschrak diese so heftig, daß sie einen schweren Nervenchok erlitt. der beinah« in Wahnsinn ausartete. Die unglück liche Frau wurde in diesem schweren Zustand in das hissige Spital gebracht., Fetzt befindet sich Frau Allneider schon auf dem Weg der Besserung, sodaß sie in etwa zehn Tagen das Spital wieder verlassen kann. Als sich der ' 74jährige Profanier Giuseppe am letzten Sonntag von den-Kassiänfeierllch- kèiten , nach San

er . genötigt sei,, am Abend noch wegzu- ìreisen. ' ' .. - . jpiq.-stinge.,Arau war um einen Schein-blas- ifer.' goMrden. machte aber Glicht den.kleinsten ^Versuch, ihn zu halten. ' Nach. dem Essen in. dem. runden kleinen ^Speisesaal führte der Dokta? Maria in ein nach idem Garten hin geöffnetes Musikzimmer.. Dort war. ein neuer herrlicher SieinwaM'igel aus- ,-gesteljt. . . ^ ^ / ' . - ' ' > ^ Hans Ritter legte leicht, den Arm um 'die juàe Frau. . ..Hier Liebling., ist mein velspä- t?te^ Äeihnqchtsgesch.en

hatte, machte, sich Hans Rittsr fertig zur Reise Flüchtig küßte er seine Frau 'auf die Stirne, umarmte seine Mutter und schwanx, sich in den Wagen, der ihn zum Bahnhof bringen sollte. Und möhrend er in die Nacht'hineinfuhr, dachte èr in seinem einsamen 'Eisenbahnabteil voll Liebe- und Sshnsucht^an Marias schmerzlichen-- Abschiedst»tick^ und^ er - 'empfand doppelt Ichwer ' die Enttäuschung, die er seinem jungen Weibs immer wieder bereiten mußte. Am folgenden Morgen ließ sich d^r Arzt bei Maria melden

. ' ' - Doktor Volkner untersuchte eingehend und gründlich, dann konstatierte er freundlich:, „Es ist beinahe alles verheilt, bis auf eine.ganz kleine Stelle. Sje können unbesorgt anfangen sogar Tennis zu spielen,' gnädige. Frau. In vierzehn Tagen werde ich wieder bei Ihnen vorsprechen.' ' - ' , - Frau Renate.. die bei Marta eingetreten war, hörte voll Freude von dem günstigen Be fund und forderte- den alten Herrn auf,' noch ein Weilchen auf der Terrasse zu Wen. Martin brachte den Chianti und feine Spitz

21