1,684 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/01_01_1908/SVB_1908_01_01_6_object_2543622.png
Page 6 of 8
Date: 01.01.1908
Physical description: 8
Zeitung' veröffentlicht ein kaiserliches Patent vom 30. Dezember, womit der Tiroler Landtag aufgelöst und die Einleitung der Neu wahlen angeordnet werde. Wien» 31. Dezember. (K.-B.) In der heutigen außerordentlichen Generalversammlung der Oester- reichisch-ungarischen Bank wurde der Generalrat einstimmig ermächtigt, um die weitere Verlängerung der Privilegien bei den beiden Regierungen anzu suchen. WsrzeicHrris derAbneHmervonMeuzahrs-Hnischurdigungs- karten pro 1908. 337—338 Frau Marie Gräfin Ungent

Pallavicini, Villa „Lener'. 339—342 Herr Johann Grünberger, Fleischauer- Gries, mit Familie. 343—344 Herr Hermann Rottensteiner, Oberinge nieur, mit Frau. 345—348 Herr Dr. Alois Lechthaler, Realschul direktor. mit Familie. 349—352 Herr Prossor Franz Leitzinger mit Frau. 353—356 Herr Albert Schmidt, Spenglermeister, und Familie. 357—358 Herr Gabriel Reidt, Baumaterialien- Geschäft, und Familie. 359—360 Kleiner und Bokmayer, Korksteinfabrik, Wien. 361—362 Herr Hermann Wachtler und Frau. 353—364 Case

„Wachtler'. 365—374 Obsthandlung Anton Steinkeller. 375—378 Johann und Paul Jnnerebner, Post gasthof „Erzherzog Heinrich'. 379—382 Herr Johann Pillon und Frau. 383—386 Herr Sebastian Welponer und Frau. 387—390 Herr Dr. Franz Mumelter mit Frau. 391—394 Herr vr. Hur. und xkil. Karl Mumelter, k. k. Inspektor im Ministerium des Innern in Wien, mit Frau. 395—398 Herr Dr. Hermann Mumelter, Advokat. 399—402 Herr Ernst Mumelter, k. k. Statthalterei- Konzipist, mit Frau. 403—404 Herr Dr. Manfred Mumelter in Wien

. 405—408 Herr Alois Palma samt Frau, Schuh warenniederlage. 409—412 Frau Antonia Kieser und Kinder. 413—414 Fräulein Anna Kieser. 415—418 Fräulein Babi Tirler. 419—422 Hotel Tirol. 423-424 Familie Fäckt. 425—426 Herr Professor Emannel Schneider. 427—430 „Etschwerke'-Betriebsbureau Bozen. 431—432 Herr Ingenieur Emil Zikeli und Frau. 433—434 Herr Direktor August Hassold und Frau, Meran. 435—436 Herr Ingenieur Gustav Dietze und Frau, Meran. 437—440 Herr Jakob Hafner mit Familie, Maler meister. 441—460

Herr Paul Christanell mit Familie. 461—464 Herr Eduard Leurs v. Treuenringen und Tochter, sürstl. Campofrancoscher Ober verwalter. 465—468 Familie Ant. Kamposch, Hotel „Walther'. 469—472 Herr Anton Mutter und Familie. 473—476 Herr Alois v. Mackowitz mit Familie. 477—480 Hotel „Kaiserkrone'. 481—484 Herr Franz Himmelstoß und Frau. 485—488 Witwe Stephanie Settari. 489—492 Herr Armin v. Hoffingott. 493—496 Herr Karl Demetz mit Familie. 497—502 Handlung I. B. Demetz. 503—506 Kaufmännischer Verein. 507

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/08_12_1933/AZ_1933_12_08_4_object_1855776.png
Page 4 of 6
Date: 08.12.1933
Physical description: 6
vor kurzem in To rino zum Doktor der Chemie promoviert. Unsere besten Glückwünsche. Todesfälle Im Alter von 35 Jahren starb in Maia Alta oie Salvatorianerin Notburga Lerch, gebürtig aus S. Leonardo in Passiria. Im 82. Lebensjahre starb in Merano Frau An na Hölzl, Private, gebürtig aus Bolzano. Gedenkfeier der Balilla von Merano .Sonntag, den 10, ds. um 10 Uhr vormittags bindet in der Ex-Turnhalle, via Galilei die Ge denkfeier an Già Battista Psrassö^ genannt '„'Ba lilla'. statt. Die Gedenkrede hält Prof

sindet also schon am Mittwoch, 13. d. M., um 3 Uhr im neuen Heim statt. Und nun vielen herzlichen Dank allen edlen, auch ungenannt sein wollenden Spendern, vor allem Frau Westerburger, die durch Veranstaltung des Bridgeturniers der Fürsorge mit einer be trächtlichen Summe unter die Arme griss. dann Familie Hodgskin. die das ganze Jahr hindurch sür unsere Schüblinge unendlich viel Gutes tut: Dank auch den Englischen Fräulein, die sich durch stricken und nähen guter und praktischer Klei dungsstücke

besonders auszeichneten. An Geldspenden gingen ein: Dr. v. Messing 50 Lire? Ungenannt 10: Miß Tomson 50: Frau Nautscher 20i Frau Posselt 100: Gräsin Kollowrat 50; Herr und Frau Freytag 100: Frau Schulen burg 10i Frl. Pl. l»! Mrs. Hodgskin 100: Baronin Knoop 50; Frau Direktor Schlesinger 100; Un genannt IM. Kinderkleider, Hemdchen, Hoserln, Windeln, Strümpfe, Jäckchen, Mühchen, Lebensmittel und andere nützliche Dinge wurden gespendet von: Frau A. Pobitzer, Frau Burg. Frau Oberraüch- Zitt. Frau Infante

, Herr Knabl, Fa. Gobbi, Frl. Störy, Frau Dr. Haller, Fa. Steinwandter, Gräfin Ceschi. Fa. I. Pobitzcr. Frl. v. Strobel, Frau Türk, Frau Dr. Reibmayr, Frau Herta Fuchs. Frau Dr. Jnnerhofer. Frali Dr. Füchsel, Frau Seppi Ottoburg, Frau Pecher. Miß Thom son, Frau Außerhammer, Frau Dr. Meinhard, Frau Dr. Müller-Korberhof, Frl. Emma Pöder, Frau Dr. Langer, Fa. Walter Mayer, Frl. Frieda Zauner, Fa. Spitaler, Frau v. Kufferath, Frau Bräuer-Senoner. Frau Wieser, Baronesse Knoop, Frau Grete Dr. Pointer, Frau

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/21_01_1930/AZ_1930_01_21_2_object_1863365.png
Page 2 of 6
Date: 21.01.1930
Physical description: 6
Urheberrechtlich geschützt dem Literar. Bureau M. Lincke. Dresden. >2. ^»n>>-ri„nq) Jetzt war Gisel von ihrer Mutter herangewinkt worden und dann zu den einzelnen Gruppen der Gäste getreten . Sie brachte nun ihre Botschaft auch zìi dein Paare am Fenster ..Maina läßt bitten, sich zu dem Bockfrühstück in das Speisezimmer zu bemühen, Frau Adelai de.' sagte sie und sah dabei zu der schönen Frau mi: dein Ausdruck einer ehrfürchtigen Neigung auf, die dem runven. etwas breiten Gesicht sehr gut stand. Sie mußte

zu Frau Aleide ganz or dentlich in die Höhe blicken: denn sie war viel kleiner als die Multer, der sie sonst in Gestalt u. à'sicht in einer Wzije glich, wie, nach ihrer Aus sage «ein häßliche: enem hübschen Menschen ak'icl,VN kann.' Ob diese Auslegung recht hatte, darüber konnte jeder nach seiner eigenen Ar tung entscheiden. Miel hatte freilich die untersetz te Figur, die etwas aufgestülpte Nase, „in die es himinregnete', w.e sie sagte, die runden Augen und die breiten Bnenenknochen, ebenso

auch die Apfelblütenhaut der Mutter: aber Frau Lindas rotes Haar war b.'i Gisel zum silberblonden, Lindas dunkle Augenfarbe zur dunkelblauen herabgegedämpft. Gewiß hatte die Mutter mit siebzehn Iahren mehr ausfallenden Farbenreiz gehabt als die Tochter: ob aber je über ihrem Gesicht der Dust der vollkommenen Uilberührt- heit geschwebt hatte, die auf der kleinen Gisel wie Morgentau aus halberschlossener Blume lag? Frau Aleidens weißes Köpfchen neigte sich zu dem blonden nieder, ihre feingliedrlge blasse Geburten

hat sich den die kleine Gisel so lange nickt bei mir blicken lassen?' fragte Frau Aleide Und nach sekundenlanger Pause: „Und warum zwangst du deine hübschen Flaumfedern neuer dings in die steife Frisur Kind?' „Mama will es so,' antwortete Gisel hastig, und es blieb ungewlß. ob sie damit auf die erite od?r zweite Frage antwortete. Jedenfalls ließ Frau Aleide die vielleicht gewollte Unklarheit bestehen, indem fis erwiederle: „Dann ist es recht, daß du ihr folgst kleine Giicl.' Gisel nahm die Hand

, die sich von ihrem Haar forigehoben hatte, in ihre breite Kinderhand und zog sie an ihre Lippen. „Darf ich Ihnen bei Tisch auflegen, was Sie am liebsten essen, Frau Aleide?' fragte sie. „Na, hör mal Gisel,' fragte der Bater,' wozu bill ich denn da und habe mich Frau Aleide zum Tijchherril angetragen?' „Ach, dli legst der Frau Königin aus lauter Licbe so viele gute Bissen auf den Teller, daß sie emietzt und hilflos davor sitzen bleibt wie neulich, nickte Gisel mit der vollen kindlichen Unbefangen heit

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/29_11_1937/DOL_1937_11_29_3_object_1141119.png
Page 3 of 6
Date: 29.11.1937
Physical description: 6
iedermann in öffentlichen Kinos). Lolzano Volksbewegung in Bolzano Wochenstberstcht «om 2l. bis 27. Noo.: 19 Lebendgeburten. 12 Todesfälle. 11 Traungen. Nachruf für Frau Staffier Zum Tode der Frau Staffler schreibt man »ms: Wer hat sie nicht gekannt, die verehrungs- «ürdige alte Dame im schwarzen Kleid mit dem schneeweißen Haar? Wer hat sie nicht oft und oft im Gastgarten de- alten Greifen zur Sommerszeit gesehen, wie sie von Tisch zu Tisch ging, um die Gäste zu begrüßen, immer ein freundliches Lächeln

, sich verschnaufen waren ihr unbekannte Begriffe. Weitblickend und inustergiltig leitete sie das große Hauswesen. Aus dem reichen Schatze ihrer abgeklärten Erfahrung konnte der Kundigste noch vieles lernen. Alle, die mit dieser seltenen Frau arbeiten durften, haben sie bewundert und werden ihr ein treues Angedenken bewahren. b Promotion. Bor einigen Tagen wurde Herr Walter Wagner. Sohn des Herrn Mag. Pharm. Wagner, Apotheker in Bol- zano-Dodiciville, an der Universität Bologna mit bestem Erfolg zum Doktor

paar erfreut sich größter Beliebtheit seitens der Mitbürger. liniere herzlichsten Glück wünsche! Theater „kNinseppe Verdi'. Bolzano Gastspiel der Renne „Billi'. Heute. Montag, abends wird die Renne ..Billi' an« Theater „G>. Verdi' die erste Vor stellung ibrer auf drei Abende anperau ute» Gastspiele geben. Es gelangt hiebei d>e Novi tät ..Wen» ich reiw wäre' ',»r Darstellung. Todesfall. In B o l z a » o verschied am 27. November Frau Maria»»a Crepa z. Gefchäftsdieners- gatii», im Alter non 98 Jahre

sich in die Logen zurück, uni dort als Zuschauer dem fröhlichen Treiben zuzusehen. Godowi stand in einem ftreife von Herren. Der Borstand des Vereins stattete noch ein mal seinen Dank persönlich ab für alle die reichen Zuwendungen, die der Fabrikherr in den letzten Monaten genwcht hatte. Frau Henriette fühlte sich recht beglückt über die vielen anerkennenden Worte, die man dem Gatten sagte. Sie nahm die Komplimente am Arm ihres Gatten freundlich lächelnd entgegen und unterhielt sich so eifrig, daß es Godowi

nicht möglich war, sich aus dem Kreise zu entfernen. Einer der Vorstandsherren bahnte sich scherzhaft einen Weg zu Godowi. „Meine Begleiterin, Frau von Lüderitz, wünscht dringend eine alte Bekanntschaft zu erneuern. Machen Sie Platz, meine Her ren. Und nun, gnädige Frau, habe ich die Ehre. Ihnen unseren hochverehrten Gönner, Herm Godowi, vorzustellen.' Forschend schaute der Angerodete die ele gante Dame an. die ihm mit einem schel- inischen Lachen die Hand hinstreckte. „Es freut mich außerordentlich, Herr

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/21_02_1931/DOL_1931_02_21_11_object_1144827.png
Page 11 of 16
Date: 21.02.1931
Physical description: 16
der Brandstatt der ehemaligen Hofmühle in Silandro statt, welche wegen der dort befindlichen Wasserkraft sich zu gewerb licher Verwertung eignet. Bedingungen bei der kgl. Prätur Silandro. llo.el- null Wirfsdialfsbetrieb in reich haltigster Auswahl und allen Preislagen. Vei’treter: FR« PRANTL i o LZ A N O, Via Argentieri 13. SvenLen Kranzabkosungssvende für den St. Vinzenz« verein Bolzano. Im Sinne der verstorbenen Frau Lydia von Zallinger-Stillendorf geb. Gräfin von der Groeben spendete Herr Julius

von Murmann an Stelle eines letzten Blumen grußes den Betrag von Lire 40.—. Anstatt Blumen auf das Grab der Frau Emilie Dnca, geb. von Baroni-Berghos. svendeten die An gestellten der Firma Madilc Lire 30.—. Dem Ioscfinum Bolzano. Statt Blumen auf das Grab der Frau Emilia Duca Lire 40.— von Ing. Mar Bittner und Frau. Dem Elifabethenverein Bolzano zum Anden ken an die liebe Frau Emilie Dnca spendete Familie Kuppelwieler-Ehristanell Lire 100.—. Dem Elisabeihinum Bolzano an Stelle eines Kranzes auf das Grab

der Frau Emilie Duca von Ingenieur von Keszthely Lire 40.'- men Der RcttungsgcscNschaft an Stelle von Blu- en aus das Grab der Frau r Emilie Duca von SM ^ /5M Jrohsinn, Heiterkeit, Gesundheit Wenn euer Magen und euer Darm gut gereinigt und In Ordnung sind, lauft Ihr weniger Qelahr zu erkranken. Um den Magen und Darm rein zu halten, gibt es nichts besseres als die AblUhr- Bonbon» ARRIOA. Sie sind ein abtdhrendes Mittel von köstlichem Geschmack und absolut sicherer Wirkung. Sie kommen sowohl Grossen

Bei größerem Bedarf Spozinlpreise Bei Niehlgefallen kostenlose Zurücknahme Musterbionenstand LICAN & Co vormals Znldersle Villa dei Nevoso B 1 (Fiume), Smndei dm FMvim ffit mchMm» Kranke! Hertha Riffeser Lire 30.—. Statt Blumen auf das Grab der Frau Emilie Duca Lire 30.— von Iof. L. und Helene Reiter-Carli. Anstatt Blumen auf das Grab der Frau Emilie Duca von Dr. Robert Helm und Frau direkt L. 30.—. Einer armen Familie in Bolzano wurde direkt statt Blumen auf das Grab der Frau Emilie Duca von Frau Paula

Schrott L. 25.— und Frau Rosa Hollom Lire 25.— gespendet. Dem Iesnheim an Stelle von Blumen auf das Grab der Frau Emilie Dnca von Frau Elvira Kürschner Lire 20.—. An Stelle eines Kranzes auf das Grab der Frau Emilie Duca von Alois Staffier, Fleischhauer, mit Familie Lire 30.—. 3»m Gedenken an Frau Maria' Ihlder von Elise Höllensteiner Lire 25.—. Un genannt Lire 10.— Anstatt Blumenspende auf das Grab der Frau Emilie Duca von Anna und Peter Maier jun. Lire 30.— und von Familie Peter Maier fen. ebenfalls

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/08_01_1858/BTV_1858_01_08_4_object_3003696.png
Page 4 of 6
Date: 08.01.1858
Physical description: 6
. 2 Hochw. Hr. Eoop. Jos. Hallcr. ! 3 — — Coop. Vernarb Torggler. 4 — — Venestziat Valthasar Nibner. 5 — — Beneflziat Vitus Naggl. 6 — — Schnloberlehrer AloiS Bachmann. 7 —— Pfarrer Martin Mair in FeldthurnS. g Hr. Joh. v. KlebelSbcrg, k. k Beziikö»Vorstand mit Familie. 9 ^— Obwerer, k. k. Bezirksamts-Adjunkt mit Familie. 10 — v. Parth, k. k. VezirkSamtö-Aktnar. 11 -— Jos. Vergnieister,' k. k. Bezirksamts- Kanzlist mit Frau. 12 >— Franz Wallnöfer, do. bo. 13 — AloiS Kartnaler, k. k. VezirkSamtsdiener

. 14 — ?lndrä Mair, do. do. 15 — Joh. Numpelmayr, k. k. pens. Hanptmann. 16 >— Georg Plattner, tirol. Landstand. 17 — Sigmund v. Lasse» , k. k. Berg- und Hütten. Verwalter mit Familie. >3 .— Kraft, k. k. substit. Schichtcniiicister. 19 — Pfund> k. k. kontrol. AmtSschreiber. 20 — Ferdinand Stuhlreiter, k. k. Bezirkö-Förster mit Frau. 21 — Hr. Leopold Mair, k. k. Forstgehilfe. 22 — Karl Anich, k. k. Steuer-Eiunehmer mit Frau. 23 — Joh. Mehlhofer, Bürgermeister, mit Frau. L4 — Georg Mehlhofer

, k. k. Posterpcditor. 25 — Josef Mehlhofer. 2k — Anton Senfter, Marschkommissär mit Fron. 27 — Aloiö Prackwiefer mit Frau. 23 — Joh. Wegleiter, I. Magistratsrath. 29 — Christ. Mitterstiller, II: Magistratörath mit Frau. 30 — AloiS Schenk, Dr. d Med. und BürgerauSschusi mit Frau. 31 — Joh. Gerstgrafer, BürgerauSschusi mit Frau. 32 — Anton Schrott, . do. do. 3i — AloiS Jfer, do. 34 — Josef Wallnöfer, Comnnal, und StiftungSver »valter ze. ,c. 3b — Anton Wallnöfer, Magistratörath in Innsbruck mit Frau. 36 — Josef

Wallnöfer, Offizial beim h. k. k. Landes- gerichte in Innsbruck mit Frau. 37 Johauu Wallnöfer, Kanzlist bei dem k. k. polit. Bezirköamte in Innsbruck. 35 Jungfer Anna Wallnöfer, Hauö- n. Handelöbesttzerin in Eppau. 39 Hr. Or. Franz Brigl, k. k. Gerichts-Advokat und Bürgermeister in Lieb mit Frau, geb. Wallnöfer. 40 — Jakob Nnterberger mit Fran. 4t — Joh. Keiff, Wirth mit Frau. 42 — Georg Lcitner, Bäckermeister mil Frau. 43 Hr. Josef Heifeler, Metzgermeister mit Fran. 44 — Joh: Haupt, Kirschnermeister

mit Frau. 45 — Albert Pühringer, Apotheker mit Fran. 46 Frau Witn.e Pranter^ Nösilwirlhin mit Familie. 47 Hr. Josef Mayrgündter, Chirnrg mit Frau. 43 — Vinzenz Conslaniini, Färbermeistcr mit Familie. 49 — Franz Mairhofer, Bäckermeister mit Frau. , btl — Franz Mairhofer, Kornstreicher mit Schwester, öl — Josef Baumgartner, Wirth mit Frau. 52 — Josef FiSueider mit Fran. 5/t Frau Jsabella Witwe Kantioler mit Familie. 54 Katharina Witwe Mesmer. 55 — Maria Witwe Neicbhalter. 56 Hr. Jakob Kargruber

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/21_01_1891/BTV_1891_01_21_4_object_2938273.png
Page 4 of 8
Date: 21.01.1891
Physical description: 8
am Landes-Taubst,-Institute in Mils. 99 —1«0 Ehrw. barmh. Schwestern am Landes- Taubst.-Jnstitute in Mils. 101 Herr Heinrich Tausch, pens. Hilfsämterleiter der k. k. Grundstr.-Regulirung. 102—103 Herr Finanzrath v. Preu mit Familie in Innsbruck. 104—10s Herr Franz Alexander Freiherr v. Saylern- 106 Herr Josef Preyer, Stadtkämmerer. 107 Frau Nothburg Preyer, Bärenwirthin. 108—109 Herr Josef Walch, k. k. Bezirksrichter i. P., und dessen Frau Gemalin. 110 Herr Joses, k. u. k. Hauptmann-Rechnungsführer

i. P. 111 Herr Franz Bucher, Magistratsbeamter. 112—113 Herr Sigmund v. Kripp, k. k. Statthal- terei-Concipist in Innsbruck. 114—115 Herr Alois Heppner, k. k. Bergrath und Salinen-Amtsvorstand, sammt Frau Gemalin. 116—117 Herr Anton Horinek, k. k. Obersudhütten- Verwalter, sammt Frau Gemalin. 118—119 Herr Ludwig v. Erlach, k. k. Bergver walter, sammt Frau Gemalin. 120—121 Herr Max Knoll, k. k. Salinen-Kassier, sammt Frau Gemalin. 122—123 Herr Josef Schreyer, k. k. Kassa-Kontrollor sammt Frau Gemalin

. 124—125 Herr Alois Haupolter, k. k. Bergmeister, mit Frau Gemalin. 120 Herr Bonaventura Ruth, k. k. Material-Rech nungsführer. 127 Herr Laurenz Broksch, k. k. Kanzellist. 123—129 Herr Peter Torgler, k. k. Bergeleve. 130—131 „ Dr. Ernest v. Niccabona, k. k. Lan desgerichtsrath in Innsbruck, und dessen Frau Gemalin Emma geb. Sulzenbacher. 132 Herr Blasius Andres, Volksschullehrer. 133 „ Mathias Tschiderer, Volksschullehrer. 134—135 Herr Michael Schober, Volksschulleiter, sammt Frau Gemalin. 13k Herr

Max v. Chizzali Bonsadin, Notariats- Kandidat. 137 Herr Leonhard Pfanner, Volksschullehrer. 138—139 Herr Martin Klingler, k. k. Bezirksrichter i. P., sammt Familie. >40—141 Herr. I. Ferd. v. Braitenberg, k. k. Be zirksrichter i. P., sammt Familie. 142—143 Herr Alois Schmidt, k..k. M.-Sektion3- rath i. P, sammt Frau Gemalin. 144—145 Herr Dr. Eduard Würzer sammt Gattin. 14«—147 „ Dr. Johann Angerer, Neichsraths- Abgeordneter, sammt Familie. 148—149 Herr Otto v. Echert, k. u. k. Major i. P., sammt

der Südbahn-Statio» Hall. 167—163 ErzHerz. Heinrich Veteranen-Verein Hall. 169—170 Herr Dr. Johann Ganner, k. k. Salinen- Arzt, und Frau Gemalin. 171 Herr Anton Wisiol, k. k. Postosfizial. 172—173 Herr Math. Bernhart, k k. Postosfizial. 174 Herr Jos. Urthaler, k. k. Post-Assistent. 17 s „ Max Prantl, dto. 17k „ Johann Gürtler, dto. 17 7—178 Herr Arnold v. Lenk, k. k. Forst-Jnspektions» Adjunkt, sammt Frau Gemalin, 179—130 Herr Ernest Erler, Privat. 1KI—132 Dessen Familie. 133—184 Herr Vinzenz Uebergänger

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/24_07_1940/AZ_1940_07_24_4_object_1879441.png
Page 4 of 4
Date: 24.07.1940
Physical description: 4
, Irma Cordoba, Florencio Parraoicini, En rique Ferrano. Regie Manuel Romero. Beginn: 5, 7.10, 9.15 Uhr. Demnächst „Dle schwarze Puppe', der große amcrik. Kriminalfilm mit Nan Grey, Donald Woods. Edgar Kennedy und Henry Gordon. Kino Marconi. Letzter Tag: Elisabeth Berg- ner und Raymond Massey in dem Film „Der träumende Mund', nach Motiven des Büh nenstückes „Melo' von Henri Bernstein. Ein psychologisches Drama über die Doppelliebe einer Frau. Ein Film, der die innersten Ge fühle aufwühlt

. Der Mann mit der Aktentasche ist also nicht mehr der Mann mit dem „geistigen Habitus', er muß es wenigstens nicht sein, sondern er ist der praktische, vernünftige und an ständige Mann, der seiner Frau Laufe reien und Wartezeiten erspart, weil er das Blümchen am Wege pflückt, da, wo es blüht... Wußten das eigentlich die Männer früher schon: wieviel Kilo Schoten eine fünfköpfige Familie für eine Mahlzeit benötigt, was ein Kilo Schellfisch tostet, wenn ein Blumenkohl als frisch ange- ehen

einer Se kunde werfen sich dann die Priesterinnen Lange Tage Der pensionierte Kapitän suchte den Arzt auf. „Wenn Sie den Alkohol meiden, kön nen Sie Ihre Tage erheblich verlän gern', meinte der Arzt. „Das glaube ich Ihnen recht gern, Herr Doktor, ich habe nämlich schon mat einen ganzen Tag keinen Grog getrun ken. Und ich kann Ihnen sagen, die'er Tag war verdammt lang!' » Der Ersah „Elisabeht, ich möchte Sie etwas fra gen: Wollen Sie meine Frau werden?' „Wissen Sie nichts Besseres

?' „Doch, aber die will mich nicht.' à Darum „Das verstehe ich nicht', sagt Frau Meier zu Frau Schulze. „Ihre Woh nung hat der Maler in einer Woche ge weißt, und zu meiner braucht er vier Wochen.' „Ja', erklärt Frau Schulze, „aber mein Mädchen ist auch vierzig und ihres zwanzig.' Kuranstalt sucht sur sofort erstklassigen Koch oder Köchin. Italien. Küche erwünscht. Diät küche. und anderes Personal wie Wäschebe schließerin, Hausmeister, Serviererinnen, Stubenmädchen. Wäscherin usw. Offerte Ca sella postale 26. Bressanone

100 Jtalcement! S00 Pirelli Italiano 100 Pirelli L Co. Là KeuM) Prei» S2.SS 74.— 71.S5 93.33 SZ.4V N18.- M'.— -Ili»,— Ä!t,- -- 451. - à— 414.5 UU.u S55- . Z-II.5 li??.- lt'Z.5 193,5 l>1.- iW.S .'0? - 728 — - wli.75 13.82 17,— 33-1.— Ili.Sll 0IZ.— Wird Mascha erdrosselt? Seitdem der Arzt Herrn Brosiger! da Biertrinken verboten hat, setzt er sich abends nach acht unter die Lampe und liest Kriminalromane. Frau Auguste Ärosigerl hingegen hat bereits in all den Jahren in denen ihr Mann abends zum Bier

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/30_03_1939/VBS_1939_03_30_4_object_3137635.png
Page 4 of 8
Date: 30.03.1939
Physical description: 8
bettlägerig ist, hörte ein verdächtiges Geräusch und wollte Licht machen, allein die Lampe funktionierte nicht, weil die Gauner die Sicherungen ent fernt hatten. Die Einbrecher stahlen 1052 Lire aus der Rocktasche des Herrn Baum gartner. und -nähmen aus dem Keller zwei 80 Kilo, wiegende Speckseiten mih worauf sie verschwanden. b Schneller Tod. C a r d a n o, 28. März. Ganz unverhofft ertönte gestern abends das Sterbeglöcklein. Es galt, der nach kurzer, schwerer Krankheit verstorbenen Gastwirtin Frau Maria

Fontana, geb. Schlechileitner. Bor zwei Wochen hatte sie noch das Glück, die heilige Mission mitzumachen. Kein Mensch und am allerwenigsten sie selbst, hätte geahnt, daß diese so kräftige und ge sunde Frau als erste nach der Mission ster ben werde. Nach nur viertägiger Krankheit ist sie, versehen mit den heiligen Sterbe sakramenten, wohl vorbereitet im Herrn entschlafen. Die Verstorbene stand im schön sten Alter von 40 Jahren. Sie hinterläßt ihren Gatten mit zwei kleinen Kindern. Um sie trauern ferner

noch drei ledige Ge- schwister. Frau Fontana war wegen ihres freundlichen Wesens und ihrer Wohltätig keit überall beliebt. Der Herr vergelte ihr alles Gute mit Ewigkeitslohn. In Cardano wird am Freitag um 147 Uhr früh der Seelengottesdienst abgehalten. 1. Riccardo Malipiera «5.1I.J?. von Mai land) : Drei Klavierstücke. ausaeMrt von Eino Gorini; 2. Andrea Mascagni (G.U.F. Bol zano) : Erster und zweiter Teil eines Quartetts in D-Dur; 8. Vigilio Vfabini (G.U.F. Bol zano): Tanz (für kleines Orchester

Jczzi. 27. Bruno des Aldr Lamboni, Elektriker, u. d. Jda Zwerger. Todesfälle. In Bolzano starb am 28. März Fra» Maria M a s e r a. geb. Disposti, Arbeitersgaitin aus S. Eiacomo. im Alter von 23 Jahren. Die Beerdigung findet morgen. 31. Marz, um 5.10 Uhr nachmittags, am Friedhof von S. Giacomo statt. In Monticolo (Apiano) verschied am 28. März die Vesitzersgatin Frau Maria Sparer, geb. Mayr, im 60. Lebenssahre. Schwurgericht 6 Schwurgericht Bolzano. Am 28. März wurde der 78 Jahre alte Fon tana Johann

, wenn Sie mich einmal im Hotel besuchen würden, Herr Lindeck!' sagte Usser sehr herzlich. „Cs soll mir eine Freude sein! Im übrigen habe ich heute das Vergnügen gehabt, Ihre Frau Schwester kennen zu lernen!' „Nicht möglich. Tina? „Frau Martina Baronin Honny, Herr Jör- ring! Ich unternahm mit meinem Freunde Martin, der dort einsam und verlassen sitzt...' „Aber das ist doch nicht nötigt Er soll zu uns kommen!' „Ich glaube, er geniert sich ein wenig, denn ... er ist der Oberkellner des Hotels, in dem Sie wohnen, Herr Iörring

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/12_10_1905/BRC_1905_10_12_6_object_127864.png
Page 6 of 8
Date: 12.10.1905
Physical description: 8
Meich, Bankbeamter, München. Emil Weber, Privatier, mit Frau, Innsbruck. Professor Dr. H. Chmn, Prag. v. Somogyi, Gutsbesitzer mit Diener, Korneat (Ungarn). Josef Zeidler, Chauffeur' Wien. M. Jorsef, Automobilvertreter, Budapest. Scdm^ Robert, Restaurateur, Wien. Cfarmasz-Rarfty, Budm,?k Monsignore Mattei, Scheßlitz-Alta (Franeonie). Doktor Lorenz Krapp, Referendar, Bamberg. Dr. Ostva v. Negri, k. k. Kämmerer und Statthaltereikonzivist Bruneck. A. Bergmann und Frau, Berlin. V. Cziküz v. Nagythyi

, Feldmarschalleutnantswitwe mit Tochter Wien. Dr. F. Broili, Privatdozent, mit Frau, München Johann Schwärzer, Innsbruck. Wilhelm Weiß, Wien Freiherr und Freifrau Rudolf v. Gumpenberg, SchloS Prösels (Tirol). Felix Hanke, München. Dr. C. Engler geheimer Rat, Karlsruhe. Dr. Oswald Oellacher Innsbruck. Friedrich Sedlmayr, Kaufmann, mit Frau' München. K. Schertet, München. C. Walters, Krefeld' Ludwig Oeenasek, Fabrikant, mit Familie, Prag. Johann Reite, Chauffeur, München. Christ. Malakates, griechischer Weinimporteur, samt Frau, Athen

-München. Josef Sirt Stadtschulinspektor, München- Alois Moosbrugger' Reisender, Innsbruck. C. Springmann, Fabriksbesitzer mit Frau und Sohn, Elberfeld. Walter Springmann Kaufmann, mit Familie, Chemnitz. Marie Kanzon/ Hamburg. Rudolf Kanzow, Kaufmann, Hamburg. Doktor Kanzow, Arzt, Berlin. P. Zoratt, Kaufmann, Innsbruck. Max Grünwald, Kaufmann, Frankfurt. Artur v. Scala, Privat, Wien. D. Kohn, Wien. B. Bachelt, Kaufmann, Augsburg. W. Seitz, Apotheker, Augsburg. Heinrich Stuffer, Reisender, Bozen. Adolf

Lorenzoni, Kaufmann, Wien. Johann Julius Heß. Wien. Jgnaz Taussia. Wien. Dr. Max Winkler, München. Gustav Guggen- heim, Kaufmann, München. Luise Rohracher, Hotel besitzersgattin, Toblach. Mr. und Mrs. Stanley John son, Baltimore, U. S. A. Oberleutnant Strauber mit Frau, Lindau. Oberleutnant Ellmaurer mit Frau, Arad (Ungarn). Karl Fink, Fabriksdireltor, München. Hans Kechlauer, Innsbruck. Josef Mayr, Salzburg. Virgil Moser, Hauptmann a. D., München. Lauterbach, Krefeld. Emil v. Goytan, Kaufmann, Wien

. Alexander Leo, Kaufmann, mit Frau, München. Karl Tobifch, Aussig. Karl Kuck, k. u. k. Oberst, Korneuburg. Karl Fleß, Justizrat, München. Babette Lenze, Private, München. Leopold Schleyer, Wien. Raphael Thaler, Kunstmaler, Innsbruck. Konsul v. Grundherr, Kaufmann, mit Frau, Nürnberg. Gast Hof „zum goldenenAdler': Therese Eech. Gräfin Melchiori, Lavis. Sophie Schröder, Kaufmannswitwe, Augsburg. Margarets Hopf, Private, mit Tochter, Augsburg. Christian Reichelt, Privat, Nürn berg. Ernst Büttner, Privat

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/16_11_1909/BRC_1909_11_16_4_object_152524.png
Page 4 of 8
Date: 16.11.1909
Physical description: 8
Freispruch von Madame Steinheil stand die Anklageschrift, die jeden Zweifel der Täterschaft ausschließt. Frau Steinheil hegte die Absicht, sich von ihrem Gatten scheiden zu lassen, um ihren reichen Verehrer, den Fabrikanten Borderel, zu heiraten. Borderel meinte nun, daß er nicht gerne eine geschiedene Fran heiraten möchte. Frau Steinheil erwiderte darauf: „Man weiß niemals, was geschieht — warten wir die Ereignisse ab.' Einen Monat nach dem Tode ihres Gatten rief Frau Steinheil aus: „Nun bin ich endlich

frei!' Nachdem aber Herr Boderel die mit der Frau abgebrochenen Verbindungen nicht eher aufzunehmen erklärte, als bis sich Frau Steinheil von den sie belastenden Verdächtigungen voll kommen gereinigt haben würde, und nicht einmal die Zurückstellung der Angelegenheit seitens des Gerichtes als genügende Entschuldigung gelten ließ, bedurfte es eiues Schuldigen und Frau Steinheil suchte sich denselben zu verschaffen. Mitte Oktober hatte Borderel der Frau Steinheil seine Entschließungen bekanntgegeben

und Ende Oktober schon begann Frau Steinheil die Kam pagne in der Presse, indem sie einen Brief veröffentlichte, daß sie den wahren Mörder verfolgen müffe. Aus diesem Grunde hatte Frau Steinheil in das Porteseuille ihres Dieners Remy Eouillard eine ihr gehörige P erl e gleiten lassen, von welcher sie behauptet hatte, daß sie bei dem Raubmorde gestohlen wurde. Aus diesem Grunde beschuldigte sie auch einen gewissen Alexander Wolf, daß siegesehen habe, wie er den Gatten und die Mutter ermordet hätte. Frau

Steinheil hat, von der Evidenz der Tatsachen erdrückt, gestanden, daß sie selbst die Machina tionen gegen Remy Eouillard unternommen hatte, wegen deren ein Unschuldiger fünf Tage seiner Freiheit beraubt wurde. Es ist durch die Untersuchung festgestellt, daß Frau Steinheil ihren Mann gehaßt hat und daß sie ihn als ein Hindernis betrachtete gegen eine Verehelichung mit Herrn Borderel. Frau Steinheil, welche versucht hatte, glauben zu machen, daß sie von großer Liebe zu ihrer Mutter erfüllt fei, mußte

von den Zeugen aus ihrer nächsten Umgebung sich überführt sehen, daß sie keine Liebe zu ihrer Mutter hegte. Frau Steinheil war wütend ans ihre Mutter wegen der großen Geldausgaben der alten Frau und sie fürchtete, daß dadurch ihre Erbschaft ver mindert werden könnte. Die Angeklagte ist eine Frau, die über alles das Geld liebt. Das Ver schwinden ihrer Mutter, für welche sie keinerlei Liebe hatte, mußte ihr einen Betrag von etwa 90.000 Franken einbringen, ihre mütterliche Erb schaft. Schwere KelMWgZivomeiite

11
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/11_05_1939/VBS_1939_05_11_4_object_3137733.png
Page 4 of 8
Date: 11.05.1939
Physical description: 8
, der von Planaccia (oberhalb Vilpiano) zum Fußsteig nach Frassi- netto (Meltina) führt, stürzte Linger in den Bach und ertrank. b Silberne Hochzeit. A n d r i a n o, 4. Mai. Wie schon berichtet, feierte am 1. d. Herr Ioh. 'Kager, Kilianhofbesitzer und Obmann der Raiffeisenkasse, mit seiner Frau Maria, geb. Rocker, das Fest der silbernen Hochzeit. Aus diesem Anlasse war um 6.30 Uhr ein hei liges Amt, dem das Jubelpaar und die Kin der beiwohnten. Nach der Kommunion des Priesters empfingen das Jubelpaar

promettermi null«' — „Versprich mir nichts', nach dem gleich namigen Bühnenwerk von Charlotte Rißmann, mit Luise Ullrich, Viktor de- Kowa, Heinrich George und Hubert v. Meyerinck in den Hauptrollen. Regte Wolfgang Liebeneiner. Der unbekannte Maler Martin Pratt lebte mit seiner Frau Monika in einem armseligen Atelier. Er hatte, nur Sinn für seine Kunst und überließ die Sorgen des MtagS ganz seiner Frau. Er fand seine Bilder noch nicht gut genug, um sie zu verkaufen, worüber Monika ver zweifelt

ihren gesellschaftlichen Pflichten nach geht, arbeitet er mit Feuereifer an dem Gemälde. Doch unmittelbar vor der Fertigstellung des BildeS bemerkte er. daß Felder feiner Frau den Hof machte. Pratt machte ihr zuerst eine furchtbare Szene, dann ließ er sie und das Gemälde im Sttch. Nun gesteht die ver zweifelte Monika dem Kunsthändler Felder alles. Zu erst machte dieser ihr einen HeiratSantrag, Monika wiez denselben aber ab. Martin hatte mittlerweile doch daS Bild vollendet; Felder verhindert einen Skandal

, der zugedachte Preis wird Marttn zuerkannt und dann vermittelt Felder die Versöhnung der beiden Gatten. — Begtnnzetten: S, 6.80, 8, S.80 Uhr. Luee-Kino. Hmte Jennh Jugo, Paul Hörbiger und Anton Pointner tm Lustspiel: „Signorina Signora' — „Fräulein Frau'. Erlebnisse eines jungen Ehepaares auf der Hochzeitsreise in St. Morih. Er bisher ein bescheidener, methovtschev und zurückgezogener Junggeselle, jetzt das Vorbild des sittenstrengen Ehemannes, sie voll Uebermut, ein iuviiq' »eacimiicn sur «oenirurcr uno

. In San Michele d'Avviano verschied am 10. Mai Herr Franz Windegger sen.. Fleischhauer und Hausbesitzer, im 74. Lebens jahre. Die Beerdiauna erfolat Freitaa. 12. Mai. 8 Uhr abends. Um den guten Vater trauern sieben Söhne und zwei Töchter. In Nova Vonente^vevichied Witwe Ger traud Geiger. Eruber-Wekbele genannt, im Alter von 68 Jahren. kirchl. Nachrichten Herz-Jesu-Kirche Bolzano. Samstag. 13. Mai. Fest Unserer lieben Frau vom Allerh. Sakra mente: 6 Uhr feierliches Kockamt. Eeneral- kommunion

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/15_04_1936/DOL_1936_04_15_5_object_1150380.png
Page 5 of 6
Date: 15.04.1936
Physical description: 6
Zenkers Schlüssel Humoreske von H. Klockenbusch. Gegen 8 Uhr erschien Alma, das Dienst- nädchen und erklärte, sie ginge setzt aus. Wa..n le wieder da sein müsse? „Meinetwegen', knurrte Herr Zenker, „brau- Len Sie überhaupt nicht miederzukommen! „Ich meine bloß wegen dem Korridorschlusiel. Wenn Sie noch ausgehen . . .' , Zenker schleuderte dem Mädchen einen hoherts- vollen Blick zu. ..Ich denke nicht daran. Erstens kann doch die Wohnung, wo meine Frau mal

wieder nicht da ist. nicht unbeaufsichtigt bleiben, und außerdem habe ich noch zu tun', Alma entschwand, nicht ohne sich nn Simen über die ungewöhnlich gute Laune des Haus herrn gewundert zu haben . . . Zenker entkorkte eine Flasche Wern und sind es einstweilen sehr unterhaltsam, einmal abends nicht auszugehen. Sehr nett, daß seine Frau allsährlich einmal zu einer Iugendfreundm ging, um deren Geburtstag zu feiern! Er arm nach einem Buche und zog sich auf die Touch zurück. Das Buch erwies sich als ein Roman, von dem Frau Zenker geradezu

begeistert ge wesen war. Er fand das höchst unverständlich, da auf den ersten Seiten immerzu von einem Kastanienbaum die Rede war, der auf einem Schulhof stand. Gelangweilt warf er das Buch beiseite und stellte den Rundfunk an. Mit voller Lautstärke. Heute abend brauchte er, nicht zu befürchten, daß seine Frau dag als eine Rück sichtslosigkeit gegen die Nachbarn bezeichnen würde. ..Leise, leise, fromme Weise . . .'. klang es im Fortissimo aus dem Lautsprecher. Herr Zenker liebte zwar klastische Musik

nicht sonder lich, aber wenn Kruses im zweiten Stock zu Hause waren und noch nicht schliefen» erfüllte sie ihren Zweck. Um 10 Uhr fand er es unverantwortlich von feiner Frau, ihn so lange allein zu lasten. Eine grobe Rücksichtslosigkeit! Er selbst kam zwar selten vor zwei Uhr früh heim, aber davon erfuhr seine Frau nichts. Als sie um 'All Uhr „och nicht zurückgekehrt war. entlud sich sein Zorn in grimmigen Kernflüchen und einige Minuten später war er trotz des Radiolärms kinaefchlafen. Er erwachte

von einem heftigen Klopfen. Der Lautsprecher schwieg. Also mutzte cs 1 Uhr vorüber sein. Regen prastelte gegen die Schei ben. Das war gewitz das Klopfen gewesen. Seine Frau war noch nicht da. Herr Zenker ritz das Fenster auf und blickte in das tobende Unwetter hinaus. Unten stand Frau Zenker mit aufgespanntem Schirm in strömendem Regen vor der Haustür. „Warum kommst du nicht herein?' brüllte er hinunter. „Ich habe meinen Hausschlüstel vergessen...!' Herr Zenker tobte. Sckilietzlich aber nahm er schimpfend

13
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/14_08_1931/DOL_1931_08_14_6_object_1141720.png
Page 6 of 12
Date: 14.08.1931
Physical description: 12
. Erzählungen (230 Seiten), gebunden. Po korny Bruno, Die Kirchen im Burg- grasenamte. (Das Kirchenkränzlsin von Merano.) 78 Seiten mit 24 Bildern. Buol M. o., Die Gamswlrtin. Erzählung. (311 Seiten). Buol M. o., Das Sparkassenbuch. Erzäh lung (195 Seiten), gebunden. Reimmichl, Das Rosengärtlein Unserer Lieben Frau. (140 Seiten) gebunden. Aus dem Lande im Gebirge. Jahrbuch mit vielen Erzählungen und Bildern. (185 Seiten) gebunden. berühmteste Goldbergwerk aller Zeiten, lieferte nur 80 Gramm in der Tonne Erz

aus, und noch am gleichen Tage reiste er ab. Ein junges Mädchen, das in der gleichen Pension gewohnt und ihn oftmals auf Spaziergängen begleitet hatte, benutzte bis Magdeburg den gleichen Zug. * „Ich weiß wirklich nicht, ob es Herrn Nieburg recht ist, daß wir unangemeldet kommen', sagte Loni. „Hätten wir ihm nicht lieber erst schreiben sollen, daß wir kommen, Frau Ahlers?' Aber Frau Ahlers, die mit Loni im Eisenbahnabteil saß. wehrte lächelnd ab. „Was du nicht denkst!' erwiderte sie. „Wie sollte es deinem Zukünftigen

wobl nicht recht sein, wenn wir ihn überraschen? Freuen wird er sich, wenn er sein kleines Komteßchen sieht. Paff' auf, was er für Augen machen wird, wenn er uns sieht. Das hätte er sicherlich nicht erwartet.' Loni war nicht so optimistisch wie die alte Dame. Sie konnte es überhaupt nicht verstehen, daß es für Frau Ahlers so ohne weiteres feststand, daß Nieburg sie zur Frau begehren würde. Gewiß, es war noch gar ni't so lange her, wo sie auch gewünscht hatte, an seiner Seite ihr Glück zu finden

; aber Nieburgs Verhalten nach seiner Krankheit hatte alle Wünsche in ihr ertötet. Warum hatte der Zufall ihr auch Maja in den Weg führen müssen? Das Gute, das sie vor langer Zeit von ihr erfahren, war doch schon längst beglichen durch den Kum mer, den die ehemalige Freundin ihr be- reitet hatte. Wenn Frau Ahlers ihr auch eingecedet hatte, es sei höchstens ein Sinnenrausch, den er für seine Kontoristin empfunden habe, und das sei nicht tragisch zu nehmen, so dachte sie selbst doch anders. Ein Mann

, ' den sie lieben konnte, mußte ihr ganz ge- hören und ihr treu sein. Er durfte nicht an anderen wegen ihres schönen Aussehens Gefallen finden. Frau Ahlers wußte ganz genau, daß Nieburg Loni aufrichtig liebte. Dergleichen Seitensprünge, die allerdings nur in ihrer Phantasie existierten, mußte man nachsehen. Herrgott. Herr Nieburg war ja noch in keiner Weise gebunden. Ja, wenn er sich schon mit Loni verlobt gehabt hätte — . aber so? Bald würde sie es auch nicht mehr nötig haben, Lonis Zweifel zu beschwichtigen

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/28_12_1930/AZ_1930_12_28_3_object_1859717.png
Page 3 of 8
Date: 28.12.1930
Physical description: 8
und Blutarmut, Neurasthenie, Allgemeiner Schwäch« Nervenerschlassung, Magenlei den mü> Kopfweh. > ^ Die VMols pink ni»U usrvvostiirkvuile» »Ittel In allen Apotheken um L KLO pro Schachtel zu Haben. Sechs Schachteln 3V Lire« franko. Eeneral- «iàiage Pillole Pink, Via Stslolo 4L, Milano (128) Der am 20. ds. vor dem hiesigen Schwurge richte begonnen« und über die Weihnachtsfeier jage vertagte Prozeß gegen den Gattenmörder Giovanni Oberleitner und dessen zweite Frau Maria Hofer wurde gestern wieder aufge nommen

. Gleich nach Ausrufung der Geschworenen und der Zeugen wurde zur Einvernahme des Ange klagten Giovanni Oberleitner geschritten. Ober- leitner, ein Mann von 70 Jahren, mit weißem Vollbart, ist eine kräftige.Bauerngestalt, der man das hohe Atter nicht anmerkt. Anfangs faß er ziemlich teilnahmslos im Käsig, als jedoch der Präsident das Wort an ihn richtete und ihm ver schiedene Fragen über sein Verhältnis zu seiner ersten und zu seiner gegenwärtigen Frau vor legte, enàickelte er eine ungewöhnliche Bered

samkeit, die es dem Dolmetsch fchiver machte sei nem Amte zu obliegen und er sprach auch »väh- rend der Übersetzungen des Dolmetschs fort während iveiter, so daß der Präendent des öf teren gezwungen war, ihm Ruhe aufzuerlegen. Oberleitner leugnet jede Schuld Entgegen seinem Verhalten lvährend der Un tersuchung, In der er versuchte den Verdacht auf seine jetzige Frau zu lenken, ist fein jetziges Verhalten dahin gerichtet, sowohl sich als auch seine Mitangeklagte von jedem Schuldverdachte zu befreien

. Auf die Frage des Präsidenten, ob er sich schuldig bekenne, seine erste Frau vergif tet zu haben, leugnete er entschieden und bemerk te, daß er sehr gut wisse, woran seine Frau ge storben ist. Aus den Antworten des Angeklagten auf. die seitens des Präsidenten an ihn gerichteten Fra gen kann man sich folgendes Bild machen: Oberleitner war vor seiner Verheiratung Holz knecht nnd wurde nach seiner im Jahre 18!)4 stattgesundenen Vermählung, wie wir bereits berichteten, in» Jahre 1910 Besitzer des Trag

- koflerhofes. Im selben Jahre kam auch seine jetzige Frau Maria Hofer an den Hof. Schon im ersten Jahre hatte Oberleitner mit ihr ein Liebesverhältivis angefangen, das nicht ohne lvaren. Darauf antwortet der Angeklagte seine Frau fei zu dieser Aussage von seinen Feinden aufgehetzt worden. Weiters führt der Angeklagt« aus, daß sich seine Frau am Tage ihres Todes über Kopf schmerzen beklagte. Er habe ihr eine Arbeit aufgetragen und sei dann zur Kirchs gegangen, von >vc> er gegen 11 Uhr vormittags zurückkehr

15
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/11_04_1929/VBS_1929_04_11_6_object_3125782.png
Page 6 of 12
Date: 11.04.1929
Physical description: 12
sich auf das Wochenende konzentrieren, so rechnet die Statistik aus, daß ein Wochenende im Som mer bei gutem Wetter einen Tribut von 70 bis 80 Toten fordert. Alle Klee-, Gras- und Wieienlamen NB.-SL« WallvM Schwanen ein kliiula Manien) 'm--'»— Ji*-—»—■——-g—Bg— BBMLia» W. . ■« 11 ««HgaMMi M—O—— nn— —————»————— - - Frau Bern MalsSitern Don A. Kayfer. (2. Fortsetzung und Schluß aus der Oster- Boilage des „Volksbote* vom 28. März.) „Mer nur ein Stündchen.' hörte sie wie der die Stimme draußen. „Solch liebenswür digem

Uoberfall hätte ja ein Cäsar nicht widerstehen können* „Und die gnädige Frau GemahliuV Hat sie sich noch nicht entschließen können?' be dauert« der Geheimrat. „Heule war's ihr wirklich unmöglich. Auch sind die Kinder allein * Mehr hörte Dera Hilldal nicht. Der Haus herr führte den Künstler feinen Gästen zu. In diesem Mgenblick lprcmg ein Gedanke in Ihrem fieberhaft arbeitenden Hirn auf. Sie stand auf. ging geräuschlos zur Garderobe und kleidete sich an. Dann ließ sie Frau Reinetts durch ein Mädchen

herausbitten. Die war bestürzt. „Mo doch, dann werde ich Sie aber be gleiten. Keinesfalls fahren Sie allein.* Frau Hilldal aber wehrte so entschiedm ab. bat so dringend kein Aufsehen zu machen und zu ihren Gästen zu gehen — und besonder» ihren Namen iftcht ln der Gelelfichakt zu nen nen. daß Frau Magda schließlich nachgebm mußt«. „Ich habe noch eine Besorgung — die ich schon am Morgen machen wollte und wieder auflchob. Ich muH sie heute Abend noch er- ledigen. — Di« Sache fiel mir erst

jetzt wieder ein und würde mich die Nacht qucMen,' sprach sie erklärend, in großer Hast, Und drückt« krampshast Frau Magda» Hand. Dann ging st« unbemerkt hinaus zum Wagen. Frau Hildal ließ sich bis zum Königegarten kahreu und schickte das Auto zurück. Daun nahm sie «in Mietauto und bedeutet« ihm, zur Krmtergwste zu fahren. »Krewtergasfe? Ist mir unbekannt. Muß ich mal sehen, ob dl« auch auf der Karte drauf ist.' kopfschüttelite der Fahrer. „Krentergoffe. — jawohl! Muß aber 'ne elendige Ecke sein* Es kam keine Antwort. „Elendige Ecke

,* ging es Frau Vera während der ganzen Fahrt durch den Sinn. Und in jener elendigen Ecke lebte ihr schönes, verwöhntes Kind —? „Können Sie hier eine hatws Stunde war ten?* fragt« sie dm Monn, als er am Ein- gang einer schmalen dunklm Gasse hielt, und gab »*• i''ettache Entlohnung. «Ich wart»!* kam es beflissen zurück. Sein stiller Fahrgast stieg au» und verschwand im Dunkel der Gaffe. Ein jung« Mädchm begegnet« ihr. Mtt unsicherer Stimme fragt« sie nach dem Maler Harthold. der ln dieser Straße wohne

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/05_02_1930/AZ_1930_02_05_2_object_1863110.png
Page 2 of 6
Date: 05.02.1930
Physical description: 6
Gegen Frau Egger Emma geb. Pinler nach Giovanni, 4V Jahre alt, wohnhaft in Bolzano wurde Kontravention erhoben, weil sie ohne die vorgeschriebene behördliche Lizenz Zimmer ver mietete. Die Agenten der kgl. Ouästur haben einen ge wissen Curani Pietro nach Giuseppe, 35 Jahre alt aus Salo aussindig gemacht und der kgl. Ouästur von Brescia eingeliefert, weil er sich dort wegen Uebertrelung der Vorschriften für polizeilich Ueberwachte zu verantwoneii hat. Ein Paar Schuhe verschwunden Gestern früh mußte

. 27 Jahre alt, aus Merano, wohnhaft in Bol zano, wurde Kontravention erhoben, weil er ohne die vorgeschriebene Lizenz den Beruf als Portier ausübte. 2ZS Lire gestohlen Frau Hofer Luigia, kl Juhre alt, wohnhaft in San Quirino Nr. L6Z, begab sich vorgestern abends für kurze Zeit von ihrer Wohnung fort, unterließ es aber, dabei die Türe abzusperren. Diese Gelegenheit benützte ein Einschleiche? und enbirendete aus einer Schublade in der Küche den Betrag von 23V Lire. Als Frau Hofer heimkehrte, bemerkte

. In Vorbereitung: Der Monumentalf'.lmì „Waterloo' mit Otto Gebuehr als Feldnmr'chall Bluecher. Vereinsnachrichten Pholoklub Bolzano. Mittwoch, den 5. Febr.? Vorführung von verschiedenem Negativmate- rial über dessen Licht- und Farbenempfindllch- keit. Beginn 20.30 Uhr abends. 8ST>1 vsvlÄ Roman vcm Adelheid Wober >3. nun' Just in diesem Augenblicks hatte Frau Linda >hre Schöpfkelle einem der huschen Scycinkmcid- Hen überlassen und war zum Tisch getreten. „Kinoer. ich habe euch lange genug bedient, xtzt bedient

ihr mich.' sagte sie und wollte 'ich tben oben an der Tafel niederlassen, als '.hr rascher Blick, über den Tisch schweisend, ich bei den Paare unten bemerkte Rasch trippelte sie nun zum anderen Ende, und iim Begriffe sich »us einen Platz zu setzen, den ihr ein junger Maler ausprmgend anbot, schien sie erst jegt die Lier zu geivahren. ..Ach, Ulrich.' rief sie zu ihm hinüber, „sieht man dich auch noch nial! Nun, da Frau Aleite hier ist. hast du sreilìck keine Zeit für mich gehabt — nein, nem, das begreife

ich vollstänoig. Wie reizend. Frau Alcide, daß es Sie trotz Ihrer hal ben Ablage doch hergezogen hat — obwohl Sie gewiß wenig von all dem Farbenreiz hier ge ni«tz«n können. — Ja, was ist denn das Gilet? Wie schaust du denn aus? Nein, was schaffst denn? hast du dir daheim mit deinem bekannten Ungeschick das Rosenkleid verdorben unà deshalb dies skandalöse alle Fähnchen angezogen? ' Eiset anuvurte nich, gleich: es versuchte sie schon, den dilli,ien VurivanD z>, benutzen, den ihr i?rau Lindas Annahin- üorbm

17
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/14_01_1926/VBS_1926_01_14_26_object_3121142.png
Page 26 of 28
Date: 14.01.1926
Physical description: 28
(eventuell vom Lande) mst Kochkenntnissen, sür alle Hausarbeit gegen guten Lohn und Be handlung ausgenommen. Vorsprache einschließlich Sonntag, den 17. ds. Ms. von 9 Uhr morgens bis 1 Uhr mittags. Frau M. Fink, Romstraße 13, 1. Stock. Mittleren Knopf der Glocke ziehen. 15551-3 Ztkllenliesuchr. Suche Stelle als' Köchin oder Wirlschafkerln, bin perfekt in Küche und Wirtschaftsführung: bc^tze langiährige Zeugnisse. Gute Referen'en. Zu schriften an die Verwaltung des Blattes unter „665 SK'. 3303

Mehl niederlage 5 L, Firma Gebrüder Pavellek L L, Herr und Frau Stationschef Dariz in Padua ö L, fb. Oberforstrat Schüler mit Familie 3 L, Haindl, Landesgerlchtsrat und Frau 3 L, Fritz Regina, Damenschneiderin 3 L, Dr. Faschingbauer 5 L, Mayr Rudols und Frau, Bankbeamter 8 L, Knof- lach und Frau, Fleischhauer 3 L, Sulpizi Lulgi Nina 2 L, Bianca Dalla Costa e Famiglia 2 L, Giacomelli 2 L, 'Albert! Dominikus 2 L, Bayelll Josefine 2 L, Pfälzer, Fleischhauer 3 Lire, Gion» go Pia 2 L, Firma Ortner

6 L, Herr und Frau Berk» told (Tratteng.) 3 L, Herr und Frau Schwala» hofer (Tratteng.) 3 L, Kirchberger Ww. Anna 3 L, Kirchberger's Handlung 3 L, Herr und Frau Hummel, Uhrmacher 3 L, Elsenstecken Max» Schmiedmeister 3 L, R. u C. Com, Eisen» und Porzellanhandlnng 20 L, Dr. A. Sparber 3 L» Ing. Gustav Ritter von Angell 5 L, Niederegger E. Dr., Primararzt 5 L, Dr. Schmid Georg, Prä lat und Domprobst 5 L, Fink, Gasthaus 6 L, Kra» linger Rudolf f--b. Priesterseminar 5 L, Mang Hermann, Kaplan 3 L, Firma

Giampicolo'» Er ben 3 L, Bauer Franz 3 L, Amman Hartmann, Profestor 3 L, Zanoll Carl 3 L, Carl Ritter von Lachmüller, Hofrat i. P. 5 L, Firma Ladurner Frau, 3 L, Firma Rledrlst Rudolf 3 L» Finna Kapferer Franz 3 L, Mutser Herr und Frau 3 L, Welxelbaumer Herr und Frau, Fiaker 3 L, Do- rlgo Herr und Frau, Schuhmacher 3 L, Pizzul Herr und Frau 3 L, Alfons Baron Rieeabona, Spiritual 3 L, Höllrienel Josef, Elektra-Bäcker« 6 L, Höllrlegel Josef, Familie 3 L, Stremnltzer, Gasthos und Pension 5 L, Oehler Herr

und Frau 3 L, Firma Straster und Alberti 3 L, Straster Franz, Familie 3 L, Firma Del Pero 2 L. 472 8 SllWi Auf. G ruber, Stelnmefzm., Brlxen, Rehmen Sie lein Bad ohne den üärlenden Fichtenbadezusatz Das Jleue Reich | M ” Euplnol 11 Hiuvt chrift'eiter; Pros. Dr-AemMa» Lchoepftt. Schr.fllester: Dc. stostannra Meßner. 8. Jahrgang. AuS dem Programm: Rechrifttanister ing UN eres oelamien Den- lens und LebenS: M narbest daran. Autaritütsaeda'ke, in Grundlage aller gestlllchaltlichen Orvoung. vltzte

18
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/16_01_1937/DOL_1937_01_16_3_object_1146365.png
Page 3 of 12
Date: 16.01.1937
Physical description: 12
. Hoheit die Herzogin von Pistoia bei einer Lebensmilkelpaketenverkeilung Am 15. Jänner nachmittags wohnte Ihre kgl. Hoheit die Herzogin von Pistoia der wöchentlichen Verteilung der Lebensmittel» paketen an bedürftige Familien am Sitze der Regionalgruppe von Gries bei. Durch ihr Erscheinen zeigte die erlauchte Prinzessin neuerdings ihr Interesse für die Tätigkeit der Hilfswerke. Die hohe Frau wurde von den Amtswal tern und den Vertretungen der Organisatio nen herzlichst begrüßt. Als Ihre kgl. Hoheit

die Herzogin die Räume des Rionalsitzes be trat. brachte der Vizeverbandfekretär ein Hoch auf die Herzogin und dann den Gruß an den König und Kaiser und an den Duce aus. Sie nahm hierauf die Verteilung der Lebensmittelpakete vor. Cs wurden 115 Fa milien bedacht. Die Pakete enthielten 250 Rationen. Die beteilten Mütter dankten in geziemender Weise der hohen Frau für die Gabe und die freundlichen Worte. Den Amts waltern und faschistischen Frauen gegenüber drückte die hohe Frau ihre volle Anerkennung

nötig, während außerhalb desselben oder in die Nachbarvrovin- zen 311 Transporte erfolgten. Auf Krankheiten, Mutterschaft, Schlagansälle u. dgl. entfielen 1112. auf Ilnglülkssällc 386 Transporte. Not verbände 176. Den Meldungen nach waren 517 mündliche und 981 telephonische Anforderungen des Rettungsautos. Also nahezu 1999 mal klin- Provinz Dolzano a Die erste Rümmer der Zeitschrift „Die Frau' kommt diesmal etwas verspätet erst in einigen Tagen heraus und bitten mir die verehrlichcn Abonnenten

, bis sie mit ihrer Hände Arbeit für die Kinder sorgen kann. Die Vermittlung gütiger Spenden an diese Frau würde der St. Annen-Verein, Carrettaiagsie 10, besorgen. v Avothekenblenst. Dom 16. Jänner abends blS Sanistag 23. Jänner abend? versieht den Nacht- und Sonntagsdienst, sowie den Dienst »m die Mittagszeit die SpitalSavotheke in der Via Nealna Cle'a. ^ Avotbeke bleibt leben Tag bis 2 Nbr ebe'dS off n. Cbeiffo versieht die Apotheke ln San Outrlno den Nachtdienst. _ , , Pfarrrckor Bolzano. Sonntag, 17. Jänner, keim

: Am 14. ds. wurde hier Siegfried Abra ham, Besitzerssohn in Mcnzone. mit Vik toria Dibiäsi aus Corona bei Cortaccia getraut. b Beerdigung. Gries, den 15. Jänner. Heute wurde unter sehr großer Beteiligung die im 57. Lebensjahre verstorbene Frau Rosa P i r ch e r, verwitw. Thaler, geb. Pir- cher, Pischlhofbesitzerin in Gries, zu Grabe ge leitet. Auf dem Anichhofs in San Giorgio ober Gries geboren, reichte sie dem Pifchl- hofbesitzer Franz Thaler in Gries die Hand zum ewigen Bunde. Der glücklichen Ehe ent sprossen

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/14_06_1941/AZ_1941_06_14_2_object_1881813.png
Page 2 of 4
Date: 14.06.1941
Physical description: 4
. Ein Bäuerlein führte eine prachtvolle Avelengostute dem Marconi- Platze zu, daneben trottete ganz friedlich ein Kühlein daher, und dicht an die Mut ter geschmiegt tänzelte ein reizendes, ganz junges Füllen über das Pflaster. Das «ntzückeNde Pferdchen schien wohl Schwerer Verlast eines Kaveràn Der Kamerad Rag. Silvio Turri. lang? jähriger Beamter im Rathause und akti ver Rat in der Rionalaruppe „T. Meni- chetti' hat in diesen Tagen durch den Heimgang seiner geliebten Frau Bianca à eàal'eine Uod^ü Ie^'denn7s

du endlich da her! Wir haben schon gegessen und alles. Dein Gemütszustand in Ehren, aber dos paßt sich einmal nicht und ist geradezu lebensgefährlich und gesundheitsschädlich für eine Frau, sich so lange im Wald aufzuhalten. Wir waren bereits in der großen Aufregung. Ich habe schon den Herrn Kuppelweger gedrängt, dich suchen zu gehen, aber der ist nur verschwunden und hat sich auf französische Art ins Bett gelegt. Es ist eine Rücksichtslosigkeit ohne gleichen von dir. Ich möchte schon wissen

, was du da überhaupt machst? Hast du da irgendwo gesessen? Bei der Feuchtig keit! Das wäre ja Wahnsinn! Und nichts darunter an, wie so ein Kinkerlitzchen Da frage jeden Arzt, was das für Folgen haben kann für eine Frau'. „Ja, aber mit dem Umanandastehn am Gang kann man sich auch verkühlen', nimmt die Frau Schwengel unter der Küchentür auf einmal gegen die Frau Tante Partei. „Gehn S' jetzt lieber hin- auf, Frau Baronin, ich bring' Ihnen dann das Eisen aufs Limmer, und Sie legen sich gleich ins Bett

'. Und wie sie dann oben das Essen hin stellt und die Frau Baronin verträumt ihre Suppe löffelt, bleibt sie bei ihr stehen und sagt noch: „Wissen S', nur sich nicht aufhalten lassen, wenn man das Spa zierengehen in einer gewissen Richtung schon in sich hat. Da soll man sich gar nicht beherrschen. Wie mancher hat schon damit sein Glück gemacht, sag' ich'. Und die Frau Baronin schaut ganz ängstlich betreten ihre sonderbar wissende Köchin an. Die Frau Schwengel aber hat unmerk lich seit letzter Zeit einen anderen Stand

punkt gewonnen, besonders seit die Frau Tante die arme Frau Baronin mit dem Zuhausebleiben vom Wald so absekiert. » Der verhängnisvolle Boke Der Mond hat gewechselt. Das ganze Wampental ist trüb vernebelt. Die Tan te Alma fürchtet für ihre Katarrhe und überlegt ihre Rückreise nach München zu Theodor, und die Tante Lola hat heute den Tag, wo sie hier alles anders ein richten würde an der guten Trixi ihrer Stelle. Es ist eine geistige Verschiebung sämt licher Möbel und der mißbilligende An griff

20
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/19_06_1937/DOL_1937_06_19_4_object_1143627.png
Page 4 of 16
Date: 19.06.1937
Physical description: 16
auf der Universität in Salzburg hoch«. P. Bonaven« tura K n a p p O. F. M. zum Doktor der Theologie promoviert. Der Neu-Doktor im Franziskanerhabit ist der jüngste Sohn unseres geschätzten Mitbürgers Kaufmann Paul Knapp. Wir entbieten dem Promo vierten herzliche Glückwünsche! b 90 Jahre vollendet. Am Montag. 21. d., vollendet kn St. Anna in Appiano Frau Eli sabeth Wwe. Unterleitner, geb.Muglach, genannt die Kieser-Mutter. ihr 90. Lebens» zahr. Die Jubilarin ist den ganzen Tag wohlauf und unternimmt noch zwei

, welche mit einer Schulter- und Fußverletzung in das Krankenhaus ge bracht werden mußte. — Auf einem Arbeits plätze erlitt der 26jährige Bauarbeiter Enrico Veronese eine rechtsseitige Armverletzung. b Unter dem verdachte des Diebstahls ver- Haftel. Einer im Bodenviertel wohnenden Frau kamen in kurzen Zwischenräumen 50. 100 und 522 Lire, im ganzen 672 Lire, ab handen. Auflallenderweise verschwanden auch einer im gleichen Stocke wohnenden Partei Geldbeträge: einmal 40, dann 120 und schließlich 100 Lire. Am 13. Juni

Wohnung sich an einer Schublade zu schaffen machte. Sie wurde unter dem Ver dachte des Diebstahls verhaftet. b Zum tödlichen Blitzschlag in Anna di fokko. Am 16. Juni vormittags wurde in Arma di sotto das Opfer des Blitzschlages vom 12. Juni abends. Frau Maria Peratho» ner, geb. Simmerle, Pächtersgattin beim Kienasterhof dortfelbst, begraben. Das Mit gefühl der Bewölkerung für das bedauerns werte Opfer des Unglücks und für die schwer geprüfte Familie spiegelte sich in der zahl reichen Beteiligung

an der Beerdigung wider. Als musterhafte Gattin und Mütter bleibt ihr ein ehrendes Andenken gesichert. — Die Begleiterin der Frau Perathoner auf dem Heimwege, die verwitwete 63jährige Frau Anna Pranter, geb. Mair, in Auna di sotto, war im Augenblicke des Blitzschlages vielleicht 3 Meter von Frau Perathoner ent fernt. Nachdem sie wieder zum Bewußtsein gekommen, konnte sie. gestützt auf eine andere Person, den Heimweg fortsetzen. Der Schrecken war ihr in alle Glieder gefahren und sie mußte ärztliche Hilfe

. Die Verstorbene stand in den Siebzigersahren und hinterläßt eine Tochter. Ihr Gatte ging ihr vor einigen Jahren im Tode voraus. — Am vergange nen Sonntag war die Eröffnung des .Bad Klapf'. 1 Yi Gehstunden von Termeno: die Verlängerung des Weges fübrt zur lieber- etfcher Hütte. — Frau Ritta Teufl läßt ihr Haus in geschmackvoller Weise renovieren. Wir wünschen, daß Frau Teufl viele Nach ahmer findet. b Trauungen in Sarenkino. Don dort schreibt man uns: Vorige Woche schloffen in der Pfarrkirche in Sarentino

21