4,574 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/17_02_1917/BRG_1917_02_17_7_object_778020.png
Page 7 of 12
Date: 17.02.1917
Physical description: 12
'gs et' die tnb igk ge rn* nd >en p\ re. ln ö- itit fen :b'e Se- )ie fe ie* if- r' !ch etz en s* er er rs !e- e* s- m b- -g ie ie e' t« m S t« n n n b ;< It e M I tt c c • LZVii üWtztzcLstL Ausweis der monati. Zpenäen kür die Kinder-Kriegsfürforge des Kurbezirhes Hieran. Spenden für den Monat Januar 1917: K 150.—: Spar- und Vorschußkasse Meran. K 100.—: Spar- und Vorschußkasse Mais. IL 60.—: Frau Freudenfels. K 50.—: Bürgermeister Gemaßmer, Frau Dr. Herfch. K 30.—: Baronin Hoffmann, Baurat Karl

Lun, Mß Mils, Frau Dr. Piffl, Ant. Pobitzer, Herr Stoddard. K 20.—: Statthaltereirat von Galli, Frau Kurvorsteher Dr. Seb. Huber, Baronin Mages, Baronin Nadherny - Borutin, Frau Dr. Pallang, Dr. von Reich-Rohrwig, Frau Schünemann, Herr und Frau Dr. Stainer. K 15.—: Aug. Hartmann, D. & I. Bieder mann, Josef Hölzl-Bauhofer, Frau Ienewein, Dr. König, Baronin Kräutner, Wilh. Müller, Frl. Nedwed, Frau von Plawen, Kunstmaler Riß. Familie Torggler, Exzellenz Urich, Frau v. Vitorelli, Frau Witwe

Dr. Vögele, Baronin Zwiedinek, Baronin Mpauli, Graf Uechtritz. X12.—: Paul Berger, Firma Hechenberger, Matth. Hutter, Frau Kaufmann, Frau Witwe Kemenater, Rob. Plant, Eh. A. Sanig, Bank haus Mercur, Bank für Tirol und Vorarlberg, Wiener Bank-Verein, Frau Dr. Kufferath, Henri de Roon. K 10.—: Frau Dr. Auffinger, Frau Bau- duin, Frau E. Baumgartner, Frau Dr. Binder, Frau Dr. Bär, Frau Boscarolli, Frau Bosch- Thering. Oskar Ellmsnreich, Familie I. Fuchs, Dr. Gaffer, E. Gulz, Al. Gutweniger, Geschw Hölzl

(Hohenwart), Dr. Frz. Jnnerhofer, Dr. Jnnerhofer (Schillerhof), A. Jäger, Frau Ketteler, Gräfin Khuen, A. Kinkelin, Baronin Künsberg, Hauptmann Langer, Frl. H. Maier, Dr. 'Markart, Dr. von Messing, Frau Moser, Rich. Keller, Markus Maendl, Frau Flender, Frau Witwe Musch, Frau Neubert, I. Ober hammer, Gräfin Hompesch, Baronin Pereira, Geschwister Peschlauzer, Dekan Pirhofer, Witwe I. Prinoth, Frau Schwarz-Andersen, Jsabella Singer, Exzellenz v. Stsrneck, Georg Torggler, Frau Unterauer, Dr. Weinhardt, Frau

Gene ralin Weste, Bergrat Stapf, A. Hölzl (Regina), Fräul. Fleischer, Direktor Förster, Rud. Hart mann, Frau Christ. Mahlknecht, Frau Rittm. Meurer, Exzell, von Musil, Katechet Platter. K 9.—: Fräulein Wilke. K 8.—: Frau Art. Ladurner, Frau O. Musch, Otto Waibl. K 6.—: Frau Dr. Baumgartner, Sanitätsrat Lotz, Baronin von Mont, F. Pfleger, Frau Redtenbacher, Frau Schinle, Frau Doktor Singer. X 5.—: Frau Andres, Gebr. Cavofi, Frau M. Deininger. F. W. Ellmenreich, Alb. Ellmen- reich, Frau Witwe

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/01_01_1908/SVB_1908_01_01_6_object_2543622.png
Page 6 of 8
Date: 01.01.1908
Physical description: 8
Zeitung' veröffentlicht ein kaiserliches Patent vom 30. Dezember, womit der Tiroler Landtag aufgelöst und die Einleitung der Neu wahlen angeordnet werde. Wien» 31. Dezember. (K.-B.) In der heutigen außerordentlichen Generalversammlung der Oester- reichisch-ungarischen Bank wurde der Generalrat einstimmig ermächtigt, um die weitere Verlängerung der Privilegien bei den beiden Regierungen anzu suchen. WsrzeicHrris derAbneHmervonMeuzahrs-Hnischurdigungs- karten pro 1908. 337—338 Frau Marie Gräfin Ungent

Pallavicini, Villa „Lener'. 339—342 Herr Johann Grünberger, Fleischauer- Gries, mit Familie. 343—344 Herr Hermann Rottensteiner, Oberinge nieur, mit Frau. 345—348 Herr Dr. Alois Lechthaler, Realschul direktor. mit Familie. 349—352 Herr Prossor Franz Leitzinger mit Frau. 353—356 Herr Albert Schmidt, Spenglermeister, und Familie. 357—358 Herr Gabriel Reidt, Baumaterialien- Geschäft, und Familie. 359—360 Kleiner und Bokmayer, Korksteinfabrik, Wien. 361—362 Herr Hermann Wachtler und Frau. 353—364 Case

„Wachtler'. 365—374 Obsthandlung Anton Steinkeller. 375—378 Johann und Paul Jnnerebner, Post gasthof „Erzherzog Heinrich'. 379—382 Herr Johann Pillon und Frau. 383—386 Herr Sebastian Welponer und Frau. 387—390 Herr Dr. Franz Mumelter mit Frau. 391—394 Herr vr. Hur. und xkil. Karl Mumelter, k. k. Inspektor im Ministerium des Innern in Wien, mit Frau. 395—398 Herr Dr. Hermann Mumelter, Advokat. 399—402 Herr Ernst Mumelter, k. k. Statthalterei- Konzipist, mit Frau. 403—404 Herr Dr. Manfred Mumelter in Wien

. 405—408 Herr Alois Palma samt Frau, Schuh warenniederlage. 409—412 Frau Antonia Kieser und Kinder. 413—414 Fräulein Anna Kieser. 415—418 Fräulein Babi Tirler. 419—422 Hotel Tirol. 423-424 Familie Fäckt. 425—426 Herr Professor Emannel Schneider. 427—430 „Etschwerke'-Betriebsbureau Bozen. 431—432 Herr Ingenieur Emil Zikeli und Frau. 433—434 Herr Direktor August Hassold und Frau, Meran. 435—436 Herr Ingenieur Gustav Dietze und Frau, Meran. 437—440 Herr Jakob Hafner mit Familie, Maler meister. 441—460

Herr Paul Christanell mit Familie. 461—464 Herr Eduard Leurs v. Treuenringen und Tochter, sürstl. Campofrancoscher Ober verwalter. 465—468 Familie Ant. Kamposch, Hotel „Walther'. 469—472 Herr Anton Mutter und Familie. 473—476 Herr Alois v. Mackowitz mit Familie. 477—480 Hotel „Kaiserkrone'. 481—484 Herr Franz Himmelstoß und Frau. 485—488 Witwe Stephanie Settari. 489—492 Herr Armin v. Hoffingott. 493—496 Herr Karl Demetz mit Familie. 497—502 Handlung I. B. Demetz. 503—506 Kaufmännischer Verein. 507

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/26_03_1930/AZ_1930_03_26_4_object_1862655.png
Page 4 of 6
Date: 26.03.1930
Physical description: 6
mit dem Sohne im letzten Jayrc Bergpartien unler- voinmen hat. Wachtler: Ja. Präs.: Können S>e ei^lis über diesz Bergpar tien erzählen? Wachtler: Darau/ will -ch nicht aauvorte»! Der Präsident hält ihr vor, daß Ne aussagen Milsse, worauf die Verteidiger Rossi und Della Kella sich mit einer Erklärung an den Präsiden- ter wenden, daß Frau Wachtler als nächste Ver wandte des Angeklag'en uc ch Paragraph 247 der Gerichtsprozedur vor dei Einvernahme aufmerk sam gemacht werden müsse, daß sie si h der Aus sage

enthalten könne. In diesem Sinne üat sich Vvch Frau Wachtler vor dem Unt? julziings- lichter jeglicher Aussage enthalten können. vàtte um à K 247 Der Präsident vertritt aber den Standpunkt Laß Frau Wachtler als geschädigte Partei zur Aussage verpflichtet ist, welcher Ansicht auch der Staatsanwalt zustin.mì, da überdies vo> leiten der Frau Wachtler eine im Laufe ius Prozedur versahrens gegen die Kundgebungen geg-en die Ehr«' der ermordeten Schn ester eingereichte In- sta'H, die einer Ktage gleichkommt

. vorliegt, weshalb der zitierte Paraci aph 247 für sie nicht in Betracht kommeil könre. Diese I i'.ain wurde von der Frau Wachtler am 6. April 192g vorge blacht, damit die Tatsachen eruiert würden, auf Grund deren festgestellt werden könne, daß ihre Sàester dem Sohne It«- s eine liegende Mut ter war. In dieser Instanz erklärt Frau Wacht ler weiter, daß sie d'esen Schritt gegen den An- tzek agten für notwendig erachte, weil die Ver mutung zn Recht besieht, daß die Verteidigung des Oberrauch à VrvzeHe

verbuchen wer^e die Mutter als eine hur»h.n!pe Frau hinzustellen. Än der Instanz werden auch die n.iheren Um- làde und die Zeugen angeführt und das Ein schreiten der Polizei in d'es-nn Sinne urgiert. Am 12. März 1930 wucde d'se Instanz von d:n kleichen Partelen wiederholt. Ter Präsident zieht sich zurück, und verkündigt sodann den Gerichtsbeschluß, demzufolge Frau Wachtler zur Aussage verpflichtet ist. Die Ver teidiger lassen ihren Vorbehalt zu Protokoll bringen. Somit wird dt? Einvernahme der Frau

W> chtler — nach d'eser <> imlich err> ?n juridi schen Zwischenpause — fortgesetzt. Präs.: Hat die Mutter den Sohn bei den Berg partien begleitet? Machtler: Ja sie ging mit ihm, weil sie Angst um ihn hatte und hat für die letzte Bergtour aus die Vajolettürme 609 Lire an Führerlohn und für Unterkunft ausgegeben. Damit wird das Verhör mit Frau Wachtler abgeschlossen. Da die zlveite geschädigte Partei Frl. Ma thilde Canal ein ärztliches Zeugnis eingebracht hat, fragt der Staatsanwalt Comm. Loffredo

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/30_12_1922/MEZ_1922_12_30_6_object_669532.png
Page 6 of 18
Date: 30.12.1922
Physical description: 18
Sohn [Pfandleih- und Deposlten-Anstalt Meran .... Vinzenz Vill . . , . 25 A. Pirchl i . . [Job, Oberhammer . . 25 ÜL Vasak . . . 25 Dr. Huber . 25 V, Kirchlechner . 25 Etschwerke Meran . 25 Friedrich Freytag und Frau . 25 Dr. Weinberger , , . 25 Karl Reithmayer , . . 20 |Dr. Pobitzer , , . 20 Jnh, Seibezeder . 20 ei Schardmihlner . 20 i, - mann Vill . 20 V lilie Amort . 20 1 Kössler c'er Dobler . : -nilie Georg Torggler . . 20 , .d. Imlauf . . . 20 |- -Uereigenossenschaft Algund

. 20 'Jrkskrankenkasse Meran-Pas- >eler . , . . . . .20 IV: jU Fanny Witwe Fuchs , . , 20 i V.:ica Cooperativa di Trento , . 20 •rvorstehung 20 ■ ;ner Bank-Verein, Filiale Meran 20 ■ico di Roma Agenzia di Merano 20 ider & Stainer, Meran Veesenmeyer & Co. L J. Biedermann, Meran ton Friihau! .... .ok & Wechselstuben - A.-G. „Mercur' Meran rzell Matt \uhaus Forst, Hans Fuch . J. Polasek . 1 G aller > . Van & Orosz Strimmer . . Karl Bär von Gara und Frau ... Otto Putz iDekan Alois Amplatz [Familie Santer > lHampl

. [Familie Hermann König iMilla Jandl . . [Dr. Carl Thannabaur, Notar | Ernst Gulz , . ISanlg und Frau , [Giovanelli Josef Frh. [Institut der Engl. Fräule! [Fidelis Pedot mit Famili [Alb. Ellmenrelch IC, Mochen |Dr. Otto von Sölder [Dr. Hans Kleissl . . [Familie Seibstock [ Pillen Josef . , . | Anton Oberlechner [Christ. Mahlknecht | Vinzenz TschöU [Gerberei Kirchlechner [Job. Senoner, R. u. K. Bräu [A, D. Verdroß [Hans Mahlknecht [Arthur Ladurner [Alois Gutweniger Rupert Müller Unterpräfekt Dr. Lana

..... Für Schießstand: Emst BoscarolU Alexander Oesterreicher, Meran Hans Platter, Bürgersheim H. Schönhammer Fratelli Gondrand .... Meraner Arbeiter Bäckerei . . Allgemeiner Konsum- und Spar- Tobias Runggaldier und Familie . verein Meran Familien Wolkan .... Karl Maier . . . Richard Keller, Spedition Hilpold H. u. Familie Konsortium Cafö Paris . . . Dr. R. Hocke Mayer Stütz! samt Familie . . Sekretär Kleinlcrcher und Familie Anton Hoch und Familie Hölzl Anton und Frau . < . Klier Anton ...... Familie Josef Peschei

sen. u. (un. Allgemeine Arbeiter Kranken- u. Unterstützungskasse Meran Dr. Heinz Voegele und Familie . Neumann & Kunze Dr, Seb. Huber Evangelisches Pfarramt Josef Gritsch Pfaff Franz Fesele Josef Wieser jun., Cafetie Baurat Wille .... Dr. L. Kerschbaumer und Mama Witwe Ella Oehler . Hans Jelovsek und Frau Uhl Anton .1. Gamper .... Bertha von Sölder Hinteregger Glattstein . . Franz Zeller Franz Salfner . . . Dr. Karl Gstrein Dr. Alfred Eberlin Franz Paulmicbl . Theodor Zikesch ■ Josef Kasseroler

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/21_01_1930/AZ_1930_01_21_2_object_1863365.png
Page 2 of 6
Date: 21.01.1930
Physical description: 6
Urheberrechtlich geschützt dem Literar. Bureau M. Lincke. Dresden. >2. ^»n>>-ri„nq) Jetzt war Gisel von ihrer Mutter herangewinkt worden und dann zu den einzelnen Gruppen der Gäste getreten . Sie brachte nun ihre Botschaft auch zìi dein Paare am Fenster ..Maina läßt bitten, sich zu dem Bockfrühstück in das Speisezimmer zu bemühen, Frau Adelai de.' sagte sie und sah dabei zu der schönen Frau mi: dein Ausdruck einer ehrfürchtigen Neigung auf, die dem runven. etwas breiten Gesicht sehr gut stand. Sie mußte

zu Frau Aleide ganz or dentlich in die Höhe blicken: denn sie war viel kleiner als die Multer, der sie sonst in Gestalt u. à'sicht in einer Wzije glich, wie, nach ihrer Aus sage «ein häßliche: enem hübschen Menschen ak'icl,VN kann.' Ob diese Auslegung recht hatte, darüber konnte jeder nach seiner eigenen Ar tung entscheiden. Miel hatte freilich die untersetz te Figur, die etwas aufgestülpte Nase, „in die es himinregnete', w.e sie sagte, die runden Augen und die breiten Bnenenknochen, ebenso

auch die Apfelblütenhaut der Mutter: aber Frau Lindas rotes Haar war b.'i Gisel zum silberblonden, Lindas dunkle Augenfarbe zur dunkelblauen herabgegedämpft. Gewiß hatte die Mutter mit siebzehn Iahren mehr ausfallenden Farbenreiz gehabt als die Tochter: ob aber je über ihrem Gesicht der Dust der vollkommenen Uilberührt- heit geschwebt hatte, die auf der kleinen Gisel wie Morgentau aus halberschlossener Blume lag? Frau Aleidens weißes Köpfchen neigte sich zu dem blonden nieder, ihre feingliedrlge blasse Geburten

hat sich den die kleine Gisel so lange nickt bei mir blicken lassen?' fragte Frau Aleide Und nach sekundenlanger Pause: „Und warum zwangst du deine hübschen Flaumfedern neuer dings in die steife Frisur Kind?' „Mama will es so,' antwortete Gisel hastig, und es blieb ungewlß. ob sie damit auf die erite od?r zweite Frage antwortete. Jedenfalls ließ Frau Aleide die vielleicht gewollte Unklarheit bestehen, indem fis erwiederle: „Dann ist es recht, daß du ihr folgst kleine Giicl.' Gisel nahm die Hand

, die sich von ihrem Haar forigehoben hatte, in ihre breite Kinderhand und zog sie an ihre Lippen. „Darf ich Ihnen bei Tisch auflegen, was Sie am liebsten essen, Frau Aleide?' fragte sie. „Na, hör mal Gisel,' fragte der Bater,' wozu bill ich denn da und habe mich Frau Aleide zum Tijchherril angetragen?' „Ach, dli legst der Frau Königin aus lauter Licbe so viele gute Bissen auf den Teller, daß sie emietzt und hilflos davor sitzen bleibt wie neulich, nickte Gisel mit der vollen kindlichen Unbefangen heit

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/09_01_1934/AZ_1934_01_09_4_object_1856157.png
Page 4 of 12
Date: 09.01.1934
Physical description: 12
Salvatore! Cav. Angelini Graziani, Ing. Zuegg Giuseppe, Dr. Tulier Carlo, Dr. Schwieitbacher Francesco. Notar de Riccabona Enrico, Ver Kommandant Ver Feuer wehr Steiner Giuseppe, die Mitglieder des Fascio. Der politische Sekretär dankte in seiner An sprache vor allem der Delegierten Frau Casella, die in Vertretung der Gemahlin des Herrn Prä sekten erschienen war. und schloß mit einem Hoch aus den Duce, in das alle Anwesenden freudig einstimmten. Von der Schülcrschasl wurden sodann vaterländische Gesänge

und kleine Theaterstücke zur Aussührung gebracht, woraus Frau Casella persönlich die Verteilung der Besana-Geschenke vornahm. Zu Beginn der Bescherung wurden vier Balilla und drei Kleine Italienerinnen mit dem Verdienst kreuz der O. N. B. ausgezeichnet: der Schüler Peer Enrico, der einen Unsall erlitten hatte, er hielt einen Beitrag von Lire 4l)! die „Danle Ali ghieri' überwies der Schülerin, die unter LW Mitbewerberinnen den besten Dankbries versaßt hatte, die Summe von Lire <Z5: zwei Schülerinnen

2. Wiegenlied, 3. Impromptu. 4. Duett. 5. Galopp 8. Wagner: Die Meistersinger, Phantasie Amtsstunden in der Si. Leonhards-Pfarre lUnIerftadt) An Wochentagen von 9 bis 10.4S, an Sonn- u. Feiertagen von 10 bis 12 Uhr. iVMWIZiZWW-MIYWIUM smrhans! Tätlich großes Nachmittags Kon<»rt. kohenhönsl: Tag! ebenda stimm in ismii'ik mann Lentich im 60. LebensiahreDie ^AiSphinr Tanernal Neu!! Fid Stimmungsmufik wird in feine Heimat Bronzalo uberfuhrt. Jn^'., . ^ » Maia bassa starb am 5. ds. Frau Melly Schwab VNmann

. in Lana Im großen Turnsaal der Knabenschule Principe ilmbenv fand am Sonnlag vormittags die Besana- jcicr statt, zu der außer der Schülerschaft und dem sannen Lehrkörper folgende Persönlichkeiten er schienen waren,' Frau Casella, Provinzialdele- gierie des Tainenfascio, in Begleitung mehrerer Damen: der Podestà und der politische Sekretär Franco Raineri! der Präsident der „Dante Ali- .ihieri' und Preside des wissenschaftlichen Lyzeums von Merano Cav. Prvj. Piersanti Carlv! Dekan Deiucca Ton Alsredo

Nachricht von dem Hinscheiden unserer lieben unvergeß- lichen Gattin, Mutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau MW MW IM geb. Smmbtt welche heute um 7.15 abends nach Empfang der. hl. Sterbesakramente im Alter von 28 Jahren un. erwartet schnell im Herrn verschieden ist. Die Beerdigung erfolgt am Mittwoch, den 10. Jänner, um 8 Uhr früh in Nalles. Nolles, Wien, Chiusa, Merano, am 7. Jänner 1934-XII Gatte Aranz Zank, das Söhnchen Franz und Bruder Edi auch im Namen aller übrigen Verwandten TklM

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/08_01_1858/BTV_1858_01_08_4_object_3003696.png
Page 4 of 6
Date: 08.01.1858
Physical description: 6
. 2 Hochw. Hr. Eoop. Jos. Hallcr. ! 3 — — Coop. Vernarb Torggler. 4 — — Venestziat Valthasar Nibner. 5 — — Beneflziat Vitus Naggl. 6 — — Schnloberlehrer AloiS Bachmann. 7 —— Pfarrer Martin Mair in FeldthurnS. g Hr. Joh. v. KlebelSbcrg, k. k Beziikö»Vorstand mit Familie. 9 ^— Obwerer, k. k. Bezirksamts-Adjunkt mit Familie. 10 — v. Parth, k. k. VezirkSamtö-Aktnar. 11 -— Jos. Vergnieister,' k. k. Bezirksamts- Kanzlist mit Frau. 12 >— Franz Wallnöfer, do. bo. 13 — AloiS Kartnaler, k. k. VezirkSamtsdiener

. 14 — ?lndrä Mair, do. do. 15 — Joh. Numpelmayr, k. k. pens. Hanptmann. 16 >— Georg Plattner, tirol. Landstand. 17 — Sigmund v. Lasse» , k. k. Berg- und Hütten. Verwalter mit Familie. >3 .— Kraft, k. k. substit. Schichtcniiicister. 19 — Pfund> k. k. kontrol. AmtSschreiber. 20 — Ferdinand Stuhlreiter, k. k. Bezirkö-Förster mit Frau. 21 — Hr. Leopold Mair, k. k. Forstgehilfe. 22 — Karl Anich, k. k. Steuer-Eiunehmer mit Frau. 23 — Joh. Mehlhofer, Bürgermeister, mit Frau. L4 — Georg Mehlhofer

, k. k. Posterpcditor. 25 — Josef Mehlhofer. 2k — Anton Senfter, Marschkommissär mit Fron. 27 — Aloiö Prackwiefer mit Frau. 23 — Joh. Wegleiter, I. Magistratsrath. 29 — Christ. Mitterstiller, II: Magistratörath mit Frau. 30 — AloiS Schenk, Dr. d Med. und BürgerauSschusi mit Frau. 31 — Joh. Gerstgrafer, BürgerauSschusi mit Frau. 32 — Anton Schrott, . do. do. 3i — AloiS Jfer, do. 34 — Josef Wallnöfer, Comnnal, und StiftungSver »valter ze. ,c. 3b — Anton Wallnöfer, Magistratörath in Innsbruck mit Frau. 36 — Josef

Wallnöfer, Offizial beim h. k. k. Landes- gerichte in Innsbruck mit Frau. 37 Johauu Wallnöfer, Kanzlist bei dem k. k. polit. Bezirköamte in Innsbruck. 35 Jungfer Anna Wallnöfer, Hauö- n. Handelöbesttzerin in Eppau. 39 Hr. Or. Franz Brigl, k. k. Gerichts-Advokat und Bürgermeister in Lieb mit Frau, geb. Wallnöfer. 40 — Jakob Nnterberger mit Fran. 4t — Joh. Keiff, Wirth mit Frau. 42 — Georg Lcitner, Bäckermeister mil Frau. 43 Hr. Josef Heifeler, Metzgermeister mit Fran. 44 — Joh: Haupt, Kirschnermeister

mit Frau. 45 — Albert Pühringer, Apotheker mit Fran. 46 Frau Witn.e Pranter^ Nösilwirlhin mit Familie. 47 Hr. Josef Mayrgündter, Chirnrg mit Frau. 43 — Vinzenz Conslaniini, Färbermeistcr mit Familie. 49 — Franz Mairhofer, Bäckermeister mit Frau. , btl — Franz Mairhofer, Kornstreicher mit Schwester, öl — Josef Baumgartner, Wirth mit Frau. 52 — Josef FiSueider mit Fran. 5/t Frau Jsabella Witwe Kantioler mit Familie. 54 Katharina Witwe Mesmer. 55 — Maria Witwe Neicbhalter. 56 Hr. Jakob Kargruber

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/05_06_1929/DOL_1929_06_05_4_object_1157447.png
Page 4 of 8
Date: 05.06.1929
Physical description: 8
abends ini großen Kurhaussoole stattge fundene Bankett umfo '>irs ergänzend mitge« teilt, daß das ganze hervorragende Buffet- arrangement von den Hotels Frau Emma, Palasthotel und Meronorhof dnrchgeführt wurde, die Ideen dafür von Herrn Fritz Welz, Grand-Hotel und Meranorhof, stammen. m Skakukenfest in Merano. In Anwesen heit der gesamten Vertreter der Meraner staatlichen und städtischen Behörden, der Führer der lokalen Organisationen des Faschio, der Frontkämpfer, Invaliden, Balilla, Syndikate usw

! Sein Name jedoch wird in Merano nicht vergessen werden. m Neubau. In der Untermaiser Pfarrgasie baut Maurermeister Redolfi ein Doppelhaus für die Herren De Bos und Caldara. m Spendenausweis der Meraner Säuglings- fllrforge feit 12. Dezember 1S28. Geldspenden: Frl. Bloech 188 Lire, Frau v. Rosscm-Leben- berg 288 Lire. Frl. Posselt 58 Lire, Frl. tzodgs» kin 68 Lire, Ungenannt 68 Lire, Ä. B. 26 Lire, Baronin Malbcra-An der Lan 68 Lire, Frau Dr. Halle'- statt Blume i für Frau v. Hellriegl 25 Lire, Fra

» Dr. R. 28 Lire, vom Eisfchützen- ball durch Herrn Pobitzer 188 Lire, Frau Pangner-Manzini 68 Lire, Ungenannt 4 Lire. Sparkasse Merano 288 Lire, Spar- und Dor- schußkass« Merano 388 Lire. — Kinderkleider, Wäsche. Windeln und andere verschiedene Kindersachen haben in gütiger Weise gespendet: Frau Oesterreicher. Frau Posselt, Frau Apo theker Berger. Frau v. Rossem, Frau Strehle- Lana, Frau Walter, Fa. Pleticha. Frl. Prinneg, Frau Jabes, Frau Oberst Rasmus, Frl. Hodgskin. Frau Dr. Reibmayr. Frl. Ladurner

, Pfandleihanstalt der Spar- und Dorfchußkasse, Frau Dr. Huber, Frau Herta Flichs, Frl. N. E., Frau Mathissen, Frau Oberst Wosching, Frau Dr. Weinharo, Mrs. Möller. Frl. v. Ferrari, Signora Garzena. Frau Rotter, Schwester Else Muntor-Bolzano und viele ungenannt sein Wollende. Die Dorstehung der Säuglingssllr- sorge erlaubt sich all den mildtätigen Spendern den verbindlichsten Dank ouszusprecken im Namen der armen Mütter und Kleinkinder und wieder die Bitte hinznzufllgen um weitere Beihilfe, speziell an alter

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/10_09_1942/AZ_1942_09_10_4_object_1882751.png
Page 4 of 4
Date: 10.09.1942
Physical description: 4
rogoiarmonio » rocano, anebs ampi zorz ^Izi. tuii>- à»tra «il Vonsiia. „Die gnä' Fruu hat aber auch a Ge- sichl'l wie a Engerl.' Mizzi war ganz begeistert. Trotz ihres Kummers und ihrer Unsi cherheit mußte Ingrid lachen. „Ein En gel braucht seiner Schönheit nicht nachzu helfen.' Mizzi zuckte die Achseln: „kann man's wissen, gnä' Frau? Je denfalls, so werden gnä' Frau allen Herrn den Kopf verdreh'n. so wahr ! Miz;i heiß.' Freda nickte nachdrücklich. Sie war derielbe.i Meinung. Nur müßte Ingrid ihre Kleidung

. „hat ein Telegramm be kommen, er müßte fort, der Oberarzt wird die gnädige Frau anrufen Fräu lein Giesecke ist heute abends im Stift bei ihrer Kusine.' Ingrid war ganz froh darüber. Sie hätte sich schrecklich vor Lothar geschämt, sie sah ja die verwunderten Augen des Mädchens. „Sie sehen mich ja so an. Minna?' sagte sie mit einem Versuch zum Lächeln „Ich war beim Friseur, und weil ich lo blaß ausgesehen habe, hat der Früeur mich ein bißchen zurecht gemacht. Komilch sieht das aus, nicht wahr?' «Nein, wunderschön

', beteuerte Minna, „die gnädige Frau müßte immer etwas nachhelfen, alle tun dies doch, und es steht der gnädigen Frau wirklich herr lich.' Das Telephon klingelte. „Der Herr Oberarzt', meldete Minna. „Dort die gnädige Frau?' fragte Dr, Meidner. „Guten Abend, gnädige Frau Herr Professur hat mich beauftragt Ihnen mitzuteilen. Herr Professor ist plötzlich nach dem Balkan berufen wor den, ein Mitglied der Königlichen Fami lie in Bukarest ist schwer erkrankt. Herr Professor ist im Flugzeug abgereist un? läßt

Sie noch vielmals grüßen, gnädige Frau. Er wird vermutlich acht Tage unten bleiben. Er gibt Nachricht, sow>e er unten ist.' Müde legte Ingrid den Telephonhörer auf. Lothar fort — und nicht ein einzi ges Wort hatte er ihr hinterlassen? Hät- te er ihr nicht eine Zeile schreiben kön nen, anstatt ihr diese unpersönliche Mit teilung durch den Oberarzt zu machen. Wie grau, wie hoffnungslos war ihre Ehe! „Darf ich das Abendbrot bringen, gnä dige Frau?' fragt? Minna. „Machen Sie mir ein paar Brötchen zurecht', befahl

? Dann würde der Abend wenigstens hin gehen. Gute Musik war immer noch das Einzige, was einen alles vergessen ließ Sie hatte Glück. Auf ihre telephoni sche Anfrage hörte sie. daß noch ein gu ter Logenplatz zu haben wäre. Sie ließ ihn auf ihren Namen reservieren. Dann klingelte sie Minna. „Minna, helfen Sie mir schnell anzie hen, ich werde in die Oper gehen. Was soll ich hier allein machen?' „Das ist recht, gnädige Frau', meinte Minna, die mit etwas mütterlicher Liebe an der jungen Herrin hing ..und gnä' Frau sehen

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/24_07_1940/AZ_1940_07_24_4_object_1879441.png
Page 4 of 4
Date: 24.07.1940
Physical description: 4
, Irma Cordoba, Florencio Parraoicini, En rique Ferrano. Regie Manuel Romero. Beginn: 5, 7.10, 9.15 Uhr. Demnächst „Dle schwarze Puppe', der große amcrik. Kriminalfilm mit Nan Grey, Donald Woods. Edgar Kennedy und Henry Gordon. Kino Marconi. Letzter Tag: Elisabeth Berg- ner und Raymond Massey in dem Film „Der träumende Mund', nach Motiven des Büh nenstückes „Melo' von Henri Bernstein. Ein psychologisches Drama über die Doppelliebe einer Frau. Ein Film, der die innersten Ge fühle aufwühlt

. Der Mann mit der Aktentasche ist also nicht mehr der Mann mit dem „geistigen Habitus', er muß es wenigstens nicht sein, sondern er ist der praktische, vernünftige und an ständige Mann, der seiner Frau Laufe reien und Wartezeiten erspart, weil er das Blümchen am Wege pflückt, da, wo es blüht... Wußten das eigentlich die Männer früher schon: wieviel Kilo Schoten eine fünfköpfige Familie für eine Mahlzeit benötigt, was ein Kilo Schellfisch tostet, wenn ein Blumenkohl als frisch ange- ehen

einer Se kunde werfen sich dann die Priesterinnen Lange Tage Der pensionierte Kapitän suchte den Arzt auf. „Wenn Sie den Alkohol meiden, kön nen Sie Ihre Tage erheblich verlän gern', meinte der Arzt. „Das glaube ich Ihnen recht gern, Herr Doktor, ich habe nämlich schon mat einen ganzen Tag keinen Grog getrun ken. Und ich kann Ihnen sagen, die'er Tag war verdammt lang!' » Der Ersah „Elisabeht, ich möchte Sie etwas fra gen: Wollen Sie meine Frau werden?' „Wissen Sie nichts Besseres

?' „Doch, aber die will mich nicht.' à Darum „Das verstehe ich nicht', sagt Frau Meier zu Frau Schulze. „Ihre Woh nung hat der Maler in einer Woche ge weißt, und zu meiner braucht er vier Wochen.' „Ja', erklärt Frau Schulze, „aber mein Mädchen ist auch vierzig und ihres zwanzig.' Kuranstalt sucht sur sofort erstklassigen Koch oder Köchin. Italien. Küche erwünscht. Diät küche. und anderes Personal wie Wäschebe schließerin, Hausmeister, Serviererinnen, Stubenmädchen. Wäscherin usw. Offerte Ca sella postale 26. Bressanone

100 Jtalcement! S00 Pirelli Italiano 100 Pirelli L Co. Là KeuM) Prei» S2.SS 74.— 71.S5 93.33 SZ.4V N18.- M'.— -Ili»,— Ä!t,- -- 451. - à— 414.5 UU.u S55- . Z-II.5 li??.- lt'Z.5 193,5 l>1.- iW.S .'0? - 728 — - wli.75 13.82 17,— 33-1.— Ili.Sll 0IZ.— Wird Mascha erdrosselt? Seitdem der Arzt Herrn Brosiger! da Biertrinken verboten hat, setzt er sich abends nach acht unter die Lampe und liest Kriminalromane. Frau Auguste Ärosigerl hingegen hat bereits in all den Jahren in denen ihr Mann abends zum Bier

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/18_05_1934/AZ_1934_05_18_4_object_1857533.png
Page 4 of 4
Date: 18.05.1934
Physical description: 4
ligkeit und Geschicklichkeit italienischer Wagen Haag, 17. Mai. An cincr der bedeutendsten Mittelschulen Am sterdams hat Frau Dr. Maria Montessori die Reihe der Lorträge erössnet, die sie in den näch sten Tagen über die nach ihr benannte Erziehungs methode halten wird. Wul-Zv VSN! l7. (ZolrlugZnotierullA cler klailäncler Korse) Irò Venezie 3.20 ..... 92.23 l'ari? 77.30 1.«acion . 60.00 IX<nv-VorIc 11.72 .......... 38l).^0 lierliu 4.6.'» ^rnstSrclam ......... 3,11 Döl»5e w. VW. IIW Ivo 3.50 Nomlita

seine Frau Karin in der Küche, wie sie am Herd siebt und leise ein schwedisches Bolkslied- chen summt. Verwundert horcht er. Was ist mit seiner Frau mil einem Male los?' Zie ist munterer denn je, die Augen blicken so schlich wie srüher, als er sie kennenlernte und sie heimholte. Frau Karin ist von dem schweren, herben Ernst ihres Gatten angesu'äi worden, und das helle La chen verlor sich in der y^'Ues; sie nicht, aber es ging nach inne.i Und jeitt — jejü will's wieder nach außen drängen. Ter ernste

'tuoni hat ein Keiuhl der Freude. Er trili Himer Karin und sagc herzlich- „Tu bist gu ter Laune Karins' ,,^ja, Mann!' entgegnet Frau K.uin sroh. „seit dem Vas sremde Mädchen aus Oiüc>u,a ist, kann ich wieder lachen!' Kuoni seuszt aus nnd sagt bedeutsam- „Es Ware mir lieber, der wäre mit Märtjä zurüclgclommen.' „Masut dn Fräulein de Groot nicht leiden, Mann?' „Fräulein de Erool ist cine Dame, die mir gnt gefällt. Aus die ist Verlaß, das ist leine Kreatur, die dem Herrn um den Hà sàllt

und ihm abschmeichelt, was ihr gerad' einfällt. Ich freue mich, daß dir das Fräulein so gut gesällt. Aber — wäre Märtjä erst wieder zurück — wäre sie erst drüben bei Bari lai, dem Jäger, der unserem Herrn Abrechnung geschworen hat! Ich weiß, daß er abrechnen wird. Und darum bangt mir. Ich kenne Bärilak! Nnd soll der Letzte des Geschlechtes der Olstenna um kommen wie alle — alle, die vor ihm waren?' „Die der Äols —!' Kuoni nmerbricht sie jäh. „Still, Frau — spricht nicht vom Wols! Beschwöre ihn nicht herauf

, dich mit deinen klaren sicheren Augen, der Nuhe deines Herzens, wer weiß, ob ich's überstanden hätte.' „Der Herr von Olstenna steht hoch in deinem Herfen?' spricht Frau Karin ruhig. „Ich liebe meinen Herrn!' entgegnet der Haus verwalter feierlich. Hanna sühlt sich wohl in ihrem Ttübchen. Karin hat sie in einem der Prunkzimmer unter bringen wollen, aber Hanna lehnt ab, denn die kalte Pracht des Raumes hat ihr nichts zu sagen, und so behält sie das Südzimmer inne, in dem sie die erste Aacht geschlafen

11
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/30_03_1939/VBS_1939_03_30_4_object_3137635.png
Page 4 of 8
Date: 30.03.1939
Physical description: 8
bettlägerig ist, hörte ein verdächtiges Geräusch und wollte Licht machen, allein die Lampe funktionierte nicht, weil die Gauner die Sicherungen ent fernt hatten. Die Einbrecher stahlen 1052 Lire aus der Rocktasche des Herrn Baum gartner. und -nähmen aus dem Keller zwei 80 Kilo, wiegende Speckseiten mih worauf sie verschwanden. b Schneller Tod. C a r d a n o, 28. März. Ganz unverhofft ertönte gestern abends das Sterbeglöcklein. Es galt, der nach kurzer, schwerer Krankheit verstorbenen Gastwirtin Frau Maria

Fontana, geb. Schlechileitner. Bor zwei Wochen hatte sie noch das Glück, die heilige Mission mitzumachen. Kein Mensch und am allerwenigsten sie selbst, hätte geahnt, daß diese so kräftige und ge sunde Frau als erste nach der Mission ster ben werde. Nach nur viertägiger Krankheit ist sie, versehen mit den heiligen Sterbe sakramenten, wohl vorbereitet im Herrn entschlafen. Die Verstorbene stand im schön sten Alter von 40 Jahren. Sie hinterläßt ihren Gatten mit zwei kleinen Kindern. Um sie trauern ferner

noch drei ledige Ge- schwister. Frau Fontana war wegen ihres freundlichen Wesens und ihrer Wohltätig keit überall beliebt. Der Herr vergelte ihr alles Gute mit Ewigkeitslohn. In Cardano wird am Freitag um 147 Uhr früh der Seelengottesdienst abgehalten. 1. Riccardo Malipiera «5.1I.J?. von Mai land) : Drei Klavierstücke. ausaeMrt von Eino Gorini; 2. Andrea Mascagni (G.U.F. Bol zano) : Erster und zweiter Teil eines Quartetts in D-Dur; 8. Vigilio Vfabini (G.U.F. Bol zano): Tanz (für kleines Orchester

Jczzi. 27. Bruno des Aldr Lamboni, Elektriker, u. d. Jda Zwerger. Todesfälle. In Bolzano starb am 28. März Fra» Maria M a s e r a. geb. Disposti, Arbeitersgaitin aus S. Eiacomo. im Alter von 23 Jahren. Die Beerdigung findet morgen. 31. Marz, um 5.10 Uhr nachmittags, am Friedhof von S. Giacomo statt. In Monticolo (Apiano) verschied am 28. März die Vesitzersgatin Frau Maria Sparer, geb. Mayr, im 60. Lebenssahre. Schwurgericht 6 Schwurgericht Bolzano. Am 28. März wurde der 78 Jahre alte Fon tana Johann

, wenn Sie mich einmal im Hotel besuchen würden, Herr Lindeck!' sagte Usser sehr herzlich. „Cs soll mir eine Freude sein! Im übrigen habe ich heute das Vergnügen gehabt, Ihre Frau Schwester kennen zu lernen!' „Nicht möglich. Tina? „Frau Martina Baronin Honny, Herr Jör- ring! Ich unternahm mit meinem Freunde Martin, der dort einsam und verlassen sitzt...' „Aber das ist doch nicht nötigt Er soll zu uns kommen!' „Ich glaube, er geniert sich ein wenig, denn ... er ist der Oberkellner des Hotels, in dem Sie wohnen, Herr Iörring

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/12_10_1905/BRC_1905_10_12_6_object_127864.png
Page 6 of 8
Date: 12.10.1905
Physical description: 8
Meich, Bankbeamter, München. Emil Weber, Privatier, mit Frau, Innsbruck. Professor Dr. H. Chmn, Prag. v. Somogyi, Gutsbesitzer mit Diener, Korneat (Ungarn). Josef Zeidler, Chauffeur' Wien. M. Jorsef, Automobilvertreter, Budapest. Scdm^ Robert, Restaurateur, Wien. Cfarmasz-Rarfty, Budm,?k Monsignore Mattei, Scheßlitz-Alta (Franeonie). Doktor Lorenz Krapp, Referendar, Bamberg. Dr. Ostva v. Negri, k. k. Kämmerer und Statthaltereikonzivist Bruneck. A. Bergmann und Frau, Berlin. V. Cziküz v. Nagythyi

, Feldmarschalleutnantswitwe mit Tochter Wien. Dr. F. Broili, Privatdozent, mit Frau, München Johann Schwärzer, Innsbruck. Wilhelm Weiß, Wien Freiherr und Freifrau Rudolf v. Gumpenberg, SchloS Prösels (Tirol). Felix Hanke, München. Dr. C. Engler geheimer Rat, Karlsruhe. Dr. Oswald Oellacher Innsbruck. Friedrich Sedlmayr, Kaufmann, mit Frau' München. K. Schertet, München. C. Walters, Krefeld' Ludwig Oeenasek, Fabrikant, mit Familie, Prag. Johann Reite, Chauffeur, München. Christ. Malakates, griechischer Weinimporteur, samt Frau, Athen

-München. Josef Sirt Stadtschulinspektor, München- Alois Moosbrugger' Reisender, Innsbruck. C. Springmann, Fabriksbesitzer mit Frau und Sohn, Elberfeld. Walter Springmann Kaufmann, mit Familie, Chemnitz. Marie Kanzon/ Hamburg. Rudolf Kanzow, Kaufmann, Hamburg. Doktor Kanzow, Arzt, Berlin. P. Zoratt, Kaufmann, Innsbruck. Max Grünwald, Kaufmann, Frankfurt. Artur v. Scala, Privat, Wien. D. Kohn, Wien. B. Bachelt, Kaufmann, Augsburg. W. Seitz, Apotheker, Augsburg. Heinrich Stuffer, Reisender, Bozen. Adolf

Lorenzoni, Kaufmann, Wien. Johann Julius Heß. Wien. Jgnaz Taussia. Wien. Dr. Max Winkler, München. Gustav Guggen- heim, Kaufmann, München. Luise Rohracher, Hotel besitzersgattin, Toblach. Mr. und Mrs. Stanley John son, Baltimore, U. S. A. Oberleutnant Strauber mit Frau, Lindau. Oberleutnant Ellmaurer mit Frau, Arad (Ungarn). Karl Fink, Fabriksdireltor, München. Hans Kechlauer, Innsbruck. Josef Mayr, Salzburg. Virgil Moser, Hauptmann a. D., München. Lauterbach, Krefeld. Emil v. Goytan, Kaufmann, Wien

. Alexander Leo, Kaufmann, mit Frau, München. Karl Tobifch, Aussig. Karl Kuck, k. u. k. Oberst, Korneuburg. Karl Fleß, Justizrat, München. Babette Lenze, Private, München. Leopold Schleyer, Wien. Raphael Thaler, Kunstmaler, Innsbruck. Konsul v. Grundherr, Kaufmann, mit Frau, Nürnberg. Gast Hof „zum goldenenAdler': Therese Eech. Gräfin Melchiori, Lavis. Sophie Schröder, Kaufmannswitwe, Augsburg. Margarets Hopf, Private, mit Tochter, Augsburg. Christian Reichelt, Privat, Nürn berg. Ernst Büttner, Privat

13
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/10_08_1939/VBS_1939_08_10_4_object_3138124.png
Page 4 of 18
Date: 10.08.1939
Physical description: 18
Töchter stehen in tiefer Trauer am Grabe ihrer von ihnen innigst geliebten Mutter. Ihr Mann ging ihr vor zwei Jahren km Tode voraus. Einen Sohn verlor sie im Westkrieg. — Heute starb im Markte nach langem schmerz lichen Leiden, ^gestärkt mit den heiligen Sterbesakramenten mit voller Ergebung in den Willen Gottes, die Besitzersgattin Maria Toll, geb. Gutmann. Sie erreichte ein Alter von 49 Jahren. Die Verstorbene war eine tüchtige, tiefreligiöfe, für alles Gute be geisterte Frau. An ihr verliert

angezeigt. — Zum Scha den der Sägewerksbesitzerin Frau Paula Nößing in Castelrotto wurden eine erheb liche Menge Fichtenbretter entwendet. We gen Diebstahlverdachtes wurde gegen eine Person die Anzeige erstattet. b. Beerdigung. C o l m a, 8. August. In Bressanone verschied am 3. August Herr Alois Gaffer, Gfrillerbauer von hier, im 79. Lebens- jcchre. Er unterzog sich dort einer Operatton, allein dieselbe konnte das Leiden, weil schon zu well fortgeschritten, nicht mehr beheben. Seine Leiche wurde

, die alle ein hohes Alter erreichten. Außer ihm blieben alle Geschwister unverehelicht. Um den Gfrillerbauer träuem zwei Söhne und fünf Töchter, die an ihm einen guten Vater ver loren haben. Seine Gattin Frau Monika, geb. Mair, ging ihm im Jahre 1928 im Aller von 48 Jahren im Tode voraus. Mit Herrn Gasier schied ein tiefresigiöser, nächstensieben der, biederer Bauersmann, ein Wohltäter der Armen von dieser Wett. Den Kindern möge die große Beteisigung aiy Leichenbegängnis ein Trost im Trennungsschmerze

die Äugen geöffnet werden!' „Ich werde es tun! Ich bitte Gie, lasten Sie mir alle Unterlagen da. Ich werde mei nem Bruder alles schriftlich auftetzen. Ich selbst kann nichts dabei tun, ich werde aber Uffer bitten, daß er sich an Sie wendet, Herr Föritz. Sie werden ihm gewiß behilflich fein!' „Aber mit dem allergrößten Deranvaen. gnädige Frau!' entgegne« Herr Fönß grim mig. * Martina schrieb an den Bruder. Alles fetzte sie ihm klar auseinander. Aber er regte sich nicht. Zwei Tage später kam ein Anruf

von Bern. Er war sehr kurz und dabei sprach nur Bera: „Gnädige Frau Baronin, Usser hat mich beauftragt, mit Ihnen zu sprechen. Und in seinem Namen und in meinem Namen bitte ich Sie dringend, sich nicht in unsere Angelegenheiten zu mischen. Was dieser obskure Herr Fönß aufgestellt hat, das ist so albern wie nur möglich! Im übrigen!...' Da legte Frau Marttna auf- Sie war blaß, aber ruhig. Sie wollte den Bruder vom Ab grund zurückreitzen .. . aber er wollte nicht. Cr glaubte nicht ihr, sondern ließ

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/10_07_1930/AZ_1930_07_10_2_object_1861545.png
Page 2 of 6
Date: 10.07.1930
Physical description: 6
geschützt dem Literar. Bureau M. Lmcke, Dresden. (23. Fortsetzung) Trauer im Herzen führte sie mit der Mutter gleichgültige Gespräche. Frau Lohoff war bei ihrem Lieblingsthema: Sie übte Kritik an ihren Mann, dem sie immer und immer wieder Ungeschicklichkeit und mangelnde Diplomatie nachzusagen versuchte. ^ Da ging die Türklinke und beide fuhren zu- saminsn. Er kommt, flüsterte Frau Lohofs. Er kommt, gab Grete tonlos zurück. Rasch verließ sie die Stube, huschte über den Flur und begab sich in ihr Zimmer

hinauf. Frau Lohofs war allein zurückgeblieben. Plötzlich aber flog die Tür auf, und Hedwig, das Dienstmädchen, stand darin, an allen Glie dern zitternd. „Aber Hedivig. was ist denn los?' fragte die Frau Stadtrat. „So lassen Sie doch den Herr» herein —' „Frau Siadtral. gnädige Frau!' schrie das entsetzte Mäpchen, »Heute früh haben sie ihn geköpft, und jetzt sieht cr vor der Tür! Das ist ein Geist, das bedeutet Unglück!' „Sind Sie verrückt geworüen?' fuhr Frau Lisbeth auf. „Wer steht draußen?' Hedwigs

Zähne klapperten, ruckweise klang es heraus: „Der Geköpfte — der Herr Nähnisch!' «Dann ist cr ausgebrochen!' rief Frau Lo hofs. „Er sucht hier ein Bersteck!' „Nee, es ist nur sein Geist!' beharrte Hed- ^jwig. „Er sieht ganz hoiback'g und bleich aus wie einer, der aus dem Sarge kommt. Ich bin su erschrocken ni chi wieder an di: Tür.' „Er kann nur entsprungen sein — im letz ten Augenblick! Ich werde gehen und den Herrn fragen, was er eigentlich bei uns will,' sagte die Frau Stadtrat

mit einer heroischen An wandlung, die aber nach den drei ersten Schrit- ten schon wieder wich. Hedwig schrie nämlich: „Liebe gnädige Frau Stadtrat, machen Sie nicht auf! Cr schlägt uns alle tot! Wer erst einmal gemordet hat, macht das immer wieder. Die richtigen Mörder lechzen nach Blut!' „Hedwig, Sie sind ein Schaft' schnitt Frau Lisbeih ihr Geschrei ab. „Seien Sie jetzt still, daß man nachdenken kann. Zu einem Entschluß müssen wir kommen.' „Die Hintertreppe hinunter will ich, die Po lizei holen,' schlug Hedwig

vàr. „Ulisinn!' sagte Frau Lohoff. „Ein solches Aufsehen, einen jolchen Skandal darf es bei uns nicht geben. Der Vater muß helfen. Ich selbst gehe die Hintertreppe hinab und sage ihm. er muß uns den gräßlichen Besuch fortschaffen — sofort fortschaffen!' Damit eilte Frau Lohoff durch den Flur in die an dessen Ende liegenden Küche. Sie flog eben die Treppe hinab, als es oben zum zweiten Mal klingelte. Wie eine Bombe platzte Frau Lisbeth in das stille Kontor mit den Worten: „Emil, denke dir, Nähnisch

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/13_02_1935/AZ_1935_02_13_4_object_1860522.png
Page 4 of 6
Date: 13.02.1935
Physical description: 6
edelmütigen Beitrag. Abnehmer der Neujahre-Glückwunsch Cmhebungökarten vcn GroßMerano . und hiefür gemachte Spenden. -Lire ZS0 spendeten:^Pàsta Comm. Dr. Malsimiiiano Mark ari. Dunhill-Herbert. Lire I0l> spendeten: ^toddart, Cassa di Risparmio Aerano. Leo Abart, Roche Oscar, Neubert Augusto, N. N.. F. L. Freytag. Fromm Francesco. Kapitän S Liepe, Frau E. Liepe. M A. Schünemann, Panzer Otto. Knnth Carlo, Konsul Posselìt, L. Gruner, Prinz und Prinzessin Löwenstein. Cao. A. Cembran, Witwe Dr. Huber Margarete

arofles ^^.lniiitt^a» <?>m<ert. Bayerischer Hof: Samstag, 16. ds. Hmisball. Theaterkino: „Rückkehr ins Leben'. Bridge-Turnier bei der Röhlwirtin Für das morgen Donnerstag in Sankt Valentin stattfindende große Bridge-Turnier, bei dem die Rößlwirtin Frau Drahl die Preisverteilung vor nehmen wird, ist das Interesse ein sehr starkes. Vis heute waren bereits Meldungen für acht Ti sche abgegeben. Frau Draßl hat für das siegende Paar noch zwei schöne Extrapreise gestiftet und für das mit niedrigster

, Ouv«»rtur'e: 6. Barcinu Tosca, 2. Fantasie: 7. a) Benult.- Ber- c<u'e: b> Saint-Saens: Ter Schwan; 8. Lehar: Land des Lächelns. Potpourri. Hol^l (Hotel Äeg-lna)^ Böhm (Hotel Bava ria). Tor^,... (Haisraiiner), G. Glcmne (Schildhos), Baumgartner Ant C.,^ Azienda Autonoma di Cura. Hellrigl Carl. Jng àgi Iuegg, Frau Dr. Neumunz, Welz (Meranerhof) Ed. Nnistrelli. Savoy Hotel. Ado. Dr. Aloise Moria Schenk Giuseppe. Dr. von Kaan. Lire 40 spendete: Familie Sanig ^ Lire 30 spendeten: Fa. Zitt. Mahlknecht

Giovanni, Schloß Rottenstein, de Antomettäberg Lex (Kohlenhand lung). Menz Giovanni. Hotel Frau Kmma, Grand Ho tel Bristol. Dr. Strimmcr, Z. Osborne und Frau. Lire 25 spendeten: Fam. Hermann Gritsch Ing. Er manno Dàgan, I. Müsch u. T. Lun. Da Ronch Bà rio, Dr. König Ermanno. Weffleiter (Spengler). Frau ^Abberg. Gräfin Gottschall. Briìggemann, Raifseisen- lasse Maia alta, Schreyägg. Lire 20 spendeten: Hoteil Bellevue. Provinzialsödera tion der Kauslcute. Delegation von Merano, Georg Torggler. Dr. Heinz

. Dr Lan ger, Malle Franz. Bill Ermanno. Möns.'Plattner. Waibl Otto, Poetzelberger, Dr. Honig H.. Dr Covi Aumisto, Kranauer Carl. Dr. Prinotl, Dr. Jnnerhoser. Moser Jos. (Bildl>au«r). Scheid!« Anna. Dehehan. Kurhaus, Kuprian Fam.. Roda Maria. Weiza David, Plant Mad dalena. Professor Meder. Pan Mari. Low N.. von der Schulenburg. Zupncic Jot.. Frau Dr. Kuhn' Baronin Lanken. Dr. Haller. G. PanW. Gras Ces^i, SAPJA. Staàrt. Littoria Camilleri. Hillebrand'Gius.. Vaope- tic. Gebr. Änderst. Pixner Luim

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/20_03_1937/AZ_1937_03_20_6_object_2636229.png
Page 6 of 6
Date: 20.03.1937
Physical description: 6
beiwohnen. Er entschloß sich, die so uii.'rwurtot gewonnene Freiheit nichr lr>.'h> auszugeben, und ging unter falschem Na men nach Roma. Dort lernte er eine junge j^rau ken nen und lieben. Doch dio Eifersucht des Verlobten die- >ö' Frau, der spürte, dah Pascal ein Geheimnis be wahrte. führte diesem die Uni cltbarkett seiner Lage als labender Leiàam vor Augen Puucal entschloß sich da- !.ec, aus die Äeliebte zìi verzichici, imd in sein altes Le- zuniàkehrel'. Doch imttekweil« hatte sich keine Frau

wieder ver heiratet und ein Kind bekommen Pascal zwmg nun den Gatten keine? Frau, dcr Zufällig Standesbeamter war ihm emen falschen Ta'.ifsclicin auszustellen, mit welchem er nach Roma zurüö lehrte, um seine Geliebte chei^chen !?-?c?innze:ten: 2, !!M, L. Kè>'. L und S.M Uhr. ^ Luce Kino. .<)eute Shirlei^ Temple. Achtung, in ihrem neuen Grohfilm mit Jack .holt, ?ohn Doles, Karen Mör len und der berühmte Negerdursteller Bill Robinson in: „Der kleinste Rebell', unzweifelhaft der beste aller bis her

. um an das Sterbebett seiner Frau zu eilen. Er wird gefangen genommen. Shirleys Mutter stirbt: doch nach einer waghalsige» Flucht, werden Beide vor das Kriegsgericht gestellt, und nur durch das tatkräftige Eintreten der kleinen Shirleii, die mit dem Neger Onkel Billy zum Präsidenten 'Abraham Lincoln nach Washing ton fährt, um die Begnadigung zu erreichen, neigt sich alles zuin Guten. Wie da die kleine SHIrley dem Präsi denten , der Vereinigten Staaten ihr Leid und den Schmerz klagt, wie sie um ihren Vater bittet

, kleine Geld!' Dieser Hauptschlager mit sei ner einprägsamen Melodie zieht sich durch diesen gan ,en lustigen Unterhaltungsfilm. Em alter Gras hatte einen Sohn verstoßen, weil dieser „Eine vom Zirkus' >tete. Trotz seiner Sensatwnsm »Gefährliche Mission' (Eskapade), srei nach „Seine inosizielle Frau' von R. 5). Sa< lschneck, in f- beiratete. Trotz seiner Sensattonsnummer „Die zwei Fellows' gerät er in schwierige Verhältnisse. Billy, sei ne Tochter, kann das Elend nicht mehr mitansehen und versucht

en Geheimkode nach Petersburg die Verbindung wieder herzustellen. Die Polizei hatte von ihrer Abreise erfahren, und der Polizeichef erwartete Helene an der Grenzstation. Im gleichen Zug reiste auch der amerikanische Diplomat Le» nox, dessen Frau in Paris zurückbleiben mußte. Als b«t der Paßkontrolle Helene sich in Gefahr fühlte, nähert sie sich dem Diplomaten, mit der Bitte, sie zu schützen, da sie als nlleinreisende Frau belästigt wird. Ritterlich willigt der Diplomat ein und gemeinsam pas sieren

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/15_08_1942/AZ_1942_08_15_4_object_1882667.png
Page 4 of 4
Date: 15.08.1942
Physical description: 4
begegnet er am selben See eine junge Frau und glaubt, es sei die Unbekannte. Zwischen beiden ent spinnt sich ein Liebesverhältnis, doch da drängt sich wie ein Keil eine dritte Person zwischen die beiden: es ist die Unbekannte vom See. Der Man» steht nun zwischen zwei Frauen, die eine liebt er wegen ihres herr lichen Körpers, die andere wegen ihres gutsn Charakters. Keiner will er web tun, keine will er verlieren. Der Film erzählt den wei teren Verlauf der Handlung. An den Haupt rollen klary Tolnay

tatsächlich veriiiumt? Er mar so sicher gewesen, weil Ingrid alle Bewerbungen bisher ai>5geim!n IM- te. Aber wenn sie sich wirklich in eine Mädcheüil'w'in!i»rei für Greno hinein- geträumt bài!?, dann miifuc »i'iu zuvor kommen. Bei Frau Vielen? d.v? er einen Stein im ' ' ' ^ >' > Das muß ausgenutzt werden. Er beschloß gleich am heutigen Nachmittag Ingrids Mutter einen Besuch zu machen und ein mal vorsichtig vorzusiihlen. Halte er das Ja der Mutter, dann war alles leichter. Ingrid war ja so ein gehorsames

aber hatte noch eine ernste Auseinanderset zung inii seiner Frau Sie widersprach iemer Meinung aus das .heftigste und erklärte zornbebend. diese Verlobung Zwilchen Greve und Ingrid wäre ein '^!l?u5?lcr M-chniinn. Ein Wort gab ^ anders. 5,-zu .Helene v?rqaß ,'!>r? ' ' 5ie immer di.''n ' standen hatte, ihren Mann lang am und unmerklich zu ihren eigenen Ans chten zu bekehren. Ihre maßlose Heftigkeit in die ser für Ingrid lebenswichtigen Angele genheit reizie Hermann Nudow. Schließlich jagte sie wütend: „Gut

, man stürzte sich in die Arbeit Dann ver gingen einem die Gedanken. Es war nachmittags gegen S Uhr. als sich Karl-Ernst Karsten bei Frau Helene Rudow melden ließ. Frau Helene em pfing ihn freundlich. Sie hatte ihre Hoff nungen immer noch nicht ganz aufgege ben. Vielleicht, daß man mit Karl-Ernst zusammen gegen Lothar Greve siegen konnte. Mit ein paar ausgesucht schönen Nelken in der Hand betrat Karl-Ernst das elegante Empsangszimmer Frau Helenes. ..Verebrte. gnädige Frau,' er kijßte !'?>' die Hand

, „ich wollte mich doch ein finden erkundigen. Gestatten Sie,' er überreichte ihr die Blumen. Frau Helene dankte. „Danke. O, wie schön! Einen Augen blick,' sie klingelte, „die Blumen ins Wasser,' befahl sie dem Stubenmädchen, „und Tee. Sie trinken doch Tee mit mir, Karl-Ernst?' „Wenn sie gestatten, gern, gnädige Frau. Darf ich fragen, ob Ingrid da ist?' Frau Helene verneinte. Ingrid hätte heut' ihren Kinderhortnachmittag. Auch solch eine eigentümliche Marotte von ihr, für Kinder armer, unbekannter kleiner Leute sorgen

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/06_06_1940/AZ_1940_06_06_4_object_1879066.png
Page 4 of 4
Date: 06.06.1940
Physical description: 4
Sekretär anerkennend gewürdigt wurde. Der Rapport war von sämtlichen Mitgliedern besucht. Todesfälle in den letzten Tagen Brunico, 4. — In den letzten Tagen verschieden in unserem Tale: In Desto: Frau Ursula Kiniger gel? ThÄer, Hutmächcrmeisterswitwe. im Al ter von 3<Z Jahren, als Aelteste der Ort- chaft und des ganzen Tales, hinterlai- end 6 Töchter, 20 Enkelkinder und einen .1 'el. In Tcrento di Pusteria: Cre- cenzia Gruber geb. Ma.^r, Besitzerin, 44 Jahre alt. In Brunirò: Frau Barbara Ni.'.erkofler

, Oberbacherwirtin aus Rio- molino di Gais, 26 Jahre alt, in Erfül lung der Mutterpflicht, nach sehr schwe rem Leiden. In Riomolino di Gais Frau Crescenzio Witwe Durnwalder geb. Grä ber, Besitzerin, 68 Jahre alt, Mutter de hochw. Herrn Pfarrers Luigi Falk in Colle Jfarco. In S. Giovanni di Valle Aurina: Elisabetta Wenger, 54 Jahre alt seit dem 17. Lebensjahre im Kloster der Barmherzigen Schwestern und zuletzt Oberin des Krankenhauses zu Vipiteno. In Valle Pusteria: Der Altvorsteher Joachim Gasser, Witwer

, 70 Jahre alt, plötzlich an einem Herzschlag. In San Lorenzo di Badia: Frl. Angela Rudi- feria, S7 Jahre clt, eine vieljährige große Dulderin, die Schwester der Frau Anna Piccolruaz, Kaufmannsgattin in Bolzano. In Sesto: Auf Monte Croce Rag. Rolan do aus Torino, 44 Jahre alt,^Angestellter der Bauunternehmung Toneai, d^r nach einer kleinen Unpäßlichkeit tot in seinem Bette aufgefunden wurde. In S. Tassia no !.i Badia: Luigi Rinna, Witwer, 80 Jahre alt. In Colle S. Lucia: Giuseppe Pezzei. genannt

empfunden, die '''k'-rl/n ,-e'aen aber mU'r Mit' terungswechsel großes Gedeihen. Die Kornäcker standen selten einmal so wun derschön wie Heuer, .hoch und starkährig prangen die weiten Kornfelder, daß es eine Herzensfreude ist, durch dieselben das werdende Brot zu bewundern. Aulo und Radfahrerin Oberhalb der kleinen Brücke unier S. Martino di Valle Aurina wurde Frau Issinger, Gastwirtin zu S. Martino, die i:.it einen, Fahrrads taleinwärts fahre» wollte und in wenigen Metern ihr Wohnhaus erreicht hätte

, vom Autofah rer Oberhollenzer jun. von S. Giovanni di Valle Aurina angefahren und dabei kam die Frau zu Fall. Sie war an einer Gesicklshälfie bedeutend verletzt. Der Autofahrer brachte die Verletzte über Wunsch sofort in das Sanatorium »ach V.essanone, wo man ihr die erste ärzt liche Hilse zukommen ließ. Später konnte die Frau wieder mittels Auto nach Bru nico befördert werden. Sie Sprache des Gesichts Wenn eine Frau einem anderen Men^ begegnet, — ganz gleich ob dieser andere Mensch nun Mann oder Frau

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/27_05_1941/AZ_1941_05_27_2_object_1881745.png
Page 2 of 4
Date: 27.05.1941
Physical description: 4
-.1S/a'5i-«ü« Was einem Sonntagskind die Waldung rauscht. . » ^ Das Dosier flüstert und die Là singt, Was aus des Frühlings Blüten zu uns dringt, . ... Die Wunderspraci)«, die hast du erlauscht. Bezaubernd tönt sie aus den Symphonien Und niimnt von »ns den Jammer dieser Welt. Durch die du schrittest, einsam und vergällt Obzwar du einen Himmel ihr verliehen. Ein Märchen Es war einmal — vor vielen, vielen Iahren, da schenkte dein ehrsamen Schul meisterlein Schubert in Wien — Liech- tental seine geliebte Frau Tresl ein strammes

Büblein. Der gute Vater Schu bert ahnte nicht, welch' herrliches Te schenk ihm Frau Muse in Gestalt seiner Frau in die Wiege gelegt hatte. un> da er sich bei dem bei Schulmeistern spr.M wörtlich gewordenen Kindersegen äng stigte» brach er beim Anblick des kleinen, zappelnden und schreienden „Franz' statt in innige Dankesworte in bewegliche Klagen aus. Jetzt sei schon wieder so ein 'Bua und Mitesser' da. sein Gehalt sei winzig, ansonsten hätten sie auch nichts als die bloße Not und er wisse

sich vor Sorgen und Schulden nicht aus noch ein. Während Vater Schubert so jammerte und klagte, öffnete sich leise die Tür, eine wunderschöne Frau stand vor ihm und warb mit melodischer Stimine: „Könnt Ihr mir wohl sagen, ob ich hier recht bin bei Herrn Schubert?' „Mit Permission, gnädigste Frau, steht vor Euch.' „Ich hörte, daß Ihr Jugend bekom men habt. Wollet gütigst erlauben, da' ich Eurem Büblein ein hübsches Tau geschenk in die Wiege lege.' Mit diesen Worten trat die schöne Frau zu dem neuen Erdenbürger

, neigte sich tief über ihn, legte ihm ihre zarten Hände auf die Stirne und flüsterte ihm leise zu: „Franz, du sollst ein König in meinem Reiche werden.' Gleich hörte der kleine Bengel zu schreien auf und seine reinen, kornblu menblauen Augen schauten wie zwei Sternchen die smöne Frau an. Die aber verschwand plötzlich wie ein seliger Geist in einer duftigen Nebelwolke, die nach Wald und Blumen roch. er M k» R»ntl«z «s>tieich»« Berlinds. — Kapitänleutnant Her bert Kupp isch und Kapitänleutnant Herbert

, der Direktor der Schule, die Hnspektorin des örtlichen Roten Kreuzes Frau Fabrizio, Prof. Forcarl. Dr. Mucci, Militärarzt Dr. Mascitelli und Prof. Za netti». Die Kandidatinnen Coppi Anto nietta, Focherini Agnese, Marchesini Ma ria Luise und Sartori Franca wurden promoviert und in den zweiten Kurs auf genommen. Diplomiert wurden nachfol gende freiwillige Krankenpflegerinnen: Baculo Anna, Biscuola Maddalena, Di S. Vito Amalia, Mauro Giuseppina, Mi cheli Gina, Rizzi Elena und Valier Ma rinella. VmlMÄMZriWrMM

20
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/11_05_1939/VBS_1939_05_11_4_object_3137733.png
Page 4 of 8
Date: 11.05.1939
Physical description: 8
, der von Planaccia (oberhalb Vilpiano) zum Fußsteig nach Frassi- netto (Meltina) führt, stürzte Linger in den Bach und ertrank. b Silberne Hochzeit. A n d r i a n o, 4. Mai. Wie schon berichtet, feierte am 1. d. Herr Ioh. 'Kager, Kilianhofbesitzer und Obmann der Raiffeisenkasse, mit seiner Frau Maria, geb. Rocker, das Fest der silbernen Hochzeit. Aus diesem Anlasse war um 6.30 Uhr ein hei liges Amt, dem das Jubelpaar und die Kin der beiwohnten. Nach der Kommunion des Priesters empfingen das Jubelpaar

promettermi null«' — „Versprich mir nichts', nach dem gleich namigen Bühnenwerk von Charlotte Rißmann, mit Luise Ullrich, Viktor de- Kowa, Heinrich George und Hubert v. Meyerinck in den Hauptrollen. Regte Wolfgang Liebeneiner. Der unbekannte Maler Martin Pratt lebte mit seiner Frau Monika in einem armseligen Atelier. Er hatte, nur Sinn für seine Kunst und überließ die Sorgen des MtagS ganz seiner Frau. Er fand seine Bilder noch nicht gut genug, um sie zu verkaufen, worüber Monika ver zweifelt

ihren gesellschaftlichen Pflichten nach geht, arbeitet er mit Feuereifer an dem Gemälde. Doch unmittelbar vor der Fertigstellung des BildeS bemerkte er. daß Felder feiner Frau den Hof machte. Pratt machte ihr zuerst eine furchtbare Szene, dann ließ er sie und das Gemälde im Sttch. Nun gesteht die ver zweifelte Monika dem Kunsthändler Felder alles. Zu erst machte dieser ihr einen HeiratSantrag, Monika wiez denselben aber ab. Martin hatte mittlerweile doch daS Bild vollendet; Felder verhindert einen Skandal

, der zugedachte Preis wird Marttn zuerkannt und dann vermittelt Felder die Versöhnung der beiden Gatten. — Begtnnzetten: S, 6.80, 8, S.80 Uhr. Luee-Kino. Hmte Jennh Jugo, Paul Hörbiger und Anton Pointner tm Lustspiel: „Signorina Signora' — „Fräulein Frau'. Erlebnisse eines jungen Ehepaares auf der Hochzeitsreise in St. Morih. Er bisher ein bescheidener, methovtschev und zurückgezogener Junggeselle, jetzt das Vorbild des sittenstrengen Ehemannes, sie voll Uebermut, ein iuviiq' »eacimiicn sur «oenirurcr uno

. In San Michele d'Avviano verschied am 10. Mai Herr Franz Windegger sen.. Fleischhauer und Hausbesitzer, im 74. Lebens jahre. Die Beerdiauna erfolat Freitaa. 12. Mai. 8 Uhr abends. Um den guten Vater trauern sieben Söhne und zwei Töchter. In Nova Vonente^vevichied Witwe Ger traud Geiger. Eruber-Wekbele genannt, im Alter von 68 Jahren. kirchl. Nachrichten Herz-Jesu-Kirche Bolzano. Samstag. 13. Mai. Fest Unserer lieben Frau vom Allerh. Sakra mente: 6 Uhr feierliches Kockamt. Eeneral- kommunion

21