81 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/23_07_1890/MEZ_1890_07_23_7_object_599789.png
Page 7 of 8
Date: 23.07.1890
Physical description: 8
, Dr. B., »lSran-Ober- w!»5, cUmat fl. 1.—. Mazegger, Dr. B., RSmerfunde in Obermais bei Meran und die alte Maja-Veste. fl. —.40. Mazegger, Dr. B., Die Geschichte der Stadtmauern von Meran. fl. -.30. Meyer, B., Sagenlränzlein aus Tirol, fl. 2.—. Menghin» Alais, Aus dem deutsch. Süvtirol. fl. —.80. No6, H., Der Frühling von Meran. fl, —.50. Nov, H-, Gossensaß. Jllustrirt von Grubhoser sl. —.70. Panorama von Meran fl. 1.80. Pircher, Dr. I, Meran als kli matischer Curort, mit Rücksicht auf dessen Burmittel. 1884

. 80 kr. Plant, F., Führer durch Meran. fl. 1.20. Plant, F., Berg-, Burg- u. Thal fahrten. fl. 1.30 Plant , F, Panorama von der Laugenlpitze fl. —.80. Plant, F., Alttirolische Bauern höfe. fl. -.30- Plant, F., Andreas Hofer's Geth- semane. sl. —.30. Portale des Schlosses Tirol und Zenoburg. fl. —.10. Putz, Dr. G., Blätter, Blüthen u. Früchte. Gedichte. Geb. fl. 2.—. Schmidt, M-, Die Rojen v. Meran. Geb. Mk. 2.-. Schönherr, Dr., Das Schloß Scheuna, seine Geschichte u. seine Besitzer, sl. 1.— Schreiber

, Dr,, Bacillen u. Tuber- culose. fl. —.10. Stampfer, P. C., Borgeschichte v. Meran. 1884. fl. — 50. Stampfer» P. C., Geschichte der Stadt Meran. fl. 2.—. Stampfer, P. C., Geschichte des Schlosses Winkl. fl. -.10. Stampfer, P,C., Sandwirth Andr. Hofer. 1374. MI. 1.80. Steub, L-, Herbsttage in Tirol. Mk. 4— Steub, L., Aus Tirol. Mk. 3 50. Tappeiner, Dr. Fr,, Studien zur Anthropologie Tirols, fl. 3.—. Bormann, W. H , Bon oen Ufern der Passer, Meraner Federzeich nungen. fl. 1.—. Wanderunge» durch Tirol

und Vorarlberg. Jllustr. Mk. 30.—. Wolf, C, Der Burggräsler. fl. 1.40. Wolf, C., Der Curort Meran. fl. —.45. Ziugerle, I. V, Sitten, Bräuche u. Meinungen des Tiroler Volkes, fl. 2.L0. Ziugerle, I. B., Schilderungen aus Tirol. 2 Bde. geb. fl. 5.S0. Ziugerle, I. V., Erzählungeu aus dem Burggrafenamt. geb. sl. 2.10. Sie Fabrik fiirHchbcarbeitlmg der Baumeister Z. Mufch K C. Lun in Meran liefert solid, prompt und billig 2is «lle in das Fach der Holzbearbeitung einschlägige» Arbeiten der Ban- und Möbeltischlerei

, London. — Generalmajor Wolf, Deutschland —Herren Adler, München, Hoser, Kunstmaler, München. — Herr u. Mme. Hirt, Verleger, Leipzig — Herr Kraus, Wien. Lalsamirter Salieylsäure-Talg gegen Fußschweiß, Brenne« und Wnndfei» der Füße und anderer Körpertheile, sowie gegen Sonnenbrand, spröde Haut und alle Wunden. Vorzüglich zu empfehlen für Touristen, Militärs, Fußgänger und Reiter. In Dosen zu 20 nnd 40 kr. zu haben in 1131 W. v. Pernwerth'S Apotheke. Neu! Neu! in Tirol. Herausgegeb. v. Gnst. Schnmauu

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/07_09_1912/BRG_1912_09_07_5_object_809171.png
Page 5 of 8
Date: 07.09.1912
Physical description: 8
vom Trauerhause iahardstrake 8) auS. 8 I. k. Tine« bedauernswerten Unfall erlitt, wie „M. Zig.' meldet, die Gemahlin de» Herrn irltor» der Heilanstalt Dr. Frank. Mit Nagel ihm für eine Bergpartie versehen, glttt sie auf glatten Terazzoboden ihrer Wohnung au» und idi sich den Fuß. Auf der Reise gestorben. Fabrikant Fe «er au» Prag unternahm mit feiner Gemahlin ui Mathilde eine Automobiltour nach Tirol. 2a ton erkrankte Letztere und wurde in die Habt, anstatt gebracht, wo sie verschied. Die Leiche b nach Prag

überführt, llu die Teilnehmer am Eucharistischeu ngresse aus Tirol, die nicht mit den trazügen nach Wien fahren. Behufs ge tcr Zusammenstellung der Gruppe „Tirol' bei großen Festprozession ist eS dringendst erwünscht, sich die einzelnen Teilnehmer ebenfalls melden, werden daher alle dringendst ersucht, Namen Stand dem Kongreßkomitee in Innsbruck mög- l bald bekanvtzugeben. klbendkouzert vor dem Kurhaus. Sonn- den 8. September, konzertiert die Meraner igeikapeile vor dem Kurhause bei Restauration inn

- zeitiger Anmeldung an der Fahrt tetluehmen, selbst oerständltch auch Damen. Nicht nur die offiziellen Kreise München», auch die in München lebenden Tiroler, sowie die bayrischen Kollegen von den dortigen großen freien Handel»- und Dewerbetrek- beuden-Orgautsationen zeigen für diese Ttrolersahrt lebhafte» Interesse, so daß die Tetluehmrr außeror dentlich genußreiche Tage in München zu erwarten haben. Er liegen bisher von allen Teilen Tirol» zahlreiche Anmeldungen vor und ist es im Interesse der glatten

; Karl Mahler, geb. 1880 in Riga (Rußland), heimatlos, ein wegen Landstretcheret uud Bettel» sowie Diebstahl» oft vor- bestrafter Ausländer; Stefan Kultisch, geb. 1861 tu Belooar (Kroatien), ohne Zuständigkeit, rin wegen Landstretcheret und Beitel» oft vorbestrafte» Individuum; Andrea» Hol zu er. geb. 1893 ln Kopenhagen (Dänemark), ohne Zuständigkeit, ein wegen Landstretcheret, Bettel» sowie Diebstahl» oft vorbestrafter Ausländer. Aus Tirol und Vorarlberg wurde abgeschaflt: Josef Gottfried, geboren

ln kurzer Zeit zum Opfer fiel. Da» Vieh konnte noch gerettet werden, jedoch verbrannten dte ganze heurige Ernte, mehrere laudwtrtschastllche Maschinen uud sonstige Geräte, so daß der Besitzer einen Schaden von beiläufig 5000 K erleidet, der nur zur Hälfte versichert ist. Da» Feuer soll durch spielende Kinder verursacht worden lein. „Land uud Leute von Tirol'. Unter diesem Titel beginnt die „Gemeinde Schlehdorf' da« dritte Jahr ihre» Bestehen». Die nächste Nummer de» „Bötl' bringt eine Schilderung

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/14_06_1913/BRC_1913_06_14_3_object_126701.png
Page 3 of 20
Date: 14.06.1913
Physical description: 20
' eine Sohlendurchschlagsfeier veran staltet. Eingeleitet wird die Feier durch eine Feld messe, die am Eingang des Mittelstollens um 9 Uhr zelebriert wird, dann wird der Tunnel durchwandert und schließlich wird ein Festmahl die Gäste zu fröh lichem Beisammensein vereinen. GoldsUNde in Tirol. Bei dem Bau der neuen Straße über den Gerlospaß wurde unterhalb des Hainzenberges eine ziemlich reichhaltige Goldader aufgedeckt. Die Besitzerin, eine reichsdeutsche Ge sellschaft, hat größere Partien goldhaltigen Erzes zur Untersuchung

Kinigadner, gelegt worden sein. Der Täter wurde in Hast genommen. vie Gewerbegenossenschaften und deren Verbände in den im Reichsrate vertretenen König reichen und Ländern, verfaßt und herausgegeben vom gewerbestatistischen Departement des Handels ministeriums. Der soeben zur Veröffentlichung ge langende fünfte Band dieser Publikation enthält den Kataster der Gewerbegenossenschaften und deren Verbände in Tirol und Vorarlberg nach dem Stande vom 17. April 1913, wobei alle bis zu diesem Zeitpunkt

in der Genossenschastsorganisation und in den Statuten eingetretenen Aenderuugeu berücksichtigt worden sind. Im ganzen wurden in diesem 454 Seiten umfassenden Bande 452 Genossenschaften und 10 Ver bände zur Darstellung gebracht. Hievou entfallen 340 Genossenschaften auf Tirol und 112 auf Vor arlberg. Von den 10 Verbänden erstrecken sich 4 Fachverbände auf Tirol und Vorarlberg, je 2 Fachverbände und je 1 Territorialverband auf Tirol, beziehungsweise Vorarlberg allein. Der vor liegende Kataster liefert ein instruktives Bild

über die genossenschaftliche Organisation in Tirol und Vorarlberg, insbesondere über die speziell in Tirol oft vorkommende Abgrenzung der Genossenschaft^ sprengel nach Tälern, und enthält nicht nur die wichtigsten Daten, die vom Standpunkte des Ge nossenschaftswesens von Interesse sind, wie alle be langreichen Bestimmungen der Genossenschaftsstatuten, Angaben über die Lehrlings- und Gesellenprüfungen, Gesellenprüfungskommissionen, ferner jene über ge nossenschaftliche Annexinstitute, über den Bestand von Krankenkassen

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/13_01_1894/SVB_1894_01_13_6_object_2442956.png
Page 6 of 8
Date: 13.01.1894
Physical description: 8
Vermischtes. Gymnasien. Laut Statistik (Verordnungs-Blatt des Ministeriums sür Cultus und Unterricht) gibt es in Oesterreich im Schuljahre 1893/94 179 mit dem Oeffentlichkeitsrechte beliehene Gymnasien, davon ent fallen auf Tirol 8, die sämmtlich Obergymnasien sind. Von diesen 8 Gymnasien erhält 1 der Bischof von Brixen, 4 versehen geistliche Orden (Bozen, Meran, Brixen und Hall) und 3 gehören dem Staate (Innsbruck, Trient, Rovereto). Die geistlichen Gymnasien sind also in der Mehrzahl

und haben alle Oeffentlichkeitsrecht. Nur das bischöfliche Gymnasium in Trient, welches das 6. geistliche Gymnasium in Tirol ist, entbehrt dieses Recht. Außer den geistlichen Gymnasien Tirols sind aber, nur mehr 11 öffentliche Gymnasien, welche von Bischöfen oder von Orden erhalten werden und zwar: 4 in Niederösterreich, 1 in Oberösterreich, 1 in Salz burg, 1 in Vorarlberg, 1 Steiermark, l in Kärnten, 1 in Böhmen tvon 55) und 1 in Galizien (von 28). Der Staat erhält 136 Gymnasien, Land und Stadt 22. Mehr als die Hälfte der Gymnasien hat deutsche

Unterrichtssprache (98), 8 Gymnasien sind Doppel sprachig (utraczuisUsek). ?. 8. Die Schülerzahl der tirol. Gymnasien war zu Ansang des laufenden Schuljahres: Innsbruck: Staats-Gymnasium 333 Bozen: Franciscaner-Gymnasium 290 m.:,.-«. /Augustiner-Gymnasium 2941 ^ . is, b, Pri°°t.Gymn°sium 285s ' Hall: Franciscaner-Gymnasium 234 Meran: Benedictiner-Gymnasium 291 Rovereto: Staats-Gymnasium 20l) ital. 253^ ^ Trient: SK°.s>Gym. 408 Summe: 2335 Alle Gymnasien zusammen haben 57.306 Schüler. Innsbrncker Kose

. Am 3. Jänner 1894 fand die 39. Ziehung der Lose der Stadt Innsbruck statt, bei welcher aus folgende Nummern Hauptgewinnste ent fielen: 15.000 fl. auf Nr. 23.778, 2<»00 fl. auf Nr. 3446, 600 fl. auf Nr. 28.987, 400 fl. auf Nr. 15.945, 180 fl. auf Nr. 2966 und 50 fl, auf Nr. 15.241. Die Liste jener Nummern, welche je 30 fl. gewinnen dann die Liste ver Restanten und der amor- tisirten Lose kann in Nr. 4 des „Bote für Tirol und Vorarlberg' vom 5. Jänner letzte Seite eingesehen werden. Auch beim Stadtmagistrat

, so trägt Stampfer's Arbeit doch durch und durch deir Stempel der Originalität, da er nicht als trockener Historiker, sondern als liebevoller Schilderer uns das Wissenswerteste über den herrlichen Burgenkranz, der Meran umgibt, zu erzählen weiß. Es ist eine bunte Reihe schöner Geschichts- und Landschastsbilder, die bei der Lektüre des Werkes vor unseren Augen vorüberzieht. Nebst der landesfürstlichen Burg berichtet das Buch noch über folgende Schlösser und adeligen Ansitze: Haupt schloß Tirol

4
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1895/05_01_1895/LZ_1895_01_05_3_object_3293792.png
Page 3 of 20
Date: 05.01.1895
Physical description: 20
. Einnahmen an dem Fremdenver kehr. Nach den nunmehr abgeschlossenen statistischen Berechnungen hatte Jtalienisch-Tirol im vorigen Jahre aus dem touristischen und sonstigen Fremdenverkehr eine Gesammtein- nahme von etwas über 2 Millionen Gulden zn verzeichnen. Mit den 8 Millionen von Deutschtirol zusammengerechnet, ergibt sich für das ganze Kronland Tirol aus dem gestimm ten Fremdenverkehr eine Jahreseinnahme von rund 10,160.000 Gulden, was gegenüber dem Erträgniß des Jahres 1892 eine Steigerung um nahezu

eine Million Gulden bedeutet. Aufhebung eines Weheinfuhrver- botes. Mit Rücksicht auf den nunmehr gün stigen Stand der Maul- und Klauenseuche in Italien überhaupt und das völlige Erlöschen dieser Seuche in den an Tirol angrenzenden italienischen Provinzen hat die Statthalterei ihr am 4. Jänner 1894 erlassenes Verbot der Einfuhr beziehungsweise des Eintriebes von Klauenthieren aus ^Italien nach Tirol und Vorarlberg außer Kraft gesetzt. Ernennungen im Zolldienste. Der Zollamtsleiter Josef Thöni in Meran

, Besichtig ung der Enranlagen und Promenaden; um 1 Uhr Dejeuner im Curhause, hierauf Auffahrt zum interessantesten Punkte des Landes, zum Stammschloß Tirol, von welchem das Land seinen Namen hat, dort Bewirtung von Seite der Curvorstehung .und der Stadt; hierauf Rückfahrt nach Meran. großartige Beleuchtung der Anlagen und Promenaden; den Schluß des Tages bildet ein Promenadenfest. — Am dritten Tage, Vormittags um halb 11 Uhr, Eröffnung der zu Ehreil der Gäste arrangirten Wein- und Obstausstellung

sich des Lebens freuen. Folgen eines Fuchsbijses. In das Spital in Schlanders, Tirol, wurde am 19. d. M. ein erwachsener Sohn vom Hofe Tap pein gebracht, der mit der Wuthkrankheit behaf tet war. Der junge Mann hatte mittelst einer „Trappel' einen Fuchs gefangen, von dem er annahm, daß er todt sei. Beim Oeffnen der Falle biß ihn aber der Fuchs, in Folge dessen der Arme wuthkran! wurde. Erhebung in den Grafenstand. Der in der Stadt Trient lebende Statthalter i. P.

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/02_03_1921/MEZ_1921_03_02_4_object_616687.png
Page 4 of 8
Date: 02.03.1921
Physical description: 8
Don Nebeln rings den Berg umzogen? Bald stieg die Sonne leuchtend auf Und die Gestalten find verflogen. So wogt um mich des Lebens Flut, Mein Herz wird froh und wieder trüber, Und alles zieht im Sonnenschein Der Poesie ati mir vorüber. Begeistert tritt die Dichterin im. sechsten Abschnitt ihrer Gedichte, in den „Deutschen Liedern', für das Deutschtum in Tirol ein und beweist, daß ihr Herz warm sür ihre Stammes- gsnossen schlägt, lieber diese Gedichte schrieb der Germanist Schönbach vor Jahren

: „In den „Deutschen Liedern' sieht man klärlich, daß die „stillen Wege' der Dichterin doch nicht abseits von den Leiden und Kämpfen ihrer Landes- und Volksgenossen geführt haben, und daß sie alles auf das herzlichste mitfühlt, was der Tag der Deutschen von Tirol Gutes und Böses heran» brinüt. Ja, die z/rrte Stimme der Särrserstr schwillt hier ca zu scharfem und hohem Klang, die Rhythmen dröhnen vom nationalen Pathos und Ich verwunderte mich gar nicht, wenn dis Strophen „Landeseinheit' zu einer Art Bolksruf

v. Wolkenftein befaßt, die sie sehr geschickt ins Hochdeutsche übertragen hat. Den letzten Minnesänger hat sie auch in den Mittelpunkt ihres Epos „Oswald von W o l k e n ft e t n' (Dresden 1890, Verlag von L. Ehlermann) gestellt. Oswald v. Wolkenstein führte ein vielbewegtes, unstetes und abenteuerliches Leben. Er ist 1367 in Gröden geboren; früh zog er aus seiner Heimat fort, kehrte jedoch mit 25 Jahren nach Tirol zurück und verliebte sich in die kokette Sabina Jäger. Auf ihren Wunsch machte er eine Fahrt

deutschen Dichtung ln Tirol' schrieb Adolf Pichler: „Tirol beteiligte sich schon in alter Zeit lebhaft an der Entwicklung der deutschen Poesie. Kaum ein zweites österreichisches Kronland zählt eine solche Fülle von Talenten, und das ist desto beachtenswerter, je weniger Teilnahme sie beim großen Publikum fanden.' Auch Angelika v. Hörmann hat noch lange nicht jene Be achtung gefunden, die ihr gebührt. Wir wünschen, daß recht viele an den lyrischen Blüten Angelikas v. Hörmann sich er freuen mögen

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/03_06_1903/BRG_1903_06_03_9_object_775794.png
Page 9 of 10
Date: 03.06.1903
Physical description: 10
haben und als früherer Besitzer des Kaffee Paris sich^die Sporen als tüchtige Wirlsleute erworben Hätten. Letzteres bewährte sich auch schon am ersten Tage der neuen Wirtschaft in Saltaus, indem Bedienung, Küche und Keller nichts zu wünschen übrig ließen und nur das Lob der zahlreichen Gäste ernteten. Hiemit ist der denkwürdige Schild- hof Saltaus, in dem Andreas Hofer, der Blut zeuge von Tirol, so häufig verkehrte und in welchem sich sehr wichtige Episoden aus dem Jahre 1809 abspielten, wieder ein begehrenswerter

Ausflugs und Zukehrort der Meraner und Touristen ge worden. v Daß Herr Kristanell, Vorstand des Andreas Hofer-Veteranen- und Kriegervereines und des Burggräfler-Radsahrcrveines iit. dürfte wohl auch ein Anziehungspunkt für die Mitglieder dieser Meraner Vereine sein. Mrttrw» Samstag und Montag ziemlich schön, Sonntag abends Gewitter mit Hagel, heute be wölkter Himmel. Thermometerstand ((Sei? i. Schatten): Das Präsidium der k. k, Finanj'Landesdirektion für Tirol und Vorarlberg

X, jene von Hall '100 X, die Herren Kapserer, Larl, Nißl, Walde! je 100 X. Der Denkmalfond hat im ganzen bereits 4638 Kronen. s 1 .satt«„Ci*«!«*“ Eh«istliehsozr«rlair schmückin sich im „Tiroler' wieder Mtt niederöstcr retchischen Federn, um sich als „providentirlle Boikk- partei' für Tirol herauszuputzen. Eigene Leistungen stehen ihnen nicht zu Gebore. Eie wundern-sich, ^warum f die ' Christlichsoziale» von Niederösterreich von Sozialdemokraten und Deutschnationalen be kämpft' werden, während die Tiroler

Christlichsozialen statt Deutschnationale und Sozialdemokraten als Gegner 'Vie Konservativen habe«. Da» Rätsel ist sehr ' einfäch. In Niederösterreich kämpfen die Christlichsozialen gegen Sozialdemokraten und -Deutschnationale und bekommen diese naturgemäß als' Gegner. In Tirol gönnen die Christlichsozialen /den Deutschnationalen Ruhe und verwenden alle ihre ' Kräfte zum Kampfe gegen die katholisch-konservative Partei. Diese muß sich gegen die Angreifer wehren | und so gibt» halt Kampf. Der Burggräfler

haben vor. den Christlichsozialen Rnhe, ja ^ betrachten liefe als Bundesgenossen gegen die „Klerikalen' und wachten sie sogar neulich in Bormerk/für den Deutschen BolkSrat in Tirol.' .Die Christlichsozialen ollen nur aüshöre» uv» zu bekämpfen und ihren Nut und ihre Kampfeslust gegen die Deutschnalionalen richten und da» Bild wird sich ändern. Sie werden un» zu Freunden und die Deutschnationales ebenso wie in Niederösterreich zu Feinden haben. Die Christlichsozialen haben den Kampf gegen die Kon- ervalive» angefangen und setz

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/10_07_1895/MEZ_1895_07_10_2_object_647462.png
Page 2 of 16
Date: 10.07.1895
Physical description: 16
Tagesordnung statt: Die Lage der Arbeiter im Malergewerbe und die zehnstündige Arbeitszeit. Wie ersichtlich, dürften in nächster Zeit die in obgenanuten Berufen be schäftigten Arbeiter mit der Forderung um Verkürzung der Arbeitszeit an ihre Prinzipale herantreten. sEin reizendes Buch über das west liche Tirol) hat soeben die Presse verlassen und ist im Verlage von Hasseibrück u. Ehrat in St. Gallen e>schienen, welches ein hübsches ElgänzungSstück zu Steub'S »Drei Sommer in Tirol' bildet

. Dasselbe ist betitelt: .(jaesta via. Volks» und LandschastSbilder aus Tirol von G. Baumberger.' Der Verfasser, Redakteur der „Ostschweiz', hat sich durch seine seine und geistreiche Feder ausgezeichnet und jenem Blatte eine weite Verbreitung verschaff«. In diesem Buche bringt derselbe seine Beobachtungen und Erinnerungen auS der Sommerfrische in den Tiroler Bergen zum Ausdrucke, und zwar so, daß eS jedes Tiroler Herz erfreuen muß. Besonders herzig gedenkt er des Künstler Heims am Eisack, des Städtchens Clausen

nach Borschrist de» BagatellversahrenS auSgetragen werden wird. sBuchdrucker-Normal-Lohntaris.) In den letzten Tagen deS Juni fand in Wien eine Eon- erenz wegen Einführung eines Buchdrucker-Normal» LohntarisS für die im ReichSrathe vertretenen Kron länder statt, an welchem als Delegtrte dieser Länder 2ll Prinzipale und 23 Gehilfen theilnahmen. Tirol und Vorarlberg waren durch den Prinzipal Herrn F. W. Ellmenreich, Meran, und den Gehilfen Herrn Adolf Boßmann, Innsbruck, vertreten. In den durch zwei Tage

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/02_02_1912/BRG_1912_02_02_6_object_806951.png
Page 6 of 8
Date: 02.02.1912
Physical description: 8
vor sich. l)er nun gewähtte Ausschuß ist seiner politischen »rstnnung nach gemischt; im allgemeinen wird er lr einen gesunden Fortschritt sein. Mögen dle Sewählten in Einigkeit zum Wähle der Gemeinde wirken. Personalien. Der Uuterrichtsmiuister bestellte den dem Unterrichtsministerium zur Dienstleistung zu- gewiesenen Profe.sor der Staatrrealschule in Knittel- Ad, Robert Litschauer, zum Turninspekior für >ie Lehranstalten von Steiermark, Kärnten, Vor arlberg, sowie für die deutschen Lehranstalten in Tirol

und den Direktor am Staatsgymnasium zu Marburg Dr. 2osef To min sek zum Turninspektor ür Kraiv, dar Küstenland und Dalmatien und für >ie italienischen Lehranstalten in Tirol. — Der . k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg hat die Sanitätskonzipisten Dr. Richard Hüttegger, Dr. Josef Müller, Dr. Moritz Michelltsch, Dr. Ludwig Leblsch und Dr. Rudolf Mosaner zu Bezirkrärzten und den Sanitätrassisteuten Dr. Wolfram Wunderer zum Sanitätskonzipisten ernannt. — Der Präsident der Polizeidirevion Wien ernannte Herrn

Alexander Resny, den Detektiv Sr. kals. Hoheit de» Herrn Erzherzog« Eugen, zum k. L Polizeiagenteninspektor. Herr Resny bleibt in Innsbruck. Auszeichnung. Der Altbürgermeister von Brirlegg, Herr 2akob Vogler, übersandte Sr. kaiserl. Hoheit, Herrn Erzherzog Eugen, ein Gewehr, welche, bei der 500 jährigen Landesfeier im 2ahrr 1863 als 16. Best auf der Scheibe »Tirol' von der Enkelin des Sandwirte» Andreas Hoser, Adele von Hofer, wie au» der am Schaft au» Stahl gravierten Inschrift hervorgeht, gewidmet

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/28_01_1893/BRG_1893_01_28_6_object_750418.png
Page 6 of 14
Date: 28.01.1893
Physical description: 14
. Zweigverein für Tirol und Vorarlberg. (Jakob Kofler). Verein zur Förderung der Privatkrankenpflege (Anna Ww. Wolf.) Kathol.- pädagogischer Verein (Lehrer Mayer). Sektion lllleran deS deutschen und österr. Alpenvcrcines (Dr. Christomannvs.) LolkSschulzweigverein (Husterer.) Kindergarten- verein (v. Pernwerth). Arbeitersortbildungs- und UnlerstützungSvcrein (H. Veit.) Dienstbotenunler- stützungSverein (Anna Schmidhammer). Verein der Hntmachergehilfen Tirols und Vorarlberg (I. Nieder.) Feuerwchrverein

(Eümenreich.) Zweigverein Meran des patr. Frauenhilfs- vereineS für Tirol (Fr. Joh. v. Pircher). Vetcranenverein (Bernhard Wälder). Zitherklub (Schär.) Zweigverein lllleran des patr. Landes- hilfSvereineS für Tirol. Gustav Adolfortsverein (Pastor Richter). BezirkSgenossenschast der Land wirthe für den GerichtSbezirk Meran (Kaaserer, Algund.) Meraner Reitklud (F. W. Ellmrnreich). Eislaufverein (Baron MageS.) Fachvcrcin der Maler-, Vergoldet', Anstreicher- und Tapezierer gehilfen (Andreas Schuhmacher

der Gewerkschaft der Holzarbeiter für Tirol und Vorarlberg. 8 Don den Meraner Turnern. In ihrem Lokale im Stadtbräuhause hielten die hiesigen Turner am 23. d. M. ihre General versammlung unter zahlreicher Betheiligung. Bei der Wahl der Vorstehung wurde gewählt: Hofphotograph Johannes, als Vorstand; Bürger meister Dr. Weinberger, als Vorstandstellver treter; Buchhalter Aichberger, zum Turnwart; Fluri, Säckelwart; Spediteur Schweinbach, Zeug- wart; Restaurateur Walscr, Schriftwart. Turn- rälhe wurden die Herren

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/06_11_1896/MEZ_1896_11_06_3_object_661167.png
Page 3 of 12
Date: 06.11.1896
Physical description: 12
in die nächste» Tage schauen, deren uuver- änderte Schönheit hoffentlich langmüthig Harrender wohlverdienter Lohn. Di« Wettertelegramme des Lande»verbande» sür Fremdenverkehr in Tirol milden von heut« S Uhr früh: Meran -j- 6°L, schön; Boz«o-Grie»-f-6° S, schön; Brixen 4° R, trüb; Toblach 3'L trüb; Brenner—; Innsbruck trüb. sErben-Borrufung.) Am 7. Oktober 1335 starb in Grätsch der russisch« Staatsbürger Leon Fou- kelmann» Gymnasiast au» Sischiueff. Gouvernement Bessarablen, in Rußland, Sohn de» Mendel Foukel

und als einstweiliger Massevirwalter Herr Dr. Tornet, Advokat in Schwaz. bestellt. Gläubiger-Tagfahrt am 10. November um 9 Uhr vormittag« beim k. k. Bezirks gerichte Schwaz. Forderungen sind bi« S. Dezember 18SS beim genannten k. k. Bezirksgerichte einzureichen. sUnter d«n BestgewinnerlH vom tirol. Fest- und Freifchießen au« Anlaß der Landetsäkular« feler in Innsbruck finden wir in der weiteren Ver öffentlichung derselben auf dle Gedenkfcheibe.Tplnge»' folgende Namen aus unser« Gegend: Karl Nägele, Meran, 74 Kronen

pendiums find vorzugtweis« studierende katholische Ver wandte des Stifters, dann arme, aus Tirol gebürtig«, studierend« katholische Jüngling«, und zwar ln «rster Linie adelige berufen. Gesuche find bis 30. November beider k. k. n. ö. Statthalteret einzubringen. — Ein Josef Vincenz Zob«l'scheS Studienstipeudium von 320 fl. ist vom Studienjahre 133S/37 angesangen neu zu verleihen. Gesuche mit Nachweis üb«r dle Ver wandtschaft zum Stifter, dann mit de» Studienzeug- uissey der letzten zwei Semester

des Jahres I83S/3S und mit dem Impf- ode« Blatt«rnschein« versehen, sind bi» 30. November im Weg« der vorgefetzten Studieudirektio» an die k. k. Statthalter«! sür Tirol uud Vorarlberg zu überreichen. sErledtgung«p»).An der zweiklassischenVolks- schul« i» Antholz-Mitt«rholz ist mit Beginn de» Schul jahres ILSS/g? ein« Lehrerinstelle zu besetzen. Gehalt jährl. 300 fl.: freie Wohnung. Mit Dienstesurkunden belegt« Gesuche find bl» 30. November bet dem Orts- fchulrathe in Antholz (Bez. Bruneck) elnzubrlngen

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/05_03_1853/BTV_1853_03_05_5_object_2984314.png
Page 5 of 8
Date: 05.03.1853
Physical description: 8
Schmid mit L.Nr. 3 und Franz Mayr L-Nr. 12 — zur Reserve bestimmt sind/ so haben sich dieselben binnen 4 Wochen, wenn sie sich im Kronlande Tirol und Vorarlberg be finden, und binnen 3 Wochen, wenn sie sich außer dem selben aufhalten, bei dieser k k. Bezirkshauptmannschaft um so gewisser zu stellen, als sie widrigenS als Reni tenten behandelt werden würden. . Die übrigen Abwesenden haben ebenfalls binnen obiger Frist ihren Aufenthalt um so gewisser anzuzeigln, als selbe widrigenS, im Fall

mit 5, Kratzer Johann mit 6, Schranz Bernard mit 3 im II. Distrikte des Bezirkes Nied, welters Monz Anton mit 7, Thöni Martin mit 3 im I. Distrikte, nnd Hörmann .Engelbert ,nit 6, Feder spiel Nikolaus mit 10 im II. Distrikte des Bezirkes von Nauders als nächste Nachmänner erscheinen, so haben selbe, wenn sie sich in Tirol und Vorarlberg aufhalten, binnen 4 Wochen, wenn sie.sich aber außer der Provinz befinden, binnen 3 Wochen persönlich bei dem gefertig ten BezirkShauptmann; in so fern sich die Vorgerufenen

auch nach Verlauf des militärpflichtigen AlterS, und 3) im Verluste des Rechtes sich vertreten zu lassen. Landeck, am I.März 1353. Der k. k. Bezirkshauplinann- Gasser. 2 Edikt. Nr. 966 Vom k. k. Bezirksgerichte Meran werden auf exe kutives Anlangen des Mathias Ahorn, Kleidermacher- meister dahier, wider Magdalena Kuen von Tirol, am 17. Mai d. Js.um3Uhr Nachmittags in dieferAmtS- kanzlei öffentlich versteigert: Luk Nr. Aat. 2947 der Gemeinde Tirol. Ein Stück Erdreich Wiesfeld rainigter Lage von 326 Klafter

13
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/28_03_1913/LZ_1913_03_28_3_object_3303653.png
Page 3 of 28
Date: 28.03.1913
Physical description: 28
des berühmten großen Reliefs von Tirol und Vorarlberg, ist im Alter von 76 Jahren gestorben. — (Jndas Genos se n s ch af ts regi ster) wurden die Filialen des Kreditvereines der Tiro ler Bauernsparkasse in Innsbruck, Zweigniederlas sungen: Bozen, Lienz und Bruneck eingetragen. — (Die Bergungsarbeiten am Ge patschfern er aufgegeben.) Die großen Bemühungen der Mannschaft, welche zur Bergung des.am Gepatschferner verunglückten Mediziners Karl Knoslach von dieser aufgeboten wurden, waren leider vergebens

; es war nicht möglich ge wesen, bis zum Verunglückten vorzudringen. So bleibt den schwer heimgesuchten Angehörigen und den Freunden des bedauernswerten jungen Man nes nur noch die Hoffnung auf den Sommer, wenn die Gletscherspalten leichter zugänglich sein werden. — (Personalnachrichten.) Der Statt Halter für Tirol und Vorarlberg hat die Statt haltereikonzipisten Attilius Edlen v. Ferrari in Cles, Walter Glembeck in Schlünders, Dr. Karl Schönauer in Innsbruck, Titus Giacometti in Rovereto und Dr. Max Steidl in Lienz

zu Be- zirkskommissären und die Statthaltereikonzeptsprak- tikante» Dr. Erich Knenßl in Cles, Clemens Grafen Brandis in Hoheuems und Richard Dirr in Trient zu Statthaltereikonzipisten ernannt. — Der Minister des Innern hat den mit dem Titel eines Direktors bekleideten Hilfsämter-Direktions adjunkten bei der Statthaltern für Tirol und Vorarlberg Heinrich Schmidt zum Hilfsämterdirek- tor sc! Person am mit de» systemmäßigen Bezügen der 8. Rangsklafse ernannt. Schwaz. (Zum Bezirkshauptmann) wurde nun der bisherige Leiter

und die Postzustellung eine bessere werde. Klagenfurt. (Vom Veterinärdienste.) Der Bezirkstierarzt Josef Wintersberger wurde der Bezirkshanptmannschast Villach zur Dienst leistung zugewiesen. »iSASe-Filiale der Bank für Tirol und Vorarlberg in Bruneck verzinst bis auf weiteres: Spareinlagen (rentensteuerfrei) . 4 V- Kontobuch-Einlagen . .4^/«'/« Kontokorrent-Einlagen . . . .5'/«, Durchführung aller bankgeschästltchen Transaktionen.

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/03_10_1917/BRG_1917_10_03_5_object_803759.png
Page 5 of 10
Date: 03.10.1917
Physical description: 10
.Btt BurnriTtet- kirchlichrs. Predigt i« der Herz Jesu. Kirche. Am FreÜag dieser Woche. 5. Oktober, wird Hochwürd. k. Bruders 8. I. auf Bitte der Markanischen Kougregation in der Herz Jesu-Kirche um 7a& Uhr a-enbS eine Predigt halten, zu der alle Gläubigen eingeladm sind. Lokales und Lhranik. Meran. 2. Oktober. Graf bau Meran Statthalter von Tirol und BorarlLerg. Wie der „Tir. Anz.' erfährt, steht die Ernennung des Grafen von Meran zum Statthalter von Tirol und Vorarlberg in naher Zeit bevor

. Sie war eine Burggräflerin, laut Schematismus in Grätsch geboren, ihre Eltern (der Vater ein Haflinger, die Mutter eine Tschavoyertochter von Dorf Tirol) waren Pächtersleute. Sie ging zu den Kreuz- schwesteru, legte im Provtnzhaus zu Hall 1912 die hl. Profeß ab. Ihr Tättgkeitsfelv in der Kranken pflege blieb ausschließlich die Meraner Heilanstalt. Die vielen Pattenten, die in den letzten 4 Jahren die chirurgische Abteilung der Heilanstalt aufsuchen mußten, dürften Schwester Priska in bester Er innerung

des Landes Tirol, gebührt für seine umsichtige Leitung dieser Arbeiten der wärmste Dank Merans. Wir wollen hoffen, daß Herr Baurat Lindner zur Inangriffnahme der Etschregulierung Töllgraben—Forst und deren Ausbau bis zur Passermündung noch im Laufe des Herbstes wieder in Meran ein trifft und mit der Durchführung dieser längst ersehnten Arbeit der Alp von uns genommen wird ,der seit der August-Katastrophe auf uns lastet. Bon einem Motorwagen »iedergestoßen. Der „Tiroler Ztgs.-Korrespondenz

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/05_08_1908/MEZ_1908_08_05_3_object_677275.png
Page 3 of 14
Date: 05.08.1908
Physical description: 14
in 50 Stunden- und 150 Kilometer in 24 Stunden- Fußmärschen seine Rekords. Vou Paris durch wanderte er Belgien, Luxemburg, Elsaß, die Schweiz, Italien, Griechenland, Serbien, Bul garien, die Türkei, Rumänien, Ungarn, Oester reich und kommt nun aus Jtalienisch-Tirol, UM durch das Münflertal nach Davos, dann nach Zürich und Basel zu kommen nnd so rasch als möglich Paris wieder zu erreichen. Seine Fuß tour währt bereits 9 Monate. In den meisten Städten produzierte sich Herr Bernard in den Athletik

mit h. ä. Erkenntnisse vom 25. Juni 1908, Nr. 16541, ans allen im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern für immer abgeschafft (Iagdpacht - Ausschreibnng.) Das Jagdrecht der Gemeinde Tirol gelangt am 24. August 1908, um halb 10 Uhr vormittags, im Gasthause zum „Andreas Hofer' in Tirol zur öffentlichen Versteigerung. Die Verpachtung ge schieht aus fünf nacheinander folgende Jahre nnd zwar vom 3. September 1908 bis einschließlich 2. September 1913. Der Ausrufspreis ist ein jährlicher Pachtschilling von 670

Tirol nnd Vorarlberg', des „Verordnungsblatt sür Eisenbahnen nnd Schiffahrt' und des „Zen- tralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen' enthalten. (Neue Telephonzentrale. Am 26. Juli wurde beim k. k. Post- uud Telegrapheilamte P r ad, politischer Bezirk Schlanders, eine Tele phonzentrale mit einer öffentlichen Telephonstelle und Abonnentenanschlüssen im Anschluß an das Telephonbezirks ietz Gomagoi dem Verkehre über geben. - (Aus dem Vinschgau) wird berichtet: Trotz, zeitweise ungültiger

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/09_10_1903/MEZ_1903_10_09_5_object_623471.png
Page 5 of 14
Date: 09.10.1903
Physical description: 14
, die sich in einem immer lauter werdenden Ausschrei gegen die Harthörigkeit der Regierung in den dem Brote gleich nötigen Verkehrsdingen Gehör ver schaffen wollen. Der Leitartikel illustriert in festen Zügen die heute selbst in klerikalen Tiroler BevöUerungskreisen herrschende Mißstimmung gegenüber der Regierung und gipfelt in folgenden Sätzen: „ . . . . Gibt man sich in Regierungs kreisen wirklich der Meinung hin, in Oesterreich dürfe man gerade das loyale Tirol und in Tirol gerade die treuesteu Bevölkerungskreise

, die den Deputationen der Tiroler Abgeordneten gegebenen Zusagen nicht einlöste. Haben aber etwa die Tiroler auch einmal, wenn an ihren Patriotismus appelliert wurde, nicht Wort gehalten, oder will man es erst dazu bringen?! Wir erinnern an jene sturm bewegten Tage als Kaiser Ferdinand und sein Hof in dem revoltierenden Oesterreich sich um zusehen genötigt war, wohin er seinen Fuß mit Beruhigung und Sicherheit setzen könne. Da mals war neben Radetzky Tirol der Hort des Kaiserhauses. Diese Tatsache und Erinnerung

gemeinsames Mittagsmahl im Caf5 Paris, nachmittags ein Ausflug uach TrauttmaunStorsf. (K. k. Gemeindeschießstand Algund.) Sonntag den l l. ds.: Gnadengaben-Schiesien. Die Vorstehuug. (I » biläe ».> am 5. ds. vollendete der Vize präsident der k. k. Finanzbehörde für Tirol »nd Vorarlberg, Herr Hosrat Dr. Eduard S a n t e r, sein 40. Dienstjahr als k. k. Staatsbeamter. — Am tt>. ds. begeht der Bildhauer Franz Erler 4NSKS. Depot in Illeral, bei Ant. vom. VsrltroSZ. am Hore leyse. Vonaolii»»»«» an» I5eu erbaut

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/24_09_1904/BRC_1904_09_24_6_object_134479.png
Page 6 of 8
Date: 24.09.1904
Physical description: 8
Seile S „NvLxenev UhvonLK^ Sshvg. XVII. das Geheimnis der schmerzhaften Mutter nicht kennt. Stehen wir mit Maria, der Schmerzens mutter, treu zum Kreuz des Herrn! -- Jüngst tagte in Innsbruck ein Kongreß der deutschen Juristen. Die Vertretung der Hauptstadt bot alles auf, um den gelehrten Gästen Tirol in seiner schönsten Schönheit zu zeigen. Und siehe da — Meister Wolf, der berühmte Leiter der Meraner Volksschauspiele, stellte den „Englischen Gruß' dar und eine Szene aus den vater ländischen

, 37 Jungvieh und 72 Saugkälber aufgetrieben; verkauft wurde ziemlich alles; viel Vieh ging auch noch Tirol. Es fanden sich viele Käufer ein und machten hohe Preise. Im Verhältnis zu den früheren Jahren wurde nicht soviel Vieh aufgetrieben. — Am 14. September war in Brück ein Pferdehändler aus dem Pustertal anwesend. Ein Mann kam zu ihm, lobte die Pferde aus dem Pustertal und lockte ihn mit schönen Worten, einen guten Käufer zu bringen, in ein Gasthaus; dort gesellte sich noch ein dritter

. Zur Prämierung wurden 32 Stück einjährige Hengste vorgeführt. Der Borhandel wird schon seit 14 Tagen in Bruck-Fnsch schwunghast betrieben. Die Jährlinge kamen aus dem Kronland Salzburg, besonders aus dem Pinzgau, Tirol, Oberösterreich, Bayern und aus Niederösterreich. l Telegramme. Wien, 23. September. (Sanktion.) Die „Wiener Zeitung' meldet: Der Kaiser sanktionierte den vom Tiroler Landtage beschlossenen Gesetz entwurf betreffend die Bedeckung der bei der Regulierung des Cenöbaches bei Rovereto

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/14_01_1892/MEZ_1892_01_14_2_object_615869.png
Page 2 of 8
Date: 14.01.1892
Physical description: 8
hat der Gemeinde RamSberg zur Kircheneindachung eine Unterstützung von 100 fl, der Feuerwehr in Seregnano eine solche von SO fl. und der Kirchenverwaltung in Perra zur Neuherstellung des KirchenthurmeS eine Unterstützung von 100 fl. aus seiner Privatkasse bewilligt. Innsbruck sAufgehobeneSBerbot-I Angesichts des nunmehr günstigeren Standes der Maul- und Klauen seuche in Tirol und Vorarlberg hat die k. k. Landesregierung in Salzburg das unter dem I.November 169l erlassene Ver bot der Einfuhr von Klauenthieren

aus Tirol und Vorarl berg nach dem Salzburgischen wieder aufgehoben. Hopfgartc«. ITrauungZ Am 11. Jän. wurde da hin Herr Birgil Groder, der junge Meister, welcher bei Renovirung der hiesigen Pfarrkirche thätig war, mit ThereS ' Eoyer, Tochter deS hiesigen SchmicdmeisterS Friedrich Soyer, getraut. Unser berühmter LandSmann Fränz v. Defregger 5om eigens von München herein, um alS TrauMgSzeuge zü sungiren. Ppm Lech sD er U^glückSspll im Flexen- tobe Die' „Vöraxlb. LandeSzeit> bringt aiMhrlich

gangen, welcher daselbst eine Heilanstalt errichtet. Dieselbe wird der Aufnahme und Pflege Nerven kranker (mit Ausschluß anderer Erkrankungen) dienen, welche einer Anstalts-Behandlung bedürfen. Für unseren Kurort ist die Einrichtung einer solchen Anstalt, wie sie bisher wenigstens in Tirol nicht existirt, ein wahrhaftes Bedürfniß und gewiß von großem Vvltheil, da eine Species von Leidenden dort selbst Aufnahme finden wird, für deren Unterkunst bisher in unserem Kurorte nicht in zweckdienlicher Weise

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/03_01_1905/BTV_1905_01_03_8_object_3008066.png
Page 8 of 8
Date: 03.01.1905
Physical description: 8
MMM M Sstm D Aksl Mi» NMrlMg. Vtr. 2. Innsbruck, den 8. Jänner 1?Y5. Erledigungen. Nr. 285l/?r- Konkurs-Ausschreibung Im Bereiche der k. k. Finanz -LandeS-Direktion für Tirol und Vorarlberg kommt zu besetzen: Eine ZolloderamtSverwolterstelle in der VIII. Rangs- klassc, event, je eine Zollbeamtenstelle in der IX., X. und XI. Rangsklasse mit den systeminäßigen Bezügen. Gesuche sind unter Nachmeisung der vorgeschriebenen Erfordernisse und der Kenntnis beider Landessprachen binnen 4 Wochen beim

(II/2) Direktionsbezirk Innsbruck. Termaliges Diener- pauschale 1140 X. Bewerbungstermin 3 Wochen. K. k. Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 27. Dezember 1'.'04. Der k. k. Hofrat und Lorstand: Dr. Trnka. G -Z. ?rkz. 334 Aundinachung. «z/4 Hiergerichts ist eine Kanzleischreiberstelle offen. Die eigenhändigen Gesuche der Bewerber sind binnen acht Tagen anher zu leiten. Die Entlohnung beträgt pro Tag 2 T 2« K. K k. Bezirksgericht Sterzing, Abteilung 1, am 28. Dezember 1S04

. K. k. Bezirksgericht Kastelruth, Abteilung I, am 20. Dezember 1S04. 102 Bachlechner. Nr. 53S44 Kundmachung Das Ortstelephonnetz Grassau in Bayern nebst den an dasselbe angeschlossenen öffentlichen Telephonstellen Marquartstein, Rottau, Staudach, Ober- und Uuter- Wessen, Reit im WiXkl, Schleching und Uebersee find zum Fernsprechverkehr mit Innsbruck und Kufstein zugelassen. K. k. Post- u. Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 22. Dezember 1304. Der k. k. Hofrat und Borstand: Dr. Tra^a.

21