734 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/24_07_1896/BTV_1896_07_24_2_object_2964244.png
Page 2 of 8
Date: 24.07.1896
Physical description: 8
(Politz), Neoschil (Budapest), HcuS (Remfcheid) und Henckel (Solingen) biete» in der Südostecke der Hatte in nächster Nähe der Ausstellung des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol ein sehr hübsch und in. structiv geordnetes Arrangement des Eissportes, seiner Entwicklung und Indiistrir, das der AuöstclluugSkalalog merkwürdigerweise ganz unberücksichtigt gelassen hat. Die Darstellung der historisch «genetischen Ent wicklung» wie sie der Eissport in Wien seil der Mitte unseres Jahrhunderts

bewunderungswürdige Leistungen sich im In- und Auslande allseitige Anerkennung errungen habeu. Wenn wir von dem Amerikaner Jackfonhaiii, dem Begründer der Wiener Schule auf dem Gebiete des Kunstlaufens, absehen, so müssen wir vor allen den Meisterläufer von Europa, Ingenieur Engelmann in Wien, gebärend hervorheben, dem die Wiener Schule ihr bedeutendes Ansehen, das sie überall gcnicßt, ganz besonders verdautt. Außer den Photographien dieser beiden vaterländischen Koryphäen begegnen

, der dieses Fragment gelegentlich eines Baues bei AmpasS gefunden, spendete es dem Ferdi- naudeum, das es in zuvorkommender Weise der Aus stellung überließ. Die Firma Katschner in Pvliz sendete eine Reihe außerordentlich schön gearbeiteter Schlittschuhe der ver schiedensten Systeme, Adler in Wien stellt Fabrikate eigenen Systems aus, die sich in Wien einer großen Beliebtheit erfreuen. Neoschil in Budapest fand sich mit den vom Rcichstaysabgeordneten Rohonzy er fundenen Columbus-Schlittschuheu ein. Aus der Fabrik

in Schwaz nicht unerwähnt lassen, von denen namentlich letzteres durch seine Eigenart und sinnreiche Construetion sofort auffällt. Diplome der Medaille mit Silberkrone er halten : Gruppe I: Fuhrmann u.Hauß, Frankenthal, Deutsch land. Hohenloher Schulbank - Fabrik I. Kottmann, Oehringen, Deutschland. A. Mell u. Em. Bayr, Wien. I. H. Rüdlinger u. Cie., St. Fiden, Schweiz. I. Jg. Rüsch, Dornbirn. Dr. uied. Schinid-Mounard, Halle a. d. Saale. Dubourquoy Albert, Paris. Gruppe II. A. BuczilowSky, Berlin. Joh

: E. C. Hozan, London. Otto von Hochbrunn, London. Johann Strasser, Schwaz. Dr. David Ritter v. Schönherr, Innsbruck. Kaiser!. Rath Alois Götz, Junsbruck. Caspar Schneider, Zell a. Z. G. Hamiiierl, Innsbruck. Gruppe IX a: Joses Straniak, Salzburg. Karl Deutsch, Jmst. Gruppe lX b: .Ät/Mnold FloridSdorf. Herzvgl. Beaufort'fche Domänen-Administration, Petschau. Joses Kamposch, Innsbruck. Dr. med. Franz Wiknlill, Leoben. Jan Wroblewski, Warschau. K. Schneider, Innsbruck. Ed. schally, Wien. August Lysell

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/04_08_1853/BTV_1853_08_04_8_object_2985986.png
Page 8 of 12
Date: 04.08.1853
Physical description: 12
zu erzielen. Vom 30. März 1351, verlängert auf das dritte Jahr. Wird geheim gehalten. Friedrich Rödiger in Wien. St. Ulrich Nro. KV, auf die Erfindung einer neuen Vorrichtung zum Sinöhlen der Triebwerke aller Arten von Maschi- nen und einer dadurch bedingten eigenthümlichen Construktion der Lagerhäuser. Vom 30. März 1351, verlängert auf daS dritte Jahr Wird offen ge halten. . . Bertba Ronthaler, geborne Forbriger in Dresden, nach dem Tode ihres Ehegalten die all- einige Rechtsnachfolger«',» der Firma

„Ronthaler ck: Comp.« m Berlin (ursprünglich dem Carl Gustav Kern verliehet», auf die Erfindung einer Masse ».Steinpappe' genannt. Vom 21. Juni 1341, ver längert auf das zwölfte Jahr. Wird geheim gehalten. Jacob Hoffmann, Mechaniker in, Wien, Ma riahilf Nro. lS, auf die Verbesserung in derConstruk« tion eines Manometers für alle Gattungen von Dampfmaschinen. Vom 13. September 1349, ver längert auf das vierte und fünfte Jahr. Wird of fen gedalten. Gebrüder Franz, Libor, Albert und Hubert Klein

, Herrschaftsbesltzer, Staatsbahn »Bauunternehmer unv Gewerken in Brünn, auf die Erfindung, mit telst einer neuen Manipulation Kettenglieder für Hängebrücken zu erzeugen. Vom S. April 1843, verlängert auf das sechste, siebente und achte Jahr. Wird geheim gehalten. Leopold Alexander Griff, Magister der Chirurgie und Zahnarzt in Wien, Stadt Nro. 445, aus die Erfindung eines Zahnpulvers (Conservations-Zabn- pulver). Vom 30. April 1349, verlängert auf das fünfte Jakr. Wird geheim gehalten. Jgnaz Wo kaun, Privatier

in Wien, Leopold« stadt Nro. 635, auf die Erfindung in der Erzeugung eines Knoppern-Ertraktes. Vom 24. April 1352, verlängert auf das zweite Jahr. Wird geheim ge Hallen. Priv i leg >en-Ue be rtraguug en. Bertha Ronthaler, geborne Forbriger in Dresden, nach dem Tode ihres Ehegatten Hermann Anton Ronthaler die alleinige Recht. uaa>folgcriu der Firm.i »Ronthaler 6.' Comp,' (Ursprünglich dem Karl Gustav Kern verliehen), auf die Erfindung einer Masse „Steinpappe' genannt. Vom 21. Juni I34l. Vollständig

auf Grundlage der von dem kö niglichen Justizamte in Dresden legalistrten Abtre- tungs,Urkunde dto. 2l. September l347, übertra gen an Carl Gustav Kern in Wien, Landstraße Nro. 514. Beschreibung geheim gehalten. Johann Philipp Erichsen, Mechaniker in Wien, Mieden Nro. 68, auf die Verbesserung an den Drahtnägel Maschinen. Vom 23. Februar 1353. Vollständig in Gemäßheit der von dem k. k. Notare Jnl. Schwarz legalistrten Schenkungs-Urkunde dio. 20. April 1853 Z. 1109, übertragen an Fer dinand Reymund in Wien

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/09_06_1934/DOL_1934_06_09_12_object_1190656.png
Page 12 of 16
Date: 09.06.1934
Physical description: 16
. Plauderei. 18.35 Theodor-Strcicher- Stunde. — Prag 18.00 Konzert. 18.55 Deutsche Nachrichten. — Wien 18.20 Rufs. Volkslieder. Berlin 19.30 Am Vorabend d. ■LxJi'O. Geburtstages von Richard Strauß: Euntram, Dichtung u. Musik v. Rich. Strauß. — Frankfurt 10.00 Wunder der Tiessee. — Leipzig 19.00 Kleine Liebesgeschichte in Liedern. — Beromünster 10.05 Brandenburglsches Konzert Nr. 1 in E-Dur von Ioh. Eeb. Bach. 19.25 Wie verhalten wir uns zum Wandel der Zeiten. 19.55 Lieder aus der Heimat. — Hilversum 19.55

bis 20.30 Uebertr. a. d. Konzerthaus. Amsterdam. „Don Juan' von Nich. Strauß. — Wien 19.05 Sie losen Ihre Hörbericht aus der Redaktion l Tageszeitung. I Breslau 20.00 Heimatabend. — Köln 20.00 Bunter Sonntag abend. — Leipzig 20.00 Deutsche Ro mantik. Robert Schumann. — Buda pest 20.00 Musikal. Potp. — Straßburg 20.00 Nachr. (deutsch). 20.30 bis 22.30 Elsäss.-Lothring. Abend. — Wien 20.00 Für jeden etwas Funkpotp. München seit 19.30 a. Berlin LLL Euntram. — Beromünster 21.00 Nachr. 21.10 Konzert

. — Brüssel ll 21.00 Wiener Operetten-Musik. — . Toulouse 21.00 Fragmente aus Lakme. Oper von Delibes. — Wien 21.45 Bericht über die Weltmeisterschaft im Fußball. Willy Schwieger. 21.55 Uhr ' Abendbericht. Dienstag I Stuttgart 18.45 Brahmssche I Volkslieder, gesungen v. Emma tt>. — Reinhardt (Sopran). — Beromünster 18.00 Volkstüml. Musik. 18.30 Char les Sealsfield. Plauderei. — Prag 18.15—18.55 Deutsche Sendung. Hör spiel. 18.55 Deutsche Nachrichten. «Berlin 22.20 Hörbericht vom l^^Davis-Pokal Deutschland

-Frank- reich in Paris. 22.40 bis 1 Tänzerisches Vielerlei. — Leipzig 22.50 bis 1 Tanz musik. — München 22.00 Nachr. 22.40 bis 24.00 Konzert. — Brüssel 22.25 bis 24 Tanz. — Budapest 22.00 Tanzmusik. — Prag 22.25 Nachr. u. Sport (Dtsch.) 22.30—23 Hermann-Schrammel-Konz. — Wien seit 21.55 Nachr. 22.10 Tanz- musik. Frankfurt 19 Deutsches Opern- ^slkonzert. — Hamburg 19 Kleine Abendmulik. — Königsberg 19 Cho pin. — München 19.00 Blasmusik. — Beromünster 19.10 Kaktee», die Mode pflanze. 19.30 Franz

. Unterhaltungs musik. — Prag 19.25 Bunter Abend. — Wien 19.00 Nachrichten. 19.10 Beet hoven: Missa solemnis in D-Dur. Montag £1(711 Leipzig 18.15 Rich. Strauß diri- Dn-U aiert. (Schallplatten) — Bero- münjtcr 18.00 Banjo. Balalaika, Ha- waian-Eitarre 18.30 Jugendstunde. Vom Wandern. — Prag 18.20 bis 18.55 Deutsche Sendung. 18.55 Deutsche Nachrichten. >^^«Alle deutschen Sender: 19.00 Nosenkaoalier. Komödie m. Text von Hugo von Hofmannsthal. Musik o. Richard Strauß. — Bero münster 19.00 a. Leipzig. Der Rosen

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/15_04_1911/BRG_1911_04_15_6_object_800640.png
Page 6 of 22
Date: 15.04.1911
Physical description: 22
, um Uebertrogung der Kon zession zum Betriebe des Gast- und Schankgewerbes (Pension) von seinem Schwiegervater Herrn Karl Wolf auf seine Person wird befürwortet. Merauer Fremdeulifte Nr. 85 verzeichnet 17.873 Parteien mit 27.620 Personen, um 2278 Partcien mit 3419 Personen mehr wie um die gleiche Zeit des Vmjahrr«. Unter den Ncuangekom- menen sind: Gras Dönhoff (Slandau), Prinz Biron von Kurland m. Gcm. (Schloß Grotz-Wartenberg), Gräfin Schmettow (Breslau). Gräfin Gortz (Wien), Fürstin Sulkowsla (München

. (Stuttgart), Prof. Dr. Lotz m. Gemahlin (Mü-ichen), Freiherr von Kolben steiner (Wien). Geschenke für den Glückstopf des Oster« bazars. Zupanc'c, Jörg«, Dr. Kons, D. Ortlrr, Sander & Stainer, Ellmenreich Albert, Firma Kraft, Paula Witwe Prinoth, August Abel, Luddrur, Helene Edle v. Göschcl, Alfred Asmalely, Dr. Gottlieb Putz, Franz Kothbauer, Bartl. Tänzer, Ladurner Drogist, Paul Putz, I. P. Rösch, Hans Till, Matth. Angermoy?, Hotel, und Wohnungseinrichtung Planken- stein, Frau Dr. Nowotny, Dr. Frank

, B. Kötzler, Seilerg., Walser, Andrea» Scheider, Witwe Seitari, Maria Adamek, Heinrich Jäger, Georg Müller, M. F. Reisch. Joses Nagele, Walther Mayer, Dr. Vögele, Ferd. Behrens, Ellmenreich, Elise Braun, Rosa Ww. Schumacher, Perathoner, Ungenannt, Erz. Gräfin Erdödy, Franz Ratschiller, Baronin v. Decken, Frau General Schwarz, Kaufmann Zimmermann. Egon R. von Pofchinger, Philipp Haas & Söhne, Wien, Gebrüder Schwaben land, Zürich. Spende« für die Restauration des Oster bazars machten: Pirchcr, Kircher

Straub, Bäcker, Paul Michel von Weinhart. Sammlung im Palasthotel für die König Laurinstraße. Sammlung von den Hotelaästen 900 K, Zweiter Beitrag von Franz Leib! 100 K, Walter Schrott, Mendel 20 K, Sammlung von den Lieferanten: Pobitzer, Meran 10 K. Siedl, Meran 30 R, Simeaner, Untermais 50 K, Reinhard in Grotz-Florian 5 K, Mar Ehotzen in Frankfurt a. M 10 K, Vollweiler in München 10 K, Bock & Hal lender in Wien 10 K, Zentrolhrizungewrike, Wien 30 K, „Minimer', Wien 10 K, Weißenböck & Schwarz in Wien

10 K, Joh. Mohr. Meran 30 K, C. Generlich & Orendi, Wien 25 K, Martin Lösch in Lana 20 K, Kellereigenossenschaft, Marling 15 K, zusammen 1285 K. Durch Franz Leibl an Waren: Heinrich Lun in Bozen diverse Weine, Kuppelwieser in Bozen 12 Flaschen Wermut, Reaen- hart & Raymann in Wien diverse Wäsche, E. Neu hausen in St. Gallen diverse Wälche, 2 Rainer in Villach dioerse Putzartikel, Franz Perrin in Karlsruhe diverse Wäsche, Hans Hörtmayr in Meran Mineral wässer, Franz Gschließer, Untermais 1 Flasche Kognak

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/13_03_1913/BRC_1913_03_13_6_object_129303.png
Page 6 of 8
Date: 13.03.1913
Physical description: 8
. Sie suchte durch Waren bestellungen auf einen anderen Namen zu Geld und Modesachen zu gelangen. Im November 1911 schrieb sie unter dem Namen „Rosa Grill, Modes in Brixen' an die Pelzwarenhandlung Karl Bergmann in Wien um Uebersendung eines Kataloges und Angabe des Preises einer Astrachan-Jacke. Im Dezember 1911 schrieb sie wieder ünter dem Namen „Franziska Parellik, Pelzhändlerin in Bruneck' an die genannte Wiener Firma um Zusendung einer Auswahl von Pelzkolliers und Müssen. Die Firma Bergmann unterließ

sich von dem Federnschmuck-Versandhaus E. Schneider in Wien Pleureusen im Werte von 68-90 Kr. senden, die sie dann selbst, wie auch die später bestellten Sachen, am Postamt abholte. Wegen der Bezahlung, die sie unterließ, zog sie die Firma unter den verschiedensten Vorwänden hinaus. Von der Stickereigesellschaft in Schluckenau ließ sie sich eine Auswahl von Stickereiwaren im Wert von 359 30 Kr. kommen. Von der Damenhutfirma Sieg fried Ornstein bekam sie auf die Bestellung hin, wo bei sie sich ebenso

wie bei den anderen Bestellungen als Inhaberin eines Modesalons ausgab, Hutformen im Werte von 75 Kr. In ähnlicher Weise hinter ging sie die Firma Mal u. Freund in Breslau und Wien, bei der sie eine Rollfilmkamera im Werte von 193 Kr. bestellte. Die Firma Karl Körmendy in Wien sandte ihr auf ihre Bestellung hin im Sep tember 1912 Pelzsachen im Werte von 635 Kr. Die Sendung ließ sie sich an das Postamt Klausen kommen, wo sie das Paket behob. In diesen wie in mehreren anderen Füllen schrieb sie nach Behebung

der Waren an die Firma, daß die „Chefin' des Geschäftes ge rade verreist sei, wodurch sie mehrere Tage Ver zögerung in den Zahlungsforderungen zu erzielen verstand. vie Verhaftung der Schwindlerin. Inzwischen verließ sie Brixen und reiste über Innsbruck und Salzburg nach Wien. Das war im November. Knapp vor der Abreise kam zufolge ihrer Bestellung von der Firma Köhler u. Co. in Breslau ein Voigtländer-Binocle im Werte von 16^ Kr. Da ie am Brixener Postamte die Weisung hinterlegt zatte, daß ihr einlangende Sachen

nach Klausen weitergesandt werden sollen, da sie als Reisende die selben dort beheben werde, so kam das Paket von Brixen nach Klausen. Inzwischen war die Rubatscher aber bereits abgereist. Zufolge einer an das Klau ener Postamt gesandten Weisung wurde dann das Paket nach Innsbruck dirigiert und von dort an das Postamt des Kaiser Franz Josef-Bahnhofs in Wien, wo schließlich die Verhaftung der Schwindlerin er- olgte. Sie war zwar nicht in den Besitz des Binocles gelangt, doch war es ihr vollkommen gelungen

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/04_11_1909/BTV_1909_11_04_4_object_3035269.png
Page 4 of 10
Date: 04.11.1909
Physical description: 10
-t- I' L. schön -l. 10» c?. hcit.r -s- 0° o. „ -i- 8» L. „ -4- «-> 0. -s- s- c?. Wetterprognose der mclcorolog. Anstalt in Wien (giltiz für die geil vom Abend des 3. bis zum Abend des 4. November). Nordtirol: Bewölkung und Niederschlag: meist trüb mit zeitw. Nieder schlägen. Wind: schwach. Temperatur: wenig verändert. Nähere Bestimmung: keine. Unverbindlicher Versuch -»»er VvüauSsicht für den morgigen Tag: Schlecht-Wetter. Amtliche Waren-jkurie uer Wiener Vörie. Wien, 3. November 1S0S, 1 Uhr 30 Min. nachm

. Zncker ver Ivo Ko., Nohzucker 88' Ii., matt, prompt ab FrachtbsiS Aussig 26.80—26.70, vr. Okt.-Dez. I!!<)!>, rettc. 26 .6S— 26.75, vetto ab Olmütz 2S.70—2S.80. Brod-Naffi. nade, prompt, ab Wien, 74.S0—7S, ilLürfel^ucter, brutto ver ab Wien. 76.SV—77.20; Spiritus ver 10000 Ltr. »/, ruhiger, prompt konting. ab Wien K4.40—S4.60, Nübvl ver IVO lio., ruhig, pr. qb Wien 84—86, Leinöl per IVO ko., sehr fest. Englische? p, ob Wien LS—87; ^Oclsaaten ver S0 So., fest, AohkrepS prompt ab Wien 14.40

— I4 .gz. Petroleum per 100 Ko. ruhig. Kaukasisches raff. vh„r gaß, prompt ab Trieft II.S0— 12, Talizisches stand wbite^ orompt ab Wien 25.S0—26, detto, wasferhell, prompt cb Wien 26 so— 27;. Fettwaren P. so Ko.. ruhig. Schweinsett inlSnd., inkl. Faß, Prima, prompt!, ttoften ad Wien 94 -S4.tv Treck, weiß, exklusive Packung pronwt I. Kosten-ab Wien^ Sl— L2; U.nsch litt. Ausschnitt, prompt I. Äonen ab Wien 32—37; Kolonialwaren: Kaffee per so tto., fest, Santos vrimeS, prompt ab Trieft S4 —SS, de'ln super, srompt

ab Trieft L0—V2, hetto good average, prompt ab lriest 47—43, detto regulär, prompt ab Trieft 44—43. detto ordinär, prompt ab Triest 40 —41, detto Perl primeS S7—58^ d.tto detto iuperior, 24—S6, detto detto gvod S2—?3 Ausweis Ver österr.-nngnr. Bank in Wien vom 31. Oktober 1903 Lanknol-numlaui - 2.220,414 000 Iv (-j-182.l48 «>g» üs VIelallschap . . . 1,7,0.726 000 „ 4,773'!«, „j Porteseuille . . . «IV.32S.VV0 „ >-^-143,490 000 .) Lombard .... 67.576 000 „ i-j- 8.09!» .^00 Vom Banknotenumlaus

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/07_03_1899/BRC_1899_03_07_6_object_115923.png
Page 6 of 8
Date: 07.03.1899
Physical description: 8
Drechsler und Sohn ein Börsen-Commissionsgeschäft mit den Filialen M Aussig und Teplitz betrieben, find seit dem 25. Februar abgängig. Die böhmischen Committen- ten haben an Depots und Gewinnstq noten aus der Speculation in Montanwerken über eine Viertelmillion zu fordern. (Ein türkischer Orden filr Dr. Lueger.) Der Sultan hat dem Bürgermeister von Wien, Dr. Karl Lueger, welcher ihm im Namen der Haupt- und Residenzstadt die kaiserliche Jubiläums medaille übersendet hatte, den Großcordon des Meschidje

Dr. Auckenthaler; Eduard Krause, .Prag, Alfred Kohn, Wien; Hans Sträub, Stuttgart; R. Steiger, Bozen; M. Franceschmi, Deutschmetz; Heinrich Müller, Trieft; A. Pollak, Wien; Karl Feichtinger, 'Jxnsbruck; F. Warth, Stuttgart; Anton Mayer, Wien; H. Weber, Wien; I. Maßer, Wien; Rudolf Sznioväcz, Wien; Julius Möße, München; Karl Selzer, München; Dr. Josef Jantsch, Salzburg; M. Krause, München; Ernst Trenkler, Wien; Rudolf Hofer, Fulpmes; Anton Mitzka, Innsbruck; Dr. Victor v. Swoboda sammt Frau und Kind, Innsbruck

; Josef Kritsch, Wien; Cavaliere Luigi Ghersi mit Familie, Piemont; Robert Warger, Innsbruck; A. Jurieka, Prag; Max Senitza, Cilli; Robert Drobek, Bodenbach; Max Möqay, Stor6; August Rohner, Trient; Adolf Hahn, Bürmoas; Eduard Element, Stuttgart; <osef Miltenberg, Innsbruck; Hans Zink, Wien; Johann Müller, Romscheid; Albert Campe, Nürnberg; Alexander Muck, Wien; Louise Schwarz, Kufstein: Karl Pfund, München; Anton Conte Beith, Körnten. Gasthof „Goldener Adler'(vom5.März): Frl. Crescenz Schneider, Hall

. Gasthans zur „Sonne' (vom 24. Februar bis 4. März 1899): David Lewy, Wien; Edmund Stern, Petersdorf; Sigmund Rosenberger, Petersdorf; Moriz Stern. Petersdorf; Rudolf Fischer, Wien; Paul Erhard, Döllach; k. k. Postofsicial S. Sutor, Bruneck; Max Rosen berger, Innsbruck; Alois Faure, Bozen; Wendelin Bolkler, Innsbruck; Georg Karl Haller, München; Beneflciat Jo ef Engel, Hall (Tirol).

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/09_05_1906/BTV_1906_05_09_2_object_3015720.png
Page 2 of 10
Date: 09.05.1906
Physical description: 10
. Die Erd-- nnd Manernngsarbeiten der Bahn- unterfahrt westlich des Bahnhofsrondells im Kostenvoranschlage von 31.570 Kronen erhielt die allgemeine österreichische Baugesellschaft zu gesprochen. — Auf dem hiesigen Bahnhofe wnrven 12V schöne Kühe für die Hosstallungen in Wien und Budapest verladen. — Der seit vielen Jah ren bestehende „Herrenklnb', eine Bereinigung von Herren der Gebnrts- und Geldaristokratie, hat sich aufgelöst. — Heute sind die ersten Staats- bahnkondukteure als „Quartiermacher

anwesend. — Das Wetter hat sich heute geändert; es kam wieder Regen, der aber nicht gar lange anhielt. — Die Widums- püchtersgattin Rosa Schnitzer in St. Peter (Gemeinde Torf Tirol) wurde beim Begießen der Salatpslanzen von einem Schlaganfalle be troffen, stürzte über eine mannshohe Mauer hiuab und wurde tot aufgesunden. Vermischtes» (Herzog Kart Eduard von Sachsen-Co burg und Gotha in Wien.) Im Laufc des Montag Nachmittags hat Sc. königl. Hoheit Herzog Karl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha

bei ollen in Wien akkreditierten Botschaftern und Ge^ sandte» seine Karte abgegeben. Vormittag halte der Herzog auch bei Sr. königl. Hoheit dem Fürsten Nikolaus von Montenegro im „Hotel Bristol' seine Karte abgegeben. Um 7 Uhr Abends fand bei Sr. Majestät dem Kaiser im Alexander-Appartement ein Familiendiner statt. Ihre k. und k. Hoheiten der durchlauchtigste Herr Erzherzog Friedrich und Ge mahlin, die durchlauchtigste Frau Erzherzogin Jsa-- bella, gaben abends zn Ehren Sr. königl. HoUeit

: i d D>. ... -,. .Telegramme dcS k. k. Tel.-Korr.-Bureau.) Wien, 9. Mai. Das Ministerium des In nern erteilte im Einvernehmen mit dein Eisen bahn- und Finanzministerium der Stadtgemeinde Trient die Bewilligung zur Errichtung einer Aktiengesellschaft unter der Firma „Lokal bahn Trient — Mals', italienisch „Fer- rovia locale Trento—Malö' mit dem Sitze in Wien und genehmigte deren Statuten. Wien, 9. Mai. Tie „Wiener Zeitung' publiziert kaiserliche Handschreiben an den Vreiherru v. Haueuschield uud den Mi nisterpräsidenten

Freiherrn v. Gantsch. Er- sterer wird unter Anerkennung seiner vorzüg lichen Dienstleistung von der Leitung des Ober sten Rechnungshofes enthoben, Freiherr von Gantsch zum Präfideuteu des Ober- sten Rechnungshofes ernannt. Wien, 9. Mai. Der Reichsrat wird für den 15. Mai eiu berufen. Berliu, 9. Mai. Der deutsche Kaiser wird am K. Juni dem Kaiser vou Öster reich iu Schöubruuu eiueu kurzen B e- s n ch abstatten. Wien, 9. Mai. Die gestern abgehaltene außerordentliche Vollversammlung der befugten Bauführer

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/09_04_1890/BRG_1890_04_09_9_object_799031.png
Page 9 of 10
Date: 09.04.1890
Physical description: 10
.) IV. Nach einigen Wochen kam die Aufforderung auS Wien, Bischof Haynald möge seine Ent lastung nehmen als Bischof von Siebenbürgen, wozu er sich ja öfters bereits bereit erklärt habe. Sogleich reiste Haynald nach Wien (1868 im Dezember), besuchte am allerersten den Nuntius, übereichte diesem eine Denkschrift, worin nach Darlegung des Ursprungs und des Verlaufes des mit der Regierung entstandenen Konflikts der Standpunkt hinsichtlich der Demission ge kennzeichnet war. „Er' — heißt es — „wurde wider seinen Willen

bei jeder Gelegenheit mit Wort und That erwiesen habe und bis in'S Grab bewahren will — wie auch meine huldvollste Ehrfurcht allergnädigst zu genehmigen.' Haynald kehrte von Wien nicht nach Sieben bürgen zurück, sondern begab sich in das elterliche Haus nach Szöcsöny, um dort die Verfügung der römischen Kurie abzuwarten. Die römische Kurie war gegen die Demission, da diese nicht dem freien Willen entsprungen zu sein scheine. Zugleich war PiuS IX. dem Bischof sehr wohlgeneigt und kannte die vortrefflichen

. In demselben Jahre wurde in Nugarn die Konstitution wieder her gestellt und Haynald zum Erzbischof von Kalocsa ernannt — eine glänzende Genugthuung für seine widerrechtliche Entfernung vom bischöflichen Stuhle in Siebenbürgen. Schießstcrnö- Nachrichten. Kestgeroluner-Nerfsichttls beim Kapsel- schießen vom 30. März bis 2. April am k. k. Hauptschießstand Meran. I. Best mit 16 Kreis Herr kaiserl. Rath Lemann, Kurgast au« Wien; 1l. Best mit 15 Kreis Herr Mich. Senn, Kauf mann, Meran; III. mit 15 Kreis Josef

„ l.— „ Dr. Krayatsch „ 2.- „ Dr. Pilkowsly „ 4 „ Dr- Weiß „ i.— „ Dr. Vogda» „ Frau Gades „ Tischgesellschaft Bergmann, Wien 5.10 auS bem Mosknechtfonbe i.— aus bem Fände des Spielquartett 1.40 Frau Sofie GorziaS, Wien 5 — „ Elife von Nikta, Beliebig 15.— ., Lucie von Llppmann.Liss'mge», Wien 15.— „ Mathilde Baronin Lippith. Venedig tu.- „ Marie Dumba, Wien 30.— Herr N. N-, Lie»z 5.— Firma Schwarz, Unterwaltersdorf ».— Herr Levnhard Lang, Innsbruck 10.— „ Professor Dr. Sieben, Wie» 5.— „ Pros ssor Poldt, Wien

5.— „ Hofrath Vogel, Wien 5.— Frau von Hangen, hier 10 -— Herr AloiS Körner, Prad io.-- „ Peter Reinstadler, Gomagvi 10.— Frau Iofefine Gagner, Bludenz io.— „ von ReininghauS, Graz 10.— Herr I. Odelaa, Wien 5,— Frau Elisabeth Reichle-BudinSky, hier 10.— „ Baronin Kalchberg, hier io.— „ Klotilde Gräfin Wolkenstein-Rodenegg, hier 20.— D. u. ö. Alpenverein. Sektion Brixen II.— Herr O. Schneider, Wien °2.— ,, I Jg. Riisch, Dornbirn 5.— Frau AmtSralh Blomeyer, Hornburg 2.— Geschwister ©Der, Dulde» 50.— Herr

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/12_03_1913/BZZ_1913_03_12_4_object_424161.png
Page 4 of 8
Date: 12.03.1913
Physical description: 8
eingetreten. Telephonisch vom Unfälle benachrichtigt, ließ die Militarhebörde mittels Tragbahre den arg verstümmelten Leichnam in die Leichenkammer des Militärspitales übertragen. Bozuer Schwurgericht. Die Staatsanwaltschaft erhob die Anklage gegen Maria Rubatscher, geboren am 2H. Mai 18Y > in Krems, Niederösterreich, dorthin zu ständig, katholisch, ledig, gewesene Postaspiran- uns gewiß nicht bei, an und für sich das Ab- ° tili, zuletzt in Wien, weil sie zahlreiche Firmen fammeln für einen wohltätigen

Schaden von mehr als 200v X erleiden soll- ten. Es sind dies die üFirmen: a) L. Schnei der, Hutfederngeschäft? in 'Wien, im August 1912 geschädigt um 68 X 90 Ii für Pleureu-! mit welcher das Postamt Brixen ersucht wur sen; b) die Stickereigesellschast 'Zchluchenau in de, etwaige auf den Namen Iosefine Rainer Betruges'.im Sinne der-HA. 200, 205 und 8 St. G., strafbar nach K 2V3 St. G. be gangen.''' '' - , . Der Anklageschrift ist zu entnehmen, dajz ain ;k. November v.J. eine Angestellte der Wiener

wurde. . Zunächst koNnte festgestellt werden, daß die. so Iosefine Rainer noch am z s. November auf der Post in Klausen vier Pakete, und zwar zwei Pakete mit Pelzwaren aus Wien, ein Paket Blusen aus Bozen und ein . weiteres Paket mit Konfektionswaren aus Innsbruck behoben, diese Pakete in einem Zimmer des Gasthauses zum Bären in Klausen umgepackt und sich sodann mit der ganzen Ware zur Bahn begeben hatte, mit der sie noch am glei chen Abende von' Klausen Brennerrvärts da vonfuhr. Weiters teilte

Stickereiwaren; c) Siegfried <Z)rnstein, Damenhutgeschäft in Wien, im Aug. wird die schöne Phrase von der Unterstützung ^ und September 1912' um 75 X 1,6 h sür Da ves heimischen Gewerbes zu Wasser werden, l meiihüte; d) Bial und Freund, Rommissions- -sobald ein auswärtiger Preisschinder ein Un- geschäst in Wien-Breslau, im August und tergebot stellt. . September 1,9;2 um 195 X 50 Ii; für einen Wegen Raudverdachtes verhaftet. Uin^phato^raxhischcn Apparat; e) Karl Körmendi, zirka 12 Uhr nachts erstattete

ein hiesiger Gast- Warenhaus in Wien, im September 191.2 um Wirt im Polizeihauptwachzimmer die Anzeige, 67,5 I< für Pelzwaren; f) Köhler und Eomp., das; ihm soeben von einem italienischen Klemp ner, den er aus dem Gastlokale gewiesen hatte. Kommissionsgeschäft in Breslau, im Gktober !9I2 um >68 X für ein Binoele; g) Karl Uhrsamt goldener Kette vom Leibe gerissen > Bergmann, Pelzwarenhaudlung in Wien, im wurde und sich der Mann in unbekannter! November 1912 nm 2980 I< für pelzwaren- Richtung entfernte

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/06_05_1852/BTV_1852_05_06_6_object_2981337.png
Page 6 of 6
Date: 06.05.1852
Physical description: 6
billiger, als die bisherige sogenannte Preßhefe, zu stehen komme; anf zwei Jahre. Die Geheimhaltung wurde angesucht. Franz Schubert, bnrgerl. Schlossermeister und Hausbesitzer in Wien am Thnry Nr. 53, nnd Josef Bodene, bürgert. Schlossermeister, ebenfalls in Wir», Jägerzeile Nr. 49, auf die Verbesserung der mecha nischen Wagcnfnßtritte; auf zwei Jahre. Stefan Mayer, Farbenfabrikant in Linz, anf die Verbesserung in der Vcreitun>i der Wasser- nnd Firnißfarben durch Hilfe der Chemie nnd neu er fundenen

Maschinen, bei deren Anwendung diese Farben sich durch Reinheit, Lebbaftigkeit. Feinbeit und Billigkeit auszeichnen, sebr schnell trocknen nnd wie die schönsten Lackfarben glänzen; anf zwei Jahre. Die Geheimhaltung wurde angesucht. Josef Perlmutter» Handelsmann aus Ungvär iu Uugaru, derzeit in Wien Leopoldstadt Nr. (ZtZV, anf die Erfindung iiud Verbesserung, das gewöhnliche Rübsöhl durch ein eigenes bisher unbekanntes Ver fahre» so zu raffiuircu, daß es dadurch die viel Hel ler, reiner nnd ohne Geruch

und Nauch auhaltend brenne, Ii) als Speiseöhl gebraucht, und v) auch zum Schmieren der Maschinen verwendet werden könne; auf fünf Jahre. Die Geheimhaltung.wurde angesucht. Frau, Josef Widmann, Duchbinrer - Gehülfe in Wien, Jägcrzeilc Nr. 25, anf die Erfindung, den lithographischen Druck in Farbe», Gold, Silber nnd Bronce, auf Galaiitcri'e-Waaren von eigens zn die sem Zwecke hergerichteten Leder anznwrndcii; auf zwei Jahre. Die Geheimhaltung wurde augefuchr. Josef S. Schweiuburg, Lederhäudler aus Nikols

- bnrg, derz-it in Wien, .Leopoldstadt Nr. üüti, auf die Verbesserung, alle Gattungen Farb-Glanzltver fchncller, danerbafter und schöner zu glänzen, wobei auch die Gesuiivheir des Arbeiters nicht so sehr au- gegrisseu werde, als dieß bei der gewöhnlichen Ver> fabrungweife der Fall fei; anf fünf Jabre. Franz Maz«k, Schleifer in Wien, Altlerchenfeld Nr. 23, ans die Verbesserung im Verfahren des Po- lirens von Eisen und vstahl, wodurch die ans ge nannten Metalle» verfertigte Arbeit nicht nur reiner nnd

zn Jedermanns Einsicht in Slnfbewahrnng sich befinden. K u» d m a ch u n g. Von dem Mlnisterinm des Handels liaben iu Folge dessen Erlasses vom 22. März d. Js.^nach- stehende Jndividnen Privilegien erhalten: Heinrich Dingler, Maschinen- und Ziickcrsabrikant in Wien, Wieven Nr. l20, anf die Verbesserung der unter der Benennung Hydro-Eriraktenrs bekann ten Maschinen znr Trennung der flüssigen von festen Körpern; auf ein Jahr. Die Geheimhaltung wurde angesucht. Kaspar Honegger, Besitzer mehrerer mechanischer

11
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1901/01_03_1901/pub_1901_03_01_3_object_1017069.png
Page 3 of 16
Date: 01.03.1901
Physical description: 16
eines Hofrathes mit Nachsicht der Taxe allerznädigst zu verleihen geruht. — Uiuschgauer Kahn. Wien, 27 Februar. Die Abg. Perathoner, Dr. v. Grab- mayr und Graf Terjago begaben sich gestern zum Finanzminister, um ihn zu ersuchen, jene Hindernisse, welche infolge des Zusammen hanges des Baues der Vinschgauerbahn mit der Etschregulierung in der Strecke Naturns— Tscharsersteg dem Beginne des. Baues der genannten Bahn dermalen noch entgegenstehen, thunlichst zu beseitigen. Die genannten Ab geordneten erhielten

der Firma Egger Lüthi, ist nach kurzer Krankheit gestorben. * Jahrestag der Februar- Per- fassuug. Am 26- Februar jährte sich zum 40. Mal der Tag der Februar-Verfassung, mit welcher der erste Versuch gemacht wurde, Oesterreich constituionell und centralistisch zu regieren. * Oesterreichischer Forstkougreß. Am Dienstag, den 26., und Mittwoch, den 27. März 1901, wird in Wien ein Forst- kongreß abgehalten werden. » Gin Geschenk für die Gemeinde Wien. Dr. Lueger bat vom Maler Pirsch ein lxbensgroßes Porträt

des Papstes Leo Xlll. anfertigen lassen und dasselbe der Gemeinde Wien zum Geschenke gemacht. / * Gin Kaiserin Elisabeth-Deukmal in Wien. Eine Anzahl Frauen in Wien erließen einen Aufruf zur Errichtung eines Kaiserin Elisabeth-Denkmals in Wien. * Erdbeben. Fiume, 26. Februar. Heute nachts wurde hier-ein leichtes Erdbeben verspürt. * Kalte. Infolge der außerordentlichen Kälte haben in der Umgebung von Prag sechs Personen durch Erfrieren den Tod gefunden. 5 Gin internationaler Fenerwehr- Kongreß

einer Zusammenkunft zwischen dem Zaren und Krüger zu versuchen. - Wien^ 27. Februar. Die radialen Tschechen wollen das Recrutengesetz verhindern, um das Ministerium zu stürzen. Wie«, 27. Februar. Das Militärver- ordnungsblatt veröffentlicht eine Verordnung, womit der Kaiser anbefiehlt, daß das Jahr 1900 für alle in China verwendeten österreichisch ungarischen Land- und Seestreitkräfte als Kriegsjahr gerechnet werde und dieselben mit der Kriegsmedaille betheilt werden sollen. Rom, 27. Februar. König Victor Ema

- nuel übergab dem Minister des Innern den Betrag von 100.000 Lire behufs Vertheilung an die unter der Strenge des Winters beson ders leidende Bevölkerung. Original-Telegramme des Pusterthaler Voten. Telegramme des Korrespondenz-Bureau. ' Wien, 28. Februar. Das Abge ordnetenhaus verhandelte über den Dring lichkeitsantrag Creiter, betreffend die Wahlen in Galizien. Im Laufe der Debatte wies der Ministerpräsident Körber, die gegen politische Beamte Galiziens er hobenen Anwürfe zurück und sagte

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/21_09_1871/BZZ_1871_09_21_2_object_457023.png
Page 2 of 4
Date: 21.09.1871
Physical description: 4
die Hauptgesimöornamentikfabrik des Franz Maroschek aus Wien, ein Hauptgesims und ein Stück Boden fensterrahme in Blech gearbeitet, eine Arbeit wie solche in Gips, Cement oder Sandstein kaum je erreicht werdtn dürste. Bildhauer Mayer aus Linz lieferte kunstvolle Statuen und Bauoruamente aus Gips und Cement, Ed. Plank'S ausgestellte Wandbrunneu und Wasserbecken aus Neuhanser Granit sprachen sehr an. AuS der Steinzeugfabrik deö C. Graf aus Deg'gendors waren Chorapparate, Abdampf« und Cri- siallisirschalen, Röhrensortimente

nicht, als gehörte sie zu unsereins, und wenn ich auch weiß, daß all' die anderen Mädels mit ?chn Fingern zugreifen würden, so bring' ich's nie uucr die Lippen, ihr zu sagen.' Der Fabrikherr nickte ihm nur noch zu und schritt ans Wie» lieferten zwei kunstvolle große Spiegel in Goldrahmen mit Consultischchen. In Korbflechtwaaren lieferten Michael Schör; in Urfahr, NiclaS in Lin; und Franz Beutel aus Wien Kunststücke seltener Art. — In Hinsicht von wissenschaftlichen Apparaten verdienen besondere Erwähnung

eine selbst von Fachmännern bewunderte astronomische Kunstuhr, eine elektrische Uhr für den Anschauungsunterricht, ein Sekunden-Pendel für medi zinische Zwecke von Joseph Radda aus Olmütz, eine Thurmuhr von Ed. Schardmihlner auS Stein, rin Pcndclrcmontoir ohne Schlüssel aufzuziehen, von Jos. Scitz in Linz, ein Physikalischer Volksschulapparat, ferner das künstliche Maßrad deS Rudolf Wittmann Mechanikers von Meidling bei Wien. Prachtvoll sind die Tablcaux in prägnirten Pflanzen von Karl Sche- lioöky, Realfchuldirector

in Wien erregte Aufsehen durch ein neu erfundenes federnloseS CassensicherheitSschloß. Die Firma bezahlt jedem, der dieses Schloß ohne den dazu gehörigen Schlüssel zu öffnen im Stande ist, 20,000 fl. BeachtenSwerth für die Landwirthschast ist die Schnellessigerzeugung durch den ausgestellten Essigständer von I. B. Gabler in Wien. Ein Ar beiter kaun 30 Ständer, welche täglich 20 Eimer liefern bedienen. AuS einem Eimer Spiritus von 35 Grad gemischt mit 15 Eimer weichem Wasser erhält man 16 Eimer guten

und Billardspieler hatten die ausgestell ten CompositionS-Billard-Ballen großes Interesse auS der k. k. CompositionS-Billardballen-Fabrik von Gärt ner und Jaresch in Wien. Diese Ballen sind um 65 Procent billiger als echte Beinballen, sind dabei ebenso fest, elastisch, homogen hart und schwer und farbige benöthigen nie einer Nachfärbung. Sie werden im Preise von 4 bis 6 fl. 50 kr. pr. Stück abgegeben. Für Zimmerzierde machten die naturgetreuen künst lichen Blumenstöcke und BouquetS aus Webestoffen großes

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/08_11_1931/AZ_1931_11_08_4_object_1855380.png
Page 4 of 16
Date: 08.11.1931
Physical description: 16
Seite 4 Aonnkag, ken 8. Nov«nb«r MI SHMsswngen Äsr Kurvsr^slwng Neue Begräbnisordnung für den Merciner städtischen Friedhof »»MN^MKWWWWMMli «WààààWvWWdM»«^^^? KnmsSÄu^gsn SM S. »Ssvsmder ^ Mei ^Lovolil, lìeisenàer, Wien — kl. I'rinoipe do t>lürl-'1oniai ümnia, priv., o. ligiio. Lalorno mangemce ocwem /ìivrsclzi /VIdsrtina, !!5m ^NAösIelits, vorndjrn ^ — via C'. Perini v Vor einiger Zeit hatte der Arbeiter Gfreì via cario Wall v Naumann l^o, IlanciolsAsriLliIsral, m. vsm., LI>ar- Gillseppe

auf der Station von Merano eine ält Karl, I5au5mann, Urosinu -- via Vintier lZ lottondurg — p. ^eàaus Einein seit vielen Jahren lant gemordeneil Korbflasche mit Laune aus ni laden, wobei der verger irono. ?riv., Wien — .Vsiio israelitico po-aro Ssnigaxlia. priv., Veneria — li. pàolo» Wunsche der Bevölkernng entsprechend, erfol- Korkverfchlnß sich unversehens öffnete und Umilio, ?riv., àgNeiNzurg — l'. cast, l.a- l'oggi ooìt. noverto, awooaio. bliiano — kl. Sa-. gen die Beerdigungen auf dem Meraner

. ^ln Sonn- uns Inhaber Firma Walde Ermanno aìis vnàor >iaia, r>riv., soci?>n — ^siiy israeliti Lmma Feiertagen bleibt die bisherige Zeit halv s zgrmà und gegen den Speditionär Funk- co Sài- l,uàis. voaintor. Wien - ». Tullings? Uhr. Hauser Giovanni 52 salire alt aus Brunico ->a ^itmann Nmma, ?riv., Wiesbaden — ». solnilton Vrnst. Kaukmann, m. Lsm., vüssolckork Die Kanzleistunden werden aus diesem o!„ ' ^ ' Lontinontai — ». Sollovug Grunde in der Aieraner Stadtpfarrkanzlei auf Bei der Verhandlung

im Alter des Transportes der Hals der Korbflasche be- oààann àu.a. k-riv.. àiisNn, vvien - c-à. iZsMnaag ^ àà,m,pr...àà.-°à «à«W! « -«.«à.°-m°- auf dein studiischeii Friedhofe. IZberNarUt .Vlbort, Leliretär, StraudiNZ — via liei von >Vai6lZnlsI6s Prolin Dmmx, ?riv., Nötkenbaat! littorio Ii ^ 1'annor Sportklub Merano, Sektion Fußball Zu der Freitag abends stattaefundenen. von àiwr I'ranü, »oialior, Vdor-Sàideriiau - p. Wiilolv Ilaria. l>r1v.. Wien - ?. vernini 5,errn Dr Markar^ ^!ns,->riik-n^>, Uurgunü

verschoben, da làv ^rnoi-i. noisonà, Wien — .vii,. Stella a'Oro halb Trento aufgefunden. Er war ganz er- die nötigen Spielerlegitimationen erst im von lUaitilü k,uàis. Oberst a. v.. Wittlici, -- mattet nnd fieberte und ist dem städtischen Laufe der Woche ausgestellt und vom Zentral- ,, ^ Krankenhaus in Borano überstellt -norden, verband in Noma vidiert werden könne». ^ ^''lmann. ,lunc»on - ..a vrad wo er derzeit krank darniederliegt. ae. » immollo n°naic>. Pubviici«!-). ?ire,^o - «ri,. 6s- -t , nrippen

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/29_03_1873/BZZ_1873_03_29_4_object_451447.png
Page 4 of 6
Date: 29.03.1873
Physical description: 6
Togen sümwtliche industriellen Etablissements in Schio stille. Von Vicenza und Verona wurde Militär re> quirirt, um allfällige Unruhen hintanzuhalten. (Die Gisela - Stiftung der Stadt Wien.) Die Frau Erzherzogin Gisela empfing am 27. d. Nach mittags eine aus den Herren Bürgermeister Dr. Felder, Bicepräfident Khunn und Schriftführer Uhl bestehende Deputation des Gemeivdcralheö» welche gekommen war, um sie von dem Beschlusse des Ge- meinderatheS über die Errichtung einer Stiftung in der Höhe

von 50,t)lX> fl. aus Anlaß ihrer Bermölung in Kenntniß zu setzen und sie zu bitten, die Widmung für diese Stiftung zu bestimmen. Die Erzherzogin erwiderte der Deputation, daß sie durch diese freund« liche Aufmerksamkeit der Gemeinde Wien sehr erfreut sei und mit Genehmigung Seiner Majestät des Kaisers die vom Gcmcinderathe gespendeten 50,000 fl zu einer Heiraths - AutstaltungS > Stiftung widme. Die Erz herzegin ersuchte, dem Gcmeivderalhe von Wien für diese hochherzige Stiftung ihre vollste Anerkennung

«nd ihren wärmsten Dank bekannt zu geben. Nach i>em StiftSbriese sind die Zinsen des StistuugSkapitals alljährlich am JahreSlage der Vermälurg der Frau Erzherzogin Gisela in fünf gleichen Theilen als Heilathsausstattungs - Stipendien au fünf in Wien heimotsbercchligte und würdige Töchter mittelloser Eltein, wobei bei gleicher Würdigkeit Waisen und insbesondere mutterlose den Vorzug haben sollen, gegen dem zu verleihen, daß ihr Ehebündniß binnen Jahresfrist gesetzlich vollzogen und dies gehörig nach gewiesen

und Grundsteuerregel-Restreni, dmt beson. ders verdient gemacht. Neueste Post. Wien, 26. März. Zu der am 9. April in Prag stattfindenden Partei conferenz der verfas sungstreuen Abgeordneten kommen Herbst und sämmtliche RtichsraidSabgeordnete. DaS Gesetz wegen der Bahn GraSlitz.Faltenau bringt Banhans morgen ein. DaS Predil- uud Arlberg-Project kommen in dieser Session nicht mehr zur Verhandlung. Im VerfasiungS-AuSflyusse erstattete das Subeomitä den Bericht über die Cauteten, welche der Regierungs vorlage

, der Bank verein führt diese Neugiündung durch. Nach dem „TaMait' tr sft der deutsche Kronprinz in Wien am L9. April ein, bleibt mit der Kronprinzessin bis zum L. Mai hier. Der heutigen Sitzung des Abgeord netenhauses wohnte der Abgeordnete Cerne bei. — Wie durch Süßigkeit einiger Abgeordneter herbeigeführte Heutige Beschlußuufähigkeit erregt in Abgeordneten- kreisen lebhaften Unwillen. . Paris, 26. März. Die Polizei verhaftete gestern Zwölf Personen wegen Theilnahme an einer geheimen 'Gesellschaft

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/20_05_1902/BZZ_1902_05_20_5_object_351327.png
Page 5 of 8
Date: 20.05.1902
Physical description: 8
Nr. 113 Handel und Volkswirthschaft. Telegraphische Kursberichte. Wien. 17. Mai. Einheitliche Staatsschuld in Noten 101 75 „ » . Silber 101.65 Oesterr. Goldrenle 4°/o 120.70 , Kronenrente 4°/o 97,80 Ungar. Goldrente 4°/o 120.75 , Kronenrente 4»/» 97.85 Oesterr.-Ungar. Bank-3lktien 16.00 Kredit-Aktien 679 75 London vists 24t.40 Deutsche Reichsbanknote für 100 Mark D. N.-W. 117.32.5 20-Mark-Stücke 83.47 20-Francs-Stücke 19.07 Italienische Banknoten 93 50 Rand-Ducaten 1133 Getreidepreise

. Frau Emilie Fauska, Frau Aotonie Zwerger, Zwickau. Frau Syndica Rolhosf, S. H. Fokkes u. Fr., Jnsp., Hamburg. C. Biefalski u. Frau, Arzt. Berlin. Alb. Raus, Kfm., Dr. Alex. Löffler u. Frau, Wien. August Koch, Ed. Klinger u. Frau, Kfm, I. Elger u. Frau, Jos. Salmann, Fabr., Neichenbcrg. Hotel Walter von der Bogelweide. Jilian Barh, Stud., Posen. Edith Eulan, Stud., Budin- gen. Ed. Eichler, Rsd., Wien. E. Winter, Dir., Meran. H. Hekert u. Tocht., Osnabrück. Ch. Kraut heim, Kfm., Asch. Bamberg, can

<1. mecl., Berlin. C. Blumrnthal, Stud., München. Hotel Mondschein. Alois Kauer, Priv., Prad. Walth. Partisch, Stud., Kurt v. Bereken, Student, Berlin. Anton Schirmer, Postoffizial, Wien. I. Halvich, Maler, München. Nich. Goeldner, Stud., Posen. Fritz de Erignis, Stud., München. Paul Lechner u. Frau, Dresden. Dr. Max Mayer u. Frau, Arzt, Stadtamhof. Jul. Lehuert mit Frau u. Tocht., Priv., Breslau. H. Tegethof u. Frau, Priv., Kassel. Ernst Delbrück, Stud., München. Hotel Riesen. Hh. Vonstadl, Kempten

. Fried. Hager, Hof i. S. Lud. Freystaedt u. Frau, Bahn-Jnsp., München. Weißes Krenz. Gottf. Rohregger, Meran. Benj. Davide, Jos. Constantini, Jul. Menardi, V Ziambelli, Cortina. Jos. Maioni, Ampezzo. And. Epp, Neumarkt. Paul Nikufch, Dresden. P. Me nardi, Ampezzo. Goldene Rose. Regina Fellner u. Tochter, Theresia Wibner, Maria Enzendorf. Maria Nestl, Sarnthein. Rosa Huber, Andrian. Rosengarten. Adolf Durand, Stud., Karls ruhe. Robert Coester, Stud., Frankfurt. I. JauK Kellner, Wien. I. Singer

, Reifend., Wien. Kart Rikeld, Kunstmaler, München. Georg Sokel, Stud., München. Hans Zimmer. Stud., München. Bobek, Kapellmeister, Trient. Otto Hober, Spänglermstr., Rosenheim. Josef Kramer, Arzt, Rosenheim. Ludw. Fischer, Spänglermstr., Math. Krämer, Schneider meister, Rosenheim. Eduard Bückler, königl. Zoll assistent, Kufstein. Schlüssel. Jak. Hanny, Tischlermeister, Kastell bell. Ant. Thoma, Stilfs. S. Punter, Meran. Jakob Kunter, Diurnist, Planeil. Turm. Lina Kienreich, Grar. Franz Ziegenitz, Wien

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/05_04_1890/MEZ_1890_04_05_7_object_596792.png
Page 7 of 8
Date: 05.04.1890
Physical description: 8
Allgemeinen Wien. Tagblatt» Deutsch. Ztg. Meraner Zeitung, Meran. Curliste Bienna Weekly News K. WcktM'; WHM.. Myl, Kerm Vorräthig in 8- s Buchhandlling in Meran: vor lock. Em Seitrag M Aufhellung seines Dunkels- Bon 5osspk?apo. l.<)8 fl. Jad TllnMirchen bei KAünchen Wasscrhcil- und diätetische Anstalt. Etectrotherapte u.Massage ». ?. d. verzlen selbst tzür ^rvmUbo». <sq»zq«. zustsod«ll). vttdauunK«» u <j»r<ula»ion«stSr»ogea, Fettsucht u. Sicht; Mvrjiumeattiehungtkure» (allmähttz). Zimmer sammt arztt. ves

1.— Tischgesellsch. Bergmann, Wien 5.10 Aus dem Mosknechtsonde 1.— AnS dem Fonde deS «plel- quartett 14t) Frau Sofie Gorzias, Wien 5.— „ Elise von Nitta, Venedig 15.— „ Lucie von Lippmann-Lis- singen, Wien 15.— „ Mathilde Baronin Lippith, Venedig 10.— „ Marie Dumba, Wien 3V.— Herr N. N. Lienz 5.-» Firma Schwarz, Unterwalters dorf 5. - Herr Leonhard Lang, Inns bruck 10.— „ Prof. Dr. Liebe», Wien 5.— „ Pros. Toldt, Wien 5.— „ Hofrath Vogel, Wien 5.— Frau von Hanssen, hier 10.— Herr Alois Karner, Prad 10.— Peter

Reinstadler, Gomagoi 10.— Frau Joses. Gassner, Bludenz 10.— ., von ReininghauS, Graz 10.— Herr I. Odelga, Wien 5.— Frau Elisab. Reichle-BudinSky, hier 10.— „ Baronin Kalchberg, hier 10.— „ Clothilde Gräfin Wolken- stein-Rodenegg, hier 20.- D.-Oe. Alpenverein Section Brixen 11.— Herr I. Schneider, Wien 2.— „ I- Jg- Rüsch, Dornbirn 5'— Frau Amtsrath Blomeyer, Hornburg 2— Geschwister Eller, Sulden 50.— Herr Comercieurath F. W. Schöttler 5.85 „ Pros. R. Dedekind 11.70 „ Dr. Ferge 3.50 „ Prof. Dr. Blafius

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/15_04_1904/BTV_1904_04_15_2_object_3003966.png
Page 2 of 8
Date: 15.04.1904
Physical description: 8
^ans der Operette „Die drei Wünsche' von Ziehrer. 10. a) „Alt Wien', Walzer von Kremser. 10. b) „Prinz Coburg- Marsch' von 5?. Mühlberger. Die Orchester- Nummern werden von der Musikkapelle des ?. u. k. 1. Tir. Kaiserjäger-Negim. unter per sönlicher Leitung des Kapellmeisters Herrn Karl Mühlberger ausgeführt. Mcran, 14. April. (Verschiedenes.) Die Krankenpflegerin Martha W., welche sich gestern iu Uutermais mit Morphium vergiftete, ist heute früh ihre» Verletzungen erlegen. Die Ursache

des Selbstmordversuches ist unglückliche Liebe. — Herr Alexander Girardi, der kom menden Montag im hiesigen Stadttheater ein viertägiges Gastspiel beginnt, erhält per Abend 700 Kronen, im ganzen also 2800 Kronen. — Ter Maschinist A. K., der am Montag in selbstmörderischer Absicht Salzsäure nahm, be findet sich ans dem Wege der Besserung, doch wird er zeitlebens an den Folgen seiner Tat Au leiden haben. — Unter den Neuangekomme nen Kurgästen befinden sich: Exzellenz Graf Hans Wilczek aus Wien, Graf Karl Küuigl

iu der Nacht in den Armen seiner verzweifelten Mutter. (Ein N iefe il keffel.) Die „Münchner Neuesten Nachrichten' voin 7. ds. bringe» über einen seltenen Transport auf der Jfar nachstehende Zeilen: „Ein ungewöhnlicher Anblick fesselte gestern vormittag die Blicke der das Jsarufer Passierenden, nämlich der Transport des oberen Teiles eines in blankem Kupfer getriebenen Braukessels in riesigen Dimen sionen. Dieser Kessel ist für die von Mitte dieses Monats bis Ende Mai in Wien stattfindende „Internationale

Ausstellung für Spiritusverwertung und Gärnngsgewerbe' bestimmt und stammt aus der Fabrik Metallwerk Goggl k Sohn in München. Welche Niesendimensionen der Kessel besitzt, geht daraus hervor, daß er 5(i.000 Liter zu fassen ver mag. Der transportierte Teil hatte einen Durch messer von 5 Vü Metern und konnte seines Umfanges wegen mit der Bahn nicht verfrachtet werden, so daß die Verladung bis zn feinem Bestimmungsorte Wien durch ein Floß erfolgen mußte. Dieser Braukesseloberteil war ein Bestandteil einer kom

Frl. Marloiv; Faust '.Herr Dr. Bauasch; Mephistophcles .Herr Giesen; Martha Frl. Me in»; Siebel Frl. Schneider. Die Aussührnng wird als 5. Abonneincntsvorstcllung in Serie weiß erfolgeu. In Vorbereitung befindet sich „Carmen' von Georges Bizet. No!e^v>rp!tt!'n»e Depeschen. (Telegramm des k. k. Tel.--Korr.«Vureau.) Wien, 15. April. Die „Wiener Zeitung' meldet: Der Kaiser verlieh dem Kanzleioberossi- zial Magnns Fritz in Merau auläßlich der erbetenen Versetzung in den dauernden Ruhestand das Goldeue

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/03_09_1915/BTV_1915_09_03_3_object_3051844.png
Page 3 of 4
Date: 03.09.1915
Physical description: 4
sind in Hohenems wohnhast. Innsbruck, am 27. August 1915. S. k Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Am 2. September 1915 wurde in der Hof- und Staatsdriickcrci in Wien das OXXI. ^tück des Reich sgesetzblattes in deutscher Aus gabe ausgegeben nnd verseudet. Tasselbe enthält unter Nr. 255 die Verordnung des Haudels- ministers vom 27. Jlngnst 1915, betreffend die Veräußerung österreichischer Seehandelsfchiffe an das ?lusland. Am 1. September 1915 wurde in der Hof- und Staatsdruckerei in Wien das LV1I. Stück

im AnsstellungS- lokale des K^iegshilfsbureaus, Wien, I. Tratt nerhof, Ecke Goldschmiedgasse, öffentlich statt. Gedruckte Ziehungslisten werden über Wunsch gegen Einsendung von zwei Zehnhellermarlen an das Kriegshilfsbnrean, Wien, I., Hoher Markt 5, zugesendet. Die Gewinste können entweder im vbgenannten Ansstellungslokale ge gen Abgabe des gezogenen Loses behoben werden oder werden gegen Einsendung des gezogenen Loses an das ktLiegshilssbureau dem Gewinner per Post zugesendet. MMstt

. Firmaprotokollierungen. G.-Z. Firm. 423 Kuudlnathuug. Ng. 11 127 Eintragung einer Einzelnfirma, Eingetragen wurde in das Register Abt. H.: Sitz der Firma: Jm^bruck. Firmawortluut: „Kriegs-Getrelde-Verkehrsanstalt Zweigstelle Innsbruck'. , LtÄlzilimento xer il trakLcc, cki gra- nuglia <1uruutv 1l^ gnerra ülialv Inns- lzruolc^. Inhaber: Kriegs-Getreide-VerkehrSanstalt. Zweigniederlassung der in Wien mit der Firma: Kriegs-Getreide-Verkehrsanstalt bestehen den Hauptniederlassung. Vertretungsbefugt: Der Präsident Dr. Franz Ritter

von Schonka, k. k. SektionSchef a. D. und Präsident der Administration der I. k. k. priv. DonaudampfschiffahrtS- Gesellschaft, und die Vizepräsidenten: der Präsident des LandeZknlturrates für Tirol Josef Schrasfl Und der Vize präsident der Prager Produktenbörse Dr. Karl ViZkovsky uud zwar zwei der Genannten kollektiv, ferner der Präsident öder eiu Vizepräsident kollektiv mit einem Prokuristen. Prokura erteilt: dem Direktor des Zentralbureaus landwirtschaftlicher Großbetriebe Her mann Reif in Wien

, dem Mühlen» direktor Eduard Braun in Wien und dem Direktorstellvertreter der I. k. k. priv. DonandampffchisfahrtS-Gesellschoft Lud wig Wertheimer i» Wien. Die Firmazeichnung erfolgt in der Weise, daß dem geschriebenen, stampiglierten oder vorgcdruckten Firmawortlaut die Unter schrist zweier Mitglieder des Präsidiums oder eines Mitgliedes des Präsidiums und eines Prokuristen (letzterer mit dem Prokurazusatze x»p.) beigesetzt wird. Datum der Eintragung: 25. August 1915. K. k. Landes« als Handelsgericht

20
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/02_02_1905/BRC_1905_02_02_6_object_132192.png
Page 6 of 8
Date: 02.02.1905
Physical description: 8
reichischen Hauptstadt: das eine von Kardinal Dr. Gruscha, der dem Geweihten darin auch dankte für seine segensreiche einstige Tätigkeit im Gesellenverein. das andere von Dr. Lueger, dem auch in ganz Deutschland hochverehrten Bürger meister von Wien. Mrckltcke Nachrichten. Sterbefall. Im Klarissenkloster zu Brixen starb am 31. Jänner, um 6 Uhr abends, nach langem, mit größter Geduld ertragenem Leiden, versehen mit allen hl. Sterbsakramenten, die ehr würdige Chorfrau Maria Aloisia Schneider von Innsbruck

leider nicht abgehalten werden. Wiener Großschtächterei. Man schreibt uns: Auf dem Gebiet der kommunalen Fürsorge in Wien ist wieder eine neue Einrichtung im Entstehen begriffen, eine wahrhaft soziale Groß tat, nicht nur im Interesse des konsumierenden Publikums der Millionenstadt, sondern auch unserer Landwirte als Viehzüchter. In dem Maße, als sich Deutschland bemüht, den Vieh export dahin allgemach unrentabel und zur Un möglichkeit zu machen, ist es doppelt bedeutsam, ja eine Existenzfrage unserer

ausgeschlossen ist. Der ehemalige Ringelspieltreiber Schumeier behauptet allerdings, die jetzige chnstlichsoziale Majorität in der Gememdestube und im Landtag in Wien habe nur ihre Schuldigkeit getan! Bravo, Schumeierchen! Mehr verlangen Dr. Lueger und sein Anhang nicht, als die Anerkennung, ihre Schuldigkeit getan zu haben. Aber, Herr Genosse, warum hat die verjudete Sozialdemokratie btsnun alle Unter nehmungen der christlichsozialen Partei in ge hässiger Weise bekrittelt und mit Gewalt zu hintertreiben

versucht? Warum haben die Vor gänger des Dr. Lueger am Bürgermeisterstuhl von Wien ihre Schuldigkeit nicht getan und es dabei bewenden lassen, alle Unternehmungen, an welchen die Gesamtbevölkemng von Wien Anteil nimmt, als: Lichtwerke. Straßenbahnen, die Approvistonierung der Großstadt, einem Konsortium ausbeutungssüchtiger Juden zu über lasten ? G-tesr. K«r» der k. k. Börse in Bom 1. Februar 1905 40/gUng.Kronenrente Nr. 14. Ndltteilungen des Gevperbevereins kür das ZSisnok- und Kustertt-l Dienstag

Obmann des Vereins eingebracht werden. Zu vollzähligem Besuch werden die Mitglieder hiemit aufgefordert. Die Vorstehung. Telegramme. Wien, l. Februar. Das Abgeordnetenhaus nahm in Fortsetzung der Debatte über die Not standsvorlage die Paragraphe 1 und 2 an. Wien, 1. Februar./ Der Kaiser empfieng vormittags den ungarischen Ministerpräsidenten Tisza in längerer Audienz. Tisza meldete die Demission des GksamtkabinettS an, welche er später schriftlich überreichen wird. Der Kaiser berief über Vorschlag

21