143 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/16_09_1903/BRG_1903_09_16_5_object_777632.png
Page 5 of 12
Date: 16.09.1903
Physical description: 12
. Bozen-Meranerbahn: Bei der Sonntag den 23. August 1903 in Laas stattgehabten Ver sammlung, welche die Vinschgaubahn und ihre An schlüsse behandelte, machte Reichsratsabgeordneter Herr Dr. Perathoner folgende die Bozen-Meraner Bahn betreffende Aeußerung, wobei wir noch dem Berichte der Meraner Zeitung zitieren: „Vom Dezember 1898 bis Juli 1903 ist die Zeit über die Erledigung sehr schwieriger Fragen dahingegangen. Besonders diffizil ist jene mit der Bozen-Meraner Bahn gewesen. Deren maßlose

Forderungen mußten auf das entsprechende Maß herabgedrückt werden u. s. w.' Um ähnlichen ganz haltlosen Anwürfen den Boden zu entziehen, gestatten wir uns nach stehende knappe Darlegung des Tatbestandes: Die Bozen-Meraner Bahn war niemals in der Lage, aus Anlaß der Vinschgaubahn oder aus irgend einem anderen Titel Forderungen zu stellen und der Sach kundige wird zugeben, daß dies ja nach der Natur der Sache von vorneherein ganz ausgeschlossen war. Richtig ist. daß das Eiscnbahnministerium seit dem Jahre

1894 mit fortwährend steigenden An forderungen »vegen Beteiligung an der Kapitals- beschaffung für die Vinschgaubahn an die Bozen- Meraner Bahn herangetreten jist. Von Seite der Bozen-Meraner Bahn wurden die betreffenden Aktenstücke stets prompt und zustimmend erledigt. Diese Verhandlungen gelangten mit einem Proto- kollar-Uebereinkommen am 16. Juli 1901 zum Ab schlüsse. Die Bozen-Meraner Bahn verpflichtete sich darin zu der für eine Bahn von 32 Klm. enormen Beitragsleistung von 1,600.000 Kronen

und zum Abschlüsse eines Betriebsvertrages mit der staatlichen Eisenbahnverwaltung. Aber vielleicht hat die Bozen- Meraner Bahn anläßlich dieser Betriebsvertrags- Berhandlungen „maßlose Forderungen' gestellt, die herabgedrückt werden mußten? Wir werden sehen: Am 16. Juli 1901 wurde die staatliche Betrieb führung prinzipiell festgestellt — obschon die Bozen- Meraner Bahn nicht im Zweifel ist, daß damit die weitere Verkehrsentwicklung auf das schwerste geschädigt wird —; am 14. Dezember 1901 erhielt die Bozen

-Meraner Bahn den ersten Entwurf eines Betriebsvertrages zugestellt und am 8 . Februar 1902 waren sämtliche Vereinbarungen perfekt. Der Sach kundige wird zugeben, daß. um dieses Ziel in so kurzer Zeit zu erreichen, beide Teile mit bestem Willen gearbeitet haben müssen. Herr Staatsbahn direktor Hofrat Drahtschmidt, welcher die Verhand lungen persönlich führte, sah sich veranlaßt,; der Bozen-Meraner Bahn mit Schreiben vom 3. März 1902 für das an den Tag gelegte Entgegenkommen und die objektive Behandlung

1
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/09_01_1904/MW_1904_01_09_5_object_2542884.png
Page 5 of 16
Date: 09.01.1904
Physical description: 16
Stunden, die der Verein geboten und bis spät in den jungen Morgen des Neuen Jahres unterhielten sich die Gäste aufs beste. Die Christbaumfcier der Meraner Feuer wehr, welche am 6.' Jänner in den Kurhaus sälen abgehalten wurde, wies Heuer nur einen spärlichen Besuch auf. Die wenig Erschiene nen unterhielten sich gut. Die Silvesterfeier des Obermaiser Handcls- m.d Gewrrbevereines im Restaurant Gasser verlief sehr animirt und war von Mitgliedern und deren Familien, sowie Gästen gut besucht. Die Meraner

- schuß. Kutscherball. Der ain Sonntag den 3. Jänner in den Lokalitäten des Restaurant „Sport platz' in Untermais abgehaltene Kutscherball wies einen zahlreichen Besuch auf und herrschte bis in den Morgenstunden bei den Weisen der Meraner Kurkapelle.die animierteste Stim mung. Die Notwendigkeit einer Vergröße rung der Lokalitäten am Sportplätze stellte sich Heuer bei allen Veranstaltungen heraus. Einen Ball zugunsten der Köuig-Laurinstraße arrangirt Ende Januar in den Lokalitäten des „Andreas Hofer

' der Radfährerverein „Burggräfler'. Bei dieser Gelegenheit wird rum erstenmal der neu komponierte „König Laurin-Marsch' von ' der Regimentskapelle Fabini gespielt. Rqdfqhrer-Ball. Der Radfahrer-Verein Mais hält seinen diesjährigen Ball am Samstag den 9. Jänner, in den Lokalitäten des Restaurant »Sportplatz' in Untermais ab, bei welchem eine Abteilung der Meraner Kurkapelle die Tanzmusik besorgen wird. Sollte bei der Einladung vielleicht jemand übersehen worden sein, bittet der Verein um Entschuldigung und ersucht

, sich behufs Verschaffung der Karte an die Vereinsleitung zu wenden. Radfahrerball in Lana. Der Radfahrer- verein „Edelrot' veranstaltet am Sonntag den 10. Januar im Gasthause „Zum weißen Kreuz' einen Ball, wobei ein Teil der Me raner Kurkapelle die Musik besorgt. Der diesjährige Meraner Fiaker- und Kutscher- ball im Etablissement „Andreas Hofer', wel cher, wie bereits mitgeteilt, am 17. d. Mts. stattfindet, wird vom gleichen Komitee geleitet, vas die zwei Bälle m verflossenen Jahren Zurückgelegte

ab erteilen. Die Meraner Fremdenliste Nr. 35 weist 4564 Parteien mit 7451 Personen aus. Am 4. Jänner waren zu gleicher Zeit an wesend: 1305 Parteien mit 2293 Personen. . Generalversammlung. Die freiw. Feuer wehr Untermais hält ihre Generalversamm lung am Samtag den 23. Jänner 7 Uhr abends im Saale des Gasthofcs „zur Krone' in Untermais- ab. Unfug. Die öffentlichen Fahrstraßen von Mais werden zur Zeit vielfach von Ein heimischen und Kurgästen zu Rodlfahrten be- nützt. Obwohl dieser Sport

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/16_09_1906/MEZ_1906_09_16_5_object_657547.png
Page 5 of 24
Date: 16.09.1906
Physical description: 24
Nr. 111 Meraner Zeitung Seite b diesbezüglichen detaillierten Wünsche der Ge meinde Obermais bekannt wurden; ebenso ist jetzt erst die Frage der Plazierung des' Stationsge bäudes und der Remise gelöst worden. (Meraner Bürgerkapelle.) Anläßj- lich der Grazer Herbstmesse, welche vom 29. Sept. bis 7. Oktober ds. Jrs. währt, findet auch! ein MusUapellen-Bewerb — Mr für die Musiken, der Alpenländer — statt.. An unsere Bürger kapelle ist seitens des dortigen Messe-Komitees mit der Aufforderung

im Interesse des Wirtsgewetbes umsomchr zu begrüßen, als hiedurH, besonders infolge wahrheitsentsprechender Auskünfte seitens der Gewerbeinhaber, .ein stabiles und Hutes Per sonal für den KurbeziÄ Meran herangezogen wer ben dürfte. Das Burectu befindet sich im Lokale der Genossenschaft, »vioselbst auch demnächst die genossenschaftliche Gehilfenkrankenkaff« unterge bracht sein wird. (I. Mera.ner Klavierschule.) Fräu lein Mella Felds charek, Inhaberin der I. konz Meraner Klavierschule, nimmt NeUanmeldungen

nun persönlich entgegen täglich von 9—12 und 2—4 Uhr Meinhärdstraße 5/1. Prospekte gratis. (Herbstfest,) Im Fallgatter-Anger findet morgen, Sonntag, nachWittags ein Herbstsest, ver anstaltet vom Andreas Hofer-Denkmal-Komitee, statt, wobei die Meraner BürgerkapMe. kon zertieren wird. (Rekruten - Abschied.) 'Sonntag den 30. ds. veranstalten Meraner Rekruten ein Ab schieds-Kränzchen. (Hotel SchnÄ l st al.) Sonntag den 16. ds. findet im Hotel Schnalstal ein Konzert . der Naturnser Musikkapelle statt. Anfang

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/23_12_1908/BRG_1908_12_23_5_object_766063.png
Page 5 of 8
Date: 23.12.1908
Physical description: 8
im Frühjahr 1909 kommen zur Annahme. Das Ansuchen der Meraner Feuerwehr um Ueber- lasfung der Kurhauspromenade für ein Frühlings fest wird zuiückgestellt, da Dr. Binder lonstatiert, daß infolge eines früheren Beschlusses im kommenden Frühjahr den Maijec Feuerwehren die Kurhaus- Promenade für ein Fest überlassen werden soll. Eine schriftliche Beschwerde richt t sich gegen das Beschneiden einer Platane beim Johanncshause. Die Mitglieder des Baulomitees geben hierüber Aufklärungen. P. Michel wünscht bessere

Zwischenaktsmusik im Stadttheater oder Auslassung derselben. Die An gelegenheit wird der Theaterlommilsion zugcwiesen. Generalversammlung deS Meraner MuscnmvereineS am 18. Dezember im Saale des Hotels Forsterbräu. Vorstand Dr. Franz Jnnrr- hofer er öffnete die Jahiesoer jammlung. indem er die zahlreich erschienenen Mitglieder begrüßte, das Pro- trokoll der letzten Vollversammlung vorlas und dann einen Bericht über das verflossene Verrinsjahr er stattete. Das Museum wurde im letzten Jahre von 574 Erwachsenen

A. Veesenmcyer: Ein altes Buch. Frau General Schwarz: Mehrere Handzeichnungen, Karten und Bücher. Frl. Elise und Maria Mayr in Unter mais: Bücher und Opecnierte. Frl. Eleonora von Vintler: Mehrere Fejtungspläne nnd Er Libris. Herr Friedrich Pleticha: Ein Buch: Etzel: Das deutsche Fersental. Firma S. Pötzelberger (Ellmen- reich): diverse Bücher, Karten, Photographien, An sichtskarten, Prospekte, alte Meraner Knrlisten. Herr Julius Scheibein: Bücher, Karten, Kalender. Herr Eberhard Göbel: 38 Stück Karten, aste

zur Verhandlung, deren Ausführung dem Ausschüsse überlassen wurde. Mit dem Dank und der Bitte an die Ausfchußmitglieder, ihn auch im neuen Jahre wieder unterstützen zu wollen, Ichlotz der Obmann die Versammlung. Kunstausstellung deS Meraner Küuftler- bundeS im Burghof. Am 15. Dezember wurden folgende Werke neu ausgestellt: Gustao Appelbanm- Meran: Zeichnung „alle Frau' ; Konstantin Bauer- Meran: 2 Aquarelle „Bauernhof', „Blühende Obstbäume': Ernst B osc ar oll i< Meran : 2 Oel- gemäldc „Kämpfende Auerhähne

Tiehsen Meran : 1 Oelgemälde „Kürbisse' ; Freiwilliges Ar beitshaus Bozen: Korbmöbelgarnitur. Verlosung für die Kunstfreunde. Am Montag den 21. ds. nachmittags 8 Uhr fand unter Leitung des l. k. Notars Herrn Dr. Karl Thannabaur die Verlosung für die Kunstfreunde (außerordentliche Mitglieder des Meraner Künstlerbundes) statt. Es entfiel: I. auf Herrn Dr. Viktor Pick, Gewinn Rc. 1. (E. Bo°carolli, Oelgemälde. Werl 80 Kronen). II. Herrn als Brefsensdorff, Gewinn Nr. 8 (B. Mvyrhofer, Statuette. Wert

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/18_08_1906/BZZ_1906_08_18_2_object_407326.png
Page 2 of 12
Date: 18.08.1906
Physical description: 12
Tagen konnte man sagen, daß das Kleine gerettet sei. Grotz-Merancr Träume. Wie' wir am Montag berichtetem, hat bei dem Festmahle anläßlich der Eröffnung der Trambahn Lana—Meran der Bür- geriuc.!'.. Meran, Herr Dr. Wernberger, au!! Dana a'4 5--'.: ftiges Wied des Meraner Äurray-^ gesprochen. Diese Rede liegt, allerdings etwas gemildert, im Wortlaute in der „Mer. Ztg.' vor. Der künftige Kurort Meran ist nach Herrn Dr. Weinberger „der Kern des alten Burzgrafenamtes, das wogen der Gleichartigkeit

seiner Natur und Bewohner zumeist (!) mit Hein Namen „Meran' bezeichnet wird — es ist das robenumgrenzie Ge biet zwischen der Töll, Algun-d und dem Burg- staller Revier, die Hölsen von Schenna iu>d des Maiser Fraulhergs iubegrissen, dann diesseits das zusammenhängende Band der Ortschafton Forst, Marling, Tscherms und Lana, hinab bis Nals und Andrian, die Höhen von Tisens und VöUmi nicht ausgeschlossen. Dieser ganz bestimmt begrenzte Talkessel ist der zukünftige Meraner Kurrayon. in dessen Kreise

sich allmählich Villa a-n Villa. Promenaden und Wege sich meilemveit aneinander reihen werden. In diesem sckiarf begrenzten Uni' kreise wird also der Stadt Meran stets die geistige, gesellschaftliche und geschäftliche Führung zukom men, gleichviel ob die früher genannt«! Nachbar- gemeinden — es sind im ganzen deren 10 (in der Rede sagte Herr Dr. Weinberger 12—14) - »ich. wie bisher die Orte Mais und Grätsch, der Ov^ut der Meraner Kurvorstehu-ng anvertrauen oder ob sie jede für sich der Kurgastpfle^e lach

im MünstertaA der vou den schweizeri schen Behörden wegen Hvchstaplerei und Fälschung von Kreditpapäer'en gestützte Mar Hotes, angeblich ans Bochum iu Westphalen festgenommen. Das Individutun' soll besonders auf Heiratsschwindel ausgegangen sein, zu welchem „Berufe', weni. dieser Ausdruck hier angebracht, ihn seine fiesche Statur und weltmännisches Austreten ganz geeig net erscheinen lassen. Derselbe soll sich vor einigen Jahren und wie verlautet mich letzter Zeit in der Meraner Gegend bemerkbar gemacht

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/16_12_1905/SVB_1905_12_16_4_object_2531680.png
Page 4 of 14
Date: 16.12.1905
Physical description: 14
Restauration unter seine Leitung zu nehmen und eine Bäckerei zu errichten. Kältern, 13. Dezember. Die Angelegenheit der Trutschstraße, wie sie von dem bekannten Korrespondenten der „Meraner Ztg.' in Nr. 147 dargestellt Wird, entbehrt wirklich nicht „einer ge wissen Komik', oder sagen wir lieber: sie ist die Ausgeburt eines böswilligen Lügengeistes. Wir haben der „Meraner Ztg.' einmal vor ein paar Monaten an der Hand von unwiderlegbaren Tat sachen gezeigt, wie „verlassen

' sie ist, wenn sie sich auf ihren Berichterstatter in Kältern „verläßt'. Doch so was geniert ein Jntelligenzblatt nicht. Sie ist ebenso unverbesserlich, wie ihr Korrespondent. „Gleich und gleich gesellt sich gern.' „Den Esel führt man nur einmal aufs Eis', sagt ein Spruch, gewisse Redakteure aber öfters. Der unverd-offene Hamster von Kältern schreibt dem Meraner Blatt: „Nachdem Andreas Freiherr Di Pauli, welchem behufs Rekonstruierung der genannten Straßen strecke ein kleines Stück Anger weggenommen werden muß, den Prozeß mit der Gemeinde Käl

und Bürgermeister mit der Frau Baronin in Verhandlung und die edelgesinnte Dame schenkte den Bitten und Vorstellungen Kes Seel sorgers ein gezeigtes Ohr. Und so wird bereits heute schon an dem Bau der Trutschstraße, „dem vielumstritteilei» Kälterer Schmerzenskind', wacker gearbeitet. Und was sagt dazu der „gediegene' Berichterstatter der „Meraner Ztg.' ? Er schreibt wörtlich weiter: „So wird es gemacht. Wenn man beabsichtigt, bei den nächsten Gemeindewahlen mit* dem ganzen konservativen Tr0ß miedet

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/26_09_1908/BRG_1908_09_26_6_object_764998.png
Page 6 of 8
Date: 26.09.1908
Physical description: 8
6 B« ÄMggrSflK Meraner Volksfchaufpicl. Anläßlich des Namensfestes Sr/ Majestät des Kaisers ist am Sonntag den 4. Oktober Vorstellung im Volks- schauspielhause. Zur Ausführung kommt „Andreas Hofer' (Tirol im Jahre 1809) von 2. G. Hufterer und Karl Wolf. Am nächsten Sonntag nachmittags ist im Volksschauspielhause Gesamtprobe. Die Pafseirer Schütze», welche am letzten Sonntag beim Kaiserjubiläumsfest in der gastfreund- lichen Stadt Meran teilnahmen, ersuchen uns, für die freundliche Aufnahme

und Vermächtnissen und Widmungen der christlichen Charitas, sondern für kränkliche, altersschwache, ge brechliche, arbeitsunfähige, unbemittelte Meraner, damit sie ein wenschen- und christenwürdiges Dasein haben und für Leib und Seele auf gehoben seien. Wir möchten die Herren vom Magistrat auch daran erinnern, daß sie mit dem charitatioen Spitalfond, und zu dem gehören auch die Baulichkeiten, nicht nach Belieben schalten und walten können. Der sogen. Spitalfond ist ein voll ständig selbständig

für sich bestehender Fond, der nur im Sinne und nach den Be stimmungen der Stifter verwendet werden darf; auch des hohen Landcsausschusses Sache wird es sein, zu sorgen, daß kein Mißbrauch geschieht. Was sagt die Meraner Bürgerschaft zu der vom Stadtmagistrate gepflogenen Herabwürdigung des Heiliggeistfpitales? Traubcndicbe (3 Bäckergesellen und 1 Lehr junge) hat die Meraner Wach- und Schlietz- gesellschaft auf Untermaiscr Gebiet festgenommen und der Polizei dort übergeben. Sie hatten noch gegen 4 Kilogramm

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/15_04_1905/BRG_1905_04_15_5_object_807938.png
Page 5 of 18
Date: 15.04.1905
Physical description: 18
, nachmittag- verließ die Familie Dr. Huber auf kurze Zeit Meran. Der a« Dienstag abends zu Ehren der silbernen Hoch- zeiter stattgehabte Fackelzug war eine imponierende Ber. anstaltung und bot zugleich den Beweis der herzlichen Sympathien, der sich die Familie Dr. Huber i« ganzen Kurorte erfreut. Nach halb 9 Uhr bewegte sich der Zug (Bürgerkapelle, Meraner Feuerwehr, Erzherzog Franz Ferdinand-Reservistenkolonne, Kaiserjäger- Reser vistenkolonne, Untermaiser Musik und Feuerwehr, An dreas Hofer-Veteranen

- und Kriegerverein, Grätschet Feuerwehr, die Bediensteten der Bozen-Meraner Bahn, Obermaiser Musik und Feuerwehr) unter klingende» Spiele vom Bahnhosplatze weg, marschierte über den Gceutendam« und die Sommeranlage nach Obermais, über den Steinernen Steg, die Ainteranlage, Habs burgerstraße zu« Ruffinplatze, wo nach Abspielen einiger Musikstücke die Auflösung des Zuges erfolgte. Die iu der Mitte des Platzes zusammengeworfenen brennenden Pechfackeln boten ein wirkungsvolles Feuerwerk. Auf den Straßen und Plätzen

des Stadtmagistrate-, der Kurvorstehung, der Gemeindevorstehungen von Obermais, Untermais und Grätsch, der Bozen-Meraner Bahn. deS Kioder- galtenvereineS, deS Maifer KurvereineS rc. zur Beglück- wünfchung ein. Herrn Kurvorsteher Dr. Huber und Gemahlin find anläßlich deS Festes ungezählte Glück wünsche von nah und fern zugekommen, herrlich waren die zahlreich eingelangten Blumenspenden. — Die Tisch gesellschaft der Pension „NeuhauS* widmete dem Jubel paare das nachstehende Gedicht: Silbermqrte, Silbrrblüte

im Restaurant „Zum Para- detsgartl* gestalten, wo in echt Biedermaier'scher Art kredenzt und serviert wird. Die Bozen-Meraner- Bahn wird von 11.30 Uhr nachts ab Extrazüge ablassen, um den bei schönen Wetter voraussichtlich großartigen Verkehr zu bewältigen. 120 reichsdeutsche Sänger, Mitglieder de» „Liederkranz* in RavenSburg (Württemberg), haben für 20. Mai ihre Ankunft in Meran angesagt. Vom Kunst- und Gewerbeverein ve» nehmen wir, daß derselbe in den nächsten Tagen für seine Mitglieder

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/20_05_1905/BRG_1905_05_20_3_object_808692.png
Page 3 of 20
Date: 20.05.1905
Physical description: 20
wieder sich derselben genähert hat. Mals, 17. Mai. (Todesfall.) Heute hatten wir einen Trouertag. Die Mutter unferes Bürger meisters und des Meraner Gymnasialprofessors Dr. Thomas Wicscr, Frau Witwe Rosa WIescr geb. Steiner wurde zur letzten Ruhe bestattet. Die Beteiligung am Begräbnisse war groß von Nah und Fern trotz der denkbar schlechtesten Wege. Bon hier nahmen außer den vielen sonstigen Leidtragenden der ganze Bürgerausschuß, die Herren Forst- und Finanzkommissäre mit ihren Unterstellten, die Gen darmerie

und die Musikkapelle teil, vom Stifte Marienberg der Prior P. Cassian mit 2 Patres, der 7. und der 8. Kurs des Meraner Gymnasiums hatten schöne Kränze geschickt. Frau Wieser war am 15. ds. nach langem in Geduld ertragenen Leiden mit den hl. Sakramenten versehen im 7b. Lebensjahre verschieden. Sie war eine durch und durch brave arbeitsame und tiesreligiöse Mutter, unterstützte ihren Sohn und Bürgermeister trotz ihres Alters im Geschäfte wie eine geübte Ladin. Ihr Gatte war ihr schon früh in die Ewigkeit

de« u« 4 Uhr 31 Min. vo« Bahnhöfe Bozen abgehenden ^ lersonenzug der Bazen-Meraner-Bahn entgleisten gestern bei dem letzthin errichteten Raugierbahnhose der Bazen- Meraner-Bahn (in nächster Nähe der Eisatbrücke) bei« Wechsel 5 die Maschine und der Dienstwagen infolge einer durch in letzter Regenzeit verursachten Senkung und nicht vollständigen Schließen» de» Wechsels. Die Raschine wurde quer über die Geleise, «it der Stirn- eite gegen die Ersah geschoben, die übrigen Wagen »lieben i» Geleise stehen. Ban

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/05_03_1909/MEZ_1909_03_05_6_object_683750.png
Page 6 of 14
Date: 05.03.1909
Physical description: 14
, wo sie das vorgeschriebene Material sicher bekommen, wurde ihnen allerdings ein Ge schäft genannt, von dem die Lehrpersonen wußten, daß es dieses Material tatsächlich- führt; sie konnten die Kinder doch nicht beauftragen, so lange Geschäft sür Geschäft abzusuchen, bis sie die vorgeschriebenen Gegenstände sänden. Auf das „Eingesendet' in der „Meraner Ztg.' hin wurde eine Untersuchung gehalten^ In der Bürgerschule nannten ein Teil der Schülerinnen auf die Frage, wo sie ihr Arbeitsmaterial kaUfen, jene eine Firma

wird', oder daß „sie zUm mindesten! mürrisch Und Unwillig behandelt werden.' » Me „Einsender^ in der „Meraner Zeitung' hätten den wirklichen Sachverhalt zU jHer Zeit bei den Lehrpersonen erfahren können Und wenn sie zu diesen etwa nicht gehen wollten, durch die vorgesetzte k. k. Schulbehörde die Angelegenheit untersuchen lassen können, bevÄr sie hütlose An schuldigungen durch.Zeitungsblätter verbreiten, die geeignet sind> das AnsHen der Schule Und der Lehrpersonen herabzusetzen. Oder sollte dies etwa der eigentliche Zweck

der Veröffentlichung sein? Hochachtungsvoll! Die SchulleitUng bei den Englischen ' FräUl^in. Meran, am 2. März 1909. Andreas Hofer-Vevtuuat. An Spende» sind weiters? eingegangen: Dr.. V. Gasser, k. k. Bezir?swczt p. R. 10.—^ Slajüvi Trogmmm-Devk»»! w Mais An Spenden sind eingelangb vvn: Verwaltungsrat der k. k. Priv. Bozen- Meraner Bahn 50.— Baronin Konrad Eybesfeld, Meran 10.- Ungenannt 20.— Johann Wiedenhofer, .Welschnofen 10.10 Fest.--Art.-Bälailwn Nv^ 1, Trient 5.— Gemeinde St. Eolomann 3.— Frau Minna KaUfmmm

, Obermais 10.— Gemeinde Hard a. B. 2.— Gemeinde Sulzberg 2.— Peter Cruzzvlora, Campill 2.70 Helene!Md Hermine Hartmmtn, Untenn. 5.— L. BoiienbiÄer, Oöermais 5.— Frl. Charlotte Ktmnpp, Obermais 5.— Elka von Kurz, Untermais 2.— „ Dr. Franz Klvhs, Stabsarzt, ObermaiZ 3.— „ Sigmund Reik, Obermais 5.- Eugen BraUn, Obermais 5.— Fr. Untermair, Honding . 2.— «eaeste Aachrichte» Telezra««e der »Meraner Zeitung^. Die Balkan-Frage. Belgrad, 3. März. 'Gestern? nachmittags erschien der russische Gesandte Sergejew

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/13_01_1906/BRG_1906_01_13_3_object_811197.png
Page 3 of 16
Date: 13.01.1906
Physical description: 16
Tunnel stürzte ein Teil des Eingangsportals ein. Beim Ver- waltungsgcrichtshofc in Wien fand die Verhandlung wegen des neuen Meraner Friedhofes statt, es wurde aber die Entscheidung wieder auf sechs Wochen ver schoben. Die hiesige Polizei verhaftete die Heirats schwindlerin Anna Weiß. — 8. Generalversammlung des Tiroler Sängerbundes in Bozen, welche Doktor Frank von Meran als Präsident des Bundes leitete. In Untcrmais starb der Privatier Franz Steiner, 65 Jahre alt. — 9. Die k. k. Zentralkommission

der Etschgenossenschaft Töll- Passermündung. Wurde eine Lokomotive zu 30 Pferdekräften zwischen dem neuen Bahnhof und dem Marlingertunnel zur Materialbeförderung in Betrieb gesetzt. — 16. An der Universität Innsbruck wurde Herr Richard Pobitzer von Meran zun, Doktor der der Rechte promoviert. Im Passerbett wurde ein Rollgeleise gelegt. Eröffnung der Bahnlinie Pfron- ten-Reutte in Gegenwart des Statthalters Baron Schwartzenau. In der Sitzung des Meraner Ge meinderates wurde beschlossen, das neue Kurmittel haus

nach den Plänen des Architekten Langheinrich zu bauen und dafür 650.000 K zu bewilligen. 2m großen Kurhaussaale hielt Direktor Heeger einen Vortrag über die nationalen Pflichten der Deutschen in den Alpenländern. Familienabend der Freiwilligen Feuerwehr Meran im „Andreas Hofer', bei welchen! die Medaillen und Diplome an die 30-, 20- und 10jährigen Mitglieder verteilt wurden. — 17. Christ baumfeier im deutschen Kindergarten zu Burgstall, bei welcher ein Meraner Quartett mitwirlte. — 18. Starb hier Herr Robert

im Restaurant „Sport platz'. Viele Meraner gingen ins Brauhaus nach

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/04_10_1905/MEZ_1905_10_04_3_object_2614678.png
Page 3 of 14
Date: 04.10.1905
Physical description: 14
Nr. 119 Meraner Zeitung Seite ' 3 von Weber eingeleitet. „Die Sklavin', die Geschichte einer an einen brutalen, selbstsüchtigen Mann geketteten Frau, die sich von ihm zu 'be freien sucht, sich auf eigene Füße stellen will, dabei die bittersten Enttäuschungen erlebt, schließ lich aber durch den energischen Entschluß von dem Rechte ans sich selbst Gebrauch zu machen, in der freien Liebe Zu einem andern, längst ge liebten Manne ihr Glück findet, ist ein Werk von großer dramatischer Wirkung

und einer Steigung von ß0 m wurden von der selben zwei große.Handdruckspritzen mit Wasser vollständig versorgt. Wir Meraner sind somit nach Eintreffen unserer neuen Dampfspritze, welche die gleichen Leistungen aufweist, für alle Fälle gerüstet. (Eine neue Kaffeeröst - Einrich tung), wie sie die Meraner Geschäftswelt noch nicht kannte, hat Herr I. Schreyögg in seinem Geschäftsbause nun aufstellen lassen; es ist dies ein Patent -Schnellröster „Probat' der Emmericher Maschinenfabrik und Eisengießerei Emmerich

gewährten Kredite in den näch sten Jahren erfolgen soll. Behufs Uebernahme dieser Bauten im Betrage von rund 187.400 findet nun eine Offert-Ausschreibung statt, arlberg' Näheres enthalten wird. Der Einrei- chungstermin ist auf den 28. Aktober ds. Jrs. estgesetzt.' (A ustreteu fremder Brieftauben.) Meraner Amtsblatt macht kund: „Die wiederholt ausgetretenen Fälle über das Auftreten fremder Brieftauben in Tirol lassen die Vermutung auf kommen, daß solche aus dem Auslande nach Tirol zu trainieren

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/21_12_1902/MEZ_1902_12_21_5_object_613423.png
Page 5 of 32
Date: 21.12.1902
Physical description: 32
»r. 153 Meraner Zettung Seite 5» ,andel noch immer zum größten Teile statt nach dem metrischen, nach dem Venetianer- bezw. dem alten Wienerniaß ab. Dies ist um! so bedauerlicher, als die Anwendung des gesetzlichen metrischen Maßes in jeder Beziehung, sowohl für die Holz- Produktion, als anch sür den Holzhandel, insbe sondere den Holzexport, sür die Industrie und das Gewerbe, sehr vorteilhast wäre. Es sind des halb auch die politischen Behörden 1. Instanz an gewiesen worden

war, in der Person des harmlosen Jüngers der schwarzen Kunst einen gefährlichen Räuber gefangen zu haben. Demme hatte im Jahre 1899 das Unglück, bei dem Ver such, den Jausen zu überschreiten, mehrere Finger zn erfrieren, und mußte einige Wochen zur Hei lung im Meraner Krankenhause verweilen. (Hochtouristik.) Vor einigen Wochen wurde von verschiedenen Mitgliedern des Vereins „Die Naturfreunde' der 3268 m hohe Lodner und die 3178 hohe Gfallwand bestiegen. Am ver gangenen Samstag Nachmittag rückten wiederum drei

, an der u. a. der Kurvorsteher, die Bürger- ! meister von Meran, Ober- und Unrermais, von Marliug und Tscherms, Sie Vorsteher des Stra- ^ ßenbauvereines für Meran und Umgebung, des Sport- und Rennvereines, sowie des Meraner Reittlubs teilnahmen. In Vertretung der Ge meinde Lana referierte Advokat Dr. Köllens- perger über deu Stand der Straßenbaufrage: Die projektierte Straße bilde bekanntermaßen ein Teilstiick der zusolge Laudesgesetzes vom Jahre 1897, enthaltend das Tiroler Straßenbau-Pro gramm, genehmigten Gampenstraße

Meran und Mais änßerst nützliche Straßenbau Meran-Lana aktuell zu werden be ginnt Wahrlich wäre es an der Zeit, daß die jämmerlichen Straßenzustände am Fuße des Mar- lingerberges endlich einmal ihr seliges Ende neh men nnd daß wir Meraner jenes prächtige Gebiet für Ausflüge zu Fuße, zn Rad, zu Pferd nnd zn Wagen besuchen können, ohne nnS jedes mal vorerst über die vnnktliche Einzahlung der Unsallversichernngs - Prämie vergewissern zu müssen. (Wichtige hochalpine Weg bau ton), die in einigen Jahren

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/06_10_1906/SVB_1906_10_06_8_object_2533170.png
Page 8 of 10
Date: 06.10.1906
Physical description: 10
des Leichnams in einem Abgrund führen dürften. Zum snnfundzwanzigjShrigen Jubiläum der Kozen—Meraner Kahn gibt die Direktion derselben eine Erinnerungsmedaille in Gold und Silber aus. Interessant ist nachstehende Gegenüber stellung der Betriebseinnahmen genannter Bahn. 1883 (das erste Betriebsjahr 1881/82 hatte sünf- zehn Monate, bildet daher bei dem Vergleiche keinen richtigen Maßstab): 387.285 Kr.; 1891, also zehn Jahre nach dem Bestände: 485.832 Kr.; 1895: 654.480Kr.; 1900:900.700 Kr.; 1905: 1,442.000

Kr. Die Betriebsausgaben stiegen von 187^496 Kr. im Jahre 1883 auf 736.955 Kr. im Jahre 1905. Ende 1884 hatte die Bozen—Meraner Bahn 4 Maschinen, 16 Personenwagen und 60 Güterwagen, Ende 1905 aber 10 Maschinen, 29 Personenwagen und 147 Güterwagen. Die einzelnen Stationsgebäude er fuhren im Lause der Jahre bedeutende Vergröße rungen, die Verkehrseinrichtungen wurden aus eine Höhe gebracht, die weit über die Grenzen einer kleinen Lokalbahn hinausging. Bis zum Jahre 1893 war die Fahrgeschwindigkeit 25 Kilometer per

Wilhelm Freiherr v. Berger seit vierund zwanzig Jahren bei allen Verwaltungsratssitzungen der Bozen—Meraner Bahn mit Ausnahme einer einzigen, die Exzellenz Anton Graf Brandis leitete, den Vorsitz führte. Telegramme. Wien, 5. Oktober. (K.-B.) Nach einer aus dem Rathause stammenden offiziösen Mitteilung befindet Dr. Lueger verhältnismäßig wohl; er führt die Amtsgeschäfte fort. Nach Ansicht des Hausarztes ist jede Gefahr ausgeschlossen. Mien, 5. Oktober. Der Wahlreformausschuß lehnte

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/04_04_1908/BRG_1908_04_04_6_object_762912.png
Page 6 of 8
Date: 04.04.1908
Physical description: 8
hat ein Projekt für die Versorgung der Höfe Mair, Golscr, Sari, Nößing, Brunnhof, Kalch- grubcr in der Fraktion Aich, Gemeinde Tirol, mit Trink- und Hauswasser durch Anschluß derselben an die Meraner Hochqucllcnleitung aus Longvall be hufs wasserrechtlicher Bewilligung eingereicht. Nach Inhalt der Pläne wird zu diesem Zwecke auf G. P. 50 des Matthias Prünster die Spronserleitung unterbrochen und daselbst ein Reduktionsschacht ein gebaut, von welchem aus sodann ein eigenes Leitungsnetz

Ausschußsitzung nachstehen! Funktionäre: Obmann Johann Dworschak, Obman stclloertreter Ludwig Stummer, 1. Schriftführer K Wagner, 2. Schriftführer Leo Riepler, 1. Kasst Gregor Haid, 2. Kassier Siegfr. Stöcker, Bibliothe! Josef Lindner. Die Bibliotheksstunden sind jcd: Samstag abends von 7—8 Uhr im Cafe Pa: 1. Stock, bei Josef Lindner. „Zu den Gemeinde- und Äurvorstehnng Mahlen' müht sich in der „Meraner Ztg.' i Freisinnigcn-Rckrut im Schweiße des Angesichts die Wirtschaftspartei zu ertöten und den Freisir

nicht verhindern könn: weil sie eben in der Minderheit und überdi] an den freisinnigen Kompromißwagen geschmici waren. Aber vor Zeiten haben doch sie mit hindert, als die „Freisinnigen', damals nannd sie sich noch.„liberal', vor lauter „Fortschritt' t: Meraner Bahnhof in Untermais draußen Hab] und die Errichtung der Etschwerke hintertreib] wollten. Als die „Fortschrittlichen' minderqual» Mera zierte, die „Klerikalen' besser qualifizierte Lehrkrc» D anstellen wollten, wurden sie von den freisinnig

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/21_11_1908/BRG_1908_11_21_6_object_765656.png
Page 6 of 8
Date: 21.11.1908
Physical description: 8
. Die Betriebsleitung der Meraner Straßenbahnen hat dem k. k. Eijenbahn- ministerium das Projekt für die Errichtung einer Bedarfshaltestelle „Burggrafenstraße' in km 0.478 der Linie Bahnhof—Sandplatz überreicht und hat das genannte Ministerium dieses Projekt vom sach lichen Standpunkte entsprechend befunden. Morgen findet über dieses Projekt die Lokalverhandlung slatt. Bon einem schweren Mißgeschicke wurde der Einkassiercr der Etschwerke, Herr Siegfried Stöcker, betroffen. Es kam ihm gestern, als er in den Villen

eingegangen: Durch den Meraner Künstlerbund als Erlös einer Bronze statuette, gespendet zum Bazar von Herrn Bildhauer Professor Norbert Pfrctzschner, 200 Kronen, Eduard Kirchlechner. Kurat in Gargazon, 5 K. Hohe Spenden für das Blasius Trog- mann-Denkmal. Ihre k. u. k. Hoheiten Erz herzog Franz Ferdinand und Erzherzog Ferdinand Karl spendeten für das Blasius Trogmann-Denlmal in Mais je 50 K. — An weiteren Spenden sind eingclangt: P. Marlin Prantl 5 K, Unteraucr Christof 10 K, durch Johann Smukawez

15 K, I. C. Rauch, Propst 5 K, Baumann Johann 2 K. Werksanlage für Holzbearbeitung in Untcrmais. Ucber ein diesbezügliches Ansuchen des Herrn Franz H c l l r i g l wurde auf 26. November, 9 Uhr vormittags, an Ort und Stelle die kommissionclle Verhandlung anberaumt. Künstausstellung des Meraner Künstler bundes im Burghofe. Am 15. November ge langten folgende Werke zur Ausstellung: Dr. Gott hard An der Lan, Rovereto, 6 Aquarelle. Gustao Appelbaum, Meran, 1 Aktstudie, 3 Studicnköpfe. Konstantin Bauer, Meran

21