72 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/03_05_1919/BTV_1919_05_03_1_object_3055606.png
Page 1 of 2
Date: 03.05.1919
Physical description: 2
Bote für Nr. 40. Innsbruck, Samstag, den 3. Mai. 1919. 105. Jahrgang. Vcr „Bot« für Tirol' erscheint zwei- bis dreimal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 K, halbjährig K X, vierteljährig 3 K, monatl.^, ^ ... monatlich bv v mehr; Einzelnummern 20 d: durch die Post bezogen in Österreich mit Zusendung: ganzjährig IL X, halbjährig 9 X, vierteljährig 4 K SV k. — Anilin- digungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge fllr den Bezug und die Ankündigungen müssen poft

fr ei eingesendet werden. — monatlich 1 K: mit Zustellung nimmt Annoncen entgegen. — Redaktion: Telephon-Nr. 7S0 und 751. IedeS Annoncen-Bureau Llmtlicher Teil.. I?«ndmachn»s der Lllttdcsregicrung für Tirol vom 3. Mni 191V, betreffs Ausschreibung der Wahlen für den ver fassungsgebenden Tirvler Landtag. Auf Grund des Z 16 des Gesetzes vom 14. April 1919, L.-G.-Bl. Nr. 26, womit die Wahlordnung für den verfassungsgebenden Tiroler Landtag fest gesetzt wird, werden hiemit die Wahlen für den ver fassungsgebenden

vom Präsidium der Finanz- Landcsdirektivn fiir Tirol nnd Vorarlberg zu folge Ermächtigung des dentschvsterrcichischen Staatsamtes der Finanzen ernannt: zn Stenern verivaltern die Steuerofsiziale Frauz Knir s ch, Johauu D a l m o ll e g o, Ludw. Hundegge r. Ferdinand A b b r e d e r i s. Johann B u b i k. Joh. Detomaso, Franz S ch r ö ckö n a d e l, Alfred Plcevlrnaz, Joses Verdro st. Adolf Alge. Nndols Männer. Antvit Zorzi. Hugo Hellebraird. Gottfried Pl a t t u e r, Alois Albert, Heinrich Stetndl. Andreas

, St.-G.-Bl. Nr. Lg. betreffend die Vereinheitlichung des Krankenkassenwesens bei der LaudeSregterung in Innsbruck zu blldeude LaudeSkommission. wurden vorlänsig fiir die' Dauer eiues Jahres uachbezeichnete Mitglieder ernannt, uud zwar: i. Bon den versicherten Arbeitnehmern: Trethan Rudolf, allgemeiue Arbeiter-Kran kenkasse siir Tirol uud Juusbruck. Spiel- m a n»r Julius. > Bezirkskrankenkasse Inns bruck, Kiener Karl, Genvssettschaftskranken- kasse der Bnchbinder in Jnitsbruck. U l v ui e r Josef. Bezirkskrankenkasse

Handelstreibender in Inns bruck. Fiir deu Landesamtsdircktor: Grabmayr. Kundmnchullg» Die während der Winterszeit beim Oberlandes- gcrichte eingesührte GeschästSzeit, d. i. an Werktagen von 8 Uhr vormittags bis 2 Uhr nachmittags, an Feiertagen von 8 Uhr vormittags bis 12 Uhr mittags, wird bis auf weiteres beibehalten. Oberlandesgerichts-Präsidiiim Innsbruck am 23. April 1910. Heute wurde das XVII. Stück des Landesgesetz- unv Verordnungsblattes siir Tirol heraus-- gegeben und versendet. Dasselbe enthätt

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/19_10_1912/SVB_1912_10_19_7_object_2513140.png
Page 7 of 10
Date: 19.10.1912
Physical description: 10
! ES kam nicht selten vor, daß trotz der Mittelernte auf den Feldern die Kellereien mancher Tiroler Boltsvtan Händler vollständig gefüllt waren. Die Pantscherei wurde namentlich in Tirol soweit getrieben, daß der Tiroler Wein im Auslande vollständig das Re nommee verloren und in Mißkredit gekommen ist; derselbe war durchschnittlich immer „billig' seit den achtziger Jahren. Und so würde es auch heute noch sein: Trotz der schwachen Ernten würden wir sehr mäßige Weinpreise

eintreten. Während Italien 1909 56 Millionen Hektoliter und 1910 54 Millionen Hektoliter pro duziert hat. bei einer Bevölkerung von 32 Millionen, produziert Oesterreich Ungarn durchschnittlich 10 Millionen Hektoliter für 48 Millionen Einwohner. Wir wollen nun im nächsten Artikel dartun, ob die hohen Weinpreise gegenwärtig berechtigt sind und ob auch die Klagen der Weinkonsumenten eine Berechtigung haben oder nicht. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 18. Oktober 1912 Erzherzog Gngen

«nd die tirolische Gastvirtegenossenfchaft. Der Verband der Gastwirte Tirols hat an Se. kais. Hoheit Erzherzog Eugen folgendes Schreiben gelichtet: Eure kaiser liche und königliche Hoheit, hochwürdigst durchlauch tigster Herr Erz^rzog! Mit tiefer Betrübnis mußten auch wir erfahren, daß Eure kaiserliche Hoheit sich entschlossen hzden. aus Gesundheilsrücksichten dem Posten eines Armeeinspektors zu entsagen, unser Land zu verlassen, und ersüllt unS Gastwirte in Tirol und Vorarlberg diese Kunde mit umso größerer

Trauer, als Eure kaiserliche Hoheit unserem Lande stets ein warmer Freund und eifriger Förderer aller Bestrevungen zur Hebung des Fremdenver kehres zu sein geruhten. Wir bitten daher Eure kaiserliche Hoheit, allecgnädigst dies kleinste Zeichen unserer steten dankbaren Erinnerung in Empfang zu nehmen zu geruhen, welches wir als Landesverband, namens aller Gastwirte in Tirol und Vorarlberg, ehrfurchtsvollst hiemit Eurer kaiserlichen Hoheit zu Füßen legen. Eure kaiserliche Hoheit werden gewiß geruhen

, uns auch fernerhin das stets in so reichem Maße gespendete Wohlwollen allergnädigst zuzuwenden, mit welcher allecunter- tänigsten Bitte sich zu zeichnen erlaubt. Innsbruck, am 10. September 1912. DaS Präsidium des Ver- bandeS dec Gastwirtegenossenschaften in Tirol und Vorarlberg. Der Verbaudspräfident: Franz Inner- hoser m. x. Der 1. Vizepräsident: F. I. Winkel m. x. Der 2. Vizepräsident: Karl Erberl m. x. Der 1. Beisitzer: Martin Beitelmaierm. x. Der 2. Beisitzer: Hermann Baumann m. x. Der Verbandskassier

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/27_11_1915/BRG_1915_11_27_6_object_762890.png
Page 6 of 12
Date: 27.11.1915
Physical description: 12
1916 Beschluß gefaßt wird und die Neuwahlen der Vorstehung vorgenommen werden. Erscheinet vollzählig! Vollmachten mitbringen! Nur Frauen eingerückler Mitglieder sind ohne Voll machten stimmberechtigt! Sehr wichtig für Gastwirte! Unter Hinweis auf die Verordnung der hohen k. k. Statthalterei vom 22. Oktober l. Js., Zahl 4489/30 prs., be treff Neuregelung des Meldewesens in ganz Tirol und Vorarlberg, wird der Verband der Gastwirte- genossenschaften in Tirol und Vorarlberg einver nehmlich

mit dem hohen k. k. Statthaltereipräsi dium, die in den §§ 4 und 5 der bezogenen Ver ordnung vorgeschriebenen neuen Meldebücher seiner gesetzlichen Bestimmung, zwecks Herbeiführung und Erhaltung geregelter Zustände im Gastgewerbe, selbst zu sehr günstigen Preisen auflegen und an alle Wirte in Tirol und Vorarlberg liefern. Die Herren Gastgewerbetreibenden in Tirol und Vor arlberg werden daher im eigensten Interesse ersucht, umgehend den gewünschten Vorrat — unter ge nauer Angabe der Seitenzahl des Buches

zu schaffen, hat der Vorstand der Anstalt zur allge meinen Darnachachtung folgende Direktiven erlassen: von Ehren-Albums, in welche die Bilder der Ge fallenen mit den Geburts- und Todesdaten, Aus zeichnungen usw. nach Gerichtsbezirken geordnet und innnerhalb derselben in alphabetischer Reihenfolge eingereiht werden. Da die in Tirol sehr gebräuch lichen Sterbeandenkenbildchen diese Aufzeichnungen enthalten und meistens mit dem Bilde des Ver storbenen geziert sind, legt die Archiv-Direktion

in Triest. Nach ihm sprach der ehemalige welschtirolische Ab geordnete Dr. Lanzerotti über die künftige Grenze des „Trentino' gegen Tirol, die natürlich, rechtmäßig und notwendig über den Brenner laufen müsse. Ja, wenn sie zu haben wäre! Reden ist leichter, als kämpfen. Verbrannt. In Trient wurde ein Kinder- bettchen neben den Küchenherd gestellt. Einige glühende Kohlen steckten das Bettchen in Brand und ein darin schlafendes Mädchen wurde so schwer verletzt, daß es wenige Tage später im städtischen

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/18_06_1913/SVB_1913_06_18_4_object_2515320.png
Page 4 of 8
Date: 18.06.1913
Physical description: 8
genießt sie auch über Tirol hinaus einen ausgezeichneten Ruf. Bruneck, 16. Juni. (Ein frecher Dieb.) Am Samstag wurde die Entdeckung gemacht, daß in der hiesigen sog. Spitalkirche ein Opferstock aus geraubt wurde. ES war aufgefallen, daß tags zuvor die Kirche von ungefähr 3—7 Uhr nachmittags gesperrt war, aber jedermann dachte eher an alles andere, als daß sich ein Dieb eingesperrt hätte, um ungestört sein Handwerk zu üben. Am Samstag, beim Kehren der Kirche, wurden nun die starken Schlösser

Teil beigetragen hat. Hochs wurden ausgebracht auf den Kaiser und den Papst, auf den Herrn Pfarrer, auf den k. k. Be- zirkshauptmann, auf die Herren Offiziere, auf das Land Tirol und auf die Gemeinde Lusern. An den Kaiser und Erzherzog Thronfolger wurden Ergebenheitstelegramme abgeschickt. Sehr nett waren die poetischen Grüße und Gratulationen seitens der Kinder. Zum Schlüsse sei noch allen und jedem gedankt der zur Erhöhung der Feierlichkeit beige tragen, besonders den hohen Herren und Gästen

; ganz besonderer Dank und Anerkennung gebührt der Gemeinde Lusern und ihrem nimmermüden Vorsteher Konstantin Nikolussi, sowie dem hoch würdigen Herrn Kooperator Josef Pardatscher, die ja das Arangement des Festes in Händen hatten, dieses so prachtvoll in allen Teilen so herrlich ver- lausenen deutschen Festes an der südlichen Grenze von Tirol. Mera«, 14.JUM. (Spritzenprobe. — Ge storben. — Silberhochzeit. — Wetter.) Heute nachmitiagS wurde die sür die Feuerwehr Naturns bestimmte Benzinmotoren

Dank gebührt allen jenen Herren und der guten Frau Oberin, die sich um die Aufführung so große Mühe gegeben. Der hochwst. Monsignor dankte für die schöne Feier. Radlsee, 15. Juni. (Der Besuch im Schutzhaus) läßt sich gut an. Es sind Heuer hier Mlialo der Vaick kür Tirol — Lostevlovs s d«nkAe5-d!kt1!ek«» — Lr- tsÄuvA vos Lsuvorsvküs««!. — VurckkükrvOz vw» ToQVLrtierunA«». — vos M»», — Kollrms vv» v. - uM Vorarlberg in Loxvn. vsrÄOst dt» »ut vsttsrs» Inkssso. einladen (rentensteuerbei) — Lskowxts

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/13_03_1914/BZZ_1914_03_13_4_object_364628.png
Page 4 of 8
Date: 13.03.1914
Physical description: 8
. Zur Automobilfrage in Tirol wurde wieder holt Stellung genommen und hat sich der Bezirks oerkehrsrat im abgelaufenen Jahre in verschiede nen Sitzungen minder Frage einer Regelung des Privatautooerkehres in seinem Tätigkeitsbereich befaßt: auch ist es jedenfalls. seinem energischen Einschreiten mitzuverdanken, daß wenigstens die Fahrgeschwindigkeiten für Automobilisten aus un seren Straßen bedeutend herabgesetzt und verschie dene gesetzliche Bestimmungen bereits in Kraft ge treten sind. Der Bezirksverkehrsrat

des Bezirksverkehrsrates. ' Der Mitglie derstand blieb fast unverändert. ' Im Vereine mit der Gastwirtegenossenschaft, dem Bozner Handelsgremium, der Stadtgemeinde Bozen und der Kuroorstehung Dries wurde es möglich eine wertvolle Propaganda-Aktion für Tirol und speziell für SüKirol und zwar in der August Scherl'schen Preisausschreibung durch ei nen namhaften Kostenbeitrag zu unterstützen. In einer der letzten Sitzungen wurden auch die Uebelstände bei der Gepäcksbeförderung vom Hauptbahnhof zum Rittnerbahnhof

in einer aufsteigenden Linie bewegen und Tie Beiträge reichlicher fließen sollten, denn der Bezirksverkehrsrat Bozen sieht sich vor ein großes Arbeitsfeld gestellt und muß wenigstens über die notwendigsten Mittel verfügen können, um auf die Dauer den an ihn gestellten Anforderungen bei der Behandlung von oft sehr wichtigen wirt schaftlichen Fragen gerecht werden zu können. Nachrichten aus Tirol. Neue Srankenkasseivahlen. Die Statthaltern hat dem Rekurse gegen die Gültigkeit der Wahlen zur Bezirkskrankenkasse

der Hofer denkmalangelegenheit schloß sich eine lange Debat te an. Von der Gemeindevsrtretunq des«Dorfes ! Tirol lag der Beschluß vor. dem Antrag, das Ho-

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/19_07_1914/MEZ_1914_07_19_4_object_626409.png
Page 4 of 12
Date: 19.07.1914
Physical description: 12
) hat seinen Urlaub angetreten, den er, wie all jährlich, in Tirol verbringt. * (Der Minister des Innern) Dr. Freiherr von Heinold ist mit Gefolge im Grandhotel in Brennerbad zk längerem Auf enthalte eingetroffen. (Vom Bozener GemeinLerat.) Aus Bozen, 17. ds., wird uns geschrieben: Der Gemeinderat hielt heute eine Sitzung ab, in welcher zunächst der Dringlichkeitsantrag gestellt wurde, ein' Automobilverbot für den BoMer Bodtn zu erlassen, da durch die argen Mißstände in der dort untergebrachten Post? garage

als Beitrag zu den Kosten der Reise nach Stadl und zurück den Betrag von 20 Kronen. Um diese Freiplatze, können sich bewerben: ge lernte Schmiedmeister und Schmiedgehilfen, welche im Lande Tirol das Schmiedhand- werk betreiben und sich verpflichten, die am Schlüsse des Kurses stattfindende, mit der MinisterialverordniingkVVM ?7. Maust 5873 vorgeschriebene Prüfung abzulegen) sosoie das SMüiedhandwerk in'.Tirol'au^uübeu!^ Für diese Prüfung wird derNachweis, der zu rückgelegten dreijä^igen^ÄeMeit und Äner

mindestens dreijähngen Verwendung'als Huf schmiedgeselle gefordert. Die ffempelsreien Gesuche '.mSssM' MW'S?Üen-^./S«hA^' ^Ähr- und ArbeMzeugnissen, sowie Mit dem' Er klären, daß sich der. Bewerber verpflichtet, die am Schlüsse des Kutsesstattfindende'Prü- süng ab'KÜK^eä'«^'id.cS^SWiWWdwxÄ.'.i« Tirol auszuüben, belegt. fem 'und ' Kingstons bis 10. August' dem Landesäusschufse einge- fendet werden^ ' .'7 ^ — (Aü sw a n der ü n g n a ch T?r o l.) Aus einem Berichtendes königl. italienischen Kon sulates

in Innsbruck geht hervor, daß die tem poräre Auswanderung von Italien nach Tirol zumeist Schleifer, Glaser, und' Spengler aus Venetien). üny,zivar aus der/ Gegend, von Agordo ünd Comelico, betÄfft, während ^ aus derLombäcdei(Bresciä),HaupMchlichiSessel- arbeiter, kommen. In früheren Jahren er- t, zeigt ^n al Lehren, die der Me stehen zi ie und da — , ldern — läge türm und Re iederungzn hä Mtröst hat a lenweise auch rate ist die oggen verbl ihrenbildüng ^ sotzdeni überwi id minder gut /er Lagerung teiermark

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/18_11_1905/BZN_1905_11_18_3_object_2462278.png
Page 3 of 8
Date: 18.11.1905
Physical description: 8
der Buchhandlung Alois Auer u. Conrp. am Obstmarkte das neueste Kunstwerk unseres Landsmannes Herrn Heinrich T o l d ausgestellt. Es würde uns sehr freuen, wenn uns Gelegenheit geboten Iverden sollte, .das große Verhältnisse Zeigelche Gemälde im Original zu sehen, und wenn es fiir das Land Tirol erworben werden könnte. Naturalverpflegsstationen und Besserungsanstalt. Der Landtagsabgemümete K i e n z l hat Anfangs der gegenwär tigen Landtagssession den Antrag gestellt, der Landtag wolle endlich beschließen

der Naturalverpflegsstationen in, Tirol eine von allen Seiten anerkannte Nothwendigkeit. Vierter Bezirkskrankenkassentag. Sonntag, den 12. ds. tagte im Hotel Tirol der 4. deutschttrolische Krankenkassentag, einberufen von der Bezirkskrankenkasse Bozen (Stadt). Zu demselben hatten Vertreter eilt sendet die Bezirkskrankenkassen Bozen (Umgebung), Briren, Bruneck, Hall, Innsbruck, Kuf stein, Schwaz. Die Krankenkasse Bozen (Stadt) war vertreten durch ihren Obman Mag. pharm. v. Aufschnaiter, dessen Stell vertreter Engelbert Vettori

, Vorstandsmitglied Trost und Se kretär Mayr. Seitens der Aufsichtsbehörde beehrte erster Ma- gistratsrath v. Sölder die Versammlung und wohnte derselben, fachmännisch in die Debatte eingreifend, bis Mm Schlüsse bei. Die Versammlmlg fmrd im Speisesaale des Hotels „Tirol' statt und wurde um 9 Uhr dllrch den Obmann Herrn Paul v. ?tlrfschnaiter eröffnet, der die Erschienenen begrüßte und Herrn Magistratsrath v. Sölder vorstellte. Als Vorsitzender wurde Herr Franz Tschöll, Obmann der Krankenkasse Schlvaz

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/31_07_1892/MEZ_1892_07_31_2_object_621668.png
Page 2 of 12
Date: 31.07.1892
Physical description: 12
Freiheit der Bergführer. Mer an, 30. Juli. Vor Kurzem brachte die „Oesterr. Tour.-Ztg.' einen längeren Aufsatz, worin die Gepflogenheit der Bergführer in Tirol, an Sonn- und Festtagen keine Touren anzunehmen, des Längeren besprochen und das Nachtheilige dieser tirolischen Specialität hervorgehoben ward. Zum Schlüsse wurde bemerkt, daß die Touristen, denen nicht zugemuthet werden könne, aus obenerwähntem Grunde nnd angesichts der zahllosen Feiertage einen großen Theil ihrer Erholungszeit zu verlieren

. Wir sind auch der Ansicht, daß eine möglichst weitgehende Rücksichtnahme auf die religiösen Anschauungen und Gefühte des Volkes sehr wohl von den Tirol halbstündigen Bewußtlosigkeit wieder zu sich kam, sah sie verstört auS. Sie sagte, sie habe Jlvgo gesehen und von ihm die Versicherung erhalten, der König sei nicht behext, und ein gewisses Mittel werde ihn heilen. „Ich bin über zeugt,' fügt Du Chaillu hinzu, „daß das Weib glaubte, was es sagte, und Jedermann glaubte auch ihren Worten. Es ist dies ein sehr wunderbarer

!» mit der Dedication: „Gewidmet dem Lande Tirol' zum Geschenke gemacht. Trient. sEine entsetzliche Lage.) Am 25. Juli Abends hatte der Weichenwärter an der Bahnstation Trient, Josef Adam, das Unglück, unmittelbar vor Einfahrt des vom Süden kommenden Postzuges mit einem Fuße zwischen zwei Schienen eines Wechsels zu gerathen. Ehe er sich aus der entsetzlichen Situation befreien konnte, erhielt er einen Stoß der heranbrausenden Lokomotive und wurde zur Seite geschleudert. Erst nach Abfahrt des Zuges wurde

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/18_11_1905/SVB_1905_11_18_7_object_2531535.png
Page 7 of 10
Date: 18.11.1905
Physical description: 10
vom 11. Dezember wurden vom Papste vier neue Kardinäle ernannt. Todesfall. JmDeutschordens-Priesterkonvente zu . Lana starb am 15. d. M. der hochw. ?. Eugen Wöll. Derselbe wurde am 29. Jänner 1878 als Sohn des Bezirksrichters Dr. Wöll zu Feldkirch geboren und am 29. Juni 1904 zum Priester ge weiht. Die Beerdigung findet am Freitag, den 17. d. M., nachmittags statt. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 17. November 190b. Sonntag, 19. November: ElisabethMgrf.,Maximus M., Elisabeth W., Pontian

von Tirol und Vorarlberg vom 13. November anzuordnen geruht, daß die Gedicht sammlung Paul R. Greußings „Morgenlicht und Abendglanz' der k. und k. Familien-Fideikommiß- Bibliothek eingereicht werde und befohlen, daß dem Dichter aus diesem Anlasse der Allerhöchste Dank bekanntgegeben werde. „Morgenlicht und Abend glänz' ist im Verlage von Alois Au er 6c Comp., vormals I. Wohlgemuth in Bozen erschienen. In die kaiserliche Familien bibliothek werden bekanntlich nur Werke vornehm sten Inhaltes aufgenommen

, Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten, Steier- mark, Schlesien, Mähren und Tirol-Vorarlberg er schienen waren. Nach Erledigung des Einkaufes und nach Kenntnisnahme von der Konstituierung des Verbandes der salzburgischen Sparkassen, wurde eine eingehende Beratung über die Ausgestaltung der Tätigkeit deS Reichsverbandes gepflogen, welche zu dem einstimmigen Beschluß sührte, 1. an die Ausgabe einer eigenen Verbandszeitung, welche zweimal des Monates zu erscheinen hätte, zu schreiten; 2. zur Erledigung

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/03_08_1909/BZZ_1909_08_03_3_object_447544.png
Page 3 of 8
Date: 03.08.1909
Physical description: 8
zu veranstalten, bei denen die Teilnehmer in den frühen Morgenstun den auf eine beträchtliche Höhe gelangen lind von der jetzt untertags im Tale herrschenden -Schwüle nicht viel spüren. Bozner Fremdenstatistik. Für Juli 1369 ver zeichnet die Statistik des städtischen Meldeamtes eine Gesamtsumme von 13.144 Personen. Hievon entfallen auf Tirol und Vorarlberg 804, auf die übrigen Länder der Monarchie 2944, auf das deut sche Reich 7516 und aus das sonstige Ausland 657 Personen. Im Juli 1308 waren insgesamt 12.87k

), somit um 726 Personen mehr hier, als im selben Monate des heurigen Jahres. Die Kaisermanövcr. Tie heurigen Kaisernianö- ver finden bekanntlich östlich der mährischen Stadt Jglau, bei Groß-Meseritsch statt. Als Kommandant der Nordarmec fungiert Generaltruppeninspektor Erzherzog Eugen, Landesverte'idignngskommcin- dant in Tirol und Vorarlberg. Erzherzog Eugen, bis in den vergangenen Herbst Korpskommandant in Innsbruck, hat 1365 die Gebirgsmanöver in Nonsberg geleitet und bei den Manövern 1967

Etablissement für Fremdenbeherbergung und Verpflegung aus sehen soll. Ter Kurs ist zugänglich für Teilnehmer innen aus Kärnten, Tirol und Steiermark. Tie Anmeldung erfolgt bei den Landesverbänden für Fremdeiwerkehr des Landes, in welchem die sich Anmeldende ihren Wohnsitz hat. Ein Lehrgeld ist nicht zu entrichten. Aus den Dolomiten. Ter Touristenverkehr in den Ampezzaner-, Sextener- und Pragser-,Tolomi- teil ist infolge der beständigen Witterung außerge wöhnlich lebhaft geworden. Am stärksten frequen tiert

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/27_08_1896/BZN_1896_08_27_4_object_2283394.png
Page 4 of 8
Date: 27.08.1896
Physical description: 8
erwerben, ? allein das Kultusministerium wurde davon m- 'Hchr»Wß^Hesetzt/.Wd^erwarb' die; beiden Gemälde um den Preis 'voy .5(^ fl. n Das Ministerium hat nun^ von der edlen Absicht geleitet die-Bilder dem Lande Tirol zu - erhalten, die selben dem Ferdinandenm zugewiesen (^N. Ti St.') ^ Ein Steinadler 'Wurde von dem Pächter der Gemeinde jagd von Telfes in Stubäi in' der vergangenen Woche erlegt. Auf der Gemsjagd in den Schickerwänden begriffen, sah er, als ein Luftzug die dichten Nebel zerstreute

'. Vergangene Woche fand in Schuen's Restauration am Rosenhügel in Wien ein Preis- hackelziehen statt. Der stärkste Mann Wiens, Herr Stöhr, unterlag dabei gegenüber dem Tiroler Josef Mar ch e r, welcher den Preis von angeblich 10.000 fl. erhielt. Der Sieger ist 33 Jahre alt und Gastwirth in Kirchdorf bei St. Johann in Tirol In wenigen Minuten war der Wiener Kraftmensch von dem Tiroler dreimal an sich gezogen worden, so daß dieser sich als besiegt erklärte. Im ganzen Unter« innthal herrscht über den Sieg

fl. bezw. 32.950fl. Kaiserlicher Rath Direktor Mach berichtet über Maßregeln zum Schutze des Butterhandels gegen die unlautere Concurenz der Margarine. Es wurden in dieser Richtung die Anträge des Berichterstatters einstimmig angenommen und die Section Trient beauftragt, die nöthigen Schritte in dieser Angelegenheit zu thun. 7 Der vom Landesculturrath gefasste Beschluss lautet: In Anbetracht der Thatsache, daß Buttersurrogate wie Marga rine bereits auch in Tirol und zwar sowohl in Städten

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/10_05_1911/BTV_1911_05_10_2_object_3042883.png
Page 2 of 8
Date: 10.05.1911
Physical description: 8
haben. Ich erwarte vou Ihnen, das,, wenn Sie einst ins Leben hinaustreten werden, Sie aus dem, was in unserem Baterlande vorgeht, gelernt haben, daß die Partei nicht die Hauptsache ist, sondern einzig und allein das Gedeihen unseres Vaterlandes und unseres Volkes. Wenn Sie das Interesse da ran voranstellen, hosfe ich, daß Ihr Leitstern und Ziel stets das Wohl des Vaterlandes sei. Aus Stadt und Zand» Innsbruck, 10. Mai. (Ter Fischerei-Verein für Deutsch- tirol) hält am 26. Mai nm 8 Uhr abends in Innsbruck

und zierlichste hergestellt wurde, zum Verkaufe. Sie wurde von dein „Landesmufeum von Tirol' um den enormen Preis von 18.999 Aranken erworben und von diesem an einen bekannten Wieuer Sammler mit einem Auf schlag (surplus) vou 7599 Franken wiederver kauft. Ans unsere Anfrage bei dem Cnstos des FcrdiuandeumS erfahren wir, daß der zweite Teil der Notiz unrichtig ist nnd heißen soll: jEin bekannter Wiener Sammler Dr. Albert Figdor habe zum Ankaufe der Uhr dem Fer- dinandenm den Betrag von über 7599 Franken

der kaiserl. Akademie der Wis senschaften in Wien vom 4. Mai wurden, anch drei wissenschaftliche Arbeiten aus Tirol vor gelegt. Das korrespondierende Mitglied Prof. K. Heider in Innsbruck übersandte eine Ab handlung von Prof. A. Steuer: „Adriatifchc Plankton-Amphipoden' und eine ?tbhandluug von Dr. Brnno Schröder: „llber. das Phl>- typlankton der Adria'. Prof. Dr. Heinz von Fick er übersandte eine Abhandlung mit dem Titel: „Das Fortschreiten der Erwärmungen (der „Wärmewellen') in Rußland uud Nord- Asien

14