191 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/30_04_1941/AZ_1941_04_30_2_object_1881558.png
Page 2 of 4
Date: 30.04.1941
Physical description: 4
jährlich 200 fl, doch nur — solange sie unver heiratet bleiben. Die in einem ihnen an zuweisenden Kloster unter der Aufficht oes Diözefanbischofs beisammen bleiben, erhalten jährlich 1S0 Fl. Die auszuwan dern gedenken, erhalten ohne anderen Pension 100 Fl. Reisegeld. Die Laien schwestern sind für alle Fälle mit 3V Gulden weniger als die Chorschwestern zu behandeln. Die sich in die Welt be aeben, erhalten ein für allemal 100 Gulden zur Equipierung'. Ein anderes Dekret vom 2. Mai 1732 befaßte

wie die Fackel der Nacht er- euchtete mit ihrem Tugendglanze ihre Schwestern die junge Susanne von Or ini; der Schöpfer nahm sie 23 Jahre all im fünften Jahre ihrer Profession am 2. Mai 1644 zu sich. Äofalia Valtiner. mrch viele Jlchre Novizenmeisterm, ließ bei allen ihren Pflegetöchtern sichtbar ine Spuren ihrer Abgeschiedenheit von >er Welt und ihres gottseeligen Wandels von Gott zurück-, sie starb am 26. Fe bruar 1742. Die Vitarin M. Serasin Speiser leuchtete als ein liebliches Ge stirn der Unschuld

und Gottseligkeit der Gemeinde der Schwestern vor; sie starb am 24. März 1777. Maria Aloisia Haupt mann scch nur Christus in der Person ihrer tranken Schwestern: sie brachte ihnen Trost und diente ihnen viele Jahre Tag und Nacht; sie starb am 16. Juni des Jahres 1377. Eine architektonische Merkwürdigkeit des Klosters war jener große gewölbte Schwibbogen, welcher in schwindelnder Höhe ganz frei über den breiten Renn weg gespannt das Kloster rnit der gegen über gestandenen, nun auch verschwun denen

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/16_11_1929/DOL_1929_11_16_5_object_1153869.png
Page 5 of 16
Date: 16.11.1929
Physical description: 16
aus Lana mit Stefanie Baumgartner, Bäckertochter aus Naturno. statt. Herzlich« Glückwünsche den Neuvermählten! m Zwei diebische Schwestern verhaftet. Vor einigen Tagen wurden in Merano die beiden Schwestern Olga und Frieda Ascher aus Ter meno, die eine 17, die andere 16 Jahrs alt. wegen Diebstahls verhaftet. Olga ist am 2. ds. in das Zimmer des Antonio Serafini kn Ponte all'Jfarco (Waidbruck), als dieser zum Mittagessen gegangen war, «ingedrungen und hat aus einem Koffer 21.000 Lire gestohlen

. Sie selbst behauptete, daß es nur 17.000 Lire waren. Am anderen Tage begaben sich die beiden Schwestern nach Bolzano, wo sie sich mit dem gestohlenen Gelds mit Wäsche und Toiletten versahen. Darauf begaben sie sich nach Merano, wohl um hier Kurgäste zu spielen. Auch in Merano machten sie vom gestohlenen Gelde reichlichen Gebrauch. Durch ihren auffallenden Aufwand machten sie sich aber der Sicherheitsbehörde verdächtig und so wurden sie verhaftet. Anfangs stellten sie den Diebstahl in Abrede, gestanden aber später

doch di« Tat ein. Ihr Eigentum wurde be schlagnahmt und die beiden Schwestern wur den in das Gefängnis von Bolzano gebracht. Sie hatten zwei Drittel der Diebsbeut« in zwischen bereits vergeudet. m Das 70. Lebensjahr vollendet morgen Post-Oberkontrollor Josef Weitz^ der in seiner Eigenschaft als ehemaliger.Postamts leiter in Merano wie in Bolzano in bester Erinnerung steht. Die herzlichsten Glück- wünsche dem Jubilar! m Eine Hand gebrochen. Dieser Tage wan- derte der in der Brauerei Forst angestellt

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/17_06_1930/AZ_1930_06_17_2_object_1861733.png
Page 2 of 6
Date: 17.06.1930
Physical description: 6
Direrdet, Inhaber des Gasthauses „Alto Adige', seine Frau und seine Kinder nach Sarentmo in die Sommerfrische gefahren. Außerdem hatte auch die Mutter des Moser, Magdalena, und feine beiden Schwestern Anna und Ottilia die Fahrt mitgemacht Auf dem Rückwege, der schon mittags angetreten worden war. befanden sich Moser, seine beiden Schwestern und seine Mutter im Auto, mährend die Kinder und die Frau zurückgeblieben waren. Die Gesellschaft hatte in einem an der Straße gelegenen Gast haus einen Imbiß

eine der Schwestern. Anna, die mit einigen leichteren Verletzungen davongekommen war, wieder zum Bewußtsein und schaute sich nach den anderen um. Da bot sich ihr ein trostloses Bild: die andere Schwester lag leblos und blut überströmt einige Meter vom Wagen entfernt; die Mutter, ebenfalls ganz mit Blut befleckt, mit beiden Beinen unter der schweren Karosserie und der Bruder; der den Wagen gesteuert hatte, war gleichfalls noch unter dem Automobil. Mit fast übermenschlicher Anstrengung, befreite die Schwester

Kreuzes' herangesaust und auch die kgl. Karabinieri, die verständigt worden waren. Die Nettungsgesellschast nahm die beiden Schwestern mit ins Krankenhaus, wo ihnen« die ersten Hilfeleistungen zuteil wurden. Moser selbst wurde von einem Automobil der Straßen- miliz nach Bolzqno gebracht, während die Leiche . der Mutter, bewacht von den Karabinieri. bis zur Aufnahme des Lokalaugenscheines durch die Gerichtskommission, die, gleich vorgenommen wurde, liegen bleiben mußte. Frl. Ottilie Moser

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/07_01_1916/BTV_1916_01_07_3_object_3052330.png
Page 3 of 4
Date: 07.01.1916
Physical description: 4
psychiatri schen Klinik in Innsbruck; Univ.-Prof. Dr. Wil helm Trendeleuburg, Vorstand des physiologi schen Institutes in Innsbruck. Das Ehrenzeichen 2. Klasse mit der Kriegsdekoration: Dr. Eduard Hammerl, prakt. Arzt nnd Stadtarzt in Blndenz; Dr. Anton Sigmund, Primararzt in Brixen; Fran Provin- zialoberin der Krenzfchwestern Anna (Salvator) Etlin in Hall i. ; Dr. Friedrich Brnnner. Gemeindearzt in Jnnichen; Fran Generaloberin der barmherzigen Schwestern, Anna (Elisabeth) Rhomberg, Innsbruck; Frau

Vikarin der barm herzigeil Schwestern, Maria (Panla) Mayer in Zams; Dr. Richard Eder, Knsstcin; Joses Eg- ger, Großindustrieller und Bürgermeister in Kusstein; Dr. Friedrich Sturm, Primarius des a. ö. Krankenhanses, Kussteiu; Univ.-Dozent Dr. Felix Freiherr v. Werdt, Assistent am patholo gisch-anatomischen Institute in Innsbruck; Dr. Joses Leist, städt. Seknndararzt im Jnfektions- hause des Allgem. Kraukenhauses iu Junsbrnck; Dr. Karl Gugler, ^lssist'ut an der Hals- nnd Ohrenklinik des Allg

- genz, Schwester Anna Maria (Johanna Nep.) Herburger, Spitalsoberiu im allgem. Kranken haus iir Jnnsbrnck, Jgnaz Eduard Kaspar, Mag. ^pharm. in Schwaz, Bahnhofgastwirt Anton Kiener in Jnnsbrnck, Schwester Oberin der barmherz. Schwestern Maria (Kortona) Kmanhs im Spitat zu Wörgl, Schwester Oberin Airna (Afra) Kobald der barinherz. Schwestern in St. Martin bei Schwaz, Selchwareusabrikant Josef Kohlegger als Obmann der Ordnnugsiuannschaft der Freiw. (Thiadildis) Lainpart, Oberin der Krcuzschwestern

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/17_12_1914/BZZ_1914_12_17_3_object_385345.png
Page 3 of 12
Date: 17.12.1914
Physical description: 12
, im Kloster zum heiligen Kreuz von Seben 1809.' Mit wankenden Knieen näherte sie sich vollends dem Altar. DieOberin reichte ihr die bereitgehaltene Feder. Sie nmerschrieb. Es war ihr. als habe sie ihr Todesurteil unterzeichnet. Dann warf sie sich flach mit dem Gesicht auf den Bodeu .nnd die ^gleitenden Schwestern deckten sie, auf den Wink der Aebtissin mit dem schwarzen - Bahrtuch zu. von dem das aufgehestete Aroße wezße Und jetzt erscholl draußen vom Tür», hastig m Amgen Schlü«n das Srabgelänt. Dnmpf

mischte sich der Chor der Schwestern darem. S,e saugen die Totenutauer: Eine schaudernde Bewegung machte da» Leiche» mich erzittern. Serena streckte sich lau« auS; sie glaubte wirllich zu sterben. „Widers, nos ckowü»«, — ^n»te no»l' Lag sie bereits im Grabe? Und llaua dW5 fürchterliche Geläut über ihre» stillen Hügel? Die Schwere des Bahrtuchs wollte sie ersticke«, sie «ma nach Lnft imd Atem. .0rs pro oodis!' hallte es ihr ins Ar. Da endlich war es vorüber. Die Nonne« löschten die Kerzen und schlugen

das Leichentuch zusa»»m. DaS Totenglöcklein schwieg. .Steh' auf im Namen des Herrn zu neuem Lebe»!' Verena erhob sich mühsam und wankend. Die Schwestern begannen einen neuen Gesang: „Zempiterm kons »moris, LoasÄstrix triztiurr», lnster sslvstoris, virsr» vUMlmaZ- Die Aebtisfin winkte die junge Braur de« Himmels heran, als der Gesang schwieg und da» rauschende Orgelspiel verstummte. Ans dem g» öffneten Buche verlas sie die Regeln des Orden» Die Schwestern aber bemühten sich geschäftig u« die Neuvermählte

6
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/14_10_1944/BZT_1944_10_14_8_object_2107803.png
Page 8 of 8
Date: 14.10.1944
Physical description: 8
, an der SÜdfront den Heldentod fand. In tiefer Trauer: Wwe. .Maria Oberntucli. als Mutter; Josef, Heinz, J.nls, z. Zt. Im Felde, als Brüder; Allilnc Plunger, geh. Olier- raueb, Maria Oberranob. Hed wig kastowskv, geh. Ober ranch, Wwe. Ella Züsch*. geh. Oberranch, als Schwestern: auch Im Namen aller übrigen Verwandten. Horen, .Meran, Sümibcrg. Kuf stein, L'lin, Wien, am 14. Oktober 1944. Hart und schwer traf uns dl» traurige Nachricht, dass unser lieber Sohn, Bruder und Neffe Heinrich Profanier Pollzelamvärter

nach kurzer KrankhMt, hu Alter von 18 Jahren, am 7. Oktober 194-1, ln einem La zarett verschieden Ist. Die Beerdigung fand am Mitt woch. den 11. Oktober auf dem Friedhof ln Meran statt. In tiefer Trauer; Hans und Ifunnl Profanier, a!i Eltern; llannt Kerschbau- mer, geb. Profanier u. Moldl, al» Schwestern; Josef Kerscli- banmer, Zt. Im Felde, als Schwagar; auch lm Namen alle Verwandten. Omand bei Auer (Kalten bronn), Auer, Brlxen, Sela, Koltern, Hall, am 10. Ok tober 1944. Hart und schwer traf

, Neumarkt I. Südtirol, Salz burg, am 14. Oktober 1944, aiasaa - üsnksapg In tiefstem Schmerz geben v r d e Nachricht, dass unser Gatte. Vater und Bruder dichte Corradin l'ffz. und Sonderführer am 5. September 1944, tm Al ter von 43 Jahren, auf dem Balkan den Heldentod erlitt. Hedwig Corradlnl, als Gattin: Richard. Robert und Anne marie, als Kinder; Ferdinand. Emil und Cölestin, als Brü der; Anna Falkner, geh. Cor radlnl, Fanny und Martha Corradlnl, als Schwestern. Meran, Lienz, im Felde, Inns bruck

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/23_08_1923/TIR_1923_08_23_3_object_1989234.png
Page 3 of 6
Date: 23.08.1923
Physical description: 6
und einiqe Tag« darauf starb die Frau. Sie hinterläßt den Mann und ' ?n>:i kleine Kinder. — In Girlan starb am 2Z. August der 7S'°ahrige Besitzer ?ranz An rainer. Die Beerdigung findet am 24. August um 4 Uhr nachmittags statt b Zum Unglück am Oberkeniater Weiher. Lengmoos, 22. August. Wie schon be richtet worden ist, verunglückte am 17, Aug. in Klobenstein Robert Graf de Eonti aus Turin. Er begab sich mit seinen Brüdern und Schwestern noch Oberkemcrten. in den dortigen Weiher zu baden. Das Wasser

die ser Organisation bestellt, in welcher Eigen schaft er bis zum Früh>ahr dieses Jahres oer- bkeb. Bei den Wahlen 1919 und 1321 wurde er in den Landtag entsendet mid nach dem Tode des Nationalrmes Scheffinier als dessen Ersatzmann in den Nationnlrat berufen. Cr hinterläßt vier Brüder und zwei Schwestern: Dr. Hans Kleißl, Advokat in Meran. Dr. Jo ses und Dr. Gottfried Kleiizl. Zahmirzte in Meran, Roinan -^le'ßl. Tabnkha.iptv?rleger in Innsbruck, Vaulci Stumpf, geb, Kl<M. Lar5 >e ?f>!»u?tm«i!MZAatiiii

wenerawbsolution, S!> ':icrlich? jionventinesse, — Äonniaq, ZS, August, Mo»at5oc:famml»n-i, halb S Uhr iriil, feierliche 2eger!M'sse iür die Ordeiisgcmeiüde: aar S und oor 7 Uhr Kensralabjolution. Nartvnittags t Uhr kl, Tee!eii5i>senkran,z ^ür die verstorbenen Mit schwestern No'durqa L>agler und Katharina Tha ler: 1!^; Uhr Fcstpredigt zu Tkren des hl Lud wig, hieraus sakramentale Andacht, — Sonntag. 2. September, nachm. 2 Uhr im Saal» des Kin dergartens a. E. Beginn des Novi'.'NUnterrichtes. . wozu

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1887/01_11_1887/MEZ_1887_11_01_3_object_679795.png
Page 3 of 18
Date: 01.11.1887
Physical description: 18
können. l aelanat Planquette's reizende Operette . »Rip.dem Inseratmthell zu enwchmen, auch in diesem 'Rip' zur Aufführung. ^ ' Zahre Dr. Liman, Freihof. Odermais, abzn- (6 o n c er t.) Die Matinse der Schwestern j halten. Da derselbe namentlich die Kunstwerke >Auausta und Ernesta FerrariS am Renaissance zu behandeln gedenkt, einer Zeit, Samstag wurde durch das Violinspiel lhres' ^^ nur das Jntereffe von Italien- Bruders Friedrich unterstützt, welcher M. senden m Anspruch nimmt, sondern daS »,nn Reverie

- ' !s Ziemlich bemeistert. Frl. Duval war Mm Welser, an der wir nichts aus», ver ihm wesent- Wa. wenn nur ihre Stimme etwas voller Ton und ehrend m der „Fantasie' ^ lies» klänge; so aber wurde der vom-liche ^nfie le s , . Ueber- mit grausamer Stetigkeit vor-^ neben lenen 3^.. ^ Schwierigkeiten seinen l Jammer PhilippinenS von Frl. Windung d' t ch sch Wohlverdienter reicher I ki» überjammert. Auch^Herr Aderer ^^3 ^^elch^ - ^ Die Schwestern (Vorträge.) Einen Zirkel für Cultur-und Kunstgeschichte für Damen

. Um seiner Schwestern sehr wohl den Platz behaupten d-r d-s C»p°°ist-n. °°dn ^ machen, soll der Preis ein mäßiger sein. (Generalversammlung.) DerMeraner Männer - Gesangverein hielt zum Zwecke der Rechnungslegung und Erstattung des Jahres« ! berichtes über das abgelaufene 25. Vereinsjahr, . «Utr» vvtt «Siurl, vc».»» ^ ' o breite, bräunliche Flächen, auf denen noch lust» Herz getroffen. fast, verlasien. — . ^ ^ Augen- einzelne blaue und rothe Blumen schwankten. -? ei->i Freimüthigkeit entgegen. Kein hartes

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/15_04_1917/TIR_1917_04_15_5_object_1957100.png
Page 5 of 10
Date: 15.04.1917
Physical description: 10
zu lassen. Heute hätten die Brüder sich am liebsten den älteren Herrschaften angeschlossen, aber das war durchaus nicht nach dem Sinne der Schwestern. Ruth ging entschlossen zur Ausführung des Vor habens. Nach einem Blick des Einverständnisses, den sie mit der Schwester getauscht hatte, wandte sie sich an die Brüder: „Wir möchten hinauf zum Pavillon, kommt ihr mit ?' Der Pavillon war oben auf der Bergkuppe zwischen den beiden' Villen auf gemeinsame Kosten erbaut wor den und wurde von beiden Familien oft

war. 2l Als die beiden Schwestern dann auf ihren Zim mern waren, und eine Weile still vor sich hingesehen- hatten, ganz gegen ihre sonstige Gewohnheit, da sagte Ruth plötzlich sehr bestimmt: „Weißt du, Hilde, Mama kann uns nicht viel hel fen. Und sie regt sich mehr dabei auf. Wir werden lieber die Angelegenheit kurz und energisch selbst in die Hand nehmen.' Hilde sah sie erwartungsvoll an. „Aber wie denn, Ruth, hast du schon einen Aus weg gefunden?' Ruth nickte. „Sehr einfach. Sobald wir mit Norbert und Hans

, sind und daß sie von mir ganz sicher einen Riesenkorb bekommen.' „Von mir natürlich auch.' „Aber ich sage es immer wieder, ich glaube es nicht. Und wenn wir mit ihnen einig sind, dann hat es keine Gefahr mehr.' Die Schwestern seufzten abgrundtief und sahen sich an. Und dann fielen sie sich um den Hals. ^ .'.Ach, Ruth!' — ' ' „Ach. Hilde?'

15