654 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/14_04_1910/BRC_1910_04_14_4_object_149704.png
Page 4 of 8
Date: 14.04.1910
Physical description: 8
Seite 4. Nr. 44, Donnerstag, Orjginal-KorrchoudtllM. Abdruck unserer Original-Korresp. nur mit Quellenangabe gestattet. Stixe», 12. April. sWo bleibt Brixen?) In der letzten Nummer Ihrer geschätzten Zeitung findet sich die Nachricht aus Bozen, daß die dortige städtische Sparkasse zu wohltätigen Zwecken Kr. 138.300 ge widmet hätte. Der Schreiber besagter Notiz bemerkt hiezu: „Wo bleibt Brixen?' Diese Frage war mir und vielen meiner Bekannten aus der Seele gesprochen. Wo bleibt Brixen

? Während fast alle größeren Spar kassen im Lande Jahr für Jahr öffentliche städ.tische Wohlfahrtseinrichtungen, gemeinnützige Unterneh mungen usw. mit ganz namhaften Beträgen bedenken, habe ich nicht gehört, daß die Sparkasse Brixen seit beiläufig einem Jahrzehnt auch nur einen Kreuzer für besagte gute Zwecke hergegeben hätte, aus genommen vielleicht die von der Sparkasse vor zirka 15 Jahren durchgeführte Kanalisierung, die eben so Fischzuchtzwecken wie den Bedürfnissen der Stadt selbst dient. Nachdem

doch die Parteien der Spar kasse Brixen zu nicht geringem Teile in der Stadt selbst zu suchen sind, fo wäre es doch nur recht und billig, wenn die Sparkasse einen Teil ihrer Rein erträgnisse wie andere Sparkassen wieder in Gestalt von wohltätigen Zuwendungen zurückfließen lassen würde. Welch ein edler Zweck wäre es, wenn die Sparkasse der Stadt, sagen wir, das so notwendige Spital bauen helfen würde! Durch einen so schönen Entschluß würde sich die städt. Sparkasse selbst ein schönes Denkmal setzen

und damit dokumentieren, daß ihr die Bedürfnisse der Stadt, aus der sie ihre Kräfte zieht, auch am Herzen gelegen sind. Damit wäre der Sache gedient und gegenstandslos das seiner-- zeitige Schimpfen der Gegner der Stadt Brixen in den „Innsbrucks Nachrichten' über die Baufällig- keit und das Sanitätswidrige des jetzigen alten Spitals. Wir geben zu, daß seit der Gründung der Brixener Bank die Geschäfte der Sparkasse etwas nachgelassen haben mögen; damit läßt sich aber ihre auffallend kühle Zurückhaltung nicht ganz

erklären. Wir schließen mit dem Wunsche, daß die Brixener Sparkasse aus dem langen Dornröschenschlafe er wachen möge und bald recht Erfreuliches von sich hören laffe. ülaltelruth, 12. April. In einer Korrespondenz der „Chronik' aus St. Ulrich in Bezug auf die hiesige Assentierung ist ein Irrtum unterlaufen, in dem nicht alle bis auf einen tauglich waren, sondern nur 10 von 24 Assentierten. Leilsch» 11. April. Das Sterbeglöcklein hatte hier am 9. April doppelte Arbeit. In St. Pauls war im Alter

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/19_09_1896/BZN_1896_09_19_2_object_2283701.png
Page 2 of 8
Date: 19.09.1896
Physical description: 8
sie vor, sie benöthige dringend Geld, um den Qnartiefzins zahlen zu köuuen. Die gutherzige Person gab ihr ein Sparkassebüchel lauteud auf eine Einlage von 392 fl. 60 kr.; die Huber er langte der Franziska Micheli, daß sie 80 fl. herausnehmen dürfe. Letztere stellte aber das Sparkassebüchel nicht mehr zurück und nahm nach und nach deu ganzen Betrag ans der Sparkasse heraus. So oft die Huber sie augieug das Büchl herzugeben, wurde dieselbe vou 6er Micheli mit irgend einer Ausrede abgewiesen. Einmal schickte

im Schwurgerichtssaale. Sie war vor einigen Jahren Dienstmaqd bei dem gewesenen Kanfmanne Tränt in Boze5 und lernte hier die Micheli kennen. Im Jahre 1887 kam letztgenannte einmal zu ihr und erzählte, daß sie in Kalte'.n ein Gut besitze, dasselbe verkaufe», aber zuerst freistellen wolle. Dann bat sie die Maria Mock um ein Darlehen von 500 Gulden. Letztere nahm diese Summe aus der Sparkasse und gab sie ohue weiteres Bedenken der Micheli als verzinsliches Darlehen. Dafür hat ihr die Angeklagte einmal 20 fl. Zins

, kennt die Micheli schon längere Zeit. Diese wnßte, daß Zeugin Geld in der Sparkasse liegen habe und trug ihr deßhalb auch ein Geldar.liegen vor. Sie beredete die Neisigl, daß diese ihr Geld aus der Sparkasse nehme und ihr (Micheli) übergebe, denn sie zahle ihr 5'/y Zinsen, die Spar kasse weniger; die Angeklagte log dabei die Reisigl an, machte glanblich, daß sie Güter besäße und ihre Gelder daranf liegen hätte. Unter sieben Malen bekam Franziska Micheli von der Maria Neisigl zusammen 1705

fl. 29 kr. und so viel hat letz tere seit 1888 sammt Zinsen Von der Micheli heute noch zu fordern. Zeuge Anton Wolfahrter, ^hnrmknecht, deponirt: Voriges Jahr sprach die Micheli, welche ihn als Nachbarin kannte, den Zengen an nnd ersuchte ihy um ein Darlehen von 100 fl., welche sie für ihre Schwester brauche. Wohlfahrter willfahrte dem Ansuchen, holte am nächsten Tage 100 fl. von der Sparkasse ab und gab der Micheli das Geld. Für die erwiesene Gefälligkeit übergab dann die Empfängerin dem Wohl fahrter den Betrag

Micheli sie dringeud um ein Darlehen von 300 fl- ersncht habe; m drei Wochen bekomme sie das ganze Geld znrück. Die Bertignol nahm 300 fl. aus der Sparkasse her aus und lieh sie gegen Ausstellung eines Schuldscheines der Micheli. Trotz wiederholter Mahnung seitens der Darlehen!! wollte die Micheli vom Zurückzahlen des Geldes au die Bck- tignol nichts wissen und erhielt letztere keinen Kreuzer Gelo mehr von der Micheli. Zeugin sieht ein, daß sie von der >etzl- genannten betrogen worden sei

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/26_07_1915/BTV_1915_07_26_4_object_3051696.png
Page 4 of 4
Date: 26.07.1915
Physical description: 4
auf gefordert, seine Rechts binnen 6 Monaten vom Tage dieses Ediktes an geltend zu machen, widrigens dasselbe nach Verlauf dieser Frist für unwirksam erklärt würde. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abt. III, am 16. Juli 1915. 77/4 .Giacoinelli. 3 G.-Zl. 'I' 30/15, ; Attiortifieruttgs-Edlkt. Auf Ansuchen des Kaspar Schneider in Zell a. Ziller wird das Verfahren znr Amortisiernug des dem Gcsuchsteller angeblich in Verlust geratenen Einlagebnches der Sparkasse schwaz, Fol- 72273, kantend aus Substitutionsmasse

des der Gesnchstellerin angeblich in Verlust geratenen Einlagebnches der Sparkasse Jmst Nr. 21>>4, lautend auf Magdalena Senn, über 200 X, ein geleitet. Der Inhaber dieses Einlagebnches wird daher auf gefordert, seine Rechte binnen 6 Monaten vom Tage dieses Ediktes an geltend zn machen, widrigens das selbe nach Verlans dieser Frist snr unwirksam erklärt würde. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abt. III, am 17. Juli. 1915. 77/4 Giacoinelli m. p. 3 G.-Zl. 1' 2S/15/5 Nmortislerungs.Edikt. Ans Ansuchen der Anna

H a a S , Inwohnerin in Niederachen zn Oberau, Gemeinde Wildschönau, wird das Versahren zur Amortisierung der nach stehenden, der Gesuchstellerin, beztv. ihren Brü dern Johann, Veit und Georg Haas zn Oberau augeblich iu Verlust geratenen sparkassebüchcr als: i 1. Einlagebnch der Sparkasse Schwaz, Folio Z 3741 (alt 44.979), lautend auf Johann Haas l über 2544 Kronen 6? Heller, 2. Einlagubnch derselben Sparkasse, lant^nd ans Georg Haas, über 3120 Koronen 78 Heller, 3. Einlagebuch des Kussteiner Sparkassen- Vereines

, Folio 7957, lantend aus Veit .Haas zu Tiefeutal-Oberau, über 2390 Kronen 59 Heller, 4. Einlagebuch der Sparkasse der Siadt Innsbruck, Folio 43.536, lautend auf Anna Haas, Oberan-Wildfchönau, über 992 Kronen 62 Heller, eingeleitet. Ter Inhaber dieser Einlagebücher wird daher ansgesordert, seine Rechte binnen sechs Monaten, vom Tage dieses Ediktes an, geltend zn machen, widrigens sie nach Verlans dieser Frist sür un wirksam erklärt würden. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abt. III. am 16. Jnli 1915

. 's^ Giacoinelli. 2 G.-Zl. r 27/15/3 Ainortisicrung. Auf Ansuchen der Maria Lacker, dzt. in Salz burg (postlagernd), wird das Verfahren zur Amor tisierung des der Gesuchstellerin angeblich in Verlust geratenen Depotscheines des Kussteiner Sparkasse- Vereines vom 5. August 1914 über das Einlage- büchel desselben Vereines, Fol. 763, lautend auf 200 X, eingeleitet. Der Inhaber dieses Depotscheines wird daher aufgefordert, seine Rechte binnen 1 Jahr, 6 Wochen und 3 Tagen vom Tage dieses Ediktes an geltend

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/07_05_1919/BTV_1919_05_07_3_object_3055614.png
Page 3 of 4
Date: 07.05.1919
Physical description: 4
dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Bezeichnung des Wertpapieres: Eilitagebnch der Sparkasse der Stadt Bozeu, Nr. 27718, lautend auf minderjährige Hedwig, Anton nnd Klara Egger, über 210 X 56 Kreisaericht Bozen. Abt. iv, nm 31. Dezember 1913. 510 Dr. v. R i e c a b o n a. G.-Zl. '1' IV 1j19/2 ?lnfgebot von Wertpapiereti. Auf Autrag des Jgnaz Aioser. Spediteur in Brnncck. iverdeu uachfteheude. dem Antragsteller angeblich iu Verlust geratene Wertpapiere ans- geboten,- deren Inhaber wird anfgefordert

, sie binnen sechs Monaten von? Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Gericht vor- znweiseu,- auch andere Beteiligte haben ihre Einwendnngen gegen den Antrag zu erhebeu. sonst wiirdeu die Wertpapiere uach Älblailf die ser Frist für kraftlos erklärt iverdeu. Bezeichnung der Wertpapiere: Einlagcbnch der Sparkasse dnr Stadt Bruneck, lautend auf Moser Jgnaz. Brnncck. Nr. 27714. über 23UU 49 Stand ittsl 17. August 1913. Kreisgericht Bozeu. Abt. iv, nm 11. Jänner 1919. 511

. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablans dieser Frist für kraft los erklärt werden. Bezeichnung der Wertpapiere: Einlagebuch der Sparkasse der Stadt Bvozeu: Nr. 20.099 liiuteud auf iliolaud Dall' Oglio. über »IU /c 18 Nr 29.l>41, lautend ans Ado Dall' Oglio, über 202 /c 87 ,i. Nr. 13.724. lautend auf Fernando Dall' Oglio, über 22ti X 72 Staud mit 31. Dezember 1913. Kreisgericht Bozen. Abt. iv, am 3. April 1919. 417 Dr v. Nieca b o n a. G.-Zl. 1' IV 3/19/1 Aufgebot von Wertpapieren. Llns Antrag des Spar- nnd

, sie biuueil sechs Mo naten vom Tage Ser erstell äinndmachnng des AnsgeboteS bei Gericht vorzuweisen,- auch andere Beteiligte habeu ihre Eiuweuduugeu gegeu deu Alltrag zu erheben, sonst würden die Wertpapiere nach Ablans dieser Frist sür 'kraftlos erklärt werden. Bezeichnung der Wertpapiere: Einlagebnch der Sparkasse der Stadt Bozen: Sir. 22 734, kantend ans Adele Dr. Pernegger. Lavarone, über X 12.884.97, Skr. 27 870. lautend ans Theresia Giongo. La- varone, über X 103.13,. Nr. L7.377 lantend ans Theresia

angeblich in Verlust gerateue Wert papiere ausgeboteu) deren Inhaber wird anf gefordert, sie binnen sechs Monaten vom Tage der ersten Knndmachllng des Aufgebotes bei Ge richt vorzuweisen? auch audere Beteiligte haben ihre Eiiilveuduuneu gegeu den Antrag zn erhe- bell. svllst würden die Wertpapiere nach Ablanf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Vczeichnnng der Wertpapiere: Einlagcbücher der Sparkasse Mer'an: Nr 40.122, lantend ans Fanllli Schafserer. über 7807 /< 31 Nr. 4K.12I, lautend allf Josef

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/11_05_1835/BTV_1835_05_11_10_object_2915666.png
Page 10 of 12
Date: 11.05.1835
Physical description: 12
desselben legili- miren werden. Bon der Administration der mit der ersten österreichi schen Sparkasse vereinigten allgemeinen Versorgungs- Anstalt. Wien, den 2. April 1835. Durch die Kommandite der allgemeinen VersorgungS- Anstalr. Innsbruck, den 4. Mai 1335. Martin Tschurtschenthaler. 1 Versteigerungs-Edikt. Die hohe LandeSstelle bat gemäß kreisämtlicher Er öffnung vom 29. v. M., Z. 2900, die Realisirung mehre rer in dem deutschen Schulhause zu Hall nothfallenden Nachbauten im Wege der Versteigerung

vermißt. Auf Ansuchen seiner Verwandten wird nun Jakob Sonderegger aufgefordert, binnen einem Jahre entwe der dahier zu erscheinen, oder das Gericht auf eine ande re Art in die Kenntniß seines Lebens und Aufenthaltes zu setzen, widrigens zur Todes - Erklärung geschritten werden würde. K. K. Land- und Krimipal-Gericht Feldkirch, den 28. April 1835. v. Sterzinger, Land- und Kriminalrichter. 2 Bekanntmachung. Der VerwaltungS-Ausschuß der hiesigen Sparkasse hat in Erwägung, daß es bei den gegenwärtig

obwalten den Verhältnissen in der Regel unthunltch sey, Gelder mit normalmäßiger Sicherheit höher als zu 4Prozent an zulegen, und daß ein mäßiger Antbeil von diesen Zinsen für die Sparkasse zur Bestreitung der Regiekosten, und zur Deckung des Interessen-Ausfalles für jene Zeit, wäh rend welcher die der Sparkasse anvertrauten Gelder nicht fruchtbringend gemach» werden können, zurückbehalten werden müsse, dieHerabsetzung deß Zinsfußes der Einla gen auf Z vom Hundert beschlossen. Da die hohe Landesstelle

diese von der Nothwendig keit abgedrungene Maßregel mit Dekret vom 24. April d. I., Nr. W. m. ^t., bereits genehmiget hat, so werden die Besitzer der «parka»e - E'nlagSsch'eine hiemil in Kenntniß gesetzt, daß vom 1. Juli d. I. angefangen die Zinse der sämmilictien der Sparkasse anvertrauten Einlagen nur niel'r zu 3'/z vom Hundert werden berech net und bezählt werden, wogegfn die Direktion sich be reit erklart, jene Einlagen, welche zu diesem herabge setzten Zinsfuße nicht länger in der Kasse belassen werden wollten

, wie bisher auf jedesmaliges Verlangen zurück zu bezahlen. , Von der »Sparkasse-Direktion Innsbruck, den 4. Mai 1835. Dr. Maurer, Obervorsteher. 2 Edikt. (') Am 8. Juli 1834 wurde vom unterfertigten k. k. Stadt- und Landrechte die seit dem Jahre 1802 vermißte Maria Prantl, eine eheliche Tochter des verstorbenen Schlosscrincisters Franz Prantl dahier, und der gleich falls vermißten Euphemia Prantl, geb. Albrecht, für todt erklärt. > ' . ^ ' Zu ihrem Nachlasse, welcher beiläufig in 146 fl. R. W. besteht

5
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/07_12_1933/VBS_1933_12_07_9_object_3132237.png
Page 9 of 16
Date: 07.12.1933
Physical description: 16
in Breffanone zur Schätzung' des „Fäppler- Hofes'. Eigentum des Leopold Lamptecht rn Luson. _ •' 718 61 Die Sparkasse Bolzano durch Adv. Dr. Walter v. Walther in Bolzano . ^zur Schätzung des Eigentums des Arnold Ele ment in Bolzano, gegenwärtig in Münchens wohnhaft. • 713 Personalien. Neuer Verwaltungsrat 714 der Soar- und Borfchüßkaffe Nerano: S. E. Er. Äff. Dr. L. de Dal Lago. Prä sident, Eomm. Adv. Dr. M. Markart, erster Vizepräsident, Baron Adv. Dr. Alvis« Fioriö, zweiter Vizepräsident. E Ze .Eon forti

überführt «erde«. SvrMo stik die Wtottthtlst Der Präsident der Sparkasse yolzano. Exz. Friedrich Graf Toggenburg, überreichte dem Präfefkev, Exz. Mastromattei, für dl« Winter hilfe der Partei iv Volzaao den Betrag von 30.000 Lire. Der Präfekt hak dem Gra sen Toggenburg in vnerkeannag der Spende der Sparkasse seinen Dank ausgedxücki. Die Sparkasse Bolzano hat weiters 2000 Lire für das Hilfswerk in B rest an an e. 100O Lire für das HNfswerk in Orklfei und 1000 Lire für da» Hisswverk in vtpi keuo gchrendet

. * . An die faschistische Winterhilfe der Provinz Bolzano sind folgende wettere Spenden «in gelaufen: . . Funktionäre und Angestellte der Sparkasse Bolzano für den Monat November L 426.30. Cao. Pellegrlno Beniamino L. 200, idem L. 110 für dasHlssswerk der faschistischen Eisenbahner, Franz . Augscheller Ai, Funktioväre-«unbr4lngestellt«'der ^Phistrix' für drei Monate L. 908. Funktionäre und Angestellte der Reichs-UnterstÜtzungs» und Unfallkaffe für November 8.16.80, Pro fessoren und Personal de» kgl. Gymnasium Lyzeums

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/29_06_1892/BRG_1892_06_29_4_object_748004.png
Page 4 of 14
Date: 29.06.1892
Physical description: 14
rennen möchten, da ihre Sache ja aussichtslos sei? Aber alles ist vergebens — ich übergebe es dem Dr. N. heißt es, wie der Glurnser Korrespondent neulich im „Burggräfler' meinte. — Keine Spar kasse ! »Jeder Wohlhabende trägt seine Ersparnisse dorthin — so kommt das Geld aus der Gemeinde. Die Sparkasse schickt das Geld in'S AuSland — so kommt das Geld aus dem Lande; und will man von der Sparkasse leihen, so muß man den letzten Nagel an der Wand verpfänden!' Daß die Spar kasse sichere Hypothek

und bei der heutigen Ent- werthung der Güter viel fordern muß, kann man ihr nicht verübeln — sonst wäre sie ja leichtsinnig. UebrigenS ist die Sparkasse auch mit Leuten, die sie gut kennt, nicht so hart; daß sie aber mit Leichtsinnigen und Waghalsigen ein bischen in's Gericht geht, ist recht. Auch die Raiffeisenkassen sind streng und, wenn sie einmal anfangen, lax werden, verlieren sie den Kredit. „Wer einen übrigen Kreuzer hat, trägt ihn in die Sparkasse!' Aber wer weiß nicht, wie schwer man von seinen Mitbürgern

die Zinse bekommt, während man die selben an der Sparkasse jeden Tag holen kann? Und wie oft bört man nicht leichtsinnige Schuldner, die im WirlhShause immer Geld genug haben, sagen: „Ah mein Gläubiger kann warten, er hat ja eh' Geld genug!' Soll es einen unter solchen Umständen nicht verleiden, Geld auszuleihen? Das beste Mittel, daö Geld im Orte zu behalten, ist die Gründung von Raiffeisenkassen; aber wie schwer ist es, den Leuten den Vortheil derselben begreiflich zu machen? Wie viel Tadel und Spott

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/23_07_1915/BTV_1915_07_23_3_object_3051674.png
Page 3 of 4
Date: 23.07.1915
Physical description: 4
der nach stehenden, der Gesuchstelleriu, bezw. ihren Brü-- derit Johann, Veit und Georg Haas zu Oberau angeblich iu Verlust geratenen Sparkassebücher als: 1. Einlagebnch der Sparkasse Schwaz, Folio 3741 (alt 44.979), lautend auf- Johann Haas Über 2544 Kroueu 67 Heller, 2. Einlagebuch derselben Sparkasse, lautend auf Georg Haas, über 3120 Kronen 78 Heller, 3. Einlagebuch des Kussteiner Sparkassen- Vereines, Folio 7957, lautend auf Veit Haas zu Tiefental-Oberau, über 2390 Kronen 59 Heller, 4. Eiulagebuch

der Sparkasse der Stadt Innsbruck, Folio 48.536, lautend auf Anna Haas, Oberau-Wildschönau, über 992 Kronen 62. Heller, eingeleitet. Ter Inhaber dieser Einlagebücher wird daher aufgefordert, seine Rechte binnen sechs Monaten, vom Tage dieses Ediktes an, geltend zn machen, widrigens sie nach Verlauf dieser Frist sü,r un wirksam erklärt würden. K. k. Landesgericht Innsbruck, Zlbt. III, am 16. Jnli 1915. ' 77s4 G i a c o in e 1 l i. 1- G..Z. L 2S/15/3 Amortifierungs-Edikt. Auf Ansuchen des Johann Naschberger

, am 16. Juli 1915. 77/4 Giaconrelli. 1 G.-Zl. '1' 30/15/3 Aniortisieruugs-Edikt. Auf Ansuchen des Kaspar Schneider in Zell a. Zittcr wird das Verfahren zur Amortisierung des vem Gesuchsteller angeblich in Verlust geratenen Einlagebuches der Sparkasse Schwaz, Fol. 72273, lautend auf Substitutionsmasse für eventuelle Kinder der Julie straffer, Zell a. Z., über 905 15 19 d, eingeleitet. Ter Inhaber dieses Einlagebuches wird daher ausgcsordert, seine Rechte binnen 6 Monaten vom Tage dieses Ediktes an geltend

zu machen, widrigens dasselbe nach Verlauf dieser Frist für uuwirksam erklärt würde. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abt. III, am 16. Juli 1U15. 77/4 Giacoinelli w. p. 1 G.-Zl. 1' 31/15/2 Aluovtiskerung. Auf Ansuchen der Magdalena Senn, Private in Jmst, wird das Verfahren zur Amortisierung des der Gesuchstelleriu angeblich in Verlust geratenen Eiulagebuches der Sparkasse Jmst Nr. 2104, lautend auf Magdalena Senn, über 200 ü, ein geleitet. Der Inhaber dieses Eiulagebuches wird daher auf- gesordert, seine Rechte

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/15_07_1918/BTV_1918_07_15_2_object_3054982.png
Page 2 of 4
Date: 15.07.1918
Physical description: 4
in GerloS Johann Geitzler, dem Landbriefträger in Male Emil G e n t i l i n i, der Lehrerin in Mol- veno Ester G e n t i l i n i, dem Landbriesträger in Male Fortunats Gentilini, dem Steuer- verwalter in Windisch-Matrei Engelbert G h e- d i u a, dem NechtSkousulenten der Sparkasse in Bruneck, Gemeiuderate, Advokaten Dr. Artur Ghedina, dem Gemeindevorsteher ilt Samo- clevo Bortolo Ghirardini, dem Gemeinde- rate in Eavalese Anton Gianmoena, dem Lehrer in Eavalese Lodovico Gianznoena, dem Gemeindevorsteher

in Leimach Jakob Huudsbichler, dem Gemeindevor steher in Mayrhofen Johann Hundsbichle r, dem Leiter der Bezirksstelle des österreichischen Militärwitweu- und -waisenfonds in Jmst Josef Huter, dem Pfarrer in Abtei Joses I rsar a, dem Gemeindevorsteher in Thaur Josef Ifser, der Postexpedieutin in Siabbi Siosa Iaeche - lini, dem Lehrer in Niederdorf Josef Iaclic, dem Verwalter der Sparkasse in Meran Josef Iennewet n, dem Schriftsteller in Jnnsbrnck Matthias Ioksch, der Lehrerin in Dimaro Gio- vina Iori

, dem Aezirkssekretär i. N. iu Di- maro Alois Ioriatti, dem Oberpostmeister in Jnnichen Michael I u n g er, dem Gemeindevor steher in Sand Josef Inns m a n n, dem Zahl meister der Naiffeisenkasse in AniraS Josef Inns m a n n, dem Privatbeamten in Matrei Norbert Kaczero w s k y, dem Landesgerichts- rate und BezirkHgerichtsvorsteher in Sreinach Anton K a m »fr e rla n de r, dem Kassier der Naiffeisenkasse in Num Eduard K amvf l, dem VorstanöSmitgliede der Sparkasse in Innsbruck, Gemeiuderate Karl Kapferer, dem Finanz

der Staatsbahndirektion in Innsbruck Ernst L ö 5; l, dem Lehrer in Tersens Anton Loidl, dem Ge meindevorsteher in Achenkirch Anton Loin ger, dem Vorstande der Sparkasse in Dornbirn Engelbert Luger, dem Zahlmeister der Naiss eisenkasse in Partschins Alois Maier, dem Grundbesitzer in Klobenstein Alois Mai er, Sem Schneidermeister in Fnlpmes Andrä Mair, dem Gemeindevorsteher in Vögelsberg Ilnton Mair, dem Schmiede in FnlpmeS Leo Mair, dem Direktor der Sparkasse in Schwaz Fidel M a i st e r, dem Gemeindevorsteher

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_02_1911/BRG_1911_02_22_5_object_799249.png
Page 5 of 16
Date: 22.02.1911
Physical description: 16
der Sparkasse für einen Teil der Markthalle wäre durch eine Grundabtretung ein Abkommen zu erzielen. Ea könnten acht Läden im Ausmaße von 90 bis 45 Quadratmetern erstellt werden. Nach einer in dieser Angelegenheit ausgestellten Ren tabilitätsberechnung sind die Baukosten mit 200.000 Kronen, der Grundwert mit 300000 K und die Mietzinse für Läden und Wohnungen mit 31691 Kronen angenommen. Herr Plant wäre nur dann für den Ankauf des Hallerhauses, wenn es sehr billig zu haben wäre. Auch 250000 K seien zu hoch

abgeschloisrnen Käufen ist. Vielleicht könnte die Sparkasse auch einen Teil de» Hallerhause» kaufen. Redner ist dafür, ein neuer liches Anbot von 270000 K zu stellen. Herr Plant tritt nochmals für seinen ablehnen den Standpunkt ein. Vizebürgermetster Gemaßmer sagt, daß zwischen den Phönirgründen und dem Hallerhaus der Ver gleich nicht standhalte und zerstreut die geäußerten Befürchtungen wegen der Passageverengerung. GA. Huber erklärt den Preis von 250 000 K für vollkommen genügend, höher dürfe die Stadt

. Grund wertvoller wie der Haller'sche Grund sei. Vtzebürgermeister Gemaßmer bemerkt, daß Herr Dr. Haller die Frist aus 20. d». abend« stellte. Eine Verlängerung derselben war nicht zu erreichen. GR Jene wein ist für Ablehnung, denn die Stadt hat das Heft in die Hand. Wenn Herr Dr. Haller im Sinne der Ohmann'jchen Vorschläge baut, könnte ihm eventuell eine kleine Entschädigung gewährt werden. Ob die Sparkasse eine enge An- rückung des Baues gestattet, sei noch fraglich. Redner macht aufmerksam

, daß größere W-Itwohnungen im Kurorte nicht gesucht sind. In den Sparkasse- Häusern sind z. L. noch vier größere Wohnungen frei. Bet un» fehlt es immer an kleinen Wohnungen. Bei eventueller Abgabe von Grund au» dem städt. Besitze an Dr. Haller soll sich die Stadt Einfluß aus die Bauweise Vorbehalten. G.A. Bett sagt, daß Herr Dr. Haller von den verlangten 300 000 K nicht abgeht, er hat die Absicht, vorerst nur einen Laden mit einem Stockwerke zu bauen. Der Antrag auf Ankauf de» Hallerhauses um 300.000

tritt und dazu der Ausrüstung bedarf. Es wäre zu wünschen, daß diesem guten Zweck allgemeine Unterstützung zuteil wird. Einlagen können im Lokal der Maiser Sparkasse (Herzog Karl Theodorstraße gegenüber dem Palasthotrl) vormittags von 9 bis 12 Uhr ge- macht werden. Auch ist da» Pfarramt in Untermal» bereit, etwaige Gaben solcher Art entgegevzunehmen und dem Sparkassenbüchel einverleiben zu lassen. Aus der Geschäftswelt. Beim k. k. Kreis- als Handelsgericht Bozen wurde eingetragen: Firma- Wortlaut

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/24_07_1915/BTV_1915_07_24_4_object_3051684.png
Page 4 of 6
Date: 24.07.1915
Physical description: 6
dieses Büchels wird daher auf gefordert, seine Rechte binnen 6 Monaten vom Tage dieses Ediktes an geltend zu machen, widrigens dasselbe nach Verlauf dieser Frist für unwirksam erklärt würde. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abt. III, am 16. Juli 1915. 77/4 Giacomelli. 2 G.-Zl. '1 30/15/3 Aniortifiernugs-Edikt. Auf Ansuchen des Kaspar Schneider in Zell a. Ziller wird das Verfahren zur Amortisierung des dem Gcfuchsteller angeblich in Verlust geratenen Einlagebüches der Sparkasse Schwaz, Fol. 72273, lantend

des der Gesuchstellerin angeblich in Verlust geratenen Einlagebuches der Sparkasse Jmst Nr. 2104, lautend auf Magdalena Senn, über 200 15, ein geleitet. Der Inhaber dieses Einlagebuches wird daher auf gefordert, seine Rechte binnen 6 Monaten vom Tage dieses Ediktes an geltend zu machen, widrigens das selbe nach Verlauf dieser Frist für unwirksam erklärt würde. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abt. III, am 17. Juli 1915. 77/4 Giacomelli in. p. 2 G.-Zl. 1' 28/15/5 Amortisierungs.Cditt. Auf Ansuchen der Anna Haas

, Inwohnerin in Niederachen zu Oberau, ^Gemeinde Wildschönau, wird das Verfahren zur Amortisierung der nach stehenden, der Gesuchstellerin, bezw. ihren Brü dern Johann, Veit und Georg Haas zu Oberau angeblich in Verlust geratenen Sparkassebücher als: 1. Einlagebnch der Sparkasse Schwaz, Folio 3741 (alt 44.979), lautend auf Johann Haas über 2544 Kronen 67 Heller, 2. Einlagubuch derselben Sparkasse, lautend auf Georg Haas, über 3120 Kronen 73 Heller, 3. Einlagebuch des Knfsteiner Sparkassen- Vereines, Folio

7957, lautend auf Veit Haas zu Tiefental-Oberan, über 2390 Kronen 59 Heller, 4. Einlagebuch der Sparkasse der Stadt Innsbruck, Lolio 43.536, lautend auf Anna Haas, Oberau-Wildschönan, über 992 Kronen 62 Heller, eingeleitet. Ter Inhaber dieser Einlagebücher wird daher aufgefordert, seine Rechte binnen sechs Monaten, vom Tage dieses Ediktes an, geltend zn machen, widrigens sie nach Verlauf dieser Frist für un wirksam erklärt würden. K. k. Landesgericht Innsbruck, Zlbt. III, am 16. Jnli 1915. 77f4

11
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_83_object_4796046.png
Page 83 of 215
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 106, LXVI S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/14(1922-23)
Intern ID: 474253
9 Witwe Reitz Maria 11 Staffier Franz IIa Staffier Franz 13 Jehly Norbert, Leni und Georg 15 Aerar (Zivilkommissariat) 17 Oesterr. Kreditanstalt ERZHERZOG-RAFNER-STRASSE 1 Battisti Maria 2 Oberrauch Alois 3 Fürstin von Campofranco 4 Baronin von Biegeleben Annunziata 5 Fürstin von Campofranco 6 v. Tschurtschenthaler Fritz 7 Gasteiger Oswald .. 8 Dr. von Larcher Gottfried 9 Ressi Lambert 10 v, Auischnaiter Paul lì Ressi Lambert 12 Sparkasse der Stadt Bozen 13 Pernstich Karl 14 Sparkasse der Stadt

15 v. Aufschnaiter Paul 16 .Moser Otto 17 Sparkasse der Stadt Bozen 18 v. Putzer-Reibegg Ivo 19 Sparkasse der. Stadt Bozen 20 Schmid Max ' 21 Sparkasse der Stadt Bozen 22 Schmid Max 23 Gelf Alois' Erben 24 Witwe Tutzer Magdalena 26 Oberrauch Franz 28 Oettel Pius 30 Oettel Pius 32 Kofier Johann 34 Gostner Josef SPARKASSESTRASSE 1 v. Zallinger-Stillendorf Franz '2 Fiederbacher Rosa 3 Kerschbaumer Alois 4 Mumelter Josef 5 Kerschbaumer Josef 6 Rößler Jose! 7 Madiener Franz 8 Dr. Rößler Fritz 10 Ferrari Josef und Ida

11 Dr. Montavon Alois 12 Sparkasse der Stadt Bozen 14 Stadtgemeinde Bozen (Museum) 15 Canal Albert's Erben 17 Canal Albert's Erben 19 Auhuber Johann und Maria 20 Kompatscher Max 21 Stadtgemeinde Bozen 22 Socin Fidel's Erben

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/11_02_1911/TIR_1911_02_11_5_object_111433.png
Page 5 of 12
Date: 11.02.1911
Physical description: 12
mit zwei öffentlichen Telephonstellen und vorläufig 14 Teilnehmeranschlüssen dem Verkehre übergeben. Ala ist in die interurbane Telephonleitung Rooe- reto—Ala geschaltet. Diese Leitung wurde im Jänner l. I. mit den Sprechstellen Ltzzansila, Marco, Serraoalle und Chizzola dem Verkehre übergeben. Am gleichen Tags wurde auch die interurbane Telephonleitung Ala—Pilcauts mit der öffentlichen Sprechstells Pllcante dem Verkehre übergeben. Fkoter-Aaueru-Sparkasse Innsöruck. Bei der Tiroler Bauern Sparkasse

in Innsbruck wur den im Monate Jänner d. I. von 156 Par teien 571.763 79 Kronen Neu-Einlagen, von 273 Parteien 141,621 60 Kronen Nach Einlagen ge macht, somit zusammen von 434 Parteien 713.385.29 Kronen eingelegt und dagegen an 284 Parteien 116 649.93 Kronen Zurückzahlun gen, an 25 Parteien 30. i75.99 Kronen gänzliche Rückzahlungen, somit zusammen an 309 Parteien 146.825.92 Kronen Rückzahlungen geleistet. Der reine Einlagenzuwachs beträgt somit bei der Tiroler Bauern-Sparkasse im Monat Jänner

d. I. 566,559.37, somit bedeutend über eins halbe Million Kronen in einem Monat. Dir Ge- samt Einlagenstand beträgt am 31. Januar 1911 7.574.022.18 Kronen. Am 1. Februar d. I. hat die Tiroler Bauern-Sparkasse in Bozen, Silbergaffe, Ecke Go5theftraße, in nächster Nähe d«S ObstmarklplatzeS, ihre erste Filiale eröffnet. Mit der Leitung der Filiale wurde Herr Anton Liebisch betraut. Aoshafte Aergifluug von Kunde» t Am 13. Jänner ist in LaaS der Jagdhund des Bild hauers Josef Hof und der d.'S MüllerS Anton Plörer

13
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/26_11_1932/DOL_1932_11_26_14_object_1202594.png
Page 14 of 20
Date: 26.11.1932
Physical description: 20
. 5. Partie, bestehend aus Wiese, Wald und Acker. Schätzungswert L. 2573.85. Versteigerung beim kgl. Tribunal Bolzano am 21. Dezember d. I., 11 Uhr vormittags. 308 RealfchÄtzungen. Um die Ernennung von Sachverständigen zu den exekutiven gerichtlichen Schätzungen haben angesucht: as Die Sparkasse Merano durch Dr. Franz Monauni zur Schätzung der Grundbuchs- Einlagen 175/1, 176/1 und 265/II San Leo nardo in Pass., gehörig den Eheleuten Vigil und Magdalena Haller. 311 b) Die Sparkasse Brunico zur Schätzung

vor mittags. 516 bs Auf Betreiben der Ballgesellschaft Firma Industrie Edilizic Riunite Atcsine durch Dr. Franz Dapunt werden die Realitäten in Grundbuchs-Einlage 3532/11 und 1518/11 Caldaro zu dem abermals um zwei Zehntel herabgesetzten Ausrufspreis neuerlich (zum fünften Males versteigert. Versteigerung beim kgl. Tribunal Bolzano am 18. Jänner 1033, um 11 Uhr vormittags. 517 c) Auf Betreiben der Sparkasse Bolzano wurde die Zwangsversteigerung oer Grund. buchs-Einlagen 1360/11 und 1685/11 Appiano

, a) Auf An trag der Sparkasse Merano wurde die Zwangsversteigerung der Grundbuchs-Ein lagen ' 3/1 und 253/11 Parcines, Eigentum der Eheleute Josef und Maria Pichler zuni Preise von 15.000 Lire bewilligt. .Ver steigerung beim kgl. Tribunal Bolzano am 23. Dezember, um 11 Uhr vormittags. 526 b) Auf Betreiben der Bauernsparkasse Inns bruck wurde die Zwangsversteigerung der Krundbuchs-Einnlage 30/1 Eais, Stock-Hof. Eigentum des Josef Knapp, bewilligt. Ver steigerung beim kgl. Tribunal Bolzano am 11.'Dezember

15