11,500 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/15_06_1912/SVB_1912_06_15_5_object_2512070.png
Page 5 of 10
Date: 15.06.1912
Physical description: 10
. u. d. M. Tomasi. Kurt, d. Theodora Mathes, Klav'.erlehrerin. 11. Heinrich, d. I. Kemenater, Kanzlist, u. d. A. Zwerger. Martin, d. Barbara Reichhalter, Magd. 12. Otto, d. Michael Potisk, Heizer, u. d. G. Lorencic. Sofia, d. Theres Nöst. Roland, d. A. Linke, Baumeister, u. d. K. Ginzel. Alois, d. I. Cainelli, Agent, u. d. Theres Zanoth. Maria, d. I. Dusini, Hausknecht, u. d. Anna Abram. 14. Antonia, d. Georg Mair, Privat, u. d. A. Mutschlechner. Josef, d. A. Klara, Privat, u. d. Kreszenz Knollensberger

. W. Freißinger, Oberkellner, mit Anna Dosier. 20. Bernhard Zelger, Obsthändler, mit Maria Lanznaster. Alois Saltuari, Roßknecht, mit Anna Fäckl. Karl Dallapiazza, Vorarbeiter, mit E. Pichler. Alois Egger, Schmied, mit Veronika Part. 21. Heinrich Pelizon, Lokomotivführer, mit Barbara Gfrei. 23. Dr. jur. Franz Dinkhauser, mit Aloisia Kerschbaumer. 28. Nikolaus De Luca, Taglöhner, mit A. Visintheiner. 29. Franz Girlinger, Maurer, mit Julie Jnwinkl. 30. Josef Eisenstecken, Besitzer, mit Katharina Bacher

: Georg Hauk, Alois Lageder, Anton Brodnick, Heinrich Pichler, k. k. Hauptmann L. Rigger, Alois Oberrauch, Peter Gasser, Heinrich Zischg. F. Saltuari, L. Faller, Anton Gasser, Jgnaz Mumelter, Johann Pohl, Peter Petermeier, Alois Wieser, Johann Schmuck, Alois Pircher, Franz Schaller sen., Anton Riegler, Karl Plank, Alois Damian, Theodor Steinkeller, Anton Figl, D. Heufler, Jungschützenhauptb est e: Anton Trebo, O. Pernthaler, Josef Sanoll. Heinrich Pola, Oskar Schaller, Josef Pedron, Vigil Bott, Alois

Pola, Alfred Schmid, Paul Gasser, Jgnaz Köster, Heinrich Molterer, Ludw. Mehner, Simon Lafogler, Jos. Pircher, Wald. Schimet, Hans Vinatzer, Rich. Schmid, Franz Schaller jun. — Schlecker: Simon Lafogler, Georg Hauck, Ludw. Meßner, Alois Lageder, Franz Schaller sen, Ludw. Meßner, Heinrich Zischg, Dr. Alois v. Grabmeir, Joh. Schmuck, Al. Lageder, Al Damian, Ludw. Faller, Anton Brodnik, Dr. Al. v. Grabmeier, Heinrich Pichler, Wald. Schimeck, Rud. Singer, Theodor Steinkeller, Ludwig Rigger

, k. k. Hauptmann, Alois Oberrauch, Fr. Schaller sen.. Wald. Schimeck. — Serien für Altschützen: Heinrich Zischg, Alois Lageder, Ludw. Faller, Franz Schaller sen., Anton Wieser, Alois v. Grabmeier, Alois Oberrauch, Al. Damian, Anton Figl, Theodor Steinkeller. Peter Gasser, Jgnaz Mumelter, Franz Pernthaler. — Serien für Jungschützen: Franz Schaller jun., Anton Riegler, Ludw. Meßner, Simon Lafogler, Heinrich Wieser, Rud. Singer, Josef Pircher, Wald. Schimeck, Max Oberöll, Karl Spetzger. Armee-Figurenscheibe

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_12_1921/MEZ_1921_12_06_5_object_639763.png
Page 5 of 8
Date: 06.12.1921
Physical description: 8
- eiichaiü Jahren schweren u»ld verschürftcn Kerkers verurteilt. * H * verbrecherlmifbahn. Vor dem Schwurgericht In Bozen hatte sich am fi. d. M. uormittags Heinrich R>izzolli geboren 1902 in Leisers, dort zuständig, Bauernsohn, zuletzt in Trleni, wegen Verbrechens des Betruges und Diebstahls zu verantworten. Der Angeklagte machte schon ln seiner Knabenzelt durch Ungehorsam und Trägheit seinem Vater Pins RIzzoll! oft Sorge; in der Schule zeigte er entsprechende geistige Fähigkeiten, störte aber häufig

die Ruhe und ließ die Er- mahnungen und Jnrechtweisungen seiner Lebrer gleichgültig über sich ergehen. In den Jahren 1912 bis 1914 wurde Heinrich Rizzolli einer Erziehungsanstalt in Bozen übergeben, In der er sich ebenfalls unfolg- fnm, nnbounößig und träge zeigte, weshalb die Anstaltslestung ihn nicht iveitcr behielt. Die weitere Zukunft verbrachte der 'Angeklagte wieder bol feinem Valor in Leisers; da aber Pins Rizzolli mit seinem widerspenstigen und nrbcstssrtienen Sohn nichts mehr nnzusangen wußte

, wies er ihn im Sominer 1919 aus dem Hause. Nach etwa drei Monaten kehrte Heinrich Nizzoil! wieder ins Vaterhaus zurück, versprmh Besserung, hiel aber selne Znsmze nicht, sondern stahl wieder holt seinem Vater Geld und andere Sachen, machte Schulden und trieb cs so weit, daß Pius Llizzolii vom Strasgerichte die Bestrafung seines Sohnes begehrte und in de» Zeituiigcr, verüfsentlichen ließ, daß er die 'cm seinem Sohne gemachten Schulden nicht mehr bezahle. Sheinrich RiZailt wurde auch dadurch

nicht besser; er veruntreute seinem Vater rveiiers einen Betrag von 585 Lire für ein verkauftes 5kulb, machte weiler Schulden und wurde anfangs Oktober 1920 zum gweitenmal m.a dem Valerhanse gewiesen. Dem 5)cinr!ch Rizzolli mar jedvc!, beknnnt, daß Dtaria Trafojer ln Bozen an seinen Vater für gelieferte Maische den Betrag van 14.945 Lire schulde, der um Miriint zur Zahlung fällig war. Ausgestattet mit den Malsche- iiestrscheinen, die Heinrich Rizzolli seinem Vater aus versperrter Schublade eniwcndete

, erschien der Angekiagte am 23. Oktober 1929 be! Morin Trasoser >in Bozen mü> sagte dieser, der Vater schicke Ihn nm Geld, da er «solches zum Antanfe von Pferden benötige, und wies hierbei die Mnischlieserscheine vor. Maria Trafojer, dle den Heinrich RizzoM schon von der Mfischeiiefening her kannte, ließ sich täusche» und übergab diesem, da sie augenblicklich nicht mehr zur Verfügung hatte. 5000 Lire mit dem-Versprechen, daß sie den noch restlichen Be trag am nächsten Tage zahlen werde. Heinrich

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/12_06_1894/BTV_1894_06_12_3_object_2954618.png
Page 3 of 6
Date: 12.06.1894
Physical description: 6
. Das Unglück bei der elektrischen Leitung oberhalb Mühlau. lFortsctzuiig.) ' Dr. Porzer als Vertheidiger des Karl Heinrich begann sein sehr eingehendes Plaidoyr auf Freispruch des Heinrich mit dem Hinweise auf die Naturkräste, die so vieles hervorgebracht haben zum Nutzen der Menschheit; aber Hand in Hand gehe damit auch eine lange Reihe von Unglücksfällcn und Katastrophen. Diese Naturkräfte seien ein Segen, „wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht, doch furchtbar wird die Himmelskraft, wenn sie der Fesseln

, von wo ihn Würtenberger herunter genommen habe. Er war Realschüler, wusste also, was passiere, wenn der Draht mit der Stromleitnug in Verbindung ist. Redner findet Widersprüche in der Begründung d.'r Anklage, und zwar hauptsächlich darin, dass sie jedem der Angeklagten iniputierc, eS hätte jeder die Pflicht, die Leitung abzustellen; denn stellt Heinrich ab, so brauchen eS die andern nicht mehr zu veranlassen, stellt aber Werner ab, so braucht dies Heinrich nicht mehr zu thun. Heinrich sei nicht Director

- . Stellvertretendes ElektricitätSwerkeS, sondern nur Stell vertreter des Procuristen Rudolf Heinrich, feines Vaters; technische Kenntnisse habe man von ihm nie verlangt, er hatte nur die commereielle Leitung, die technisch: hatten Werner und Rosenberg, und diese waren von ihm un abhängig, da er sie weder anstellen noch entlassen konnte. Eine natürliche Folge der commerciellen Leitung des Geschäftes war, dass Heinrich darauf sah. dass den Confumenten der Strom nicht unnöthig entzogen werde; er bemerkt, dass

Heinrich von einer Gefahr für Menschen keine Ahnung habe» konnte, weil dieselbe ihm auch weder von Werner noch von Rosenberg bekannt gegeben war vor dem 16. Mär;. Als aber Rosenberg ihm am 16. mitttags sagte, dass das Werk abgestellt werden müsse, habe er für die kommende Nacht auch seine Einwilli- xuug gegeben. Redner betont auch, dass die frühere Abstellung des Werkes ebenfalls Gefahren im Gefolge gchabt hätte und erinnert dabei an verschiedene Paniken, die entstanden sind, wenn plötzlich das Licht

ausgegangen sei in Theatern n. s. w. Die Anzeigen, di: Heinrich über die gebrochene Telephonleitung erhalten habe, konnten für ihn nicht bestimmend sein, das Werk abzustellen, ebenso wenig, wie der GaSbejrieb eingestellt wird, wenn ein Gasrohr springt, weil man nicht eine ganze Stadt deswegen im Dunkeln lassen kann. Für ihn spricht auch der Umstand, das» er wusste, dass Rosenberg auf der Strecke war, und wenn eine Gefahr wäre, würde er sofort die Meldung machen und das Werk abstellet

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/30_03_1912/TIR_1912_03_30_10_object_161492.png
Page 10 of 16
Date: 30.03.1912
Physical description: 16
: Hauptbeste: Josef Chiochetti, Joses .^rdx. Georg Schwaiger, Alois Pircher, v. Grabmayr Älm-, Ludwig Kaller, Ludwig Mehner, Heinrich Mahlkichi. Lar! Plank. Josef Matba, David Häusler, Antoil^Wesec, Alois Lageder, Rud. «traudi. Adolf Springer, Okkar Zchiltt, Georg Hanck, Fritz Pitterychntscher. — Jungichützei: Anton Trebo, Josef Schäfer, Simon Lasogler, Karl S?e?z». Josef Pircher, Mavr Josef. Eisenkeller, ? ranz Weber -- Schlecker: Joses Chiochetti. Karl Plank, Simon LaioM, Josef.Herbst, Ludwig Pircher

. Adolf Springer, Josef LdiocheiN, Alois Pircher. Franz Weber. Aman Riegler, Melchior Felder-r. Georg Hauck, .Heinrich Mahlknecht, Heinrich Mahlt-nA, AMonRiegier.Ioh.Schmuck, AloisLberrauch, Simon5!a?vz!n. Anton Gaßer, Verwalter. Josef Schäfer. Ludwig W/Zner. ThomaZ Gafil. Georg Schwaiger. Karl Plank, Io'tt Herdfl, 'ohann Schmuck. Peier Petermanr, Melchior inld-rrr, Heinrich Zischg, Alois Lageder. Georg Hauck, Anion W!- Ludwig Meßner, Karl Spetzger, — Malsch: Franz Aallcr, Heinrich Zischg, Ludwig

Faller. Josef Chochetti, Alois ^azedn, Franz Salmari, Johann Schmuck. A Wiejer. ^ figurenscheibe: Joses Chiochetti. Heinrich ^is-bz. Lageder, Jvkmnn Schmuck, Franz Schaller, Josef CinoKeni, Joses Herbst. Joses Herbst. Heinrich Zischg. Alois t.sztd-r, Franz Saltuari, Frauz Salluari, Alois Wieser. Adolf Springer. LudwigFaller, LudwigFaller. Franz Johann Schmuck, Anton Riegler, Thomas Gastl, Aloi-^rl-^'- Peter BrambSck, Ludwig Meßner, Jos. Hebron. — am 24. Marz: Altschüyeu: Adols Springer, Heinrich

Heinrich Mahlknech», Josef Chiochetti, Melchior ^ewer-r. Alois Lageder. Job. Schmuck, Larl Plank. Alois Ob-rrauS. Franz Permhaler, v. Grabmayr Alois, Georg Haua. IungschStzen: Ludwig Meßner, SimonLafogler. Josef Schäfer. Anton Riegler. Joses Pircher, Heinrich W«ie>, Ludwig Pircher, Oskar Schüller. - Serie» aÄ^> 'U-ah' AltschüVen: Alois Lageder, Heinrich Zischg. Ludwig a°Ue. Theodor Steinkeller, Joses Chiochetti, Heinrich WahlkniH , Alois Oberranch. Anton Figl, Georg Hauck, Franz Pcnu-^tt , Franz

Schaller. Fritz Pittenfcharfcher — - Ludwig Mehner, Simon Lasogler. Anton Riezler. Edu-:- Schwarzer, Josef Schäfer, Josef Pircher, Anto» Tred. Rudolf Smger, Jos. Pedron. Alois Pfeifer, Ludwig Llr>V, - Georg Schwaiger. — Kranzbeste: Heinrich Wiezer,^.udwz Mehner. David Heusler, Alois Oberrauch, Peter Peierm» ^ Heinrich Mahlknecht, Wolf Springer.

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/17_09_1910/SVB_1910_09_17_9_object_2552165.png
Page 9 of 10
Date: 17.09.1910
Physical description: 10
an Werktagen um halb Z Uhr, an Sonn- und Festtagen um 3 Uhr bei Gesang und Gebet und jedesmaliger Predigt statt. Kehrperfonen in de« stadt. Uolks- «nd Bürgerschule« im Schulfahr 1910/11: Knabenschule: Klasse I Herr Marzoner Rudols (suppl. v. Frl. Elise Gludowatz), L: Herr Heinrich Bartl, (?: Herr Joses Rottensteiner; II Herr Johann Pohl. L: Herr Karl Wohlgemuth, Herr Johann Nicolusst; III Herr Richard Heußerer, L: Herr Reytmeier, (?: Herr Adolf Zazek, v: Frl. Marie Vogelhuber; IV Herr Karl Delug, L: Herr

Johann Winterte, 0: Herr Hein rich Deluggi; V Herr Johann Kerer, L: Herr August Schellauf, Herr Heinrich Pichler: VI Herr Heinrich Fuchs, L: Acanz Heller. Bürger schule: Klasse I: Herr Leopold Kramar; H: Herr Ferdinand Popp. Mädchenschule: Klasse I Frl. Paula Grüner, L: Frl. Wilhelmine Schwarz, Frl. Maria Skutetzky; II Frl. Irene v. Vilas, L: Frl. Marie Pancheri, v: Frl. Marie Billek; HI X: Frl. Marie Grüner, L: Frl. Elsa Marche- sani, v: Frl. Elsa v. Menz; IV Frl. Marie Sint, L: Frl. Luise Frick

, Tabland (2053). 9. v. Egen Alexander, Terlan (2321). 10. Runer Heinrich, Terlan (2383). 11. Mauracher Karl, Girlan (2352). 12. Rieper Anton, Lana (2926). 13. Neuhauser Alois, Terlan (3093). 14. Mayr Anton, Lehrer, Terlan (3122). 15. Pristinger Franz, Nals (3210). 16. Höller Alois, Kardaun (3499). 17. Senn Martin, Meran (3614 18. Elsler Josef, Terlan (3621). 19. Marchetti Emil, Terlan (3719). 20. Huber Karl, Terlan (3965 . 21. Winkler Heinrich, Terlan (4090). 22. Bifinteiner Franz jun., Terlan (4091

). 23. Maier Josef, Bozen (4246). 24. Prantl Eduard, Nals (4247). 25. Zischg Heinrich, Bozen (4277). Schleckerscheibe: 1. Matha Josef, Bozen (154 D. 2. Chiochetti Josef, Bozen (213). 3. Pattis Eduard, Kardaun (3141/?). 3. Trenkwalder Johann, Tabland (320i/z). 5. Winkler Heinrich, St Leonhard (350). 6. Neuhauser Alois, Terlan (403V?). 7. Elsler Josef, Terlan (546). 8. Matha Josef, Nals (560). 9. Rieper Anton, Lana (568). 10. Prantl Eduard, Nals (678). 11. Äußerer Alois, Eppan (759). 12. Adami Anton, Terlan

(302^/z). 13. Ladurner Matthias, Meran (313). 14. Federer Anton, Lengmoos (879). 15. Höller Alois, Kardaun (897). 16. Senn Martin, Meran (913i/z). 17 Pristinger Franz. Nals (928). 18. Gäns bacher Franz, Sarnthein (1043). 19. Zischg Heinrich, Bozen (1092). 20. Bauer Matthias, Tirol (1216). 21. Huber Karl, Terlan (1222). 22. Rauch Heinrich, NalS (1265). 23. Kreidl Alois, Brixen (1330). 24. Götsch Dr. Josef, Terlan (1672). 25. Abram Luis, Terlan (1782). Serienscheibe: zu 5 Kreise: 1. Pattis Eduard

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/08_08_1931/DOL_1931_08_08_8_object_1142191.png
Page 8 of 16
Date: 08.08.1931
Physical description: 16
) 36. Fortsetzung Nein, nein, Herr Graf, jetzt gibt es keine Bedenken mehr. Länger bleiben wir nicht mehr hier. Denken Sie doch: Unser Herr Dieter ist schon in Freiheit: unser Komteß- chen sehnt sich nach ihrem Vater — und wir selber wären lieber heute als morgen von hier fort. Jetzt wird es Frühling, Herr Graf! ÜBit reisen!' Graf Egon schmunzelte. Das hatte er seinem alten Diener gar nicht zugetraut, daß er noch so in Feuer geraten könnte. Wenn Heinrich, der alte Mann, nicht vor dem Wagnis zurückschreckte

, so wollte er sich wahrlich nicht von ihm beschämen lassen. Warum ergriff er Heinrichs Rechte. „Heinrich, du hast recht. Was sollen wir hier länger hocken? Und wenn es schief gehen sollte: einen Tod sind wir unserem Herrgott ja nur schuldig! Heinrich, wir fliehen!' Der Regen rieselte eintönig vom Himmel. Mit Herzklopfen saßen Herr und Diener im Zimmer. Alles war zur Flucht vorbereitet. Die Lebensmittel, die sie er halten hatten, waren in einem Bündel sorgfältig verpackt. Heinrich hatte noch Stricke besorgt, mit denen

sie mehrere Stämme zusammcnbinden wollten. Jetzt warteten sie, daß die letzte Stunde vor der Flucht vergehen sollte. „Weißt du bestimmt, Heinrich, daß Stämme am Ufer liegen?' „Sicher, Herr,' erwiderte Heinrich. „Die Holzfällerkolonne ist doch gegen Abend zu- rückgekehrt. Trotzdem müssen wir etwas Glück haben, wenn alles glatt verlaufen soll, denn bis wir unser Floß zusammenge- fügt haben, wird eine ganze Weile ver gehen.' Da wurde plötzlich gegen die Fenster laden geklopft. Obwohl beide wußten

, daß es die Wache war, fuhren sie doch zu sammen. „Licht aus!' wurde draußen in barschem Ton befohlen. Schnell kam Heinrich diesem Befehl nach und löschte die Lampe aus. Der Wachtposten hatte den Mantel kragen hockmeschlaaen und' ging weiter. „Ein Glück, daß mir diesen Weg bald sparen kann', murmelte er vor sich h n. „Die beiden sollten nur wissen, daß sie die längste Zeit ibre Freiheit gehabt haben. Übermorgen geht der Transport ab, mit dem sie in die Silbergruben kommen. Habe mich schon immer nicht genug

wundern können, weshalb man Faulenzer durch füttert.' Als Heinrich das Licht ausgelöscht hatte, starrte Graf Egon durch die Ritzen der Fensterläden; er sah, wie der Posten sich entfernte. BBZU Eine Weile lauschten sie noch beide. Dann nahmen sie ihr Bündel. Die Mühe hatten sich beide tief ins Gesicht gesetzt und den Mantelkragen hochgeschlagen. damit ihre Gesichter möglichst wenig zu sehen waren. Leise schlüpften sie durch die Tür. Das Geräusch des Regens dä-'''Üe ihre Schritte. Rur wenige Meter

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/22_12_1921/MEZ_1921_12_22_4_object_641089.png
Page 4 of 8
Date: 22.12.1921
Physical description: 8
20.—; Brüggec Josef Lire 1.—; Furg'.tr Franz Lire 5.—; ! Maringele Johann Lire 5.—; Walcher Josef Lire 5.—; Gasser j Anton Lire 10.—; Sriornberger Theodor Lire 10.—; Lanz- naster Maria Witwe Lire 10.—; llntc;{cj:cr Heinr. Lire 10.—; ; Pichler 2fug Lire 5.—; Rottenftein 2!ni. Sen. Lire 5.—; Ober« rauch Jol. Lire 5.—; Ungenannt Lire 10.—; Ungen. Lire 5.—; Ungen. L. 8.—; Geschw. Obexcr Lire 4.—; Riegler Jas. L. 5.—; H,ber Alois Lire 10.—; Pfaffstaller Johann Lire 2.—; Kofler Josef Lne 10.—; Tbal-r Heinrich

10.—; Pircher Me na ] Lire 3.—; Massoner Johann Lire 20.—; Mock Josef Lire 10.—; Mock Alois Lire 5.—; Walcher Alois Lire 10.—; Lafogler ! Sunon Lire 10.—; Putzer Franz Lire 50.—; <8roßmann Lndw. Lire 8.—; Pichler Martin Lire 2.—; Springcth Johann Lire 5.—; Springeth Heinrich Lire 5.—; Witwe Plattieder Lire 5.—; Holler Johann Lire 8.—; Schweigkofler Elise Lire 8.—; Atz August Lire 10.—; Pkgnater Itrfufa Lire 10.—; Stofftier Alois Lire 10.—; Wierer Johann Lire 20.—; Pircher Alois Lire 10.—; Furgler Regina

Lire 3.—; Mumelter Magdalena Lire 4.—; Rneb Jakob Lire 15.—; Tbaler Slnion Lire 5.—• Hafner Josef Lire 8.—; Slster Anton Lire 8.—; Palma Julie Lire 2.—; Pamer Maria Lire 4.—; Berger Heinrich Lire -5.—• i Simmerle Slnton Lire 5.—; Holler Johanna Lire 2.—; Murr i Franz Lire 5.—; Lintner Alois Lire 6.—; Spögler Peter Lire | 5. —; Thurner Maria Lire 10.—; Thaler Josef Lire 2.—; Baumgartner Penzenhöfl Lire 5.—; Wenter Maria Lire 4.—- I Kofler Anna Lire 15.—; Tutzer Georg Lire 1.—; Widmann Alois Lire

5.—; Pichler u. Reich Lire 3.—; Familie Rikolussi Lire 10.—. Betty Kiefer Lire 10.—; Seebacher Johann Lire 10.—; Franz Xaver Lettner Lire 10.—; Ungenannt Lire 2.—; Oberrauch Anna Lire 5.—; Berger Alois Lire 10.—; Ausehofer Josef Lire 5.—; Frick Johann Lire 4.—; Springeth Heinrich Lire 5.— Stöcker Alois Lire 5.—; Pittscheider Rosa Lire 10.—; Perathoncr Georg Lire 5.—; Hintrager Helene Lire 10.—; Hsspold Baker Lire 7.—; Kößler Johann sen. Lire 25.—; Untcrsulzner Alois Lire 5.—; Schmid Oberrautner Lire

15.—; Josefin« Torgler Lire 8.—g Dr. Robert Ueberbacher Lire 5.—; Ungenannt Lire 5.—; Schütz, Hotel Austria, Lire 10.—; Holler Alois Lire 5.—; Baron Biegeleben Lire 10.—; Ungenannt Lire 10.—; Schwarz Lire 5.—, von Zallinger Lire 3.—; Seeberich Wikenburg Lire 10.—; Josefine Amonn Lire 10.—; Unterkofler Sebastian Lire 5. —:Lunger Heinrich Lire 10.—; Eifenstecken Maria Lire 3.—; Ungenannt Lire 10.—; Tammerle Johann Lire 5.—; Außerbrunner Josef Lire 30.—; • Pfeiffer Anton Lire 20.—; Ungenannt Lire

7
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/14_08_1930/VBS_1930_08_14_10_object_3127387.png
Page 10 of 12
Date: 14.08.1930
Physical description: 12
Alois, Riederhof, Senales. Spechtenhauser Adal- bett, Senales, Äaffeiner Alois, Senales, Wind egger Jchef, Appiano, Sanier Seb.. Senales, Kofler Alois, Certosa, Hochw. Jnnerhofer Franz, Covelano, Kobler Vinzenz, Certosa, Egger Josef jun., Merano. Sanier Johann, Toni Hans, Senales, Gamper Matthias tun., Senales, Winkler Heinrich, Silandro Spechten hauser Karl, Senales, Rainer Josef, Senales, Spechtenhauser Marttn, Senales, Bartolini Franz, Merano, Äußerer Rudolf, Appiano, Un» gericm Josef, Tirolo

, Silandro, Eurschler lois, Schn., Lafogler Simon, Bauer Johann, Lana, llnterlechner Ich., Gries, Gamper Matth, jun., Egger Josef jun., Rainer Sebastian, Sanier Josef, Gfall, Langer Anton, Bolzano, Ungericht Jchef, Gamper Josef, Finail, Äußerer Hans, Appiano, Gamper Jchef, Certosa. Grüner Sebastian, Niedermaier Franz, Appiano. Spechtenhauser Josef, Winkler Heinrich Etzthaler Ladurner Mich!, Prünster Hans. Rifiano, 1008 Teiler. Stand-Meisterscheibe: Spechtenhauser Max, 128 Kreise, llnterlechner Josef

, Grüner Sebastian, Hochwürden Eabalin Alois, Spechtenhauser Josef, Lochmann Andreas, Rainer Josef, 94 Kreise. Stand-3er-Serie: Rainer Sebastian, 29 Kreise, llnterlechner Jchef. Spechtenhauser Max, Eurschler Alois Schn., Winkler Jchef. Gamper Jchef, Certosa, Äußerer Hans, Lafogler Simon, Ungericht Jchef, v. Dellemann Luis, Winkler Heinrich, Cgger Jchef, Eurschler Seb., Lochmann Andreas, Gamper Matthias fen., Hochw. Eabalin Alois, Langer Anton, Sanier Josef, Gfall, Etzthaler Hans, Oberhcher Johann

, Proßliner Franz, Bauer Johann, Kröß Johann. Hofer Ignaz, Bartolini Franz, Gamper Matth, jun., Dr. Kemenater Franz, Prünster Hans, Gamper Zacharias, Grüner Sebastian, Kofler Jchef, Tirolo, Srechtenhauser Josef, Herrnhofer Anton, Sanier Sebastian. Gamper Jchef, Finail, 23 Kreise. Stand-Meisterprämien: llnterlechner Jchef, 494 Kreise. Spechtenhauser Mar, Gamper Jchef, Certcha. Winkler Josef, llngerrcht Jchef. Äußerer Hans. Winkler Heinrich, Lafogler Sim., Gamper Matth, fen., v. Dellemann Luis, Rainer

Sebastian, Egger Jchef, jun., Etzthaler Hans, Bauer Johann, Langer Anton. Camper Matth, iun., Overhofer Johann, Hofer Ignaz, Bartolini Franz, Dr. Kemenater Franz, Eurschler Alois, Schn., Eurschler Sebastian, Sanier Sebastian, Hochw. Gabalin Alois, Spechtenhauser Jchef, 352 Kreise. Stand-Rummernprämien: Spechten hauser Max, 41 Nummern, llnterlechner Jchef, Bauer Johann, v. Dellemann Luis, Rainer Sebastian. Gamper Matthias sen., Etzthaler Hans, Winkler Heinrich, 9 Nummern. Kleinkaliber-Festscheibe

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/05_12_1891/MEZ_1891_12_05_3_object_614564.png
Page 3 of 8
Date: 05.12.1891
Physical description: 8
Nr. 27S wurden circa 1S00 Mark und u. a. ein Notizbuch vorgesunden, worin geschrieben stand: „Ich bin der steckbrieflich verfolgte PostPraktikant N. au» Nürnberg.' Aus aller Welt. Meran, 4. December. sPersonal-Nachrichten.) In Äraz starb am S. December der Professor der classischen Philologie an der dortigen Universität, RegierungSralh Dr. Wrlh elm Kergel, K3 Jahr« alt — Am letzten Freitag starb in B erlin der kgl. Musikdirektor Heinrich Saro geb. 4. Jänner 182? zu J-ssen. ff Erzherzog Heinrich

und Gemahlin.) Am Mittwoch Abends wurden, wie die Wiener Blätter melden, die Leicht» des Erzherzogs Heinrich und seiner Gemahlin vom Bibliothekssaale im sogenannten Neu- gebäude nach der im PalaiS Rainer unterhalb der großen Freitreppe befindlichen HauSkapelle übertragen und daselbst aufgebahrt. Die Kapelle, deren EingangS- portal zum Garten führt, wurde an den Wänden schwarz auSspalirt, der Altar mit einem schwarzen Kreuztuche behängt und der Fußboden mit schwarzen Tüchern belegt. Rechts am Eingänge

» wird dem Publikum gestattet sein, die Aufbahrung de» Erzherzog» in der Hofburgpfarrkirche zu besichtigen. Mittag» wird die Kirche geschlossen. Um 4 Uhr Nachmittag» wird durch den Hospfarrer die Einsegnung der Leiche de» Erzherzog» Heinrich in der Hofburgpfarrkirche voll zogen, und zwar in Anwesenheit de» Kaiser» und der Mitglieder der kaiserlichen Familie. Um 9 Uhr Abend» wird die Leiche der Baronin Waideck vom erzherzoglichen PalaiS au» zum Südbahnhofe über führt. Die Leiche deS Erzherzogs Heinrich

wird mit dem üblichen Hofceremoniel von der Hofburg aus um 10 Uhr Abend» gleichfalls nach dem Südbahnhose ge bracht. Beide Leichen werden in einem für diesen Zweck adaptirten Waggon zusammen untergebracht und gehen um 12 Uhr Nacht» mit einem Separatzuge nach Bozen ab. ^Au » der Häuslichkeit der Baronin Waideck.) Ueber die außerordentliche Bescheidenheit in der Lebensweise der erzherzoglichen Familie wird der Wiener »Allgm. Ztg.' folgender charakteristische Zug erzählt: Al» Erzherzog Heinrich, Baronin Waideck

und deren Tochter im Sommer des vorigen Jahre» in Wien weilten, statteten dieselben einmal dem Vertheidiger Dr. Neuda in dessen Villa in Dornbach einen Besuch ab. Die erzherzogliche Familie war nämlich durch Baronin Rosenberg (Gemahlin deS Professors Oler) mit Dr. Neuda bekannt geworden. — Frau Dr. Neuda machte nun bald nach dem Besuche deS Erzherzogs Heinrich und der Ba ronin Waideck in ihrer Villa in Dornbach der Baronin Waideck einen Gegenbesuch im ,Hotel Sacher'. Frau Neuda übergab dem Diener

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/15_02_1911/SVB_1911_02_15_6_object_2553513.png
Page 6 of 8
Date: 15.02.1911
Physical description: 8
Eugen', Bozen. Haupt beste: Wieser Anton, Guggenberger, Zischg Heinrich, Saltuari Franz, Damian Joh., Faller Ludwig, Schäfer Josef, Schaller Franz, Wieser Heinrich, Kreidl Alois, Steinkeller Theodor, Gasser Anton P.-W., Meraner Jakob, Plank Karl, Springer Adolf, Pircher Alois. — Jungschützenbeste: Spetzger Karl, Schimeck Waldemar, Singer Rudolf, Meßner Ludwig, Schaller Heinrich. Lafogler Simon, Matha Josef. Angelini Gustav, Pircher Ludwig, Trebo Anton. — Schlecker- beste: Saltuari Franz, Hauck Georg

, Kreidl Alois, Faller Ludwig, Meßner Ludwig, Faller Ludwig, Singer Ludwig, Damian Joh., Zischg Heinrich, Damian Joh., Springer Adolf, Lageder Alois, Wieser Anton, Guggenberger, Hauck Georg, Schaller Heinrich sen., Zischg Heinrich, Schmuck Joh., Meßner Ludwig, Saltuari Franz, Springer Adolf, Lageder Alois, Schaller Franz, Singer Ludwig, Herbst Josef, Singer Rudolf, Schäfer Josef, Spetzger Karl. — Kranzbeste: Häfele Anton, Kreidl Alois, Felderer M., Schäfer Joses. — Serienbeste für Altschützen: Schaller

Franz, Zischg, Hein- rich, Faller Ludwig, Saltuari Franz, Kreidl Alois, Schmuck Joh., Steinkeller Theodor, Damian Joh., Hauck G., Lageder Alois, Springer Adolf, Gasser Anton. — Für Jungschützen: Guggenberger, Meßner Ludwig, Pircher Josef, Schäfer Josef, Schaller Franz, Lafogler Simon, Schmuck, Wal demar, Spetzger Karl, Wieser Heinrich, Trebo Anton, Singer Ludwig. — Figuren beste: Faller Lud wig, Schimeck Waldemar. Saltuari Heinrich, Zischg Heinrich, Kreidl Avis, k. k. Hauptmann Rigger, Schaller

, 53 Jahre. Tutzer Maria, Obsthändlersgattin, 51 Jahre. Javero Henrica, verw. Private, 57 Jahre. 21. Taschler Thomas, verehel. Fleischhauer, L4 Jahre. Michelon Karolina, Schulmädchen, 9 Jahre. Höller Johann, lediger Taglöhner, 63 Jahre. 23. Schrott Elisabeth, lediger Dienstbote, 89 Jahre. 24. Moosmann Anton, verehel. Taglöhner, 70 Jahre. 24. Egger Heinrich, lediger Maler, 31 Jahre. Blaha Franziska, Wirtschafterinkind, sechs Tage. 25. Cosa Angela, Steinbrechersgattin, 22 Jahre. Zwick Maria, ledige Private

- und Ordens leute. Dölger, Dr. F. I., Das Fischsymbol in frühchrist licher Zeit. I. Band: Religionsgeschichtliche und epigraphische Untersuchungen. Zugleich ein Bei trag zur ältesten Christologie und Sakramenten lehre. Preis broschiert Kr. 19 20. Haggeney, C., Fürstin Sophie v. Waldburg zu Wolfegg und Waldsee. Ein Lebensbild. Mit einem Vorwort von Bischof Keppler. 166 S. Preis elegant kartoniert Kr. 192. Hansjakob Heinrich, In der Residenz. Erinnerungen eines badischen Landtagsabgeordneten. Zweite, neu

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/05_06_1923/BZN_1923_06_05_6_object_2493882.png
Page 6 of 8
Date: 05.06.1923
Physical description: 8
hat. Sportschützengesellschaft Gries. Bestgewinner beim Pfingst-Fest- und Freischießen (Fortsetzung): Schlecker: Hofer Kar?, Glurns; Lasogler Si mon, Macek Stef., Auer, Zischg Heinrich, Huber AI. jun., Meßner Ludwig, Tammerle Jos., Mölten, Baldauf Kayian, St. Valentin, Hilpold Jos., Schmuck Joh., Unterlechner Karl sen., Ritzl Franz, Fügen, Kaufmann Ant. sen., Steinkeller Theodor, Lageder Alois, Perkmann Jos., Mölten, Kemenaten Jos., Mühlbach, Seeber Peter, Mauls. Damian Alois, Tiers, Faller Ludwig, Gasser Peter sen.. Hofer Anton

, Sterzing, Pattis Jos., Welschnofen, Haller Hans, Meran, Winkler Heinrich, St. Leon ard, Gruber Jos., Unterlechner Karl jun., Köster Gottf., Schütz Georg, Pater Eugen, Äußerer Hans. Girlan, Kinigadner Hans, Franzensfeste, Furgler Jos., Steinkeller Jul., Sanin Romed., Mumelter Jos., Visinteiner Franz, Siebeneich, Herbst Jos., Deutschnosen, Schlechtleitner Jos., Boscarolli Ernst, Meran, Schifferegger Alois, Bachmann Max, Zirn höld Franz, Pohl Johann, Nicolussi Franz, Re gensburger Franz, Eppan, Pernthaler

Franz, Äußerer Rud., Eppan, Uberkanins Jos., Welsberg, Trompedeller Josef, Pattis Ed., Kardaun, Schaller Franz, Guggenberger Jos., Spechtenhauser Max. Unserfrau. — Serie zu 5 Schuß:' Winkler Heinrich, St. Leonhard, Pattis Ed., Kardaun, Hal ler, Meran, Faller Ludw., Steinkeller Theodor, Lafogler Simon, Lageder Mois, Hofer Ant., Ster zing, Damian Alois, Tiers, Baldauf Kassian, St. Valentin, Seeber Peter, Mauls, Kemenater Jos.; Mühlbach, Macek Stef., Auer, Unterlechner Karl sen., Schlechtleitner Jos

., Ritzl Franz, Fügen, Schal ler Franz, Hofer Karl, Glurns, Riegler Ant., Bos carolli Ernst, Meran, Zischg Heinrich, Äußerer Hans, Girlan, Spechtenhauser Max, Unserfrau, Steinkeller Jul., Matha Jos., Nals, Kinigadner Hans, Franzensfeste, Egger Jos., Meran, Tam merle Jos., Mölten, Trompedeller Jos., Guggenberg ger Jos., Unterkofler Seb., Gruber Hugo, Nals. Kaufmann A. sen., Plank Franz, Voran, Zirnhöld Jos., Huber Al. jun., Bachmann Max, Perkmann rika hat gar kein Ende, das geht bis an den Nord pol

, Mölten, Furgler Jos., Herbst Jos., Deutsch- ! nosen, Nägele Karl, Meran, Pattis Jos., Welsch nofen, Gasser Peter, Köster Gottf., Gruber Jos., Schmid Jos., Schmuck Joh. — Serie zu 20 Schuß: Faller Ludwig, Kemenater Jos., Mühl bach, Lasogler Simon, Halles Hans, Meran, Meß ner Ludwig, Ritzl Franz, Fügen, Pattis Ed., Kar- z daun, Zischg Heinrich, Macek Stef , Auer, Hofer Anton, Sterzing, Unterlechner Karl, Spechtenhau ser Max, Unserfrau, Steinkeller Theodor, Kini gadner Hans, Franzensfeste, Lageder Alois

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/24_09_1920/MEZ_1920_09_24_5_object_745175.png
Page 5 of 8
Date: 24.09.1920
Physical description: 8
gerichtet: Die unterfer- tigten Architekten gestatten sich als Teilnehmer an dem von der Spar- und Vorschußkasse in anerkennenswerter Weife etngeletteten und durchgeführten Wettbewerb für den Um bau des Haußmanhaufes folgendes zu unterbreiten: Es wurde den Unterfertigten schon vor der Zeit zur Ein lieferung der Projekte bekannt, daß auch Herr Baumeister Heinrich in Untermaio sich an dem Wettbewerb beteiligen wird und erregte das Erstaunen der Unterferttgten. da dieser bis heute hier noch nie

sich auf dem Gebiete des Entwerfen» von Bauten und ganz besonders mit Arbeiten wie vorlie gende. beschäftigt hat. Es lag daher die Vermutung nahe, daß Herr Baumeister Heinrich auch in diesem Falle, wie er es früher bei seinen Bauten getan, Architekten mtt der Herstellung der Pläne beauftragt hat. Dieser Doraang ist im gewöhnlichen baugeschäftlichen Leben wohl angängig, aber bei einem Wettbewerb um Erlangung zur Ausführung ge eigneter Pläne vollständig unzulässig. Don den Unterfertigten hatten die Architekten

Wietek. Bächler und Hoffmann Gelegenheit, die eingelieferten Pläne zu besichti-. gen und sind einstimmig zur Ueberzeugung gekommen, daß das von Herrn Baumeister Heinrich eingereichte Projtekt mit dem Kennwort „Erhalten ist Sparen' nicht in ausschlag gebender Weise dessen geistiges Eigentum sein kann. Dt« Unterfertigten trauen sich beurteilen zu können, ob ein Bewerber, dessen Tätigkeit einige schon seit 16 Jahren zu beobachten Gelegenheit haben, die künstlerischen Fähigkei ten besitzt

, die der eigentliche Verfasser des Pro jektes entschieden haben muß. Die Unterfertigten halten es für ausgeschlossen, daß es sich bei der unleuabaren Mit hilfe eines Architekten nur um die manuelle zeichnerische Arbeit handelt, ohne Zutun eigenen und in diesem Falle entscheidenden geistigen Eigentums, das nunmehr Herr Bau- metster Heinrich als sein eigenes ausgibt und damit gegen die Sitte bet architektischen Wettbewerben auf» gröblichste' verstößt. In Abwesenheit des Architekten Petek und wegen Er krankung

des Arch. Ing. Karl Delugan haben es die Archi tekten Wietek. Bächler und Hoffmann Übernomen, in diese den harmonischen und einwandfreien Gana des Wettbewer bes bedauerlich störende Angelegenheit Klarheit zu bringen und baten Herrn Baumeister Heinrich für Samstag, den 18. September, abends zu einer Besprechung. Der vorstehend dargelegte Verdacht wurde dem Herrn Baumeister Heinrich gegenüber rundweg ausgesprochen und betont, daß es für die Architekten eine Ehrensache ist. nur solche Mitbewerber

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/04_05_1929/AZ_1929_05_04_4_object_1866189.png
Page 4 of 6
Date: 04.05.1929
Physical description: 6
Garteneröffnung mit Konzert der Algunder Musikkapelle findet kommenden Sonn tag, den 3. Mai statt; für gute Bedienung ist bestens gesorgt und bittet um geneigten Zu spruch der Gastgeber. Die Bestgewinner beim Fest- und Freischießen zu Ehren der Herren Martin Gessenharter, Josef Egger und Hans Haller vom IS. bis 23. April 192S in Merano Ehrenscheibe „Eefsenharler' Winkler Josef. Tesimo 600 Teiler, Pecher Heinrich, Merano: Zoeggler Luis, Merano; Theiner Anton, Lagnndo; Damian Alois, Tires: Äußerer Mathias

; Bauer Johann sen.. Tirolo; Ungericht Josef, Tirolo: Sonnenburger Josef, Lagundo: Gnnsch Ja kob. Tares; Schivieinbacher Luis, Merano: Nauch Heinrich, Nalles; Grüner Sebastian, Cer tosa: Oberhoser Johann. Senales; Matha Jo ses. Nolles: Ladurner Frcnrz, Plars: Pecher Heinrich. Merano: Schweizer Jgnaz, Tesimo; Grnber Josef, Fciana; Kastlnnger Josef, Par cines; Waldner Hans, Merano; Pardatscher Josef, Cornaiana: Äußerer Mathias, Appiano: Pomello Albi». Cortaccia; Knen Johann, Scen- na: Aichner Anton

Johann, Lana; Spechtenhauser Max, Senales; Delleinann v. Luis, Andriano; Reiner Sebastian. Senales; Mehner Ludwig, Gries; Gilli Luis. Merano; Dannai, Alois. Tìres; Anßerer Johann. Appiano; Stein -keller Theodor, Ora: Cgger Josef jun., Merano: Thei ner Josef sen., Merano; Ejzthaler Hans, Me rano: Plank Franz, Verano; Ungericht Josef, Tirolo; Zöggeler Josef. Merano; Egger Jo sef sen., Merano; Nauch Heinrich, Nalles; Kuen Hans. Scenna: Veodorfer Johann, S. Martino: Boscarolli Eri,st sen., Merano: Mayer

Josef, Certosa: Gessenhacter Martin, Bad Gastein: Spechtenhauser Max, Se nales; Bauer Johann, Lana; BartÄini Franz, Merano; Dellenuuin v. Luis, Andriano; Hal ler Hans. Merano; Mant Franz, Verano; Steinkeller Theodor. Ora; Parli Jakob. S. Ma. ria, Svizzera; Damian Alois, Tires: Leh mann Andreas, Foiana; Hofer Karl, Glorenza: Egger Josef, jun. Merano; Ungericht Josef, Tirolo: Mehner Ludwig. Gries; Kuen Hans. Scenna: Winkler Josef, Testino: Herrenhofer Anton. Caldaro: Rauch Heinrich. Nalles

, Ortifei; Pe cher Heinrich, Merano: Ladurner Anton, La gundo: Bauer Karl Tirolo Gritsch Josef, Me rano; Linhart Bohumir, Cerhonici; Unterlech ner Jvsef, Gries; Bartolini Franz. Merano; Etzthaler Hans Merano; Ortner Josef, Villa- bassa;- Äußerer Matthias, Appiano. Rafft Luis, S. Martino; Hàr Frai^z, Merano; Alber Josef, Merano; Gruner Josef. Foiana: Dr. KostenJosof. Villcàsisa: Maresciallo Nittoli Rocco. Merano; Flara Matthias,. Sce-m,a; Vasak Artur, Merano; Bauer Johann, Tirolo; Lochmann Andreas

13
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/17_10_1944/BZT_1944_10_17_3_object_2107818.png
Page 3 of 4
Date: 17.10.1944
Physical description: 4
Aus der Provinz Bozen Das Exempel ßuchlialter Unterliofer hakte Hut und Mantel auf den Garderobehaken, rieb stell die Hände und meinte zu Frau Heinrich, die die Bürowartung inne hatte: „Wenn’s nicht Herbst wäre, Frau Heinrich, würde ieh di§ heutige Außen temperatur mit Maikiihie bezeichnen, gin paar Briketts in den Ofen würden nicht schaden. „A—aber, Herr Unterhofer', prote stierte Frau Heinrich. „Sooo kalt ist es dpch wirklich nicht, daß wir mit dem Heizen beginnen.' «Kalt

nicht, aber, wie gesagt, kühl, Frau Heinrich . sagte Ünterhofer. „Warpm sollen die Kohlen im Schup pen liegen? Ich habe mir genau ausge rechnet. Wenn wir jeden Tag zwanzig Briketts verfeuern, dann reichen wir. ,.' Unterhofers Rechnung ging auf. Der Heizyorrat reichte genau bis zum 1. April 1945, Doch Frau Heinrich war anderer Mei nung.. „So dürfen Sie nicht rechnen, Herr Unterhofer', wies sie das Exempel zurück. „Ein Ofen ist doch kein Haus tier, dem man täglich eine bestimmte Futtermenge zuteilen muß

; Was nun, wenn wir im Winter eine längere Kälte- oeriode mit dicken Eiszapfen bekom men? Dann reichen zwanzig Briketts täglich nicht und Ihre Rechnung geht schon deshalb nicht auf. Aber auch sonst hat sie ein Loch.' „Sie regen meine Neugier an, Frau Heinrich,' „Soll befriedigt werden. Herr Unter- hpfer', führ Frau Heinrich fort. „Sic machen genau so, als ob Sie eine Prä mie bekämen, wenn Ihre Rechnung, anf- geht.' Ganz falsch gerechnet. Je mehr Briketts wir unserem' Ofen ans, dem Rachen reißen, um so besser ist’s

. „Sie haben recht, Frau Heinrich. Schade, daß wir die feu rigen Kohlen, die Sie auf mein Haupt gesammelt haben, nicht verheizen kön nen, dann brauchten wir nicht zu sparen.' ner der toten Helden, die ihr Bestes, das Leben, gaben, und ermahnte alle, durch vollen'Einsatz in der schweren Zeit sieh dieser Helden würdig zu er weisen. Zur Gestaltung der Feier waren der SängeYchor und ein Bläserquartett aus St. Lorenzen erschienen. ar. Sand in Täufers. Todesfälle, Im Alter von 61 Jahren starb hier der Tischlermeister

14.15—15: Allerlei von zwei bis drei. >5—16: Nachnüttagskonzert des Breslauer Rundfunkorchesters. 16—17: Von Melodie zu Melodie mit Frankfur ter Künstlern. 17.15—18.30: Musikali sche Kurzweil aus Hamburg. 18.30—19: Der Zeitspiegel: Aus deutschen Gauen. 19 -19.15: Wir raten mit Musik. 19,15 bis 19.30: Frontberichte. 20.15—21: Lie- dersendung „Der Kuß' mit namhaften Gesangsolisten und Michael Raucheisen. 21—22: ,Der Kön'g musiziert', ein Hör bild ans Berlins musikalischer Vergan genheit von Heinrich

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/24_09_1867/BZZ_1867_09_24_3_object_376442.png
Page 3 of 6
Date: 24.09.1867
Physical description: 6
, in dieser für die Landwirthfchast so wichtigen Angelegenheit belehrend und aufmunternd einzuwirken und die Bauern zu einer zahlreichen Betheiligung aufzufordern. Für heute müssen wir die Thätigkeit und Energie der Comitömitglieder, namentlich der Herren Inner- ebner und Spitalverwatter Mair lobend erwähnen, welche Zeit und Mühe nicht scheuten, diese sür die Interessen der tirolischen Landwirthschaft so wichtige Ausstellung nach besten Kräften in Scene zu setzen. Um 12 Uhr erschien auch Se. k. k. Hoheit Erzherzog Heinrich

Heinrich Mnmmelter; den 3. mit t2 fl. in Silber Herr Josef Kräutner. Bräuer in Blumau; ren 4. mit 9 fl. in S. obiger; den 5. mit 7 fl. in S. Josef Lantschner von Steinegg, Für die Kategorie Kalbinnen von 1—3 Jahren: Den 1. Preis mit 5 Dukaten Hr. Johann Inner- ebner, Postmeister; den 2. mit 3 Duk. Mathias Gasser, Probstwenser im Dorf; den 3. mit 10 fl. in Silber Se. k. Hoheit Erzherzog Heinrich; den 4. mit 3 fl. in S. Johann Jnnerebner, Postmeister; den 5. mit 6 fl. in S. Joh. Nußbaumer, Grueber

in Penz. Für die Kategorie Melkkühe von 3—6 Jahren: Den i. Preis mit b Dukaten daS Spital Bozen; den 2. mit 3 Duk. Se. k. Hoheit Erzherzog Heinrich; den 3., 4. und 5. Preis mit 10 fl., 3 fl. und 6 fl. in Silber das Spital Bozen. Für die Kategorie Lebst i er e von 1—3 Jahren: Den 1. Preis mit 5 Dukaten Franz Holzner, Na gele von Völlan; de» 2. mit 2 Duk. Joh. Pfeifer, Rametitjch in Gries; den 3. mit 3fl. in Silber Da niel Pitz vouNonsberg; den 4. mit 7fl. in S. Franz Holzner, Nagele von Völlan

; den 5. mit 5 fl. in s. Se. l. H^eit Erzherzog Heinrich Für die Kategorie Ochsen von 3—6 Jahren: Den 1. Preis mit 5 Dukaten Herr Andrä Kirch- ebner, Handelsmann; den 2. mit 2 Duk. Josef Kofler in Haslach: den 3. mit 3 fl. in Silber obiger; den 4. mit 7 fl. in S. Hr. Andrä Kirchebner; den 5. mW 5 fl. in S. Se. kais. Hoheit Erzherzog Heinrich. Für die Kategorie Äastochsen: Den 1. und 2. Preis mit 5 und 2 Dukaten Joh.' Drocker , Bauer in Kastelruth; den 3. mit 3 fl. in Silber Se. t. Hoheit Erzherzog Heinrich; den 4. mit 7fl

. in S. AloiS Widmann, GanSner im Dorfe; der 5. mit 5fl. in S. wegen Mangel an preiswürdigem Viehe nicht zuerkannt. Für die Kategorie Mastkühe: Den I. Preis mit 7 fl. in Silber Se. t. Hoheit Erzherzog Heinrich; der 2. und 3. Preis mit 4 und 3 sl.:ia S. wegen Mangel an preiswürdigem Viehe nicht zuerkannt. * Pratokoll über die am 20., 21. und22. Sep- pember 1867 abgehaltenen Weinprove: -Preisrichter: die Herren Franz Krautschneider, Rit ter von Goldegg, Franz: Mumelter, Ludwig Tschug- gnel, Franz

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/20_09_1910/TIR_1910_09_20_7_object_117585.png
Page 7 of 8
Date: 20.09.1910
Physical description: 8
und der 1848-r, 1859er und ISKSer Gedenkmünze. Ehrenscheibe (Matthias Huber): 1. La- durner Matthias, Meran, 123 Teiler. 2. Tribus Siwon. Nals. S25. 3. Streiter Anton, Terlan, 1157. 4. Schrassl Alois, Terlan, 1693. 5. Pernthaler Franz, Bozen, 187V. 6. Bauer Matthias, Tirol. 1898. 7. Sänsbacher Franz, Sarnlheiv, 2041. 8. Trenkwelder Johann, Tabland, L0S8. S. Egen Alexander v., Terlan, 232>. 10. Runer Heinrich, Terlan, 5383. 11. Mauracher Kar!, Girlan. 2852. IS. Ri-per Anton. Sana, 2S26. 13. Neubauser Alois

. Terlan, 3098. 14. Meyr Anton, Lehrer, Terlan. Z122. Ib. Pristinger Franz. Nals, 3210. 16. Höller Alois. Kardaun, 3499. 17. Senn Martin, Meran. 3614. 18. Elsler Josef, Terlan. 3621. 19. Marchetti Emil. Terlan. 371S. 20. Huber Karl, Terlan. 3965. 21. Wmller Heinrich. Wirt. Terlan, 4090. 22. Visin- teine- Franz zun.. Terla?. 4091. 23. Maier Josef. Bozen. 4246. 24. Prantl Eduard. Nals. 4247. Llschgg Heinrich. Bozen. 4277. — Schleckerscbeibe: 1. Matha Josef. Bozen. 1S4 Teiler. 2. Chiocherti Josef. Bozen

. 213. Z. Pattis Eduard, Kardaun, 314-/-. 4. Trenkwalder Johann. Tabland. 320'/°. 5. Winkler Heinrich, Er. Leonhard. SSV. k. Neuhauser Alois. Terlan, 4VZ>/.. 7. Eisler Josef, Terlan. 546. 8. Matha Josef, Nals, 560. 9. Rieper Anton, Lava, 568. 10. Prantl Eduard, Nals, 078. 11. Äußerer Alois, Spp-m, 759. 12. Adami Anton. Terlan. «02^- 13. Ladurner Matthias. Meran, 813. 14. Federer Lergmoos. 879. 15. Höller Alois. Kardaun, ^7. 16. Senn Martin, Meran, 913-/,. 17. Pristinger Franz, Nals, 928

. 18. Gäusbacher Franz. Sarnthein, 1043 19. Zifchgg Heinrich, Bozen. 1092. 20. Bauer Matthias. Tirol, 1216. 21. Huber Karl, Terlan. 1222. A Rauch Heinrich, Nals, 1265. 23. Kreidl Alois. Brixen, 1330. 24. Glitsch Dr. Josef, Terlan. 1S27. L5. «Kram Luis. Terlan. 1732. - Serienscheibe zu 5 «reise: 1. Pattis Eduard, Kardaun, 45 Kreise. 2. La durner Matthlas. Meran. 44, Nr. 8. 3. Xrenkwalder Johann, Tabland» 44. 9. 4. Winkler Heinrich, Sankt «onhard, 44, 9, 8. 5. Sparer Josef, Girlan. 43. 9, 9. «. Kreidl Alois

, Brixen, 43, 9,7. 7. Pernthaler Franz, Bozen, 41,9. 8. Zischgg Heinrich. Bozen, 41,8. S. Äußerer Alois, Eppau, 40. 10. Rieper Anton, Laua, 39, 8, 0. 11. Bauer Matthias, Tirol, SS, 7, 9. 12. Plunger Franz, 39, 8, 8. 13. Höller Alois, Sardaun, 38. 14. Neuhauser Alois, Terlan, 37. 15. SSnSbacher Franz, Sarnthein, 36. IS. Thiochetti Josef, Bozen, 35. 17. Mahr Anton, Terlan, 34. 18. Matha Josef, Nals, 33. 19. Federer Anton, Lengmoos, 32, 4. 20. Gvtsch Dr. Josef, T«rlan, 32, 6, 6. — Armeescheibe (Terlan

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_05_1923/MEZ_1923_05_03_4_object_676952.png
Page 4 of 6
Date: 03.05.1923
Physical description: 6
und Umgebung. Mustermesse in Padua. Wie die Handels und Gewerbekammer Bozen mitteilt, können die für die Anmeldung zu dieser vom 1. bis 1?». Inni stattfindenden Messe erforderlichen Be helfe bei der Firma Fratelli Gondrand, Bozen, bezogen werden. Aichtal. Terlan. 2. Mal. (Eine Dewä-fserungs» anlöge) größeren Stils hat Heinrich Runer Im Weller Klaus bei Terlan errichtet. Das Etfchwaffer wird in einer kM Meter langen Rohrleitung bis zum Berghang uttd dort durch von den Ctfchwerken gelieferte Kraft 21 Meter

, Eppan, 20 Lire: Ernst Boscarolli 18 Lire: Her mann König, Meran, und Alois Lageder, Do- zen, se 15 Lire: Pietro Saydrl, Meran, und Anton Hofer, Sterzlng, ie 12 Lire: Max Eisen stecken, Brixen, Heinrich Zischg, Bozen, und Heinrich Winkler, 1e 10 Lire: Johann Kuen, Schenna, 8 Lire. b) Fiin f e r f e r i e Pistole. Ernst Boscarolli 60 Lire; Anton Ladurner, Alguno, 50 Lire: Gottlieb Hornoff 40 Lire: Hans Torggler, Eppan, 85 Lire: Hermann König, 30 Lire: Hans Haller 25 Lire: Josef Egger fen. 80 Lire

: Josef Kemenater, Mllyl. dach, 1? Lire: Pietro «andri, Meran, und Heinrich Zischg, Gries, je 15 Lire: Hans Etz- thaler, Meran, und Johann Kuen, Schenna, je IS Lire: Joses Egger jun., Meran, und Alois Lageder, Bozen, je 10 Lire; Heinrich Winkler, St. Leonhirb, Jgnaz Hofer, Laos, Josef Un- gericht, Dorf Tirol, und Max Elsenstecken, Brixen, je 8 Lire. c)i M e i st e r. Ernst Boscarolli 70 Lire: Hans Haller 60 L.: Hins Torggler, Eppan, 50 Lire: Josef Eßger fen. 45 Lire: Hermann König 40 Lire; Ernst

Tauber 35 Lire: Anton Ladurner, Algund, Z0 Lire; Gottlieb Hornoff 25 Lire: Josef Keme nater, Mühlbach, 20 Lire: Hans Etzthaler 18 Lire: Josef Egger jun., Meran, und Alois Lageder, Bozen, je 15 Lire: Johann Kuen, Schenna, und Heinrich Zischg, Gries, ie 12 L.: Max Eisenstecken, Brixen, und Karl Wenter, je 10 Lire: Franz Verdroß 8 Lire. Cruppenbeste. 1. Alois Nabensteiner, Meran: Franz Perk- mann, Mölten: Georg Seehaufer, Welfchnofen, W Lire. — 2. Johann Kuen, Schenna; Stefan Marek, Auer: Heinrich

Zischg, Gries, 75 Lire. — 3. Karl Hofer, Glurns: Peter Seeber, Mauls: Heinrich Winkler, St. Leonhard, 75 Lire. — 4. Joses Egger sen., Meran: Sebastian Rainer, Unserfrau: Hans Haller.^Meran, 60 Lire. — 5. Rudolf Gritsch, Partschins: Hans Prünfter, Riffian: Karl Nägele, Meran, 60 Lire. -- 6. Theodor Steinkeller, Auer: Franz Ziernhöld, Bozen: Josef Ungericht, Dotf Tirol, 45 Lire. — 7. Johann Äusserer, Eppan: Paul Häusler, Srerzing: Kassian Baldauf, St. Valentin. 45 Lire. —- S. Hans Waldner, Meran; Josef

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/10_08_1898/MEZ_1898_08_10_12_object_683075.png
Page 12 of 16
Date: 10.08.1898
Physical description: 16
m. T., Wien Fr Gräfin v. Elaracini ni. Fain. n. Drsch., Padua Fr. (5. Perlbach, Ä!cran Frl. O. Kirchlcchncr, Ai'cran Sig. N. v. Pozzi, Schiffs - Fähnrich, Pola Heinrich Schlichter in. Fain., Frl. Lonisc ^iengdehl ii. Dienerschaft, Ä)!eran Herr n. Frau Robitfchck. Wie» Ottilie v. Pozzi, ScktionSchcsS - Wwc. in. 3 T. n. Drsch., Görz Frau v. Ackert in. T., Gonv. u. Drsch., A!erau Hcrnmark, Altbürgcrmcistcr, Riga-Mcrau Familie Gradc n. Drsch., Rußland Eliarl. Wöpfucr, Lehrerin m. Swcstcr, Berlin

Jg. .^iInländer, k. uiig. Staatsbuit, Budapest 'Anna Fellner m 2 Töchter, Wien Helene Korninchl, Wien Hosrarli Heinrich v. Kamlcr m. G. n. T., Wie« D. Weil! m. G., Priv., hieran Frau Pnrslcin m. Familie u. Drsch., Wien Frau Dr. F. Stenr m. T, Maria Braun in. K. n. Mädchen, Wien Frau Anna Fuchs in. K., Gonv. n. D., A!cra» ^-cichivistcr Sciimitz, EI. M. E., Wien Frl. Aiipoid, Wien Frl. Kratzer, Wien Justizrth. Carl Herninark m. G-, Stockholm Wrw. Dr. Schrei) mit Sohn, Budapest Frau Nclly Ellbogen, Wien

Maroni n. G., Alcxandricn (5' Wcgcner, Berlin H. Wegener, Berlin I. Wegener, Berlin Aloisc Ncumanii, Dresden Dorothea Ncnuiauu, Dresden A. Schade, Alteuburg Panla Dictzinauu, Bonida Dr. Rudolf Löw, Wien Alex. Morabito, Pisa Ernst v. Ferrari, Innsbruck Jakob Häller m. G. n S., Wien Lisi Kammclmair, Bozeu Kathi Untcrlcchner, Bozen Albert Tansig. Briiuu Frl. Tina, Priv., Dresden Frl. Fönika, Dresden Gg. Krause, Ncg.-Bannieiftcr, Leipzig Fritz, Fabr.-Bcs., Leipzig Felix Schneider, München Dr. Heinrich

, Innsbruck Frau A. Spitkü m. Fam. u. Tusch., Mcran A. Z)!all, Priv.. Bozen Autou Zwölfer, Priv., Wien Henrietlc Mayreder in. Töchter, Wien Heinr. Kaumhcimcr, Reut. m. Fam., Miinchen Fr. Maria Korcf m. K. n. Drsch., hieran ^.'niS Goldncr, Budapest Dr. Alex. Frhr. v. Neupauer, Judciibnrg W. Huinburg m. G-, Prag Steiner, Student, Prag Angnste v. Deii.artino, Wien Heinrich Wunderlich, Eharlotteuburg ?.>!. Nianii;, Dresden Martha Manitz, Dresden Ludwig Einstein in. Fam., München Josenne Maurer in. T., Wien

., München Dr. Heinrich Schenkt n. G., Graz Alfred Koch, Dresden Franz Hosins, Königsberg Karl Kortschak, Student, Graz Franz Jbler, Student, Graz Josef Dollhops in. G., Graz Gustav Reichert m. Familie, Wien Ernst Anden, Leipzig Josef Janisch, Wien Theodor Mannbart, Wien Heinrich Freiherr v. Prohazka, Major a. D., Wien Hcriniiic Steiner m. 2 T., Wien Julius Frcy, Ehcmuitz HauS Frey, Ehcmuitz Otto Salling, Bre-laii R. Kux, Breslau Richard Stotz m. G., Stuttgart Anrel Stenzl, Ksm., Lindenberg Cinil Jobst

18
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/18_02_1928/DOL_1928_02_18_7_object_1193614.png
Page 7 of 12
Date: 18.02.1928
Physical description: 12
25. Guido. Sohn -es Heinrich Berkinbe, Beam ter, und der fielen Sorten 33. Morins, Sohn des Marius CoHiori. Briga dier der Sicherheirsmaciie. und der Marie Spetzger. 26 fiermann, Sohn des Iosci Desatti. Post beamter, und der Johanna Sepxi. 26. Man'onna. Tochter des Johann Rrtienste-iner, Bcruer, und der Marie Obkircher. 37. Korallna. Tochter des Ricbard Diele, Mecha niker. und der Stefania Peterlini. 28. Josef. Sohn des Iosei Silbernagl. Müller- meister, mrd der Anna Tauserer. 28. Marie

, zum Ausgehen ange kleidet, in die Haustür und spähte nach den Fenstern des Buchenhoies hinüber. Heinrich wollte zurücktreten in die Stube, aber sie hatte ihn schon gesehen. So sahen sie sich ins Gesicht, wohl eine halbe Minute lang. Sie stand ganz bewegungslos, und ihr Blick hatte etwas Forschendes. Dann neigte sic grüßend ein wenig das Haupt und ging hinab nach dem Dorfe. Heinrich geriet in schwere A-ufrogumg. Die Stunde war da, wo er tobte gegen die Fes seln der Einsamkeit. Mit tausend Armen winkte

allein!' „Heinrich, o Gott. Heinrich, «vas ist Ihnen? Wie schen Sie aus?' „Tu mir den Gefallen, Lotte, sprich „du' zu mir. wie früher; sei ein klein Füßchen freundlich! Ich halte so das Leben nicht mehr aus! Ich gehe zugrunde!' „Heinrich! Lieber Heinrich!' Sie sah ihn mit ihren schönen Augen mit leidsvoll an. und er stand vor ihr zitternd, bebend: der Atem ging ihm schwer, die Augen glühten ihm, und sie war so schön, so herrlich schön, und da riß er sie wortlos in seine Arme mit einer Wut und Glui

wollte sich sättigen. Sie lag erschreckt, aber glückselig an seiner Brust. „Heinrich! Lieber Heinrich!' „Du mußt mein sein. Lotte, und wenn die Welt in Stücke geht, und wenn sie mich aus- stoßen wie einen Lump, und wenn's ein Verbrechen ist, — du mußt mein werden!' Sie sah zu dem zitternden Manne auf. „Hast du mich lieb, Lotte? Ein bißchen lieb?' „Ja, ich Hab' dich lieb, Heinrich!' „Lotte!' Ein jauchzender Jubelruf, ein Erlösung«- schrei durchtönte die fahle Herbstluft. Der

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/08_08_1926/AZ_1926_08_08_3_object_2646683.png
Page 3 of 6
Date: 08.08.1926
Physical description: 6
? Dellemann Josef, Andreano; Micha Josef, Lana; Hauserer Jo hann» Appiano; Reiner Sebastian, Senales; Matha Josef, Nalles; «Sadner Johann, Lana; Zöggerle Al>, Merano; Weglelter Alois, Lana; Ohrwàr Franz, Lana; Angerer August, Bolzano; Stslà'ller Julius, Bolzano; Etzvhaler Hans Merano; Dellenmnn Al., Andreaiw; Rauch Heinrich, Nalles: Egger Josef sen.» Merano: Mair Karl, Lana; Dorfner Joses, Nalles; Farcher Josef, Lana; Egger Josef jun., Merano; Bauer Johann sen., Tlrolo; Thaler Hans, Postal,' Jnnerhofer

Alois jun.. Aerano; Winkler Heinrich, Lagiundo; Pltringer Franz, Wörgl;. Lochmann An dreas, Fotwna; Kiebacher Karl; - Mauracher Alois, Eornaiano. Schlecker-Schelbe: Angerer August, Bolzano; Weg. leiter Alois, Lana; Reiner Sebastian^ Senales; Gilli Alois, Merano; Hauserer Johann, Appiano; Etztha- ler Hans, Merano; Winkler Heinrich, Lagundo; Delle mann Alois, Andreano: Haller Hans, Merano: La sogler Simon, Bolzano; Matha Josef, Nalles; Bauer Johann, Lana; Boscarolli Ernst, Merano; Kuen Franz, Lana

; Plank Frang, Aerano; Lochmann An dreas, Foiana; Bertolini Franz, Merano; Pitrlng' Franz, Wörgl; Wegleiter Gottfried, Lana; Egger Josef sen., Merano; Baumann Hans, Merano; Stein keller Julius, Bolzano; EHger Josef juN-, Merano; Moser Johann: Ohrwalder' Franz, Lana; Wenter K., Merano: Prlnster Hans, Risfiano; Kuppelwlefer Josef, S. Pancrazio; Rauch Heinrich, Nalles; Abra ham Anton, Cornaiano. Drille Serie: Bauer Johann, Lana; Etzthaler H., Merano; Hauserer Johann, Appiano: Lasogler Si mon, Bolzano

; GlllI Alois, Merano; Angerer August, Bolzano: Plank jFranz, Aerano; Winkler Heinrich, Lagundo: Dellemmm Alois, Andreano; Reiner Se bastian, Senales: Haller Hans, Merano; Matha Josef, Nalles, Egger Joses sen., Merano; Gadner Jo hann, Lana; Aichner Anton, Aerano; Wegleiter Alois, Lana; Knppelwieser Josef, S. Pancrazio; Weiß Jo hann, Merano; Zöggerle Alois, Merano; Rauch Heinrich, Nalles. 15. Serie (Meister): Lasogler Simon, Bolzano; Milli Alois, Merano: Winkler Heinrich, Lagundo; Etzthvler Hans

, Merano; Angerer August, Bolzano; 'süßerer Johann, Appiano; Haller Hans, Merano; Bauer Johann, Lana; Matha Josef, Nolles; Weglet ter Alois, Lana; Egger Joses sen., Merano; Reiner Sebastian, Senales; Dellemann Alois, Andreano; Vrünster Hans, Risiano; Weiß Johann, Merano; Aichner Anton Aerano; Zöggerle Nols, Merano; Rauch Heinrich, Nolles: Plank Franz, Aerano; Loch mann Andreas, Foiana. PrSmie sür die meisten Schüsse: Dauer Johann, Lana, Gill! Mols, Merano, Dellemann Alois, An» drean, Lasogler Simon

20
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/27_07_1925/BZN_1925_07_27_3_object_2508814.png
Page 3 of 8
Date: 27.07.1925
Physical description: 8
in des Lehrers Augen. Aber irgendwo ein leises, leises, heim liches Greisen nach dem Griffel, der aufrecht im Tafelloch steckte, nach dem Pferdehaar, das daran festgebunden war. ' Gib es auf, lieber, alter Mann, deine Augen entdecken nicht den Harfenspieler und nicht die Saite, deren Ton den Kindern so fröhlich durch die eintönigen Exempel fuhr. — Einmal hatte Heinrich eine arge Dummheit gemacht. Irgend jemand brachte ihm vom Jahrmarkt ein Quietschinstrument mit, sonderbar, wie man bis dahin

der feierliche Auszug der Waldprozession aus der fest- Kirchenschöffens Anton, der Schmitthannes, Leymüllers Joseph, Boose Pitt und Bartholo mäse Krolles dazu sagen? Selbstverständlich mußte es mit zur Schule. Lehrer Petri war schon im Schulsaal, als Heinrich eintrat, schade, nun war keine Vorfüh rung vor der Unterrichtsstunde möglich. Die Kleinen schrieben. Die Großen lasen ein Stück von der Heuernte. Als das Stück zum viertenmal von vorn angefangen wurde, griff Heinrich wie von ungefähr in seine Tasche

, holte das Bläschen, stieß Kirchenschöffens Anton in die Seite und Zeigte es ihm unter der Bank. Anton wußte sich das glitschige, saltige Ding nicht zu deuten: „Ist's ein Tafelläppchen?' Da warf Heinrich einen Blick auf den Leh rer, alles schien sicher, und so blies er» blies! Ja, nun staunte Anton und sah auf den Dick kopf wie ein Kalb aus eine neue Stalltüre. „Merkst du nun endlich was?' wollte Hein rich flüstern, aber der Atem stockte ihm, und er wurde bleich vor Schrecken: Bähiwehibähhh

! Wie ist es möglich» daß sich siebenundsechzig Köpse auf einmal so schnell umdrehen können, siebenundsechzig Mäuler offen bleiben und ein Lehrer nur drei Sätze braucht von seinem Pult bis zur obersten Bank? Heinrich hielt den Daumen krampfhaft auf die Oeffnung des Mundstückes gepreßt. Wäre eine Maus über die Dielen gelaufen, man hätte sie gehört. Heinrich hielt den Quietscher in die Höhe, und als der Lehrer danach griff: Bähiwehi bähhh! Seite 3 lich geschmückten Kuratiekirche, die in.ihrer reichen Silberzier

und,, gehört. Bähiwehibähhh, bähiwehibäh—h—h pf —, und dann hing dev Dickkopf verschrumpft und faltig am roten Holzröhrlein. Nun regte sich im Lehrer der Forscher. „Man muß hineinblasen', half Heinrich nach. . Der Lehrer blies und lies den Dickkopf wachsen und wieder jammervoll absterben. Man kann sich vorstellen, wie alle Kinder nur noch Augen und Ohren waren. Ja, es war eine höchst komische Sache. Bek jedem neuen Versuch hellte sich Lehrer Petris Gesicht mehr und mehr aus; beim viertenmal lächelte

21