94 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/31_07_1895/BZZ_1895_07_31_3_object_395797.png
Page 3 of 4
Date: 31.07.1895
Physical description: 4
zu.' Die Montenegriner scheine» in Petersburg in Ungnade ge fallen zu sein. Es wird gemeldet, daß Rußland den im Jahre 1891 an Montenegro geschenkten Kreuzer „JaroSlaw', welcher jüngst in Kronstadt angekommen ist, wieder zurück nehmen werde. Tiroler Neuigkeitspost. Franx v. ZaMnger «mV die „U. T. Stimme«'. Das Hauptorgan der Tiroler Klerikalen übt an der Thätigkeit deS Abg. Franz v. Zallinger im Landtage folgende Kritik: „Als Herr v. Zallinger vor sechs Jahren in den Landtag eintrat, knüpften er und sein Anhang

einer solchen Kandidatur. Auch die allgemeine Mandatsmüdigkeit des Herrn v. Zallinger begreifen wir; er hat endlich einsehen müssen, daß auf dem von ihm beliebten Wege im Tiroler Landtage nichts zu erreichen ist; deßhalb will er überhaupt nicht mehr mitthun. Wir bedauern dies, den» wir sind überzeugt, daß Hr. v. Zallinger in ruhiger Arbeit und in einträchtigem Zusammenwirken mit einen Kollegen dem Lande hätte nützen können.' — Die Vintsch- gauer Wähler können daraus ersehen, daß die Kandidaten

, welchen sie als Reisetasche benutzten. Selbstverständlich sammelte sich sofort eine Menge Neu gieriger um den zappelnden Tiroler und auch Sixt, in der Angst seinen! Freund in dieser Menschenmenge zu verlieren, drängte sich durch. Fluchend sammelte Hartl seine Sachen zu sammen und mit finsterem Blick mustert Sixt die Umstehenden, die über die zwei Bauernbursche ihre Witze machten. Die Tiroler Bursche sind nicht so duldsam» um Spott ruhig hin zunehmen, und so packte Sixt auch kurz entschlossen einen Fleisch hauer

mit seiner gestreiften Jacke, der, wie eS ihm schien, „'S Maul in weitigst» offen' hatte. „Du Kräuterer mit Dein Bujazziröckl, nou an Lacher mach' und Du kannst Deine Zähnd aus 'n Mag'n außer- huast'n.' Der Metzger wollte schon schlagfertig'entgegnen, aber Sixt schlug ihm ein Bein und der arme Teufel saß, ehe er sichs versah, inmitten deS Kreises, der sich um die zwei Tiroler gebildet hatte. ES drängte sich, zum Glück für den Fleischhauer, schon die Wache durch, denn Sixt wollte eben, nachdem er seinen Gegner

so „kamst hingelegt', nach altem Brauch, mit seinen Fäusten „'s G'sichtl cr bifsele streicheln.' Da die Umstehenden fast durchwegs für die Tiroler Partei ergriffen, wurden diese nicht weiter behelligt und nur mit einigen ernstlichen Ermahnungen entlassen. (Schluß, folgt.) Allerlei von Zleberallher. Erzherzog Karl Kudmig, welcher gegenwärtig in England weilt, wendet daselbst seine besondere Aufmerksamkeit der englischen landwirthschaftlichen Betriebsweise zu. Der hohe Gast hat eine Reihe von neuen

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/18_08_1896/BRC_1896_08_18_2_object_126712.png
Page 2 of 8
Date: 18.08.1896
Physical description: 8
. Wir hatten dem selben laut ausdrücklicher Erklärung „hauptsächlich deswillen Raum gegeben, damit die hier be handelten Principienfragen demnächst in den weitesten Kreisen erörtert und dadurch zu möglichst großer Klärung gebracht würden'. Ein erster belangreicher Erfolg liegt nun in Dr. Schöpfers „Zwei Tiroler Embleme', das Edelweiß und die Alpenrose, finden eine sehr sinnige Deutung als „des Glaubens Blume' und die „Rose der Freiheitsliebe'. Das Lied auf „die Herz Jesu-Fahne' verräth mit jedem Worte seinen Dichter

, den schlichten, innigen Ton des Bruders Norbert: „Vor allen Fahnen eine Ist dem Tiroler wert, So fleckenlos ist keine, So rein und unversehrt.' Ebenso zart und fromm klingt sein Sonett: „Tirols Wolkensäule' in dem ungezwungenen alttestamentlichen Vergleiche mit der herzlichen Schlussbitte: »Herz Jesu, bleib' uns Unterpfand des Sieges !' Noch viele andere Lieder zum Preise des heiligsten Herzens Jesu bringt der „Festgruß', die bald allgemeiner, bald eingehender die mannigfaltigsten Anklänge an die begeisterte

Feier aufweisen; vielleicht werden sich manche derselben als fromme Gesänge im Tiroler Volke forterhalten. Natürlich darf die „Landesmutter', die seligste Jungfrau, nicht fehlen. Ihres „Schoßes reinstem Grunde — Jesu göttlich Herz entstieg', und so drängt sich wie von selbst das Gebet auf des Sängers Lippen: „Mutter, du. von Jesu Herzen, Sei uns Landesmutter mild, Unsre Berge sei'n die Kerzen, Die da glüh'n vor deinem Bild. Lass sie glüh'n in Glaubenswonne, Bon der ganzen Welt geseh'n — Mutter! Lass

stetsfort Verehrer und nicht unebenbürtige Nachahmer in dem herrlichen Alpenlande - gefunden haben, wie es in einem Gedichtchen: „Einladung' mit bescheidener An spielung angedeutet wird. Nur muss im Inter esse der genaueren Wahrheit der Anspruch auf Walther von der Vogelweide stark ange zweifelt werden; doch verzeiht auch ein jeder Nicht-Tiroler recht gerne den kleinen Ueberschwall des patriotischen Gefühls. Den zweiten Theil des „Festgrußes' bildet Seebers dramatisches Gedicht: „Spinges

' oder, wie der Dichter ergänzend beifügt : „Scenen aus dem Befreiungskampfe Tirols 1796/97.' „Wenn auch äußerlich zu drei Acten zusammengefasst, sollen sie nicht ein Drama im strengen Sinne des Wortes, sondern mehr oder minder lose an einander gereihte Skizzen der historischen Vor gänge sein. Es fehle der gemeinsame Mittelpunkt, der Haüptheld, oder dieser sei vielmehr das Tiroler Volk selbst, als dessen Symbol allerdings Katharina Lanz, das Mädchen von Spinges, er scheine.' Was hier der Verfasser seineiU Stücke

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/31_08_1898/SVB_1898_08_31_4_object_2514820.png
Page 4 of 10
Date: 31.08.1898
Physical description: 10
Seite 4 „Tiroler Volksblatt' 31. August 1898 eine Prachtarbeit genannt werden muss, wurde heute ^ dem Decan vom Bürgermeister Herrn Carl Meßner, . Handelsmann, in feierlicher Weise überreicht. Dazu i waren auch die Stadträthe und der gesammte Ausschuss, der Schulleiter und eine Vertretung der Schulschwestern mit der Frau Oberin erschienen; hat doch Herr Decan für Schul» und Armenwesen stets seine blondere Für sorge gezeigt. Nach einer herzlichen Ansprache vonseite des Herrn Bürgermeisters

außer Stande wären. Nachdem der Tiroler Landtag beschlossen hatte, auf die Dauer von sechs Jahren der Gemeinde zur Erhaltung des Pellagrosiums einen jährlichen Beitrag von 1000 fl. zu leisten, und auch im Staatsvoranschlage für das Jahr 1898 die Summe von 2400 fl> als Subvention für die Anstalt bestimmt war, schritt die Gemeinde zur Adaptierung und Einrichtung des Gebäudes, um dasselbe seiner künstigen Bestimmung als Pallagra- Asyl übergeben zu können. Vorläufig ist nur die Auf nahme

be auftragt, im Einvernehmen mit dem betreffenden Kliniker in Erwägung zu ziehen, in welcher Weise den Studierenden der Medicin ermöglicht werden könnte, sich mit den Erscheinungen und dem Verlause der Krankheit so wie mit den Grundsätzen einer rationellen Therapie derselben wissenschaftlich vertraut zu machen. Ferner wurde die Statthalter« beauftragt, mit dem Tiroler Lande s«AuSschufse wegen Uebernahme der aus dem lävgern Spitalsausenthalte solcher Kranken, welche dem Unterrichte dienen, erwachsenden

Spechtenhauser, Bauer, Alitz. Jllumi- nato de ZanNa, Kaufmann, Majon. Rad- und Automobil-Fernfahrt durch Südtirol. Der große radsportliche Wettkampf ist nun entschieden und der Sieg aus Seite der Tiroler. Herr Walther Lent, Mitglied des Bozner Radfahrvereines, kam als Erster. Ihm folgte als Zweiler Herr Carl Dallago von hier und diesem als Dritter Herr Tisi aus Riva. Diese drei Radfahrer wurden von den Gästen des Mendelhotels aus das freudigste be grüßt und bewirtet. Von den Automobilen war das des Herrn

eruiert werden. Tiroler Kandesansfchnfs. (Auszug aus dem Sitzungsprotocolle vom 19. August 1893.) Es wurden die Voranschläge der Gemeinden Seo, Montevaccino, Pregasina, Bozzana-Bordiana, Pejo und StanzaH pro 1898 genehmigt. Ferner wurden den Gemeinden Aldeno und Cles die Bewilligung zur EinHebung von Brot-, beziehungsweise Mehltaxen ertheilt. Die Markt gemeinde Cles erhielt auch die Genehmigung zur Ein- hebung eines 165procentigen Zuschlages zur ärarischeü Fleischverzehrungssteuer. — Die Gemeinden

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/04_01_1895/MEZ_1895_01_04_4_object_642401.png
Page 4 of 12
Date: 04.01.1895
Physical description: 12
in dieser Angelegenheit gerne tragen. (Gern glauben wir daS nicht! D. Red.) Militär-Personalien.) TranSkeriert wurde« der Hauptumnu 2. Klosse Julius Brückner von der Genie-Direclion in Piag zum 14. J»f.-Reg., die Haupimann-Rech»ungMhrer 1. Klosse Thaddäus Uher vom 32. Jus.-R'g. zum Tiroler Jäger-Regiment, Ltexonder Perwaljey vom Tir.- Jäz.-Reg. zum 4US. Jns.-Reg.; die Overlieutenant-Rechnungssührer Michael Winkler vom Tir.Jäg.-Reg. zum 44. Ins.- Reg. Johann Klopfch vom Tir. Jäg.-Reg. zur 14. Tratu-Dtvifion, Eduard

Pridal deS Tir. Jäg.-Reg. zum 3. Div.-Art.-Reg.. Gottfried Kuhner vom Tir. Jäqer.Regiment zum 22. Div.-Art.-Reg. und Rudolph Müller vom Tir. Jäg.-Reg. zum 16. Div.-Art.-Reg., der Lieutenant-RechnungSlührer Raimund Dipolter vom Tir. Jäq.-Reg. zum 81. Jns.-Reg. — Der Cadet- Off>cie>S-Siellvertreter Moriz Friedl deS Tiroler Jäg.-Reg. wurde in den Activstaud der Landwehr übersetz»; der Haiiptmanii-RechnungSkührer 1. Klasse F'aiiz hussinecky des T>r. Jäg.-Reg. wurde auf ei« Jahr mit Wairegebühr beurlaubt

vom Tiroler Jäg.-Reg. die Lieutenants: Dr. zur. Otto Hämmerle zum 1, Andreas Schrauder zum 16, vr. Friedrich Ruckensteiner zum 2. Ldw.-Jnf.-Reg., vr. jur. Anton von Braiienberg zum 2. Ldsch.-Reg. Aman- duS Heinisch zum 2 Ldw.-Jnf.-Reg., vr. Hur. Max Kopierer zum 2. vr M. Max von Geimini zum 3. Ldsch.-Reg., vr. Zur. Oscar Reisser zum 21. Ldw.- Jnf.-Reg., vr. jur. Anton von Walther und Augustin «lmort zum 3. Ldsch.-Reg., Ferdinand Nemetschke zpm 6. Ldw.-Jnf.-Reg., vr jur. Otto von Sölder zu Praken- stein

. zu den berittenen Tiroler Landesschützen. sErnennungbei der Landschaft.) Der LandesauSfchuß hat den Kanzlisten Karl Jennewein zum Kanzlei-Offizial im landschaftlichen Referate er nannt. sAushebung eine? Vieheinfuhrver- boteS.) Mit Rücksicht auf den nunmehr günstigen stand der Maul- und Klauenseuche in Italien über haupt und daS völlige Erlöschen dieser Seuche in den an Tirol angrenzenden italienischen Provinzen bot die Statthalterei ihr am 4. Januar 1894 erlassenes Verbot der Einfuhr, beziehungsweise

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/05_11_1892/SVB_1892_11_05_6_object_2446731.png
Page 6 of 8
Date: 05.11.1892
Physical description: 8
, daß kein katholisches Blatt Tirols die Zu rechtweisung des Bischofs von Linz, welche er den hiesigen „Tiroler Stimmen' zu Theil werden ließ, reproduzirte. Unseres BedünkenS ist es ein Unrecht, dem braven Tirolervolke zu verschweigen, daß auch die Bischöfe durchaus nicht einverstanden sind mit den Wegen, welche Regierungsvertrauensselige gehen. Ferner handelt eS sich um ein bischöfliches Wort, dem auch nach den „Neuen Tiroler Stimmen' die höchste Be deutung beizumesseu ist; und wenn wirklich die Bischöfe die Führer

hat. Die kirchenfeindlicheu Blätter haben diese Artikel mit Vergnügen nachgedruckt und auf den Zwist im katholischen Lager hingewiesen. Diese Kundgebung fand in Linz und hier in Innsbruck großen Beifall, zumal dieselbe über speziellen Austrag deS Bischofs Doppelbauer erfolgte. East Indien, Somastipore, 11 Oktober. Ich theile Ihnen heute nur kurz mit, daß der Gesundheits zustand unter den Patres Missionären der Tiroler- Provinz ein ausgezeichneter zu nennen ist. Die Hitzs ist jetzt in etwas gebrochen und die Nächte

, daß er dieser Firma das Recht eingeräumt hat, für ihren Kaffee seinen Namen führen zu dürfen, weil er sich überzeugt habe, daß derselbe seinen Anforderungen in jeder Beziehung entspreche. Ein so vorzügliches Genuß« uud Nahrungsmittel sollte in keinem Haushalte mehr fehlen 9:1Z Fletsch satzung sör die Stadt Sozen vom 1. November 1892 bis zur nächsten Berechnung. Mastrindfleisch mit Zuwage und Zustreich kostet per Kilogramm 62 kr. Stadtmagistrat Bozen, 29. Oktober 1392. Der Bürgermeister Dr. v. Braitenberg. Tiroler

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/26_02_1897/BZZ_1897_02_26_1_object_385780.png
Page 1 of 4
Date: 26.02.1897
Physical description: 4
des Ministerpräsidenten ist heute gestorben. Tages-Neuigkeiten. Tiroler Landtag. 7. Sitzung am 25. Februar. Vorsitzender Dr. v. Hepp erger. Abgeordneter Klotz u. Ge nossen interpelliren den Statthalter wegen der Schätzung und Gebührenbemessung bei bäuerlichen Erbsübergaben. — Es folgt sodann die Argrardebatte, uud zwar zuerst die Verhand lung, betreffend did besonderen Verhältnisse geschlossener Höfe (Höferecht.) Der Bericht'.rstatter Dr. v. Grabmayr. In etwa dreiviertelstündiger Rede begründete er den vorliegenden

Ent wurf. Darnach spricht Prof. Schöpfer als Referent der Mi norität. Dann sprachen noch die Abgeordneten Dr. BlaaS, Dr. Pusch, Foidl, v. Zallinger, Graf Terlago und der Statthalter Graf Merveldt. — Wie bestimmt verlautet, soll der Tiroler Landtag bis zum 6. März tagen. Ans dem Mroler Zandesansschnß. Auszug aus dem Sitzungsprotokolle vom 18. Februar. Ueber einen einge brachten Rekurs entschied der LandesauSschnß, daß die Gemeinde vertretung mit Rücksicht auf die ihr nach Z 34 G.-O. obliegende

wir nicht erst besonders zu erwähnen. A«s Innsbrnck meldet man uns unterm 25. Februar Auch die Vertreter der Eng- und Kurzschrift, die Stenographen hatten gestern eine gemütlich« Unterhaltung im großen Saale des' grauen Bären. DaS Vereins-AuSfchußmitglred Hr. Mediziner Hugo Kecht hatte einen Tiroler Stenographenmarsch komponirt, mit welchem die Feier eröffnet wurde. Der Bereinövorstand, Hr. Gymnasialdirektor Dr. Adols N itsche hielt eine gediegene Ansprache über Werth und Nutzen der GabelSberger Stenographie

Zo.iper im Chambre separee, Marsch von pitschmailn. WitterungsSericht der Sektion »oze« deS Deutschen aud Oesterr. Alpenvereins. 26. Februar. Station: Saswertl S»ien Temperatur: gestern N-chm. 2 Uhr 5 13.6 C., Abends S Uhr 5 3 V Temper. heute Morgens 6 Uyc 5 5'6 Nuomrterstand (Mittel 73» Mm ^Nlc Morq. » Uh: 7dÄ Aeuchligleit ycute Morgens s Uhr o Lirterung bedeckt. !Jinor NW. Ke^enmenge O» Mm. AnieruugS- e ildcnz: unverändert. Mettertelegramm des HoznerAnsknnsta'anrea i»' des Tiroler

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/24_05_1893/BRG_1893_05_24_14_object_752405.png
Page 14 of 14
Date: 24.05.1893
Physical description: 14
aller Herren- und Knabenkleider nach neuester Mode. Reparaturen werden billig und schnell ausgeführt. In- u. ausländische Stoffmuster. Solide Be- dienung. Math. Mutter, Berglauben 12. Grosses Lager neuester englischer uud Wie ner Habighüte, Spezialitäten echter Tiroler Loden- und garnirten Damen- hüten. Strohhüte. Auch werden Hüte gefärbt und modernisirt Alle Gattun gen Filzschuhe und Einlagsohlen von Filz, Stroh, Kork und Pelz zu den billigsten Preisen. Seidencylinder und Chapeau-Claps. Franz Fiegl, Heran

, Sohlen- u. Ober leder. Bockfelle für Bauernhosen. Echte Rehputzfelle. MaiMtnaam Sckneiderzugehörartikel bei Frz. Jos. Jörger, Wasserlauben 1. ial- L Fartaaren Fabrikation von Oelfarben bei Frz. Jos. Jörger, Wasserlauben 1. Wale- & laiaMtariaareiilapr Grosse Auswahl in Schnciderzugehör. Niederlage in Teppichen, Läufern, Wolldecken etc. bei A. E. ßauuigart- ner, Sparkassegebäude. Bekleidungsgegenstände aller Art für Herren und Knaben. Herrenwäsche, grosse Auswahl in Cravatten, Tiroler Loden sowie

Weil, Habsburgerstrasse 14. UmHaudluug des Josef Marchetti empfiehlt vorzüg liehe Tiroler Weine in Gebinden. Daselbst in der Meraner Weinstube, Berglauben 84, Restauration. Aus- schank vorzüglicher Tiroler Weine, Terlaner u. StMagdalena, Feine Cognacs. Mein lä Guitarren Saiten für verschiedene Musikinstru mente, Notenpapier und Musikaüen in C. Jandl’s Musikalienhdl, Berglauben. 457 Eine grHmWohmmg und eine kleinere im Delago'fchen Hause, Mein- hardstraße 1, 2. St., billig zu vermiethen. Zu erfragen im Parterre

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/27_03_1897/SVB_1897_03_27_6_object_2510121.png
Page 6 of 10
Date: 27.03.1897
Physical description: 10
Seite 6 »Tiroler Volksblatt' 27. März 1897 Electricitätswerke auf der Töll, wies die Pläne vor und gab Mittheilungen über mehrere Abänderungen des ur sprünglichen Projectes, die auch die Kosten ändern. — Die Anträge des Bauausschusses auf Genehmigung des Bauleitungsvertrages mit dem Elektrotechniker Herrn Oscar von Miller, ferner auf Genehmigung der Ver gebung von Bauarbeiten und Lieserungen für die Etsch- werke auf der Töll an Baumeister Pius Amann, bezw. dessen Nachfolger Ingenieur Wänrich

Heinrich Ueberbacher übertragen. Kaiserliche Auszeichnungen. Die „Wiener Zeitung' publiciert hohe Auszeichnungen an viele öster reichische Universitätsprosessoren. Den Orden der eisernen Krone erhielten u. a. die Professoren der classischen Philologie an der Jnnsbrucker Universität Dr. Johann Müller und Tr. Anton Zingerle. Grnennnng Der Ministerpräsident hat den Bau- adjuncten Franz Chlan zum Ingenieur für den Staatsbaudienst in Tirol und Vorarlberg ernannt. Tiroler Kandesansschnss. Auszug

unter dem Protectorate des Landes hauptmannes, Grafen Anton Brandts. Auch Erz herzog Ferdinand Karl hat sein Erscheinen zugesagt. Unter Mitwirkung der Militärkapelle wird das Pro gramm im Stodttheater abgewickelt. Es enthält: 1. Volkshymne. 2. Festprolog von Br. Willram (A. Müller). 3. „Tirol und seine Heldengeschlechter', Ta bleau. 4. „Spinges.' Szenen aus dem Befreiungs kämpfe Tirols 1796/97 in 3 Akten mit 3 Tableaux von I. Seeber. 5. Schluß: „Tiroler Bundeslied.' Pon einem Gffieier verwundet. Dem „Alto Adlge

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/25_07_1891/MEZ_1891_07_25_2_object_610270.png
Page 2 of 6
Date: 25.07.1891
Physical description: 6
Landesschützen Tiroler Chronik. Meran, 24. Juli. Innsbruck. ^Bestätigung^ Die k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg hat die Wahl des Jakob Gramm und Florian GänSbacher zum Obmann, beziehungsweise Stellvertreter der landwirthsch-ftlichen Bezirksgenossenschaft Sarnthal für daS Triennium 1891—1893 bestätigt. Innsbruck. so ermißt« Touristen.) Ein ge wisser Herr Feßler in Innsbruck machte am SamStag mit einem Genossen eine Parthie auf den „Kleinen Solstein'; da die Touristen bis Montag Früh

der auf dieser Parthie also gebotenen Annehmlichkeiten nach jeder Hinsicht, wie auch hauptsächlich wegen der herrlichen Fernsicht, machen wir auf dieselbe hiermit unsere Tou risten besonders aufmerksam. ^Nochmals Lan deck - Meran.j Wir erhalten folgende Zuschrift: Die „Neuen Tiroler Stimmen' haben in Nr. 161 dem Büchlein eine freundliche Auf merksamkeit gewidmet und seine guten Seiten nicht ohne Wohlwollen und Anerkennung besprochen, wofür ich sehr dankbar bin. Allerdings findet der Rezensent auch ziemlich viele

, ohne dem Büchlein zu schaden, unterlassen oder deutlicher begründet werden können und sogar sollen. Daß aber die Mittheilung bezüglich des P. P. Kühle, die doch alle Welt kennt, des Schneiderloches in Ried, des Abtes in Marienberg, des Pfarrers in Nauders, der Herrn von MooS?c. den literarischen Anstand verletzen solle, sehe ich nicht ein. In einer zweiten, wahrscheinlich nicht mehr lange auf sich warten lassenden Auflage wird übrigens Manches Gefehlte verbessert werden. Dies wolle den „Tiroler Stimmen', deren

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/10_07_1892/MEZ_1892_07_10_6_object_621304.png
Page 6 of 12
Date: 10.07.1892
Physical description: 12
-, München. Carl Frickei, München. Albert Kigler, Bildhauer, Eberswalde. Sängergeselljchast Maickl u. Edcr, Innsbruck. Lorenzo Sandri, Nevo: Goldnes Kreuz: S. Uebcrbacher, Proveis. Frau M. Atallner, Forsteommissärsgaitin, Krain. Alois Perckhoser, Schwarz Wald. Christian Psassstaller, Latz> sons. Ludwig Brunner, Theolog, Brixen. Johann Kuslner, Lichten berg. Goldn. Stern: W. Gruber, Buchhändler, mit Frau und Tochter, Berlin. Friedrich-Kestelroth, Rentier, Berlin. Tiroler Hos: Frau de Tornelmont

wird.' In einem Feuilleton der Halle'schen ,,Saale-Zeitung' heißt e» von den beiden Gedicht-Sammlungen: „Dem Tiroler Dichter gelingt der Volkston manchmal wunderbar. Juden allerliebsten frischen, lebenS- warmen „Briefen vom Franzl an seine Annerl in Meran' beginnt eine Num mer „Was sie dazu schreibt': Auch kommt mir gern »u Handen, Was Du mir meldest Neu's, :c. Das und das Folgende hätte schon vor drei oder vier Jahrhunderten aus dem Boltsmunde so geklungen. Bolksthümlicher Humor ist in den meisten Gedichten vorhanden

, manchmal in der Gestalt allerliebüer Schalkhaftigkeit. Wicköstlich ist Franzls Naivität! ... Die Tiroler Mädel in ihrer Gesundheit. Drallheit, Herzigkeit, Mund- und, um das nicht zu vergessen, Schlagfertigleit sind mit glücklichem Behagen in einer meist echten oder doch echt erscheinenden kraftvollen und oft auch sehr witzigen Sprache so recht nach demLeben ge schildert. Auch beim eigentlichen Liede vergessen wir oft den Kunstpoeten. „Bin i lustig, so fing' i, Weil's mich halt g'freut

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/30_12_1890/MEZ_1890_12_30_3_object_603913.png
Page 3 of 8
Date: 30.12.1890
Physical description: 8
Nr. 298 Merä»er Zeitung. Seite 3 Meter Mayr, Wirth an dir MahrZ Die Vor- stehung des Mus«um«VereweS Bozen befaßt sich gegenwärtig damit, zu einem Lebensbild« über Peter Mayr, Wirth ander Mahr, möglichst reichhaltige Daten zu sammeln und wendet sich! zu diesem Zwecke um gefällige Mittheilung an alle Die jenigen. welche darüber etwas noch ni > t allgemein Bekanntes anzugeben wissen. Alles, was sich auf sein Leben und Thun im Allgemeinen, sowie auf seine Einfluß« und Antheilnahme an den Tiroler

bis jetzt traditionell erhalten hat, noch zu guter Stunde zu sam meln, ehe eS der Vergessenheit anheimfällt und daraus die Farbe» zu einem lebenswahren Bilde unseres bewmidernS- werthea LandmanneS zu gewinnen, dessen Gedächtniß den kommenden Zeiten möglichst getreu erhalten werden soll. sDecember-Avancement.) Der Kaiser ernannte zu Lieutenants in der Reserve' des Tiroler Jäger- RegimentS die Reserve-Unterosficiere: Karl Gruber, August Höß, Albert Schaufler. Jacob Freiherr Salvadori - Zanatta, Konrad Blaas, Karl

, 29. Dec. Der Triester Magistrat drohte dem Consistorium mit Einziehung der Gemeindebeiträge, falls nicht in der Kathe drale die slavischen Predigten aufhören. Trieft, 29. Dec. Das Römische Blatt „Capi tale,' meldet, in Trieft seien die auf Ob er dank bezüglichen Akten gestohlen worden und verheißt deren Veröffentlichung. In Trieft begegnet die Nachricht keinem Glauben. Wien, 29 Dec. Die Gestrige „Wiener Zeitung' veröffentlicht ein kaiserliches Patent, welches die Einberufung des Tiroler Landtag

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/19_05_1893/MEZ_1893_05_19_10_object_628672.png
Page 10 of 16
Date: 19.05.1893
Physical description: 16
: Dr. Hirsch, Troppau, Tiroler Hof: M. Lutz mit Tochter, Innsbruck. Lord Nopier, Lady Napier, Schott land. Miß Geraldine Clavering, England. Promenade-Conrerte drr Kur- Capeüt. Freitag, den 19. Mai, von 8—1V Uhr Vorm.: (Valeriegarten) 1. Choral „Wer nur den lieben Gott läßt walten'. 2. Ouvertüre „Jelva' von Reissiger. 3. Salonsprüche, Walzer v. Strauß. 4. Fantasie aus der Operette „Don Cesar' von Delliuger. 5. I.c lion äu jour von Liechner. 6. Resignation von Weißenborn 7. Die schöne Polin, Polka Mazur

. 8. Paraphrase über die „Loreley' von Ceswadba. 9 Unter Donner und Blitz, Polka schnell von Strauß. 17. Mai: in der Sonne -j- 36° C. im Schalten -j- 22° C. 18. Mai - in der Sonne 21° C, im Schatten -j- 18° C. K. k. Tiroler Lotterie. Ziehung in Innsbruck, am 17. Mal 1893: Nr. 45. 8. SS. ». 8S. Nächste Ziehung in Bozen, am 27. Mai 1893. Kleiner Schluß für Merau am Mittwoch, den 24. Mai 1893, um 3 Uhr Nachmittags. Vereinsnachrichten. sSection Meran desD. u. Oe. Alpen-Vereines.) Im Hotel „Grafen von Meran

, im Marchetti-Garlen: Concert der Tiroler Sänger- und Nation al- Tänzei'Gefelljchaft Toni Eder aus Meran. Entree 30 kr. llake-keLtaurallt Samstag, den 20. Mai, von 4—6 Uhr Nachm.: (Valerie-Garten.) 1. Jonathan-Marfch von Millöcker. 2. Xct IIus?5r, Ouvertüre von Dopt-'ler. 3. Wiener Bürger, Walzer von Ziehrer. 4. Fragmente a. d. Op. „Maurer und Schlosser' von Auber. 5. Duett a. d, Op. „Maria Rudenz' von Donizetti. KilkMMimäö - laWinemex. Rlktönste Fmijilüt Merlins. ^.rlzuin, Besitzer. Silttlmstlmdtll

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/10_06_1892/BTV_1892_06_10_8_object_2945203.png
Page 8 of 8
Date: 10.06.1892
Physical description: 8
der von den Feuerversiche- ru ngS-Gesellschaften und Vereinen zu leistenden Jahres beiträge zu den Kosten der Feuerwehren und zur Unter stützung verunglückter Feuerwehrmänner. Der Tiroler Landtag hat, von der ihm im zweiten Alinea des Z 1 des Gesetzes vom 3. Oktober 1884 (L.-G.-Bl. Nr. 31) eingeräumten Befugnis Gebrauch machend, in der Sitzung vom 10. April I8S2 be schlossen, daß vom Solarjahre 1893 angefangen die im Lande Tirol das Feuerversicherungsgeschäft betrei benden Aktien-Gesellschaften und Vereine anstatt

zur Unterstützung der im Dienste verunglückter Feuerwehrmänner und ihrer Hinterbliebenen an den Landes-Ausschuß zur Dotierung des Feuerwehrsondes abzuliefern haben. Dies wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck am 27. Mai 1892. Vom Tiroler Landes-Ausschusse. Licitanvücu. 1 Edikt. Nr. 92s Ueber Ansuchen des Georg Gailer, Gemeinde-Se kretärs hier, als Masseverwalter der Concursmasse der Anastasia Brügge r. Krämerin hier, und in Folge Bewilligung des hochlöbl. k. k. Kreisgerichtes Bozen

Zufolge Ermächtigung der hohen k. k. Statthalterei dto. 27. Mai d. I. Zl. 13052 kommen an der ita lienischen Straße und zwar zwischen Leifers und Bran- zoll 2 Straßenbauten zur Ausführung und Verstei- gerung. Alles Nähere ist im Amtsblatte des Tiroler Boten in Nr. 129 vom 8. Juni enthalten. K. k. Baubezirk Bozen am 1. Juni 1892. Der k. k. Oberingenieur Plattner. 3 Edikt. Nr S023 In der Exekutionssache der Maria Pixner in Schweinsteg, durch Dr. Untersteiner, Advokat in Meran, gegen Michael Pichle

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/09_06_1892/BTV_1892_06_09_7_object_2945185.png
Page 7 of 8
Date: 09.06.1892
Physical description: 8
in Trins und nach Bedarf durch Veröffentlichung im Amtsblatte zum Boten für Tirol und Vorarlberg. K K. Landesgericht als Handelssenat Innsbruck am 31. Mai 1892. 241 Der Präsident: Czoernig. Nenning. i Kundmachung Nr. si63 betreffend die Erhöhung der von den Feuerversiche- rungs-Gesellschasten und Vereinen zu leistenden Jahres beiträge zu den Kosten der Feuerwehren und zur Unter stützung verunglückter Feuerwehrmänner. Der Tiroler Landtag hat, von der ihm im zweiten Alinea des s 1 des Gesetzes

Versicherungsanstalten an statt der bisherigen zwei Kreuzer, vier Kreuzer von je tausend Gulden ihres, mit Schluß eines Solarjahres bestandenen Classenwerthes beziehungsweise Versiche- rungs-Anschlages als Jahresbeitrag zu den Kosten der tirolischen Feuerwehren sowie zur Unterstützung der im Dienste verunglückter Feuerwehrmänner und ihrer Hinterbliebenen an den Landes-Ausschuß zur Dotierung des Feuerwehrfondes abzuliefern haben. Dies wird zur allgemeinen -Kenntniß gebracht. Innsbruck am 27. Mai 1892. Vom Tiroler Landes

d. I. schriftlich oder protokollarisch Hiergerichts anzumelden, widrigens die sich Nichtmeldenden bei Vertheilung des Einlös- betrages unberücksichtiget bleiben und jedes Anspruches wider den Straßenbaufond aus dem Titel der Ent eignung verlustig sein würden. Alles Nähere ist im Amtsblatte des Tiroler Boten in Nr. 126 vom 3. Juni enthalten. K. K. Bezirksgericht Schlanders am 18. Mai 1892. Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Noldin. 1 Edikt. Nr. 7634 6406 Natters Bom k. k. städt.-deleg. Bezirksgerichte Innsbruck

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/08_06_1898/SVB_1898_06_08_2_object_2514027.png
Page 2 of 10
Date: 08.06.1898
Physical description: 10
— wahrscheinlich, weil sie den Titel: „Die christliche Welt' sührt — so ist die Ver suchung um so größer, unter diese christliche Decke zu schauen, um zu erfahren, mit welch einem Lichte man den dummen Tiroler beleuchten, mit welcher Kost man ihn abspeisen möchte. „An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen.' Und welche Früchte zeitigt die „christliche Welt' aus Leipzig? An erster Stelle lesen wir die Aufschrift: „Der Christ und die Welt.' Ein zerstückelter Schrifttext bildet den Kopf einer kalten, unklaren

und eine neue Kirchenordnnng her gestellt hat. In dem Berichte „Der Bekehrer von Hsrapine' vergisst die „christliche Welt' ganz, dass sie den Juden versprochen hat, Jude zu sein. Doch nein, es handelt sich nicht um Juden und Heiden, sondern um Katholiken, um „Papisten', und den Kathsliken versprach sie ja nicht Katholiken sein. Drei Kapuziner, die Tiroler Lieblinge, „Papisten und Papistinnen', die treuen Söhne und Töchter des Nachfolgers Petri, werden in gehässiger, übrigens von protestantischer Seite schon

: Auch Priester giebt's, nicht nur Pfaffen Und habt ihr nicht zu Gott bekehrt, An Menschen habt ihr glauben gelehrt.' Unter den Anzeigen, die protestantische Zeitschriften und Bibelübersetzungen empfehlen, verdient, vielleicht in der Aussicht materieller Unterstützung, eine hervor gehoben zu werden: „Durch Gottes Gnade ward uns ein gesunder Knabe geboren.' Wittingen (Hannover), am 21. April 1898. Pastor coll. C. Bachmann m. Frau. So will man uns katholische Tiroler bedienen und das Gift der Häresie

16