69 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/23_12_1871/BTV_1871_12_23_4_object_3057387.png
Page 4 of 12
Date: 23.12.1871
Physical description: 12
, daß derselbe an allen großen Reformen der letzten Regierungs jahre der großen Kaiserin von 1760 bis 1780 Theil genommen. Die wichtigsten von diesen Reformen waren jedoch diejenigen, welche die NechtS-, die geist lichen, Schul-, Urbarial- und Finanzangelegenheiten betrafen. Unter dem Aeirathe des StaatSrathS wurde die Nemesis Hieresianu, der neue Strafcodex zu Stande gebracht — wohl kein Meisterwerk und auch nicht auf der Höhe der Zeit stehend, immerhin ein be deutender Fortschritt im Versuche mit der Carolina. Eine eigene

, daß die einheimische musikalische Be völkerung sich dabei ein Stelldichein geben werde, so hat sie sich bitter getäuscht. Die wahren Mustkverständigen, die eigentlichen Fanatiker der Klassik, kommen auö Ueber zeugung nicht, weil ihrem großen Meister Unehre wider fahren möchte. Der große, sich musikenthusiastifch gebär dende Theil, der immerfort die klassische Musik im Munde führt, beim bloßen Namen Beethoven schon Wonne trenzt, daheim aber mit Vergnügen auf dem Hackbrette Offenbach mißhandelt, bleibt

füllten Hauses zu Theil ward, wohlverdient erscheint. Der drollige Festordner, Herr Ollop, der Lateinverderber, Herr SeluS, lieferten mit den übrigen Mitwirkenden ihr VestcS im heitern Zusammenspiele. Die darauf gefolgt? Produk tion der Neippo'schen Gesellschaft bot viele Abwechslung an Interessantem und Ueberraschendein. Theater. Heute: „Er kann nicht lesen.' Posse in 1 Akt. Hierauf: Viertes Auftreten des Direktors Franz Rappo mit seiner aus 36 Personen bestehenden Damen- und Künstler-Gesellschaft

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/31_05_1892/BZZ_1892_05_31_3_object_417469.png
Page 3 of 4
Date: 31.05.1892
Physical description: 4
. „Wir wollen', sagte der Redner zum Schlüsse mit begeisterten Worten. „Treue geloben immerdar und festhalte» an dem Ansspruch des sel. Dr. Streiter, daß der Turnverein soll sein der Stolz uud die Zier der heranwachsenden Geschlechter dieser Stadt'. Mit einem Gut Heil-Ruf schloß der Vereinsvorstand die treffliche, inhaltsreiche Festrede. Dann gelangten zur Verlesung Begrüßungstelegramme der Gauleitung und der Turnvereine in Innsbruck und Meran. Der übrige Theil des Festabends galt der Frau Mnsika und turnerischer

voin 30. Mai l88ti nnd 4. Juni 1887 weit üixrtraf. Ueber 1200 Wagen, großentheils ans das herrlichste mit Blumen geschmückt, nahmen am Corsv Theil; AIO.VM Wurfbvnquets gelangte» in den Zelten zum Verkauf, In leutseligster Weise betheiligten sich die Mitglieder des Hofes am Blumen kampfe. Die Kronprinzessin-Witwe Stephanie, die in einem Rosa-Fonlardkleid unter einem rosage fütterten Sonnenschirm in ihrem goldenen Haarschmnck so festlich da saß, wurde mit der kleinen Erzherzogin Elisabeth allgemein

Witwe Stefani im Palais Koburg ein Ball statt, an welchem zahlreiche Mitglieder des allerhöchsten Hofes nnd des Wiener Hochadels Theil nahmen; der Tan, wurde von Ihrer kais. Hoheit der Frau Kroupri» zesfin mit Herrn Erzherzog Franz Ferdinand eröffnet. Es folgten die glänzenden Ballfeste am 23. Mai im Palais Pallavicini, bei welchem die neu ausgestatteten Salons des Palastes zum ersten Male in Verwendung kamen, und am Original-Telegramme. Wien, 3l. Mai. Der Kaiser enlpfittg den evangelischen

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/08_11_1899/BZZ_1899_11_08_2_object_360300.png
Page 2 of 6
Date: 08.11.1899
Physical description: 6
. Wir wünschen dem selben den besten Erfolg im Interesse des guten Zweckes und geben statt aller weiteren. Empfehlung nachfolgend das Programm. Das Eintrittsgeld ist auf 1 Krone festgesetzt, natür lich ohne der Wohlthätigkeit Schranken^ zu setzen. Erster Theil. 1. .Das deutsche Lied' von Kalliivoda. (Männergesangs-Verein und Vereins-Kapelle.) > - 2. Ouvertüre zu .Egmont' von Beethoven.' I. Wahlkörper., Korsitzender: Ernst Weger, Gemeinderath, Ersatzmann: Franz Scrinzi, Gemeinderath, Mitglieder: Anton

R. SchnablI ' . Zweiter Theil: 8. .Maienwonne' Frühlingsbilder sür Chor und Orchester von Weinzierl. 9. Zwei Charakterstücke: ») .Deutscher Reiterzug' ) Eickborn d) .Deutscher Wahrspruch') ^wzvorn. 1V. .Waldeinsamkeit' Männerchor von Pache. I I. Divertimento 13, für kleine Harmonie von Mozart. (Herren Sichert, Vort, Rannert, Böhm, Eichborn und Baumgartner.) 12. Zwei Männerchöre: i») .Ritters Abschied' von Johanna Kinkel, d) .Oberösterr. Volkslied' von E. Kremser. 13. Phantasie über Aubers .Stumme

. Den Zöglingen wurde aus dem Vereinssäckel eine Jaüse zu- theil, woraus sie sich mit Jugendspieleu bis zum Abend ergötzten. Erst um halb 7 Uhr abends erfolgte der allgemeine Aufbruch zur Rückkehr. In der Stadt angelangt, trennten sich die Zöglinge von den Mitgliedern unter Dankesworten und kräftigen Heilrufen. Ge rade solche Ausflüge und derartiges Einwirken auf die Zöglinge sind dazu geschaffen, den jungen Herzen wahre Naturbegeisterung ein zuimpfen und sie für das deutsche Volksthüm zu gewinnen. Heil

4