526 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/27_01_1904/BZZ_1904_01_27_5_object_373754.png
Page 5 of 8
Date: 27.01.1904
Physical description: 8
sich befinden, werden sich die deutschen Touristen diese „Gaststätten' merken müssen. Auszeichnungen. Wie uns telegraphisch berich tet wird, meldet die heutige ..Wiener Zeitung': Der Kaiser verlieh dem Oberpostkontrollor Matthias Haid in Trient das goldene Verdienstkreuz mit der Krone, und dem pensionierton Volksschullehrer Joh. Sader in Mareit das silberne Verdienstkreuz mir der Krone. Eine Theaterpanik. Sonntag wurde im Trien ter Theater anläßlich der Aufführung der „Lom bardi' ein Mädchen auf der Galeri

nicht gelöscht, sondern nur im mer brennender wurde. Da nun auch sein Geld zur Neige gegangen war. ging er in die Stadt und teilte sich in der Sankt Peterstraße auf, um die orübergehenden anzubetteln. Der Erste, den er anschnorrte, war der quieszierte Pfarrer Don Alexius Pretis, einer jener geistlichen Herren alten Schlages, welche die katholische Religion als eine Religion des Friedens, der Liebe und der Barm herzigkeit aufzufassen gewohnt sinid. Der würdige Mann zog auch sofort seine Börse und gab

dem vermeintlich Bedürftigen 3V Kreuzer. Dies war dem S. aber zu wenig, unter groben und gemeinen Beschimpfungen verlaute er mehr. Der Geistliche, überrascht durch dessen Benehmew, steckte seine Geld börse ein und beschleunigte feine Schritte, wobei ihni etliche größere Münzen aus der nicht gut ge schlossenen Börse zu Boden fielen. Der Bettler hob sie auf und steckte sie zu sich, sendete aber trotzdem dem guten Geistlichen eine Flur von Schimpsworten :mch. bis endlich ein Wachmann aufmerkfam wurde

1
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1894/15_06_1894/PUB_1894_06_15_15_object_2622876.png
Page 15 of 16
Date: 15.06.1894
Physical description: 16
MM' Die „Wiener AllgmeiiieWiiiig' ist das ein,!«?. täglich «m 6 Uhr Abends erscheinende Wiener Journal und wird noch mit den Abendzligen in die Provinz versendet. Die „Wiener Allgemeine Zeitung' bringt den Lesern in der Provinz die neuesten Nachrichten am frühesten zur Kenntniß. In der „Wiener Allgemeinen Zeitung' erscheint täglich zwölf Stunden früher als in allen anderen Wiener Blättern, da« vollständige CurSdlatt der Wiener Effektenbörse, sowie die Abendcurse, ferner die Nolirungen Budapest

, Berlin. Pari», Frankfurt. London und anderer Bankplätze. Die »Wiener Allgemeine Zeiiung' veröffentlicht noch an demselben Tage, also l2 Stun den früb»r al« all« anderen österreichischen Blätter, erschöpfende Berichte ans dem Reichs» rathe, den Landtagen, den Delegationen, endlich ausführliche Berichte aus dem Gerichtsfaale. Die.Wiener Allgemeine Zeitung' enthält außerdem eine, ausschließlich dem Theater, der Kunst sind Literatur gewidmete Beilage, welche gediegene Aufsätze über alle Erscheinungen

auf dem Gebiete deS inter« nationalen Bühnenwesens, der Musik. Malerei. Plastik und Literatur enthält. Die .Wiener Allgemeine Zeitung- ist in allen Verschleiß-Lokalitäten täglich zu haben und erscheint auch an allen Feiertagen. Die »Wiener Allgemeine Zeitung- liegt in allen Hotels, CastS, Restaurants in der ReichS- bauptßadt, sowie in allen größeren Städten der Monarchie auf und eignet sich demnach bestens zur Infertion. jDränumerationsxreise der .Wiener Allgemeinen Zeitung'. Für Wien: Ganzjährig . Halbjähilg

> Vierteljährig Monatlich ff. 14.40 fl. 7.20 fl. Z.K0 st. 1.20 Für v ie Pr ov i nz: Ganzjährig fl IS.— Halbjährig ....... st. 7.SO Vierteljährig g. 3.75 Monatlich . ... . . . ff. 1.30 Einzelne Exemplare beiden Verscbleißern in Wien 4kr.» in der Provinz S kr. Allen Zuschriften an die Erpedition ist die Adreßschleife beizufügen, unter welcher das vlatt bisher versendet wurde. — Neu eintretende Abonnenten wollen ihre genaue Adresse angeben. Die Administration der „Wiener Allgemeinen Zeitung' Wien

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/14_07_1925/MEZ_1925_07_14_4_object_660250.png
Page 4 of 6
Date: 14.07.1925
Physical description: 6
können. Wiener Srief. -^i—t— Wien, 10. Juli. Zweierlei beherrscht die öffentliche Aus einandersetzung: die Zionisten und die Hunde. Man -verzeche beiderseits diese Zusammenstel lung, ober tatsächlich erregen di-s «beiden Fra gen: Wird dm August der Zionistenkongreß in Wien abgehalten werden und dürfen die Hunde auf Beförderung durch Verkehrsmittel Anwruch erheben, die öffentliche Meinung von Wien. Zuerst die politische. Die völkischen Verbände planten als Gegenkundgobung gegen den Zio- mstentongreß

. Der Zlontstentonvreßj ists schlieMich tein Trutz- tongreß, der es darauf abgesehen bat, sich «auch dort durchzusetzen, wo sich Hakenkreuz- lerische Agitation gegen ihn erhebt. Die Wiener Zionisten, die die Vorkommnisse de» letzten Jahres genau kennen dürsten und die gchshen halben, daß die neuen Propagan disten der Tat selbst vor dem Zorn ver or ganisierten Arbeiterschaft nicht zurückschrecken, hätten eigentlich die Pflicht, zur Vorsicht zu mahnen, und wenn nicht jedes, auch da« ge ringste Risiko beseitigt

nicht z>u denken. Dagegen schreit die Stadtbahn geixiidezu nach der Mitnahme z von Hunden, da Meichhen aus Ihr ohnedies ! nicht fahren. Man hat aber >sogar die Frage erörtert, ob der Hund der Freund des Menschen , sei, und ein Feuilletonist des „Neuen Wiener ! Tagblatt' fabelte sogar davon, der Hund sei bei dem großen Kulturvolt der Hellenen oer achtet gewesen. Gegen diese kulturaeschlchtUche Fälschung muh man Stellung nHnew Der Hund wurde z. N. bei dem Kulturvolk der Äegypter Kr heilig! gehalten. Der gwße

, sondern wird von Hütteldors bis Heiligenstadt >fahren können. Der hohe Genuß der Stadtbahn wird also den Wienern zltzerlweis« verabreicht. Anscheinend wollte man dadurch dem Wiener Appetit machen. Es kam anders, al» es sich die Stadtväter erholst hatten. Wie Hatte man sich mit der Elektrifi zierung der Stadtbahn aebrüstet. Aiusterlitz wurde zum Märchenerzähler, Söitz zum schmucken Ritter, der die holde Maid aus tiefem schlaf wachtüßte. Und nun ignoriert der Wiener die Stadtbahn. Die Gemeinde zahlt b«i der Stadtbahn

, der eine Dmn in das rote Ge-wevtschastMatt wegen de tetllauyg am LielchenbegäNgnte, seines ^ einschÄten wollte, von dem ozialdomokreü Fichver der Eisenbahner, Zlfferer, hier r überfallen, geavlivgt, guv Mre hinaus^ ' und die Stiege htnabgeworfen. Mut > als Tugend. Heute gilt Roheit gegen > und Tier als Ausdruck gebunden lÄoensr Die Matura in den Wiener Mittel - endete mit vielen Reprobationen. > Heuer erstmalig dio neue verschärfte Sr orbnung angewendet. Großes Lamem > Eltern- und StudentenLreisen

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/05_03_1920/BZN_1920_03_05_3_object_2466158.png
Page 3 of 8
Date: 05.03.1920
Physical description: 8
7. Bezirk: Zimmer Nr. 19/2. Buch stabe N-Z. Brotkartenabschnitte oder Meldezettel sind mitzubrin gen und werden verspätete Reklamationen nicht berück sichtigt. Die Ausgabe erfolgt vormittags Änchstabe A—M und nachmittags Buchstabe N—Z: Bei Aus gabe der neuen Brotkarten kann sowohl Kaufmann als Bäcker gewechselt werden, welche bis zur nächsten Ausgabe in Geltung bleiben. Für jede Brotkart ist der Betrag von 3 ct. zu erlegen, welcher abgezählt bereit zu halten ist. Liücktransport der Wiener Kinder

. Der erste Rücktransport von Wiener Kindern wird am 14. d. M. gegen Abend von Bozen abgehen und die ans Bozen, K altern und den Orten der Bahn linie Bozen-Salnrn abreisenden Kinder nach Wien rnckbefördern. Der zweite Rücktransport wird die ab reisenden Kinder ans Meran und Umgebung und aus den Orten der Bahnstrecke Meran-Bozen ausnehmen und wird nm 20. MäH. nachmittags von Me ran abgehen. Genaueres über die Stunde der won Meran abgehe«. Genaueres über Stunde der Abfahrt und bezüglich Uebergabe der Kinder

wird Hen -einzelnen Ortskomitees.— beziehungsweise den hochwnrdigen Herrn Pfarrer« durch besondere Zu schrift Seitens der Aktionsleitung mitgeteilt werden. Ebenso ergehen besondere Zuschriften bezüglich Aus kunft .«»b Neber nähme der «eu eintreffenden Wiener nnd Jnnsbrncker Kin!«r. Alle Pflegeeltern werden innigst gebeten, den Kindern für di>: zweitägige Reise einen entsprechenden Imbiß (Brot, Wurst, Milch) mitzugebe«, da eine Ausspeisung der rückreisenden Kinder.leider unmöglich sein durste

' im Betrage von so Lire «itnnh«. Gelddiebstahl in der Bahnstation in Klausen. In ein r der letztvergangenen Nächte wurde von einem unbekannten Individuum mittels Nach schlüssels die Tür zum Amtslokal des Stativoschefs in Klausen geöffnet und aus der Schublade ein Geldbetrag von 196 Lire entwendet. Der Glockenwucher. Aus Lienz wird dem „Grenzboten' berichtet: Je hiesiger Gegend versuchten einige Gemeinden Glocken metall von einer Wiener Firma zn erhalten. Nun wurde für 1 Kilo Glockenmetall ein Preis

. . . 1 Dollar. . . 2.65 2.20 33.40 6.25 42.40 21.10 6.17 Wiener Deoisenzentrale / U Mark . , , . 27«,-Kronen 100 Lire . . . . 1375 schweif. Franken 4100.— ' 100 franZ. Franken 1750.— 1 engl. Pfund . . 870 — 1 Dollar . ... 250 — ' ! * ' j Wiener Kurse im freien Verkehr ina s3. März 1920: > ?? 'U^slaw. Kronen 140— bi^ ^ 100 ungar. Kronen 97^ lv0 polnische Kronen 113— ' Ivo Nchcchosl, Kronen 287,-

10
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1892/30_01_1892/LZ_1892_01_30_4_object_3289828.png
Page 4 of 16
Date: 30.01.1892
Physical description: 16
Die Wiener Dienstbotenmörder, das Ehepaar Franz und Rosalm Schneider, standen diese Woche vor den Geschwornen. Er ist 35 Jahre alt. zu Murstetlen, Bezirk St. Polten, geboren; sie zählt 41 Jahre und nennt Villach ihre Vaterstadt ihr Familiennamen ist Ca- pellari. Den Angeklagten wurde die Ermor- dung von drei weiblichen Dienstboten, dem Fr. Schneider auch noch zwei Verbrechen gegen die Sittlichkeit zur Last gelegt. Die drei Mord thaten wurden auch eingestanden. Den ersten Mord beging 'Franz

betreffend die Veräußerung beweglicher Sachen gegen Ratenzahlungen das Eingehen in die Specialdebatte. Die Advokaten Grotz-Miens. Da? soeben erschienene, von der Wiener Advocaten- kammer herausgegebene Verzeichniß der in Niederöfterreich fungirenden Advocaten ist be reits mit Rücksicht auf die Einbeziehung der Vororte zu Wien verfaßt. Nach demselben stellt sich der Stand der Advocaten in den neunzehn Bezirken von Groß-Wien gegenwärtig auf 752 Advocaten. In den übrigen Städten Niederösterreichs

der k k. Lottoziehung am 2». Jänner in Innsbruck lind folgende Zahlen gehoben worden: 6 72 73 «4 Die nächste Ziehung ist ain 30. Jänner in Trient. Wechsel-Conrse. An der k. k. Börse in Wien am 29. Jänner. 5'„ Einheitliche Staatsschuld in B.-N. . 95.1V „ „ „ in Silber . 9-1.75 Goldrente 111.95 5° , österreichische Märzenrente . . . 103.10 Aktien der österreichisch-ungar. Bank . . 1057— Creditaklien . 397.76 London 117.85 Silber . . ^ —. - Zwanzig Francs-Stücke 9.37 K. k. Münz-Dukaten 5.59 Mark deutscher Währung

13
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/31_03_1922/BZN_1922_03_31_7_object_2484156.png
Page 7 of 8
Date: 31.03.1922
Physical description: 8
war » der q. ^Ls>ahres, nachdem der mit 3S1.SS Millionen den « worden war. Die I Dan ^''Lten Staaten im Werte llte des U ^chte hingegen nicht der Einfuhr von 1S13. ^wnen Dollar sich beNef. Konzerte. k-'i-Op?r' Atwoch, k. April I?e!tvr Ägtn., ^ e ' zyxsus in die- ^ wiener ^ gelungen, wie gen Operetten-Ensemble zu °>esmal der Wiener ^^ti^Rußka^^ Frl. 7 heut? , Johann nuv die e r st e ^5 in Wien, sondern auch ni»! Publikum beim Jung, und ^ eme Stimme; l. To»'' beneidet. Neben I- ^ Ä! I Karl M e i- N ^'^bljn^ ^^'chtet

worden, ^Is erL ' dn Wiener Ope- F r „ Amiker und Spiel- >1 ar d vom Johann Strauß-Theater, als 1. Soubrette Frl. Elli Kreith vom Wiener Komödienhaus mit, eine Auslese von ersten ^Künstlern, wie sie Wohl hier noch nicht gehört wurden. Das Gastspiel ist auf 3 Abende berechnet und wird uns folgende Novitäten bringen, die zu den Schlagern des Wiener Repertoires zählen: „Auf Befehl der Herzogin', Operette iw 3 Akten von L. Jacobsohn und R. Bodansky, Mu sik von Granichstätten; „Die Tango

, den 4. April. Es wirkt das gesamte Theaterorchester mit und hat die musikalische Leitung Herr Kapellmeister Richard Ettlinger vom. Wiener Operettentheater inne. Das Platzkonzert der Musikkapelle von Zwöls- malgreien findet am Sonntag, den 2. April, von ^11 bis Uhr vormittags in Rentsch statt. Es gelangt hiebei folgendes Programm zum. Vortrag; 1. „Gruber-Wenzer'-Marsch von Cyrill Deutsch. 2 Alpenhorn-Ouvertüre von I. H. Schneider. 3. Samt und Seide, Walzer aus der Operette „Der Fremdenführer' von Ziehrer

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/30_12_1908/BRG_1908_12_30_7_object_766176.png
Page 7 of 8
Date: 30.12.1908
Physical description: 8
Wiener Kabinett am 88. Dezember an die Mächte ein Aidemrmoire gesendet, worin angeführt wird, die österr.-ung. Regierung nehme auch heute gegenüber ber Konferenz eine si)mpalh'sche Haltung ein unb die von ihr formulierten Reserven verfolgen lediglich den Zweck, die Arbeiten der Konferenz so wirksam als möglich zu gestalten. Bon derselben Absicht sei bas Wiener Kabinett auch bei seinen Verhandlungen mit ber Türkei geleitet unb werbe seinerzeit, sobald bas gewünschte Resultat erreicht sein wirb

, den Mächten auch hierüber entsprechende Mitteilungen zukommen lassen. Diesem Aidemoire sind die seit ber Mitteilung des Konferenzprogrammes zwischen Rußland und Oesterreich-Ungarn gewechsel ten Noten als Beilagen beigeschlossen. Wien, 29. Dezember. Die „Wiener Zeitung' veröffentlicht eine Verordnung des Finanz, und des 7 Handelsministeriums im Einvernehmen mit de», Obersten Rechnungshöfe betreffend den Vollzug der Auszahlungen durch die k. k. Pvjtspc»lasse für Rechnung der Finanzbehürden in Steiermark

unterbrochen. In Palm! war das Erdbeben besonders heftig und oon langer Dauer und forderte mehrere Hundert Opfer. Auch an vielen anderen Orten Siziliens uno Kalabriens wurden Verherungen «»»gerichtet, wobei Menschen um gekommen oder verletzt sind. Von der Regierung wurden Maßnahmen zur Hilfeleistung getroffen. Wien, 29. Dezember. Die „Wiener Zeitung' melde!: Der Kaiser ernannte Baurat Michael Wagner zum Oberbaurat für den Staalsbaudiensl in Tirol und Vorarlberg. _ KriefkaKeu der Redaktion. Gt. Ulrich

' aus „HofsmannS Erzählungen' von Offenbach 5. „Rienzi', Ouvertüre 0. „Dollarprltizc-ssln', Lied . Gelpielt von Fall 7. Fakellanz tn Ks-clur 8. Venuswalzer. Bonon 9. „Ave Maria', Mendttatton . 10. Wiener Leben» Potpourri 11. „2 du lieber, o du g'scheiter :c.' „Walzerkraum' 12. „Qui vives', Galopp Anfang halb S Uhr. von R. Wagner von Fall von Melerbeer . von Ramenlt von Bach-Gounod von Komzat Lied aus der Operette von Oskar Strauß . von Gauz Eintritt frei. XÖOOOÖ i Der Gemeindevorsteher: Dr. Köllensperger

16
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1900/09_06_1900/LZ_1900_06_09_2_object_3301104.png
Page 2 of 24
Date: 09.06.1900
Physical description: 24
eine Basis zur Verständigung zu finden. Doch ist auch dieser Versuch fast ganz aussichtslos. Die Gemeinderathswahlen in Men. Mit dem Wahlgange, der den neu ge schaffenen' vierten Wahlkörper am !!1. v. M. zur Urne berief, ist der Wuhlseldzug der Christ lichsocialen für den Wiener Gemeinderath zum Abschlüsse gekommen. Die christlichsociale Partei geht mit einem glänzenden Siege aus diesem Kampfe hervor, denn von den 20 Mandaten, die am 3l. Mai zur Vergebung gelangten, eroberten sie 18 Mandate

; die Merheiten, die sie aufbrachten, waren nicht geringe. Die Socialdemokraten, die mit Heftigkeit in den Wahlkampf eintraten, haben gleich falls eine Vertretung im Wiener Gemeinderathe gefunden. Sie werden durch zwei Mann vertre ten sein. Die Socialdemokraten Reumann und Schuhmeier ziehen als ^Vertreter des 10. und 16. Bezirkes in den Wiener Gemeinderath ein. Der Wiener Gemeinderath wird nun wie folgt aussehen: 131 Christlichsociale, 21 Liberale, 2 Socialdemokraten. 4 Mandate des ersten Wahlkörpers

in der Leopoldstadt bleiben bis auf weiteres unbesetzt. Der neue Wiener Ge meinderath zählt 158 Mitglieder. Bei der Wahl ans dem vierten Wahlkörper wurden insgesammt 135.928 Stimmen abgegeben Da von 77.608 für die Christlichsocialen, 54.309 für die Socialdemokraten. Kaiser Wilhelm beglückwünscht England. Den „Daily News' berichtet man aus Berlin: „Ich bin ermächtiget festzustellen, daß der Kaiser von dem Erfolge Lord Roberts äußerst erfreut ist. Se. Majestät telegraphirte sofort der Königin seine Glückswünsche

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/02_06_1921/BZN_1921_06_02_6_object_2476587.png
Page 6 of 8
Date: 02.06.1921
Physical description: 8
vom Köhl, Rentscher aus Köhl Fäcklhofbesitzer übergegangen. Zur Frage der Wiener Messe. Das Pro jekt der Schaffung einer Wiener Messe scheint nun tatsächlich seiner Verwirkli chung entgegenzugehen. Die alte Bedeu tung Wiens als Handelsstadt und als Hauptausgangspunkt sür den Balkanver kehr ist in jüngster Zeit wieder neu ausge lebt. Der Beginn der Wiener Messe ist für Mitte September (11. bis 17.) in Aussicht genommen. Aufbau und Organisation nach wird die Messe deM Frankfurter Vorbild folgen

. Als Ausstellungsgelände ist die Hosstallung und die Rotunde im Prater vorgesehen. Die Finanzierung Und Lei- Vorgedruckte und fertige Handarbeiten, alle Arten Stichmaterial, Spitzen und Motive sus meinem Gesckäst verkauft sk lreuke 5» krilliAen Mreisen nur mekr lrei Carl Hofer, Lauben Ür,5L Flkernekrme selbst Kleider zum Zeichnen und Sticken» Montierungen v. Handarbeiten u. Lampen schirmen Mnarsoser/SS' Lauben SS /. Vozen Lauben SS. tung der Messe liegt in Händen der Wiener Messe A.-G-, die sozusagen in Interessenge

...... 30 05 , 10V französische Franken . » — ^ ! englische» Pfund . . . —„ 1 Dollar . . ^ . 5-70 , Wiener Balutenkurse vom l. Juni 1921: Ivy Mar! ..... 954-— Kronen !«) Lire ...... NUU>- IVO schweiz. Franken . NU 50°— , Ivo franzSsische Franken 4975-—» » ! englische« Psund . . 2300 » I Dollar ..... 593'— » Mailander Devisenkurse vom ?. Juni 1921: 100 Marl 3i>27 Lir, 10V schweiz. Franken . . 393-25 . IVO französische Franken . 1?»S'— » 1 englische« Pfund . . . 73-70 . I Dollar 18-82 . !dv österreichische Kronen. »

19
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/30_08_1921/MEZ_1921_08_30_5_object_631616.png
Page 5 of 8
Date: 30.08.1921
Physical description: 8
Pfarrer Josef Astfäller Dmrk. Letzte Drahtnachrichten. (Eigenberichte der „Südtiroler Landeszeitung') Die Beisetzung Erzbergers. Berlin, 30. August. Die Leiche Crzbergers wird» wie endgültig verfügt wurde, in Biberach beigesetzt. Die Durgenländer verlangen die Autonomie. Budapest, 30. August. Eine Abordnung der westünga- riscben Bevölkenmg hat, wie ungarische Blätter aus Oedenburg berichten, in einer, dem Wiener Außenministerium überreichten Denkschrift die Autonomie verlangt, mit welcher Frage

Terror. Wien. 30. August. Die Korrespondenz „Herzog' meldet aus Wiener-Neustadt, daß In St. Margarethen im Durgen- lande der christlichsoziale Vatteisekrekär Schneider von ungari- scheu Danden gesangengenommen und kurzerhand im nahen 'Walde erschossen wurde. Der Slbgeordneke Makaja, der sich ebenfalls dort befand, entging nur durch einen Zufall der Ge fangennahme. Zahlreiche andere Personen wurden von den Ungarn verschleppt. Unter der Arbeiterschaft ln Wiener-Neu stadt und Baden herrscht wegen

der ungarischen Gewalttaten eine derartige Erbitterung, daß diese die Ausweisung aller sich ln Baden und Wiener-Neustadk aushalkenden Ungarn fordert und. wenn ihrem Wunsche nicht willfahrt wird, durch scharfe Kampfmittel ihre Forderungen erreichen will. Wien, 30. August. Der gestem abgehalkene Mlnlsterrat hat sich ausschließlich nur mit den Ereignissen lm Burgenlande beschäftigt. Zur Unterstützung der Gendarmerie des Durgen landes wurden weitere Formationen bereikgestellk.

21