19 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/06_07_1837/BTV_1837_07_06_14_object_2922552.png
Page 14 of 20
Date: 06.07.1837
Physical description: 20
mit 13 Halmen gestechten, aus wel chen nachher die Hüte geiläht werden. Verbesserung an dem Seidenkauime, nin alle ?.'rt Fäden der Florelscite von den Spinnknölchen zu befreien, von Karl Venini in Mailand. (Priviiegiuui vom 25. Mai 1833 auf zwei Jahre. ' ' ^ . Die Zähne we,den, anstatt daß sie bei d>n gewöhnlichen Kämmen senkrecht eingefchnilten sind, schief eingefchnitten; fernerstehen die Zähne nicht fest auf dein Kamm« , sondern sind beweglich, wodurch erreicht wiid, das; sich der Kamm sehr lsicht

nur geringen Herstellungskosten. Innsbruck, den 2. Mai 1837. - K. K Gubernium für Tirol und Vorarlberg.' Karl Graf v. Wolkenstein, k. k.,Gub^-Sekretär. Kundmachung. Laut Eröffnung der hohen k. k. allgemeinen Hofkämmer vom 7. l. M., Z. 13025, wurde das dem Karl Mayr und Franz Rudolph Hoffmann am 16. März 1832 auf eine Der-' besserung i' der Zurichtung der Federkiele ertheilte Privileaium auf weitere zwei Jahre verlängert. , Innsbruck, den 25. April 1837. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf

v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. . Laut Eröffnung der hohen k. k. allgemeinen Hofkammer vom 7. v. M. , Z. 12731, wurde das dem Joseph Peltast am 27. März 1835 verliehene Privilegium auf eine Erfindung und Verbesserung' des Verfahrens zur Erzeugung des Borax auf die weitere Dauer eines Jahres verlängert. . Innsbruck, den 6. Mai 1837. : K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Laut Eröffnung der hoben'k. k. allgemeinen Hoskammer

vom 1. v. M., Z. 14515, bat NikolausWinkelmann das ibm am 11. Juli 1836 verliedene Privilegium auf eine Verbetie» rung in der Fabrikation der Sonn» und Regenschirme frei willig zurüKgelegt. Innsbruck, den 6. Mai 1837. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg.. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Laut Eröffnung der hohen k. k. allgemeinen Hofkammer vom 18. v. M., Z. 16313, wurde das vein Anton Gottinoni am 13. Juni 1836 auf eine Verbesserung der Seidenhaspeln verliehene Privilegium wegen

Njchtbeiichtignng der Tazen für erloschen erklärt. Innsbruck, dcn 9. Mai 1837. . . K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sckretär. K ll n d in a ch u n g. Laut Eröffnung der hobrn k. k. allgemeinen Höfkammer, vom 16. v. M., Z. 19596, ivurde das dein AntoN Grimm, Zimmermeister zu Fischainend, auf die Erfindung einer S!uf- zugmaschine unterm 2. Juni 1830 verliehene fünfjährige Pri vilegium auf rrei.tere zwei Jabre verlängert. Innsbruck, den 9. Juni 1837. K. K. Gubernium

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/17_09_1835/BTV_1835_09_17_12_object_2916732.png
Page 12 of 16
Date: 17.09.1835
Physical description: 16
sich an der Kante durch den Ge brauch fast garnicht abstoße, nngeachtet diese Filzhüte viel schöner und wohlseiler verfertigel werden können; aus »In Jahr. Die Geheimhaltung wurde angesucht. Innsbruck, den 2. Juni 1835. K> K. LandeS'Kubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung Gemäß hohemHoskanzlel-Dekretevtin ». y.M.,Jahl 13961, werden die im Laufe der letzten Zeit von der hohen k. k. all gemeinen Hos^ammer am 21. May d. I. nach den tzestim- mungen

, de; auf fünf Jahre. Die Geheimhaltung wurde angesucht. Innsbruck, den 10. Juli 1835. . .»?. K. Landrsgubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gilb. Sekretär. Kundmachung. In Folge hoher Hofkanzlei-Eröffnung vom 12. Februar d- J>, Zahl 3295, werden die von der hohen k. k. allgemei nen Hofkammer hrrabgelangten Beschreibungen mehrerer er loschener Privilegien zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 1. Verbesserte Guillochir-Maschine von Elias Montison In Wien (privilegirt am 19. Februar

(priviligirt am 8. Juni 1823). Die Ingredienzen dieser istiefelwichse sind : 5 Pfund Spc- dium , 3 Pfund Svrup , 1 Pfund Zucker, 1/2 Pfund Gum mi, 1 Pfund Fischthran, 1/4 Pfund Indigo, I/Z Pfund Leinöyl, 12 Loth Unschlitt , nno 28 Loth Vitriolchl. Innsbruck, den 26. Febr. 1835. Vom k. k. LandeSgubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gnb.-Sekretär. Kundmachung. Geuiüßhchcm Hofkanzlei-Dekrete vom 12. d.M., Z. 4546, wird hiemil allgeinein bekannt gemacht, daß nach einer Eroff' nung

. Innsbruck, den 27. .Mai 1835. K- K Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Woskfnsteln, k. k. Gub.-Sekretär.

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/27_06_1833/BTV_1833_06_27_8_object_2910057.png
Page 8 of 24
Date: 27.06.1833
Physical description: 24
horizontalen Flügelrades bewerkstelliget wird Die bei der Operation des Dörrens abfallenden Keime fallen aufschief liegende blecherne Schienen, und werden, ohne das Feuer zu berühren, in einem abgesonderten Theile des OfenS gesammelt. 2. Verbesserungen an dem Pianoforte, von Karl Stein in Wien (privil. am s3. Sept. >»26). . - Die eine Verbesserung besteht dariii. daß über die Claves eine Querleiste gezogen ist, die unten korre- spondirende Löcher mit den dnrch die Claves durchgehen den Stiften hat Hiedurch

in dem mit siedendem Wasser gefüllten Kes sel, zuletzt auf dem iu dem eisernen Gestelle sich durch den Mechanismus drehenden Cylinder. Durch das auf dieser Maschine gleichzeitig bewerkstelligte Brühen. Deh nen, oder Strecken und Glätten sollen die genannten Stoffe einen solchen Grad von Schönheit, Weiche und Elastizität erlangen, wie dieses auf keine andere Weise bis jetzt erreicht worden ist. Innsbruck, den 3'. März >333. Vom k. k. Landesgubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub

. - Sekretär. Kundmachung. In Folge hohen Hofkanzlei »Dekretes vom 3c». v. M., Zahl l c>c»34/iz2S, wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß ge bracht, daß daö dem Schlossermeister Franz Kollenik zu Wien aufdie Erfindnng eines mechanischen Klappen Wind fanges am >c». April i63c» ertheilte ausschließende Privi legium mittelsthohen Hofkamnier^ Dekretes vom 2Z. April l. I. aufdie Dauer weiterer zwei Jahre verlängert wor den sey. Innsbruck, den ?3. Mai >333. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf

, den 21. Mai >833. K. K. Guberninm für Tirol nnd Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub. - Sekretär.

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/27_03_1834/BTV_1834_03_27_8_object_2912361.png
Page 8 of 16
Date: 27.03.1834
Physical description: 16
, zu bewilligen befunden habe. Innsbruck, den s3. Februar >334- K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub. - Sekretär. Kundmachung. In Folge hohen Hofkanzlei-Anstrages vom 25. v. M-, Z. 22yZ, wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß laut einer dahin gelangten Eröffnung der h. k. k. allge meinen Hofkammer vom >8. v. M. Caesar Destamps aus Mailand, auf das ihm am i>. Jänner ,83» ertheilte fünfjährige Privilegium, anf die Entdeckung einerSpinn- vorrichtung, Verzicht

geleistet habe. Innsbruck, den sg. Februar »334. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. In Folge h. Hofkanzlei-Aufnages werden die von der h. k. k. allgemeinen Hofkammer herabgelangtcn Beschrei bungen nachstehender erloschener Privilegien zur öffentli chen Kenntniß gebracht. Beschreibungen: Maschine zur Verfertigung der mehrfä^bl- genBdrtelnvon Joachim Wendeler in Wien (priv. am » November >828.) Eine dieser Maschinen beruht

wie der natürliche Gyps angewendet werden kann. Verbesserung in der Hut- und Kappe nfa, brikation von Wilhelm Heinrich Cbaran- fomazin Mailand (priv. am 22. November ,82s.) Die Verbesserung bezieht sich auf die Anwendung eines aus Leinöhl, Umbraerde. Bleiglärre und Asche bereiteren Ueberznges,welcher auf Filzhüte und Kappen aufgetragen wird, und diese vor dem Eindringen des Wassers schützen soll. Neue Stöcke für Tabakraucher, von Karl' C re c e ll i u s i n W ie n (priv. am S. September »33».) Das Neue

Einrichrnng sowohl bei dem oben be merkten Pfeifentopfe, als auch bei den von dem Erfinder verbesserten Zigarrenröhrchen ist die Anbringung einer Scheibe von Pappe, welche den Tabaksaft während deö RauchenS aufsangt. Innsbruck, den 28. Februar >834- K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wvlkenstein, k, k. Gub -.Sekretär.

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/17_10_1833/BTV_1833_10_17_9_object_2910999.png
Page 9 of 18
Date: 17.10.1833
Physical description: 18
, und zwar vermöge der Einfachheit ihrer Mechanik, von der vollendetsten Art darstelle, wo bei sich die dnrch sie bewirkten Arbeiten durch Genauigkeit, Reinheit und Schönheit vor den frühern auszeichnen; auf fünf Jahre. Dem Karl Johann Wintersteiner, bürgerlichen Handels mann zu Wagstadt in Oesterreichisch - Schlesien, auf die Erfindung >. dnrch den Znsatz zweier, bei der Waid - In digo - Küpe bisher nicht angewendeten Farbansätze. und -mittels einer eigenen »ach der Färbung stattfindenden ^Behandlung

ni^> Thieren überraschend dargestellt werden. Anch lassen sich nach demselben Prinzip dnrch andere mechanische Vor richtungen selbst zusammengesetztere Handlungen, z. B. theatralische Scenen, in Thätigkeit begriffene Werkstät ten ic. :c. sowohl durch Transparente, als auch nach ge wöhnlicher Art gezeichnete Bilder darstellen. Innsbruck, den >0. Jnli >833. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Gemäß hoher Hofkanzlei - Eröffnung

und Kosten, auch der wesentliche Vortheil entspringe, daß hie Instrumente die ^Stimmung länger behalten, und einen reinen vollen Ton gewinnen; auf fünf Jahre. Dem Karl Degen. Mechaniker bei der priv. österr. Na, tionalbank in Wien, anf die Erfindung zweier verschie denartig konstruirten Maschinen, welche mit einerlei Wir kung zu demselben Zwecke verwendet werden, und mit tels welcher !, alle Gattungen gewebter Stoffe, von je der Breite und Länge in viel kürzerer Ze(t, richtiger und gleichförmiger

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/31_05_1838/BTV_1838_05_31_5_object_2925628.png
Page 5 of 18
Date: 31.05.1838
Physical description: 18
würde , so wird auf drm Grunde des hohen Hofkammer-DekreteS vom 13. Oktober 1834, Z. Z9353—1971, vom 1. Juni 1833 angefangen, nebst den bisher bestehenden Weg- «nd Brückengeldern die Arücken- mauthgebühr Der ersten Klasse für die genannte Brücke bei den Wegämtern Klösterle u?W Bludenz anlicip.xiclo behoben werden. ' Innsbruck, den 12..Mai 1333. K. K. Landes-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. In Ermanglung eines Herrn Landesgouverneurs. Robert Ritter v. Benz, k. k. wirkl. Hofrath. Karl v. Froschaner, k. k. Gub.-Math

-Gubcriiiüm für Tirol Und Vorarlberg. In Ermanglung /ineS Herrn Landesgouverneurö.- Robert Ritter v. Benz, k. k. wirkt. Hofralh. » Karl v. Froschaner, k. k. Gub.-Rath. ^ K u n d m a ch '! >l q.3 Die bohe k. k. allgemeine Hoskalnmcr hat veruiöge Ent schließung vom 17. Slpril l. I., Z. 15273, das zwischen den Poststationen Latsch und l^yers bisher mit einer einfachen Post festgesetzte Distanzausmaß ans 1 Post zu erhöhen befunden. Diese neue Bestimmung tes Wegstreckekausmaßes tritt mit 1. Juni

allergnädigst zu ernennen geruht. , Innsbruck, den 17. Mai 1833. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretäi. Verzeichniß ^ der Serienzahleu, welche in der am 1. Mai 1333 statt ge fundenen neun und zwanzigsten Verlosung der über die älte ren MarschkonkurrenzschuldenhinauSgegebenen tirolisch-stän dischen Obligationen gezogen wurden, und der in den hcraui-- gekommenen Serien enthaltenen Obligationo-Nummern. Se rien» O b l i g a t i o- n e n Betrag in W.W

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1831/08_12_1831/BTV_1831_12_08_6_object_2905660.png
Page 6 of 12
Date: 08.12.1831
Physical description: 12
allein, wornach dieselbe» in tinem dteftr Staaten irzeugt, oder fabrizirt worden sind, oder an einer obrigkeitlich be» glaublgten llrkunde, daß ste, nach vorheriger Unterjuchung der Umstände und Verhältnisse, als unverdächtig befunden worden seyen. Aliöschliekenve Privisegien» Kundmachung. In ^olge h. Hoftanjlei» Eröffnung vom »4. V. M., Z. !-zizZ, wird die Beschreibung deS von der k. t. h. all gemeine» Hofkanimer dem Karl Doppelmayr am 8. Juni 182Y verliehene

». »uiimehrecloschenenPrivilegiumS,zur all gemeinen Kenntniß gebracht. Beschreibung. Methode, welöe DesselnS auf weißen Bàumwollwaaren dar- zustellen von Karl Doppelmayer zu Mittelweyerburg nächst Bregenz, (priv. den 8- J»»i 18-y). Der gewesene Patentträger, welcher diesen Weißdruck Schatten» oder Lunadruck nennt, gibt die Bereitung der Druckfarbe solgender Maßen an: Man nimmt z Psund Wasser, ic> bis 12 Loth Stärke, 1 Pfund Bleiglätte und Z Pfnud Bieizucker, läßt eS gut verkochen, und lvenneslau- warm oder kalt geworden, rührt

. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.»Sekretär. Bekanntmachung. (Ili. 1) Die Negistrantenflelle bei dem k. k. KreiSainte zu Aru» neck» mit weicher ein Gehalt von 400 fl. C. M. verbun den, ist in Eriediguug gekommen. Diejenigen, welche um diesen Dienst ansuchen wollen, haben ihre Gesuche längstens bis zum »6. Dezember d. I. durch ihre vorgesetzten Behörden auher zu überreiche». Bruneck, den zo. November igzr. Voni k. k. KreiSamte im Pusterrhale und am Eisack. Walther, KreiSsekretär

10