113 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/21_10_1920/MEZ_1920_10_21_4_object_746197.png
Page 4 of 8
Date: 21.10.1920
Physical description: 8
Firma entivickelte Tä tigkeit in diesem Gebiete, erhielten «vir von unseren Kunden unzweiselhaste Beiveise von Achtung und Wohlwollen. 3. Herr Artur Ladurner in Meran, «velcher uns in Ihrem Blatte angegriffen hat. «veil wir uns «vehrten, mit ihm zu politisieren, hätte geivist besser getai«. den von Ihnen ver öffentlichten Artikel zu unterfertigen. Sämtliche Personen, welche uns kennen, hätten dann gewist ein für uns günstiges Urteil gefällt. Wir fügen bei, dast wir uns hier in Dozei« durchaus

nicht als Fremde betrachten, wie Herr Ladurner zu verstehen gibt, und nebenbei bemerken mir, dast es uns sehr befremdet, dast dieser Herr Ladurner über ein Jahr lang es als selbstver ständlich fand, mit uns sowohl mündlich als schriftlich in ita lienischer Sprache zu verkehren und erst in lestter Stunde lein nationales Empfinden erwachte. Hochachtungsvoll , Angelini & Mari. Wir haben von dem Schreiben Herrn Ladurner Kennt nis gegeben und bleiben mit ihm der Ansicht, dast es das ge rade Gegenteil, als es „mehr

als begreiflich' ist. wenn die Firma Mangili & Mari in Bozen, inmitten deutscher Bevöl kerung. die niemals italienisch zu können brauchte und nicht italienisch kann, sich darauf versteift, nur italienisch zu kor- refpondteren. Die Behauptung, dast Herr Ladurner, weil er «.'* gewagt hat. etwas mehr Rücksicht van den Herren 'Man gili & Mari zu verlangen, die bei ihm Geld verdienen «vollen, palitlsiert hätte, ist natürlich ganz sinnlos. Herr La durner glaubt mit Recht nnnehmen zn können, dast nach ein einhalb

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/22_12_1906/TIR_1906_12_22_6_object_233571.png
Page 6 of 12
Date: 22.12.1906
Physical description: 12
„ 6 ' 23. Steinkeller Jul., Bozen ^ g ' 24. Jessocher P., Sillian 1003 . 6 ' 25. Kreidl Alois, Brixen «»<13 „ 5 26. Pattis Ed., Bozen 1023 „ ü ' 27. Mumelter Jg., Bozen °<>13 „ 5 „ 28. Pittertschatscher F., Bozen 1046 „ 5 „ 29. Ladurner M., Algund -<»12 „ 5 30. Oczthaler I., Meran I0S0 „ 4 . 31. Schaller Franz, Bozen v iL ^ 4^ Schleckertieffchußbeste. 1. Pattis Eduard, Kardauu 254 2. Gaffer Peter, Bozen 320 3. Ladurner I.. Algund 337 4. Gallmetzer M., Petersberg 375 5. Äußerer Alois, Eppan 377 6. KinigadnerJ

, Tisens ss»4l 9. Schaller Franz. Bozen ?«°41 10. Ruedl Franz, Kalrern ^41 11. Ladurner Matth., Älgund 8S0S41 12. Mairhofer Joh., Meran ?ss»41 13 Ladurner Joses, Algund 14. Sanin Romedins, Auer 15 Waldthaler Heiurich, Auer 16 Hauck Georg, Bozen 17. Lehmaier Franz, Brixen 18. Thcincr Joses, Algund 19. Winkler Heinrich, Pasfeier ios«4g 20. KinigadnerJ.,Franzensfeste?°^40 SS41 °r°40 ss°40 7 »4V »»40 s s«4g 12 10 10 5 8 8 6 6 6 6 S S 5 5 4 4 4 4 4 Nummernprämien. Kreischsatzuug für die Stadt Bozen

, erste Nummer Langer Wenzel, zweiie Nummer Pattis Eduard: nachmittags: erste Num mer Ladurner Josef, zweite Nummer Trebo Engelbert, letzte Nummer Steinkeller Julius. Am 11. Dezember: erste Nummer Springer Adolf, zweite Nummer Jeffacher Peter; nachmittags: erste Num mer Winkler Heinrich, zweite Nummer Tschager Georg, letzte Nummer Wieser Alois. Am t2. Dezember: erste Nummer Pernter Johann, zweite Nummer Kreidl Alois: nachmittags: erste Nummer Wintler Heinrich, zweite Nummer Oezthaler Johann, letzte

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/03_07_1907/SVB_1907_07_03_6_object_2542171.png
Page 6 of 8
Date: 03.07.1907
Physical description: 8
, 25 Kr.; 23. Ferdinand Stuffleser, St. Ulrich. 25 Kr.; 26. Ludwig Faller, Fügen, 25 Kr.; 27. Karl Frank, Bozen (durch Los), 25 Kr.; 28. Heinrich Waldthaler, Auer, 20 Kr.; 29. Alois Oberrauch, Bozen (durch Los), 20 Kr.; 30. Alois Lageder, Bozen, 20 Kr.; 31. Josef Buratti, Bozen, 20 Kr.; 32. Michael Gamper, Unser Frau von Schnals, 20 Kr.; 33. A. Höller, Kardaun, 20 Kr.; 34. Johann Pillon, Bozen, 20 K.; 35. Matthias Ladurner, Algund, 20 Kr.; 36. Johann Pan, Bozen, 20 Kr.; 37. Josef Winkler, Karneid, 20 Kr.; Josef

T., 20 Kr.; 8. Georg Moser, Prags, 288 T., 20Kr.; 9. Matth. Ladurner, Algund, 283 T., 20 Kr.; 10. Johann Kinigadner, Franzensfeste, 282 T., 20 Kr.; 11. Ludwig Faller, Fügen, 278 T., 15 Kr.; 12. Karl Nägele, Meran, 276 T., 15 Kr., 13. Josef Winkler, Tisens, 274 T., 15 Kr.; 14. Matthias Gamper, Unser Frau von Schnals, 273 T., 15 Kr.; 15. Bartlmä Pinzger, Jenbach, 272 T., 10 Kr.; 16. Heinrich Winkler, Passeier, 270 T., 10 Kr.; 17. Wilhelm Kiniger, Sexten, 268 T., 10 Kr.; 8. Joh. Kröll, Algund, 265

T., 10 Kr.; 19. Theod. Stein keller, Bozen, 267 T., 10 Kr.; 20. Anton v. Ve rokei, Neumarkt, 263 T., 10 Kr.; Johann Köster (Nachleser). Unterperfuß, 261 T. Kestgewinner beim Gruppenschießen. 1. Johann Kröll, Matthias Ladurner, Josef Thurner, Algund, 83 Gesamt-Kreise, 30 Kr. 2. Johann Schwarzer, Alois Äußerer, Rudolf Äußerer, Eppan, 80 K., 27 Kr. 3. Simon Adler, Achenkirch, Kaspar Hausberger, Fügen, Hermann Schwarz, Volders, 79 K., 24 Kr. 4. Alois Oberrauch, Theodor Stein keller, Franz Schaller, Bozen

3