5,932 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/14_07_1921/MEZ_1921_07_14_4_object_628217.png
Page 4 of 8
Date: 14.07.1921
Physical description: 8
in den Krankenversicherung«;;' der Bezirkskrankenkasse Bozen-Stadt folgende Erwiderung zu geben. An Beiträgen werden derzeit folgende Sätze eingehoben: Don den Verbandskassen: Kaufmännische Krankenkasse 4.0 Prozent o) b) c) d) Cenoffenschaftskrankenkaffe der Gastwirte . 4.6 Prozent Genoffenichastskrankenkas e der Baugewerbe . 5.4 Prozent Dezirkskrankenkasse Bozen - Land .... 4.5 Prozent Die dem Verbände nicht angehörende Bezirkskrankenkasse Bozen-Stadt erhebt 5 Prozent und für die Bau- uud Obstge werbe 6 Prozent

ein. Es hat daher die Dezirkskrankenkasse Bozen-Stadt höhere Beiträge als die anderen Krankenkasse» und nicht umgekehrt, wie behauptet wird. Um ein genaues Bild für alle hiesigen Krankenkassen erhal- ten zu können, diene folgende Tabelle über Kassenleistungen im Verhältnis zu den Mitgliedsbeiträgen in Prozenten: 1. Ausbezahlte Krankengelder: Bezirkskrankenkasse Bozen Stadt .... 30.6 Kaufmännische Krankenkasse 30.3 Genossenschaftskrankenkasse der Gastwirte . 20.2 Genossenschastskrankenkasse der Baugewerbe . 45.2

Bezirkskrankenkasse Bozen - Land .... 30.9 2. Aerztekosten, Krankenkontrolle usw. Bezirkskrankenkasse Bozen-Stadt .... 17.7 Kaufmännische Krankenkasse 22.5 Genossenschastskrankenkasse- der Gastwirte . 21.8 Genossenschaftskrankenkasse der Baugewerbe . 20.1 Bezirkskrankenkasse Bozen . Laich. . . . 16.2 3. Medikamente usw. Bezirkskrankenkasse Bozen - Stadt .... 11.2 Kaufmännische Krankenkasse 15.6 Genossenschaftskrankenkasse der Gastwirte . 14.3 Genossenschastskrankenkasse der Baugewerbe . 11.1 Bezirkskrankenkasse

Bozen - Land .... 8.6 4. Spitals kosten ufw.: Bezirkskrankenkasse Bozen-Stadt 8.5 Kaufmännische Krankenkasse ...... 4.3 Genossenschaftskrankenkasse der Gastwirte . . 29.6 Genossenschaftskrankenkasse der Baugewerbe 9.7 Bezirkskrankenkasse Bozen « Land .... 8.8 5. Begräbnisgelder: Dezirkskrankenkasse Bozen « Stadt .... 1.1 Kaufmännische Krankenkasse . ' 0.9 Genossenschaftskrankenkasse der Gastwirte . . 1.6 Genossenschaftskrankenkasse der Baugewerbe . 1.4 7 rzirk^varckenLasse Bozen - Land .... 1.4

»Südtiroler CnnftcsjellHng“, Donnerstag, Len 14. Juli 1921. I : i 1 i i I ( t I I 1 ] i t t J 1 l I I l I < K T $ Seite 4 Zur Ueberfchreitung der Grenze durch Radfahrer. Der Der- kehrsverband Bozen meldet: Bon, zollamtlichen Standpunkt aus besteht derzeit kein Verbot der Einst,hr von Fahrrädern bei der Grenzüberschreitung nach Italien, vorausgesetzt, das; das Fahr- rad vom eigenen Besitzer gelenkt wird. Die Mitglieder folgender Vereine, und zwar: Union Cyliste Suisse mit Sitz in Genf, Automobil

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/01_05_1923/TIR_1923_05_01_2_object_1987807.png
Page 2 of 8
Date: 01.05.1923
Physical description: 8
gestor benen Fran,vskaner Jacopone da Tod! »uaililirie- MMMW Enverbsiener- u. Einkommensleuerschätzuns. Kommission Bozen-Gries. Das Handelsgremiuni Bozen veröffentlicht nachstehend das Bei?,eichnis der Mitglieder und Stellvertreter der Erwerdsteuerkommissionen uns der E'mkommensteuei'schä^ungskommilslvn des Beranlagungsbezirkes Bozen-Stadt und Gries Erwerb steuerkonunisslo neu: III. Klasse: Mitglieder: 1. Foiadori Eduard. Handelsagent, Bozen: S. unbesetzt: S. Panchni Kranz, Kaufmann in Bozen

für Südtirol. welä)e Auslagen die H <1 rolia-Bozen und Pötzelberger in Meran b. I konntlich halbjährig wechselseitig Herausgeber^ I werden die Telephonabonnenten in de,! Stadt und aus dem Land eingeladen, iv'' I nötiggewordenen Korrekturen mid Ergänze , I gen der gegenwärtig mit der Neuauflage . I schäsligten Firma S. Pötzelberger in mitzuteilen. Bozen und Umgebung.' b Seebäder für Kriegswaisen. Die Gemein den des Sprengels der kgl. Unterpräsektur Bozen werden mit Bezug auf die Veröffent lichung

Seit« 2 .Der Tiroler' Dienstag, den 1. Mai ISZZ. Maddalena in Casies — Scsto — Tesido (Taisten)— Baldaora (Olang) — Balle San Silvestro (Wahlen) — Bcrsciaco — Billadassa (Riederdorf). üreis Bozen. Gcrichtsbczirk Bozen: Bolzano — Eornedo — Gries — Laives — M»:ltina — Nova Levante — Nova Po- nente — Rcnün — S«n Gcnefio — Saren- tino (Sarnchein) — Terlono — Tires — Valüs — Vanga. Gerichtsbezirk Kaltern: Appiano — Ealdaro — V-ldena. Gerichtsbezirk St. Ulrich: Castelrotto — Fiö — Ortisei — Santa

. ^hr be kannt geworden. t Slromslörung durch eine Katze. In Linz gab es dieser Tage in der inneren Stadt eine etwa emstündige Störung in der elektrischen Licht- und Kraftversorgung. Die Ursache darf wohl ein Kuriofum genannt werden Eine Katze wollte auf ihrem morgendlichen Spa ziergange, der sie an der Transsormatoren- station im Pasthofe vorbeisührte, durch die „Durchsührungsöffnung' des Transformators schlüpfen. Dadurch kam es in der 45.000 Volt leitung zu einem Kurzschluß, dvr den Isola tor zerstörte

: 4. Masetti Weinhändler in Gries: ö. Gödbi Peter. Kauf mann in Bo,zen-Oberau: k. Gofdner Johann. Kaufmann, Bozen. — Stellvertreter: I. Eibenberger Josef, Hotelier, Gries: 2. Koch Karl. Schneidermeister, Bozen: 3. Endrick von Os'ar, Kaufmann, Bozen: 4. Foradorj Ezio, Wein- Händler, Bozen: 5. Dr. Battistala Albin, Arzr in Bozen: 6. Schmidt Albert. Spänglermeifter, Bo zen. IV. Klais«. Mitglieder: 1. Vwider He.'i- rich, Drechslermeöster. Bozen: 2. unbcsetzl: Z. Frisa Arth, Malermeister. Bozen: 4. Dr. I. Ber

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/10_02_1925/TIR_1925_02_10_2_object_1996460.png
Page 2 of 8
Date: 10.02.1925
Physical description: 8
gehen die Interessen der Stadt Bo zen mit Gries auseinander. Dies hat sich auch darin gezeigt, daß der ehemals gemeinsame Fremdenverkehrsverein sich auflösen muß.« und ein eigener Kurverein zur Wahrung der Grieser Interessen gebildet wurde. Im Falle einer Vereinigung müßten wir besürchten, daß die Förderung des in erster Linie für die Stadt Bozen berechneten Durch- zugsverkehres gegenüber den Grieser Kur interessen vorangestellt würden und die Gne- ser Interessen wären als Minderheit

nicht in der Lage, sich dagegen zu schützen- Auch der Dauernstand in Gries hat Interesse an der Fortentwicklung des dortigen Kurwesens, da er dasselbe bisher mit namhaften-Opfern un terstützt har. 7. Während in Bozen der Handelsstand nicht nur sein Interesse auf den Detailverschle'ß. auf die Versorgung der Stadt Bozen oerlegt, sondern trachtet, im ganzen 'ande zu arbeiten, ist er in Gries auf den Erwerb und Verdienst im Orte selbst angewiesen. Er hat dccher ein großes Interesse, zwecks Erhaltung seiner Existenz

. Während die Gemeinde Gries bis jH möglichst sparsam verwaltet wurde und ihk, Steuerträger schonte, hat die Gemeinde Lp zen als Handels-, Verkehrs- und Indust-ie- stadt ganz andere Aufgaben zu erfüllen ü«d muß die Gemeindemitglieder viel schwerer belasten. Neben den vielen anderen Steuern, di« i, Bozen heute schon vorgeschrieben werden, müssen wir auf die sehr schwere und durch die Einhebungssorm besonders unbeliebt ge- machte Konsumsteuer hinweisen. Ja, gerade diese Steuerleistung würde ii». seren Bauernstand

mehr als hundert Kilometer, während feine Breite bloß zwischen sieben und fünf zehn Kilometer schwankt. Der Verkehr über den zugefrorenen Neusiedler See ist daher im Winter stets ein sehr starker. Gestern nun hat sich am Neusiedler See. der gegenwärtig in seinem größeren Teil zu gefroren ist. ein Vorfall ereignet, der leicht katastrophale Formen hätte annehmen kön nen und die gesamte Userbevölkerung in größte Aufregung versetzte. Die Schüler der Oberklassen der Bundesmittelschule In Eisen- stadt

hatte: „Da die für den <Z. Februar 1923 anbe raumte Gemeinderatssitzung sich mit der Frage der Bereinigung der zwei Gemeinden Bozen-Gries befassen wird, fühlt sich die ge fertigte Ortsgruppe des Bauernbundes ver pflichtet, zur Wah'ung der Interessen des von ihr vertretenen Bauernstandes das Ergebnis eines reiflichen Studiums dieser Angelegen heit bekanntzugeben und um dessen Berück sichtigung zu ersuchen. 1. Es muß vor allem festgestellt werden, daß der Bauernstand in der Gemeinde Gries an einer günstigen Entwicklung des ganzen

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_09_1932/Suedt_1932_09_15_6_object_580569.png
Page 6 of 8
Date: 15.09.1932
Physical description: 8
die Stcück Bozen von 24.090 Fremden besucht, da von sind 11>346 Italiener,7392 Deutsche, 2062 Oesters!' reicher, 616 Schweizer, 569 Amerikaner und Angehörige anderer Rationen, Die Zahl der Ausenthaltstage betrug 39 . 800 . Fremdenverkehr in Brixen. Im Monat August war erfreulicherweise in'Brixen ein starkes Ansteigen des Frem denzuzuges sestzustellen. Die Stadt wurde von 2500 Frem den besucht, die sich 13.738 Tage aufhielljen. Davon waren 1111 Inländer mit 9298 'Ausenthaltstagen, 1048 Reichs deutsche

besuchte der Herzog von Aosta die Stadt Bozen, in der er mittels Flugzeug aus Padua eintraf. Unterstaatssekretär Maresealchi ist nach Beendigung seines Sommeraufeitthültes im GrÄmertale wieder nach Rom zurückgekebrt. Federzoni in Südtirol. Erminister Federzoni, der Prä sident des römischen Senats, traf kürzlich in <mdtirol em, wo er sich längere Zeit zur Erholung aufhalten wird. Stapellauf des Kreuzers „Bolzano' in Genua. Kürz lich wurde in Genua der neue Panzerkreuzer „Bolzano' im Beisein

Toppelwrpedolanzieranlagen. Es ist natürlich eine Frechheit, den Raub der deutschen Stadt Bozen durch einen italienischen Kreuzer gleichsam verewigen zu wollen. Immerhin dürfte der neue Kreuzer seinen Namen einmal zugunsten eines anderen und besseren ablegen müssen- Aus Mals. Der bisherige Präfekturskommissär von Mals, General Fineschi, wurde mit kgl. Dekret zum Amts bürgermeister von Mals, Glurns und Schluderns ernannt. Aus Schlanders. Vor einigen Tagen begannen in Schlanders die Musterungen des Jahrganges 1912, sowie

Der Nutze» künstücher Berezmrng der Wpinre-en. In Bozen wurden im Vorjahre in der Hügelgegend von Lev tach, Justina und St. Magdalena Beregnungsanlagen ctt* gelegt, die im heurigen regenlosen Monat August Gelegen heit Kernig bekamen, die Probe aus Zweckmäßigkeit zu bestehen. Heute kann man sagen, daß diese Probe wirklich bestanden worden ist. Währeick» in vielen Gegenden ^>üd- tirols die Weinbeeren in der Entwicklung kaum mehr vor wärts kommen, und Trauben, die durch Weinlaub nicht geschützt

Leitengegend im Vorjahre recht taten, als sie die kostspieligen Beregnungsanlagen errichteten. Der Sebnmch des FastMeagnches eingeschränkt. Der Gebrauch des Faschistengrußes ist in Italien auf Geheiß Mussolinis eingeschränkt worden. Auf der Straße und in der Oeffentlichkeit, auch i>m Verkehr der höchsten faschi stischen Beamten, soll der Faschiftengruß nicht mehr ge braucht werden. Erlaubt ist er nur, wenn der Duce selbst gegrüßt wird. Konkurfi und Raalsthätzun^n. In der Provinz Bozen wurden folgende

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/29_04_1924/TIR_1924_04_29_3_object_1992555.png
Page 3 of 12
Date: 29.04.1924
Physical description: 12
Gastes Vorstellung der Behörden erfolgte. Zier Waltherplatz bot im Scheine der ^''gssonne ein farbenprächtiges Bild, -nachdem der Erbprinz, welcher für die Hul- °Mngen freundlich dankte, auf dem Po- m-mi Platz genommen hatte, hielt der PrS- Mturskommissär der Stadt Bozen Comm. u»I>no folgende Begrüßungsrede: Begrüßung durch den Präfekturkommifsär von Bozen. Hoheit! - °6em unter vielen, welche bestimmt M. die Geschicke der Völker zu leiten, kön- .^''ch^wen, daß fast seit einem Iahr- uiend blühende

Nenstag. den 2S. April 1924. Der Landsmann' Seite Z Der Besuch Bozen. Vorbereitung. zie bei dem Besuch und der Durchfahrt des jchm Gastes berührten Straßen Bozens Ägiden von der Stadtverwaltung, die im Kriauf der vergangenen Woche für die Rei- chimg der Hausmauern von Wahlplakaten dergl. wie auch für die Säuberung des Kitherdenkmals von den verschiedenen Far- tAÄnstrichen Sorge getragen hatte, mit Schmuck ausgestattet, und zwar an den Hwptpmikten mit Masten für Fahnen, Guir- zoidm. Wimpeln

, und Blumen. In Oberau D Eingang zur Stadt vom Süden her) hwie am Westende der Talferbrucke (dem Zlssgang auf dem Wege nach Gries) sind 5mimphbogen errichtet worden. In der Mig Viktor Emanuelstraße (ehemals Park- ßrehe) wurden die Spalierbäume mit Wap- pMsignien geschmückt und der Walther- xl-tz. auf dem für die Begrüßung des her- «nagenden Besuches ein Podium errichret Wrde. ist mit Guirlanden. Wimpeln und Mazgen tragenden Masten besonders reich lich ausgestattet worden. Auch der Bahn hofplatz trug

. Auch die Griese? Hauptstraße, durch die die Fahrt nachmittags erfolgt ist, erhielt Aazzenschmuck. besonders der Hauptplatz. Allkunst des Kronprinzen Humberk. Ad die Zeit der Ankunft des Kronpnn- zki mit Begleitung herannahte (die Reise «m Rovereto nach Bozen erfolgte in Auw- WÄlen), hatte sich alles schon seit einiger Z-it auf die bestimmten Plätze verfügt. Ser ganze Verlauf des festlichen Kron- Mzen-Empfanges entwickelte sich genau nach dem vorher bis ins Kleinste festgelegten Programm. Die Schulen

ein festlicher Empfang bereitet wurde. Der Präfekturskommifsär von Neumarkt hielt eine Begrußungs- anspräche und stellte dem Erbprinzen die Behörden und die Bürgermeister der Um gebung vor. Noch kurzem Aufenthalt wurde m ^ die geschmückten Ortschaften Uch Bozen fortgesetzt, wo die Ankunft um 11 Uhr vormittags erfolgte. In feierlichem Zuge fuhr Kronprinz Hum- «rt durch die Marktstraße. über den Bahn- Matz durch die König Viktor-Emanuel- ^aße auf den festlich geschmückten Walther- M. wo die Begrüßung des hohen

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/29_08_1924/TIR_1924_08_29_4_object_1994206.png
Page 4 of 8
Date: 29.08.1924
Physical description: 8
Reisebüro in Berlin mit der technischen Gesamtdurchführung aller Pilgerfahnen des Jubiläumsjahres 192S be traut und der Fromdenverkehrskommission Bozen mitgeteilt, daß ein Teil dieser Pilger züge auf der Hin- oder Herfahrt in unserer Stadt Aufenthalt nehmen werde. Gelegent lich dieser Nachricht sei an den festlichen und warmen Empfang erinnen, den der Bund deutscher Katholiken Böhmens während sei nes vorjährigen Weilens in Bozen gefunden hat. b Eine Therme in Bozen. Am 27. August abends ließ

Seite 4 .Der Landsmann- Freitag, den 2g. August 19Z4. b Jast hundert Automobile am walther- plahe. Daß der Fremdenverkehr derzeit in Bozen cm? de-r Höhe steht, beweisen nicht nur die komplett belegten Gaststätten, so daß es oft schwer ist, Nachtherberge zu bekommen, sondern auch die ungeahnt große Zahl der in Bozen eintreffenden Automobilen. Gestern z. B. standen am Waltherplatze fast 1W Au tomobile. Sic waren schön in Reihen aufge stellt, so daß man hätte meinen mögen, es würde hier eme

Automobilschau veranstaltet. Die Anweisung der Standorte für dre Auto- mobile wurde durch Organe der städtischen Sicherheitswache veranlaßt. Es ist besonders zu betonen, daß die Automobilisten bereit willigst den Anordnungen der Wachorgane folgten. Die Gruppierung machte aus all? Vorübergehenden einen guten Eindruck und war gleichzeitig Sin Deweis von strammer Ordnung in der Regelung des Straßcn- verkchres, b Rompilger ia Bozen. Die Geschäftsstelle für Rompilgersharten in Würzburg hat das Mitteleuropäische

der Präfekturskommifsär von Boyen. Mossino. durch den Rutengänger Heinemann die von demselben festgestellte Therme (Warmwasser-Quelle) im Untergrund von Bo,zen näher verfolgen. Dieselbe soll sich nuch unterhalb des Gebietes an der ehema ligen Meinhardstraße hinziehen, auf welchem das künftig? Bad von Bozen geplant ist. b Kunstmaler Heinrich Told schwer er- krankt. Wie uns aus Sarnthcin berichtet wird, liegt Herr Kunstmaler Heinrich Told seit längerer Zeit scl>«.v?r krank darnieder. Für den heimatlichen Künstler

, der sich' durch seine Werke nicht n>ur in seiner Baterstadt Bozen, sondern weit über die Grenzen un seres Gebietes hinaus einen ehrenvollen Na men geschaffen hat. gibt sich bei allen, die ihn Venne», große Teilnahme kund. b Diebstahl auf dem Bozncr Wochenmarkte. Innerhalb einer Woche sind in Bozen ein? Reihe von Diebstählen vorgekommen, ohne daß es auch nur in einem einzigen Falle ge lang, der Diebe habhaft zu werden. Wie wir nachträglich erfahren, wurde am Samstag, den 23. August, auf dem Bozner Wochen markte

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/28_04_1924/BZN_1924_04_28_1_object_2501138.png
Page 1 of 8
Date: 28.04.1924
Physical description: 8
S. Telephon Nr. 70. Annoncen und Verwaltung: Bozen, Waltherplatz Nr. IS. Telephon Nr. 180. Einzelnummer 25 Cen?. Ausgabe täglich 12 Uh« mittags. Nr. 97 Montag, den 38. April 1934 32. Jahrg. Erbprinz Ambspte» in DoAsn. Die geschmückte Stadt. Der Gewittevfturm, der Sonntags früh die Blütenbäume geschüttelt hatte, war bereits am Nachmittag einer besseren Witterung gewichen und heute «morgens strahlte ein herrlich blauer Himmel über dem Bozner Talkessel. Die Spitzen >d>es Rosengartens, des Schiern, des Roen

und der Sarner Scharte glänzten im Neuschnee, der gestern während des Sturmes gefallen war. So zeigt heute unsere Gegend sich in ihrer vollen Pracht. Aber auch die Stadt Bozen hatte zum Empfange Sr. kgl. Hoheit des Kronprinzen reichsten Festschmuck angelegt. Von allen Häu sern der Straßen und Plätze, durch die der Kö nigsohn bei seinem Besuche der Stadt geführt wird, wehen und flattern unzählige Trikoloren in allen Größen, Girlanden aus frischvm Grün schmücken die Fassaden und Teppiche und Blu men zieren

viele Fenster. Der Waltherplatz, der „Salon der Stadt Bozen', wo der feierliche Empfang Sr. kgl. Hoheit stattfindet, prangt in besonderem Feststaat. Hohe mit Fahnen und Wappen geschmückte Masten, die durch Girlan den miteinander verbunden sind, umsäumen den weiten Platz, an dessen Nvrdende . eine- Tribüne zum Empfange bereitsteht. In einem Schaufen ster der Firma Gotth. Ferrari ist ein treffliches Bild des Prinzen ausgestellt und dort war auch das vom Meister A. Stolz künstlerisch ausge führte

erbietige Huldigung die Benennung einer ihrer größten Straßen nach Eurem Namen, welche W im Namen der Stadt Bozen Eurer kgl. Hoheit darbringe, genehmigen. Dieser Akt, in dieser Urkunde niedergelegt, nach altem Brauche mit dem Siegel der Stadt versehen, zum Zeichen seiner immerwährenden Blüte sei ein Auspizium für eine vielverspre- . chende Zukunft, fest verbunden mit den Geschic ken Italiens, sei ein Pfand seiner Ehrerbietung gegen die glorreiche sabaudische Dynastie. ! 5 ? Der Prinz nahm die Mappe

' «ezuasgebühren: Zum Abholen monatlich Lire L.80. gu stellgebühr monat lich in Bozen 50 Centeflmi, in Gries, Renisch, Bozner- boden 60 Centesimi. Per Post im Inland Monatlich Lire 6.30, ins Ausland Lire 10.80. Die fortlaufende Annahme des Blattes gilt als Ubonnementsverpflichtung. Unabhängiges Landesblatt. dovto eor?e»le colla post» Loeo - Anzeigen - Preise: Die 42 mm breite und 3 mm hohe Zeile Lire —.60. Im Kleinen Anzeiger die Druckzeile 60 Cent. Schriftleitung: Bozen, Wolkensteinstratze

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/20_05_1925/BZN_1925_05_20_3_object_2507497.png
Page 3 of 8
Date: 20.05.1925
Physical description: 8
der Invaliden. Bozen 'entbietet ' ihnen neben dem herzlichen Gruß seine brü derliche Gastlichkeit. ^ c Kundmachung des Präfekturskommissär für ' .--'--'i ^ Bozen. - ^ Der Präsekturskommissär für Bozen, Dr. v. Steffanini, sendet uns nachstehende Kund machung,^. welche zugleich in der Stadt überall - öffentlich angeschlagen ist. Die Kundmachung des.' PräfekturskpmmMr,. lautet: ' ° ^ Am 20/ dieses um 6/ Uhr abends ist die An kunft der Vertretungen der ruhmreichen Inva liden Italiens, welche die Orte

„Ä^l.ec ^uchrichten , oen Mai 1W Vvltr den Schiffsraum für Truppentransporte be schlagnahmt. ' Nach Meldungen aus Italien ist es den Ka- bylen gelungen^ mit einem großangelegten Fron taldurchbruch die Linien der Franzosen auseim ander zu reißen und zu verwirren. Zehn Offi ziere und 300 Mann sollen bei dieser Aktinn ge- sangett genommen, worden sein. 5 § Erster Zremöenverkehrskongreß öer örei venezien paöua—veneöög ß > 8—II ?uai 1925. ^ ^Mitteilung der Handels- und Gewerbekammer' ^ K Bozen

, der Drei Venezien anläß lich der Paduaner Messe und der Kriegsteilneh merausstellung in Venedig. Wohnungen: Das Kongreßsekretariat ' wird über rechtzeitige Ver ständigung für Wohnung - der Kongreßteilneh mer Sorge tragen. r Reise öer Kriegsinvaliüen. Wir haben gestern das uns aus der Kanzlei der Unterfektion. Bozen - z des Reichsoerbandes der Kriegsinvaliden ^überreichte Programm der Reise der Kriegsinvaliden mitgeteilt. Die Teil nehmer aus den alten Provinzen Kommers heute abends nach Bozen^ besuchen

Meran, Sterzing, Brenner und Trient, um nach viermaliger Über nachtung in Bozen am 24. Mai früh die Reise über Rovereto sortzusetzen. Heute erhalten wir von der Untersektion Bozen des iReichsverban- des der Kriegsinvaliden nachstehende ß V Begriibung: ' Z ^ie Jttvalideu ittiBozen. ' ß Heute nachmittags treffen viele Invaliden ^Italiens in Bozen ein. Sie, die alles' Unglück verkörpern,- das aus dem größten Unglück ^ der Menschheit, dem Kriege, hervorgegangen ist,- kommen auf einer Pilgerfahrt

wiedersehen, wollen, die Zeugen wären ihres ungezähmten Mutes, ihres heftigen Widerstandes, ihres sieg reichen Opfers. Das Herz^ FMien^ ist mit ihnen und begleitet sie hieher, und sie werden es füh-. len beim herzlichen Empfang; den' ihnen die Stadt bei der ersten Ankunft bereiten wird, bei den Festen mit Blumen, Beleuchtnug ü. Musik, die sie auf^ ihrem Marsche finden werden, bei der festlichen Pracht der Trikolore, die unsere Stadt, die Königin des Hochetsch, überfluten jedes Haus, an chem AG woch

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/07_10_1922/MEZ_1922_10_07_3_object_663983.png
Page 3 of 12
Date: 07.10.1922
Physical description: 12
? Eine Verlautbarung b«S Regierungs- kommissär». Der Regierungskommissär für die Stadt Bozen hak nrit Entscheidung vom 4. Oktober 1922, in Anbetracht der Notwendigkeit einer Volks- und Mittelschule für die Schüler ita lienischer Sprache ein geeignetes und wür diges Heim zu schaffen, verfügt, däß diese Schule provisorisch im Schulhause Nr. 22 Sparkassestraße untergebracht werde. Dem bezetchneten Schulgebäude wurde der Name „Königin Helene' gegeben. Im Schulhause wird auch weiterhin die kgl

«werden. Während« die vrflossenen Jahre, mit «rvenigen Ausnahmen, Eifenbahnreiseirde in unsere Stadt brachten, «beherrschte Heuer vorzugsweise das Kraftfahrzeug den Fremdenverkehr. Und hierbei behauptete sich «Bozen, wie früher «vivähnt, als ganz hervorragende Durchzugsstation. Dadurch mulyde Bozen der Schrvesterstadt Ateran bederi- tende Konkurrenz. Die Autoreisenden wählten ha«updfächlich d«ie Route Italien—Cortina dAmpezzo—Bozen Diese beiden Orte «waren die «bedeutendsten Standq«uartiere der A«mv- reisenben. Die Fremden

, die Rrttnerbcchn«, so haben wir dem Ein hermischen kurz skizziert wo er sinnfällig tag täglich die Erfolge der Arbeit Dr. Perathoners bemerken kann. Die Pläne für das Bolksbad, die neue Handelsschule, die Kanalisation, das neue Schlachthaus sind ausgeanbeitet — der Krieg hat die Möglichkeit der Ausführung auf. unbestimmte Zeit verschoben. Die vielen Jahren hindurch, seit Bozen« und Meran gemeinsam die Etschwerke besitzen, hat Dr. Pevathorrer stets in engster Zusammenarbeit mit Meran gestanden und nienrals

> Archängldchkeiit zu beweisen, Der Gemeindrat ernalchsde den Bürgermeister zum Ehrenbürger Der Stadt Dogen, eine neu- angelegte Straße «ettfjMt seinen Namen, der ■ «Sitzungssaal ini Nachause wurde Mit dein lebensgroßen Bilde des Bürgermeisters «ge- schmückt. Mchr lals alles Aeußero war und ist dem Alt« .büvgevmeister die Anhängilichkeiit seiner Mitbür. Niger wert, denen er durch 27 Jahre feiin Bestes '-.cm Arb>eitskrast und Arbeitsisteude geopfert hat. - Im besondern weih Dr. Perathoner, daß er in den Reihen

der dcuischfr. Volkspartei der ein- •II, AMM A fl X .. T.! —. I . u ^ pen mit Gewalt Mirückzuroeisen, hat genügt, um letztere zur Vernunft zu bringen. Diese Tatsache gestattet den Schluß, daß die Regie- nrngsorgane auch den Angriff der Faschisten aus dem Bonner Rathaus mit Erfolg hätten verhindem können, wenn sie wirklich un ter allen Umständen gewillt gewe- «n wären, das Rathaus in Bozen vor einer faschistischen «Invasion zu schützen. Allerdings, ein Unterschid be tank: ln Bozen Hütte man Deutsche

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/11_10_1922/SVB_1922_10_11_6_object_2532545.png
Page 6 of 8
Date: 11.10.1922
Physical description: 8
Seite 6 Tiroler Volksblatt 11. Oktober 1932 MlWten aus Bozen und Tirol. . Bozen, Diestag, 10. Oktober 1922. Provisorische Unterbringung der italienischen Schulen 4m besetzten Schulhause. Wir erhalte»! fol gende amtliche Verlautbarung: Der Regierungskom missär für die Stadt B o zen hat mit Entscheidung Vom 4. Oktober 1922 in Anbetracht der Notwendig keit, den Volks- und Mittelschulen für die Schüler italienischer Sprache ein geeignetes und würdiges Heim zu schaffen, verfügt, daß diese Schulen

es war vergebens. Als man sich in letzter Stunde zum Arzt wandte, war es bereits zu spät, und die arme, sonst kerngesunde Frau starb an den Folgen der Vergiftung. Kundmachung betreffs des Schulbeginnes. Der Regierungskommissär der Stadt Bozen erläßt fol gende Verlautbarung: Der Unterricht an der Kna- ben-Volks- und Bürgerschule beginnt Donnerstag, den 12. Oktober. Die Bürgerschüler finden sich um U8 Uhr früh im Erdgeschosse der Mädchenschule am Marienplatze ein; die Volksschüler der 3., 4. und 6. Klasse

, die Stimmzettel gut auf zubewahren. Wenn die Kandidatenliste bekannt ist, so möge jeder Wähler die Kandidaten, die für seim Kategorie vom Wahlkomitee vorgeschlagen sind, in den Stimmzettel eintragen und den Stimmzettel ehestens an die Gewerbebehörde erster Instanz (das ist in der Stadt Bozen der Stadtmagistrat, in den übrigen Städten und Gemeinden das zuständige Zi vilkommissariat) einsenden.' Die Stimmzettel müs sen spätest e ns bis 31. Oktober dort ein langen. Jene Wähler, die dies versäumt haben, kön nen

provi sorisch im Schulhause Nr. 22 Sparkassestraße unter gebracht werden. Dem bezeichneten Schulgebäude ist der Name „Königin Helene-Schulhaus' gegeben wor den. Im-Schulhause wird auch weiterhin die kgl. LHrerinnenbildungsanstalt verbleiben. Stadimagi strat Bozen, am 4. Oktober 1922. Der Regierungs-, komznissär: A. Gnerrieri. . . Am Gymnasium-Lyzeum der Franziskaner in Bozen wurden Heuer unter dem Vorsitze des kgl. Kommissärs Dr. Jak. Braun aus Trieft außer den internen Schülern der 8. Klasse

als reif erklärt: Manfred Egger, Alois Brenn und Adolf Dietrich aus Bozen. Mit heurigem Schuljahre trat Prof. .Peter Schlux . wieder in den Lehrkörper ein. Frequenz der Anstalt: 1. Klasse 39, 2. Klasse 87, 8. Klasse 37, 4. Klasse 25, 5. Klaffe 23, 0. Klasse 20, 7. Klasse 24, 8. Klasse 17, zusammen 222 Schüler. Nach dem neuen Lehrplan beginnt Italienisch mit der 1. Klasse,,Griechisch mit der 4. Klasse. Regelung der Polizeibefugnisse in Bozen. Wie wir erfahren, föllen die Polizeibefugnisse in Bozen

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/05_07_1924/BZN_1924_07_05_4_object_2502609.png
Page 4 of 10
Date: 05.07.1924
Physical description: 10
und bleiben die P. T. Gäste vor weiteren Belästigungen Zerschoift, dochj werden Ueberzahlungen zu Gunsten der Abbrändler dankend entgegenge nommen. Im Falle ungünstiger Witterung findet das Konzert am darausfolgenden Tage statt. ! Am kgl. Technischen Institut in Bozen ist das Ergebnis der Sommerklassifikation folgendes: .An der italienischen Obe r- und Unter- 'st u f e wurden von den 68 Knaben 43 als zum Aussteigen geeignet erklärt, 21 hingegen müssen sich im Herbste einer Prüfung aus einem oder zwei

am Istituto ^veuieo D e Paolo Maria Adelaide der 3. Klasse der Ober stufe, an der deutschen Abteilung Riep er Albert der 4. Klasse und an der italienischen Unterstufe des Gymnasiums Umeton Pierina der 1. Klasse. Zur Anzeige gebracht. Am 4. ds. wurden durch die städtische Sicherheitswache in Bozen sieben Per sonen wegen Übertretung verschiedener straßenpoli zeilicher Vorschriften zur Anzeige gebracht. — Am Bahnhofplatz wurde ein Kutscher wegen Trunkenheit und Mißhandlung seiner Pferde angezeigt

. Bestätigungen der Einheimischen-Bescheinigung für die Lokalbahnen, Leumundzeugnisse und derglei chen werden im städtischen Rathaus in Bozen, Zim mer Nr. 3, Parterre, ausgestellt. Ausgehobene Beschlagnahme. Das den Ehe leuten Georg und Barbara Wallner seiner zeit beschlagnahmte Gasthaus „Zum Schlüssel' in Bozen, Goethestraße Nr. 40, wurde von der Regierung wiederum frei- bezw. rückgegeben. Hennendiebstahl in Oberau. In der Nacht vom Freitag zum' Samstag wurden einem Besitzer in^ Oberau neun Hennen

. Mit 5.. IM wurde Herr Schulinspektor Stecher in Brmreck feines Amtes enthoben und pensioniert. Rathauskeller Bozen. Jeden Abend Konzert. 843 Ueber Togal. In den letzten Jahren strd zahlreiche Mittel gegen Rheumatismus in den. Handel gekommen, die zum Teil sehr kostspielig,, für alle gichtischen und rheumatischen Leiden^, sowie Ischias und Steinleiden bestimmt sind,, aber in manchen Fällen vollständig versagen. Das altbekannte Mittel gegen Muskel- und Ge lenkrheumatismus, das Togal, verdient allsei tige

Beachtung und enthält eine glückliche Kom bination des wirkenden Bestandteiles des Sali- eyls mit Gerbsäure, wodurch die unerwünschten Nachwirkungen des Salicyls selbst, insbesondere die Einwirkungen aus das Herz und die Schwächezustände, verhindert werden. SremöeaverkehrskommMoa Sozen Am 2. ds. hielt diese Korperschaft unter dem Vorsitze des Fremdenverkehrsvorstandes Hotelier. M. Staffler eine Sitzung ab, in deren Verhand lungsgegenständen der als Vertreter der Stadt er schienene Präf.-Kommissär Com

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/16_01_1923/TIR_1923_01_16_3_object_1986411.png
Page 3 of 8
Date: 16.01.1923
Physical description: 8
. b lleberprüsung der Rechnung des Jahres !S2l m der Stadl Bozen. Der Regierungs- lommissär hat zu Prüfern der Jahresrech- im von 1921 der Stadt Bozen ernannt: Paul Mayr, Sparkassedirektor, Lorenz Unter- kircher, Uhrmacher. Dr. Kajetan Boscarolli, Ltwokat. b Kriegswoisen-Fürforge. Anfangs Okto ber 1922 erging an die Gemeinden des poli- daten — hüben wie drüben — bezwingen, die Massen wegzuwerfen. Es klingt wie eine Märe aus fernstem Romantizismus. . . Ford hatte aber seine Rechnung ohne den Witt, will sagen

Dienstag, den IS. Jänner ISA. »Ver Tiroler' Veit« Z Bozen und Umgebung. Zum Baue der ZLaatsmttelschule m Gries-Vozeu. iliisjchlich des heimischen Baugewerbes ovo der vftaMellllag zur Staalsmittelschule w Gries- Sozeu. Die Genossenschaft der Baugewerbe für Aszen AM und Bozen Land ersucht uns um Berösjem- Schung salzender Zuschrift: ZZor ungefähr einem Jahre haben sich einige Mitglied« der Vaugewerbegenossznichöst Bozen zusammengeschlossen und die nötigen Kr«dite zum zemeinschafilichen Einkauf

Staats- und Privatarbeitcn die Kredits zu beschaffen, wurde im Dezember I9Z2 di» Einkaussftelle in eine Gesellschaft m. b. H. der Lereinigten Baubetriebe' stabilisiert, ein Ver trag geschlossen, und dem Handelsgerichte zur Se-iehmigung und Vrotokollierung vorgelegt. Während der notariellen Abwicklung dieses Zertragsabschlusses erfolgte durch die kgl. Prä- sektur Trienl 2, Amt für öffentliche Arbeiieii, bis Ausschreibung der Bauarbeiten zur S'.aat--- mrulschule in Gries (Bozen) mit einem Kosten

nicht beigelegt werden, l doch Mirde darauf hingewiesen, daß der Sesell- s fchaftzvertrag b»im Handelsgericht Bozen erliege «d der Nachweis vor Offerteinreichung am lS. Ainier 1L2S nachgebracht werde. Mt Dekret Nr.28S IV/1 vom 10. Jänner der kgl. Präsektur Trient, Amt für öffentliche Arbeiten, würde das Ansuchen um Zulassungen wegen Mangels des Prototollieningsnachweises a b- gewiesen. Es könnte somit nur eine hiesig« Firma in Herrscht kommen, welche sich mit einer oenetia- mlchcn Firma verbindet

unter d« Personal in Form einer Jahresremune- rition verteilt. Außerdem bestimmte Ford, daß kein Angestellter mit weniger als fünf Dollar am Tage bezahlt werden dürfe — eine tischen Bezirkes Bozen die Ausforderung zur Revision der Kriegswaisenlisten. Jene Ge- ! meindevorstzhungen, welche weder MeQe» blättcr für neue Kriegswaifen einsendstcn, , noch A>er Veränderungen berichteten, werden j hismit verständigt, daß in dem Falls, als bis j Ende Jänner 1923 keine Z'Fchrift hier ein langt, angenommen wird, dag

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/30_04_1924/TIR_1924_04_30_4_object_1992580.png
Page 4 of 8
Date: 30.04.1924
Physical description: 8
sich von Baum zu SauI,- ^ einem blauen Baldachin hielt der ÄoKi, ^ Erbprinzen an. Prinz humbsr: ^ und wmde vom hochwft. Fürstb-schoi nes Rasfl und von de« Zivil', und ZZiSSr. behörden feZertich begrüßt, hierauf bq«d sich der Prinz an der Seite des Wehmut ^ die Stadt, wo er Mi Hotel Erzelsivr und wo auch das FqtmaiK stanmnd. lleber die Mendel nach Mg, In Bozen wurde um dreiviertel S Uhr oh« Aufenthalt durchgefahren. Ebenso wie a» Vortage hatte das Militär den gewiß ^ leichten Ordnungs- und Spalierdienst

versammelt hat ten. trug ebenfalls reichen Schmuck an Fah nen und Blumendekorationen aller Art. Auch durch die ganze Stadt hindurch war nicht ein Haus ohne Flaggenzier oder ande rem Schmuck. Als das Auto des Kronprin zen auf dem Postplatz ankam, hielt es vor der Gruppe, wo der Stadtmagistrat und die Honoratioren Aufstellung genommen und der Bürgermeister begrüßte den Kronprin zen, woraus dieser, ohne das Gefährt zu oer lassen, in liebenswürdigster Weise dankte, während ihm das Töchterchen Gretchen

wieder in der Richtung gegen Süden zurück. Der Aufenthalt Sr. kgl. Hoheit in Briren dauerte von 1 bis 3 Ubr 40 Nach dem Fest mahl, an dem auch der Fürstbischof teil nahm. begab sich der Erbprinz ins Rathaus, wo er im Beisein des Fürstbischofs die Vor stellung der Vertreter des Klerus, Aemtsr, Vereine, Korporationen. Syndikate entgegen nahm. Ein Besuch im Offizierskasino be schloß den Aufenthalt in Briren. Nach ein« stündiger Fahrt traf der Erbprinz wieder in Bozen ein. auf der Durchfahrt überall freund lich begrüßt

herkommend, passierte der Erbprinz und fein Gefolge um 9 Uhr vorm. ! Bozen; das Ziel der Fahrt war der Bren- ! nrr. Alle Ortschaften längs der Brormer- ftraHr warvn festlich Mschanückt: UeberoL waren dir Vereine und Schulen, die Ge- merndoverwever und der Klerus auf den hauptplägen erschienein und die Schuljugend bildete Spalier, den Erbprinzen mü Hochru fen begrüßend. Um 9.35 wurde Waid bruck passiert, wo die Musikkapelle bei der Durchsah« spielte. «brniv um 9.5V in Klau se«. In Brixen, wo erst

auf der Rück- ' fahrt der programmäßige Aufenthalt vorge- , sehen war, wurde noch fleißig an der > SäMÜck'.rng der S5r>aß«n und Alken gear beitet. In !L:hrn wurdc der Prinz wieder j bei der Durchfahrt mit der Marcia Reale be» I grüßt. Die BevAkerung von Franzensfcste hatte sich zur Begrüßung auf der Brücke am Dorfausgang eingefunden. Auch in Mauls und FroienfeT festliche MusikMnge bei der Duräzfohrt des hohen Gastes. Grien fest lichen Anblick bot Re Stadt Sterzin g. Schon «m der Bahnkirvuzimg unter Spve

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/28_02_1925/TIR_1925_02_28_2_object_1996724.png
Page 2 of 12
Date: 28.02.1925
Physical description: 12
Platz. Preis Lire IAA).—. Drei Jahns Gartonti«. Beremigungssrage von Bozen-Grm Aeutzervug der Wirtschaftlichen Verewigung von Gries. Entwicklung der GomeilHe Bozen o^src. In dieser Hinsicht ist zu erwähnen, daß H Bodenstäche, welche von der Stadt eingenommen wirÄ, im Kreise Cisackbrücke- Bahnhof—Gasthaus Wenzer—Schloß Hör», berg— Gelshaus—Tolferpr»menÄ>e— brücke. 9V Hektar beträgt, mit 110V HäiZ (Nebenbauten und Stallungen usw. nicht ^ begriffen). Sogar in diesem Gebiete ist he^ noch Platz fiir

^ Usi S/24, welches eine Vereinigung ermöglich:, wenn Mangel an B?den?läche der ökonomischen IlSH-td- auf diese Weise ist auf der noch nicht bebau«, Fläche von Bozen noch Platz für weitere M Häuser, unter Berücksichtigung der notw«. dögen Plötze und Straßen; es wäre demnach noch für eine Stadt Platz, die um einigt» größer wäre als das heutige Bog««. Ein Mangel an Grund und Jodest liegtalfoinkeinerWeifevoe Es steht fest, daß im Dorf allein noch R«^ für 4S0 Häufer ist. Dazu kommt

konferenz m Brüssel schließlich das letzte Wort zu sprechen haben. Furchtbares Auto-llnglüS. Von ZZ Zkchrgöslen 23 tot. die übrigen schwer verletzt. LondoIi, 28. Februar. (AB). In der Umgebung von London Hot sich ge stern sin schweres Autounglück ereignet. Eine Hochzeitsgesellschaft fuhr mi< einem Autobus «n die Stadt hinein. An einer Kurve verlor der Ehaufseur die Leitung über den Wagen, der daher in einen tiefen Straßengraben stürzte. Die Fahrgäste kamen alle unter den Wa gen zu liegen und in wenigen

des Außenhandelsverbandes in Tientsin der größte Teil der mitteleuropäischen Post, sowie die ganze London-Post von Ende Dezember und Ansang Jänner, zusammen mehr als 2S0 Säcke, am 19. Jänner zwischen Schanhaikwan und Mulden im Zuge verbrannt sein soll. 54 4VVS SIL quälen sich tLOich noch mit Tinte und Feder. Undedwgi verlangen Sie Heu« noch kostenlos« uniterbinA-iche Vorführung der Rofa Schreib- Malchin«, Modell IV. durch den GenerolveNr. für Italien Gebr. Wiesner, Bozen. Exkaiserkron«. Verkaufsstellen der Rofo cm jedem größeren

zahlreiche Bauten. AuhnhA Visses Umkreises auf Grund und Boden Bozen, und zwar in der Ebene, ist noch ^ Blmfläche verfügbar: a) Im Dorf bis St. Anton zirka Z8 heÄv b) Bozneiboden und Dreieck Eifack-TaZfer . 78 Gries. 26. Februar. Me WrHchaftKche Bereinigung von Gries hat an den vom Ministerium des Innern zwecks Erhebung der Meinungen in Bozen unü Gries in Sachen der Vereinigungsfrage entsandten Generalinspektor Comm. Sbrocoa, nachstehendes Memorandum gerichtet: An den kgl. Generalinspekkor des Mini

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/22_05_1905/BZZ_1905_05_22_2_object_391147.png
Page 2 of 8
Date: 22.05.1905
Physical description: 8
. Das Verdienst des Vereines um die deut Kche Sculie ist sürwahr ein derartiges, daß die znerst verteidigte und vor der volkllchen Vernichtung, so Gott will, gerettete Stadt Bozen wahrlich in an derer Weise ihre Dankbarkeit bezeugen sollte, als daß sie traurige 150 Mitglieder dem Vereine bei stellt. Bozner, in ernster, feierlicher Stunde rufe ich Euch das Mahnwort zu, bezeugt Eure Dank barkeit, indem Ihr Mann für Mann dem Vereine beitretet, dann, nur dann kann er blühen und ge deihen, wenn jeder Deutsche

, welcher dasselbe beim Fa schingsfeste ^>er Sektion Hannover mit großem Er folge zur Aufführung brachte, nnd nun Herrn Dr. Lartschneidcr zum Vortrage überlassen hat. Herr v. Sölder verlas nun eingelaufene Be grüßungsschreiben, darunter solche von der Haupt leitung des Deutschen Schulvereines, des deutschen Kindergartenvereines in Kurtinig. der Herren Erberl. Aschberger, W. v. Walther u. s. w. Herr Vizedllrgermcister Christanell sagte in einer kurzen Anspraä>e. wenn die Stadt Bozen große Ausweisungen für die Schule

mache, so sei das ihre Pslicht, wenn aber ein Verein es sich zur Aufgabe mache, das deutsche Schulwesen an der Sprachgrenze zu fördern, so verdiene er hiefür Dank und Anerkennung auch namens der Stadt Bozen, denn nns gereiche dessen Tätigkeit zum Nutzen. Weil« die Vorwerke gesichert stünden, sei auch die Festung gesichert. Er brachte sein Hoch auf die Hauptleitung des Deutschen Schulvereines sowie auf die Vorstehungen der Ortsgruppe Bozen und der südlichen Gemeinden ans. Herr Direktor Merz sagte

habe begonnen, der Deutsche 'Schulverein wurde gegründet, der Kampf ist schar fer geworden und werde hoffentlich noch schärfer werden. Der Stadt Bozen sei in diesem Kampfe ein Ehrenposten zugewiesen, der Schutz der deut schen Südmark. Es müsse anerkannt werden, dah die Stadt Bozen immer zielbewußt sich dieser Pflicht bewußt war. Sie habe einen Mann an ihrer Spitze, der getragen von edlem Freisinn und durchdrungen von deutschem Bewußtsein die Ge schicke der Stadt leite, unter dessen Führung die Stadt

wir heute in Bozen ohne die uner- anüdliche Tätigkeit des Vereines in unserem Vatei- laude? Wir wären der welschen Sturmflut ret tungslos ausgeliesert. In Laurein, Proveis, St. Felix, Unsre liebe Frau im Walde. Truden, Altrei. St. Jakob, Lei ters. Brauzoll, Aner, Nenmarkt, Laag. Salnrn, Bnchholz .Kurtinig. Psatten, Fassaral, Enneberg. Außerslorntz, Tnnerflorutz. Gereut. Eichleit, Palal. überall sprang der Verein mit seinen Mitteln bei, -um die deutschen Schulen zu errichten nnd' zn er halten

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/12_05_1924/TIR_1924_05_12_2_object_1992753.png
Page 2 of 6
Date: 12.05.1924
Physical description: 6
Krün. Der Erdboden hat nun sür längere Zeit wieder Feuchtigkeit erhalten, jetzt muß die Maienfonne das Wachstum fördern. — In den vorhergegangenen Tagen hat es im Gebirge ge schneit. Das Jnnsbrucker Mittelgebirge war so gar bis zur Hungerburg herab in Schnee gehüllt. Bozen und Umgebung. Beirat der Stadt Bozen. Sihung vom 10. Mai. Kühlanlage sür den Rothauskeller. Do bisher die für den Rathauskeller bewilligte Kühlmaschine noch nicht bestellt ist, wird der Prä sekturskommissär Mosfino gebeten

Num mer im ganzen Gebiete großes Interesse gefun den, wie die einlaufenden Bestellungen beweisen. Bestellungen sind zu richten an die Verwaltung des .Kleinen Postillon' in Bozen, Museumstr. 42: Meran, Rennweg 18: Brixen, Weißenturmstraße. a Spiclkasivos. Rom, 12. Mai. Me Gaz zetta Ufficiale vom 10. Mai veröffentlicht das kgl. Gesetzdekret oom 27. April 1924, Nr. 636 betreffend die Eröffnung von Spielkasinos. Das Dekret ist bereits am Sanistag in Kraft getreten und wird dem Parlamente

, diese Angele genheit mit Rücksicht auf die vorgeschrittene Jah reszeit möglichst zu beschleunigen. Verpachtung der städtischen Konsumabgabc. Beirat Amonn srögt an, ob die Gerüchte von einer Verpachtung der städtischen Üonfumabgaben richtig feien. Der Präfekiurskommiffär Mosfino z klärt die Sache dahin aus, daß er den größten ! Pächter von städtischen Konfumabgaben, eine Firma in Rom, gebeten habe, einen Herrn nach Bozen zu entsenden. Dieser werde auch dem I Beirat über den Stand der Angelegenheit Bericht

erstatten, so daß jeder Abschluß ohne dessen Zu stimmung ausgeschlossen sei. Etschwerkebilanz. Freileitung Töll—Bozen. 2ng. Frick betreibt die Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der Etschwerke für das <>'>ifchöftsjahr vom 1. Juli 1922 bis 2t). Juni 19ZZ. Präsekturskommissär Mosfino teilt biezu mit. daß in den nächsten Tagen die Aufsichtsräte lsindaei) der Elschwerke ernannt würden, welche die Bi lanz vor ihrer Weiierleitung zu prüfen haben. Ebenso ersucht der Aufragcsteller um Auskunft

, wie die Freileitung Töll—Bozen geplant fei und weist darauf hin, daß nach feinen Nachrickten die selbe aus dem rechten Etschdamm und für eine Spannung für 2v.l19li Volt mit späterer Span- nungserhöhung auf W.tXXI Volt vorgesehen sei. Diese Spannungserböhung sei wegen der Nähe der Telegraphen- und Telephonleitungen wohl unmöglich. Auch eine andere Trosse werde sich mit Rücksicht aus die Montecatinileitung kaum durchführen lassen. Weiter ersucht er um Vor lage der längst vom Verwaltungsrat der Etsch werke

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/15_04_1925/TIR_1925_04_15_3_object_1997376.png
Page 3 of 12
Date: 15.04.1925
Physical description: 12
teil. b Schweizer Sänger in Bozen. Ans einer italienischen Rundreise begriffen, traf am 12. April der Mannerchor „Echo' aus Oldeit- Saanen sBernor Oberland), dvm sich auch einige Hoteliers aus Gstaad angeschlossen hatten, in Bozen «in und stieg m den Hotels „Post' und „Zentral' ab. Die Schweizer Gäste wurden von Herrn Landesgerichtsrat v. Stemzer im Rainen der Fremdenvorkehrs- kommWon empfangen und in der Stadt herumgeführt. Am 13. April nachmittags ist die Reisegesellschaft nach Venedig weider

- gvreist. Die Teilnehmer äußerten wiederholt ihre Anerkennung über die ihnen zuteil ge wordene gastliche Aufnahme, besonders ent zückt waren dieselben von dem herrlichen Aus- blick von der Birglwarte aus auf das Blüten» meer des Bozner Talkessels. b Aufenthallssleuer. Die Genossenschaft der Gastwirte vcm Bozen gibt bekannt, daß sie die Einhebung der Aufenthaltssteuer für das Jahr 1S2S pachtweise von der Stadtgemeinde Bozen übernommen hat und somit in diesem Belangs m sämtliche Rechte der Stadt

Mtwoch, den IS. April 192S. »Der Sandsinann' S«»» Sozen und llmgeöung b Anterfuchmig der Besucher der miktäri- ^ vorbereituagskurse. Das Militär- Hriktskommando Bozen ersucht uns um LsHsentUchlinig folgender Mitteilung: Di« in dm beiden Kursen für die militärische Lorbereiwng eingeschriebenen Burschen wol- sich beim olngen Kommando (Königin-' Mnen -Kasorne in Gries) am 16. April um 1 M nachmittags zwecks Untersuchung auf hll Tauglichkeit vorstellen. Jene, weiche M erscheinen, verlieren

sind, offenbarten wahre Ju welen mm Kirchenmusik, so daß man von der Ausgrabung eines klassischen Werkes, von einem wirklichen musikalischen Ereignis reden kann.' — Ueber die am Ostersonntag in der Pfarrkirche zu Bozen stattgefunden« Erstauf führung der Rheinberger Messe schreibt der gleiche Korrespondent: „In der Pfarrkirche wurde zum erstemnale die Festmesse von Rheinberger aufgeführt, welche in ihrer Art ein wahres Meisterwerk ist.' b Z. R. HI. Herr Dr. Hildeb ranndt wird am Freitag, den 17. April

, im Mu- semnssaal (Urania) einen Lichtbildervortrag über die Luftschiffahrt im allgemeinen und die Zeppetmriosen im besonderen halten und hiebei auch die Amen kareise des berühmten Z. R. III berühren. Dr. Hildobrandt gilt als einer der besten Kenner des Luftschiff- sahrtswesens. Der Bortrag wird besonderes Interesse erwecken. Der Karteiworverkauf hat im Konzertbüro Clement beeits beson nen, wostbst ach interessante Photographien ausgestellt sind. b Irühlingsfest des kathol. Iugeadbundes Bozen am Sonntag

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/18_11_1924/TIR_1924_11_18_2_object_1995286.png
Page 2 of 8
Date: 18.11.1924
Physical description: 8
in der Neuen Srraße einlangte. <Wie wir bereits leinerze't berichteten. wurde der Präs-ekturs- lonnnissar von Bozen in ein?: der letzten Sitzun gen des Beirates von den Mitgliedern beider Nationalitäten einstimmig gcbeien, dem Verkehrs ministerium mitzuteilen, daß m Bozen aicher dem bescglen Grund in der Neuen Straße noch niehrere andere zur Verfügung stünden, deren A-'bzu,ui>p für die Stad: iiich: den Verlust einer der. wenigen mir Bäumen bepflanzten Grün flächen im Innern der Stadt bedeute. Die Red.) Ter

Minister hofft, daß mU den Bauarbeiten mit Beginn des Frühjahres 192-5 begonnen werden könne. Weiterhin hofft der Minister auch, daß mit Frühjahr die Arbeiten zum Umbau des Bozner Bahnhofsgebäudes begonnen werden kennen, wo bei mit der Stadt Bozen eine Verständigung über die Ausstattung der Fassade dieses Gebäudes getroffen werde, da die Sradt für die Kosten der Ausstattung derselben beitrage. Wahrscheinlich beginnen auch mit dem Jahre 1925 die Arbeiten für die Neuordnung der Bau lichkeiten

will, und zwar nur so lange, bis i sein Neubau auf dem Klösterlegrund fertig ist, also bis zum Herbst 1S25. Es besteht , also kein höheres Interesse für die Stadt, den > einen Mieter hinauszuwerfen, um einen andern hereinzulassen, insbesondere da Herr i Auchier ein 72jähriger, kranker Mann ist, ! der sein Leben — volle 47 Jahre — dem i Dienite der Stadt Bozen gewidmet hat. ! Wir erwarten, daß das von Herrn Auchier angerufene Schiedsgericht, so wie z vielfach schon, auch diesen Fall bald klar le- ^ gen

bei Schärding ist die 75jährige nahezu erblin dete Schwester Jsabella Hagn des Institutes der Englischen Fräulein während eines Spa zierganges im Klostergarten infolge eines Fehltrittes oder eines Schlagansalles in den Inn gestürzt. Sie wurde zwar noch lebend geborgen, starb ober nach wenigen Stunden. t Vergiftung durch Herbstzeitlose. Neu stadt i. Baden, 10. November. Ein Lehrer hatte im Unterricht an der Herbstzeitlose die BUitenröhre mit den Fingern der Länge nach geöffnet, um den Kindern die Staubfäden

zum erstenmal eiwas geschneit. Innsdruck hatte jedoch nur einige Zentimeter Schnee. Heute früh ver zeichnete man 5 Grad Kälte. BMm der BlchnverwaZtnng. Der Abg. Toms Miari de Cumani hat an den Verkehrsminister Ciano eine Anfrage über di« Bani-n der Vahnverwaltur.g in den neuen Pro- vii^en gericht»:. worauf ihm dieser mitteilte, daß die Frage des Baues eines Eifenbahnbeamten- Wohnhauses in Bozen noch nicht ganz gelöst sei, da von Seiten der Vozner Siadrverwaltung ein Einwand gegen die Enteignung des Grundes

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/30_09_1919/BZN_1919_09_30_2_object_2463184.png
Page 2 of 6
Date: 30.09.1919
Physical description: 6
in den Gletscherregionen Der gestrige S»»ntsg war von trüber Witterung begleitet. Da! Platzkon zert unserer Bürgerkapelle am Waltherplatze wurde von der Bevölkerung massenhaft besucht. Wenn unsere heimische Kapelle ihre Weisen erklingen läßt, so zieht? die Bevölkerung an, es geht ins Herz. Der „Salon der Stadt Bozen' war gestern wieder einmal auSier» kauft. Nachmittags gab die Bürgerkapelle auf der Schlosjwiese in Ried cm Konzert, daS guten Besuch aufwies, aber durch die Ungunst der Witterung litt Nach 5 Uhr abends

. Die heutige -Zeit der Lohn> Verträge hat mit diesen alten Bräuchen und mit der 14- bis Mündigen Arbeitszeit aufgeräumt. Nur wenige werden sich am heutigen Tag an die Bräuche der alten Zeiten erinnern. Erhöhung der Mehlpreise. Der Stadtmagistrat Bozen gibt bekannt: Nach dem die Regierung den Weizen in Hinkunft an statt mit 34 Lire mit 60 Lire berechnet, muß daS Koch . mehl und das Brot zu entsprechend hohem Preis» -Verl«»»»». Fräulein Zr»nzi»k« ErLerl hat sich mit Herrn Richard Rizzi »erlsbt

. * . Tedesftile. , - ' Um »S. September starb hier J»sef P l a n 5 t- s ch « Privat, im Alter von 72 Jahren. Der Ver storbene war durch eine Reihe von Jahren städtischer Arbeiter. — In Niederdorf verschied am IS. Sep tember Herr Gotthard Ebner. Kaufmann, Gast- Hofbesitzer und Handelskammerrat, im Alter von 59 Jahren. Der Berstorbene war ein ehrengeachteter Mann, erfreute sich im ganzen Pustertal großen Ansehens. .Auch in Bozen war der Verstorbene in geschäftlichen Kreisen gut bekannt. ZugIverkehr

. / Mit 1. Oktober wird ei» neuer Zu» zwischen Brenner—Franzensfeste und zurück eingereiht, der an den Zug nach Bozen—Trient und umgekehrt Än- schluß hat. Abfahrt von Brenner 6.35 früh, Ankunft in Franzensfeste um 7.5S. Abfahrt nach Bozen— Trient um ö.vv Uhr vormitt,, Ankunft in Bozen üin Uyr vormittags. Der Gegenzug nach dem Bren ner fährt von Franzensfeste um 10.50 nachts ab und kommt am Brenner 12.45 nachts an.- Der um 845 abends von Bozen abgehende Zug fährt, als» in Zu kunft bis zum Brenner. , An eiue« Baum

gefahren. Gestern Sonntag gegen 12 Uhr mittags fuhr ei» Offizier mit einem Motorrad die Adolf Pichler- sirav» herauf. Beim Gesellenoereinshaute fuhr c? an einen Zierbaum an, wodurch er sich am Gesichte mehrere Verletzungen, hauptsächlich an den Lippen, zuzog. Die Laterne am Rade ging in Trümmer. Der Offizier wurde ins nahe Krankenhaus geführt. . Tra»«u»e«. He»t» wurden in Bozen getraut: Gottfried Mattersberger, Eisenbahnbediensteter, mit Maria Taferner; Josef P.a rschalk von Ka stelruth mit Maria

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/04_01_1924/BZN_1924_01_04_4_object_2498577.png
Page 4 of 8
Date: 04.01.1924
Physical description: 8
Berliner Zeitschrift für die vornehme Reisewelt „Europa auf Reisen' enthält ein mit drei hübschen Ansichten versehenen Werbeartikel „Bozen-Gries, das Paradies an der Talser (Ein Winterbild aus dem Süden)' und die „Süd deutsche Bauzeitung' in München veröffentlicht zu einem anregenden Aufruf zum Besuche des Etschlandes eine größere Zahl von Bildern mar kanter Baulichkeiten der Stadt Bozen nach Auf nahmen des Photographen Ambrosi. Zum Leichenfund im Leitach. Wie man in der Leitacher Gegend erzählt

, widrigenfalls gegen Widerspenstige unnachsichtlich vorgegangen wer ben wird: ' Brand ober Schloß Ricd. Am Donnerstag gegen ^12 Uhr mittags geriet das am linken Talferufer ober- Schloß Ried gelegcne Grünb ü h- ler - Anwejen in Brano. Von Bozen aus sah man den Nauch aussteigen, doch war es unmöglich, dem so weit entfernten hochgelegenen Hof noch rechtzeitig Hilfe zu bringen. Nur die Bewohner der benachbarten Höfe eilten herbei und ihren Be- , mühungen gelang es auch, den Stadel zu retten ' das Wohnhaus

durch Versicherung gedeckt fein. Spende. Dem Iefuheim in Girlan spendete Ungenannt 50 Lire durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten.' Zur Anzeige gebracht. Am 3. ds. wurden in Bozen drei Hundebesitzer zur Anzeige gebracht, deren Tiere im Stadtgebiete ohne bei ^sicheren Maulkorb betreten und daher vom städt. Wa senmeister eingesungen wurden. Bozner Fremdenstatistik. Auch der letzte Monat des Jahres 1923 zeigt, wie der von der Fremdenverkehrskommission Bozen zusammen^ gestellte Ausweis über den Besuch

dieser Stadt durch auswärtige Gäste bekundet, dieselbe er freuliche Steigerung des Fremdenverkehrs, der ein Kennzeichen der abgelaufenen Zeitperiode überhaupt bildete. Die Gefamtziffer des Dezem- 4611 gestiegen. Von diesen Gästen waren 3307 aus Italien, 544 aus Oesterreich und Ungarn, 524 aus Deutschland, 96 aus Holland und den Skandinavischen Ländern, 93 aus der Tschecho slowakei und Jugoslawien, 17 aus Frankreich, 13 aus England, 9 aus Amerika und 8 aus Ruhland und Polen. Die Gesamtzahl

der Auf enthaltstage betrug für die aus Italien gekom menen Besucher 3683, für sene aus den anderen Ländern 1780. Bozen-Gries als Fremdenziel. Das im Aus lande wieder lebhaft einsetzende Interesse für den Fremdenplatz Bozen-Gries zeigt sich bereits in der regen Aufmerksamkeit, welche die der Hebung des Reiseverkehrs dienenden Fach- und Zeitschriften unserer Station in Wort und Bild entgegenbringen. So sind in jüngster Zeit als Vorboten des Werbedienstes für die Frühlings saison flottgeschriebene und wirksam

20
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/14_10_1922/MEZ_1922_10_14_2_object_664437.png
Page 2 of 12
Date: 14.10.1922
Physical description: 12
auch auf das österreichische Beispiel und erklärt, daß auch für Deutschland die ausländische Finanzdiktatur in bedrohliche Nähe gerückt sei. Die Mark als solche sei nicht ° mehr zu retten. Zahlungsunfähigkeit der Stadt Berlin. Die . Stadt Berlin steht vor einer finanziellen Kata strophe. Die Stadt ist zahlungsunfähig, wenn die Tarife, insbefonders die der Straßen- bahnen, nicht sofort erhöht werden. Der österreichische Ainanzplan. Wien, 14, Oktober. Die Beratungen über den eigentlichen, Finanzplon bewegen

als 5 Kilo meter beträgt, ist eine entsprechende Erklä rung des Gemeindevorstehers erforderlich. Diese Bestätigung ist stempelfrei. Die Gesuche und die Postanweisungen müssen einzeln und nicht zu mehreren mitsammen eingebracht werden. Die LehrbefähigungSPrüfuug für BolkS- »nd Bürgerschule». beginnt in Bozen am 23. November um 1 % Uhr früh. Die Ge suche müssen biS spätestens 6. November beim Bezirksschulrat übergeben sein, damit sie bis 10..November in Bozen bei der Kommission einlangen

Gebrauch reiner Steinkohle zurückzuführen. Shakespeare» Nachlaß. 8» der neuen An», gab« von Aloi« Brandts Shakespeares-Biogra. phie wird auch einer 113 Jahre nach Shak«. jpeares Tode erschienenen Flugschrift tzlnes sah. renden Schauspielers Erwähnung getan, die be. hauptet, der Dichter habe zwei große-Kisten voll loser Papiere und Handschriften hinterlassen; diese seien später im Erbgang m die Hand «mer unwissenden Bäckers zu Warwick gelangt und beim Brande der Stadt zugrunde gegangen. Dieser Brand

Sie, ich habe mit deutschen Eltern überhaupt nichts zu schas sen. Hier in Polen wird nur polnisch gefi-rochen. Das Genfer Abkommen geht mich gar nichts an. I ch stelle die RatiönaMt der Schiller fest.' Todesfälle. In Bozen starben: Alois Rau ch, 14 Jahre alt; Beerdigung in NalS. Herr Karl Kofler, Hotcldirektor, im Alter von 46 fahren; Beerdigung am Montag, den 16. ds., um 51/2 Uhr nachmittags. Herr Josef F renn er, Uhrmacher auS Salurn; Beerdi gung Samütag. Kirchliche Nachrichten. In der evangeli schen Chrtstusktrche

Bozen-GrieS findet am Sonntag, den 15 . PS., um 9 Uhr Kinder-, um 10 Uhr HauptgotteLdienst statt. Mailänder Paßkurierdienst.. Die Fremden verkehrskommission Bozen gibt bekannt, daß der -Kurier zur Einholung der Paßvisa am Dienstag, den 17. dS., nach Mailand abgeht und Freitag, den 20. dS., mit den vidierten Pässen zurückkehrt. Die Pässe können dann am Freitag ab 3 Uhr nachmittags im Reise büro Schenker L Co. behoben werden. Die Wahlen i« die Handel»- und Gewerbe- kammer. Der Verband

21