5,064 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1913/09_02_1913/ALABO_1913_02_09_11_object_8258267.png
Page 11 of 16
Date: 09.02.1913
Physical description: 16
, Falkenau, Eger und Prachatitz ist brs auf weiteres verboten. 2. Die Einfuhr von Rindvieh zu Nutz- und Zuchtzwecken aus den österreichischen po litischen Bezirken Perg, Freistadt, Urfahr, Rohrbach, Linz-Bezirkshauptmannschaft, Gmunden, Steyr-Stadt, Wels, Schärding, Ried, Braunau, Eferding, H a l l e i n. St. Johann^ Salzburg - Bezirkshauptmannschaft, Salzburg- Stadt, T a m s w e g, Zell a. See, Kitz bühel, Kufstein, Reutte, Imst, Bludenz, Feldkirch, Asch, Tepl, Marienbad, Plan, Mies, Tachau

masse der Wirtseheleute Leopold und E. Braud auer in Merzg Nr. 1, vertreten durch Masse- Verwalter Dr. Robert Huber. Hof- und Gerichtsadvokat in Salzburg, findet am 17. Februar um 9 Uhr vormit tags bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 32 auf Grund der hiemit genehmigten Bedingungen die Versteigerung folgender Liegenschaften statt: Grundbuch Morzg, E.-Z. 84 das Gasthaus (Tangelstetterhaus) in Morzg Nr. 1, bestehend aus Bauarea 134, Gartenparzelle 561, Schätz wert 16.280 K 18 h, geringstes Angebot 6140

K 09 h. Zu dieser Liegenschaft gehört folgendes Zubehör: Wirt schaftseinrichtung im Schätzwerte von 629 Ri 18 h. Un ter dem geringsten Angebote findet ein Verkauf nicht statt. — Auf den eingebrachten Antrag der Salzburger Sparkasse, vertreten durch Dr. Franz v. Hueber, Hof- und Gerichtsadvokat in Salzburg, findet am 3. März um 10 Uhr vormittags bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 32, auf Grund der genehmigten Bedingungen die Ver steigerung folgender Liegenschaften statt: Grundbuch, Kat.-Gem. Gaisberg, Einl.-Zl. 27: Das Gut

„Mitter- judenberg" Nr. 11 am Gaisberg und das Haus Nr. 24 am Gaisberg, je samt Grundstücken, Schätzwert 24.386 R 32 b, geringstes Angebot 16.286 K 32 h. Zu den Lie genschaften gehört folgendes Zubehör: landwirtschaftliche und Gastwirtschaftseinrichtung im Schätzwerte von 1460 Ri. Unter dem geringsten Angebote findet ein Ver kauf nicht statt. Konkursedikt. Das k. k. Landesgerichi Salzburg hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Frz. Fuchs. Photographen in Hof gast ein, bewilligt

für den 29. Jänner um 10 Uhr vormittags, die Liqui- dierungs-Tagfahrt für den 1. März- anberaumt. Ter min zur Anmeldung von Forderungen ist der 26. Fe bruar. Märkte. Mittersill, 22. Jänner. Der Lichtmetzmarkt war mit 22 Kühen und einem Stiere beschickt. Händler wa ren aus Salzburg und Tirol erschienen. Ein Waggon der Lokalbahn mit einigen Kühen ging ins Flachland; damit dürfte der Handel nach außen abgeschlossen ge wesen fein. Die Preise wollte man nicht gern unter 400 R finken lassen. Anthering, 27. Jänner

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/28_05_1903/SVB_1903_05_28_3_object_1944421.png
Page 3 of 8
Date: 28.05.1903
Physical description: 8
des Automobil-Rennens, auf französischem Boden. — „Das Schrecklichste der Schrecken ist der Mensch in seinem „Sport'-Wahn!' Katholischer Zlniverfitätsvereiv Salzöurg. In der Sitzung vom 15. ds. hat der Zentralausschuß, welchem die Leitung des katholischen Universitäts- meines in Salzburg obliegt, gemäß den neuen, mit Erlaß vom 4. April l. I. Z. 11778 vom k. k. Mini- ltmum des Innern genehmigten Statuten sich kon- Mmert. Diesem Ausschusse gehören an: 1. Als a iger Präsident der hochwürdigste Fürsterzbischof

^Salzburg, derzeit Dr. Johannes Katschthaler. » 5,le Ehrenmitglieder des Stammvereines: Dr. r Edler von Fuchs, Reichsrats- und Landtags- geordneter, Wien. Prälat Willibald Hauthaler, . es Stiftes St. Peter, . Salzburg. Dr. Eduard Ein rinderer Wampen, sauber geputzt und gesotten ......... 7 K kalberne Leber, größere .... 22 kr. Ein- kleinere .... 19 kr. kalberne Lunge . 10 kr ^ ka,traunene Leber ...... 6 kr. betto . Lunge ...... 5 kr. T°-Psm>d . . ^ ^ ^ Pfund , R°h°F°tt-. ' I., f . .... ^ Verordnung

und verbrettet in Prinz von und zu Liechtenstein, Salzburg. Dr. Franz Spängler, k. k. Oberlandesgerichtsrat i. R., Salzburg. Franz Stadler, Stadtkooperator, Gmunden. Hans Tauber, Meran. 3. Der Delegierte der Stadtgemeinde vertretung von Salzburg. 4. Zehn teils geistliche, teils weltliche, vom jeweiligen Präsidenten des bi schöflichen Universitätskomitees zu ernennende Mit glieder und zwar: Blasius Edler von Bogdan, groß herzoglich toskanischer Geheimsekretär, Salzburg. Christian Greinz

, Konsistorialarchivsadjunkt, Salz burg. Dr. Balthasar Kaltner, Weihbischof, Salzburg. Karl, Heinrich, Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Kleinheubach, Bayern. Dr. Johann Mayböck, Priester hausregens und Vertreter der Diözese, Linz. Dr. Andreas Mudrich, k. k. Archivarskonzipist, Salz burg Christian Berkmann, Pfarrer, Bischofshofen. Adolf Rhomberg, Landeshauptmann von Vorarlberg. Monsignore Anton Schöpfleithner, Domkapitular zu St. Stephan, Wien. Eine Stelle ist noch unbesetzt. 5. 30 von der Generalversammlung gewählte

Aus schußmitglieder, nämlich: Dr. Melchior Abfalter, Professor der Theologie, Salzburg; Dr. Eduard Prinz von und zu Auersperg, Weitwörth; Leopold Becker, k. k. Professor i. P., Salzburg; Sebastian Danner, f.-e. Konsistorialkanzler, Salzburg; Dr. Alfred Ebenhoch, Landeshauptmann, Linz; Dr. Daniel Graf Esterhazy, Hallein; Johannes Tilzer, f.-e. Hofkaplan, Salzburg; Josef Gaßner, k. k. Oberrealschuldirektor, Görz; Alois Hammerle, k. k. Bibliothekar i. R., Salzburg; Josef Huber, k. k. Finanzrat' Salzburg; Anton Heil

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/07_10_1952/TIRVO_1952_10_07_4_object_7683594.png
Page 4 of 6
Date: 07.10.1952
Physical description: 6
Seite 4 Nr. 233 Dienstag. 7. Oktober 1952 Unstimmigkeiten in der Handballiga West SC Oenipontana und ISO wolle« nicht mehr in Salzburg spielen Boxring Bregenz — ESV Innsbruck 14:6 Die Boxstaffel des BSV Innsbruck mußte sich am Samstag in der gut besuchten Bregen zer Sporthalle dem stark verbesserten Boxring Bregenz mit 6:14 Punkten beugen. Der Sieg der Gastgeber war zwar völlig verdient, ist aber doch etwas zu hoch ausgefallen. Zwei Fehlurteile und die Verletzung von Kollarits trugen

. Schon seit geraumer Zeit klagten die Innsbrucker Vereine immer wieder über ein seitige Schiedsrichterentscheidungen bei Spielen in Salzburg. Letzte Woche langte nun in Salzburg ein Beschwerdebrief des Ti roler Schiedsrichterkollegiums ein. Dieser fand scheinbar am letzten Sonntag seinen Niederschlag. Wie wir weiters erfahren, haben der SC Oenipontana und die Innsbrucker Sportge meinschaft vor, auf Grund der Schiedsrich terleistungen in Salzburg, nicht mehr in der Mozartstadt zu spielen

. Dies würde die Hand balliga West ernsthaft gefährden und zu einer Farce werden lassen. Das Punktetreffen SAK—ISG wird mit 6:0 für die Innsbrucker verifiziert werden, nachdem die Salzburger nicht zum festge setzten Zeitpunkt antraten. Der berichtete 3:2-Erfolg der Gastgeber resultiert aus einem Freundschaftsspiel, das vorzeitig beendet wurde. Austria Salzburg und ESV führen ltn Tischtennis Im weiteren Verlauf der gemischten Salz- burg-Tirol-Meisterschaft kam es zu einigen Der Staatsligaverband hat soeben

brachten aber in der Endwertung der Tabelle einige Veränderungen verursachten. Es führt zur Zeit die Austria Salzburg mit nur besserem Satzverhältnis vor dem ESV Innsbruck. Dann folgt der Innsbrucker Tisch tennisklub, der Salzburger Sportklub, die Tur nerschaft Innsbruck und Union Salzburg. Am Ende der Tabelle stehen nach wie vor Fulp- mes und Merkur Salzburg. Innsbrucker TTK — Union Salzburg 6:3. Die Innsbrucker traten ohne Galuschka an, sonst wäre der Sieg noch eindeutiger ausge fallen. Grünbacher

war in bester Verfassung und schlug alle Salzburger auch im Doppel mit Pfeifhofer, der zwei Einzel gewann. ESV — Innsbrucker TTK 6:2. Man ver mutete eine Bombenüberraschung als es schon 2:0 für den „Club“ stand. Grünbacher konnte dabei überraschend Binder 2:1 ausschalten. Pfeifhofer verspielte alle Einzel und das Dop pel und vergab alle Chancen auf einen Punkte gewinn. Binder, Constantini und Seebacher gaben nie auf un-d erkämpften sich einen schönen Sieg. Austria Salzburg — Innsbrucker TTK

3
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1921/27_11_1921/ALABO_1921_11_27_7_object_8264822.png
Page 7 of 12
Date: 27.11.1921
Physical description: 12
. Der Angeschossene starb nach kurzer Zeit. Nachrichten aus Salzburg. Salzburg-Stadt. Mittwoch, den 30. November, findet im Hotel „Wolf Dietrich" in Salzburg der christlichsoziale Landesparteitag statt, über dessen Verlauf wir gelegentlich berichten werden. Dem Progranrm nach zu schließen, gibt es viel Arbeit zu bewältigen. — Letzten Mittwoch abends führten Organe der Sicherheitswache und Kriminalbeamte in einem Bierstübel der Stadt eine Razzia durch, wobei einer der Kriminalbeamten den in Sttaubing entsprun

. — Vom Kriegswirtschaftlichen Ueberwachungsamte Salzburg wurde die Presse gebeten, aufmerksam zu machen, daß in letzter Zeit von ausländi schen K-aufleuten Ankündigungen veröffentlicht werden, in denen diese Klaviere, Perserteppiche, Antiquitäten und 'dergleichen zu lausen suchen. Es heißt darin meistens» der Preis sei Nebensache und es soll dadurch mehr Anreiz zum Verlause gegeben werden. Das Kriegswirtschoftlichs Ueberwachungsantt wird diesen Ankaufszcigen besondere Aufmerksamkeit schenken und gegen die Aufgeber der In serate strenge

Vorgehen. Im Eruierungssalle wird es sofort die Ausweisung aus Stadt und Land Salzburg verfügen. Auch Wohnungsauzeigen, in preistreiherischer Absicht veröffentlicht, werden das kriegswirtschaftliche Ueberwachungsamt zum Einschreiten in gleicher Weise verairlassen.' (So was wäre auch in Innsbruck not wendig, besonders eine strenge Kontrolle des Inseraten teiles der Presse. Die Red.) — Fürsterzbischos Ignatius von Salzburg hat an Klerus und Volk einen Aufruf er lassen um kräftige Unterstützung

der katholischen Landes presse, die wie überall in schwerer Rot sich befindet, und der der Untergang droht, falls ihr nicht rasch und kräftig mtter die Arme gegriffen wird. Die gegnerische Presse nn Lande Salzburg zählt etwa fünfmal so viel Abnehmer als die katholische Presse. Daraus könnte man, so möchte man meinen, den Schluß ziehen, nur ein kleiner Teil der Bevölkerung sei katholisch gesinnt. Viel Schuld an der traurigen Lage der katholischen T-agespresse füllt freilich zu Lasten der Charatterlosigkett

jener Katholiken, welche die antichristliche Presse halten, statt die katholische' Salzburg-Land. Die „Salzburger Gebirgszertmrg" unabhängiges Wochenblatt für Zell am See und Umgebung, teilt i« ihrer Ausgabe vom 15. November mit, daß sie ihr Erscheinen einstellen muß. Den Hexen-- sabath der Preissteigerungen, so erklärt der Herausge ber, könne das Blatt nicht mitmachen. Dann heißt es: Wie bekannt, erreichten die Herstellungskosten einer Zei tung bereits schwindelnde Höhe. Papier, Fracht, Porti, Telephon usw

4
Newspapers & Magazines
Oberinntaler Wochenpost
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3073588-9/1933/06_01_1933/ZDB-3073588-9_1933_01_06_6_object_8227222.png
Page 6 of 8
Date: 06.01.1933
Physical description: 8
.— Nähmasdstnen „ 5 160.— ARlchseparatc „ 5 60.- ien gratis durck Iofef Pelz, Wien. IS. Bezirk MarishÄferstraße Nr. 164. Preiswerte Realitäten! Zuverpachten erstklassige Fleischhauerei mit Landwirtschaft im Lande Salzburg, velikonu men eingerichtet mit eigener Kühlanlage. Pacht für alles monatlich 8 600-'—. Kaution S 3000 — Gute Gasthäuser in Salzburg zu verpachten. Zu verkaufen: Viktualienhandlung mit Flaschenbierhandlung sowie Wohnung in Salzburg, gutes Geschäft, nur S 3200

—, Gemischtwarenhandlung im Zentrum der Stadt Salzburg S 3000—. Gasthaus an der Strecke Linz, gutgehendes Geschäft S 20000—. Villenartiges Gebäude schone Lage in Kufstein, für Pension geeignet S 80.000 . Anzahlung nach Übereinkommen. Nette Einfamilienvilla mit schönen Garten in ruhiger Lage Oberbayern 7 km von Salzburg nur RM. 16.000—. Größte Auswahl von Objekten in jeder Preislage Landwirtschaft bis zu|60.000 Gastwirtschaft sowie Landhaus von Kassakäufer sofort zu kaufen gesucht Staunend billig Metzgerei im Zentrum der Stadt

Umstände halber sofort zu verkaufen an Barzahler. Preis 4.000 8 Kanzlei ! I)C Salzburg, Dreifaltigkeitsgasse Nr. 13 30 Jahre am Platze «anliiic, liflert WlMliilm 3>d'. habe das seit Jahren non mir geführte Coifif fiLm-TiMter käuflich erwarben. Zur rUstlosen Bezahlung der aus diesem Rauf resultierenden Verbindlichkeiten suche ich sofort von Selbstgeb-er entweder auf erstes Satz 10.000 Schilling ^ oder für 20.000 Schilling stillen Teilhaber gegen 20prozenitige GewimcheteMgunO. Otto Madl, BischsfshsfM

5
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1934/15_07_1934/ALABO_1934_07_15_12_object_8274864.png
Page 12 of 16
Date: 15.07.1934
Physical description: 16
. Mdii aus Salzburg. Sajzdurs Ataöt rm» Amsrduns. Lengfelden. (T o d e s st u r z.) Der 28jährige Sturm- schärler Ferdinand Eicher, zugeteilt beim Schutzkorps posten in Itzling, seinem Berufe nach Schneidergehilfe, pflückte an einem freien Tage beim Leiterbauern in Lengselden Kirschen. Dabei brach der Ast, auf dem Eicher eben stand, und der Bedauernswerte stürzte kopfüber etwa sechs Meter in die Tiefe und schlug so unglücklich auf, daß infolge Bruches der Schädelbasis sofort der Tod eintrat

Kleßheim nut Maxglan, der modernen Vorstadt von Salzburg. Un terhalb des Parkes ist die gern besuchte Restauration Kleßheim mit gefälligen Räumen, schattigen Gärten und freundlicher Führung. So lange die Salzburger Bischöfe die Landesherren waren, also bis 1803, war Kleßheim fürsterzbrschöf- lickes Schloß. Erzbischof Johann Ernst Thun (1687 bis 1709) kaufte den Hof Kleßheim und machte ihn zu einem Jagdschloß. Erzbischof Leopold Firmian (1727 bis 1744) ist der Erbauer der Umfassungsmauer. Am 1. Mai 1816

kam das Land Salzburg nach harten Wech seljahren dauernd als Kronlanü zu Oesterreich. Kleß heim wurde damit kaiserlicher Besitz und blieb es bis 1919. * Grödig am Untersberg. (Wochenschau.) Der 34- jährige Hilfsarbeiter Anton Wintersteller fuhr mit sei nem Rad nach Hause. Bei der Pflegerbrücke fiel er infolge Erschöpfung vom Rad und war tot. — Das zum Grenzschutz hier gewesene Grazer Militär hat unseren Ort verlassen und ist nach Großgmain übersiedelt. Un sere Nazi haben zum Abschied noch Blumen

überreicht und Tücher geschwenkt. Gelt, da schaust und — denkst allerhand! — Im Münchner Rundfunk wird über Oesterreich lustig weitergelogen. Der Schnürschuh- Genosse Frauenfeld ist von seinem Unfall bereits soweit wieder hergestellt, daß er wieder schimpfen kann. Dafür wird er jedenfalls in Bälde einen Erbhof oder eine Villa, wie sein Genosse Reschny, geschenkt bekommen. Grödig bei Salzburg. (I m I u g e n d e r h o l u n g s- h e i m) sind von einigen Tagen 300 Erholungsbedürf tige angekommen

vor 25 Jahren wurde in Anwesenheit Kaiser Franz Josephs 1° die Tauernbahn (Schwarzach- St. Veit— Spittal—Millstätter See) feierlich dem Verkehr übergeben. Sie war berufen, die langgestreckte Gebirgsmauer der Tauern zwischen Salzburg und Kärnten in der Mitte zu durchqueren und durch ihre Fortsetzung in der Karawanken- und Wocheinerbahn die für die staatliche und volkswirt schaftliche Machtstellung des alten Reiches so lebens wichtige Verbindung seines Haupthandelsha- f e n s Triest mit dem Norden

6
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1937/07_08_1937/ZDB-3077641-7_1937_08_07_7_object_8457604.png
Page 7 of 10
Date: 07.08.1937
Physical description: 10
, Peter Widmoser Hofman Diana C., Rotterdam, Pension! Tennerhof Halbertsma Maria, Amsterdam, Pension Tennerhof Hohl Josef mit Familie, Neunkirchen, Sitb. Gams! Dr. Hamburg M., Wien, Pension Seebichl Neg.-Nat Hunnnel Josef mit Frau, Salzburg, Ga steiger Pöllbauer Dr. Hitschmann Ed- mit Familie, Meu, Pension Sirt van Hasselt Johann mit Fam., Utrecht, Grandihotel Horner Thomas, London, Reischhotel Hvffmann Emma, Wien, Winderl Resi Hajsinek Paula, Wien, I. Berger Baronesse van Heeckeren, Holland

Jaray Fanny, London, Grandhotel Jsepp Sebastian mit Familie, Wien, Ehrenlbachhöhe Jenkinson Clarence, England- Grandhotel Jungwirth Georg, Salzburg, Weißes Rößl Jmfeld Paula M., München, Pension Seebichl Jakobson Waldemar, Schanghai, Hotel Klausner Jelloly Robert mit Frau, London, Reischhotel Festspiele Salzburg mit AUTOTAXI-HAUSBRANDT Villa Margit Telefon 155 Jackson John, Boston, Weißes Rößl Jackson Edwin, U. S. A., Weißes Rößl Jackson Alice, Neuyork, Weißes Rößl Jvdil Albert mit Frau, Chicago

mit Frau, Prag, Haggenmüller Loveday Ethel, Birnungham, Montana Loveday Harace mit Frau, England, Montana , Lazits Nikolaus mit Frau, Budapest, W. Beranek Ing. Lautner Felix, Wien, Billa Licht Ladstätter Martha, Salzburg, Krepper Lurmann, Palm Beach, Florida, Gxxmdhotel van Levy George mit Frau, Leiden, Tiefenbrunner Locke Kath. Mary, England- Kreutzbruck Loew Gina mit Kind, Wien, Billa Herold Ing. Lippert Leo mit Frau, Wien, I. Obernauer Liebl Franz, Budweis, F. Maier Lasser Sofie, Zürich, Reischhotel

7
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/15_01_1946/TIRVO_1946_01_15_4_object_7696423.png
Page 4 of 4
Date: 15.01.1946
Physical description: 4
verrichtet, für sofort gesucht. Nedwed, Mariahilf Nr. 16. *368 Israelite, gesellschaftsfähig, mit weltmännischem Auf treten, der bereits fest entschlossen ist, nach Ueber- see auszuwandern, als Partner für die praktische produktions- und handelsmäßige Auswertung ein malig bedeutender wissenschaftlicher Errungenschaf ten gesucht. Nur wirklich seriöse Zuschriften, auch in Französisch, Russisch, Englisch, unter „K. 3935/57“ an Anzcigenmittlung Jörg klammerer, Salzburg, Judengasse. 5146 Wer kann Auskunft

über meinen Mann, Obergfr. Karl Sauerwein, geh. 15. 4. 1912, letzte Feldp. Nr. 13832? Letzte Nachricht vom 13. März 1945, vermutlich aus Oberschlesien. Um gütige Auskunft bittet Frau Luise Sauerwein, Ncu-Rum 126, Bahnnähe. 371 Welcher Rußland-Heimkehrer kann Auskunft geben über Gefr. Karl Plunger, Feldp. Nr. 45014? Letzte Nachricht Juni 1944 aus Bobrnisk. Nachricht er beten an Dr. Otto Plunger, Hallein. Burgfried 47. Land Salzburg. 370 Wer kann Nachricht geben über den Soldaten Martin Monz, Feldpostnummer

35.256, letzte Nachricht vom 3, März 1945 aus Serajewo. Anna Monz, Imst Nr. 323. 5133 Obgefr. Franz Buchwinkler, leiste Feldp. Nr. 12558 aus Oh.Schics., 3. Geb.Div. Pi.Btl. 83. letzte Nach richt vom 19. 4. 1945. Für den kleinsten Hinweis dankbar. Frau Buchwinkler. Salzburg, Klein- gmainerstr. 12. 5147 Fzw.-Oberkommissär i. R. Oscar Klonner in Guten stein, Lorbeergasse 6, Bezirk: Wiener-Neustadt, bittet Verwandte und Bekannte um Lebenszeichen. 5143 Schreibmaschinen, Vervielfältigungsapparate sowie

, mit Matratze, gute erhalten, gegen Herren-Anzugstoff samt Futter, ev. Aufzahlung, zu tauschen gesucht. Zuschriften unter „Dringend" an die Verw. d. Bl. 361 Englisch-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene, Kleine Gruppen. Neuer Anfänger-Abendkurs be ginnt am 18. Jäirtier. Kleißl, Schmerlingstr. 4/1, Tel. 71622. 350 Eheanbahnungsbüro Cilli Wallner, Salzburg, Linzer- gassc 13/1, Ruf 4172. Vormerkungen f. alle Berufe u. Kreise. Rasche Verbindung. Für 24 g Rückporto werden 100 Ehevorschläge zugesandt. 5144

, BNNRAEN 11 (Ursulinenhaus) Achtung! Betrifft Meisterprüfung! Die zur Meisterprüfung notwendigen Buchhaltungs kenntnisse eignen Sie sich am besten durch Selbst studium unter gründlicher Anleitung an. Nicht an Kurse gebunden, lernt jeder dann, wenn er Zeit hat. Meldungen aller Interessenten sofort unter „Sicherer Erfolg 151" an Akawerbung-Kinschel, Salzburg, Alter Markt 1. Wir suchen für Wiederaufbauarbeiten in Innsbruck Maurer Zimmerer Bauhilfsarbeiter für Schlafgelegenheit und Verpflegung

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/08_04_1908/SVB_1908_04_08_6_object_2544370.png
Page 6 of 8
Date: 08.04.1908
Physical description: 8
und nach seinem neuen Bestimmungsort, Linz, abreisen. Morgen trifft dafür das 1. Batgillon des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes aus Salzburg ein, Am hier zu bleiben. Bei beiden Anläffen wird die Miltär- musik teilnehmen. Telegramme. Wien» 7. April. (K.'B.) Am Samstag fand eine neuerliche Sitzung der Kommissionen zur Be ratung der staatlichen Hilfeleistung für die italienischen Teile Tirols und des Küstenlandes statt. Tie Be ratungen führten zur Abfassung eines Aktionspro gramms, welches noch im Laufe dieses Monats

. . . 11130 „ Lronenrente 93 70 Bmrkaktien 1732 — Kreditaktien . . . . , . 637'25 London für 10 Pfd Sterling ... 240 30 100 Reichsmart 117 55 80 Markstücke ...... 234S 30 Franksstücke (NavoleonSs'o?) .... 19'03^z Ztal. Banknoten (Lire 100) . . . . S5L0 100 Rubel 252 40/0 tirol. Landes-HypoHeten-Anstalts-Psandbriefe Geld 98 25 Kr.. Ware L9 25 Kr. Kalmimkekir von u. nack Kai. Gültig vom 1. November 1907. Avfstzrt ncrch Aranzonsfssto: 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'52 früh Schnell-Zug

nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 330 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 440 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 1055 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 1-03 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft Von Ar«»nzens!fosto: 5'58 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 12 02 mittags

Schnell-Zug von Wien-Marburg 1'03 nachm, Personen-Zug von Kufstein Expreß-Zug von Berlin Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg Post-Zug von München-Salzburg Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg Personen-Zug von Franzensfeste Personen-Zug von München-Salzburg. Avfshrt n««H At«»—Wsron«: 613 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Ro« 7'53 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 1-25 nachm. Personen-Zug nach Ala Expreß-Zug nach Verona-Venedig Schnell-Zug

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/06_07_1910/BRG_1910_07_06_4_object_775097.png
Page 4 of 14
Date: 06.07.1910
Physical description: 14
e« ihm nicht, den Alten zu bekommen, obwohl er völlig die ganze Nacht auf denselben paßte. Alle drei Dcem- plare, welche er heute in Landcck verkauft hat, werden aurgeftopft. Salzburg, 3. Juli. Bei dem letzten Sturme wurde in Mairwis ein Kirschbaum umgeworfen. Kinder verzehrten davon viel von den unreifen Kirschen. Ein achtjähriger K> abe starb schon am nächsten Tage. Die anderen Kinder erlitten Bauch- — Am Paß Thurn wurde Holzknecht — Gestorben ist der Oberpostkontrqllor i. R. Fer dinand Bruckmüller. — Am Sonntag

von einem nirderstürzenden Baume! nach Salzburg, erschlagen. — Der frühere Pächter „zum elektrischen Luggau in Kärnten, 30. Juni. Solange der Auszug' Ottokar Semrad wurde wegen schuldbarer deutsche Grundsatz Geltung hat: „Ehre, wem Ehre Krida zu vier Wochen Arrest verurteilt; den Pas-' gebührt', ist es auch angezeigt, daß man Männer fioen von 34.000 K stand kein Mloioum gegen--der Oeffentlichkelt bekannt gebe, die in ihrem Fach über. — Zimmermannslehrling Martin Riedl, welcher als wahre Meister sich betätigen. Herr Ant

die Aufträge des hiesigen Servitenklosters zur größten Zufriedenheit de» letzteren. Kirchliches. Salzburg kauften da» Haus Nr. 5 in der Franz Jofefstraße und errichteten darin eine große Möbel halle. — In Teufenbach hat dem Holzknecht Serr ein von ihm wiederholt mißbrauchte» lljähr. Mädchen eine Hundertkronennote entwendet. — Verschieden ist in Salzburg der Tabaktrafikant Johann Schrott. Neue Pfarre. Am 10. Juli (Patrozinium- Derselbe war langjähriger Friseur im Franziskaner- Fest St. Ulrich

: Am 30. Juni hat Msgr. Oberauzer, 13 Stiere zu 240—260 K. Das Vieh stammte! der durch viele Jahre als Generalvikar in verdienst au« Salzburg, Oberösterrcich und Bayern. Die'voller Weise den italienischen Diözesan-Anteil ver- Handelsbewrgung war nicht lebhaft und die Qua- waltet hat, die f.-b. Kurie verlassen, um fortan als lität mittelmäßig. — Auf dem Schlochtviehmorkte j einfacher Domherr in Trient zu verweilen. Seine wurden aufgetliebrn: 104 Stiere, 115 Kühe, 66 Gesundheit war den Anstrengungen

seines Dienstes Kalbinnen und 70 Ochsen. Verkauft wurde alle»!nicht mehr gewachsen. An Stelle des Msgr Ober und zwar Stiere zum Preise von 140—168 L.!auzer hat Fürstbischof Cölestin den bisherigen Kühr zu 140—172 K, ftalblnnen zu 164—186 K Kanzler, Ehrendomherrn Msgr. Eugen Mattevt und Ochsen zu 168—192 K. Das Vieh stammte: auf die verantwortungsvolle Stelle des Generalvikar» aus Salzburg, Oberösterreich und Ungarn. Die! berufen. Msgr. Mattem, 1851 im Cembratale ge- Handelsrichtung ging nach Salzburg

10
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1917/21_03_1917/TIRVO_1917_03_21_5_object_7616276.png
Page 5 of 8
Date: 21.03.1917
Physical description: 8
und Staatsbahn sowie aus dem Schriftführer des Aus schusses Gen. Beck bestand, folgendes Memoran dum: An das k. k. Landes-Lebensmittelbeschaffungsamt Salzburg. Der Konsnmentenausschuß der Arbeitervereine Salzburgs, dom durch Vertreter des Konsumver- eines „Vorwärts" und des Lebensmittelmagazins der k. k. Staatsbahnen angehören, erlaubt sich dem k. k. Landes-Lebensmittelbeschaffungsamt die Richt linien bekannt zu geben, nach welchen nach der An sicht des Ausschusses das k. k. Lebensmittelbeschas- fungsamt

des Wildes ruehr Raum zu gewähren. Heute verdrängt das Wild derart die Rinder-, Schaf- und Ziegenhaltung, daß damit der Groß- und Kleinviehbestand um viele tausend Stück vermindert wird. 6. Da sich das Land Salzburg selbst bei äußerster Bodenausnützung nicht zur Gänze selbst versorgen kann, wäre in dieses Ernährungsgebiet unbedingt das Jnnviertel mit seiner ganzen Produktion einzu beziehen, das nicht nur einzelne Produkte, sondern die ganze, über den Eigenbedarf hinaus geh ende Ernte und tierischen

Produkte an Salzburg ab zutre te u hätte. Das in einem solchen Ernährungsgebiet produzierte Getreide wäre innerhalb desselben zu vermahlen und nur ein eventueller Uebevschuß der Kri'egsgetreide-Vevkchrsanstält zu überweisen, welche auch eventuelle Ausfälle zu decken hätte. ’ Um diese Hilfsaktion überhaupt möglich zu machen, muß man die vorhandenen Fleischvorräte angreifen, wobei zu befürchten ist, daß sich Diesel ben rasch erschöpfen. Es ist daher notwendig, daß die in Punkt 2 genannte Vorratserhebung

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1910/22_07_1910/TIPOS_1910_07_22_9_object_8203043.png
Page 9 of 12
Date: 22.07.1910
Physical description: 12
Thöni, Vikar und Lektor; P. Augustin Schicket und P. Franz Josef Kramer nach Innsbruck; P. Marian Haber satter nach Klausen. Bezau: P. Wilhelm Walch nach Dornbirn, Guardian und Festtags prediger; P. Gerard Seitz nach Ried, Ober österreich. Dornbirn: P. Fidelis Fußen- egger, Vikar; P. Ludwig Lisch nach Innsbruck; P. Benedikt Grones nach Klausen. Gauen- st e i n: P. Apollinar Kasper nach Bregenz. Salzburg: P. Viktorin Zobl, Festtagspre diger; P. Wilfried Grub er nach Bruneck, Pfarr prediger

nach Salzburg, „Mister Belfars Vertrauensperson hatte die Photographien der Tochter des Bankiers sowie ihres Gatten bei sich; sie sollten die Nach forschungen erleichtern und vielleicht auf die richtige Spur führen." „Und" — fragt Paul, zum ersten Male etwas wie Interesse zeigend. „Ein Polizeibeamter, der Ihnen, Sir, damals das Baby auf Ihren Wunsch hin über geben haben will, behauptet, die tote Frau nach dem Bilde wieder zu erkennen." „Hm!" „Auch an einem kleinen Muttermal, das sie rechts oberhalb

es. Und dies hier ist ihr Gatte, der spanische Violinvirtuose Juan Arevallo!" Und er zieht ein weiteres Bild hervor. Wenn in Paul noch ein Zweifel an der Frühprediger in der St. Andreaskirche; P. Vin zenz Haller nach Braunau; P. Heribert Hof mann nach Bruneck. Braunau: P. Franz Borg. Moosleitner nach Bregenz; P. Benvenut Kapferer nach Kitzbühel; P. Mansuet Sax nach Salzburg. Münster: P. Venantius Glira nach Schlanders. Reichenberg: P. Agnell Kammerlander nach Meran, Vikar und Festtags prediger; P. Innozenz Herzer, Superior

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/16_10_1849/BTV_1849_10_16_1_object_2972311.png
Page 1 of 4
Date: 16.10.1849
Physical description: 4
«tr<»» jedoch »i« der Veinch«»«: Uebersicht. Benützung des StaatS-Telegraphen zur Beförderung der Privat» Korrespondenzen. Tagsneuigkeiten. Salzburg, der Znvalidenfond. — Wien, Gerücht der Be« rufung MohlS und Wachsmutht an die Wiener ttnieeisität. Nehabilitirung der durch die Revolution vertriebenen lombar« tisch-venetianischen Iustizbeamten. — Gratz, — Laibach, Cholera. — Tarnow, Brand. — Preßburg. Alapka und U/Hazy. — Pesth, kriegsrechtliche Urtheile gegen die In« surgentengenerale. BatthyanyS groß

für die Befördern,ig vou Privat-Eorrespou- deiizeu mittelst deS SraatS-Telcgrapheu. — Für Depe schen, welche nicht mehr als u'> Wörter einhalten*). Von Wien nach Preßburg 5, fl„ uach Brüun 5 fl., nach Olmütz 6 fl., nach Oderberg ü fl., uach Prag 7fl., nach Gratz 6 fl., nach Laibach 7 fl., nach Triest 8 fl., nach Linz ü fl-, »ach Salzburg ü fl. Von Preßburg nach Biünu ti fl., nach Olmütz L fl., uach Oderberg ü fl., uach Prag 7 fl., nach Gratz ti fl., »ach Laibach 8 fl., nach Triest 9 fl., nach Linz 6 fl., »ach

Salzburg 8 fl. Bei Depeschen über t>F ltv Wörter ist: !>z ti- für Z7> Wörter »ach tem Tarife entfaltende Ge. tühr, und I>1 In Aeireff te« Z7, Wörter übelste,'zendcn Theiles für I- >:, Wörter oder einen Brnchlhei! reu iSWirtern die Hälsle der für 25 Wörter festgelegten Tare I» entrichten. Aon Brunn nach Olmütz 6 fl., nach Oderberg 6 fl., nach Prag 6 fl., nach Gratz 7 fl., nach Laibach 8 fl., nach Triest 9 fl., nach Linz 7 fl., nach Salzburg 7 fl. Aon Olmütz nach Oderberg 5 fl., nach Prag

6 fl., nach Gratz 7 fl., nach Laibach 9 fl., nach Triest 10 fl., nach Linz 7 fl., nach Salzburg 8 fl. Vou Oderberg nach Prag 7 fl., »ach Gratz 8 fl., nach Laibach v fl., nach Triest 10 fl., nach Linz 7 fl., nach Salzburg 8 fl. Ton Prag nach Gratz 9 fl., nach Laibach ll> fl., nach Triest l l fl., nach Linz 8 fl., nach Salzburg 9 fl. Von Gratz nach Laibach 6 fl., »ach Triest 7 fl., nach Linz 7 fl., nach Salzburg 8 fl. Von Laibach nach Triest 5> fl., nach Linz 8 fl., nach Salzburg 9 fl. Von Triest nach Linz

9 fl., nach Salzburg lO fl. Vou Linz »ach Salzburg S fl. (Austria.Z Tagsnenigkeiten. Am lv. dS. »in 3 llhr Nachmittags wurden II. MM. der Kaiser nnd die Kaiserin Ferdinand und Ma ria Anna im Prager Bahnbose erwartet, wo die Ma jestäten von dem Bürgermeister, dem Stadtverordneten- Kollegin,n »nd den Nationalgarde» feierlichst empfangen werde» sollten. Die Nachricht von der wirklich erfolgten Ankunft des hohe» Paars war a»> 12. ds. noch nicht in Wien ckiigetroffeu, wurde aber stündlich erwartet. Gestern ttl.) kamen

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/01_08_1906/MEZ_1906_08_01_3_object_656208.png
Page 3 of 10
Date: 01.08.1906
Physical description: 10
Fernsicht wie der TappÄnerweg, so doch ein um fassendes Bild unseres Kurortes und seiner ein-- ladenden Umgebung. '(Zugsverbindungen Wien West bahnhof — Salzburg und BadGastein Meran — Mals.) In der dermalig in Kraft stehenden Sommerfahrordnung befinden sich nach stehende günstige und bequeme Verbindungen nach und von Bozen, Meran und Mals: 1. Wien Westbahnhof (über Selztal) ab 8 Uhr abends, Salzburg ab 1.40 nachts, Innsbruck ab 8.05 früh, Bozen-Gries an l2.02 mittags, Meran an 1.08 nachm., Mals an 4.08

nachm. 2. Wien Westbahnhgf ab 10.10 abends, Salzburg ab 7.40 früh, Bad Gastein ab 7.45 früh, Innsbruck 1—3.30 nachm., Bozen-Gries an 7.08 abends, Meran an 8.28 abends. 3. Wien Westbahnhof ab 10 Uhr vorm., Salzburg ab 4.30 nachm., Bad Gastein av 4.25 nachm., Innsbruck 10— 11.07 Md 2.02 nachts, FranHensfeste ab 4.37 früh, Mals an 10.17 vorm. In der Gegenrich tung: 1. Mals ab 10.20 vorm., Meran ab 12.58 nachm., Bozen-Gries 2.10 nachm., Innsbruck 5.46—6.30 abends, Salzburg an 12.45 nachts, Wien

Westbahnhof (über Selztal) an 6.30 früh. 2. Meran ab 7.26 früh, Bozen-Gries ab 8.37 früh, Innsbruck 12.29—3.30 nachm., Bad Ga stein (1. Juni bis 31. AugUst) an 9.33 abends, Salzburg an 8.50 abends, Wien Westbahnhof an 6 Uhr früh. 3. Bozen-Gries ab 1.03 nachts, Innsbruck 7—7.10 früh, Salzburg? an 12.35 nachm., Bad Gastein an 1.30 nachm., Wien West bahnhof an 7.10 abends. Zur Verfügung stehen: in Verbindung 1. über Selztal der Schlafwagen Wien—Zürich, Zurück Paris—Wien, der direkte Wagen 1. und 2. Klasse

Budapest—Paris Und 3. Masse Wien-Buchs (Rheintal); von und nach Salzburg kann der direkte Wagen Linz—Basel, zurück Basel—Linz—Wien benützt werden; in Verbindung 2) der Speisewagen Salzburg—Lin dau, die direkten Wagen 1. und 2. Klasse Meran —Basel—Ostende, 1. bis 3. Klasse Wien—Salz burg—Lindau Nnd Bad Gastein—Chur, im Sep tember'Salzburg—Ehur; in Verbindung 3) der Speisewagen Wien—Innsbruck, der direkte Wa gen 1. und 2. Klasse Wien—Ostende, ferners Wien—Innsbruck und Bad Gastein—Innsbruck

und der direkte Wagen 3. 'Klasse Salzburg— Innsbruck—Zürich (Die erste Anna-Feier in Meran) hat in jeder Hinsicht alle Erwartungen über troffen. Trotzdem jetzt ein großer Teil der Me raner sich in Sommerfrischen begeben hak, und trotz der vielen Bergpartien, die gerade am ver gangenen Sonntag unternommen! worden sind, waren schon während der ersten Abendstunden die Säle und der Garten des Etablissements Andreas Hoser von einer zahlreichen fröhlichen Gesellschaft belebt, die den Munteren Weisen der Meraner

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/17_01_1912/BRG_1912_01_17_4_object_806738.png
Page 4 of 8
Date: 17.01.1912
Physical description: 8
, 14. Jänner. Am 9. ds. hielt ln Fügen der weitum bekaunte Viehhändler Johann Lackaer mit der Bauerstochter Anna Tappeiner Hochzeit mit über 300 Feftgästen. — In Gerlo» starb die 18 Jahre alte Tochter des Wirtes Judith Kammerlander. — Ja Mairhofen starben im letzten Jahre nur 16 Personen. Geboren wurden 35, getraut 11 Paare. Salzburg, 14. Jänner. Dem Schematismus der Erzdiözese Salzburg für 1912 zufolge zählt dir Erzdiözese 283.980 Katholiken mit 500 Weltprtestern und 116 Orbensgeistlichrn. Bon

den Diözrsanen leben 211147 im Herzogtum Salzburg und 73833 tm Tiroler Anteile. Ordenspersonen gibt es in der Erzdiözese 1303, 243 männliche und 1060 weibliche. Don letzteren sind die Hälfte barmh. Schwestern. Die erste Stelle unter den weiblichen Konventen nimmt das Benediktinenstift Nonnbrrg ein, viel leicht da, älteste Frauenklostrr des ganzen Abend landes. In der E zo-özele Salzburg leben auch 2487 Protestanten. 360 Altkatholikcn, 289 Inden und 112 Andersgläubige. Vor 10 Jahren gab es 1290 Protestanten

, 196 Juden und 53 Andersgläubige. Die Zahl der Nichtkathollken stieg in den 10 Jahren um mehr als das Doppelte. Die Abfallshetzr besorgte das antiklerikale Kartell. — Die christlich, sozialen Abgeordneten von Oberösterrelch, Nieder österreich, Steiermark und Vorarlberg besuchen am 24. oder 25. ds. ihre Salzburger Kollegen im großen Saale dr» Sllfte» St. Peter. — Der Kaiser hat dem Landespräsidenten Levin Grafen Schasfgotsch die Würde eines Geheimen Rater verliehen. — Gestorben ist in Salzburg Marie

Hirnschcodt, gewesene Kaufmanns- und Hausbesitzrrsgattin und in Saal- selben prall. Arzt Sigmund Tracha. — Die erste diesjährige Schwurgerichisfession beginnt in Salzburg am 4 März. — Vom vermißten Ballon „Salzburg' hat man noch keine Spur. Die militärisch: Skirrpeditto» ist nach Linz zurückgekehrt. Dir Osfiziere der mili tärischen Skiabteilung berichteten, daß sie von der Gobriealm au» da» ganze Gebiet des grotzen und kleinen Pyrgas überblicken konnten und so weit, al» die Trnatnvrrhäituifse gestatteten

, 14. Jänner. Der „Deutsche Lieder- 176 K, 15 Kalbinnen zu 164—190 Kronen und bund' ernannte Christian Maister zum Ehrenmitglied. 65 Stiere zu 152—172 K. Da« Vieh stammte au» Am 13. d». schlich sich in Hotel „Post' während, Salzburg und Obrrösterreich. Die Handelsrichtung de» Muslkerkränzchrn» der Lürgerkapelle ein Dieb ging nach Salzburg, Umgebung. Gebirge und Tirol, ein, welcher mit den Ortsverhältnissen sehr vertraut Die Handelrbewegung war lebhaft und die Qualität sein mutzte, drang

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/14_06_1907/BZZ_1907_06_14_3_object_418921.png
Page 3 of 8
Date: 14.06.1907
Physical description: 8
Nr. 134 NMchtrii azs ?ir?l. Zugsverbinduugen Wie« Westbahnhof—Salz, bürg und Merau—Mals. In der dernmligen. in Kruft stehenden Sommerfahrordnung bestehen nachstehende günstige und bequeme Verbindungen '»och und von Bozen— Meran—Mals: Wien West» bahnhos (über Selztal) ab 8.00 Uhr abends. Salz burg ab 1.40 nachts. Innsbruck an 7.10 früh. Innsbruck ab 8.05 früh. Bozen-Gries an 12.02 nachm.. Meran an 1.19 nachm.. Mals an 4.10 nachm. — 2. Wien Westbahnhof ab 10.10 abends, Salzburg ab 7.30 früh

, Innsbruck an 12.43 nachm., Innsbruck ad 3.30 nachm.. Bozen-Gries an 7.08 abends. Meran an 8.28 abends. — 3. Wien Wesi- bahnhos ab 10.00 vorm.. Salzburg ab 4.30 nachm., Innsbruck an 10.05 abends. Innsbruck ab 11.15 nachts und 2.06 nachts. Franzensfeste ab 4.43 früh. Bozen-Gries an 5.52 früh. Meran an 7.18 früh. Mals an 10.19 vorm. - In der Gegen richtung: I. Mals ab 10.20 vorm.. Meran ab 12.46 nachm.. Bozen-Gries ab 2.10 nachm.. Innsbruck an 6.18 abends. Innsbruck ab 6.35 abends. Salzburg an 12.45 nachts

. Wien West- bahnhos an 6.30 früh. ^ 2. Meran ab 7.30 krüh. Bozen-Gries ab 8.52 früh. Innsbruck an 12.41 nachm.. Innsbruck ab 3.30 nachm., Salzburg an 8.55 abends, Wien Westdahnhof 6.00 früh. — 3. Mals ab 5.56 nachm., Meran ab 8.50 abeirds. Bozen-Gries ab 1.03 nachts, Innsbruck an 7.00 früh. Innsbruck ab 7.10 früh, Salzburg an 12.35 Wien Westbahnhos an 7.15 abends. — Zur Ver fügung stehen in Verbindung 1. über Sclzwl der Schlafwagen Wien—Zürich, zurück Paris—Wien, der direkte Wagen 1.. 2. Klasse

Budapest und 3. Klasse Wien- Zürich-, von und nach Salzburg kann der direkte Wagen Linz Innsbruck benützt werden. In Verbindung 2. die direkten Wagen 1.. 2. Klasse Meran Basel Ostende, I.—3. Kl. Wien^ Salzburg—Lindau Stnttgart »nd in Ver bindung 3. der Speisewagen Wien Innsbruck, der direkte Wagen I., 2. Klasse Wien-Ostende, ferner Wien ^nsbrnck »nd der direkte Wazei» 3. Klasse Salzburg Innsbruck Ba'el. Tagesverbindungen von Baden, Württemberg und der Südwest-Schweiz nach Tirol. Ter im Sommcrdienste

nach Salzburg und Wien. Wörgl an 12.04 nachts. Kitzbühel an 1.14 nachts. Salzburg an 6.03 friih. Wien l Schnellzugsanichluß) an 12.55 nachnittags. In Biichofshofen fiibdet dieier Zug prompten Am'chluß mit Personenzügen nach Wien über Selz tal—AmsreLren mit einer Ankunft dortfelbft uui 3.30 nachmittags. Allßerdem besteht in Innsbrnck Anschluß über den Brenner nach Südtirol und zwar: Innsbruck ab 11.15 nachts und 2.06 nachts. Bozen-Gries ab 5.52 früh, Meran ab 7.18 früh, Mals ab 10.19 vorm.. Trient ab 7.10

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/18_06_1907/TIR_1907_06_18_7_object_160611.png
Page 7 of 8
Date: 18.06.1907
Physical description: 8
Ochsen und 7 Kühe, zusammen 112 Stück. Ter Preis per Meterzentner Schlacht gewicht betrug 140—150 X für Stiere, 173—1!>6 Lfür Ochsen und 144—!60X fürKitbe, Tie aufgetriebenen Tiere stammten aus Tirol, Salzburg, Kärnten und Ungarn und waren erster und mittlerer Qualität. Handel-richtung: Innsbruck-Umgebung. Kal: ern, Ib. Juni. Ter heule hier abgehaltene Viehmarkt war verbälinismäßig gm besucht. Zirka 100 Paar Hornvieh konnten zu guten Preisen an den Mann gebracht werden. Auch wurden fast

alle 84 zum Verkauf angebotene Lchweinchen abgesetzt. Ter Krämermarkt war schlecht vertreten und besucht. Zugsverbindungen Wien (Westbhf.) —Salzburg und Meran—Mals In der dernialigen, in Kraft stehenden ^ommer- fahrortnuiig bestehen nachstehende günstige und bequeme Verbindungen nach und von Bozen — Meran — Mals. lTie unterstrichenen Minulenziffern bedemen die Nacht« fahrtzeiren. > Auszug aus dem KmtsßllMe. Stellenausschreibung. Beim Landesgerichte Innsbruck ist eine Kanzlistenstelle zu beseven. besuche

bewilligt: I. bezüglich der Liegenschaften der Fran Bianka Bauermeister als offene Gesellschafterin der Firma A. Kirchebner in Bozen: An sprüche bis >8. Juli cns Bezirksgericht Bozen; 2. des Balthasar Persler in Sillianerberg: Ansprüche bis 4, Juli ans Bezirksgericht Sillian. Richtung Wien—Mals: 1. Wien iWestbahnhof) (über Selzial) ab 8^ Salzburg - - „ Innsbruck . . an 7>' Innsbruck . . ab 3'> Bozen-Gries . an 12'- Meran . . . „ 1>' Mals . . . „ 4>' 2. Wien (Westbhf.) ab 10^ Salzburg . . „ 7^^ Innsbruck

. . an 12>° Innsbruck . . ab 3 >' Bozen-Gries . an 7'^ Meran . , . „ 8^ 3. Wien (Westbhf.) ab >0w 4^ an 10^ /11^ ^ 2^ ab 4^» an 5^ » IM' Richtnng Mals—Wien: 1. Mals .... Meran . . . Bozen-Gries Innsbruck . . Innsbruck . . Salzburg . . Wien (Westbhf.) ab 2. Meran . . . Bozen-Gries Innsbruck . . Innsbruck . . Salzburg . . Wien Westbhf.! L.Mals. . . . Meran . . . Bozen-Gries Innsbruck . . Innsbruck . . Salzburg . . Wien i Westbhf

.) ab 10' .. 12 an ab an 12^ ab 7'' „ 3^ an 12 3'' 8^ 5'^ 8^. 7' 7i' ab an ab an ab an 12 .. 7-> -alzburg Innsbruck . Innsbruck . Fraiizensfeste Bozen-Gries Aieran . . Mals . . Zur Verfügung stehen in Verbindung 1. über Selzial der Schlafwagen Wien—Zürich, zurück Paris—Wie», der direkte Wagen erster, zweiter Klasse Budapest—Paris und dritter Klasse Wien—Zürich: von und nach Salzburg kann der direkte Wagen Linz—Innsbruck benutzt werden. In Verbindung 2. die direkten Wagen erster, zweiter Klasse Meran—Basel—Lstende, I.bis3. iilasse Wien— Salzburg—Lindau-Stuttgart und in Verbindung 3. der Speisewagen

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/27_11_1907/SVB_1907_11_27_9_object_2543325.png
Page 9 of 10
Date: 27.11.1907
Physical description: 10
27. November 1907 Tiroler Voltsblati Seite 9 KMimkekr von u. mls«, Zozen. Gültig vom 1. November 1907. Aöfcrkrt ncrel? Arcrnzonssfosto: 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 304 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 1055 abends Schnell-Zug

nach München-Berlin-Salzburg 103 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft Von Arcrnzons/osto: 5'58 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 12 02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1^3 nachm. Personen-Zug von Kufstein 2'15 nachm. Expreß^Zug von Berlin 4'03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzüurg 4'42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7'08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 37 abends Personen-Zug von Franzensfeste

12 21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. AHfcrHrt nacH Atcr—Wovonct: k'13 früh Schn.-Zug nach Arco-Vcnedig-Mailand-Rom 7'53 früh Personen-Zug nach Ala 12'L6 mittags Schn.-Zug nach Arcv-Venedig-Mailand-Rom 1'25 nachm. Personen-Zug nach Ala 2 30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig 4'21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 5'02 nachm. Pers.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Nom 7'22 abends Schn.-Zug nach Areo Venedig-Mailand-Nmn 10 28 abends Personen-Zug nach Venedig-Matta,id-Rmn. AnkTtnM von Woro,rcr—: 7'42 früh

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/15_11_1908/BZN_1908_11_15_4_object_2495312.png
Page 4 of 32
Date: 15.11.1908
Physical description: 32
befindet sich eine Landesstelle für Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg mit dem Sitze in Salzburg. Vom Mi nisterium des Innern wurde zum Obmann der Landesstelle in Salzburg,/beziehunigMveise zu Mitgliedern und Ersatz männern des ersten Ausschusses derselben ernannt: zun: Ob mann Dr. Josef Aigner, k. k. Senatspräsident i. P., in Salzburg; zu Mitgliedern: Karl Boß, Buchhalter in Bre- genz, Ludwig v. Gallois, Direktor der Bamnwollspinnerei und Webereien in Klein-München; Hermann Haaqn, Kauf

mann in Salzburg, Richard Hoffmann, Mbriksbesitzer in Linz, Dr. Franz v. Hneber, Hof- und Gerichtsadvokat und Präsident der Advokatenkammer in Salzburg, Dr. Mar Kapferer, Advokat und Landtagsabgeordneter in Innsbruck, Josef Maksurek, AuerGerg 'scher Gutsverwalter in Weit- ivörth, Mar Renn, Kontorist in Salzburg, Pia Taborelli de Fatis, Agentder Seidenspinnerei-Firma Tanrbosi in Trient, Georg Wieninger, Realitätenbesitzer in Schärding; zu Er satzmännern: Franz Edlinger, Direktor der Bank für Ober

österreich und Salzburg, Ferdinand' Graf Galen, Gutsbe!- ; sitzer in Goldegg, Gustav Guttmann, Mitglied der Firma Kinz und Röbelen, Eisenwarenhandlung in Bregenz, Karl Haasl, Buchhalter der Filiale „TWanz' in Salzburg, Güst. Lasöa, Prokurist in Salzburg, Rudolf Ottenweller, fürstlich Starhembergischer Güterdirektor in Linz, Jnnocenzo Rizzi, Teilhaber der Manusakturwarenhandlung Garbari in Trient, Joses Schrems,' Brauereibesitzer in Salzburg, Fried rich Tschems, Kaufmann in Linz, Alois Wopfner, Prokurist

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/24_04_1906/TIR_1906_04_24_7_object_356603.png
Page 7 of 8
Date: 24.04.1906
Physical description: 8
aus elften I: -ri durch iiurg je?i^ Militärb auch di-f,... den ZU'vd Neben verkehr», aller An ll Mom L mß So;en. ditt w-Talzburg) rrlml jw'Talzburg) ggl der! Ächm-Salzburg) g-leziil. Au-bli-!- MeMi mil wZ Penezal lz jNlMtt aler, A en von ^ v, Äech halb g-l/ ießmer, ^ ^ ilberzaÜ! Idols. »Ä ,! Uhr.j Zttnlakii Bozen- Bahnhos Gries. rol . . !°s - - hardl?? im —chm. NabendZ ^abends t '»-Mmder: t»»» Kalten,: l-Wsriih l.3l)vorU. ^ nachm. ^ ^ nachm. ^ N abends. ftina. ES l-A abends ein, Sri!« rtagw

. . ^...^-Zu.2-3Uhr) ns abzsc ! Rainechraße 8 er AuM rienberzc lgSO l2—3 Uhr) n Man» -I-U. 3—4Uhr) estauraL -Z-12 .8-10 u. xe10(S-12u. dem I ° Egg« fn ,n ^ ^ / zircheb»erstr. 18 Igerstraße 333 M (!1—IS u. z-ZN lll-l-'u. ZSZ «11-12 u. ixnstiaxe ^46 Zi3 11-12 u. )°s (11-12 Uhr), ien: 1-12 Uhr) IS9 IU-11 u. -Mai-12 u. !M> Äm) irz-Wien) tzw) Lerlin-Salzburg) ilichm-Salzburg) k 'jl»! ppan mendsm i mu r!: i. Zn tr irz geiii! ^ezelw: ^ . n T-i-?-i Mhen-salzburg) , . ichburg aliero!» ° roßen -ch ble der zu Mlm-l ie Mkk

Än-Marburg) bichen-Salzburg) ' , Salzburg) über Iii. tilchen'Salzburg) ixe, düd i-Zalziurs) lNiz Mailand-Rom) ^-Mailand-Rom) 'Lerona-Bmedig) 'n»na-BmediZ) Umland-Rom) 'Mailand-Rom) »r.- > Wochmmirkten illidig-Mailand) z-Mailand-zrW) lla-8rco) ig.ziKailimö) Z'?>nland-Arco) iland-Arco) N'r«u: »u Zlleran: UfrSH lüfrüh u») VyLU. l-lb nachm. 1-21 nachm. Dienstag, 24. April 1906 „Der Tiroler' Seite 7 Nächtlicher Anschleichen Am Freitag abends bemerkte die 60 Jahre alte Taglöhnerin Witwe Decarli

. 2. des Moriz Groer, Buchhalter, lI Mon. Lqnbieza Csarnns, led. Erzieherin, A4 I. Aloisia Tavonatti, led. Fabriksarbeiterin, 16 I. Marie Dorninger, ^ondukteursgattin, :Z.'> I. Jüchertisch. Universitätsblatt. Zeitschrist desVereiiieszur Gründnng »nd Erhaltung einer sreien katholischen Universität in Salzburg. Erscheint Mitte eines jeden Monats. Preis jährlich 'l IL (1 Mark) mit Postversendnng: einzelne Nummern w Heller. Bestellungen nnd ^nschristen sind zn adressieren an: katholischer UniveriilätSverein

in Salzburg, s -e. Palais. Inhalt: Auszug aus der Ansprache des Hochiv. Fr. Bißl 8. I. (Schluß). — David und Jonathan «Fort setzung/. — Die ^erbreiiung der Wanzen. — Herr, bleib bei uns! — Die sreie Schule und das Slaaisgrundgesetz. — Katholische Gelehrte im 1!>, Jahrhundert l Fortsetzung». —Eine fröhliche Wanderfahrt. — Am Grabe des Geiz halses. - Pflege der Wissenschaft, des Gesanges und der Musik a» der alten Benediktiiler-Universilät in Salzburg. — Das Wort einer demschen Frau. — Briesverschluß

21