68 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_328_object_5209736.png
Page 328 of 410
Author: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VIII, 398 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Meran ; z.Geschichte
Location mark: II 102.643
Intern ID: 84112
— 319 — später auch landesfürstlicher Verwalter des Bisthums Trient. Unter Meinhard III. 1362 verlor er aber seine hohe Stellung und alle seine Güter. Meinhard III. verlieh nun die Pfarre Tirol dem Heinrich vvnNördlingen, der zugleich Domherr von Brixen war. Seit dieser Zeit übte das Patronatsrecht über die Pfarre Tirol der jeweilige Landesfürst aus. Wie dieses Recht Ludwig von Brandenburg an sich gebracht, läßt sich urkundlich nicht erweisen. Durch die Gunst der österreichischen Landesfürsten

wurde der ver triebene Heinrich von Pophingen wieder in seine Pfarre Tirol ein gesetzt und erscheint urkundlich noch im Jahre 1372. Sein Nachfolger als Pfarrer auf Tirol war Volkmar von Auersperg, Sohn Peters III. von Auersperg und der Radegund von Windischgräz, und kann als solcher vom Jahre 1376—1395 urkundlich nach gewiesen werden. Unter ihm erhielt die Gemeinde Riffian 1380 einen eigenen Curaten. Ihm folgte Wolfard Mayr bis 1418. Ulrich Putsch 1418—1427, von Donauwerth in Schwaben gebürtig

zu Tirol. Christian Aichhorn 1490—1525, von Meran gebürtig. Unter ihm begann in Meran eine sociale und religiöse Gährung, hervorgerufm durch lutherische Schriften und Prediger. Augustin Freiherr von Böls 1525—1528. Nikolaus von Madruzz 1528—1529, Domherr von Trient, Deutschordensritter und Kämmerer Erzherzogs Ferdinand. Da er die höheren Weihen noch nicht empfangen hatte, so entsagte er allen seinen geistlichen Würden und verehelichte sich. ' . Christoph von Madruzz 1529-1540, ein Bruder des Vorigen

, wurde Bischof von Trient und Brixen, 1542 Cardinal. Thomas Marsoner aus Men, 1540—1542, war Dom herr von Trient und Brixen; er ließ wie seine Vorgänger die Pfarre Tirol durch einen Bicar verwalten. Gallus Müller 1542—1546, genannt vr. Egregius.

1
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte des Arlbergs von 1218 bis 1418
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/199531/199531_15_object_4603075.png
Page 15 of 20
Author: Zösmair, Josef / J. Zösmair
Place: Bregenz
Physical description: S. 23 - 41
Language: Deutsch
Notations: Aus: Jahresbericht des Vorarlberger Museums für das Jahr ... ; 1889. - Xerokopie
Subject heading: g.Arlberg-Gebiet;z.Geschichte 1218-1418
Location mark: III 68.793
Intern ID: 199531
ihr Land zurückgetrieben, und ein allgemeiner Friede zu Constanz 1498 beendete diese Unruhen, worauf wieder fast alles zum Zustande der Dinge vor dem Kriege und die abgefallenen Gebiete unter die Herrschaft des Herzogs Friedrich von Tirol zurück kehrten.^) ' ' ' ' '7 . Wie. es in diesem Kriegsgctümmel am Arlberg selbst zugegangen, ob das Wer? Heinrichs von Kempten darunter gelitten, und dieser selbst noch alles mitangcschcu habe, wissen wir nicht. Im Juni des Jahres 1404 treffen

nicht. Das Aergerms in der ganzen Christenheit wurde furchtbar, der Abfall vom alten Glauben .groß, der Ruf nach einem Con cil allgemein. Nach langen Verhandlungen mit einem der Kirchen obcrhö upter, I ohaun XXIII., wurde ein solches nach Constanz berufen. Der. genannte Papst versprach dem deutschen Könige Sigmund persönlich zu erscheinen und nahm hiebei den Weg aus Italien durch Tirol über den Arlberg an den Bodensee. ' Selbst in unseren ans Mannigfaltigste, Seltenste und Großartigste gewöhnten, hiedurch

aber auch verwöhnten Tagen würde die Reise eines Papstes durch diese Gegenden ungemeines Aufsehen verursachen; umwievielmehr wird dies damals in jenen tiesaufgeregten, gespannten und überspannten Zeiten der Fall gewesen sein! Fast der ganze Weg führte durch den Machtbereich des Herzogs Friedrich von Tirol. Diesen suchte daher Johann XXIII. auf alle Weise und für alle Fälle zu gewinnen. In Meran fanden am 14. und 15. October 1414 Zusammenkunst und Verhandlungen der beiden hohen Persönlichkeiten, welche damals

. d. Bodensecs zc. S. 86 ff. — Lichnowsky II. Reg. Nr. 757. — Stalth.-Architi Innsbruck, sog. Lehensarchiv, Copicilbuch 7. 239, 304, 343 und 344. — A. Huber, Geschichte Oesterreichs II. 488. — Zellweger, Gesch. d. appeuz. Walkes I. 377. — Die Ursache des schnellen Umkehrs der Appenzeller in Tirol ist mir in ange gebener Weise zu erklären und ergibt sich ans dem Zusammenhalt aller datierten nnd undatierten Angaben, namentlich bei Wegelin, in obiger Weise am ungezwungensten. 2) Archivberichle aus Tirol 3. Heft

2
Books
Category:
History
Year:
1889
Geschichte des Arlbergs von 1218 bis 1418
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/199531/199531_14_object_4603074.png
Page 14 of 20
Author: Zösmair, Josef / J. Zösmair
Place: Bregenz
Physical description: S. 23 - 41
Language: Deutsch
Notations: Aus: Jahresbericht des Vorarlberger Museums für das Jahr ... ; 1889. - Xerokopie
Subject heading: g.Arlberg-Gebiet;z.Geschichte 1218-1418
Location mark: III 68.793
Intern ID: 199531
Aus Streitigkeiten zwischen dem Abte zu St. Gallen und seinen Bauern zu Appenzell wegen Steuern und Abgaben kam es zum Kampfe, und wie sich damals überhaupt alles nach Ständen schied, so stellten sich aus die Seite der Appenzel l e r die Bürger zu St. Gallen und die Eidgenossen der Schweiz, während dem Abte der Adel der Gegend und voran der Herzog Friedrich von Tirol zu Hilfe kam. Allein dieser wurde vor St. Gallen zurückgewiesen, während sein Vogt zu Feldkirch, Sigmund von Schlanders- berg ans

dem Etschlande, auf dem Stoß Z405 Sieg und Leben verlor. Die Appen zeller nützten ihre Erfolge aus, rückten ins Rheinthal herab und brachten durch Gewalt und Unterhandlung bald alles Land vom Boden see bis zum Arlberg in eine neu- gegründete Eidgenossenschaft, „der Bund ob den» See' genannt. Nur ' Bregenz unter seinem Grasen Wilhelm leistete unbezwingbaren Widerstand. Um die Bewegung auch nach Tirol zu bringen, wurde sur den Frühling 1406 ein KriegSzug-über den Arlberg beschlossen. Zu Feldkirch

. Der Herr des Klosterthales, Bischof Hartmann von Cur, ein Graf von Werdenberg-Sargans, ' - stand aus Groll gegen den Herzog Friedrich von Tirol aus Seite der Appenzeller. Am Psingstsonntag den 30. Mai dürsten ihre Truppen auf der Höhe des Arlbergs angelaugt sein und die Feiertage zu Verhandlungen mit der Bevölkerung des Stanzer und Paznaunthales benützt haben. Das Ergebnis war tatsächlich ein Anschluss aller Bauern bis Landeck hin. Nur das Geschlecht der Ucbcrrheiner ans S ch Ioss Arlen und dein Thurm

nach Pfingsten, auf Widerstand. Der Landeshauptmann von Tirol, Peter von Spaur, hatte in der Eile zu Innsbruck ! . Manuschaft zusammengerafft und war gegen die bedrohte Westgrenze vorgerückt. Allein > - die Appenzeller besiegten ihn,, erschlugen dreißig der Scinigcn, bemächtigten sich des - Uebergangcs bei Landeck, machten im Dorfe Zams große Beute und verfolgten die ^.-'Geschlagenen bis Jmst, wo diese noch einmal standhielten. Doch auch da behaupteten M die Aufständischen die Oberhand und erbeuteten

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1889
Innsbruck, Landeshauptstadt von Tirol : Blätter der Anweisung und Erinnerung für Reisende und Sommergäste
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245141/245141_14_object_5218452.png
Page 14 of 115
Author: Noë, Heinrich ; Grubhofer, Tony [Ill.] / von Heinrich Noe. Illustr. von Toni Grubhofer...
Place: Innsbruck
Publisher: Landsee
Physical description: 100 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck
Location mark: II 105.135
Intern ID: 245141
tinbotmässigen Landesadel und seinem Bruder.Ernst, eine mächtige Stütze fand, fasste sogar den für unsere Stadt so wichtigen Entschluss, seine Residenz von dem Schlosse Tirol, wo ihn mächtige Adelsgeschlechter -.von allen Seiten um gaben und beengten, nach Innsbruck zu verlegen und erbaute sich daher um das Jahr 1420 in dessen Mitte an dem Hauptplatze eine neue Residenz, das noch vorhandene, wenn auch später umgebaute Haus mit dem goldenen Dachl. So war in 240 Jahren Innsbruck, die altern

Städte weit überholend, zur ersten des Landes geworden und sein Wachsthum und Gedeihen auf das engste mit der gefürsteten Grafschaft Tirol verknüpft. Friedrichs Sohn, Herzog Sigmund, residuate stets in Innsbruck und organisirte hier ein paar Aemter, die als Central organe ihre Tätigkeiten über das ganze Land erstreckten. Noch viel folgen reicher wurde aber für die Landeshauptstadt die Regierung Kaiser Max I. Zwar konnte er als Beherrscher so vieler Länder nicht seine Residenz in Inns bruck

.Aufschlägen, aber er hielt sich doch mit sichtlicher Vorliebe in Tirol und Innsbruck auf, errichtete hier zwei Centralbehörden, Regierung und Kammer, ' die.fortan als die obersten Stellen des Landes Geschicke durch Jahrhunderte leiteten und die Vorläufer der jetzigen Landesbehörden sind. Die Stadt ver dankt ihm auch mehrere wichtige Bauten. Zur Erinnerung an seine Vermählung, mit Bianca Sforza im Dachlgebäude schmückte er diese ältere Residenz mit dem berühmten Erker und Dächlein aus vergoldeten

4
Books
Category:
History
Year:
1889
¬Die¬ Stadt Hall in Tirol, der Salzberg im Hallthale, die Saline und der Bezirk Hall : ein topographisch-historisches Vademecum für Hall und Umgebung als Führer für Einheimische und Fremde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157639/157639_94_object_5247739.png
Page 94 of 171
Author: Stolzissi, Peter Regalat / von Peter Regalat Solzissi
Place: Hall in Tirol
Publisher: Selbstverl.
Physical description: VII, 147 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Hall <Tirol> ; z.Geschichte
Location mark: II 59.168 ; II 4.629
Intern ID: 157639
— gì . — söhnte sich mit Kaiser Sigmund aus und kam nach Tirol. Bei seiner Ankunft fand er den Herzog Emst als Landesbeherrscher, was ihn stutzig machte. Er glaubte, Ernst wolle ihm Tirol entreissen. Schon wollte er zu den-Waffen greifen, da brachten Herzog Ludwig, Pfalzgraf am Rhein und Erzbischof von Salz burg, Eberhart eine Vermittlung zwischen beiden Brü dern zustande, im salzburgischen Schlosse Kropfsberg Unterinnthals, die eine befriedigende ‘Lösung brachte. Dem Herzog Friedrich blieb

sein Land Tirol und sein Salzwerk in Hall. Der ihm feindliche Adel, der sogenannte Elefanten bund, erhielt seinen wohlverdienten Lohn. Friedrich hatte auf das ihm von diesem Sonderbunde verliehene Prädikat, «mit der leeren Tasche» nicht vergessen. Dieser Witz kam dem ' Elefantenbunde gar theuer zu stehen, denn Friedl warf ihre Burgen nieder und ihre Schätze wandelten in die «leere Tasche», die ziemlich geräumig war. Ernst kehrte nach Steiermark zurück. .Was-wäre eine Regierung ohne Geldverlegenheit

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1889
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Meran : ein Denkmal habsburgischer Frömmigkeit ; anläßlich des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Hr. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Josef I.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95768/95768_134_object_4846061.png
Page 134 of 212
Author: Hohenegger, Agapit ; Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Gefeierte Pers.] / nach Archivalien beschrieben von Agapit Hohenegger
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: VIII, 201 S. : Ill.
Notations: In Fraktur
Subject heading: c.Meran / Kapuzinerkloster;z.Geschichte Anfänge-1898
Location mark: II 102.070 ; D II 102.070
Intern ID: 95768
Das Kloster in Beziehung zu den àiegsjahren 1797—18U. , 127 innerhalb 4. Wochen Tirol verlassen müssten. Die zwei „durch diese hohe Verordnung aufs Neue niedergeschlagenen' Emigranten richteten sofort ein Bittgesuch aus Guberninm, „man möge ihnen gnädigst erlauben, so lange hier ihren Aufenthalt zu nehmeu, bis eiue günstigere Jahreszeit die Reise erleichtert. In Rücksicht, dass sie ohne Verbrechen aus ihrem Vaterlande verstoßen, wohin sie ohne Lebensgefahr nicht mehr zurück kehren dürfen: dass

und ihrer. Obern hatten, der tirolischen Ordens provinz einverleibt werden dürften.^ , Im Frühjahre 1799 rückten die Franzofen so rasch durch die Schweiz .gegen Tirol vor, dass sie anfangs März bereits in Engadin an der tirolischen Grenze standen, um bei Taufers und Martinsbrnck in Tirol einzufallen. Zur Rettung des bedrohten Vaterlandes zog auch die Meraner Schützencompagnie unter dem Hauptmann Buchmair nach Vinsch- , ') Concept im KlM. - -), Kl.-A. à. Mm., 27. I. 13. - ») Kl.-A. 1. e.

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1889
Innsbruck, Landeshauptstadt von Tirol : Blätter der Anweisung und Erinnerung für Reisende und Sommergäste
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245141/245141_19_object_5218457.png
Page 19 of 115
Author: Noë, Heinrich ; Grubhofer, Tony [Ill.] / von Heinrich Noe. Illustr. von Toni Grubhofer...
Place: Innsbruck
Publisher: Landsee
Physical description: 100 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck
Location mark: II 105.135
Intern ID: 245141
Altar-, Grab- und Meilensteine; der Wappenstein, womit Erz-' herzog Sigmund seine Residenz (das goldene Dachl) schmückte ; unter den letztem : das Grabdenkmal für den berühmten Erz- giesser Gregor Löffler. Im Sitzungssaal: Porträts der Stifter und Förderer. Saal für Zoologie: 'Säugethiere, Vögel, Reptilien und Fische Tirols. (Sehr schöne Exemplare von Steinbock, Lux, Biber etc.). ■ Saal für Geognosie und Paläontologie: Beleg stücke zur geognostischen Karte von Tirol, Petrefacten (welt berühmt

die Fossilien'von Seefeld). Saal für Mineralogie: Schaustücke und wissenschaftlich werthvolle Exemplare der meisten bisher in Tirol aufgefundenen Mineralien, darunter viele Prachtstücke. In den Treppenhäusern: Grosse Cartons von G.Flatz, K. Blaas u. A. I. Stock. - Sammlungen Ethnogr. Cab. Karto graph. Saal Cultur- histor. Scisi Arcbäo- log. Saal Waffen- > Cab, j Treppe Gyps-Museum' im I. StocJe. Saal für Plastik Saal . für Klein kunst Saal für ■Metallo- teclinik Münz- Cab. Im Corridoi-: Gyps-Statuén und Reliefs

. Werke tirolischer Künstler; Ulysses, Freifigur von Malknecht; Kreuzigungsgruppe von J. Knabl; Bismarck, Büste von H. Natter etc. Waffen-Cabine t: An den Fenstern alte Glasmalereien, verzierte Pistolen und Kugelgewehre, Jagdflinten, Pulverhörner, Helme (besonders schon ein Morwin des Karl Schürf v. Schön- wörth), Dolche etc. . Archäologischer Saal: Meist in. Tirol gefundene Alterthümer, rhätische, römische und germanische Fundgegen stände aus den Urnenfriedhöfen von Matrei'(Bruchstücke einer figurai

7
Books
Category:
Literature
Year:
1889
Walther von der Vogelweide und der Innervogelweider-Hof oberhalb Klausen in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162138/162138_12_object_5274629.png
Page 12 of 63
Author: Anzoletti, Patrik / von Patriz Anzoletti
Place: Bozen
Publisher: Wohlgemuth
Physical description: 62 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Programm des Obergymnasiums der Franciscaner in Bozen ; 1888/1889
Subject heading: p.Walther <von der Vogelweide> ; g.Lajen / Innervogelweiderhof
Location mark: II 58.121
Intern ID: 162138
, um »Singen« und »Sagen« zu lernen, sondern nach dem dort viel näheren Thüringen. Außerdem weist er noch das häufige Vorkommen des Taufnamens Walther in Tirol im Mittel- alter nach. Wir haben eine wirklich anerkennenswerthe Leistung vor uns, die sehr erhebliche Beiträge zur Wahrscheinliehmachung der Tiroler Heimat beibringt. Zum Schlüsse wehrt er sich gegen Vorwürfe, da er nie etwas Anderes behauptet habe, als dass die Gründe, die zu Gunsten Tirols sprechen, gewichtigere sind, als d i e, . welche dagegen

die Bedeutung, welche die Frage hat, ob Walther einen Kreuzzug in Wirklichkeit mitgemacht und das Kreuzlied' im heiligen Lande gesungen habe. »Wäre bewiesen, dass der Sänger den Kreuzzug 1228 mitgemacht, dann wäre auch bewiesen, dass er durch Tirol gekommen, und hier sein Heimatlied gesungen.« 1877 veröffentlichte J. E. W ackern eil das schöne Büchlein »Walther von der Vogelweide in Oesterreich« Innsbruck, der k. k. Leopold-Franzens-Universität zu Innsbruck zur 200jährigen Stiftungs- 1 'I | ■I ■S- 1 ! |

17
Books
Category:
History
Year:
1889
¬Die¬ Stadt Hall in Tirol, der Salzberg im Hallthale, die Saline und der Bezirk Hall : ein topographisch-historisches Vademecum für Hall und Umgebung als Führer für Einheimische und Fremde
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/157639/157639_91_object_5247736.png
Page 91 of 171
Author: Stolzissi, Peter Regalat / von Peter Regalat Solzissi
Place: Hall in Tirol
Publisher: Selbstverl.
Physical description: VII, 147 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Hall <Tirol> ; z.Geschichte
Location mark: II 59.168 ; II 4.629
Intern ID: 157639
1379? w< 3 sie ihre Länder theilten und Tirol dem Herzog Leopold zufiel. In den Venetianer- und Schweizerkriegen trat die Geldnoth bedeutend an Leopold heran, und wurde so zusagen ein Erbübel für die meisten seiner Nachfolger. Er griff wie sein Vorgänger König Heinrich zur Pumpe, der anno 1318 die Saline von Hall und die Münze von Meran verpfändet hatte. Leopold verschrieb auf die Salzgefälle mehrere Tausende von Gulden, die er mit 10% verzinsen musste. Unter seinem Regimente soll um das Jahr

zu haben, und doch war der Salzbezug Schwa bens vor dem Verbote sehr bedeutend. Als man zählte 1406 starb Herzog Wilhelm der Leut selige, der beim Reiten verunglückte. Daher ging Leo pold nach Oesterreich, die Vormundschaft als ältester Agnat über den noch minderjährigen Erbprinzen Al bert V., Sohn Albert IV. zu übernehmen. Bei der Vereinbarung zwischen den noch lebenden Brüdern Leopold, Friedrich und Emst kam Tirol an Friedrich, somit wurde er auch Besitzer des Salzberges und der Saline von Hall. Im Jahre 1411 verschrieb Herzog

18