2,553 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1884/26_04_1884/BRG_1884_04_26_10_object_747496.png
Page 10 of 12
Date: 26.04.1884
Physical description: 12
der Hauptverhandlung vor dem k, !. Landesgerichte Wien als Schwurgerichtshof. 2. Vorladung des Herrn Heinr. Reschauer qlS Angeklagten, dann der Zeugen Carl Freiherr» d. Schwarz, k. !. Baurath, Edmund Stix, l !. Professor und Ingenieur, Bernh. Fischer, Aedafteur des volkswirthfchaftlichcn Theiles der „Deutschen Zeitung', Dr. Adolf Weiß, Hof- «ud Gerichtsadvokat und ReichsrathSabgeordneter, H. Schirmer, Agent. 3. Vorlesung des Artikels aus Nr. 54 der „Neuen Tiroler Stimmen' vom 21. März 1883 «ginnend mit den Worten

: „Eine nette Auf klärung' und des inkriminirten Artikels. Gründe: Am 21. März 1883 brachten die von mir «digirten „Neuen Tiroler Sttmmen' einen Arttkel, dessen wesentlicher Jnhatt dahin ging, daß die „Deutsche Zeitung' anläßlich der Angelegenheit KaminLki - Schwarz ein Schweiggeld von 8000 fl. erhalten habe. Die „Deutsche Zeitung' brachte hieraus am 24. März 1883 eine Erwiderung in Form einer Er klärung, welche eben den Gegenstand der An klage bildet. I» dieser Erklärung wird die Be hauptung der „Neuen

auf meinen Antrag gepflogenen Erhebungen die Thatsache, daß die „Deutsche Zeitung' an läßlich der Vergebung des BaueS der galizischen Transversalbahn ein Schweiggeld von 6000 fl. erhalten hat, vollkommen bestätigt. Aus den Aus sagen der Zeugen Carl Baron Schwarz, Edmund Stix und Bernhard Fischer ergibt sich nämlich folgender Sachoerhalt: Als Herr Carl Baron Schwarz sich um den Bau der galizischen Transversalbahn bewarb, wurde er von dem Leiter seines technischen Bureau'S, Herrn Profeffor Edmund Stix, darauf

auf merksamgemacht, daß eS nothwendig sei, die „Drusche Zeitung', welche damals eben eine Herrn Baron Schwarz sehr feindliche Stellung einnahm, zu gewinnen. Als Mittelsmann zwischen Herrn Pro fessor Stix und der „Deutschen Zeitung' fungirte HerrH. Schirmer und es hieß, ein Betrag von 5000 fl. werde erforderlich sein, um die „Deutsche Zeitung' zu gewinnen. Herr Baron Schwarz, dem dieser Betrag etwas zu hoch erschien, ersuchte seinen Bauleiter, womöglich etwas herunterzuhandeln und Professor Stix begab

habe und daß er erklärt habe, Professor Stix möge sich diesfalls mit ihm (Fischer) ins Einvernehmen setzen. In der That erschien am Nachmittage des 28. Juli 1882, an welchem Tage der Minister rath die Vergebung des Bauer der galizischen Transversalbahn an Baron Schwarz beschlossen hatte, Bernhard Fischer in der Baukanzlei des Baron Schwarz, um den Betrag von 5000 fl. für die „Deutsche Zeitung' einzukassiren. Ein Versuch, ihn mit 4000 fl. abzufertigen, schei terte an seiner Weigerung und so wurde der volle Betrag

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/24_06_1903/SVB_1903_06_24_7_object_2526757.png
Page 7 of 10
Date: 24.06.1903
Physical description: 10
24. Zuui 1Z03 Tiroler Volksölatt. Seite 7 dadurch gekommen, daß er, wie wir dem Berichte der „B. N.' entnehmen, zur Einsicht gelangte, daß bei der Eisenbahn mehr oder minder alle stehlen. Als er noch kurz im Dienste war und an ihn die Zumutung eines nicht ganz reinlichen Geschäftes gemacht worden war, das er aber ablehnte, sagte ein Mitbeamter zu ihm: „Wenn Sie sich den Ver hältnissen nicht anpassen, können Sie nicht lange bleiben.' Herrn Sigmund Schwarz habe er ge mahnt

, die an die Finanzbehörde fälligen, ja seit Jahren ausständigen Stempelgebühren endlich zu bezahlen, da wiederholt Urgenzen; einlaufen. Herr Schwarz habe ihm brüsk entgegnen „Das geht Sie nichts an. Kümmern Sie sich nur um das, was seit Ihrem Amtsantritte vorliegt.' Infolge weiterer Differenzen trübte sich das Verhältnis, und so er schien gelegentlich seiner Urlaubszeit Livadic am 16. März d. I. beim Finanzministerium und zeigte Herrn Schwarz unter dem Verlangen einer An zeigebelohnung protokollarisch an. Herr Schwarz

Gehalt bezieht, war er schlechter gestellt und dabei vom ersten Tage an allen möglichen Anfechtungen ausgesetzt. Sein Ge bühren ward dadurch unterstützt, daß er nie bean ständet wurde und niemand ihm ein Hindernis in den Weg legte. Zur Fahrkarten-Geschichte sagt er, daß die Beamten fast immer „schwarz' fahren. Dr. Krautschneider sragt mit Bezug auf § 61 des Betriebsreglements, ob die Bahn die Verpflichtung eingehalten habe, Reklamierende vom Erfolg oder Nichterfolg zu verständigen. Livadic sagt

, Vorschrift sei das schon, es geschieht aber nie. Auf die Frage des Vorsitzenden, ob der Ange klagte überhaupt in der Lage gewesen wäre, alle Unzuträglichkeiten zu regeln, sagte Livadic: „In meinem Leben nicht mehr!' Ob es vorkomme, daß Bahnbeamte „schwarz fahren', antwortete der Ge fragte: „Sehr oft!' Zabini sagte aus: Anfangs bei Herrn Grandi beschäftigt, habe er später selbst ein Reklamationsbureau errichtet. Er bekennt sich nicht schuldig. Livadic habe ihm einmal erzählt, daß Herr Schwarz

Beträge Livadic ausgefolgt. Livadic habe ihn durch Drohungen dazu gezwungen. Die Behauptung des Livadic, er, Kartnaller, habe den Vorschlag zu den Betrügereien gemacht, sei salsch. Was die Fahrkarten anbelangt, so habe er sie als verstempelt ausgewiesen. Er habe stets sparsam gelebt. Livadic habe ihm ein Schriftstück gezeigt und gesagt, er sei der Herr der ganzen Lokalbahn, denn dieses Schriftstück beweise, daß die Bahnverwaltung Steuerhinterziehungen begehe; damit könne man Herrn Schwarz vernichten

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/27_12_1935/AZ_1935_12_27_4_object_1864183.png
Page 4 of 6
Date: 27.12.1935
Physical description: 6
von 12 bis 1Z und IS bis 17 Uhr. Toàesfàlle In Maia Bassa verschied 4gjährig Frau Clara Egger, geb. Pacher. Sie war die Gattin des Etschwerke-Beamten Gottfried Egger und In haberin eines Manufakturwarengeschäftes sowie einer Weißnäherei. Lankdireklor Arnold Schwarz gestorben. Rüstig trotz seiner 82 Jahre ist Arnold Schwarz, gewesener Bantdirektor, der einst in der Bank- und Eisenbahnwirtschast unserer Provinz eine her vorragende Rolle gespielt, am 24. d. früh einem Schlaganfalle erlegen. Geboren am 11. März 13S3 in Hohenems

in Vorarlberg, hatte der nunmehr so unerwartet plötzlich aus dem Leben Gerufene 18L4—1868 an der städtischen Realschule in St. Gallen (Schweiz), 1868—186S in Morges (Waadt) in einem Pen sionat seine Studien, insbesonders auch bezüglich der Erlernung fremder Sprachen, betrieben. So dann genoß er bis 1873 im Bankhause Gebrüder Schwarz in Hohenems bei seinem Vater Ernst Schwarz die Ausbildung für das Bankfach. 1873 bis 1874 diente Arnold Schwarz als Einjährig- Freiwilliger im österr. Feldartillerie-Regiment

in Graz. 1883—1W6 arbeitete er als Teilhaber der Bantfirma E. Schwarz' Söhne in Bolzano und Feldtirch und 1S06- -1913 als Direktor-Stellver treter der Filiale Feldtirch der seinerzeitigen k.k. priv. Oesterr. Kreditanstalt für Handel und Ge werbe in Wien. Von 18S2—1913 war er von der Vorarlberger Handelskammer als Laienrichter des Feldkircher Kreisgerichtes delegiert worden. Die Zeit von 1913—1923 lebte Arnold Schwarz in München, von wo auch seine vor einigen Iahren !er verstorbene Frau stammte

. Wahrend des eltkrieges war Schwarz als Mitglied des Oester reichischen Hilfsvereins zum Hauptkassier und Lei ter der seinerzeitigen Oesterr.-Ung. Hilfsaktion für die Familien der aus Deutschland einberufenen Frontkämpfer ernannt worden. Seine gemeinsame Tätigkeit mit seinem Bruder Sigmund in Bolzano bezog sich ehemal» auf die Finanzierung der Etsch-Regulierung Passer- Eisack-Mündung, auf den Bau und die Finanzie rung ' der Mori-Arco-RivaiPahn. der.- Ueberetscher-, der Mendola- uni» der Virgl-Bahn

, auf die Her stellung von Projekten und Bauplänen für die Vinschgauer Bahn, sowie deren Anschlüsse über Resta nach Landeck einer- und in die Schweiz an dererseits. ' Arnold Schwarz war auch Miteigentümer der gewesenen Brauerei Bilpiano. Seit vielen Iahren war Schwarz in Merano ansässig, wo er u. a. «in werktätiges Mitglied der Vorstandschaft der israelitischen Kultusgemeinde und als tatkräftiger Wohltäter bekannt war. Die Beisetzung der sterblichen Ueberreste erfolgt am kommenden Sonntag

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/26_04_1884/SVB_1884_04_26_5_object_2471956.png
Page 5 of 8
Date: 26.04.1884
Physical description: 8
- und Gerichtsadvokaten ' Dr. Polder vertreten. Merkwürdigerweise lehnt Reschauer die Führung eines Wahrheitsbeweises für seine ehren kränkenden Aeußerungen ab, während der Kläger es ist, der für seine Behauptung den vollständigen Beweis' erbringt. ^ ^ ^ Der Anklageschrist enwehmen wir folgende Daten, die aus den beeideten Aussagen der in der Vorunter suchung vernommenen Zeugen sich ergeben. „Als Herr Karl Baron Schwarz sich um den Bau der galizischen Transversalbahn bewarb, wurde er von dem Leiter seines technischen

Bureau's Herrn Professor Edmund Stix darauf aufmerksam gemacht, daß es nöthig sei, die „Deutsche Zeitung' > welche damals eben eine Herrn Baron Schwarz sehr feindliche Stellung einnahm, zu gewinnen. Als Mittelsperson zwischen Herrn Pro fessor Stix und der „Deutschen Zeitung' fungirte Herr H. Schirmer und es hieß/ ein Betrag von 5000 fl. werde erforderlich sein, um die „Deutsche Zeitung' zu gewinnen. Herr Baron Schwärzj dem dieser Betrag etwas zu hoch erschien, ersuchte seinen Bauleiter, wo möglich

mit, daß man sich an ihn in dieser Angelegen heit gewendet habe, und daß er erklärt habe, Professor Stix möge sich diesfalls mit ihm ^Fischer) ins Einver nehmen setzen. In der That erschien bereits am Nach mittage des 23. Juli 1882, att welchem Tage der Ministerrath die Vergebung des Baues der galizischen Transversalbahn an Baron Schwarz beschlossen hatte, Bernhard Fischer in der Baukanzlei des Baron Schwarz, um den Betrag von 5000 fl. für die „Deutsche Ztg.' einzukassieren. Ein Versuch, ihn mit 4000 fl. abzufer tigen, scheiterte

an seiner Weigerung und so wurde der volle Betrag von 5000 fl , welchen Baron Schwarz zu diesem Zwecke Herrn Professor Stix angewiesen hatte, von letzterem gegen schriftliche Empfangsbestätigung an Bernhard Fischer ausgezahlt und von diesem an die Administration der „Deutschen Zeitung' abgeführt. Bernhard Fischer behauptet zwar, daß dieser Betrag für Texteinschaltungen in Angelegenheit der galizischen Transversalbahn gegeben wurde und er stützt sich hie be! auf den Inhalt, der von ihm 'verfaßten Quittung

; der Zeuge Professor Stix dageAtt?erklärt -ausdrücklich, daß eine Gegenleistung nicht begehrt wurde, es sei nur möglich, daß er sagte, es wäre der ' Baüunternehmüng am liebsten, wenn über diesen Bau in der „Deutschen Zeitung' gar nicht gesprochen würde, so daß sich hieraus auch die Natur des Geldes als Schweiggeld zur Evidenz ergibt. ' Es war dies jedoch nicht der einzige Betrag, welcher von Baron Schwarz dazu verwendet wurde, sich die „Deutsche Zeitung' günstig zu stimmen, vielmehr ist schon vorher

4
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1942/27_06_1942/LZ_1942_06_27_3_object_3317173.png
Page 3 of 6
Date: 27.06.1942
Physical description: 6
Samstag, 27. Juni 1942 „Lienzer Zeitung' Folge 51 — Seite 3 NeichsschatWeisler Schwarz in Kärnten herzliche öegriihung auf der pack, in Wolfsberg, Völkermarkt und Klagenfurt In den späten Nachmittagsstunden des Mittwoch traf Reichsschatzmeister Franz Raver Schwarz, von Steiermark kom mend, auf der Packer Höhe ein. Dort hatte sich Gauleiter Dr. Rainer mit dem Gau schatzmeister von Kärnten, Oberbereichslei ter Strutz, dem Leiter des Gaupresse amtes Kärnten, Moschner, und dem Ad jutanten Paustian

eingefunden, um 'Reichsschatzmeister Schwarz an der Gau grenze zu empfangen. Reichsschatzmeister Schwarz, der Montag und Dienstag eine Besichtigungsfahrt durch die Steiermark gemacht hatte, wurde bis an die Gaugrenze von Gauleiter Dr. Uiber reither begleitet. In der Beglei tung des Reichsleiters befanden sich weiter Oberbefehlsleiter Dr. Ruosf, Befehls leiter Albert Miller, ^-Gruppenführer und Generalleutnant der Schutzpolizei Roesener, der den Reichsleiter bereits auf feiner Fahrt durch die Steiermark

be gleitet hatte, sowie Sanitätsstandartenfüh rer Dr. Bauer. 'Nach einem kurzen, herzlichen Willkomm durch Gauleiter Dr. Rainer und Verab schiedung von Gauleiter Dr. Uiberreither nahm die Fahrt des Reichsleiters durch Kärnten ihren Anfang. Schon in der Ort schaft P reitenegg hatte sich beinahe die gesamte Bevölkerung eingefunden, um dem Reichsleiter einen herzlichen Empfang zu bereiten. Die Kreisstadt Wolfsberg hatte an läßlich des kurzen Aufenthaltes von Reichs schatzmeister Schwarz ihr Festkleid

der Gauhauptstadt, die Ankunft des Gastes erwartete. Als der Reichs schatz- meister, vom Stellvertretenden Gauleiter Thimel begrüßt, eintraf, klang ihm nicht- endenwollendes Heilrufen entgegen. Gauleiter Dr. Rainer gab der Freude des Gaues Kärnten darüber Ausdruck, zum erstenmal den Reichsschatzmeister der NSDAP, und alten Kämpfer des Führers begrüßen zu können. In seiner Erwiderung betonte Pg. Schwarz, daß er der Einladung des Gau leiters, Kärnten zu besuchen, gerne nach gekommen sei. Der Führer

des Gaues Kärnten. „Der Führer', so betonte der Reichsschatzmeister wörtlich, „hat mich besonders beauftragt, mein Augenmerk auf die Alpen- und Do naugaue zu richten. Gelten doch auch jetzt, trotz der gewaltigen Aufgaben der Krieg führung, seine Gedanken noch ost den großen Planungen, an denen er mit Freude ar beitet. Ich werde bestrebt sein, auch dem Gau Kärnten die Mittel zur Durchführung seiner Aufgaben zur Verfügung zu stellen'. Pg. Schwarz forderte abschließend das. Führerkorps aus, den Gauleiter

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/25_08_1927/AZ_1927_08_25_4_object_2649060.png
Page 4 of 6
Date: 25.08.1927
Physical description: 6
.- 2Ü7.8S Donnerstag den 25. AuMt 192 7 Mllatelistische Neuheiten Eine mit Landschastsbiidern und Tierbilderr geschmückte Serie präsentiert der Südafrika»!, sche Bund. Mit der Inschrift „South Africa' erschienen: 1 Schilling braun und blau; 2 Sch 6 P. braun und grün, S Schilling grün unii schwarz, 10 Schilling braun und blau; mit ein J ^christ „Suidafrtta': 2 Penny violett und grau, 3 Penny zinnobertot und schwarz, 1 Schilling blau und braun, 2 Sch KP. blau und braun, 3, Sch. grün und schwarz

und Schilling braun und blau. Für Algier erhielten Werte der Ausgabe 1926 neue Wertftufsn wie folgt: die kàue 30 Cts. gilt 23 Cts., die grün« 25 gilt 30 Cts. und 1 Fr. 23 nunmehr 1 Fr. Sy. Die braune 10 Cts. von Cuba der Ausgabe 131? gezähnt 12 trägt einen Stern als Wasserzeichen. Die italienischen Fürsovgemarken von 132g sind den 4 italienischen Kolonien durch Aufbruch «der betreffenden Landesnamen dienstbar ne- macht worden: 40. plus, 20 Centesimi braun und schwarz, 60 plus 30 kannin u»Ä braun, 1 Lire

23 plus 60 blau und schwarz, 3 L. plus 2 L. 30 grünoliv und schwarz. Ende 1924 sind in Ecuador diejenigen Marken, deren Ertrag zum Bau eines Postgebäudes in Quito vorgesehen war, auher Kurs gesetzt worden. Während be reits früher die 2V Cts. mit >dem, Aufdruck „Po sta!' zur gewöhnlichen Marke degradiert wor den war, erlitt nun die 1 Cèntavo olive das gleiche Schicksal. Für Eri ih reo ist ebenfalls mit telst Aufdruck wie für Cyrenaà eine Auf brauchsreihe geschaffen worden. Aetiopien ver zeichnet zwei

Aushilfsmarken: ^ Guerche auf a olive und braun, 1 Guerche auf 12 lila und grau. Die Aufdrucke in amharifcher und franzö sischer Schrift existieren auch doppelt» wovon einer verkehrt. Mit vielfachem Stern als- Was serzeichen bringt Britisch-Fndien 3 Pies grau, 8 Anna lila und 12 Anna weinrot. In bisheri ger Ausführung haben für Kenya die Farben geändert: 3 Cents grün und 10 Cents schwarz, Wasserzeichen vielfaches „AC' in Schreibschrist. 2U preisen verkäuMel» dei äen

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/12_11_1938/DOL_1938_11_12_12_object_1204361.png
Page 12 of 16
Date: 12.11.1938
Physical description: 16
Schlachtgewicht. Gute Brauckinkerde aalten bis 4566 Lire, mindere von 2106 Lire aufwärts das Stück. Der Schafmarkt war besonders belebt und es wurde sehr viel verkauft. Der nächste Markt in hiesiaer Eeaeud ist am Donnerstag. 24. November in Pedcroa lLa Dalle). Sportberichte -er „Dolomiten' Fntzvall-Meisterschast der «. Division S. Spieltag. — Bolzano empfängt die Audaee. — Debüt brr Schwarz-Grünen. — War geschieht mit Sraligera? — Breffanone in Riva. Der Reigen in der I. Division niurmt seinen Fort gang

. Die Zuschauer von Mcrano, Bolzano. Trento, Rovercto :md Riva muhten am vergangenen Soimtag mn vom Hörensagen vernehmen, was ihre Elf ge macht rmd geleistet hat. Davei sind die Schwarz- Grünen arrS Merano üverhanpt nicht ins Gefecht ge kommen sondern muhten infolge der rrnvorh«gesehe- nen Absage der Scaltgera notgedrimgen pausieren. Dafür dürfen sie morgen wacker antanchm, denn sie haben einen Gegner, der auch Tore zu schichcn ver mag. Bolzano, Rovercto und Riva haben dem eigenen Pirblikinn keine Freud

« bereitet. Besonders Bolzano nicht. Von den Weih-Roten hatte man einen Sieg in Breffanone erwartet. Und mit Recht. Denn bei den Blau-Weihen spielten zum Großteil Spieler, die ehe mals in den Reihen der Weih-Roten standen und die man lcknnerzloS ziehen lieh. Gegen einen sogenannten .Ausfall' hätten daher die Weih-Roten wohl siegen können. Nachdem sie eS aber nicht imstande waren, so darf di« Spielstärke nicht gerade als erhaben be zeichnet werden. Von Rovercto erivartete man auch mehr. Mer di« Schwarz

antrctcn muh. machen? Dieses Sviel enthält also einige Un gewißheiten. Ferner: wie werden sich die Schivarz- Grünen zmn MeisterschastSdebut bcnebmen. Sie ve- kommcn es gleich zu Beginn Mt einem starken Gegner zu tim, der schon der kompakten Elf der Rovcrctaner euren Hieb versetzt bat. Die Schwarz-Weihen hingegen erteilen der stärksten Elf des Kreises — der A.E. Verona ll — auf ihrem neurenoviert«, Spielfeld Gastfreundschaft. Auch die werden nichts zu lackien haben. Die siegesfreudig« Elf auS Breffanone

zum ersteir Male zur Austragung der Meisterschaft der I. Division gegen die Elf miS Pescantlua an. DaS Erscheinen der PeScmrtina-Mannschaft ist für Merano eine Neuheit. Bon ihrem Sieg in Rovereto ist nur Lckauut, daß zum Start der Schwarz-Grünen eine gut eingespielte, in bester Form sich befindende Manirscht auf dem Littorioplatz erscheinen wird. Be sonders ausgefallen ist daS schnelle Spiel rmd die Vor trefffiche Zusammenarbeit der Blmien. Das Ver teidig,mgspaar der Pescantiiia ist schlagsichcr

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/02_06_1937/AZ_1937_06_02_4_object_2637666.png
Page 4 of 6
Date: 02.06.1937
Physical description: 6
64: Clementi Emilio, idem Ä>; De Ccher Emilio, idem, 64. Sektion D: Zöggeler Giuseppe 1, Sektion Merano 73; Schim- menti Franco, idem 72: Riva Luigi, idem 71; Zöggeler Luigi, idem; Schlechtleitner Pietro, Sektion Bolzano; Langer Antonio, idem; Dellemann Luigi, Sektion Me rano: Schwarz Giovanni, idem: Unterlechner Giuseppe, Sektion Bolzano; Langer Bruno, idem; Gusler Giusep pe, idem. SenauiMisschieben für verketungsmannschosten: Gruppe A: 7. Bersaglleri-Regiment, Bolzano, 341 Punkte; 5. Al- pini-Regiment

1 129, Schwarz Giovanni 123; Tenti Achille 123: Caretta Francesco 123; Dellemann Luigi 122; Novellati Fran cesco 122; Riva Luigi 121 Punkte. Meisterschaft für Vertretungsmannschasten: Schiitzensektion von Merano LV3 Punkte; Schützensek tion Bolzano (2. Mannschaft) 4SI Punkte. Ehrenschiehen m» Armeegewehren: Tani Achille; Caretta Francesco; Langer Antonio; Schwarz Giovanni; Lafogler Simone: Carlomagno Francesco: Schlechtleitner Pietro: Baltelina Maurizio; Capitani Carlo; Bellanova Domenico; Zamberla

Giovanni sen., Merano 122 Punkte: Zöggeler Giuseppe 1, Merano IIS: Guindani Cap. Aquilino. Me rano 169; Egger Giuseppe jun., Merano; Schwarz Giovanni, Merano; Novellati Francesco, Bolzano: Bar> tolini Francesco, Merano; Langer Antonio. Bolzano: Gufler Giuseppe, Merano. Verlretungsgruppen (Karabiner Cal. 22): Schiitzensektion Bolzano 901 Punkte; Schiitzensektion Merano 831 Punkte. Gruppe B (Karabiner Cal. 22): Langer Antonio; Bartolini Francesco: Zöggeler Giuseppe: Unterlechner Giuseppe: Delleinann

; Guindani Cap. Aquilino, Merano, 738: Ma der Giovanni, Merano; Schwarz Giovanni, San Mar tino; Alber Giuseppe, Merano; Schimmenti France sco, Merano; Bauer Giovanni, Lana; Leiter Giovanni, Parcines: Hofer Ignazio, Lasa. Mi! Schützen Sie Zhre Pelze ID ID Pàss. Reg. Elena Pen/. Aurora Aufbewahrung Zana Ein zweite» Todesopfer der valsur Dienstag früh gewahrte ein Fische a, ^ kleinen Insel inmitten des Falschauers^I Leiche eines Menschen und glaubte mit ^ heit, daß es sich um das am Fronleichnam

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/27_04_1932/DOL_1932_04_27_8_object_1135939.png
Page 8 of 12
Date: 27.04.1932
Physical description: 12
Haller, Etzthaler H., Schwarz A.. Mitterstelner A., Weiß Bi. Hauaer B., Bartolini F., , Ober rauch A.. Egger I. jun.. Lageder A., Huber M., Flarer M., Zanoiti G., Haller H., Zöggeler I., Kastlunger I., Pristinger F.. Ladurner A., Gufler I., Eamper I.. Baldauf K., Delucca E., Hofer I.. Leiter I., Tav. Boscarolli E., Ing. Köllensperger K., Ricolusfi F.. S. Erz. Er. Uff. Marziali Mov.Eatto. Prefetto di Bolzano, v. Dellemann L.. Rauch H., Gritsch fr. Regele Jos. fcn., Eruber Hugo, 1985 Teiler

nach Innsbruck verlegt werden. Auch Bundesführer Starhemberg wird sich in der nächsten Zeit größ tenteils in Innsbruck aufholie». Begnadigter Glfäßer Berlin, 27. April. Nach einer Mitteilung der Reichsvereinlgung ehemaliger Kriegsgefangener ist der von den Franzosen nach Cayenne verschickte deutsche Kriegsgefangene Alfons Paul Schwarz am 23. April nach dreizehniähriger Gefangenschaft in Deutschland eingetroffen. Schwarz, der 1921 durch das Kriegsgericht in Chalons zu lebenslänglicher Deportation

fr. Hofer I.. Egger JjL jun„ Zöggeler I., Etzthaler fr, Bartolini Hab Jet fr, Winfler A. Schwarz A, Egger I. sen., Rauch H„ Äußerer fr, Stöcker I., Stein keller Th.. Theiner I.. Rainer S.. Oberhofer I.. Eruber fr, Flarer 3-, Eamper M., llnqe. richt I., Gufer I., Gamver I., Riva L, Mo- riggl F-, Proßliner F., 26 Kreise. M ei st e r p r ä m i e n: v. Dellemann L, 6?>7 Kreise; Lafogler S.. Langet A., Hofer Egger 5. jun., Etzthaler fr, Spechtenhauser M.. Z'schg H.. Haller H.. Zöggeler I.. Rainer Bartolini

F., Winkler Z., Rauch H., Eamper Matth., llngericht I.. Eamper I.. Oberhofer I.. Moriggl F., Theiner J^ 539 Kreise. Zweiter Teil: Jagd. Fe st scheibe „Eavaliere Panzer Otto': Egger I. jun., 95 Teiler, Flarer Rainer S., Törggler fr, Riva L-. Lokmann A.. Palme L., Gufler I.. Hofer 2., Schwarz A.. Pfeifer A.. Frau Anna Haller, Haller fr, Höll rigl Th. sen., Grüner Ä.. Eav. Boscarolli E . Pristinger F., Rauch fr, Egger I. sen., Bose« rollt E. jun., Lafogler <5* Höllrigl Th. jun . Ladurner A.. Ungericht

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/22_08_1928/DOL_1928_08_22_5_object_1190611.png
Page 5 of 8
Date: 22.08.1928
Physical description: 8
in einer Durchdrückung der Hirnschale mit Verletzung der Eehirnmasse. Die Beerdigung der Ver unglückten findet am Donnerstag. 23. ds., um 5.15 Uhr auf dem Bozner Friedhöfe statt. ! , b Ertrunken. S. Fe lies (Nonsberg). 19. August. Am 16. August, 3 Uhr nach mittags, ist im Weiher (Lago Santa Maria) zwischen S. Felice und Tret auf dem Rons- berge der 26jahrige, in Buchwald. Fraktion Berg der Pfarre S. Paolo di Appiano, wohnhafte Johann Schwarz, der sich gegen wärtig auf Heuarbeit auf dem Nonsberg be fand. ertrunken

. Genannter und einige sei ner Kameraden machten einen Ausflug nach Senale. Auf dem Rückwege stiegen sie am Weiher in eine der bereitstehenden Barken und fuhren auf dem sonst ganz ungefähr lichen kleinen See herum. Schwarz spielte auf einer Ziehharmonika; ein Paar Kolle gen aber taten so ungeschickt, daß das Schiff lein sich plötzlich neigte und Schwarz rück lings ins Wasser stürzte. Zwei Kollegen sprangen nach und wollten ihren Gefährten retten; des Schwimmens ganz und gar un kundig, waren sie dabei

selbst beinahe ertrunken, konnten jedoch gerettet werden. Bei Schwarz kam die Rettung leider zu spät. Er konnte nur mehr als Leiche geborgen werden. Die sofort herbeigerufene Kom mission ordnete an. daß die Leiche in die Leichenkapelle S. Felice gebracht werde. Mangels einer solchen wurde sie bei mit leidigen Leuten aufgebahrt und am Sonniag. 19. August, auf dem Friedhof St. Christoph begraben. Schwarz hinterläßt eine Witwe mit einem erst fünfwöchigen Kinde. Möge derselben sowie den übrigen Angehörigen

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/25_02_1939/DOL_1939_02_25_12_object_1202367.png
Page 12 of 16
Date: 25.02.1939
Physical description: 16
. Bolzmro ging seinerseits niehrere Male znnr An griff über und Pernstich hätte einmal ein sicheres Goal angebracht, ivenn er nicht unmittelbar vor deni Tore auf unsanfte Weise zu Fall gebracht worden wäre. In der zweiten Spielzeit stürmte Fiedler, einer der Mutigsten der Blauen, mehrere Male in schönem Schwung mit der Scheibe der Flanke entlmig. doch war das EiS gerade mit seiner Seite so schlecht, daß er seine Anläufe selten zu Ende führen konnte. Die Schwarz-Noten naben dem Tormmin Stowaffer

ans ein ehrenvolles Ergebnis dürfen sie wohl rcchncu. Merano Sportiva kviclt in Peseantina Mit BcstürzlMg habcir die Schwarz-Griiuen Kennt nis von den Beschlüssen des DirektorimnS der vierten Zone genommen, nach denen sie nun wieder mit sage und schreibe 5 Punkten an die letzte Stelle der Gcsamtwertmrg gerückt find. Der Gedanke eines Rück trittes von dieser undankbaren Meisterschaft des heu rigen Jahres mag einmal durch die Köpfe der Leitung gespukt haben, aber man beschloß schließlich mutig

auch den Rest der Meisterschaft zu bestehen. Am morgigen Sonntag tritt Merano Sportiva in PeS cantina gegen die dorttge Elf an, die an fünfter Stelle steht und in der ersten Runde den Schwarz- Grünen mit 2:0 daS Nachsehen ließ. Die Ausstellimg wird tann eine Aendening erfahren. Ob cs gcllngcn wird, sich vom letzten Platz loSzuköscn? Schießsport s Joseft-Bokz-Schieße« im Gasthof „Schwarz', Ter- kann. An, 26. Februar. 5. März. 12. März und 19. März findet, wie alljährlich, i», Gasthof „Sckiivarz '' in Terlano

ein großes Josefi-Bolz-PrciSschicßcn statt. Für sederniaim zugänglich. 135 Preise im 0!esamt- bctrage von 15.000 Lire. Beginn jedesmal 15 Uhr. vrlefkastea Caldaro. Bericht ohne Unterschrift wurde zurück gestellt. (d) Wtldfelle^ Marder, Ffldise, E,*hflrndien, Katzen, Kanin- tmm dien nsw. nsw^ kantt zn allerhOdialen Preisen Wnlgcr, Bolzano, Porilcl 37)1. | Matratzen, Ottomanen, Fauteuils usw, so- wie sfimtlldie Umarbeitungen in guter Ausführung zu günstigen Preisen bei Taoezierer Schwarz ViaMuraril2

17
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1942/01_07_1942/LZ_1942_07_01_3_object_3317179.png
Page 3 of 6
Date: 01.07.1942
Physical description: 6
Mittwoch, 1. Juli 1942 „Lienzer Zeitung' Folge 52 — Seite Z keichsschatjmeister Schwarz im Kreis tien; herzliche Begrüßung in der Kreisstadt, in Sillian und Matrei / liberall farbenfrohe Silber heimischer Irachten « Lienz, 30. Äuni Wie wir schon in unserer letzten Ausgabe berichtet haben, kam am letzten Mittwoch Reichsschaymeister Schwarz nach Kärn ten. Am Donnerstag besuchte der Reichs schatzmeister das Gauschatzamt des Gaues Kärnten sowie andere Dienststellen und Einrichtungen von Partei

gungsfahrt durch Kärnten fuhr Reichs schatzmeister Franz Xaver Schwarz mit Gauleiter Dr. Rainer und den Herren seiner Begleitung von Millstatt über Spittal und den Kreuzbergpaß nach Her- magor. Auf der ganzen Fahrt wurden die Gäste stürmisch begrüßt. Überall stand vor allem die Jugend, die dem Reichsleiter Lieder sang und Blumen übergab. In Hermagor waren die gesamten For mationen und Gliederungen angetreten. Außerdem sah man zahlreiche heimische Trachten, die ein besonders freundliches

. In allen Orten hatte die Bevölkerung reichlich geflaggt, und überall standen trotz der .Heuarbeiten die Menschen, vor allem aber die Jugend, um den Reichsleiter zu sehen und ihm mit freudigem Herzen Grüße zu entbieten. Kurz vor 16 Uhr traf der Reichsschatz meister Schwarz in Lienz ein. In seiner Begleitung befanden sich Gauleiter Dr. Rainer, Oberbefehlsleiter Dr. Ruoff, Befehlsleiter Albert Miller, ^-Grup penführer und Generalleutnant der Schutz polizei Roefener, Oberbereichsleiter Dr. Pachneck, der Leiter

Gauleiter. Standartenführer Pavona meldete dem Reichsleiter die angetretenen Formationen und Gliederungen, die dar aufhin unter unter den Klängen des Prä sentiermarsches von Reichsschatzmeister Schwarz und den Herren seiner Begleitung abgeschritten, wurden. Am Eingang der Liebburg hatte die Iung mädels ing- schar Ausstellung genommen, die den hohen Gast mit einem frischen Lied be grüßte. Jungmädel überreichten anschließend dem Reichsleiter Alpenblumen. Besichtigung der Kreisleitung Dann begab

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/12_12_1903/SVB_1903_12_12_5_object_2527766.png
Page 5 of 14
Date: 12.12.1903
Physical description: 14
; 20. Johann Dämmn, Tiers; 21. Hermann Schwarz, Hall; 22. Anton Herrnhoser, Kältern; 23. Simon Adler, Achental; 24..Matthias Ladurner, Algund; 25. Johann Tschager, Tiers; 26. Josef Winkler, TisenS; 27. Alois Kaufmann, Auer; 28. Johann Villgrattner, Tiers; 29. Josef Mesner, Villnöß; 30. Peter Berkmann, Bregenz; 31. Julius Steinkeller, Bozen; 32. Jakob Ob- kircher, Sarntal; 33. Franz Gritzbach. Meran; 34. Jsidor Mauracher, Schwaz; 35. Peter Jesacher^ Sillian; 36. Josef Egger, Meran; 37. Eduard Told, Welsberg

, Leviko; 15. Doktor Lutz, Brixen; 16. Peter Pattis, Tiers; 17. Engel bert Jäger, Lermoos; 18. Engelbert Jäger, Ler- moos; 19. Alois Kreidl, St. Jodok; 20. Franz Saltuari, Bozen; 21. Justin Wieser, Sterzing; 22. Johann Damian, Tiers; 23. Hermann Schwarz, Hall; 24. Anton Herrnhoser, Kältern; 25. Simon Adler, Achental; 26. Johann Damian ssn., Tiers; 27. Johann Villgratner, Tiers; 28. Joses Angerer, Jenbach; 29. Peter Berkmann, Bregenz; 30. Simon Adler, Achental; 31. Hermann Schwarz, Hall; 32. Julius

. Fügen; 6. Georg Steinlechner, Schwaz; 7. Joses Egger, Meran; 8. Ferdinand Stüfleser, St. Ulrich; 9. Alois Kröll, Brixen; 10. Hermann Schwarz, Hall; 11. Josef Ortner, Niederdorf; 12. Matthias Ladurner, Algund; 13. Joses Theiner, Algund; 14. Pirmin Steinlechner, Schwaz; 15. Jngenuin Rietzl, Zell; 16. Albert Bildstein, Bregenz; 17. Alois Kreidl, St. Jodok; 18. Jsidor Mauracher, Schwaz; 19. Anton Herrnhoser, Kältern; 20. Michael Senn, Meran: 21. Hans Aigner, Abfalters bach; 22. Anton Geiger, Natters

; 23. Bartlmä Pinzger, St. Margarethen; 24. Johann Kinigadner, Franzensfeste; Johann Schwarzer, Eppan; Nach leser: Johann Gaier, Tramin. — Serien beste zu 30 Schuß: 1. Simon Adler, Achental; 2. Franz Rietzl, Fügen; 3. Hermann Schwarz, Hall; 4. Jngenuin Rietzl, Zell; 5. Leopold Rauch, Inns bruck; 6. Georg Steinlechner, Schwaz; 7. Anton Herrnhofec, Kältern; 8. Peter Berkmann, Bregenz; 9. Albert Bildstein, Bregenz; 10. Ferdinand Stuf leser, St. Ulrich; 11. Alois Kreidl, St. Jodok; 12. Joses Egger, Meran

20