1,412 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/17_08_1910/BZN_1910_08_17_8_object_2280859.png
Page 8 of 16
Date: 17.08.1910
Physical description: 16
eingetroffenen Gäste des niederge brannten Hotels sind einig in ihrem Lobe bezüglich der ge radezu heldenhaften Haltung des Direktors und seines gan zen Personals. Da das Feuer der Löschversuche spottete und sich über das sonndurchglühte Dach ganz unglaublich schnell verbreitete, so mußte mit Aufbietung aller 5Lräfte und wahrer Todesver achtung gearbeitet werden. Für die Räumung des ganzen Niesengebäudes hatte man nur eine Stunde Zeit. Zunächst wurden aus den obersten Stockwerken Koffer und Reise taschen

. So war denn für die Abendstunden das Ein treffen Hunderter von Obdachlosen zu gewärtigen und es galt, für ihre Unterkunst zu sorgen. Herr Kommissär Pfi ster leitete diese Aktion mit großer Umsicht und das städtische Polizeikorps Vom Inspektor abwärts stand ihm wacker zur Seite. Alle dienstfreien Wachleute rückten ein und nun schritt man zunächst zur Anfertigung einer Wohnungsliste. Da auch in Bozen die meisten Hotels jetzt dicht besetzt sind, so mußten alle Gasthausbesitzer in Gries und Zwölsmal- greien verständigt

und ersucht werden, die Zahl ihrer ver fügbaren Betten anzugeben. Insgesamt wurden deren 526 bereit gemacht, sogar in die fertigen, aber noch leeren Zim mer des neuen Hotels „König Laurin' stellte man eine An zahl Betten. In der ganzen Stadt nebst Umgebung rüstete man für die Ankunft der „Abbrändler'. Um diese bei ihrem Eintreffen sofort zu verständigen, stellte Herr Kom missär Pfister im Einvernehmen mit dem Herrn Bezirks kommissär v. Trentini drei Posten auf und zwar einen beim Hotel „Stiegl

soll noch immer brennen. Eine ganze Truppe von Gendarmen mit unserem Bezirkshauptmann an der Spitze bewacht die Brandstätte, auf der noch hunderte von Koffern mit Wertgegenständen umherliegen. Daß die Hotels „L a temar' der Frau Witwe Therese Überbacher und „Karerpaßhot e l' des Herrn Alois Knoll den Wbrändlern die erste Hilfe und Unterkunft boten, versteht sich von selbst und man hört auch darüber nur eine Stimme des Lobes unter den Fremden, die ohne jene beiden Hotels und deren umsichtige Leiter

bis zum Eintreffen der Bozner Automobile ganz verlassen gewesen wären. Sowohl von Seiten dieser beiden Hotels, wie auch der benachbarten Dör fer und der Zivil- und Militärbehörden, ist — wie man mit Genugtuung feststellen kann — alles, was nur irgend mög lich war, zur Linderung des beklagenswerten Ungli'tckes ge schehen. Sehr anstrengenden Dienst hatten auch unsere Telegra^ phenbeamten und -Beamtinnen, denn nicht nur die Vertreter der Presse, sondern auch Hunderte von Fremden, welche ihr» Angehörigen beruhigen

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/01_07_1914/BZZ_1914_07_01_4_object_373057.png
Page 4 of 8
Date: 01.07.1914
Physical description: 8
Versteigerung des Hotels ..Schgraffer' statt. Der Schätzwert des Hotels samt Hotelgarten. Dependance und Zubehör be trug 877,780.5g, jener des Wohnhauses in der Gummergasse Nr. 7 — 30.000. Die Firma I. Kol ter Ä Hans Fuchs ersteigerten idie erste Par tie AM K SS8.4VV, die zweite Partie um 22.5W. olles zusammen also um X K8V.9V0 Den Ehrenpreis der Stadt Bozen für die Av lomobU-Zllpenftihrt erhielt bei der Auslosung Herr Lembacher <mit--einem Graf und Stiftwagen). Für den großen Alpenwanderpreis kamen

, wurden, von einem. Hutmachergehilfen ^ angeschossen und, schwer verwundet. Letzterer veriibte dann Selbst» mord.v - ^ Blutige Rauferei. Bei einer Rauferei .in- Sch'enna brachte ein Knecht namens Stricker einem- andern 'Knechte-namens! MW die linke Seite bei. Mößl wurde schwer verletzt in- die' städtische Heilanstalk nach Meran - gebracht: - Trinkwafterleitung: Die Besitzer der Hotels. ,^Post' und ..Weißkugel' in Gomagoi. Fried rich Angerer und Franz Fierer, haben für diese- beiden Hotels

^- eine Trinkwasserleitung angelegt. Das Wasser wird aus der Gegend des Stilfserjochs. längs, der-j Stilfsersochstraße zu.den Hotels gelei tet. Am 3.^ Juli findet die behöridliche Kommissio- nierung der Anlage statt. Tödlicher Sturz., - Der, k?jährige,. Drechslermei- ster Johann Santele aus Täufers im Münstertale besuchte mit seinen Waren den Markt in Prad und dürste auf ,.dem Nachhauseweg. unweit der Calvenbrücke in der ^Dunkelheit gestolpert sein, fiel' mit dem Kopfe an einen Wehrsteiu ^ ° von. dort wahrschemlich

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/24_07_1914/MEZ_1914_07_24_2_object_626494.png
Page 2 of 10
Date: 24.07.1914
Physical description: 10
Seite 2. Nr. LI »Mera«er Ze!I»D'' daß sie noch gar sehr des intensiven Aus baues bedarf. Was aber bei uns fast gänzlich fehlt, das sind die ÜieInen'Gratis-Reklame-Blmter in den Hotels. Was liegt hier bei uns int Vesti bül Her Hotels auf? Zunächst Geschastskarten von Ju-veliieren, Banken usw., bestenfalls die Beschreibung der Donau von Passau bis zum Schwarzen Meere oder RektamebWtter einer Tiroler Stadl mit einer Ansicht aus der Vogelperspektive. Um wie viel' rationeller gehen da unsere

Nachbarn vor! Auf dem Vesti bültisch selbst des mittelmäßigsten Schweizer HvtelS Ii? gen gleich zwanzigerlei Reklame blätter aus v.rschiedenen Schweizer Gebieten mit 'sehr esseltvcllen farbigen Ansichten an der Vorderseite ai's; jeder Gast kann M da von mitnehmen, was ihm beliebt; auf der Innenseite ist der Fahrplan angebracht und auf der dritten Deite 5>ie nennenswerten Hotels und auf der vierten Seite zumeist auch eine farbige Ansicht, und zwar zumeist eine topographische Aufnahme des betreffenden

Ortes und der zu ihm führenden Bahn. Die Folge dieser Gralisreklame ist, daß die Rei senden in den Zügen kaum mehr den „Bä decker' oder den „Meyer', sondern fast unmer nur ihre Reklamezettel' „konsultie ren', die einem ihrer schönen Ansichten wegen sehr bald v'ölkg ans Herz wachsen. Warum sollte man z. B.. in den Hotels in Innsbruck öder Bozen, aber auch in Mer a n. Toblach, Salzburg, Trafoi, Zell am See und nicht minder in Wen selbst, nicht eben- ebenfalls Yo schöne, kleine, mit effektvollen

werden, und das geschieht in sehr wirkungsvoller Weise durch diese in den Hotels aufliegenden, mit den schönsten farbigen Ansichten auszustatten- den Rek5ameblätter. In den Ecken manchen dieser ReklamebMter wären kleine Bildchen anzubringen von den Liebkingsaufenthalts orten berührter Europäer; z. B. Gossensäß mit dem JbsenpWtzchen usw. Allerdings darf man da nicht engherzig sein und lasse An sichten anfertigen, die wirklich packen: sie sollen sehnfuchterweckend sein! Wer hätte zum Beispiel nicht das sehnsüchtige

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/12_05_1917/MEZ_1917_05_12_5_object_659970.png
Page 5 of 12
Date: 12.05.1917
Physical description: 12
werden, vor allem aber nach der Bucht von Cattaro, aus der mit verhältnismäßig geringen Mitteln ein Zentrum des Fremdenverkehrs gemacht wer den kann. Das herrliche Meer, die Bergs und die Nähe der exotischen, halborisntalischen Reize von Bosnien, der Herzegowina, Monte negros und Albaniens, die wunderbare Pflan zenwelt und das ausgezeichnete Klima haben soviel Anziehungskrast, daß eigentlich nur ein wenig Reklame und die Erbauung einiger moderner Hotels genügen wird, um der fran zösischen Riviera schwere Konkurrenz zu ma chen

. Man kann nicht verlangen, daß die Ein heimischen das alles selbst machen, dazu ist Dalmatien zu kapitalsarm, und der Dalma tiner zu wenig erfahren im modernen Frem denverkehrswesen. Die Errichtung von Hotels, und zwar von Luxushotels für Luzzisreisende und Kurgäste einerseits und Touristenhotels für die Masse der Ferienreisenden anderseits, wäre Aufgabe eigener zu grundender Gesell schaften, die sich am besten wohl eng an die österreichischen und ungarischen Schiffahrt gesellschaften anschließen würden, die den Ver

Einnahme von über 30V Millionen Lire in Gold. An diese Einnahme teilten sich die Eisenbahnen, die Hotels und durch die Hotels die Kaufleute und die Landwirtschaft. Gelingt es uns, nur ein Drittel des italieni schen Fremdenverkehrs nach Dalmatien abzu lenken, dann erhält dieses Land eine Jahres einnahme von 100 Millionen Kronen. Es wür-, den sich daher theoretisch Investierungen in der Höhe von 2 Milliarden zu 4^ Prozent ver zinsen. Freilich wird diese Einnahme nicht so fort erzielt

werden können, und es können die Dalmatiner nicht genug davor gewarnt werden, durch übermäßige Forderungen bei Grundver käufen an die zu gründenden Hotels usw. den zu erhoffenden Gewinn gleich vorweg zu neh men. Cs würde dieses Verfahren nur die Folge haben, daß der Unternehmungsgeist erstickt oder einem anderen Tätigkeitsfeld sich zu wendet. Dalmatien wird sich hüten müssen, die Früchte vor der Blüte zu verlangen. Der auf blühende Baum muß gehätschelt und gepflegt werden, er dankt dann durch reichen Frucht segen. Der Krieg

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/22_08_1910/BTV_1910_08_22_2_object_3039439.png
Page 2 of 6
Date: 22.08.1910
Physical description: 6
, um die Reise nach Wien fortzusetzen. Es ist bemerkens wert, daß die alljährlichen Reisen dieser Gesell schaft von der französischen Regierung unter stützt und gefördert werden und daß die Erfah rungen jeder Reise in Drnck gelegt und allen Mitgliedern mitgeteilt werden. Die französischen Gäste waren in verschiedenen Hotels und Gast höfe untergebracht. Die ganze Gesellschaft trifft auf der Rückreise am 29. d. M^ wieder in Innsbruck eiu. (Ausschreitungen von berittenen

hier das Anwesen beim Fischer ein Raub der Flammen. Tas Feuer brach im Ökonomiegebände aus bisher unbekannter Ursache ans und verbreitete sich rasch anch aus das Wohnhaus. (Zum Brande des Karerfee Hotels) wird uns geschrieben: Tie Gäste nnd' Angestellten des Hotels „Oberbozen.' am Ritten haben als Ergebnis einer Sammlung den durch den Karer- seehotel-Braud zu Schaden gekommenen Ange stellten einen Betrag von 200 Kronen gespendet. — Hotelier uud Postmeister Josef Müller in Lan deck hat für die bei dem' Brande

des Karerfee- Hotels nm ihre Habe gekommenen Angestellten den Betrag von 100 Kronen gespendet. (Kaisers Geburtstag.) ,Aus Stei nach, 21. ds. M., wird uns berichtet: Die hiesige Kaiserseier, welche, wie hier üblich, stets am Sonntag nach des Kaisers Geburtstag statt findet, wnrde bereits gestern abends durch feierliches Aveläuten uud Böllerknall, sowie musikalischen Zapfenstreich mit Fackelzug uud Häuserbeleuchtuug eingeleitet. Heute vormittags 9 Uhr fand in der Pfarrkirche der KaisergottcS- dienst

des Hotels zn wohltätigem Zweck veranstaltetes Festkonzert, dessen Protektorat

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/04_05_1910/BZZ_1910_05_04_3_object_453090.png
Page 3 of 10
Date: 04.05.1910
Physical description: 10
auf den Aneggschen Gründen in der Kirchebenerstraße. Wie wir nun feststellen konnten, steht an der Spitze des geplanten Unternehmens Herr Hotelier Aulich, in Bozen noch von seiner glänzenden Tätigkeit in den ersten Jahren der Eröffnung des Karerfeehotels in bester Erinnerung. Herr Aulich ist heute Inhaber der großen Hotels „Savoy Westend-Hotel', „Villa Cleopatra' und „Villa Splendid' in Karlsbads für welche er — was in Karlsbad viel mehr zu be deuten hat, als anderswo,— ein vollständig ^neues Publikum

herangezogen hat und deren Besuch einen solchen Umfang angenommen hat, daß Herr Aulich in Karlsbad aus den sog. Kleinversailler Gründen einen Hotelpalait errichten wird, wie ihn auch Karls bad an Größe und Ausstattung noch nicht aufzu weisen hat. Herr Aulich ist ferner gefchästsführen- des Mitglied einer großen französischen Hotelaktien gesellschaft, welche sechs Hotels (varunter das be rühmte „Astoria-Hotel') in Paris und zwei Hotels in Trouville besitzt und ist auch nocb an sonstigen Hotels km Auslände

interessiert. Das in diesen Hotels aus- und einströmende Publikum, welches Tirol noch kaum dem Namen nach kennt, soll na türlich auch nach Tirol gebracht werden, wofür na- türlich alich jene Art von Unterkunft geschaffen wer den muß, wie sie jenes Publikum eben gewöhnt ist Herr Aulich hat sich das Verkaufsrecht auf die er wähnten Gründe gesichert und wird im Herbste hier mit dem Baue beginnen, sofern er die Sicherheit erlangt haben wird, daß ihm die löblichen Steuer behörden nicht gleich den Anfang

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/20_11_1913/BZN_1913_11_20_5_object_2422353.png
Page 5 of 24
Date: 20.11.1913
Physical description: 24
einem Monat erfolgten Brande eines großen Hotels am Achensee stehen, dessen Be sitzer der Verhaftete war. Tatsache ist, daß ein Hotel in Lana seit längerer Zeit passiv arbeitete, wozu noch durch die schlechte Sommersaison am Achensee die finanzielle Lage des Besitzers verschlimmert wurde. — Die Verhaftung To bias Kreyers, des Besitzers des Hotels „Royal' in Lana, soll dem „Burggr.' zufolge mit dem jüngst gemeldeten Brande des Hotels Scholastika am Achensee in Verbindung stehen. — Auus Innsbruck

, 18. ds., wird' uns hiezü noch' gemeldet: Der Besitzer des kürzlich abgebrannten Hotels „Scholastika' am Achensee, Thomas Kreyer, und dessen Bru der sind verhaftet und dem Landesgerichte eingeliefert wor den. In der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober gegen 11' Uhr war auf dem Dachstuhle des Hauptgebäudes der Brand bemerkt worden, der sich rasch ausbreitete und das Haupt gebäude samt seiner ganzen Einrichtung vollständig 'ein äscherte, so daß von den so rasch als möglich herbeigerufenen und erschienenen Feuerwehren

nM'das TuristenhMs^ die Kirche und einige Nebengebäude gerettet 'Werdenskonnten^ Der Besitzer des Hotels, Thomas damals in Lana, um seinvdortiges '^tel/^Moyas'W leiten, sein Bru der befand sich jedoch mit einigen Dienstboten in Scholastika, wo, einige Reparaturen usw. vorgenommen wurden. Die Brandursache konnte damals nicht festgestellt werden: man nahm einesteils einen schadhaften Kamin, andernteils. eine eventuelle Unvorsichtigkeit an. Nun scheinen sich doch andere Momente ergeben

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/19_08_1910/MEZ_1910_08_19_5_object_583518.png
Page 5 of 16
Date: 19.08.1910
Physical description: 16
. Sie waren wohl die letzten, welche noch einmal kühn in den rauch- und rußgefchivärzten Mauernkoloß drangen. Die Familie v. Pollack hat nur einen Teil der Wäsche eingebüßt. Für jene, welche aber während des Brandes anwesend waren, sei jedoch, sofern sie nicht im 4. oder 5. Stock wohnten, genügend Zeit zum Ausräumen der Habe gewesen. Wie alle Gäste des Karer- see-Hotels schlug auch Or. v. Pollack die bewun- werte Energie des Ehepaares Bardy, trotzdem die Frau Direktor zweimal in Ohnmacht fiel, sehr hoch

Betriebseinstellnng mitten in der Hoch- faifon. „Wer bezahlt dem Hotel die unbezahlten Rechnungen i seiner .vierhuodert. in alle Winde zer streuten Pensionsgäste?' fragt der Korrespondent des „Berliner Tageblattes.' Der Wiederaufbau des Hotels dürfte in den nächsten Wochen bereits in Angriff genommen werden, sich aber bei den hohen, ansgeglühten Mauern sehr schwierig gestalten und wohl andert halb Jahr in Anspruch nehmen. Eine Zuschrift von eingeweihter Seite über die Zukunft des Hotels mußten wir auf nächste

Nummer zurück stellen. Ein uns von Weischnofen zugekommener Be richt mußte zurückgestellt werden. Innsbruck, IL. Aug. Der Landesver band für Fremdenverkehr in Tirol stellt es un bedingt in Abrede, das;, die Ursache des Brandes ein schadhafter Kmnin gewesen sei, sondern der Brand müsse durch Kurzschuß entstanden sein. Ein Beweis für die Haltlosigkeit der Annahme eines Kaminbrandes wäre das Fortbestehen aller Kamine des abgebrannten Hotels, welche n-och alle unversehrt in die Höhe ragen

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/12_01_1912/MEZ_1912_01_12_3_object_598416.png
Page 3 of 16
Date: 12.01.1912
Physical description: 16
. Buchhalter P^^.^^uier, GA. Herodek in Vertretung i. Mti 1912 an bei der Filiale der Bank Wilh. Müller; Zahlmeister Geschäftsleiter des Bürgermeisters, Gendarmerie^Oberleilt- sür Tirol und Vorarlberg in Meran. Mit Dietze; Zahtmeisterstellvertreter Baumeister ^gefunden. Der Oberkellner dem Tage, an welchem die Rückzahlung der Ulbrich; Schriftführer Handelsangestellter des Hotels (niropa erfreute die in ihre neue ausgelosten Teilichnldverschreibungen fällig E. Kösenstein; Schriftf.-Stellv. Bauzeichner

bs.) Am 20. Februar 1912 werden Ortsgruppe unter dem lebhaften Beifall der her^r^fei^ der Ebschied feicher Marssöhne, ^ hnndert Jahre sein, seit Dr. Ludwig Steub Versammlung aus. - Am Freitag, den 5. d., wenn sie, wie es min wieder in Italien der ^ Aichach, einem Marktflecken Oberbayerns, feierte die Ortsgruppe im festlich geschmückten Sali, i.n sremoes <,and ziehen. das Licht der Welt erblickte. Die von Aichach Saale des Hotels „Graf von Meran' das (Mit der Mittelgebirgsbahn von scheinen es nun mehr als dreißig

äufsuchen, weil sich haupt notwendig, daß Lungenheilstätten iso- kranke im Betriebe. Soll man das verheim- die' Kranken des ersten Stadiums leider in liert werden? Wir sehen in Davos mitten liche» wegen einer Minderzahl der Kurgäste, offenen Kurorten, herumtümmeln. Soll man im Orte, Sanatorien, Hotels, Pensionen- — die eine nicht begründete Bazillenfurcht die^chwiengen Fälle/ die übrigens oft die und es gibt keine. Klage über Ansteckung und haben? Im Gegenteil! Man soll nicht nur glanzenbsM Resultate

unter falscher Flagge (Rekonvaleszenten, Doch für die Schwerkranken ist ein offener Schlittenfahrt 'zu- - absolvieren sind undden-Spitzen-Katarrhe usw.) herupifegeln, herum- Kurort sicher nicht der geeignete Ort, unv da- noch'sich ^Arösa sehr schön entwickelt. Dies; spucken und ohne Aufsicht in den Hotels woh- rum soll man planniäßig einen Ort aussuchen, ist! richtig/ aber man soll fragen, wie stür- nen, eine Gefahr für die Umgebung bilden, wo Lungenkrankheiten systematisch durch das misch .Arosa

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/13_12_1911/MEZ_1911_12_13_4_object_597347.png
Page 4 of 24
Date: 13.12.1911
Physical description: 24
Dt'i^ 6. Nr. I4i> Städter, die 1 ich nach Ruhe und Höhenluft' lehnen, fragen, wenn sie von ihrem Wohn orte aus ein Zimmer bestellen, nicht nach der , richtigen Obsorge wegen Feuersgefahr. Diese- muß, von der Hotelleitung strenge begehrt wer ben, der auch die Haftung Mr ^den Zufall obliegt, der durch den gefährlichen Zustand, des Hotels herbeigeführt wurde. Schließlich führte Dr. Katz aus, baß das erstrichterliche Urteil an mehrfachen Mängeln lei.de, da viele Zeugen nicht vernommen, viele

bei dem Kamine entstanden, und daß das notwendige Schliefen des Kamins nnterlassen worden sei. Für diese unzugängliche Stelle sei der be klagte Verein umso mehr verantwortlich, als es durch das Gutachten der Sachverständigen auch nachgewiesen erscheint, daß diese Abmaue- rung in einem späteren Zeitpunkte, lange nach Fertigstellung des Hotels erfolgte, ohne von der polit. Behörde genehmigt worden zu sein. Hiebei wollte er davon absehen, daß selbst die Genehmigung der polit. Behörde zivil rechtlichen

Ansprüchen nicht präjudizieren könne, wie es in zahllosen Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes erhärtet erscheint. Dr. Berg wies ferner darauf hin, daß der Erst richter, entgegen den Ergebnissen des Beweis verfährens angenommen hat, daß sich die Löschmittel des Hotels in tadellosem Zustande befunden haben, obwohl eine Reihe von ein wandfreien Zeugen deponiert hat, daß die Schläuche zerissen waren, die Hydranten nicht funktionierten und die Gewinde der einzel nen Schlauchstücke nicht aneinander

Effekten durch ..At c r a n < r Z ei l u n g' das Hotelpersonal größstenteils in der.Weise vor sich ging, daß. die Fahrnisse aus den Koffern und Kisten zusammengepackt.und zum Fenster hinabgeworfen und anf .der Wiese lie gengelassen.wurden,^ ohne daß von Seite des Hotels für die Mewachung «Sorge.getragen worden wäre, und daß.erst als zu Mittag Gen darmerie. und.Militär zur Stelle- war, 'die Bewachung ^ von,, diesen übernommen wurde. Aber selbst wenn dem beklagten Vereine ge lungen wäre, jenen Beweis

12
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/04_08_1911/pub_1911_08_04_6_object_988951.png
Page 6 of 24
Date: 04.08.1911
Physical description: 24
, Baron von Eichelbarg aus Wien, Universitätsprofessor Dr. Karl Grünberg aus Wien, Justizrat Rosenberg aus Berlin. — Aus Niederdorf berichtet man uns: Eine freudige Ueberraschung wurde der Leiterin des Hotels „Bahnhof' hier, Frau Luise Gerber zuteil. Das k. k. Ministerium für Landes verteidigung sprach mit einer eigenhändig von Sr. Exzellenz dem Herrn Landesverteidigungs minister Friedrich von Georgi unterzeichneten Zuschrift der Frau Gerber, ehemals Pächterin des Hotels in Paneveggio

, für ihre durch eine Reihe von Jahren als Pächterin des Hotels in Paneveggio ohne Rücksicht auf pekuniäre Vorteile einzelnen Abteilungen der Gebirgs- truppen erwiesene selbstlose Opferwilligkeit, sowie für ihre in Krankheitsfällen den Offizieren und der Mannschaft stets betätigte verständnis volle Fürsorge und bereitwillige Hilfeleistung seine vollste Anerkennung und den wärmsten Dank aus. Wir gratulieren zu dieser ehrenden, aber auch wohlverdienten Auszeichnung. — Toblach, am 31.Juli. (Todesfall.) Nach längerem Leiden

gestörten Verlauf. — Erwerbung des Achensees. Der Ankauf des Achensees durch die Stadt Inns bruck scheint nach den nunmehrigen Ergebnissen der Verhandlungen mit dem Abt von Fiecht verwirklicht zu werden. Der Kaufpreis mit Einschluß der Hotels würde 4 Millionen Kr. betragen. Die Verhandlungen dürsten bis Ende dieses Jahres zum Abschluß gelangen. — Vermißt. Der im Karerseehotel weilende Generaldirektor Ernst Albert aus Wiesbaden, 34 Jahre alt, der eine Tour im Rosengarten unternommen hat, wird vermißt

13
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/29_05_1912/BZN_1912_05_29_3_object_2408171.png
Page 3 of 12
Date: 29.05.1912
Physical description: 12
Är. .120 „Bozuer Nachrichten', Mittwoch, 29. Mai 1912. folgende Interpellation: „In der letzten Zeit'Haben sich in Tirol wiederholt.Mlle ereignet, daß Steuerbehörden und cinzelne Finanzorgane getraut haben, von den Hotels die Liften der dort abgestiegenen Gäste zu erlangen und sich die Fremden listen ganzer Kurorte aits früheren Jahren zu ve r schaffen. Solche Erhebungen gehen sowohl von außertiro- lischen wie von -tirolischen Steuerbehörden »aus, woraus her vorgeht, Haß ihr Zweck ein doppelter

ist. Diese Hotel- und Kurli sten sollen - zur Mrundbage Wttd« ^um Beweismittel^ für AeuerbMessungenusowÄM j>er - Hotels wie der inländischen KremZden<Hienen. u-Ein-solches Vergehen-m uß in beiden Richtunyenmuf: iden GvenckenvMkchr^in nachteiligster Meise einwirken. -FWMdenkistewWlMen lals geeignete'Grundlage für die BemesstmyrdertzSteuev -derchetresfendeu Hotels nicht dienen, - wM die^chloße?Dahl^der> Abgestiegenen Gäste noch lange Mn /richtMr MaWM Prr die Beurteilung ^der> Ren tabilität oemes Mntckmehmens

zugeteilt werden. Mt dem Nachmittagszuge fuhren dann der Statt halter und die ihn begleitenden Herren nach Innsbruck zurück. ^ ' Referat des Abg. Kraft. Herr Neichsratsabgeordnetör Emil K'räf t wird am Donnerstag, den 30. Mai im Saale des Hotels Mondschein in der Vereinsversammlung des „Deutschen Volksvereins' ein politisches Referat er statten. — Herr Abg. Kraft ist heute mittags zur, Bespre chung der Fleimstalbahnfrage in Bozen eingetroffen und im Hotel ,> Central' abgestiegen. 60 Jahre Rainer

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/02_07_1911/BZN_1911_07_02_6_object_2289631.png
Page 6 of 32
Date: 02.07.1911
Physical description: 32
den Gedanken reisen ließ, seine Räume durch einen Neubau zu vermehren. In verschiedenen Hotels und Pensionen von Gries sind über dies mehrfache Verbesserungen geplant, wie sie im Lause der Zeit sich-als teils wünschenswert ergaben, teils aber als eine durch die langjährige Abnützung und die geänderten Verhältnisse bedingte Notwendigkeit erschienen. Die abge laufene Kursaison in Gries war eine in jeder. Hinsicht sehr günstige und hat daher auf die Hoteliers und die Besitzer von Pensionen derart eingewirkt

, die bereits die Hotels Faloria und Monte Cristallo in Cortina besetzt hält, hat sich am Tage der Krönung ihres Kö nigs zu einer Festtafel vereinigt und ließ des Abends beide Häuser festlich beleuchten. Auf dem weiten Platze vor Hotel Faloria stellte sich gleichzeitig die Musikkapelle von Cortina auf und gab ein Promenadekonzert mit gewähltem Pro gramm, das mit dem Abspielen der englischen Königshymne begann. ^ - v . > Die Brixner Hütte (2311 Meter) am Pfannalpenboden im Viltertale

Bau, der einen sehr guten Ein- drruck schon von außen macht, und im Innern sehr solid, be- guem und elegant eingerichtet ist,-weshalb er allen diesfälli- gen Anforderungen entspricht. Die Wirtschaftsführung hat ein in diesem Fache erfahrener Mann, Herr A. G. Bettega, übernommen, der durch die Leitung des Hotels am Molveno- see guten Ruf genießt, und nicht verfehlen wird, sich diese Zufriedenheit und Anerkennung des Publikums in seinem neuen Hause zu erhalten

. . Für den sich nach und nach doch lebhafter entwickelnden Fremdenverkehr in unserer an' ar chitektonischen Schönheiten so reichen Bischofsstadt war die Erbauung eines weiteren großen Hotels eine Notwendigkeit und man zweifelt daher nicht daran, daß Herr Bettega mit seinem Hotel Bristol gute Geschäfte machen wird, was ihm als Belohnung für die großen Opfer an Geld und Mühe sicher zu wünschen ist. Die Abendtafel, die am Eröffnungs tage dort serviert wurde/ und an welcher viele Gäste teilnah men, wird allgemein als ganz vorzüglich

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/24_09_1913/SVB_1913_09_24_5_object_2516202.png
Page 5 of 8
Date: 24.09.1913
Physical description: 8
nicht angehören, als Teilnehmerinnen zugelassen werden. Der Konkurs wurde eröffnet über das Ver mögen des Jean Kornelius Mattheesen, PensionS- besitzer in Gries und Pächter des Hotels „Zur Post' in Predazzo. Zum Mafseverwalter wurde Dr. Karl von Hepperger, Advokat in Bozen, bestellt. Gläubigeranmeldungen bis 31. Oktober beim Kreis gerichte in Bozen. Zu den Gemeindewahlen in Gppau. Die k. k. Statthalterei hat in Stattgabe eines gegen die letzten Gemeindewahlen eingebrachten Rekurses die Wahl des Gemeindearztes

schule in Bozen, Anlage, Bau und innere Einrich tung von Gastwirtschaften, Hotels und Pensionen; Karl Bernhardt, Klaushos in Kohlern bei Bozen, Gastwirtschastliche Betriebslehre; Karl Schnopshagen, Oberkellner im Hotel „Bristol' in Bozen, Servier kunde. und Seroierunterricht; Christos Frank, Hof lieferant in Gries, Kellerwirtschaft; Josef MageS, Küchenchef deS Bozner BahnhosrestaurantS, Küchen- Wirtschaft; Professor Franz Kiessewetter, Lehrer an der Bozner Handelsschule, Gastwirtschaftliche Buch

- Verkehrs im Südosten der Monarchie bleibende Verdienste erworben hat, hielt am SamStag im dichtbesetzten Speisesaale des Hotels Schgraffer über Einladung der Sektion Bozen des D. und Oe. Alpenvereines einen Vortrag über die neuen Reichs lande Bosnien und Her egowina. Nach einem kurzen geschichtlichen Ueberblick führte Direktor Pojmann die Zuhörer, unter welchen sich sehr viele derzeit hier anwesende Fremde besanden, durch die landschaftlich und baulich interessantesten Gebiete Bosniens

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/04_11_1911/SVB_1911_11_04_8_object_2555415.png
Page 8 of 10
Date: 04.11.1911
Physical description: 10
Seite 8 Tiroler Volksblatt 4. November 1911 statt. Als Vorsteher ging Herr Paul Schwien- bacher. Besitzer zum Strutzer in St. Walburg, aus der Wahlurne hervor. Gemeinderat von Sankt Pankraz ist Herr Andreas Marsoner in St. Wal burg, Jnnerwirt; Herr Josef Brugger zum Nieschen; in St. Nikolaus Herr Matthias Lösch, Kirchhofer. Das Kittnerhornhans ist geschlossen und befindet sich keinerlei Proviant in demselben. Schlüssel zum Hause find zu haben in den Hotels „Zentral' und „Schgraffer' in Bozen

, zum General der Infanterie und die Oberste Jgnaz Verdroß, Viktor Seidler und Ernst Kletter zu Generalmajoren. Verlobung. Nach einer Meldung des „Berliner Tageblattes' hat sich Frau Dolly Pinkus, die Tochter der Frau Gertrude Wertheim aus ihrer ersten Ehe, mit dem Inhaber des Hotels „Penegal' auf der Mendel, Herrn Walter Schrott, verlobt. Nirglbahn. Ab 1. November 1911 tritt in der Fahrordnung der Virglbahn eine Aenderung ein. Es verkehrt vom 1. November 1911 bis Ende März 1912 von 7 Uhr 30 Minuten früh

. Wiedereröffnung des Wattherkellers. Der vielen Fremden wie auch Einhsimischm bekannte ehemalige „Ratskeller' wird, nachdem er seit der Uebernahme des Hotels „Walther von der Vogel weide' durch den gegenwärtigen Besitzer Herrn Karl Rotter, die am 15. Dezember v. I. erfolgte, geschloffen blieb, am Sonntaa. den 5. d. M., um 9 Uhr vormittags, wieder eröffnet. Der Keller, der seinen früheren Wandschmuck mit den hübschen Gemälden beibehalten hat, erfuhr ein durch einige Neuerungen elegantes Aussehen

21