41 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1937/23_03_1937/TIRVO_1937_03_23_5_object_7669537.png
Page 5 of 8
Date: 23.03.1937
Physical description: 8
— in Gaißau und rn Fnßach stattsanden. In der Anssprache «über den ge haltenen Bortrag Huben die Lauern selber die Frage der Rheindelraentwässerung angeschnitten und nach Wiederauf- nähme des seinerzeitigen Projektes gerufen. In «den Besprechungen, die im «Vorarlberger Tagblatt" standen, ist auch der «Aufsatz Ing. Schmidingers mehrfach erwähnt. Tabei wurden Ausführungen gemacht, welche die 'Tätigkeit des genannten Herrn bisweilen «scharf abfällig be ll r reuen. Eis gehört di.es zwar nicht zu meinem Thema

der Versteppung eines trocken gelegten Rheindeltas gegeben fei. «Mit mir weist auch ein Mitarbeiter R. im Vorarlberger Tagblatt diese Ansi-cht zurück. Ich füge meiner letzten Bemerkung über die großen Niederschlags mengen in unserem Gebiet zur Bekräftigung meiner und des- Herrn R. Behauptung noch hinzu, daß in einem entwäs serten Rheindelta immer noch Grundwasser genug vor handen sein wird und durch Drosselung oder Stillegung der Pumpen jederzeit die Möglichkeit bestünde, den Grund- wasserstand zu regulieren

übergeben. Die Bahn wurde von der Firma Wleichert und Co. in -Leipzig erbaut und hat «bisher ohne einen Unfall alle Erwartungen erfüllt. An der Finan zierung der Bahn waren die Familien Kinz als Besitzer des Pänderhvtels und- der Psänderdohle, -die Städte Bregenz und Lindau, das Land Vorarlberg und viele private Zeich ner «beteiligt. Der ganze Bau kostete 1,771.414 8. Bereits in den ersten Betriebsmonaten wurde die Zahl von 100.000 Fahrgästen erreicht; im August 1963 wurde der millionste «Fahrgast

3
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1931/03_07_1931/ZDB-3091117-5_1931_07_03_8_object_8508631.png
Page 8 of 12
Date: 03.07.1931
Physical description: 12
Seeit 8 Lienzer Nachrichten Um aus der französische!» Umklammerung herauszukommen, plante Oesterreichs die Zoll- unioirt mit dem Deutschen Reich. Unmittelbar darauf brach' die Kreditanstalt zusammen. Frankreich war diese Riesenkatastrophe der österreichischen Volkswirtschoft ein willkomme ner Anlaß für eine SerisS vo n Erp res- sÜngsversuchen. Sie gipfelten am 16. Funi im Besuch des französischen Gesandten in Wien beim österreichischen Außenminister und in der Ueberreichung

! Kapuzinerpredfot 193t. Fm Grazer „Tagblatt" hält Fohanaan folgende zeitgemäße Kapuzinerpredigt: Mia! — wenn du jetzt nicht augenblicklich mit deiner Mießmacherei aufhörst, sag' ich öffentlich „Mitzerl" zu dir: Ja, ja, ich weiß, die Männer sind nach deiner Wohlmeinung samt und sonders verschwenderi sche Kerle. Sag' mir aber einmal, was willst du vom Fungen von heute? Trinkt er etwa Bier, Wein? Raucht er Zeigaretten? Nein: das tut fast ausschließlich nur das mondäne Girl. Etwas Bescheideneres als einen Jüng ling

das Büch lein. Einmal, als tausende Männer im Kampfe um den Col di Lana verbluteten, als der Don ner der Geschütze elf Monate ununterbrochen die Todesschreie Sterbender verschlang, da trug er einen andern Namen: Col di Sangue, Berg des Blutes. — Der Preis des Heftchens be trägt nur 60 Groschen. Minerva - Atlas. Handatlas für das deutsche Volk unter besonderer Berücksichti gung vo'n Wirtschaft, Handel u. Verkehr. Her ausgegeben von Dr. Ernst Friedrich, Professor der Universität Leipzig. Verlag

4
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/20_07_1933/TIRVO_1933_07_20_4_object_7657281.png
Page 4 of 8
Date: 20.07.1933
Physical description: 8
Paris gefahren, um mich etwas näher mit Merus und sei ner geheimnisvollen Erfindung zu befassen, über welche die unglaublichsten Gerüchte umherschwirren. Leider mußte ich meinen Plan vorzeitig ausgeben, da Merus zu vorsichtig und zu gerissen war, um sich übertölpeln zu lassen." Der Detektiv sank langsam wieder aus seinen Stuhl zurück. „Und gestern — — „Gestern abends traf ich ihn in der Oper! Cr ist ein kränkelnd ausfehender, hohlwangiger Mensch, ein ausge sprochener Fanatikerthp. Sein Aussehen

, welche das Publikum beruhigen sollen, wir haben es so hingestellt, als ob Merus bislang nur Pläne und Aufzeichnungen sei ner Erfindungen in Händen halte, in Wirklichkeit aber be sitzt er bereits große Mengen seines Gases, das heißt, je Originalausnahmen zugeben, daß an jenen Bildern, welche die „Neueste Zeitung" veröffentlicht hatte, „Verände rungen" vorgenommen wurden — und zwar Retuschie rungen. Der Verhandlungsleiter Dr. Reiter ließ alle von bei den Parteien gestellten Beweisanträge — Wahrheitsbeweise

also Freispruch erfolgen. Anders hat vor wenigen Wochen — knapp vor Auf lösung des österreichischen Freidenkerbundes — ein Wie ner Gericht geurteilt, vor dem der gewesene Sekretär Maier des Freidenkerbundes als Angeklagter stand. Maier wurde wegen freidenkerischer Plakate, für deren Inhalt er als verantwortlich bezeichnet wurde, empfindlich verurteilt. Der schuldig Gesprochene — ein echisch ungemein hoch stehender Mensch — kränkte sich über die Einschränkung seiner Meinung?« und Gewissensfreiheit so tief

nochmals vor aller Oefsentlichkeit ausgerollt werden. Ein Bertdandter des letzten Zaren macht einen Griff in eine Geldlade . . . Paris, 19. Juli. (AN.) Vor dem Pariser Strafgericht hatte sich heute der russische Prinz Nikolaus Obolenski, der sich als Verwandter des Zaren Nikolaus II. ausgibt, zu ver antworten, weil er in einem Pariser Gasthaus im angehei terten Zustand einen größeren Betrag aus der Kasse ent wendet hatte. Das Gericht verurteilte ihn zu sechs Mona ten Gefängnis mit Bewährungsfrist. ner

11