65 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/01_10_1902/SVB_1902_10_01_6_object_2525215.png
Page 6 of 10
Date: 01.10.1902
Physical description: 10
, wo die Beerdigung erfolgte. Der Bruder des Ver unglückten wurde von der Auffindung telegraphisch verständigt. Wiuterfahrordunng der SÜdbahu. Mit 1. Oktober 1902 tritt auf der Linie Kufstein—Ala der Südbahn die Winterfahrordnung in Kraft. Die wesentlichsten Änderungen sind folgende: In der Strecke Kufstein—Innsbruck werden die Personen züge 16 (ab Kufstein 12.28 Nachm.; an Innsbruck 2.36 Nachm.) und 18 (ab Kufstein 3.30 Nachm., an Innsbruck 5.35 Nachm.) nicht mehr verkehren. Dagegen wird der von München um 11.5

Uhr Vorm. abgehende Personenzug 857 durch den neuen Personenzug 12/a (Kufstein ab 3.55 Nachm., Wörgl an 4.16 Nachm.) mit vem k. k. Staatsbahnpersonen- zug Wörgl-Innsbruck Nr. 12 in Verbindung gebracht und findet in Innsbruck an den Anschluß an den um 6.28 Abends nach Bozen-Gries ver kehrenden Personenzug 18. Bei diesen Zügen wird ein direkter Wagen 1. und 2. Klassen München- Bozen-Gries Verkehren. Durch die Späterlegung des Zuges 18 wird in Innsbruck der Anschluß an den vom Arlberg kommenden

k. k. Staatsbahn- Schnellzug 102 hergestellt. Durch Beschleunigung der Fahrt bleibt die Ankunft in Bozen-Gries (11.17 Nachts) unverändert. Ferner wird der um 10.52 Vormittags von Kufstein abgehende Personenzug 16a auch im Winter Verkehren und in Wörgl direkten Anschluß an den Personenzug 20^ der k.k. Staats bahn finden (ab Wörgl 11.19 Vorm., an Inns bruck 12.46 Nachm.). Dieser Zug wird direkte Wagen I., 2. und 3. Klasse München—Innsbruck führen. Infolge Späterlegung des bayrischen Anschlußzuges

wird der Personenzug 14 (bisher ab Kufstein 6.55, an Innsbruck 9.5 Abends) erst um 7.44 Abends von Kufstein abgehen und 9.50 in Innsbruck ein treffen. Dieser Zug führt einen direkten Wagen 1. und 2. Klasse, Neunkirchen (im Rheinland) via Mannheim, Stuttgart, München nach Innsbruck. Die Abfahrt von Innsbruck 11.5 Nachts bleibt un verändert. Schließlich wird in der Strecke Kufstein —Wörgl der Personenzug 12 (ab Kufstein 5.35, an Wörgl 5.55 Nachmittags) zum Abschlüsse an den Zug 22 der k. k. Staatsbahn (nach Salzburg

fortgesetzt (ab Wörgl II.25, an Kufstein 11.51 Vormittags). Desgleichen wird der k. k. Staatsbahn-Personenzug 19 v? (ab Innsbruck 3.5, an Wörgl 4.28 Nachm.) mit dem neuen Personenzug 17 o (ab Wörgl 4.38, an Kuf stein 5.4 Nachm.) bis Kufstein fortgesetzt. Dieser Zug führt direkte Wagen 1, 2. und 3. Klasse Inns bruck-München. In der Strecke Innsbruck-Brenner wird der Personenzug 70, welcher bisher nur im Sommer verkehrte, auch im Winter beibehalten. (Ab Innsbruck 1.35/an Brenner 3.25 Nachm.) In der Strecke

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/27_04_1913/BZN_1913_04_27_4_object_2416945.png
Page 4 of 32
Date: 27.04.1913
Physical description: 32
, die den ungeteilten Beifall aller Besucher findet, vorwiegend ein Werk der heimischen Kunst und des heimischen Gewerbes ist., Nur hier nicht erhält liche Arbeiten wurden von Wien, bezw. von München usw. hezogen. . Der reizende Bilderschmuck des Kaffeehauses stammt aus der Künstlerhand unseres heimischen Malers Htudolf Stol z. Die verschiedenen Arbeiten und Ein richtungen im Kaffee und im Hotel wurden, von den nach stehenden Firmen geliefert: Baumeisterarbeiten: Firma Brüder Lickwig, Bozen; Eisenbetonarbeiten: Jng

, Bozen; Spenglerarbeiten: Alois Nanzi, Bozen; Parkettböden: H. Preimesberger, Salzburg, Vertreter Hofer L Ehrhardt, Bozen; Pyrofugonböden: Stauber A Comp., Wien, Vertreter Hofer ^ Erhardt, Bo zen; Tapeziererarbeiten: Friedrich Führer und Anton Lart- schneider, Bozen; Schreinerarbeiten: Vertäfelungen, Büffet, Drehtüre: Valentin Jug, Bozen; Lamperien: Richard Hocke, Bozen; Stiegengriffe: Alois Steinmäyer, Bozen; Rolladenlieferung: Klett K Comp., München, Vertreter Hofer A ErHardt, Bozen; Kühlanlage

: Maschinenfabrik Eß lingen; Aufzüge: Jng. Th. d'Estter, Wien; Staubsaug anlage: Vacuum Cleaner-Gesellschaft, Wien; Küchenherde: H. Koloseus, Wels; Blitzableiteranlage: Jng. Emil Mau- z rer, Bozen; Starkstromanlage: ^ Schuhmacher & Comp., - Bozen; Schwachstromanlage: Josef Sartori, Bozen; Ter razzoböden: Muzzatti K Politti und Toniazzö Lc Petrucco, Bozen; Fließenverkleidungen: Eskompte-Gesellschaft, Bozen; Beleuchtungskörper: R. Ditmar Gebr. Brünner, Wien, Karl Oswald & Comp., Wien> Wilhelm K Comp;, München

, L. A. Riedinger A. G., München; Spiegellieferung: A. Jnamas Nachfolger, München; Fassadenaufschriften usw.: Winkler & Sohn, Wien; Zimmereinrichtungen: Valentin Witt, München; Teppiche, Vorhänge: Backhauser,? Wien;. Wäschereianlage: Michaelis, München; Möbel für die Kaf feeräume, nnd die Hotelhalle: Otto Wachtler, Bozen. — Das sämtliche Service und die Kredenzaufsätze wurden von der Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp geliefert. Künstlerische Reklameplakate des RathauskeÜers. Ein reizendes, künstlerisch

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/27_10_1925/MEZ_1925_10_27_3_object_667960.png
Page 3 of 6
Date: 27.10.1925
Physical description: 6
rort und Surggrafenamt. ^ den nev angekommenen fremden >'n sich- Prof. Elvezio Grnsst, Gar- ^iviera: MMzimilrcrt Dr. Rich. Botz ,,-mahlin, München: Prof. Dr. Otto -dner mit Gemal)lin. Obersalzbrunn: .indttMrichtsrat Paul Weindel nrit ^lin, München: Prof. Dr. Gg. Greim chnvester, München: Knrhmrsdirektor Brciact, Noordnnsk: Koichllatssekretäe st'inert mit Genmhlin, Z^ind u. Kin- inlein, Kairo: Maria Marcl^sa Gua- Rom: /Ministerialdirektor Paul Berlin-, Mediziiralrat Dr. Viktor i mit Gemahlin

, Löblingen: Generale ne Tonte Avagardos di Viglicmo, Capitmw Alessandro Conte Bettoni Bresci«: Hofrat Dr. Alexander m. Tonkiinstler und Rechtsanwalt, - Capitmw Colonello G'mlio Gior- lidine: Kammersänger Heinr. Hensel ninilie, Rottach: Comm. Luifli Man- Iii. irrgegn., Mailand: Andrea Conte ello e Contessa con chauff., Venedig: ' Conte Pironti, possidente, Neapel: Josef und Sllbert v. Rechberg, Guts- Württemberg: Baronin Reichlin v. München: Mario Leone Conte !, possidente, Venedig: Giovanni Conte cho

, Worbls-Pren- . IInio.-Prof. Max Scheler niit Gemah- München: Prof. Alberto de Bortolini e iwm, Venedig: Exz. Giuliaro.Cora, miro Plenlpot.: Floretrz: Konsul Albert Liogre, Leipzig: Rittergutsbesitzer Kon« .swcno, DcnrM; Konsul Dr. Hans Keh- Rittergutsbesitzer, mit Gemahlin, Gorls- ^ Präsident der Reichsbahndirektton Dr. sf Carter, Trier: Rasfaele Marchcse amo Calstelnuovo, Rom: Domprobst Dr. 5)unnula, Borga-Finnland -, Sylille Ba li Klinger, Raabs: Unio.»Prof. Rich. tilinger mit Geinahlln, Cnvers

., >!>: Oberregierungsrcrt Dr. Julius Ernst Gemahlin, Erfurt; Onorio conte Falier, dente, Venedig: Zahnärztin Auguste k. Köslin; Kunstmaler Walter Mrle m. -dame, München; Oberst i. P. Karl ^lacz, Wien; N. Baronesse Hornstein, '!! Teihing: Linienschiffskapitän a. D. melius I. I. de Neos, Breda; Leopold chlözer mit Gemahlin und Bedienung, den; N. Vrhr. v. Wendland mit Ve lin und Sohn, Hohenried am Starn et sse. iährige Maturafeier. Die Maturanten Jahrganges 1SVV des hiesigen Ober- nasiums trafen sich am vergangenen wag

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/19_10_1894/MEZ_1894_10_19_5_object_640170.png
Page 5 of 12
Date: 19.10.1894
Physical description: 12
b. Andante a. d. v äur Simphonie Nr. 7. von Mozart 6. Das erste Herzklopfen, Tonstück von EUenberg 7. Fantaste a. d. Op. „Lavslleria rllsric»r>2' Von Mascagni 8. Am T-ger,lsee, Jtylle v Mahr i) München-Wien, Polka v. Komz-ik Samstag, den 20. October von 10 bis 's, 12 Uhr. (Vor dem Kurhause.) 1. Engellied von Westmeyer 2. La-Mters «xsxools v. C, M. von Weber 3. GoldichmiedS Hämmerlein, Cha rakterstück von Eilenberg 4. Ouverturez Trauerspiel „Hamlet' von Em. Bach 5. Dorsschwalben aus Oesterreich, Walzer

a. d. Oprtt» I.» oder via von Valverde 8. Am Meer. Lied von Schubert 5. Sie oder keine, Polka v. Fahrbach Angekommene Fremde. Andreas Hoser: Giovanni Tebaldini. Kapellmeister, Padua. Oito Gcoh, Redacteur, München. Anton Folt, Postassistent, Innsbruck. Aurora: Friedenberq, Rußland. Wilslika, Kaufmann, Lodz. D. Plenes, Ksm, Warschau. Berger- Wilhelm Fleischmann, Kaufmann, München. Bracher: Max Nathau, Kim. mit Gattin, und Dienerschaft, Magdeburg. Joh. Kopf, Hofrath, Wien. Erzherzog Johann: Sr. Excellenz

. Heller, Wien. K. Gruder, Kunst- anstaltSbesitzer, Fürth. Leon Zetlin, Ksm., Rußland. Rudolf Demartint, Beamter, Prag. Ed. Gerstenberg, Kaufmann, Wien. Fortuna: Ewald Niudh, Westpreußen. Glückauf: Jakob Adler, Priv. mit Stuben mädchen, Wien. Frau Dr. B. Kamerer mit Tochter, Reichenhall. Babette Oesterreicher mit Tochter, München. Habsburger Hof : Mdm. E. de. Koczan, Budapest. Baronin Gerlach, Schloß Enn- Gräfin Elsa Albrizzi-Zenobio m.Fam, Schloß Enn. Friedrich Pöichl, Rohr bach, Major Ger ick

- mit G, Erfurt. Hauptmann Kobel, Würzen. C. M. Frank mit Frau und Nichte, Wien Hermann Huth mit Fam. u. Bonne, Berlin Frau Juli« Scheumann, Moskau. Frau Margarita von Strauch mit Tochter und Bonne, Moskau. Lanner: S. Halle mit Sohn, Asm., Wien Lia Gün-burg mit Tochter, Rußland Meranerhos: Rudolf Demartini, Beamter, Prag. Mofer: Otto Freyer, Leipzig Rosalia: M. Nisselbaum, Rußland. Stadt München: Julian Kaaback, Ksm., Warschau. Ed Luksch, Oberingenieur mit G., Wien. Sally Halle mit Sohn, Wien. Otto von Bever

mit Schwester, Ministerialrath, München. Speckbacher: Maas mit Frau, Premier-Lieut., Jasterburg, Preußen. Liebschütz mit Frau, Kausm., Warschau. H. Beckerman, Ksm., Latsch, Rußland. Julius Blau, Privat, Stettin. Tirolerhof: Freiherr von Rotenhan mit G., Offizier, Berlin. Frl. Louise und Olga Welisch, Wien. Paul Popp, Schwäbisch-Gmünd. Weinhardt: Bruno Gerstenberg, Hildesheim. Frau Matzner, Brünn. IN 1684 Hei-m, Loimveg,kNitI>. !.8terll(Vaksr) o,-. Zul. «ksnlv,-. AkcklmMl' Monogramme für Weiß

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/28_09_1912/BRC_1912_09_28_8_object_132882.png
Page 8 of 14
Date: 28.09.1912
Physical description: 14
'/2 1139 4'/g Tirolische Landeshypothekenanstalt-Pfandbriefe. Geld 80 25. Ware 91 25. Die Tirolersöhrt nach München. herzlicher empfang — «omert cker Ailtener kspeZle. Die Studienreise des Tiro'er Gewerbebundes zum Besuche der Bayerischen Gcwerbefchau in München hatte einen prächtigen Verlauf und gestaltete sich für die Teilnehmer äußerst interessant und anregend. Bei Herrlichem Wetter führte am Sonntag ein Sonder zug um 7 Uhr 16 Minmen srüd die Teilnehmer in das Unterland, die cus allen Teilen d.s

Landes sich eingefunden hatten und eine Zahl erreichlm, die niemand vermutet hätte. Weit über 600 Personen, darunter viele in Nationaltracht, machten mit der Wiltener Mnsik die fröhliche Fahrt mit. Unt^r ihnen befanden sich auch die Abgeordneten Di. Stumpf, Falbesoner und Kienpointner sowie die Handels- kammerräie Saler nnd Spiegl. Am Haup^ühühof in München, wr. d.r Zug um 11 Uhr 52 Minuten eintraf, wurden die Teil nehmer der Studienreise von einer Abordnung der dort wohnendm Tiroler Landsleute, dts

„Tiroler Klubs in München', mit Fahne und in Tiroler Nationaltracht empfangen. Nun wurde unter Vorantritt der Wiltener Kapelle in die Stadt marschiert. Die Musik in ihren hellroten Jankern. d'n kecken Hüten und weißen Strümpfen, der Tiroler Klub in München sowie die anderen in Nationaltracht erschienenen Teilnehmer — von Tarrenz allein waren 15 in Tracht ge kommen — machten in den dichtbevölkerten Strafen großes Aussehen. Schutzleute zu Pferd und eine große Menschenmenge geleiteten die Einziehenden

mMunq. kam aus die engen Beziehungen zwischen > Ravern und Tirol zu sprechen und brachte aus das. ! wmerwährende feste Zusammenmrw beider Länder 's -.gch au«. Eine große Ueberraschung wurde dm ' Publikum, das sich sehr zahlreich eingefunden we. w rck ein lebendes Bild bereitet, das von Hmn ^Innrer unttr Beihilfe des Kaufmanns Hancher Won- des W'''» —. —scmvs mMünchen dargestellt und fand rauschenden Applaus. Nikölodi vom Tiroler Klub in München trug aller. Hand wunige Sachen in Tiroler

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/24_07_1943/DOL_1943_07_24_4_object_1154297.png
Page 4 of 6
Date: 24.07.1943
Physical description: 6
. Von hier aus nahm dann der Orden seinen Ausgang und verbreitete sich in Bay-rn, Kärn ten und Oesterreich. Das schöne St. “sojefobi!ö, das vom Hos'oildhaucr Wolsgang Leiter aus Wachs verfertigt wurde, und siih jetzt in der Pfarrkirche von Lagundo befindet und bei Pro- zelsionen umgctragcn wird, brachte Holzer von München herein. Es zog viele 'Wallsahrcc an. An Stelle der ersten Kanello wurde l754 eine hübsche Kirche mit fünf Altären erbaut. !)2 Jahre später wurde das Kloster unter Kaiser Josef II. aufgehoben

Ende. Zu Lagundo oehört auch die vre! Stunden von der Pfarre entfernte Erpositur R i o, in alten Zeiten „Asvacki' genannt, was so viel mie Espenberg heisten will 1307 wirb dieser Ort zum erstenmal urkundlich erwähnt: „Ullin Huther sheut- Hütter) zu Aspach'. Ein Kirü i !n zu Maria Schnee wurde 1695 erbaut Das jetzige Kirchlein erb--ute der erst- Erpontus Vinzenz Mairhofer. Es wurde von Dekan Glast benediziert. Bor fünfzig I-hren hat der Maler Spötl ans München das Innere reich bemalt

aber ein Vlan eines Slrchitekten aus Mäbren Um die Jahr hundertwende hat er die schöne aotislbe Kirche ron Vellurno überaus glücklich restauriert. 2krbeiten lieferte er auch für andere Länder, ii. a. im S-lrburoilchen. in Eaer bat er eine kehr schöne Pwrrkirche restauriert, usw. Er hat v'cle Kunstr-iken gemacht und uns wiederh-'t versichert, dasi in den -rrosien Weltmul»en. z. B. in London. Baris. München, u'w., überall in Rkenao hervorragende Kunstlchäste aus unterem Lande zu sein se'°eii. woraus inan

6