3,355 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/31_07_1943/DOL_1943_07_31_5_object_1665290.png
Page 5 of 6
Date: 31.07.1943
Physical description: 6
, der den'Siebenschläfer ohne Aufwachen den Baum herabklettern und auf der Erde weiterschlafen läßt. Es ist eine geheimnisvolle, unwirkliche Welt, das Schlafen und Träumen. — . .. :■ Dr. V. G. Gro^e Welt — kleme Welt Don Alfred Richter.- , Peter kommt auf Urlaub heim. Er ist lange nicht zuhause gewesen. Viel hat er inzwischen er licht, sehr viel gesehen von der .Welt. , Genau so ist es bei Heinrich. Er ist da und dort mit Labeigewesen. Und schon erhchlich lange steht e'r im Feld. Es ist nicht wenig, was er erzählen

konnte, wenn'er wollte. ; Peter trifft Heinrich. Heinrich trifft Peter. Cie erkennen sich gleichzeitig auf der Straße. Na; wenn alte Schulkameraden sich nach langer Zeit treffen, dann hocken sie sich zusammen und pak- ken aus. So auch Peter und Heinrich. — Peter . ist ein Mensch, dem hing der Himmel immer -voller Geigen. Heinrich ist kein Trübsalblaser. Aber er hat eine kritische Ader. Die hat er ge erbt. Sein Vater'war Ebenso. Ist Peter Opti mist. so muß Heinrich zu den haarscharfen Rea listen

gerechnet werden. gelinde ausgodrückt.- „Run, 'wo warft du überall?' fragt Heinrich und putzt feine Brille. Peter legt los. Er war im Osten, und zwar an der Nordfront. — Da war Heinrich auch. — Dann eine Zeitlang auf dem Balkan. Komisch:/ Heinrich ebenso! Darauf in Griechenland. Aber nun. Mensch,! Heinrich auch! — Weiter dann kurze Zeit im Westen. Also, förmlich Doublette zu Heinrich! Datz man sich da nie getroffen hat,' hahaha! „Ja,' sagt Peter abschließend, „da war' ich überall. Gott, wie ist Loch

die Welt so g r o ß!' „Hm.' sagt Heinrich, „also in Kowno, was, meinst du, auf wen ich gleich am Bahnhof stoße?- Auf Len Steuerinspektor, der eine Treppe unter mir wohnt. — 2n Belgrad stolpere ich dann: über Karl Fink, kennst ihn doch auch? — Im Lager in Griechenland falle ich dem Mann über- die Beine, der unsere Milchfrau manchmal ver-, treten hat, beim Milchausfabren. daher kennen: wir ihn, meine Frau und ich — und in Paris rammle ich auf der Straße an den Bauch einer Feldwebels, und wer ist's

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/02_12_1886/BTV_1886_12_02_5_object_2917492.png
Page 5 of 12
Date: 02.12.1886
Physical description: 12
und Dr. Debiasi dem Ausschüsse an. und Vorarlberg' Str. 27t». Beiträge zur Geschichte des Salzberges bei Hall in Tirol» Mitgetheilt vom pcns. k. k. SectionSrathe A. R. Schmidt. (Fortsetzung aus Sir. 275.) II. Vom Tode Graf Meinharts IV. bis zur Regierung Herzogs Rudolf IV. zu Oester reich. Grafen Meinhart folgten seine drei Söhne: Otto, Ludwig und Heinrich, Herzoge zu Kärnten, in der Regierung Tirols und beherrschten das Land ge meinschaftlich. Ludwig aber starb schon im Jahre 1305 unverehelicht; Otto

und Heinrich verschrieben Bertholden, Probst des Klosters in der Au bei Bozen (oem heutigen Gries), und dem Convent dieses Stisies 10 Fuder Salz von ihrem Bergwerke Die diesfällige Schenkungsurkunde ist von beiden Herzogen ausgefertigt zu Gries am St. Thomastag 1306. Herzog Otto schenkte auch 10 Fuder Salz den Nonnen der heil. Clara zu St. Michael bei heil. Kreuz zu Trient und König Heinrich erlaubte, dieses Quantum zollfrei zu verabfolgen. Dem Kloster Mariathal bei Voldöp wies Herzog Otto ein jährliches

Geschenk von 10 Pfund Berner auf seine Gefälle vom Salzbergwerke an, und König Heinrich verordnete später, dass den besagten Nonnen für diese 10 Pfund Berner jährlich 10 Fuder Salz ab gereicht werden sollen. Im Jahre 1308, noch bei Lebzeiten seines Bruders Otto, verlieh König Hein rich dem Christian Greil von Hall und eventuell seinen Erben aus den Gefallen des Salzbergwerkes wöchentlich 5 Pfund Berner auf Kleidung und Zehrung. dann den unentgeltlichen Genufs der Säge mühle am Mühlbache zu Hall

gegen dem, dass er alle Jahre um St. Michaeli-Tag den von ihm her gestellten großen Holzrechen zu Hall ganz auf feine Rechnung untersuchen und die nöthigen Repara turen dabei vornehmen soll. Die bezügliche Urkunde wurde von Heinrich im erwähnten Jahre zu Gries am 10. Mai im 5. Zeichen ausgestellt. Dieser äußerst zweckmäßig und solid gebaut gewesene Holz rechen diente zur Sudholztrifft aus dem Oberiun- thale, später auch n?t>stbei zur Rettung des bei den öfteren Brüchen des Jnnsbrncker Rechens durchge gangenen

Tristholzes und wurde erst im Jahre 1L57, nachdem der Sudholzwzug aus dem Ober lande zu Ende gegangen, mit einem Kostenaufwands von circa 17.000 fl. (?) beseitigt. Im Jahre 1310 starb Herzog Otto ohne Hinterlassung ein>s männlichen Erben, und König Heinrich wurde Alleinbeherrscher Tirols. In dieser Eigenschaft gieng eine seiner ersten Sorgen dahin, den guten Stand des Salzbergwerkes nach Möglichkeit zu befestigen und zu erhalten. Zu diesem Ende fand er es vor allem nothwendig, zur ordnungsmäßigen Leitung

2
Newspapers & Magazines
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1924/23_03_1924/UA_1924_03_23_3_object_3343947.png
Page 3 of 8
Date: 23.03.1924
Physical description: 8
Heinrich, Et. Leonhard, Passeier. 5. Kausmann Aloir, GrieS. 6 Huber Alois, GrieS. 7. Pfeifer Alois, Gries. 8. Saltuari Franz, Bozen. 9 Me- raner Joses, ViloS, Eppan. IO. PattiS Josef, Welschnofen. 11 Lintner AloiS, Eppan. 12. Herrnhofer Anton, Kalter«. 13. Steinkeller Theodor, Auer. 14. Herbst Josef, Gries. lb. Schwarzer HanS jun., Eppan Sch lecker beste: 1. Faller Ludwig, Bozen. 2. Herrnhofer Anton, Kalter». 3. Zischg Heinrich, Bozen. 4. Ätz Heinrich. Kalter« 8. Äußerer Rudolf, Eppan. 6. Pfeifer Alois

. Gries. 7. Ziernhöld Franz, Bozen. 8 Lintner AloiS, Eppan. 9. Schlechtleitner Josef, GrieS. 10. Meraner Jos f, V loS, Eppan. 11 Scholler Franz, Bozen. 12. Schwarzer Johann jun. Eppan. 13. Winkler Heinrich, St. Leonhard. 14. Ötzlhaler Han». Meran, lb Kemenater Joief, Mühlbach. 16. Herbst Josef, Gries. 17. Mazek Stefan, Auer. 18. Steinegger Alois, Eppan. 19. Äußerer Matthias, Eppan. 20. Huber AloiS, GrieS. 21. Math» Josef, Nal». 22. Guggenberger Josef, Gries. 23. Unterlechner Karl sen., Gries

. 24 Lagedec Alois, Bozen. 25. Lafogler Simon. Bozen. Meisterkartenbeste zu 1b Schuß: 1. Kemenater Josef, Mühlbach, 130 Kreise. 2. Mazek Stefan. Auer, 125 Kreise 3. Faller Ludwig, Bozen. 125 «reise. 4. Lafogler Simon. Bozen, 124 Kreise. 5. Äußerer Johann, Epoan, 124 Kreise. 6. Steinkeller Theodor, Auer 123 »reise. 7. Äußerer Rudolf, Eppan. 122 Kreise. 8. Math» Josef, NalS, 121 Kreise. 9. Zischg Heinrich, Bozen, 12O Kreise. 10. Herrnhofer Anton, Kalrern, 119 Kreise. 11. Schaller Franz, Bozen, 119 Kreise

. 12. Winkler Heinrich, St. Leonhard, 119 Kreise. 13. Schwarzer Eduard, Eppan 118 Kreise. 14. Atz Heinrich, Kalter«, 118 Kreise. 1b. Unterlechner Karl, GrieS, 117 Kreise. 16. Gasser Peter, Bozen, 116 Kreise. 17. Gefsenharter Martin. Meran, 116 Kreise. 18 Meßner Ludwig, Bozen, 114 Kreise. 19. Pfeifer Alois, Gries, 113 Kreise. 20. Haller Han», Meran, 112 Kreise. Serien beste zu 3 Schuß: 1. Lafogler Simon, Bozen, 29 »reise. 2. Äußerer Rudolf. Eppan, 29 Kreise. 3. Herrnhofer Anton, Kalter», 29 Kreise

. 4. Schlechtleitner Josef, Bozen. 28 Kreise. 5. Zischg Heinrich, Bozen, 28 Kreise. 8. Gefsenharter Martin, Meran. 28 Kreis«. 7. Guggenberger Josef, Gries, 28 Kreise. 8. Sreinkeller Theodor, Bozen, 27 Kreise. 9. Gasser Peter, Bozen, 27 Kreise. 10. Math» Josef, RalS, 27 Kreise. 11. Kemenater Joses, Mühlbach, 27 Kreise. 12. Äußerer Johann, Eppan, 27 Kreise. 13. Mazek Stefan» Auer, 27 Kreise. 14. Sanin Romedius, Gries, 27 »reise. 15. Legeder AloiS, Bozen, 27 Kreise. 16. Atz Heinrich, Kalter«, 27 Kreise. 17. Faller

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_03_1910/SVB_1910_03_23_6_object_2550588.png
Page 6 of 8
Date: 23.03.1910
Physical description: 8
, 4. PattiS Eduard, 5. Hauck Georg, 6. Pillon Johann, 7. Wieser Alois, 8. PattiS Peter, 9. Haller Franz jun., 10. Zischg Heinrich, 11. Dr. Paul Krautschneider, 12. Saltuari Franz, 13. Steinkeller Theodor, 14. Plank Karl, 15. Pohl Johann, 16. Wieser Anton, 17. Gasser Anton, Verwalter. Jungschützenbeste: 1. Trebo Anton, 2. Pircher Josef, 3. Pircher Ludwig, 4. v. Grab- mair HanS, 5. Noflatscher Jakob. Kranzscheibe: 1. Wieser Alois, 2. Lageder Alois, 3. v. Grabmair Hans, 4. Matha Josef. Schleckerbeste

: 1. Pohl Johann, 2. Mehner Ludwig, 3. Heufler David, 4. Chiochetti Josef, 5. Kiefer Kurt, 6. Pillon Johann. 7. Saltuari Franz, 8. Pircher Joses, 9. Weitsche! Rudolf, 10. Frank Karl, 11. Seebacher Alois. 12. Zischg Heinrich, 13. PattiS Eduard, 14. Frank Karl, 15. Pircher Ludwig, 16. PattiS Peter, 17. Zischg Heinrich, 18. Heufler David, 19. PattiS Eduard, 20. Cecco Alsred, 21. Felderer Melchior, 22. Chiochetti Jos., 23. Schmuck Joh., 24. Dalpiaz Alois, 25. Cecco Alfred. Fe st scheide: 1. Dalpiaz Alois

Heinrich, Uhrmacher, 26. Pircher AlciS sen. Serienbeste für Altschützen am 13. März: 1. Frank Karl, 2. Zischg Heinrich, 3. Haller Franz, 4. Steinkeller Thwdor, 5. PattiS Eduard, 6. Lageder Alois, 7. Fulder M., 8. Heufler David. 9. Chio- chetti Josef, 10. PattiS Peter, 11. Gasser Anton, Verwalter, 12. Obkircher Jngenuin, 13. Pohl Johann, 14. Saltuari Franz, 15. Wieser Alois, 16. Wieser Anton, 17. Pernthaler Franz, 18. StraudiRudolf. Für Jungschützen: I.V.Grab mair HanS, 2. Cecco Alfred, 3. Schmuck

Johann, 4. Pircher Josef, 5. Trebo Anton, 6. Noflatscher Jakob, 7. TribuS Alois, 8. Spetzger Karl, 9. Gatscher Heinrich, 10. Meßner Ludwig, 11. Stolz Rudols, 12. Kassagranda H. Serienbeste für Altschützen am 15. März: 1. Springer Adolf, 2. Dalpiaz Adolf, 3. Saltuari Frang, 4. Mumelter Jgnaz, 5. Frank Karl, 6. Pohl Johann, 7. Pircher Alois, 8. Unterlechner Karl, 9. Pillon Johann, 10. Kieser Kurt, 11. Plattner Jakob. Gesamtbeste 146 mit 278 Kronen. — Bestgewinner der Jungschützenschüler: 1. Schaller

Franz, 2. Lafogler Simon, 3. Gabalin Alois, 4. v. Fioreschi, 5. Vigl Alois, 6. Riegler Anton, 7. Baur Max, 8. Zelger Josef, 9. Seebacher Anton, 10. Pircher Josef, II. Vardin Josef, 12. Unterlugger Anton, 13. Kiem Anton, 14. Meßner Ludwig, 15. Plattner Jakob, 16. Pircher Alois, 17. Bernard Karl, 18. Tschenett Alfred, 19. Cagol Artur, 20. Stadler Josef, 21. Angelini Gustav, 22. Köster Heinrich, 23. v. Mandorf Max, 24. Gatscher Heinrich, 25. v. Merfeg Max, 26. ErHardt Franz, 27. Stimpfl Franz

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/22_02_1923/MEZ_1923_02_22_5_object_672874.png
Page 5 of 6
Date: 22.02.1923
Physical description: 6
. „Siehst denn nit. daß das Hemdi noch voller Blutflecken st? Hol' a Wasser und stell' dich nit so teppetl' herrschte sie den Peter Baldauf um- -willig an. „Die Frau Nenner... ist das die Mutter vom z> Heinrich Landgraf zerstreut und nrmllen der Trau von dem Stu- Marie le?' frug Heinrich l nur um den Un den-tü abzulenken. Kaum hatte er ober die Frage gestellt, reute es «ihn auch schon gewaltig. rief die S erstaunt auf dem anderen nackten «Fuß. Zuletzt bohrte er aus lauter Verlegenheit in der Nase herum

Arme in die rundlichen Hüf ten und starrte den Fremden verdutzt an. „Da von hat mir noch tein's von die, Neunerischen ein SterbenswörN g'sagt. So eine Bande, eine falsche!' erboste sie sich. „Ihre Verwandten tonnten Ihnen Nichts da von erzählen../ sagte Heinrich Landgraf ruhig... „weil sie nichts davon wußten.' „Ja, so wasl Nix g'wußt haben dö von der Bekanntschaft! Äa... «me sÄche ist das Mariele! Heimlichkeiten auch noch! Da, der we-rd' i aber kommen. Die kann mich kennenlernen!!' ereiferte

sich diie SchaMnvath und bürstete nun wieder geschäftig an dem Samtrock des Fremden her um, während das SiiudenÄ, -über und über rot im Gesicht, sich unbeholfen daran machte, mit einem naßen Tuch dk Blutstropfen an Rock und Weste des fremden Herrn auszuputzen. Heinrich Landgraf verbiß den Llerger, den er über seine Unvorsichtigkeit empfand, und beru higte die Frau FKomena Schaffenrath, so gut er es vermochte. Er habe das Mariele gemeinsam mit der Gabriele ein paar Male auf einem Sva> zierganv getroffen

. „Ja, ja! Die Gabriele!' machte die Witwe über eine Weile mitleidig. „Ist grad auch so ein Hascherle, ein arm's. Alleweil nit ganz gsund und so dünn und mager, daß man sich grad wundern muß, daß der Wind sie nit aufklaubt und daoonwaht. Haben auch ein rechtes Kreuz d!ie Falgerischen mit dem Kind. Äst ein Gott's- segen g'wesen und jetzt'-ist's ein Gott'skreuz.' Und wieder wie damals, als Heinrich Land- , zum erstenmal durch den Doktor von der wanSheit Gabrielen^ erfuhr, übevlief es den jungen Dichter kalt

, als ob plötzlich em eisiger Windhauch das Zimmer erfüllt hätte. Es war nicht allein Mitleid für das zarte junge Wesen,, es war das bestimmte Empfinden, als ob das Unheu, das Gabrielens Leben beidrohte, auch sein eigenes Leben gefährdete. Es war, als ob sein und ihr Geschick «in einziges und untrenn bares wäre. Heinrich Landgraf hatte noch nie ein anderes GÄflW für das ßmge Mädchen gehabt, als das einer'warmen herzlichen Freundschaft. Damals, da er als ein gebrochener, kranker Mann nach Meran gekommen

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/02_12_1891/BRG_1891_12_02_1_object_808617.png
Page 1 of 14
Date: 02.12.1891
Physical description: 14
. 5. Dezember.- Sabbas A. Mär k te: 4. Fieberbrunn KV-, Innsbruck (3 T.) K. 5. Bruneck KVP. I Erzherzog Heinrich nnd seine Gemahlin ±♦ I Gestern gegen mittag brachte uns der elektrische Draht aus Wien die Trauer kunde, daß die hochedle Gemahlin des Erz herzogs Heinrich, Leopoldine Hof mann, „Freifrau von Waid eck' am Sonntag den 29. d. M. nachmittag und Se. k. u. k. Hoheit Erzherzog Heinrich von Oesterreich gestern Montag 87* Uhr früh im Hotel „Sacher' sanft im Herrn verschieden find. Ein hartes, herbes

auch alle Völkerstämme, die unter dem glorreichen Szepter des Hauses Habsburg geeint sind, aufrichtigen Herzens mit unserer allgeliebten Kaiserfamilie, so Mlt den Verlust des Erzherzogs Heinrich und seiner edelsinnigen Gemahlin mit dop peltem Schmerze das Land Tirol und hier wieder die alte Handelsstadt Bozeu, sowie der Markt Kältern, wo das nunmehr selige Fürstenpaar eine lange Reihe von Jahren hindurch lebte uitd wandelte — allwärts Wohlthaten spendend. Die Kirchen, wohl thätigen und Veteranenvereine, sonne

die armen Familien und Einzelnen in Bozen, Ueberetsch, Kältern, St. Jakob und an un gezählten anderen Orten unseres Kronlan- des nennen die Namen des leutseligen, er- barmungsvollen und stets hilfbereiten Erz herzogs Heinrich und seiner gleich edelge sinnten Frau Gemahlin Freiin v. Waideck mit tiefer Ehrfurcht und dankbarer Hoch achtung ; zahllose Thränen werden ihrem Andenken geweiht, aber noch mehr andäch tige Gebete werden von dankstammelnden Lippen zum Throne des Allerhöchsten em- porgesendet

werden für die Seelenruhe der erlauchten Abgeschiedenen. Der Herr gebe ihnen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen. Amen. 4fr Heinrich Anton Maria Rainer Karl Gre gor, Erzherzog von Oesterreich, als fünfter und jüngster Sohn Sr. k. Hoheit des Erzherzogs Rainer (gestorben zu Bozen 1853, 70 Jahre all) und der Erzherzogin Maria geb. Prinzessin von Saooyen-Carignan (gest. zu Bozen 1856, 56 Jahre alt) zu Mailand, wo sein Vuter als Bizekönig des lombardisch-venezianischcn König reichs hofhielt, geboren am 9. Mai

hl. Religion. Kardinal Fürst erzbischof Dr. Gruscha spendete dieselben der Baronin Waideck und Hofburgpfarrer Msgr. Dr. Mayer dem Erzherzoge Heinrich. Im Verlaufe des gestrigen Nachmittags er« hieben wir nachfolgende Drahtbenchte: Wien, 30. Nov. 1 Uhr 35 Min. nachmittag. Erzherzog Heinrich verschied, ohne das Bemüh: - sein wieder zu erlangen in Gegenwart seiner Tochter Baronesse Waideck, ivelche die ganze Nacht am Krankenbette gewacht hatte, seines Obersthofmeisters, des Erzherzogs Rainer, sowie

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_932_object_4485359.png
Page 932 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
Leiden und Kämpft der christlichen Kirö der junge Prinz zum Unglücke des Reiches erst fünf Jahre alt. Seine Erziehung und die Reichsver- waltung waren zuerst in den Händen seiner Mutter Agnes, welche ihn nicht gut erzog. Erzbischof Hanno von Köln, ein kluger und fester Mann, den die katholische Kirche als Heiligen verehrt, war von Heinrich III. als Reichsverweser und mit Agnes als Vormund seines Sohnes Heinrich IV. bestellt worden. Er hielt es nun für seine Pflicht, den jungen König besser

; dafür sei er König, und Alle müßten vor ihm schweigen. So wurde der junge Heinrich hoch fahrend, und da er in Adalberts Hause Alles nach seinem Willen bekam, so wurde er eigensinnig. Als Heinrich, 16 Jahre alt, die Regierung antrat, so fing er an, Adalberts Grundsätze in's Leben umzusetzen. Unter den Sachsen schlug er seine Wohnung auf- er arbeitete gar nicht, sondern jagte, zechte, hielt an seinem Hofe zu Goslar die niederträchtigsten Schmeichler, Männer und Weiber, und trieb viel Schlechtes

. Er verkaufte die erle digten Visthümer und Abteien an solche, die das Meiste gaben ^). Da aber in ihrem Besihe nur diejenigen sicher waren, welche sich zu seinen schänd lichen Leidenschaften brauchen ließen, so beförderte er gewöhnlich nur Leute vom schlechtesten Charakter zu den wichtigsten Kirchenämtern. Mit der Ver leihung weltlicher Würden verfuhr Heinrich eben so eigenmächtig und ungerecht; daher eine allge meine Unzufriedenheit unter den Fürsten und seinen Unterthanen. Man suchte Hilfe, wo sie einzig

noch zu finden war, in Rom beim heiligen Vater Gre gor VII. Wir werden diesen große» Mann im nächsten Kapitel und iu der Legende kennenlernen. Gregor hatte zuerst den Ton der Güte lind väter lichen Zurechtweisung gewählt; Heinrich hatte in demüthiger Unterwerfung Besserung gelobt, doch Das Laster, geistliche Guter zu verkaufen, nennt man ..Simonie' von einem gewissen Zauberer Simon, der dem hl. Apostel Petrus Geld anbor, wz»n er ihm die Gabe verliehe, Andern den heil. Geist mitzutheilen. durch die Investitur

Kaiser Heinrich IV. ß23 nicht gehalten, ja sich neuer Vergehen schuldig ge macht. Da schärfte der Papst seine Drohungen; Heinrich nahm sie mit Unwillen auf. Die Zu- muthuug, wegen der angeschuldigten Verbrechen zur Verantwortung nach Rom zu kommen , erwiederte er damit, daß er auf einer Versammlung mehrerer feilen, knechtischen Bischöfe zn Worms (24. Jänner 1076) die Absetzung des Papstes erklären ließ. Nur der Bischof Adalbert von Würzburg, und der Bischof Hermann von Metz erklärten

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/14_10_1911/SVB_1911_10_14_5_object_2555283.png
Page 5 of 12
Date: 14.10.1911
Physical description: 12
Kr. 90 1038'/2 „ 80 1126 6 Du?. 1 Silber becher 5 Dukat. m. Fahne Kr. 60 - 60 5 Dukat. in Etui 1381 Kr. 50 4 Nagler Jakob, St. Ulrich 5 Plank Franz, Vöran 6 Jesacher Peter, Sillian Ehrengabe des Herrn Heinrich Tutzer, Gries. 7 Prader Anton, Lajen 1200 Ehrengabe der Kurvorstehung Gries. 8 Pircher Anton, Gries 1210 Ehrengabe des Herrn Grafen Albert Marzani. 9 Knottner David, St. Ulrich 1262V. 10 Theiner Josef, Algund 1335 ' 11 Kröß Franz, Motten 1343 Ehrengabe des Herrn Anton Steinkeller, Bozen. 12 Gritsch

Hermann, Meran Ehrengabe d. H. Landesoberst- schützenm. Frhr. v. Kathrein. 13 Bertignoll Sebastian, Gries 1412 „ 50 Ehrengabe der Frau Gräfin Elise Hartig, Gries. 14 Prünftcr Johann, Riffian 1467 „ 50 Ehrengabe der I. Allgem. Re servisten-Kolonne Bozen. 15 Schwarzer Johann, Eppan 1571 „ 50 Ehrengabe des Herrn Alois Höllriegl, Gries. 16 Waldthaler Heinrich, Auer 1598 Ehrengabe der Bank f. Tirol und Vorarlberg. 17 Tischler Karl, Vahru 16151/2 Ehrengabe des Herrn Anton Schund, Bizebürgerm., Gries

. Kr. 40 40 40 40 40 40 30 Ehrengabe der Frau Maria Dicnzl, Gries. Dnk. in S.-Tula- Etui 26 EschgMer Heinrich, Bozen 1899^ Kr. 3y 27 Vanzo Karl, Rovereto 1920 „ 28 Äußerer Hans, Eppan 1929 „ 29 Kraubacher Jakob, Oberbozen 1960 „ 30 Thurner Josef, Bozen 2009 „ 31 Ziernhöld Franz, Bozen 2133^ „ Ehrengabe d. Baufirma Zim- merhackl & Qnaiser, Bozen. 32 Schuster Jakob, Kortsch 2251^ ^ Ehrengabe des H. Dr. Joh. Perl, Kurarzt in Gries. 33 Ruedl Franz, Kaltern 2256^ „ Ehrengabe des H?rrn Franz Lindner, Altbürgerm., Gries. 34 Huber Johann

Ehrengabe des Herrn Anton Viehweider, Gries. 40 Marsoner Oreste, Trient Ehrengabe des Herrn Karl Erberl, Hotelbesitzer, Bozen. 41 Weger Josef jun., Girlan Ehrengabe des Herrn Josef Masetti, Besitzer, Gries. 42 Adler Simon, Achenkirch 43 Plattner Franz, Bozen 44 Plankl Alois, Jenesien 45 Rauch Heinrich, Nals 46 Schmuck Johann, Bozen 47 Mauracher Karl, Girlan 48 Äußerer Alois, Eppan 49 Plankl Karl, Jenesien 50 Gamper Josef, Latsch 51 Pattis Eduard, Kardaun 52 Baader August, Bozen 53 Paugger Johann

, Eppan 73 Hofmann Alois, Stilfes 74 Scanzoni Albin, Gries 75 Huber Karl, Girlan 76 Schimek Wladimir, Bozen 77 Außerbrunner Joh., Gries 78 Pohl Johann, Bozen 79 Baldessari Valentin, Rovereto 80 Zifchg Heinrich, Bozen 81 Dibiasi Karl, Karneid 82 Turri Emanuel, Reutte 83 Gasser Anton, Bozen ' - 84 Leonardi August, Rovereto 85 Bauer Matthias, Dorf Tirol 86 Infam Gottlieb, St. Ulrich 87 Stufleffer Johann, „ 88 Ostermann J.,Völsb.Jnnsbr. 89 Weiß Karl, Bozen 90 Casagranda Franz 91 Valcntini Josef

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/07_04_1932/VBS_1932_04_07_14_object_3129593.png
Page 14 of 16
Date: 07.04.1932
Physical description: 16
ihn zur Ausweis- leistung auf, nahm an ihm eine Personsdurch- suchung vor und beanständete ihn wegen der bereit» abgelaufenen Identitätskarte. Als Ladur ner etwas später selber in seine» Taschen Nach schau hielt, merkte er erst, datz ihm ein kleiner Geldbetrag darm,« verschwunden war. In Prato uu'oiuvcu ijui Walzl den Heinrich Tirler aufgefordert, behufs Aussage wegen eines von ihm angeblich gekauften und von einem Diebstahle herrührenden Fahrrades zum Tribu nal nach Bolzano zu kommen. Im Gerichts- aebäude

.; 4. Wagger Michael, Brunico: 8. Maierhofer Jakob, Rif- eone; 8. Thaler Josef, Gri«; 7. Egger Maria, Gries; 8. Welponer Paul, Bolzano; 9. Ärmerer Alois. Ralles; 10. Elster Josef jun.; 11. Wink ler Luis; 12. Marchetti Emil; 13. Paccagnel Alois; 14. Dr. Josef Braun. Gri«; 18. Runer Heinrich; 16. Marchetti Luise; 17. Etzthaler Hans; 18. Matha Josef jun., Ralles; 19. Pit scheider Josef, Gries; 20. Niederbacher Ferdi nand; 21. Elfler Ernst; 22. Wasler Heinrich, Merano; 23. Egger Lenz, Gries; 24. Langer Anwn

, Bolzano: 28. v. Devemann Alois, Andriano; 28. Schmied Jofef, Gries; 27. Tink- hauser Alois, Vilpiano; 28, Winkler Hans; 29.. Protzliner Franz, Bolzano; 39. Brngger Josef, Nalles, Teiler 719. Meisterserie, Klasse »: 1. Langer Anwn, Bolzano, 144 Teiler; 2. Wagger Michael, Brunico; 3. Moser Josts; 4. Lafogler Simon, Bolzano; 5. Zöageler Josef, Merano; 6. Runer Heinrich; 7. Protzliner FrM, Bol zano; 8. Etzthaler Hans, Merano; 9 Welponer Paul, Bolzano; 10. Äußerer Hans, Cornaiano; 11. Matha Josef tun

Anton: 12. Patauner Anton; 13. Rohregaer Richard, Nalles; 14. Obernacher Josef; 15. Riederbacher Heinrich fen.; 16. Elfler Josef fen.; 20. Cav. Niedervacher Franz. 99 Kr. Dreierserie: 1. Langer Anton, Bolzano; 2. Moser Josef; 3. Welponer Paul, Bolzano; 4. Paccagnel Luis; 8. Wagger Michael, Bru nico: 8. Zöageler Josef, Merano; 7. Lafogler Simon, Bolzano; 8. Weiß Battista, Merano; 9. Matha Josef jun., Nalles: 19. Etzthaler Hans, Merano; li Winkler Luis; 12. Huber Josts; 18. Winkler Anton; 14. Autzerer

Matth., Appiano; 15. Reiner Sebastian, Senal«; 16. Runer Heinrich; 17. Protzliner Franz, Bol zano; 18. Autzerer Haus, Cornaiano; 19. Wieler Hans, Bolzano: 20. Marchetti Emil; 21.v.Delle- mann Alois, Andriano; 22. Haller Hans, Me rano; 23. Elfler Josef jun.; 24. Laaeder Awis, Bolzano; 28. Maierhofer Jawb, Ristone. Prämien für die drei Vesten Meisterkarten, Klasse A: 1. Langer Anton, Bolzano, 708 Kreist; 2. Wagger Mi chael, Bruni«; “ ' 4. Lafogler 6. Matha ! 8. Runer Heinrich; 9. Welponer Paul

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_8_object_2550878.png
Page 8 of 16
Date: 23.04.1910
Physical description: 16
. Trebo Engelbert, Bozen. Rangger Lukas, Professor, Hall i. T. Unter- theiner Florian, Bozen. Keisl Franz, Bozen. Zischg Heinrich. Bozen. A. Kirchebner, k.k. Hauptmann, Inns- brück. Bauer Josef Emanuel, Landesoberkommissär, Innsbruck. Frank Karl, Bozen. Auer Artur, Eppan. Weitscheck Rudolf, Bozen. Mikutta Franz, Meran. Streiter Bernhard, Bozen. Götsch Anton, Meran. Dr. Knoflach, Natters. Hofer Johann, Deutschnosen. Pomella Alfons, Kurtatsch. Schaller Oskar, Bozen. Riß Thomas, Schönna. Oberrauch Alois

von Grabmayr, Bozen. Rainer Martin, Schnals. Spechtenhauser Josef, Schnals. Pernter Josef, Auer. Gessenharter Martin, Bad Gastein. Waldthaler Heinrich, Auer. Ziernhöld Franz, Meran. Stetter Franz, Schretz- heim bei Tillingen, Bayern. Hofer Franz, Sankt Ulrich, Gröden. Plunger Franz, Lana. Jörg Anton, Wittislingen. Bayern. Staffler Peter, Bozen. Schwenk Franz, Meran. Egger Alois, Meran. Wieser Alois, Bozen. Georg von Fäckl, Bozen. Grabherr Albert, Dornbirn. Pitscheider Hans, Gries. Gänsbacher Franz

Josef, Schwaz. Veit Josef, Gries. Ennemoser Franz, Zirl. Peter- meyr Adolf, Salurn. Prast Johann, St. Veit. Seeber Leopold, Mauls. Klabuschnigg Anton, Windisch-Matrei. Prugger Kandidus, Olang, Puster tal. Kuen Leopold, Jnzing. Weger Josef, Girlan. Trampedeller Josef, Rovereto. Markt Joses, Kuf- stein. Hehenleitner Josef, Wattens. Kaufmann Alois, Auer. Ennemoser Joses, Zirl. Heusler 23. April 1910 David, Bozen. Zorn Johann, Pergine. Seiler Heinrich, Schwaz. Schwarz Johann, St. Martin, Passeier

. Pachmayr Emil, Traunstein. Hohenegger Martin, Meran. Kinigadner Robert, Brixen. Verdoiser Franz, Meran. Speckbacher Josef, Stams, Oberinntal. Welponer Paul, Bozen, Mahlknecht Heinrich, Bozen. Delucca Eduard, St. Leonhard, Passeier. Baldauf Kassian, St. Valentin a. d. Heide. Ochsenreiter Peter, Eggen tal. Masetti Josef, Gries. Hermann v. Hausmann, Salurn. Winkler Heinrich, St. Leonhard, Passeier. Bernauer Michael, Traunstein. Kogler Max, Linz a. d. Donau. Mittautzner Hans, Brixen. Hafner Paul, Cavalese

Josef, Kramsach. Gamper Hans, Vahrn. Platter Karl, Vahrn. Dibiasi Karl, Karneid. Gruber Franz, Terlan. Ratschiller Alois, Burgstall. Neider Johann, Jenesien. Ober- lechner Anton, Mühlwald. Dr. Josef Götsch, Terlan. Meßner Josef, Villnöß. Oberdorfer Peter, Latfch. Schmider Johann, Algund. Nefsing Valentin, Tramin. Pernter Peter, Truden. Lsmayr Franz, Brixen. Steiner Anton, Neumarkt. Reinthaler Hans, Neumarkt. Erharter Johann, Brixen. Leiter Anton, Untermais. Reinstaller Heinrich, Bozen. Graf Jgnaz

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/08_03_1916/TVB_1916_03_08_10_object_2264350.png
Page 10 of 16
Date: 08.03.1916
Physical description: 16
, den Pa trouilleführern Leopold Ammersdorfer, Paul Kögl und dem Landesschützen Siegfried Hosp: den^ Reserve- Kadetten Othmar Sauer, den Oberjägern Michael Beer, Karl Noubal, Heinrich Pospichal, den Zugs« führern. Simon Ladstätter, Karl Theimer, Franz Unter- berger, den Unterjägern Karl Hölbl, Johann Eich- berxer, Johann Lanzer, Heinrich Micheli, Anton Ka- bun, Johann Oberhäuser, Heinrich Pfeiffer, den Pa- trouillesührern Josef. Panzetta,- Franz Römisch, Jo hann Sindelar, Eduard ^ellemann, Sebastian Ander- zak

, den Landfturminfanteristen Franz Kosta, Josef Rotier (gefallen) und dem Blessierten- träger Heinrich Oberhauser. .dem Landsturminsanterk sten, Titularkorpora! Benjamin Lezuo, dem Gefreite« Josef . Penk und dem Infanteristen. Titulargefreitett Anton Neuschmied, den Reservefähnrichen Ferdinand Luley. Hermann v. Vilas, den Zugsführern Franz Bichler, Sebastian. Brandftetter. Johann Happacher. Anton Ronacher, Michael Schädler. dem Korporal Jo sef Kukral. dem Gefreiten Franz Egger, den Infan teristen Johann Aspmaier, Johann

-' schützen Heinrich Heis, den Standschützen-Oberjägern Simon Auchentbalsr, Stephan Hasler, Simon Wur- zer, den Standschützen-Zugssührern Franz Funkhäu ser, Daniel Seeber, Leopold Wieser, den Standschüt- zen Joses Gärtner (gesallen), Joses Mair. Franz Vietze ner und Josef Obsxer, dem Standschützen-Zugssührer Friedrich Reinstadl.er. den Etandschützen Hans Neln- stadler. Rudolf Pingera und Franz Pingera, dem Siandfchützsn-Oberjäger Sebastian Reinstadler» dem Standschützen-Zugssührer Julian Pichler

, den Pa trouilleführern Leopold Aschmann, Heinrich Brenn« stsiner (Sanitätsunteroffiziersaspirant), Daniel Gra- nello, Richard Pschierer. Josef Nuef. Heinrich Saulich, Hieronymus Schellhorn, Kaspar Stock!, Josef Thönig, Johann Tiesenthaler. Johann Weichselbaumer, Hein rich Zigrit (Sanitätsunterofsiziersaspirant), Sieg sried Zobl, den Landesschützsn Karl Ginthör. Ritdolf Hartmann, Josef Hatufa, Anton Kieker, Karl Knorr. Karl Lechberger. Johann Maier, Max Maschek, Franz Wtüller, Franz Partl, Karl Punz. Alois Stiegler

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/23_11_1912/SVB_1912_11_23_5_object_2513429.png
Page 5 of 12
Date: 23.11.1912
Physical description: 12
des Rückenmarks ist ohne vorhergegangene Betäubung zu unterlassen. (Aus „Der illustr. Tierfreund'.) Geborne von Gries. Monat September. 25. Felix, d. Engelbert Zardini, Fuhrknecht (erst im Oktober getauft). 26. Lorenz, d. Alois Goier, Taglöhner. Monat Oktober. 2. Alois, d. Josef Komeß, Baumann. 3. Anonyma n. Josefa, d. Josef Odorizzi, Arbeiter. 7. Rosa, d. Alois Raß, Obsthändler. 8. Heinrich, d. Heinrich Lavicka, k. I. Postamtsdiener, j Maria, d. Anton Köster. Kellermeister. 9. Karolina, d. Karl Mathe

, Jnstrumentenmacher. 13. Heinrich, d. Alexander Vaja, Tischlergehilfe. Elisabeth, d. Franz Thaler, Besitzer. 14. Josef, d. Josef Perini, Knecht. 15. Paula, d. Alois Berger, Wirt. 18. Frida, d. Franz Seebacher, Hausdiener. 21. Josef, d. Peter Felderer, Taglöhner. 22. Anna, d. Kandido Mansorno, Maurer. 23. Johann, d. Johann Pangger, Baumann. 26. Alma, d. Josef Huck, Tischler. 29. Johann, d. Johann Pargfrieder, Kutscher. 30. Maria, d. Hubert Groß, Stationsmeister. 31. Josef, d. Martin Trafojer, Stieglhofbesitzer

Alois, Pattis Eduard, Matha Josef, Saltuari Franz, von Grabmeyer Alois, Rigger Lud., k. k. Hauptmann, Schmuck Johann, Mehner Ludwig, Faller Ludwig. — Jung- schützenhauptbeste: Vinatzer Hans, Schaller Oskar, Plrcher Ludwig, Pircher Josef, Wieser Heinrich, Sterbenz Andrä. — Schlecker: Pattis Eduard, Faller Ludwig, von Grabmeyer Alois,' von Grabmeyer Alois, Pircher Josef, Lageder Alois, Lageder Alois, Saltuari Franz, Spetzger Karl, Hauk Georg, Mehner Ludwig, Gasser Anton, Pfeifer Alois, Spetzger Karl

, Pittertschatscher Fritz, Fkller Ludw. — Serien für Altschützen: von Grabmeyer Alois, Faller Lud., Pattis Eduard, Felderer Melchior, Gasser Anton, Lageder Alois, Herbst Josef, Zischg Heinrich, Obkircher Jngenuin, Hauk Georg, Pittertschatscher Fritz, Saltuari Franz. — Serien für Jungschützen: Mehner Ludwig. Schaller O., Pircher Josef, Pfeifer Alois, Matha Josef, Robeus Joach., Spetzger Karl, Wieser Heinrich, Vinatzer Hans, Pircher L. — Armeefigurenscheibe: Zischg Heinrich. Herbst Josef, Lageder Alois, Saltuari

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_02_1931/DOL_1931_02_11_9_object_1145232.png
Page 9 of 12
Date: 11.02.1931
Physical description: 12
: „Wolken in der Land schaft'. ein Vortrag, erläutert durch Lichtbilder. Die Mitglieder werden gebeten, ansgeliehene Werke und Zeitschriften an dag Archiv zurück zustellen. SvenSen Dem Binzenzoerein Bolzano spendete Unge nannt Lire 59.—. Zum Andenken an Herrn Albert Battisti von Gebrüder Vanzo. Castel- rotto, für eine bedürftige Familie von Bolzano Lire 59.—. Als geistige Blumenspende für Herrn Heinrich Mörawetz von K. Mumelter Lire 29.—. Im Andenken an Herrn Rudolf Carli spendete Herr und Frau

Anton, Bolzano; Franzelln Erhard, Bolzano; Augschöll Alois. Funes; Peder Georg. Bolzano; Oberparleiter Hans. Brunico; Äußerer Matthias. Appiano: Profan ier Johann, Funes. Gruber Alois Bolzano; Rauch Heinrich, Nalles: Gasser Maria, Bolzano. Schlecker-Tieffchnß-Scheibe: Rauch Heinrich. Nalles. mit 62 Teilern: Gruber Hugo. Nalles: Wagger Michael, Brunico: Wieser Hans. Bolzano: Graf Ignaz, Monguelfo: Lafog ler Simon. Bolzano: Ungericht Josef, Merano; Welponer Paul. Bolzano: Etzthaler Hans, Merano: Moser

» Albin. Bolzano: Rauch Heinrich. Nasses: Eggex Josef, Merano: Spechtenhauser Max. Senales: Iesach«r Josef. Braies: Hofer Anton, Nipiteno; Eessenharter Martin. Merano; v. Dellemann Alois. Andriano; Etzthaler Hans. Merano; Bartolini Franz, Merano; Anker Ludwig, Bolzano. Haller Hans, Merano; Wel poner Paul. Bolzano: Damian Alois. Tires: Kuppelwieser Josef. S. Pancrazio; Colaretti Franz, Bolzano. Äußerer Hans, Cornaiano; Lochmann Andrä, Foiana; Dr. Dignös Franz, Bolzano; Lageder Oswald, Bolzano; Pros

mit 139 Kreisen: Lafogler Simon, Bol zano; v. Dellemann Alois. Andriano: Graf Ignaz, Monguelfo: Mairhofer Jakob, Brunico; Wieser Hans. Bolzano: Tomedi Albin, Bolzano; Rauch Heinrich, Nalles: Bartolini Franz, Merano: Spechtenhauser Max Senales; Moser Andrä. Brakes; Iesacher Josef. Braies: Etz thaler Hans. Merano: Cager Josef. Schuß. Merano: Strasser Hans, Bolzano; Üngericht Josef. Merano: Langer Toni. Bolzano: Haller Hans, Merano: Lageder Alois fen., Bolzano; Welponer Pauk Bolzano; Damian Alois, Tires

. Bolzano: Desaler Josef, Bolzano: Dr. Reinstaller Hans Bolzano; Franzelln Erhard. Bolzano: Pillon Josef, Merano; Angelini Gustav, Bolzano; Huber Matthias. Lagundo; Dibiast Eduard, Gries: Desaler Emil. Bolzano; Smaniotti Franz, Bol zano; Ing. Guschlbauer Rudolf. Bolzano. Serie zu drei Schuß: Wieser Hans, Bolzano; Tomedi Albin, Bolzano: o. Delle mann Alois. Andriano: Iesacher Josef, Braies; Dibiast Karl jun., Gries; Lafogler Simon. Bolzano; Wagger Michael. Brunico; Rauch Heinrich, Nalles; Egger Josef

13
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1888/20_09_1888/AHWB_1888_09_20_9_object_5008428.png
Page 9 of 10
Date: 20.09.1888
Physical description: 10
Beilage zn Nr» 38 des „Andreas Hosn' Bekehrt und Bekehrt. Erzählung von Gutmuth vom Walde. (Fortsetzung.) Heinrich hatte so eben diese Hohlschlucht durchwandert und war mit vieler Mühe, in Schweiß gebadet, endlich zu der kahlen Höhe hinauf gelangt, von welcher man von Weitem Schauberg erblicken kann. Schon entrollte sich vor ihm in unbestimmten Umrissen das belebte Bild des Jakobsmarktes. Der Marktplatz ist eine breite, ebene Fläche, hin und wieder mit alten, weitästigen Buchen bestanden

. Eine Menge Zelte, mit grau-weißen Tüchern überspannt, verriethen den Krammarkt, daneben deutete ein dunkles Gewirre und Bewegen sowie eine Unmasse Staub den Vichmarkt an- Heinrich war jetzt am Ziele und betrat den Markt. Da standen die Kram buden in großer Zahl, unter ihnen die Schau- und Schieß buden, die Zauber-, Künstler- und Wahrsager-Zelte. Hier schaukelten sich kleine und unverständige große Kinder auf den hölzernen Pferden eines Karoussels, dort schrie ein Dreh- brett-Besitzer sich heiser

Lärm durch Brüllen, Blöcken und Grunzen. Im Torfe selbst waren neben den Wirthshäusern Tanzzelte errichtet, mit Grün behängen, mit Schildern ver sehen; da war überall für Speisen und Getränke bestens gesorgt. _ Heinrich sah und horte das Alles, wie er das schon öfters in vergangenen Jahren gesehen und gehört hatte. Doch, diesmal waren die Eindrücke seltsam; es konnte ihm nicht so recht ankommen, froh zu sein. War das in Folge der flammenden Julihitze, welche fast ertödtend auf der Erde lag

? Waren es die ernsten Worte des Peter Stollen? — Nach kurzem Wandern suchte und fand er Platz in einer Wirthschaftsbude, wo Bekannte saßen. Denn er verspürte schließlich auch Hunger und Durst. Beim Herumschleudern auf dem Markte im Laufe des Nachmittags nahte sich Heinrich einer Wirthsbude, in welcher es sehr laut herging. Dort saßen viele Burschen zusammen, unter ihnen auch der Jose Stollen. Die meisten dieser Burschen trugen die ländlich-bäuerische Tracht, doch einer derselben nicht, und dieser gerade siel

Heinrich am meisten auf, nicht so sehr wegen seiner Kleidung, als wegen seines Aussehens und Benehmens. Es war ein hochgewachsener, hagerer Mensch mit einem Vollbarte, welcher ins dunkelroth spielte; seine Augen, tiefgrau, waren unstät und falsch, sein Gesicht abgelebt, die spitze Nase vom Laster der Trunkenheit geröthet. An einigen der mageren Finger trug er werth lose Ringe und über der etwas modern zugestutzten Weste baumelte ein schillernde, werthlose Kette mit allerlei Zu gaben. Dieser Mensch

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/16_02_1911/BRC_1911_02_16_2_object_143915.png
Page 2 of 8
Date: 16.02.1911
Physical description: 8
portugiesische Priester an^ie Stelle der fremden Missionäre ge treten, so wird die republikanische Regierung Por- im Westen heraus und kündeten immer deutlicher das nahende Unwetter an. Mit dem Abenddunkel war dem ehrsamen Müller Peter Stollen bereits die Unruhe gekommen über seinen Sohn, welcher noch nicht zu Hause war. Es wunderte den Müller aber auch sehr, daß Vetter Heinrich noch nicht sichtbar geworden. .Sollte dieser wohl vorbeigegangen sein, ohne anzurufen?' hatte er zu seiner Ehefrau gesagt

; diese aber, welche die Unruhe ihres Mannes teilte, jedoch zu beschwichtigen suchte, bemerkte: „Heinrich wird unsern Jose sicher mitbringen.' Als der Abend vollends hereingebrochen war. hatte die kränkliche Anna sich zur Ruhe begeben müssen, konnte jedoch keinen Schlaf finden, weil ihr Mutterherz zu sehr in Sorgen war über ihr Kind. Der Vater und die Tochter saßen im Wohnzimmer, in welches durch die geöffneten Fenster die schwüle Nachtluft hereinströmte. Das wenige Wasser im Mühlenkanale rieselte mit sanftem Geräusche

. .Da kommen sie', jubelte Lisbeth froh erregt. Die Türe des Wohnzimmers tat sich auf und in derselben erschien Heinrich, aber er allein. Zögernd einen. „Guten Abend' bietend, trat Heinrich vor. In seinem Wesen und Benehmen lag der Bote einer Trauernachricht viel zu klar ausge- Aus den Mtgatioiitn. In der österreichischen Delegation erstattete am Montag Baron Bienerth einen ausführlichen Bericht über die Heeresforderungen. Das Kriegsministerium hatte eigentlich bis zum Jahre 1915 zusammen

, weshalb die Schaffung nationaler Schiffahrtslinien zwischen Oestei'reich und der Ubersee unbedingt er- ! forderlich sei. — Di- Dannbiuswerste in Fiume, s der ein großes Schlachtschiff zum Baue übergeben prägt, als daß Vater und Tochter hätten lange in Täuschung bleiben können. „Du kommst allein so spät, Heinrich', sprach , Peter erregt. „Du bringst mir sicher Nachricht, daß Jose mit der ... . o, ich kann den Namen nicht aussprechen — tanzt und lustig ist?' Lisbeth schwieg zitternd vor Angst

. „Ich komme spät und allein, allerdings wegen des Jose, sonst wäre ich schon vor Stunden ge kommen. Doch er tanzt nicht; er ist krank.' „Mein Gott, mein Gott!' schrie Lisbeth. „Dann ist ein Unglück passiert.' „Allerdings ein kleines Unglück, doch für Jose vielleicht besser, als wenn es nicht geschehen wäre', sagte Heinrich. Sprachlos hatte Peter die Botschaft gehört. Er war den ganzen Tag hindurch so erregt ge wesen inbetreff seines Sohnes, der Abend hatte diese Gemütsbewegung derart gesteigert

15
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/22_09_1922/MEZ_1922_09_22_4_object_662924.png
Page 4 of 6
Date: 22.09.1922
Physical description: 6
seit dem vor einigen Jahren erfolgten Tode seiner Frau, lebte er nur seinem Berufe und den Kindern. Als Staatsbürger anerkannt wurden laut der 123. Liste des „Bollett. Ufftc.' Dom 31. August aus dem hiesigen Gebiete, soweit wir aus dem mangelhaften Verzeichnis schlie ßen können: Karl Blaha; Heinrich Böhm; Josef Dielttz; Paul Egöst; Josef Prinnegg; Stefanie Pertl; Emil Pertl; Josef Pernek; Dr. Friede. Raab; Anna Wwe. Spieß; Maria Schlecht-Gutweniger; Otto Siegl; Johann Zitt. Ausstellung

Jüngling, vor dem die Erde im Morgenglanz liegt, ein Werk wie den Armen Heinrich, von dieser gründtgen Einsicht, diesem sichern Wissen um das Leid, wenn man es nicht nötig hat und von Natur dazu ausersehen und gezwungen ist. Nicht Nicht empirische.Erlebnisse, nicht fruktift zierte Schvpenbauer - Lektüre, Pessimismus der Stimmung, die jeden Augenblick in ihr Gegenteil Umschlagen kann, nicht musikalische Einfühlung in ein zur Komposition bestimm teS Textbuch ließen den Armen Heinrich ent stehen

, sondern jene christlich-romantische Welthaltigkeit, die in Pfttzner ihren spätesten musikalischen Verkünder hat. Diese Zerspellung der Wirklichkeit in ein dumpfes, triebhaftes, elementartsch umgetrie benes Stoffreich und ein Helles, geistiges, in sich gefestigtes, übergeordnetes Reich der Wer te, zu dem sich die Sehnsucht der in Erde und Körper verfangenen Seele spannt, sie be herrscht Pfitzners gesamte Bühnenkunst, von: Armen Heinrich übär die Rose vom Liebes garten und das Christelflein bis hin zum Palestrina

. Da soll die Grundidee des Armen Heinrich einer längst überwundenen Weltanschauung angehören, der Palestrina ein mattes und Müdes Werk sein, den Liedern Pfitzners das eigentliche Lebensblut fehlen! Wir argwöh nen, daß diese Urteile, die den Künstler und seine Kunst zu treffen vermeinen, in Wahrheit dem seelischen Gehalt, dem christlich-romantt-- schen Kofeln Pfitzners gelten. Und man är gert sich eben deshalb an diesem Gehalt, weil er sogar nicht matt und müde und gestrig, sondern so voll und lebendig

, herb und jenseitig ist. Im zweiten Akt des Armen Heinrich, im zweiten Vorspiel des Chrtstelflein, im Vorspiel zum dritten Akt des Käthchen von Hcilbronn, in den Liedern op. 6 Nr. 3 (Zugvogel), op. 16, Nr. 3 (An die Mark), op. 21, Nr. 1 (Herbstlied von Hebbel), in den langsamen Kammermusiksätzen ist mehr Leidenschaft, d. h. spontan sich auswirkende gedrängte und gespannte Seelenfülle, als in dem Uebermaß und instrumentalen Aufgebot moderner Orchestergaloppaden. Es war ein genialer Instinkt

16
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/09_10_1914/TVB_1914_10_09_8_object_2158822.png
Page 8 of 8
Date: 09.10.1914
Physical description: 8
» M s r a n, Bauchschuß... Gottfried Aniort, verwundet. Emil' GuWner» MO r s, Brust- Uftd Armschüß. Aichner Peter/ S ä r-n t h e! n. KI., l. Handschuft. Ämplak Heinrich, KI.; Ober-Kieserschutz. Bamer Michael, P san H KI.». .Fußschuß. Brunner Kaspar, P r a d> KA) Schülterschüß» Eschgfäller Floriail, Sarn^hDttj KK. SchWlZ Fuß. Mchexspiel;Mois' S t. Lo r e n z e n>: LS., Untsr^chenkelschutz. Gilg Valen tin/ Algund,' KI> ^nterschenkelschuß. /Karbon ^ Bernhards K 6 st el r u t h» KI.. Brustschutz. Korn- ^ probst Anton

.Heinrich, . Latsch, KI., , Oberschenkelsäzutz. R einstaller ! Ferdi- Mttd. G smagoi, LS.. Handschuß. Rottensteiner Jöfes, K aste l ruth„ LS^ Kopfschuß. Schaninger . Jössf, W a t t e nb er g,- LS.» - Grustschuß..-. /Schwarz Hemrich» Molt en» Oberarmschuß. Sinner Engelbert ' L a n v, KI., Knieschuß. Spitaler Johann, G a r g ci- ß'o n, Armschuß. Stock Johann, M a l s, Handschutz. ' Big! Alois, Wangen/ HJ., Armschuß. Wjessr Iofef, T er l a n, LS., Armschutz. Wörndle Karl, E p p a n, ^ KI.». Fußschuh

; Stichelberger Adolf, - Leutn.; Oberleut. Thun-Hohenstein Konstantin, Graf v.Leut.. Wclzel Karl; Wodniansky Hermann.Frhr. v., Oberieut.; ^ / - Unter. Mannschaften: Agreiter Franz, Aichtter. Peter» Albröcht Hermann,' Aman ' Johann, Amänn Josef, Amplatz Anton, Autzerhofer Kassian, Bachmann Franz, Bader Max, Bader Thomas, Bojar Ludwig, Bereuter Johann, Berger Matthias, Unterjäger Bergmann Johann, Berle Franz I., Bernhard Jos^s, Böckle Heinrich, BodMr Johann, Lotten David,' Untyr- jäger, Bruggmoser Johann

Friedriä), Flörl Friedrich. Pats. Frick Peter, Frißenegger. 5. Komp., Obj. Fritsche Josef, Fritz Josef, Heinrich Fuchs, Fuetscher Jakob, Furlan Johann, Gablotter' August, Gamper Franz, Gamper. Alois, > Gamper Johann/Grasmayer, Gasser Josef» Gasser Johann, Geiger Josef, 2. Komp., Geiger Josef, 12. Komp., Genewein Johann, Genta Joses, Geutze Jakob, Giestinger Gottlieb, Gögele Valentin, Gögl Anton, Grabherr Thomas, Grabherr Mair, Gratz Ruppert. Groß Johann, -Gruber Heinrich, Gschwentner Ludwig, Estrein

, LS., H ä r i n g, Linz^ Kaiserjäger Spitzenstädter, W ö r g l, Wien. Leonhard Göllner, Terfens,! Linz. Johann Burger KI., Abs am. in Linz. Martin Gab!. KI.» I m st. Karl Gabwner, KI.. Urfa H r. - Jakob Wegschvider, Mayrhö f e n, Johann Auer, Müh l- b.ach, LS.» Jgnaz Gryßgasteiger» Mühlwald. Linz. Ludwig Tusch. Jenb ach» Schrapnellschuß in S t e h r. Heinrich Atzler, W a t t e n s. KI., Armschuß. Prag. Josef Moser. Kufstei n, GAR.» Armschutz. ^ Trizsnt. Anton Mottle» OK., S t e e g, Olmütz. Leopold ! Stifter,'St ergi

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/01_06_1911/TIR_1911_06_01_8_object_356705.png
Page 8 of 12
Date: 01.06.1911
Physical description: 12
, Pernthaler Franz, Mahlknecht Heinrich, Majera Eduard, Häfele Anton, Wieser Alois, Schaller Franz. Nigger Ludwig, k. k. Hauptmann, Straudi Ludwig, Egger Josef, Zundl, Pohl Johann, Ober rauch Alois, Sleinkeller Anton, Schmuck Johann, Hauck Georg. Pircher Alois. — Hauptbeste für Jungschützen: Pircher Josef, Wieser Heinrich, Pircher Alois, Thurner Josef, Pedron Josef, Singer Ludwig, Zambelli Peter, Spetzger Karl. Matha Josef, Mair Anton. Schmuck Johann. — Schleckerbeste: Meßner Ludwig, Wieser Alois, Meßner

Ludwig, Pircher Josef, Lageder Alois, Lageder Alois, Srraudi Rudolf, Saltuari Franz, Pircher Josef, Thurner Josef, Mahlknecht Heinrich, Pohl Johann, Wieser Alois, Lafogler Simon, Schmuck Johann, Springer Adolf. Pircher Ludwig, Pernthaler Franz. — Serienbeste für Altschützen: Lageder Alois, Egger Josef, Zundl, Wieser Alois, Höller Alois, Pohl Johann, Springer Adolf, Häfele Anton, Saltuari Franz, Pernthaler Franz, Oberrauch Alois, Mahlknecht Heinrich, Schaller Franz, Straudi Rudolf, Schmuck Johann

, Rigger Ludwig, k. k. Hauptmann, Steinkeller Anton, Plattner Franz, Pircher Alois, Hauck Georg. — Serienbeste für Jungschützen'. Lafogler Simon. Pircher Josef, Meßner Ludwig, Wieser Heinrich, Pircher Ludwig, Thurner Josef, Pircher Alois, Mair Anton, Matba Josef, Pedron Josef, Singer Ludwig, Jurfizka Franz. — Serienbeste (Distanz d00 Schritte): Lageder Alois, Wieser Alois, Mair Anton, Pircher Alois jun., Lafogler Simon, Mahlknecht Heinrich, Saltuari Franz, Rigger Ludwig, k. k. Hauptm., Oberrauch Alois

18
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_159_object_4796122.png
Page 159 of 215
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 106, LXVI S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/14(1922-23)
Intern ID: 474253
XLVI - ■ Held Anton» Bindergasse 27 Hoffingött Armin v., Qries, Villa Hubertus •Holz.hamer J. A. (Inh. Ivo v. Putzer-Reibegg) St. Pauls-Eppan Höller Kreszenz, Kornplatz 8 Huber Hans, Talfergasse 16 Kamaur. Max, Silbergasse 9_ Kasseroler Kathi, Loretto 676 Katan. Johann, Kapuzinergasse 14 Kofier Ernst, Andreas-Holerstraße Kößler Josef, Sigmundskronerstraße Kükla Titus, Bahnhofstraße 635 Kofier Alois. Obstmarkt 7 Lanzelin Sebastian, Silbergasse Leonardi Severinüs,- Gärbergasse 13 Lunger Heinrich

Alois, Runkelsteinerstraße 14 Oehler Anna, Dr. Streitergasse 2 Pan Johann, Gärbergasse 4' Peder Vigil, Erbsengasse 4 Pechiniier Johann, Spark'assestraße 6- Pattis & Rottensteiner, Silbergasse 7 Perathoner Georg, Klostermüller, Gries *Pernthaler Franz, Bindergasse 30 Pernthaler Josefine, Erbsengasse 12 Pianezzer Engelbert, Gärbergasse 3 Pichler Georg, Gries 312, Marienheim Picolruaz Joh., Gries, Kiosk, (Café Viktoria) Pichler Heinrich, Gries 482 Pilz Luise Wwe., Gries 455 Piazetta Josef

, Meinhardstraße 21 Puler Heinrich, Gries 482 Rabl Philipp, Oberau 607 Rath Emerich, Meinhardstraße 35 Rauch Heinrich, Sparkassestraße 11 Rier Anton, Obstmarkt 8 Rößler Josef, Sigmundskronerstraße *Sanftl F., Josefsplatz 4 *Sauftl Fritz, Silbergasse 11 Sani Alma, Bindergasse 9 Santifaller Vinzenz, Boznerboden Schifferegger Alois, Gries, Klosterm. Schönberg Johann, Obstmarkt Schuckert Anna, Obstmarkt Springeth Heinrich, Gries 134 Straub Anna, Museumstraße 21 Teinpcle Johann, Kirch ebners traße Thurner 'Josef

, Dr. Streitergasse Thurner Rosa, Oberau 614 *Tomasi Alois, Boznerboden 410 Tornasi Heinrich, Silbergasse 3 Trafoyer Alois, Zollstange 13 Trafoyer Karl, Obstmarkt 12 Tutzer Anna, Boznerboden 65Ó *Untertrifaller Gottfried, Silbergasse 3 Vanzo Josef, Stand am Kornplatz Weitlaner Rudolf, Kornplatz 8 Weiß Josef, Dorf Zuenelli Beatrix, Museumstraße 16 Landwirtschaftliche Maschinen und Kellereiartikel Christanell Anton, Meinhardstraße 28 Eichler & Co., Parkstraße 5 Franchini G. & Co., Meinhardstraße 27 Jonson Knut

, Weintraubengasse 14 Deluggi Josef, Goethestraße ,30 Demartin Johann, Brennerstraße Dibiasi Karl, Gries, Sigmundskron 406 Felderer Karl, Gries, Ouirain 625 Ferrari Josefine, St. Johann 92 Flalm Josef, Obstmarkt 1 Fiederbacher Heinrich, Museumstraße 18 Francisci Maria, Museumstraße 28 Frisanco Anna, Boznerboden 167 Gabloner Nikolaus, Lauben 71 Gaftelani Franz, Oberau 701 Gobbi Peter, Obérau 614 *Greissing Jos. A., Goethestraße 18 Hablin Richard, Oberau 555 Hauser Raimund, Obstmarkt, Stand 14 *Hofer Andreas

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/28_09_1912/TIR_1912_09_28_10_object_159864.png
Page 10 of 16
Date: 28.09.1912
Physical description: 16
am September: Haupt: Wieser Alois, Schül ler Franz jun., Meier Joses, Eisenkeller, Pircher Ludwig, Leiderer Melchior, Serinzi Franz, Gayer Anton, Zangerle Hans, Zischg Heinrich, Obkircher Ing., Damian Alois, Si>äfer Jos., Faller Ludwig, Heilster David, Mehner Ludwig, Sciiöpfer Georg, Zambelli Peter, Lageder Alois, Plank Karl, Schmuck Johann, Saltuari Franz, Pohl Johann, Wieser Anton, Figl Anton, Egger Joses. Jungschützen- liauptbefte: Mattevi Wilhelm, Pseiser Alois, Pir cher Josef, Spetzger Äarl, Matha

Josef, Lafogier Simon, Bramböck Peter, Robeus Joachim, Wen tel Franz. Separatbeste Armeefigurenscheibe: Zischg Heinrich, Monauui Peter, Saltuari Franz. Schaller Franz jun.. Faller Ludwig, Schmuck Job., Lageder Alois, Gaffer Auto», Holle Heinrich, Pir cher Josef, Pfeifer Alois, Wieser Anton, Zambelli Peter. Schlecker: Schäser Joses, Lasogler Simon, Zischg Heinrich, Damian Alois, Schmuck Johann, Mehner Ludwig, Wieser Alois, Pircher Joses, Figl Anton, Schaller Fr.. Obkircher Ing., Swoboda Äarl, Zisch

Heinrich, Swoboda Karl, Pohl Johann, Sil- tuari Franz. Serien sür Altschützen: Zischg Hein rich, Felderer Melch., Lageder Alois, Zangerle jicws, Gaffer Anton, Faller Ludwig, Swoboda Narl, ^t>- kirclvr Ing., Schmuck Johann, Damian Alois, Saltuari Franz, Figl Anw», Schöpser l^eorg, Serien für Jungschützen: Meszner Ludwig. Mattem Wilh., Pfeifer Alois, Pircher Josef, Schäfer Joni. Spetzger Karl, Pircher Ludwig, Faechini Heinrich. Sonntag, den Septemher 1!'IS, findet das Gnadengabenschiehen mit vermehrten

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/16_08_1922/SVB_1922_08_16_7_object_2532297.png
Page 7 of 8
Date: 16.08.1922
Physical description: 8
, Sohn deS Josef Della Bona, Chauffeur^-Und - der Katharina Sinn. . ^ . 6. Josef. Sohn des Alois Seebacher, Zimmerpolier, und der Marie Fasolin. 6. Wichelm, Sohn des Anton Mlaker, Motorführer beider Rittnerbahn, und der Franziska Broz. 6. Johann, Sohn des Josef Erschbaumer, Wirt, und der Anna Tolloi. ^ 6. Heinrich, Sohn des Heinrich Spornberger, undN der ' Kacharina Furgler. ' 511 7. Marie, Tochter deS Heinrich Mayr, Besitzer, und. der Marie Waldboth. 7. Helena, Tochter des Anton Edlinger, Kassier

, und der Antonia Fiorioli. 29. Anna. Tochter des Martin Strusa, Bankbeamter, und der Mar^ellina Conci. 30. Helene. Tochter de» Heinrich Schuender, Hausknecht, und . der Klara N. - Versto» heue im J»li. 1. Albin Knapp, lediger Kuppler. 23 Jahre. 2. Katharina P ffl-r, ledige Wirtschafterin, 56 Jahre. 4. Heinrich Miltelberger> lediger Holzarbeiter, 23 Jahre, b Renrus Brunetti. MaurerSsoh», 6 Monate. . 5. Peter W-?ber. Besitzer, 38 I. 6. Berta? Plattner, MmorführerSvnd, 5 Monate. 5 6. Dora Wmk?dr. led. Privat

, 19 I. 7^ Marie Tomaseth. geb. Mayr, AlchrknechtSgattin. 58 I/ 8. Aloisia Malis, geb. Wilhelm, Bahnbeamlensgattin. 47 9. Rudolf F ad, Buchdiuckersklnd, 1 Monat. - 9. Rosa Nothum, HotelbesitzerStochter, 1b I. z:> 9. Charlolte Auer, Turmwächterskind, 2 9. Alois Facchinelli, TagiöhnerSlinV. 2 Wochen. ^ 11. Juses Winkler, led. Hausknecht, 22 I. 14-Marie RopeZato, geb: Wartinevo, PslierSwitwe, 81 ^ 14. David Lucarello ÄahnVedienstete»kind, IM. . 16. Jvsef Stürz, verwitw Hausbesitzer, 76 I. 16. Heinrich Sraudt

21