135 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/02_05_1877/BTV_1877_05_02_7_object_2871403.png
Page 7 of 8
Date: 02.05.1877
Physical description: 8
in Innsbruck 218. 33K. Mariacher Josef zu Fieberbrunn 402. 373. — Mahr» hofer Pcter in Vahrn 3K7. — Mellitzer Johann zu St. Veit in Defereggen 338. Niederwiefer Anna in Lorelto 317. Pitsch Emanuel von Holzgau 38L. — Poli ThereS zu Nauders 338. Seeberger Jofcf in Vetneu 443. — Sommeregger Karl in Kufstein 533. — Steiner Johann voo Rothholz 373. Vanzetta Vigil zu Neumarkt 213. 305. Würtenbcrger Anna in Absam 3 33. Curatel-Edikte. Abenthung Franz von GötzcnS 32L. — Annewandter Kreszenz von Miiblen 386

346. — Beikircher Georg in Oberrasen 108. — Binder Joses in Niederau 63. — BlaaS Mathias zu Neumarkt 346. 364. Chiochetti Josef in Bozen 267. 346. — Constantini AloiS und Josef von Mason 147. Doblander Paul in Tumpen 103. — Dellatorre Karl in GrieS 114. — Dorfner Franz in Untermais 202. Eichner Lorenz zu Lienz 60. — Eisendle Johann in ThuinS 177. Fäckl Peter in Deutschnosen 212. — Fenner Adalbert v. in Neumarkt 154. —- Filzer AloiS in Kössen 1K2. — Fink Simon in GasterS 250. — Fioresi Florian

in Neumarkt 177. — FranzeSkt Mathias von Campo 324. — Fritz Simon in AlbeinS 5K2. Götter Josef zu Anraß 54. — GroneS Zofef von Varda 107. — Gruber Maria in Ainet 336. — Grünauer Sara in Fließ 103. Hagele Josef zu Pfassenhofen 432. — Hatzer Jakob in Obermauern 318. — Hengg Benedikt in VilS 37. — Hofer AloiS in Obertilliach 154. — Hofer AloiS in Deutfchuofen 212. Jörg Franz in Paznaun 103. 511. Kabron Christian in Prembach 54K. — Klammer Michel in Kartitsch 211. — KSgl Michael in Ro senhelm 114. — Kraps

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/28_02_1912/MEZ_1912_02_28_2_object_599836.png
Page 2 of 16
Date: 28.02.1912
Physical description: 16
Standpunkt durchzuhalten, die er forderliche Ruhe zu bewahren. Obwohl die deutschen Minoritätsparteien das äußerste Entgegenkommen zeigten, indem sie sich außer der Meimstalbahn Neumarkt — Predazzo mit dem Bau einer Linie Lavis — Cembra ein verstanden erklärten und ihr eine Landessub vention zu gewähren sich bereit erklarten, kam es zu. keiner Einigung. Wir konnten unmög lich von der strikten Forderung abgehen, daß. gewisse Garantier geschaffen werden, daß die Linie von Cembra nach Cavalese nicht fort

gesetzt werde. Mag man auch der Anschauung sein, daß diese Fortsetzung an den technischen und finanziellen Schwierigkeiten scheitern mußte, die bloße Möglichkeit einer solchen Forsetzung hat schon zur Folge, daß die Fi nanzierung der Linie Neumarkt — Predazzo auf die größten Schwierigkeiten stoßen mutz, dies umsomehr al!s durch die jahrelange Be schäftigung der öffentlichen Meinung mit dem Doppelprojekt ein gewisser Zustand der Un sicherheit geschaffen wurde. Die bekannte mi mosenhafte Empfindlichkeit

des Finanzmark tes ist aber nicht gleichgültig gegenüber einer selbst vielleicht in der Ferne liegenden Gefahr, daß. durch eine Konkurrenzlinie die völlige Entwertung des Anlagekapitals für die Bahn Neumarkt—Moena herbeigeführt werde. Aber noch eine andere Forderung mußten wir er heben, nämlich! die, daß von wem immer die Bahn Neumarkt — Predazzo gebaut »verde, entsprechende Garantie dafür geboten werde. Wir können nie und nimmer zugeben, daß die Fleimstälbahn, die durch deutsches Gebiet führt

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/11_06_1911/MEZ_1911_06_11_2_object_591904.png
Page 2 of 20
Date: 11.06.1911
Physical description: 20
.); Landbezirk Lana-Kaltern-Neumarkt: Math: Quinz,GerichtsoDziali. P. m Neumarkt (deutschnational): Emil v. Keys, Oekonomin Tranmr (christlichs.); Joh. Dissertori, Bürgermeister in Kaltem (konservattv); Franz Krenn, Oberkondukteur in Boztzn (Soz.) ; Landbezirk Sarntal - Kastelruth: Josef Kienzl, Bauer in Sarnthein (christlichs.); Joses Burger, Redakteur in Bozen (konserv.); Johann Pitacco, Parteisekretär in Bozen (Sozialdemokrat); Juni 1911 Landbezirk Brixen-Sterzing: August Gröbner, Bürgermeister

der Teutschfreiheitlichen Partei im 14. Wahlkreise anzuhören. Der Einberufer, Malermeister Wemel aus Lana, eröffnete die Versammlung uud stellte den Wahlwerber, Mathias Quinz aus Neumarkt, vor, der allseits lebhast begrüßt wurde. Ueber Vorschlag von Abfalterer-Tfcherms wurden Malermeister Demel-Lana und Bauer.Peter Zipperle- Tschenns in den Vorsitz berufen. Herr Mathias Quinz entwickelte sodann in l^stündiger Rede sein Programtn, ÄWchchL von den nationalen Md freiheitlichen Forde rungen der deutschfreiheitlichen Partei

und Süd, die- nicht nur den Zweck verfolgt, neue Absatzgebiete' un serem Wein- und Obstmarkte zu eröffnen, son dern auch im Falle einer Katastrophe auf der Brennerbahn die Möglichkeit bietet, den Export der Maische auf diesem Wege zu bewerkstelligen und so einen kaum auszudenkenden Schaden von der bäuerlichen Bevölkerung abzuwenden. An der Hand eines Situationsplanes beleuchtete er das Tvppelprojekt der Fleimstalbahn und for derte den Ausbau der Linie nach Neumarkt u^d die Verhiilderuug

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/20_08_1904/SVB_1904_08_20_8_object_1947840.png
Page 8 of 12
Date: 20.08.1904
Physical description: 12
Diözesanlehranstalt zu St. Polten, ist in den bleibenden Ruhestand getreten. Der Krzöischof von Kalocsa, Georg Czaska, ist am 11. August infolge einer Lungenentzündung gestorben.- Jeranderungettin deruordtirolischen Kapuziner- Provinz. Bozen: R. ?. Agnellus: Guardian, R. ?. Cassian: Provinzial, K. ?. Lorenz: Definitor, Augustin nach Feldkirch, ?. Marzell nach Meran, Johannes a. V. nach Dornbirn, ?. Marian nach Meran, I>. Benvenut nach Sterzing, ?. Anizet nach Brannau, ?. HieronymuS nach Neumarkt, ?. Ber- told

nach Brixen, IV Franz Anton nach Bruneck. Innsbruck: R. ?. AlfonS nach Bozen als. Vikar und Lektor des kanonischen Rechtes, R. ?. Gottfried, Vikar, R. ?. Franz Ser., SonntagSpre- diger, ?. Viktorian nach Bregenz als Misswnär. Brixen: R. ?. Angelus: Vikar, K. I». Tho mas: Guardian; ?. Virgil nach Werfen, ?. Anton Pad. nach Mals. Bruneck: ?. Ezechiel nach Neumarkt, Prediger in Auer und Kurtatsch. S t e r- zing: Eberhard nach Braunau. I m st: ?. Sa muel nach Feldkirch, ?. Nikolaus nach Ried in Tirol. Mals

: ?. Ladislaus nach Kitzbühel als Vikar und Prediger, Martin: Vikar. ?. Emmerich ° nach Lana. Ried i. T.: JrranäuS nach Bozen als Ordensdirektor, ?. Camill nach Meran. Meran: Anton Mar.. Nachmittagsprediger, ?. Siegfried nach Klausen, Anton Abt nach Mals, ?. Flavian nach Bludenz. Neumarkt: ?. Leopold nach Jmst als Guardian und Prediger, ?. LukaS nach Meran. Lana: Pirmin nach Klausen als Vikar, ?. Bernardin nach SchlanderS. Klausen: R. ?. Anselm: Guardian. ?. Paulin nach Radstadt, ?. Bonaventura

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/27_07_1892/SVB_1892_07_27_3_object_2447759.png
Page 3 of 8
Date: 27.07.1892
Physical description: 8
; R. ?. Karl, Direktor der Exerzitien; ?. Kamill nach Jmst, Psarrprediger; ?. Julius nach Eppan; Engelhardt nach Meran; ?. GelasiuS nach Feldkirch ; ?. Benedikt Jos. nach Bruneck; ?. JrenäuS nach Ried, Oberösterr. ; ?. Gebhard nach Klausen.— Meran : R. ?. HilariuS, Vikar, KustoS, Magister der Kleriker ; R. ?. Optat nach Bozen, Guardian, Definitor, Sonntagfrühprediger; ?.Leopold wird Guardian und Fest tagSprediger; ?.Cyprian nach Jmst. — Neumarkt : ?. Mansu-t wird Vikar; Titus wird Guardian und Dir. III

. Ord.; ?. Philipp nach Bruneck, Psarrprediger; ?. Leo nach Lana. — Eppan: ?. Emmeran wird Dir. IU. Ord.; ?. ThaddäuS wird Katechet; ?. Benedikt »ach Lana. — Klausen: ?. Peter Reg. nach Sterzing; k. Hugo nach Innsbruck. ?. Franz Reg. nach SchlanderS; ?. Severin nach Neumarkt, Bibliothekar; Bvegevz: ?. HierovymuS nach Feldkirch, FesttagS prediger undDir. III. Ord. — Feldkirch: R. ?. Bene dikt Urban Definitor und KustoS; ?. Ludwig nach Sterzing, abwechselnder Sonntagfrühprediger; SigiS- muud

; ?. Maurus nach Neumarkt. Prediger in Tramin; ?. Mathias wird Guardian und Dir. III. Ord; Augustiu nach Kitzbühel, Sonntagsprediger. — Kitz« bühel: ?. Peter Alk. wird Dir. III. Ord.; ?. LuziuS nach Münster, Kooperator. — Ried in Oberösterreich: TarnabaS nach. Werfen, Superior, Dir. III. Ord. und Bibliothekar; ?. Hubert nach Bregenz; Valerian nach Salzburg, Lektor der Philosophie. — Werfen: I'. Johann Chrys. nach Sterzing, Guardian, abwechs. Sonntagsrühprediger und Dir. III. Ord.; ?. Donat nach Mals

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/27_02_1912/BRC_1912_02_27_3_object_137493.png
Page 3 of 8
Date: 27.02.1912
Physical description: 8
und Alois Rabanser; Turnwart: Karl Lazzari und Lorenz Oppermann. Nach Besprechung intimer Angelegenheiten folgte der gemütliche Teil, der durch Gesangsvorträge der Mitglieder und durch Musik eines Vereinsqnartetts ausgefüllt wurde. Das Ergebnis dieser Versammlung darf den jungen Bund ermutigen, in der bisherigen Betätignnq fortzufahren. ^oäesfall. Am Aschermittwoch starb in Trient Monsignore Johann Pngneth, Kanonikus in Trient, ehemaliger Dekan von Neumarkt, im Alter von 68 Jahren. Der Dahingeschiedene

ist am 20. No vember 1843 in Kaltern geboren und wurde am 26. Luli 1869 zum Priester geweiht. Der Ver storbene war Besitzer der Kriegsmedaille und der Landesverteidigungsmedaille vom Jahre 1866, da er als junger Theologe sich einer Schützenkompanie angeschlossen hatte uud an die bedrohten Landes grenzen geeilt war. Der Kaiser hat ihn, während er Dekan in Neumarkt war, durch die Verleihung des Ritterkreuzes des Franz Josef-Ordens, der Heilige Vater Leo XIII. durch die Verleihung des Ehrenkreuzes »?rc> Leelesia

et?vntillee« ausge zeichnet. Seine Seelsorgsgemeinde Neumarkt hat ihm beim Scheiden vom Dekanate das Ehrenbürger recht verliehen. weis auf die hellenische und frühgotische Kunst. Obwohl das Grundprinzip, die Herrschaft der Kon struktion hier gemeinsam ist, bedeutet die Gotik doch alles eher als ein Zurückgreifen auf die Griechen. Uebrigens zeigen sich die ersten Spuren dieserjnngm Richtung auch schon in unseren Glasmalereianstalten. Und es wäre nur zu wünschen, daß sie auf dieser Bahn beherzt

7