2,407 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1904)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587512/587512_285_object_4945620.png
Page 285 of 519
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 511 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.362/1904
Intern ID: 587512
.) * Hübel Rudolf, II. Bruneckgasse 232, St, Georgen. Huber Agatha, Strassenkehrerin, I. Ortensteingass§ 6. Huber Alois, Polier, XI. Lange Gasse 151. * Huber Wwe. Anna, I. Herzog Rudolfstr. 29, Villa Anna. Huber Anna, Zugeherin, I. Berglauben 26. * Huber Anton, Kanzlist, JII. Kronprinz Rudolfstr. 5, Villa Huber Huber Bartlmä, Baehmair, III. Hagen 20. * Hub er Filomena u. Leo, I. Pfarrplatz 2, Gasthaus Kreuz. Huber Franz Xaver, Lehrer, I. St. Leonhardstr. 4. * Huber Franz, Pichlmayr, III. Reichsstr

, 33. * Huber Franz, Reisekurier, Leichenbestattungs- u. Transport anstalt »Pietät«, I. Habsburgerstr. 8. Niederlage; III. Reichsstr. 134, Sigmundsheim. (Siehe Anzeige Seite 238.) Huber Georg, Lohndiener, HI. Pius Zingerlestr. 2. * Huber Geschwister, II. Lange Gasse 102, Restauration Mössl. Huber Hedwig, Auskocherei, I. Berglauben 36. Huber Johann B., Postamtsdiener, II. Lange Gasse 126. Huber Josef, Schneidermeister, I. Berglauben 54. Huber Josef, Hausmeister, I. Ortensteingasse 9, Sandhof. Huber Josef

, Privat, I. Meinhardstr. 3, * Huber Josef, Neubauer, III. Reichsstr. 18. Huber Dr. Josef, prakt. Arzt, I Rennweg 30. * Hub er Karl sen., Vizebürgermeister, Kassier der Spar- und Vorschusskasse, I. Wasserlauben 43. . Huber Karl, Privat, I. Stefaniepromenade 21, Villa Driburg. Huber Karl jun., Kleidermacher, I. Was seri auben 45. Ge schäft: I. Berglauben 64. (Siehe Anzeige Seite 238.) Huber Kath,, Zugeherin, I. Meinhardstr. 5. *Huber Math., Obsthändler und Gasthaus z. Löwen (Much wirt), Algund, Mühlbach

' 4. * Huber Peter, I. Berglauben 36.

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1912)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474766/474766_408_object_4796586.png
Page 408 of 669
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 666 S.. - 9. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: II Z 273/9(1912)
Intern ID: 474766
406 Namens-Verzeichnis der Bewohner des Kurortes. *Huber Bartlmä, „Bachmair', III., Hagen 20. *Huber Filomena und Leo, L, Pfarrplatz 2, Gasthaus Kreuz und Raffi *Huber Franz, „Pichlmayr', III,, Pichlmair-Gasse 57, *Hufeer Franz Wwe., Leichenbestattungs- und Transport anstalt „Pietät', III., Kronprinz-RudolfStraße 1, Villa Lugeck. (Siehe. Anzeige Seite 285.) Huber Franz Xaver, Lehrer, I., St, Leonhardgasse 3. Huber Georg, .Lohndiener, III., Pius Zingerle-Straße 2. *Huber Geschw., IL, Lange Gasse

205, Restauration MößL Huber Gottlieb, Damenschneider, I., Berglauben 34. Huber Johann, B,, II., Planta-Gasse 190. Huber Johann Jakob, Rentier, I., Burggrafenstraße 6. Huber Johann, Obsthändler, L, Rennweg 17. Huber Josef Dr., Zahnarzt, L, Jahn-Str, 2, Marchettihof. Huber Josef, Maschinenmeister, Marling, Brauerei Forst, Huber Josef, Kondukteur, I., Herzog Rudolf-Straße 27, Huber Josef, Privatier, L, Meinhard-Straße 3, Huber Josef, Schneidermeister, L, Berglauben 31. Huber Josef, Tischler

, L, Schießstandgasse 4. Huber Karl jr., Hilfsbeamter der Etschwerke, I. f Wasser lauben 45, *Huber Karl, sen., Kassier der Spar- und Vorschußkasse, L, Wasserlauben 43/45. Huber Karolina, Näherin, I., Herzog Rudolf-Straße 29. Huber Kuno, Konlrollor der Kur vor stehung, ;III., Franz Ferdinand-Kai 33. Huber Ludwig, Kellner,,I„ Rennweg 9. * Huber Matthias, Kondukteur, L, St, Leonhardstraße 2. *Huber Peter u, Hedwig, Auskocherei, I., Berglauben 36 a, *Huber Sebastian Dr., prakt. Arzt, Landtagsabgeordneter

2
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1909)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587513/587513_311_object_4946165.png
Page 311 of 607
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 596 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.362/1909
Intern ID: 587513
Huber Bärtlmä, Bachmair, III., Hagen 20. Huber Filomena und Leo, I, Pfarrplatz 2, Gasthaus Kreuz und Ral'fl. •Huber Franz, Pichlmayr, III.; Reichsstrasse 33. ::: Huber Franz, Reisekourier, Leichenbestattungs- und Transport anstalt «Pietät», III., Kronprinz Rudolfstrasse 1, Villa Lugeck. Niederlage: III., Reichsstrasse 134, Sigmunds heim. (Siehe Anzeige.) Pluber Franz Xaver, Lehrer, I., St. Leonhardstrasse 3. Huber Georg, Lohndiener, III., Pius Zingerlestrasse 2. * Huber Geschwister, II., Lange

Gasse 102, Restauration Mossi. Huber Hans, Krankenwärter, I., Landstr. 24. Huber Johann B., Postamtsdiener, II., Plantagasse 98. Huber Johann Jakob, Rentier, I., Burggrafenstrasse 6. Huber Johanna, Köchin, IL, St. Valentinstrasse 179, Wiesenegg. Iluber Josef Dr., prakt. Arzt, I., Meinhardstrasse 7. Huber Josef, Kondukteur, I., Herzog Rudolfstrasse 27. Huber Josef, Privat, I., Meinhardstrasse 3. Huber Josef, Schneidermeister, L, Berglauben 31. Huber Josef, Tischler, L, Schiesstandweg 4. Huber Karl

jun., Beamter der Etsch werke, I., Wasserlauben 45. * Hub er Karl, Kaufmann, I., Speckbacherstrasse 18, Monachia. Halber Karl sen., Kassier der Spar- und Vorscbusskass’e, I., Wasserlauben 43 und 45. Huber Karolina, Näherin, III., Reichsstrasse 124, Landfrieden. Huber Katharina. Zugeherin, I., Gratscherstrasse 2. •'Huber Matth., Obsthändler und Gastwirt zum Löwen (Much wirt), Algund, Mühlbach 4. * Huber Peter und Hedwig, Auskocherei, I., Berglauben 36, Huber Seb. Dr., prakt. Arzt, Kurvorsteher

, I., Rufinplatz 2, Pension Neuhaus. Huber (siehe Matth. Prunher). Hübner Paula, Näherin, L, Steinachplatz 2. Hueber Josef Edler von, k, k. Bezirkshauptmann i. P., TI., Plantagasse 100,. Amore. . Hueber Paula, Buchhalterin, I., Speckbacherstrasse 19. Hufnagel Karoline, Private, I., Speckbacherstrasse 9. Humer Johann, Kutscher, IIP, Harmoniestrasse 14. , Huml Stephan, Kurmusiker, III., Harrnoniestr. 19, Karlsbad. Hupp Elise, Pensionsmitbesitzerin, I.. Unterm Berg 38, Tivoli. Huss (siehe Wwe, Anna Torggler

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/13_10_1903/BRC_1903_10_13_5_object_139816.png
Page 5 of 8
Date: 13.10.1903
Physical description: 8
vom Freischießen am 27., 28., 29. September und 4., 5. Oktober 1903. Hauptbeste: Alois Kröll, Brixen, mit 232^ Teilern; Georg Schiefer, Sterzing; Josef Garbislander, Franzensfeste; Peter Sigmund, k. u. k. Oberjäger, Brixen; Johann Huber, Oberschützenmeister, Natz; Peter Seeber, Mauls; H. Haimbl, Brixen; Josef Meßner, Villnöß; Josef Gamper, Afers; Johann Gamper. Bahrn, mit 1337 Teilern. Schleckerbeste: Josef Meßner mit 118 Teilern; G. Schiefer; P. Maurer, Unterschützenmeister, Natz; Johann Huber

, Oberschützenmeister; A. Kröll; P. Seeber; Johann Huber, Völkl, Natz; Josef Gamper; H. Haimvl; Johann Huber, Völkl; Johann Huber, Oberschützenmeister; August Haimbl mit 1025 Teilern. Ehrenbeste: Joses Meßner mit 118 Teilern; Johann Huber, Oberschützenmeister; A. Kröll; Josef Gamper; H. Haimbl; Peter Sigmund; Dr. Josef Lutz, Brixen; Franz Strasser, Brixen; P. Seeber; P. Maurer mit 1485 Teilern. Serienbeste: Josef Meßner 41 Kreise: 8, 10,7,9,7; P. Seeber 40 Kreise: 6, 6, 8, 10, 10; P. Sigmund 40 Kreise: 9, 8.7,8,8

; H. Haimbl 39 Kreise: 8,8,7,3,8; Johann Huber, Oberschützenmeister, 39 Kreise: 10, 8, 7, 8, 6; Josef Garbislander 36 Kreise: 8, 7, 6, 9, 6; Dr. Josef Lutz 35 Kreise: 8, 5, 7, 3, 7; Franz Strasser 35 Kreise: 7, 7, 9, 9, 3; A. Kröll 34 Kreise: 5,7,8,7,7; G. Schiefer 34 Kreise: 4, 9, 7,7,7: Prämien: Für die meisten Schleckerschüsse jeden Tag: am 27. September: Johann Huber, Oberschützen meister; Josef Gamper; P. Maurer; am 28. September: Josef Garbislander: Josef Bacher, Brixen; Alois Lapper, Brixen

; am 29. September: Simon Oberhoser, Gufidaun; Josef Hofer, Gufidaun; Peter Seeber; am 4. Oktober: Johann Huber, Oberschützenmeister; Johann Gamper; P. Sigmund; am 5. Oktober: P. Sigmund; A. Kröll; H. Haimbl. Prämien: Für die meisten Schwarzschüsse jeden Tag: am 27. September: Johann Huber, Oberschützen meister; Josef Gamper; P. Maurer; am 23. September: Josef Garbislander; Josef Bacher; A. Lapper; am 29. September: Sebastian Oberhofer; P. Seeber; Josef Hofer; am 4. Oktober: Johann Huber, Oberschützenmeister

; P. Sigmund; Johann Gamper; am 5. Oktober: P. Sigmund; A. Kröll; H. Haimbl; die erste und letzte Nummer jeden Tag: am 27. Sep tember : die erste Nummer P. Maurer, die letzte Nummer Josef Gamper; am 28. September: die erste und letzte Nummer Josef Garbislander; am 29. September: die erste Nummer Johann Huber, Oberschützenmeister, die letzte Nummer Joses Meßner; am 4. Oktober: die erste Nummer Johann Huber, Oberschützenmeister, die letzte Nummer Johann Gamper; am 5 Oktober: die erste Nummer Johann Huber

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_09_1934/AZ_1934_09_16_8_object_1858777.png
Page 8 of 8
Date: 16.09.1934
Physical description: 8
Mädchen, perfekt Stenographie, Schreib maschine (eventuell Anfängerin) für Ordination für dreiviertel Tage aufgenommen. Corso Goethe Nr. 6, 1. Stock M 3547-3 Tüchtiges, flinkes Mädchen, deutsch-italienisch, da. kochen kann und alle Hausarbeiten verrichtet, wird aufgenommen. Vorzustellen Montag von 1V—12 Uhr Viale Ottone Huber Nr. 5, 1. Stock M 3550-3 Massage, Gymnastik, Krankenpflege billigst Wiener Sr. Rita, Lagundo, Trattoria Cervo. M 3534-4 Zunge, perfekte Schneiderin sucht Stelle per sofort

Dr. Putz, Winterpromenade M 3382-5 1 Südzimmex mit Küche und Keller sofort zu ver mieten. Portici 112 M 3510-5 Gartenhaus von Dr. Puh, Winterpromenade, frei 4 Zimmer. Zentralheizung M 3383-5 3-Zimmerwohnnng mit Küche, Balkon, auch möbl., sofort zu vermieten. Turri, Elsenburg. M 3579-5 Student findet bei hiesiger Familie Zimmer mir Verpflegung. Via Ottone Huber, ex Andreas Ho? ferirraße Nr. 11. 2. Stock M 3558-5 Sehr schöne Wohnung in ruhigem Villenviertel, 1. Stock, 5 Zimmer, 1 eingerichtete

, > ^ Äegieruugsrat Hans Huber Realschuldirektor i. P.. Hauptmann d. Ref., Ritter des Ordens der Eisernen Krone Z. kl^ Ritter des Franz Josef-Srdens usw. usw. am Freitag, den 14. September 1934, um 8 Uhr abends, versehen mit den hl.' Sterbsakra- menten im 81. Lebensjahre sanft entschlafen ist. Die irdische Hülle unseres lieben Heimgegangenen wird am Montag, den 17. Sep tember. um 5, Uhr, nachmittags im städtischen Friedhofe zu Merano beigesetzt. ^ Der hl. Seelengottesdienst wird am Dienstag, den 18. September

, um 7.30 Uhr früh in der Stadtpfarrkirche abgehalten. Merano, Wien, am 14. September 1934 Maria Huber. geb. Hartmann, als Gattin Verwaltungssekretär Robert Huber Ministerialrat Dr. Erich Huber Auguste^Pesw.^geb. Huber Gertrud Pesta, als Enkelin F. Huber „Pietät' Mia Huber. Anni Huber. Prof. Dr. vllo Pesla als Schwiegerkinder là 30 „Herr — er war der große Gaukler, ver Gewalt über die Seelen besaß! Jetzt war er ohnmächtig einen Augenblick lang! Ich habe meine Rache voll- ^o«>en! Er hat den Tod

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/22_01_1927/DOL_1927_01_22_6_object_1199605.png
Page 6 of 12
Date: 22.01.1927
Physical description: 12
nicht!' — „Einen besseren I)übe ich leider nichts Herr Doktor.' „Wann ist Rom erbaut morden, Fritzchen?' „Bei Nacht!' „Wer sagt das?' „Sie doch selbst, Herr Lehrer! Sie sagten. Rom sei nicht an einem Tage gebaut morden!' r ribunal Bolazno. An jugendlicher Tunichtgut. Der Taglöbnor Ernst Huber aus Teo- done (Dietenhc.'m), ein heute erst 23 Jahre alter junger Mann, beschäftigt innerhalb eines Jahres nun schon zum zweiten Male das Gericht wegen einer Reihe schwerer Einbxuchsdiebstähl«. Die Aufmerksamkeit

auf und fanden in: her Nähe des Gasthauses Scharfegg eine dem Mädchen gehörige Bluse: doch die Dunkel heit verhinderte eine weitere Verfolgung. Herr Damian erlitt einen Schaden von 1300 Lire cm gestohlenen Kleidern und einer Damenuhr. Einen Monat später kam der Dieb durch Zufall aus. Ein Familienmitglied sah ein junges Mädchen, das eine gestohlen« Damen handtasche trug. Don der Polizei oinvernom- nien, gab dieses an, die Tasche von Huber zum Geschenke erhalten zu haben. Huber leugnete entscisteden die Tat

, die betrunken war, die bren nende Petroleuinlantpe nachgeworfen und sie auch getroffen hat. Ihre Kleider singen Feuer, das er mit den Händen löschte. Er ließ die Frau, die betrunken mar, auf dem Diwan in der Küche liegen und legte sich im Zimmer schlafen. Durch starken Brandgeruch erwacht, merkte er, daß das Feuer meiter- glimmie und die Frau im Rauch erstickt war. Diebstähle in Teodone (Dickenheim). Eritst Huber, der zu einer ernsten Arbeit nie zu haben war, nahm nach einem Monate wieder zum Diebshandwerke

seine Zuflucht. ’ Der Knecht Peter Steiner beim Oberhäuser , pflegte den Zimmerschlüssel unter einem ; Sacke im Gang« zu verwahren. Huber ; wußte darum und mißte dies zu seinem Vor- ! teile aus. Allerdings war das Ergebnis ! etwas mager, nämlich nur 24 Lire Bargeld und einige Kleinigkeiten. Diesen Diebstahl . gibt der Angeklagte ,zu. ! Daß er damit nicht lange ausreichen konnte, ist klar. Darum geschah di« nächste Tat schon am folgenden Tage. Noch in der Nacht schlich er sich in den Heustadel des Bauers

Josef Pörnbacher in Baldaora (Olang) ein und als die Familie am nächsten Morgen beim Gottesdienste war. konnte Huber, der mit den Verhältnis sen des Hauses sehr vertraut war. in aller Gemütsruhe seinen „Geschäften' nachgehen. Mit einem Stemineisen brach er di« Laden eines Kommodekastens auf und fand 300 Lire Bargeld. In diesem Punkte ist der Angeklagte eben falls geständig. Was er mit dieser beträcht lichen <3umme_ angesangen, wissen wir nicht genau, jedenfalls aber spielte er die Rolle des großen

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/17_09_1892/BRG_1892_09_17_5_object_748645.png
Page 5 of 12
Date: 17.09.1892
Physical description: 12
wie gewöhnlichBorstellung.s Kurwefe«. Nr. 4 der Fremdenlifie weist jetzt schon einen Gesammtstand von 55S Par teien mit 918 Personen auf. Vom 10.—13. Sept. sind 148 Parteien mit 279 Personen neuange- gekommen. s Wege« den NerantworMche« der „Mer. Itg.' wurden vor dem SchwurgerichtS- hof in Bozen gestern nachstehende Anklagen erhoben: Anton Huber, Kurat in Riffian, erhebt hiemit vor diesem k. k. Kreisgerichte als dem nach § § 14, 51 und 484 St.-P.-O. zuständigen Schwurgerichtshofe gegen Franz Eduard Hoffmann, geboren zu Dresden

, daß wie wir aus bester Quelle wissen, die Abneigung gegen den Herrn Kuraten in Riffian so groß ist, daß manche Perso nen schon seit Jahren die dortige Kirche nicht mehr besuchen, sondern lieber nach Kuens oder selbst nach Meran gehen, um ihren religiösen Pflichten nach zukommen.' unter der Aufschrift „Dörfliches Stil leben' in Nr. 248 oom 30. Oktober 1891 der „Mer. Ztg.' zur Drucklegung und Weiterverbreitung beförderte, den Kuraten Anton Huber von Riffian in einer Druckschrift durch die auf ihn passende Bezeichnung

als Kuraten von Riffian ohne Anfüh rung bestimmter Thatsachen verächtlicher Eigenschaf, ten geziehen und hiedurch das Vergehen gegen die Sicherheit der Ehre nach den § § 491, 493 St.« G.-B. begangen. 11. Derselbe habe dadurch, daß er durch seinen Vertreter Dr. Claudius v. Kißling am 27. Jänner 1892 beim k. k. Bezirksgerichte Meran eine unter Nr. 476 präsentirte Eingabe überreichen ließ, worin u. A. behauptet wird: 1. daß Kurat Anton Huber bei einem Hochzeitsmahle über den Durst getrunken, und dabei

zum Aergernis der Anwesenden schlüpfrige Lieder gesungen habe; 2. daß Kurat Huber Schwerkranke zu Ungunsten der gesetzlichen Erben beeinflusse, den Kuraten Ant. Huber ad 1 namentlich fälschlich einer bestimmten unehrenhaften oder solchen unsittlichen Handlung beschuldigt, welche denselben in der öffentlichen Meinung verächtlich zu machen oder herabzusetzen geeignet ist und hiedurch ad 2 den Kuraten Huber öffentlich und namentlich ohne Anführung bestimmter Thatsachen verächtlicher Eigenschaften geziehen

gerichtlichen Eingabe enthaltenen Angriffe auf die Ehre der Kuraten Anton Huber enthalten die Begründung der Anklage von selbst. Wenn der Beschuldigte in seiner Vernehmung erklärt, die „Kritik' über die Thätigkeit des Kuraten enthalte nichts Beleidigende»» so hat er sich durch diese Verantwortung selbst ge richtet, denn welche größere Beleidigung kann man dem Manne, der treu in seinem Berufe steht, anthun, als daß man ihn so charakterisirt wie eS Herr Hoffmann an Kuraten Huber gethan

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/20_05_1911/BRG_1911_05_20_5_object_801517.png
Page 5 of 18
Date: 20.05.1911
Physical description: 18
de» Heiligen' vom Verfasser gedacht war. — Das Delret kündigt die Unterwerfung Turme!» und Monsignor Battifols an; dagegen haben bisher weder len Hompel noch der frühere Subregens Wieland, deren Arbeiten am 2. Januar auf den Inder gesetzt waren, sich unterworfen. Lokales Ehrorrik. Meran, 19. Mai. Geineindeausschusr-Srhung Meran am 17. Mai von s J t 6 bis 8 Uhr abends. Vorsitz: Bürgermeister Dr. Weinberger. Weiters anwesend: die Gemeinderäte Gematzmer, Dr. Huber, Wieser, Baumgartner, Pritzi, Jenewein

, die Ausschuß- Männer Direktor Menghin, Dr. Spöitl, Hartung, Maile, Gobbt, Huber, Waiser, Veit, Jmlauf, Herodel, Landtmann, Schweiggl, Eberlin, Ersatz mann Abart Leo. Die Wirtrkonzessionrgesuche Fanny Ke lisch (Aus- kocherei Berglauben 42) und Heinrich Wolf (Ueber- tragung des Pensionsgewerbes für die Pension Keßler) werden befürwortet. Betreffs der Einladung zum Eintritte der Stadt in den Landesverkehrsrat mit einem Jahres beitrage von 600 K bemerkt der Vorsitzende, die» sei nicht mehr notwendig, nachdem

schon die Kur- vorstehung den Beitritt beschlossen habe. GR. Dr. Huber und GA. Schweiggl spreche» für den Eintritt der Stadt, während Vizebürgermeister Gemaßmer eine zuwartende Haltung empfiehll, um zu sehen, wie sich die Institution bewährt. Wenn dieselbe die Interessen von Nord- und Südtlrol in gleicher Weise vertritt, dann soll auch der Beitritt der Stadt erfolgen. Diese Anschauung erhält die Zustimmung der Mehrheit. Ebenso wird dem Vorschläge des Bürgermeisters von Wels bezüglich Abhaltung

eines Städtetage» in Laden bei Wien Mitte September d. I. zu gestimmt. Das Realschullomitee erstattet verschiedene Vorschläge für die im September d. I. zur Eröffnung kommende Unterrealschule der Kurgemetnden. Dieselben betreffen hauptsächlich die Gehälter des Direttors und der Lehrer, Einrichtung usw. GR. Jenewein und GR. Dr. Huber geben hiezu entsprechende Auf- llärungen. Die Kosten des ersten Jahre», welche die Kurgemeinden gemeinsam nach der Einwohnerzahl tragen, belaufen sich auf 10.000—12000

K Nach Beantwortung einiger Fragen des GA. Huber und de» GA. Walser werden die Vorschläge der Real- schulkomitees genehmigt. Eine Zuschrift der Direltkon der hiesigen k. k. Gymnasiums erllärt au der Hand genauer Daten die vollkommene Unzulänglichkeit des gegenwärtigen Gymnafialgebäudes. Der Vorsitzende betont, daß nun folgende Fragen auftreteu: Wer baut? Mit welchen Mitteln wird gebaut? Wo wird gebaut? Der Obmann des Schulkomitees, GR. Jenewein, erstattet einen eingehenden Bericht. Die Frage kam durch einen Erlaß

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/30_11_1910/BRG_1910_11_30_6_object_778515.png
Page 6 of 16
Date: 30.11.1910
Physical description: 16
6 Bürgermeister Dr. Weinberger betont, daß der Gemeinde Ilntermais der von Frryiag für die Straße beanspruchte Grund auf 20 K per Quadratmeter kommt. GA. Schrryögg sagt, im Postkomitee wurde von Untermaiser Seite die Frage der Grundabgabe aus städiischem Besitze, wenn Herr Frryiag den verlangten Grund nicht hergibt, angeschnitten, die Meroner reagierten aber nicht darauf. GA. Huber spricht für die Zustimmung zu den Abmachungen des Postkomitees. Der Platz draußen wird schön und eine Zierde

als Experte angehören und ist auch bereit, sich an der neuen Schule als Lehrkraft verwenden zu lassen. Das Realschulkomitce hat die Aufgabe, alle Schritte zu unternehmen, damit die erste Klasse mit Beginn des Schul- jahres 1911/12 eröffnet werden kann. Der Magistrat empfiehlt, seitens der Stadt nachstehende Herren in das Realschulkomiiee zu entsenden: Dr. Huber, Baumgartne r, Jen ewein.Direktor Menghin, Theodor Spöttl, Eberlin, Karl Huber und Veit. Die Gemeinde Untermats hat sich für die Aufteilung

der Kosten aus die einzelnen Gemeinden nach der Zahl der Schüler aus den Gemeinden ausgesprochen. Hingegen wollen Obermais und Grätsch die Aufteilung nach der Levöikerungszahl. Diese Frage wird noch einiger Erörterungen bedürfen. GR. Dr. Huber ersucht, von seiner Wahl in das Komitee abzusehen, da er ohnedies schon zu viel in Anspruch genommen ist. Bürgermeister Dr. Weinbrrger ersucht Herrn Dr. Huber, die Wahl anzunehmen, da er als Kurvorsleher der Repräsentant der Gemeinsamkeit der Kurgemeinden sei

und daher als Obmann des Komitees in Aussicht genommen ist. GA. Direktor Meng hin empfiehlt für den Fall, daß Herr Dr. Huber wirklich ablehnt. Herrn Jenewein als geeignetste Persönlichkeit zur Uebernahme der Obmannstelle. GR Dr. Felderer ersucht gleichfalls Herrn Dr. Huber, die Wahl in das Komitee anzunehmen, woraus dieser zufagt. Der Antrag des Magistrates kommt sodann zur Annahme. Der Meraner Gemeindeausschuß hält jeute Dienstag eine S'tzung ab mit nachstehender Tagesordnung: 1. Erledigung der letzten

Tages- ordnung vom 25. de. 2. Anträge des Spitalkomitees. 3. Urkunde über den Vertrag mit dem Kindergarten verein (Widmung). Die Kurvorstehung hält am Mittwoch abends eine Sitzung ab mit folgender Tagesordnung: 1. Konzessionsgesuche für Gast-und Schankgewerbe: a) Kreszenz Ladurner, Unterm Berg, Ladurnerhof, Neubau; b) Maria Klotz geb. Anega, Obermais, Georgenmühie; c) Michael Huber, Obermais, Mößl 2. Ansuchen um lleberlassung des Kurhaussaales zur Abhaltung von Tanzunterhaltungen. 3. Zuschrift

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/17_06_1911/BRG_1911_06_17_2_object_802146.png
Page 2 of 16
Date: 17.06.1911
Physical description: 16
/ Der VurggrLfl« ^ Das Ergebnis der österreichischen Reichsratswahlen. (kons. — konservativ; chs. ----- christlichsozial; df. — dcntschfrcisinnig; sd. — sozialdemokratisch; Bolksp. — italienische Bolkspartei; l. — liberal. Slädle-Wahlbesirk Bo;en -LNeran. Merau : Wahlberechtigte 1820. Abgegebene Stimmen: 1408. Sn der I. Sektion (A —L) 670, in der II. Sektion (M —Z) 738 Stimmen. 14 Stimm zettel leer; 0 nngiltig. Es erhielten: Huber 611, Kraft 516, Snoy 262. Bozen : Wahlberechtigte 2714

. abgegeben: 1840. Davon: Huber 667, Kraft 758, Snoy 380; zus. Wahlberechtigte 4533, abgegebene Stimmen 3248. Es erhielten: Karl Huber. Kandidat der christ lichen Parteien 1278, Emil »raft, freisinnig 1274, Heinrich Snoy, sozialdemokratisch 642. Not wendige absolute Stimmenmehrheit 1597. Diese hat kein Kandidat erreicht, daher ist die Stichwahl notwendig zwischen Karl Huber und E. Kraft. Die Stichwahl findet am 2V. Juni statt. 1. Wahlkreis: Innsbruck I. Heinzle Aem., Staatsbahnrevident, chs. 1408

Huber, Gemeindeausschuß, kons. 1278 Kraft Emil, Kaufmann, df. 1274 Snoy Heinrich, Privatbeamter, sd. 642 Stichwahl zwischen Huber und Kraft. 1907: Dr. Perath oner df. 1542, Huber kons. 1353, Snoy sd. 589. In der Stichwahl Huber 1503, Dr. Perathoner 2072. 8. Wahlkreis: Kufstein, Kihvühel, Kopfgarten. Dr. Stumpf, chs. 4395 Filzer Hans, sd. 1001 Egger Josef df. 255 Dr. Stumps gewählt mit 4395 Stimmen. 1907: Dr.Tvllinger 1109, Dr. Stumpf 4237, Egger I. 1127, Filzer 456. 16. Wahlkreis: Ke;. Kriren

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/10_06_1911/SVB_1911_06_10_3_object_2554511.png
Page 3 of 12
Date: 10.06.1911
Physical description: 12
die Wahl des konservativen Kandidaten Karl Huber, dessen persönliche Ehrenhaftigkeit und Tüchtigkeit er aus eigener Anschauung aus der Zeit seiner seelsorge- lichen Tätigkeit in Meran her bestens kenne. Herr G. Haid aus Meran gab einen recht erfreulichen Ueberblick über die Wahlaussichten in Meran, die außerordentlich günstig stehen sür Huber, der dort durch seine 30jährige Tätigkeit im Ge meinderat, darunter 18 Jahre als Vizebürger meister, bei Freund und Feind als ehrlicher, offener

und sehr tüchtiger Mann beliebt und geachtet ist. Haben sogar die städtischen Arbeiter erklärt, trotz des liberalen Terrorismus von oben, sie werden Huber wählen, da er ihnen stets in der besten Art seine Fürsorge zugewendet habe. Der liberale Kandidat E. Krast habe sein Geschäft mithin auch seinen Jnteressenkreis in Graz und habe dem Ge werbe gegenüber nie eine günstige Haltung einge- nommen. An diese Rede knüpfte sich noch eine Debatte an, in der diverse Angelegenheiten besprochen wurden. Der Vorsitzende

ermahnte im Schlußwort noch zu eifriger Agitation für Huber und richtete auch an. die anwefenden Zwölsmalgreiener Wähler die Bitte, sür ihren Kandidaten Graf Hartig energisch einzutreten. Um 11 Uhr nachts wurde die glänzend verlaufene Versammlung geschlossen. Die Stimmung für Huber ist, wie die beiden Versammlungen in Bozen gezeigt haben, gut und wenn alle christliche« Wähler zur Urne schreiten und fleißig für Huber agitieren, ist der Sieg unser. Deshalb wählet am 13 Juni alle Karl Huber

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/02_02_1910/BRG_1910_02_02_7_object_771232.png
Page 7 of 16
Date: 02.02.1910
Physical description: 16
einen Meraner und nur stets einen Bozner zuläßt, der die Meraner über den Löffel balbiert. Dr. v. Sölder hat die Schuldebatte im Landtag im Stich gelassen, um im Bürgerkeller die Unglückszahl 13 deuten zu können. Bürgermeister Dr. Weinberger „blickte mit vergnügtem Sinn aus dar jetzt gefallene Kaltem hinab' und nahm sich heraus, den gewählten freisinnigen Dr. Huber „nicht nur namens der Frei heitlichen, sondern der ganzen Stadt Meran, wenig! stens aller vernünftigen Meraner' zur Wahl zu be- ' glückwünschen

. Diese Geschmacklosigkeit hätten wir ! dem Herrn Bürgermeister auch im Bürgerkeller nicht 'zugetraut. Etwa» unklug war die Empfehlung de» j Dr. Huber mit dem Hinweis auf den „urdeutschen ' Recken au» echtem Burggräfler Gotenblut (Dr. Huber ist bekanntlich enragirrter Philosemit, der Herr Bürger meister doch Antisemit, oder ist auch diesbezüglich eine Wandlung eingetreten?), der vielseitig auf der uuiversitas littersmm graduierte.' E» dürste Herrn Dr. Huber wenig erwünscht seist, wenn die Tage von Innsbruck und Würzburg

etwas eingehender behandett würden. Wenn die Meraner von Dr. Huber ak Abgeordneten etwa» erleben sollen, wird er schon auch „au« der ihm eigenen Haut fahren' müssen, was der Herr Bürgermeister dem Kälterer „Herrgotts- linde' mitleidig ersparen wollle. — Dr. Huber erklärte ganz offen, den Beruf eine» Abgeordneten nicht in sich zu fühlen. Die Wahl steue ihn einzig und allein al» Mitglied der freisinnigen Partei. Oskar Ellmen- reich betonte, daß er in Meran nicht mehr schwer sei, freisinnig zu sein, freisinnig

will die Ge werbetreibenden um die Fahne de» Freisinns scharen, weil der Freisinn bekanntlich dar Gewerbe zugrunde gerichtet hat,. Dr. Zangerle feierte die „Genossen' a!» treue Bundesgenossen usw. Ob einer der Herren auch de« Haupthelfer», de» Professor Dr. Schöpfer, gedachte, ist im Berichte nicht ersicht lich. Das Innsbrucker freisinnige Blatt „Sonntags- zettung' lobt wohl die Sozialdemokraten sehr dafür, daß sie, alle Bedenken gegen den bürgerlichen Kandi daten Huber beiseite lassend, diesem die Stimmen gegeben

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/02_07_1910/BRG_1910_07_02_5_object_775033.png
Page 5 of 14
Date: 02.07.1910
Physical description: 14
seine Primiz hält. KoKair» und ThrorriK. Meran, 1. Juli. Gemeindeausschusr-Sihung Meran am 30. Juni von 'Ifi bis gegen 9 Uhr abends. Anwesend: Bürgermeister Dr. Weinberger, die Gemeinderäte Gematzmer, Pritzi. Abart, Baumgart ner, Dr. Bär, WIescr, Dr. Huber, die Ausschuß- männer Huber, Jenewein. Malle, Jmlauf, Schweiggl, Hartung. Menghin, Schreyögg, Eberlin, Tautz, die Ersatzmänner Unterauer, Abart, Plant, Holzgethan, Sanig, Ladurner. Eine Zuschrift der l. k. Statthalterei betreffs Be teiligung

mit 15 Glühlampen an Stelle der bisherigen drei Bogenlampen, was ein Erspar nis von 300 K jährlich (bisher kostete die Belcuchtug 1200 K) bedeuten würd-'. Bei Berwendung von Metollfadenlampen würden die Kosten ebenfalls 1200 K betrogen. Es folgt eine kurze Debatte, an der sichGematzmer, Schreyögg,Huber,Wirser, Baumgartner und der Borsitzende beteiligen. Aus derselben ersieht man, datz die ösfentliche Be leuchtung der Stadt 55 000 K und einschließlich jener der städt. Gebäude 71.000 K kostet

. Die Befchlutzfasfung ging eine längere Debatte I voraus, in der Huber, Gematzmer, Dr. Bär, ^ Schreyögg, Schweiggl, Dr. Huber und der Vorsitzende, einige Herren wiederholt, das Wort er- griffen. Besonders wurde betont, datz mit der gegen wärtigen Verpflegstore von K 2.30 in der dritten Klasse das Auslangen nicht gefunden wird und datz auch eine wesentliche Erhöhung des Preise» in der 1. und 2. Klasse eintreten muh, wobei allerdings für die einheimische Bevölkerung Ausnahmen fest- zusetzen sind, die auch seitens

K erspart. Vizebürgermeister Gematzmer bemerkt, die An stellung soll nicht als Beamter, sondern mit Dienst- vertrag erfolgen. G.A. Schreyögg sagt, es soll heute nur ein prinzipieller Beschluß gefaßt werden. Die Aus schreibung sei noch nicht spruchreif. Vorerst mutz das Baukomitee einen genauen Entwurf für ein Programm der Ressorts im Bauamte vorlegen. G.A. Huber befürchtet, datz ein Mann, der „alles kann', nicht gefunden wird und es wird in einzelnen Fragen wieder zu Spezialisten gegriffen

. Platzer, Vb Jos. Moll, VI Frz. Zangerl, VII Peter Hinter huber. — Den Turnunterricht erteilte Herr Turn lehrer R. Mittersackschmöller, den Unterricht ln der italienischen Sprache Frl. Maria Bazeghin, Lehrerin der Volksschule in Mal». Der Direktor erteilte den Zeichenunterricht in den zwei obersten Klassen. Zur Erreichung der nötigen Lehrkräfte für

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/05_11_1903/BRC_1903_11_05_5_object_139464.png
Page 5 of 8
Date: 05.11.1903
Physical description: 8
nach in St. Pankraz eine neue Stänkerei dagegen versucht worden ist. Wir sind wirklich neugierig, wie lange sich das die Behörden gefallen lassen und darob die ganze große Gemeinde in steigender Ungeduld hinhalten! Meran, 3. November. Heute abends brachte die Meraner Bürgerkapelle unserem Vizebürger- meister Karl Huber zu dessen Namensfest, wie alljährlich, ein solennes Ständchen dar; dieser wackere Mann der Arbeit feierte gerade vor einigen Tagen bei der Hochzeit seiner Tochter den 60. Geburtstag. Herr Huber

ist kein geborener Meraner; er kam von seiner Heimat in Steier- mark im Jahre 1870 nach Meran und erschwang sich durch seine Tätigkeit und seinen Charakter zu den höchsten Stellen, welche der Bürgerstand verleihen kann. Die Meraner mißgönnen dem „Eingewanderten' sein Emporkommen nicht; haben ja sie ihm durch ihr Vertrauen dazu verholfen und hat er ja den Mitbürgern die Pfade gezeigt, wie man zu Wohlstand, Ehren und Ansehen kommt. Im Jahre 1370 kam Herr Huber als Schneider- geselle nach Meran, wo er rasch Arbeit

, in --welcher er durch seine Arbeitskraft, durch sein leutseliges Wesen sich und seiner Partei wachsenden Respekt verschaffte. Man kann ihn als den Repräsentanten des Gewerbe standes ansehen, dem er Achtung zu verschaffen wußte. Früher waren nur zwei Klassen seit der Kurzeit maßgebend und von Einfluß: die Doktoren, die großen Hoteliers, wenige Großkaufleute und Großgewerbetreibende, die sich ihrer Kollegen zu schämen schienen. Huber blieb dem Gewerbestand und seiner Partei treu, suchte deren Bedeutung und Einfluß

mit aller seiner Kraft zu heben und das hat er auch in hohem Grad erreicht. Wer erinnert sich nicht des Auftretens Karl Hubers bei der Gewerbe-Enquete im Wiener Parlament, in welchem die hervorragendsten Parlamentarier Huber den tüchtigsten Abgesandten nannten! Herr Huber ist aber nicht nur als Gemeinderat rastlos tätig; er wirkt auch als Mitglied der Kurvorstehung, der Freiwilligen Feuerwehr, als Vizeobmann des Konservativen Bürgerklubs, als Armenvater und in vielen anderen humanen Korporationen — überall

mit der gleichen liebevollen Hingabe. Als Kassier der Spar- und Vorschußkasse ist er durch seine urbanen, unparteiischen Umgangsformen geradezu unersetzlich. Wenn ich nun hinzufüge, daß Herr Huber auch als katholischer Mann ourch und durch als Muster gilt und auch bei der freisinnigen Partei in großem Ansehen steht, so habe ich doch nur ein dürftiges Bild von dem Wirken dieses Mannes gezeichnet. Möge er noch viele Jahre in gleicher Rüstigkeit zur Freude seiner Mitbürger wirken! Schwerin, I.November

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/05_10_1892/BRG_1892_10_05_10_object_748807.png
Page 10 of 12
Date: 05.10.1892
Physical description: 12
über die von der k. f Staatsanwaltschaft Bozen als öffent licher Ankläger mit Anklageschrift vom 18. Juni 1892 Zl. 1658 und vom Kuraten Anton Huber als Privatankläger mit Anklageschrift de präs. 23. Mai 1892 Zl. 2402 gegen Franz Eduard Hoffmann wegen Vergehens im Sinne des § 303 St. G., sowie wegen Vergehens, bezw. Uebertretung gegen die Sicherheit der Ehre erhobenen Anklage, welcher vom k. k. Oberlandesgerichte in Innsbruck mit Erkenntnis vom 13. Juli 1892 Zl. 3915 Folge gegeben wurde, nach der in Folge Verfügung vom 17. August 1892

Zl. 3408 in An wesenheit des k. k. Staatsanwaltes Baldeffari als öffentlicher Ankläger, des Kuraten Anton Huber als Privatankläger und deffen Vertreters Dr. Josef Neuner, des auf freiem Fuß befindlichen Angeklagten Franz Eduard Hoffmann, deS Vertheidigers Dr. Cl. Ritter v. Kißling. am 15. und 16. Sept. 1892 vorgenommenen Hauptverhandlung aus Grund der vom öffentlichen und Pri- vatanklöger gestellten Anträge aus Schuldigsprechung und Bestrafung des An geklagten im Sinne der bezüglichen Anklageschriften

, um ihren religiösen Pflichten nachzukommen' — unter der Aufschrist ^Dörfliches Stillleben' in Nr. 248 vom 30. Oktober 1891 der „Meraner Zeitung' zur Drucklegung und Weiterverbreitung beförderte und dadurch den Kuraten Anton Huber in Riffian in einer Druckschrift durch die nur auf ihn paffende Bezeichnung als Kuraten von Riffian fälschlich einer bestimmten unehrenhaften oder solchen un sittlichen Handlung beschuldigte, welche denselben in der öffentlichen Meinung verächtlich zu machen oder herabzusetzen geeignet

ist; ad II., daß er durch seinen Vertreter Dr. Claudius Ritter v. Kißling am 27. Jänner 1892 beim k. k. Bezirksgerichte Meran eine unter Nr. 476 präsentirte Eingabe überreichen ließ, worin unter Anderem behauptet wird, daß Kurat Anton Huber bei einem Hochzeitsmahle über den Durst getrunken und dabei zum AergerniS der Anwesenden schlüpfrige Lieder gesungen habe, somit den Kuraten Anton Huber namentlich fälschlich einer bestimmten uneh renhaften oder solchen unsittlichen Handlung beschuldigte, welche denselben in der öffentlichen Meinung

verächtlich zu machen oder herabzusetzen geeignet ist; ad III., daß er durch seinen Vertreter Dr. Claudius Ritter v. Kißling am 27. Jänner 1892 beim k. k, Bezirksgerichte Meran eine unter Nr. 476 präsentirte Eingabe überreiche» ließ, in welcher unter Anderem behauptet wird, daß Kurat Huber Schwerkranke zu Ungunsten der gesetzlichen Erben beein- fluffe, somit den Kuraten Huber öffentlich und namentlich ohne Anführung be stimmter Thatsachen verächtlicher Eigenschaften geziehen hat, und wird hiefür gemäß

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/27_02_1932/AZ_1932_02_27_6_object_1853867.png
Page 6 of 8
Date: 27.02.1932
Physical description: 8
abziihängen. «icht mehr zu nrh.n.n, gleichgültig °b s.e ws Die U. S. Bressanone ist am vergangenen morgige Wettspiel gewinnt oder verliert. Die Sonntag von den Rooeretanern glatt und un- Boaner Mam,,chaft die im Rovemoer des ^wsst hoch geschlagen worden. Daß es ihr ^ P.-mi.n !°. d>- Z d°!.cn W °»àà>, » wm.-w - M°kr S°s-l Nächstes Schießen am 6. März. Bestgewinner vom volzschiehen !n Terlano vom 14. und 21. Februar 1SZ2 Festscheibe ,1. Pfeifer Alois 8. Proßliner Franz 3. Huber Peppi 4. Winker Hans

Josef 5. Proßliner Franz >4. Huber Johann Schalt. 6. Marchetti Cmil Ä. Pfeifer Luis 7. Winker Alois 8. Neuhaufer Mathias N. Guggenbergsr Josef Lv. Matha Josef 1Ser Serie. Klasse B L. Niederbacher Ferdinand Z. Paccagnel Anton 3. Geier Josef 4. Winker Anton k. Ing. Karl Köllensperger L. Elfler Josef sen. 7. Elsler Josef jun. 8. Dlaas Josef v. Winkler Hans !v. Schwarz Franz 3er Serie t. Winkler Luis 5. Paccagnel Luis 3. Pfeifer Luis 4. Matha Josef L. Marchetti Emil ö. Proßliner Franz 7. Neuhaufer

Mathias 8. Moser Josef 5. Huber Peppi 10. Ing. Karl Köllensperger El, re n f ch e i b e. Franz Torggler Torgqler Franz, Marchetti Emil, Nunei Heinrich, Pfeifer Luis. Frau Tr. Köllensper ger, Elsler Ernst, Moser Josef. Ina. Köllensper ger Karl, Paccagnel Luis, Prida Amalie, Dr. Roland Köllensperger, Elsler Greil, Dissettori Alfred, Proßliner Franz, Marchetti Hans. Jo hann Huber Schwarz. Krüger Richard, Wink- ler Alois, Huber Peppi, Guggenberaer Josef. Elsler Josef sun. Nächstes Schießen findet

Fähnchen KKgesteckt. Gefährliche Stellen werden mit roten Fähnchen mit einem Kreuz bezeichnet, ^ö. Bor dem Start werden den Teilnehmern M nötigen Instruktionen erteilt. ' 6. Die Teilnehmer werden in Abständen von jKner Minute starten. .'à^luszer des Skiwachses dürfen keine an- Aà»o, vi» LxonUni ii-o. h-!?ri!ch theken nach dreißig Jahren ' 'àà ' 'Bister Kehrer,.den huber i'chxr. ' ?rtrag die Grund». ^ ... Mairhofer Josef in Rio! maiigèn Gebrauch Mlsrelchend durch Ltsdiltmölltl ^eo 8. nannten ^Datums

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/05_10_1912/BRG_1912_10_05_5_object_809338.png
Page 5 of 8
Date: 05.10.1912
Physical description: 8
>v!T Gemeindeansschust-Sitzung Meran am 3. Oktober von 3 / 4 9 bis «ach 12 Uhr nacht«. Vorsitz: Bürgermeister Dr. Weiuberger. Wetters onwesrvd: die Eemeinderäte Gemaßmer, Dr, Haber, Baumgartner, Piltzt, Dr. Felder», Jevewriv, Tautz, die Ausschußmänner Jmlauf, Huber, Malle, Lettner, Hartung, Abart, Landtmaun, Waller, Schweiggl, Zttt, die Ersatzmänner Relbmayr, Schmttiuer, Plaut, Sonjg. Der Dorlitzende vrrltest de» Bericht der Real- schullommislion. dem zu entnehmen ist, daß für das Schuljahr

der Landesschützen, kalerne sind drei Osserte eingelangt. Die Ar beiten erhält über Antrag des GA. Huber die Firma Neumann & Kunze in Meran als zweit. billigste Okserrotin um 3191 K, da diese Firma in ihrer Lrisiuugrjähigkeit der Stadtvertretung gut beton«» ist. Die Glaserarbeiten in der Hrilanitait werden an Paul Firg! in Meran um 3115 K vergeben. Derselbe hat gegen sein früheres Offert ein drei- p-rzentigrs Abbot gemocht. Drr jrüher sür diele Arbeit in Aussicht genommene billigste Osferrnt H. Santo machte

soll um 60 K per Klafter zur Versteigerung aus geschrieben werden. Der Vorsitzende sagt, daß in die Versteigerung», bedtnguugeu ein Passus betreff» Zurückbleiben» an der Rrtchsstraße aufzunehmeu sei. GR. Tautz will die Einfahrt zur Garage nur au der Rrtchsstraße gestattet wissen. GA. Huber glaubt, die gegenüber brsindlichru Besitzer werden sich gegen die Ecnch'ung du Garage auflrhneu. Die auf der Steiuhub, wiese lastenden Servitute dürsten groß sein, da» A-^maß, da» von der Wiese zum Verbauen bleibt

Million 4 3 /* Pro- zeut, sür die andere 5 Prozent, Provision 1 Prozent. Die Kurvorstehung wünscht Beteiligung an diesem Auteheu und die lleberlassung einer Million. Dizebürgermetster Gemaßmer und GA. Huber sprechen sür die Ausnahme beider Millionen durch die Stadt, GR. Dr. Huber und GA. Laudtmonn sind für gemeinsame Ausnahme mit der Kur- vorftehuog. Die Abstimmung ergibt bei Stimmrnlhattuug de» GA. Landtmavu mit allen Stimmen gegen jene des GR. Dr. Huber die Annahme de» Antrages auf Ausnahme beider

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/12_11_1902/BZZ_1902_11_12_2_object_357578.png
Page 2 of 8
Date: 12.11.1902
Physical description: 8
„ernannt'. Wer hätte es dem seit Jahren im Kurorte Gries unberechtigter Weise die Fleischbeschau ausübenden Herrn I. Huber vorherzusagen gewagt, daß er, kaum drei Monate, nachdem ihm die Bezirkshaupt mannschaft Bozen wegen seiner die allgemeine Si cherheit gefährdenden Gutachten die Ausübung der Fleischbeschau verboten hat, in öffentlichen Blättern nicht nur zum Tierarzte, sondern sogar zum Doktor ernannt werden würde, freilich vorläufig nur im „Tiroler' und im „Tiroler Volksblatt'. Diese beiden

Blätter bringen nämlich in ihren letzten Nummern einen „öffentlichen Dank' in welchem dem „Tierarzte' und „Dr.' I. Huber für seine „fachkundige' und sorgfältige Behandlung zweier Kälberkühe die „vollste Anerkennung und der beste Dank' ausgesprochen wird. Der Anfang ist also gemacht; warum sollte es nicht möglich sein, daß Herr Huber eines Tages zum Ehrentierarzt oder Ehrendoktor ernannt wird. Bis dahin aber wird eS nicht nur mit dem Titel, sondern auch mit der ferneren Ausübung der Praxis bei Herrn

Huber einen Hacken haben, denn die Titel „Tierarzt' wie „Doktor' sind behördlich geschützt und genügt die Zuerkennung derselben vonseite eines „Klienten' noch nicht, um dieselben öffentlich führen zu dürfen. Daß die gewerbsmäßige Ausübung der tierärztlichen Praxis aber auf Verlangen eines hiezu Berechtigten jedem Unberechtigten verboten werden muß, dürften diese Blätter wohl ebenfalls wissen. Herr Huber wird sich also vorläufig mit den ihm in ZeitungS anzeigen so verschwenderisch verliehenen Titeln

be gnügen müssen. ** Wegen Vergehens gegen das Lebens mittelgesetz wurde dieser Tage der Grieser Dienst mann I. Amegg dem hiesigen Kreisgerichte über stellt. Derselbe wurde nämlich dabei betreten, wie er hier und in den Nachbargemeinden das Fleisch eines umgestandenen Pferdes verkauft hat. Amegg stand schon wegen desselben Vergehens im heurigen Sommer in Untersuchung, dieselbe ging aber für ihn damals sehr glimpflich ab, da er sich auf das Gutachten des damaligen Grieser Fleischbeschauers, I. Huber

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/08_10_1910/SVB_1910_10_08_3_object_2552327.png
Page 3 of 12
Date: 08.10.1910
Physical description: 12
bleibt — von den nahen Städten und Dörfern in Aussicht steht. Also, auf zum Glückstopf nach dem schönen St. Peter. Brune«?, 6. Oktober. (KöchinundOberst- leutnantsgattin.) Die bei der Oberstleutnants gattin Kornprobst im Dienst gestandene Köchin Huber hatte wiederholt kleinere Geldbeträge sür ihre Dienstgeberin ausgegeben, u. a. auch für eine Fahrt nach Cortina der Gnädigen das hiezu nötige Geld geborgt. Als die Huber ihre Stelle kündigte, forderte sie die von ihr ausgelegten Beträge, die in Summa

106 Kronen betrugen. Die Oberstleut nantsgattin wollte jedoch von einer solchen Schuld nichts wissen'und verweigerte die Bezahlung. Huber klagt? beim hiesigen Bezirksgericht, wurde jedoch kostenpflichtig abgewiesen — die G?richtskosten beliefen sich aus 50 Kronen — weil sie bis zum Vorjahre tv?gen Blödsinns unter Kuratel stand und sür un zurechnungsfähig erklärt wurde. Gegen dieses Ur teil meldete die Huber die Berufung an. Gestern fand vor dem Bozner Kreisgerichte die Berufungs verhandlung statt

, bei der die Huber unter Eid einvernommen wurde. Nach durchgeführter Verhan dlung wurden der Huber 40 Kr. zugesprochen, muß aber an Gerichtskosten 60 Kr. bezahlen! Bruneck, 6. Oktober. (Schadenfeuer. — Seelsorgerwechsel.) Gestern um die Mittagszeit kam aus Salle bei Oberolang in einem Futterhaus, wahrscheinlich durch Selbstentzündung des Heues, ein Feuer aus, das auch zwei Wohnhäuser ergriff und einäscherte. — Gestern hat der hochw. Chor herr Johannes Libiseller von seiner Pfarre Pfalzen, der er zehn Jahre

20