1,263 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/18_04_1936/AZ_1936_04_18_3_object_1865440.png
Page 3 of 6
Date: 18.04.1936
Physical description: 6
« jene, die im Arbeitsver trag In Bettacht gezogen sind Für die Landwirtschaft gebraucht man z. B.: Selbstarbeitender Besitzer, erster Pächter, Erbpächter. Teilpächter, SrundpSchter, Halbpächter, Teilhaber am Pacht, Welnfachmann, Verwalter, Direktor, Buchhalter, land wirtschaftlicher Arbeiter, Halbarbeiter, Feldteilhaber, Teilnehmer an der Ar beit mit Zugtieren, Wass«rtellhab«r, G«müs«giirtner, Piehwärter usw. Wenn der Bauer Mshrer« Befugnisse hat, muH er diese anführen und je nach den Fällen schreiben: Eigener

Betriebsleiter oder Pächter: Besitzer und kultivierender Pächter? Nutznießer und Pächter usw.: felbstarbeltender Päch ter und Dritteilpächter: Bodenàrbeijer und Baumann ^um Dritteil usw. Wenn der Gezählte außer Bauer auch für dritte Betriebe als Taglöhner oder Teilhaber usw. arbeitet, muß er alle gemischten Tätigkeiten angeben. So z. B.: Pächter-Arbeiter: Besitzer-Arbeiter und F«ldtaglähner; Feldarbei ter und Baumann usw. Für die nichtlandwirtchaftlichen Professionen ist die Hauptbechastigung an zugeben

in der Profession Es ist in dieser Rubrik eine der nach stehenden Bezelcknungen einzutragen; an der« Bezeichnungen sind nicht erlaubt: Wenn der Gezählt« in der Landwirtschaft beschäftigt Ist. wird er je nach den Fallen eine der folgenden zwöls Bezeichnungen ein tragen: 1. Bauer: 2. Dauerpächter mit Er werbsrecht: 3. Nutznießer: 4. Pächter; ö. Be- arbeiter von Gründen mit mehreren solchen Beschäsigungen (vorausgehender Bezeichnung fügt man Bearbeiter hinzu im Ffille, daß der Leiter direkt den Betrieb allein

oder mit Beihilfe der Familienmitglieder mit höch stens einem Gehilfen bearbeitet): 6. Teil pächter: ?- Mithelfer: S. Leiter u. Arbeiter (oder umgekehrt): v. Beamter: 10. Teilhaber: 11. Arbeiter mit Jahreskontrakt: 12. Tag- löhner. Wenn der Gezählte In der Industrie, Im Handel, bei einer Kredit- oder Versicherungs anstalt. bei einer iissentlichen Verwaltung be schäftigt Ist, schreibt man je nach dem Falle I. Inhaber oder (Arbeitsgeber): 2. Hand werker ohne Angestellte: 3. Handwerker mit Angestellten

: Großknecht — lavoratore maggiore: Zweiter Knecht lavoratore, secondo: Kleinknecht lavoratore minore: Dienst magd --- serva di campagna: Stallknecht — stalliere! Fütterer -- foraggiato«: Pächter fittavolo. Lkmàrvivtschaftliche Berufe Die ln der Landwirtschaft Beschäftigten könne» ent weder Bauer, Teilpächter, Knecht oder alle drei ge mischt sei» oder Beamter oder Gehilfe sein. Zur Kategorie der Leiter des Anwesens (conduttori) gehört der Bauer, der seinen eigenen Besitz leitet, der Pächter

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/27_10_1886/BRG_1886_10_27_3_object_760657.png
Page 3 of 12
Date: 27.10.1886
Physical description: 12
und unter Aufsicht des Ministers des In nern beschlossen worden Demgemäß soll das Königreich in vier große Polizeibezirke eingetheilt werden, denen je ein Brigade general vorsteht; in jedem Bezirk werden Polizeiregimenter unter Führung aktiver Offiziere gebildet werden. England. Die englischen Gutsherren in Irland fahren fort, die irischen Pächter zu schinden und zur Empörung zu reizen. Diesbezüglich wird neuerdings folgender Fall gemeldet: Auf den Grundbesitz des Marquis von Clanri- carde in Woodford (Irland

) scheint es zu ernst lichen agrarischen Unruhen zu kommen. 216 seiner Pächter ersuchten den Gutsherrn im letzten No vember um Pachtermägigung. Trotzdem der Ko- adjulor des Bischofs von Clonscrt und ver Pfarrer das Gesuch in einer Denkschrift unterstützten, hielt der Lord es nicht ein Mal der Mühe werth, die Gesuche zu beantworten. Im März d. I. begann er etwa 100 Prozesse anhängig zu machen, ovn denen 70 durch Formfehler verloren gingen, wäh rend 10 durch Vergleich erledigt wurden und 16 noch schweben

. Vier Pächter wurden ausgewieien, wobei der bewaffneten Macht Widerstand geleistet wurde. 700 Polizisten und 200 Soldaten waren bei der Ausweisung thätig. 56 Nachbacen und Bekannte der ausgewiesenen Pächter, welche sich an den Widersetzlichkeiten betheiligt hatten, befinden sich jetzt im Gefängnis von Galwah und sehen ihrem Prozeß entgegen. Alle Pächter des Lord Clanricarde haben sich oerpstichtet, keinen Pacht zu zahlen, bis die vier vertriebenen Pächter ihre Farmen wieder erhalten haben. Lord

gegeben, die Sache der Pächter in die Hand zu nehmen. Alle Pächter verlangen auf ihren Rath eine Pachlermäßigung von 25 Prozent. Kürzlich wurde in Woodford eine zahlreich besuchte Massenversammlung abgehal ten, in welcher der Hauptredner, Herr Dillon, er klärte. die Nationalliga werde alles Mögliche thun, um den Vertriebenen zu helfen. Bulgarien. Die Wühlereien General Kaulbars dauern fort trotz der Nieder lage, welche die Russen bei den letzten Sobranjewahlen erlitten

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/20_07_1889/SVB_1889_07_20_2_object_2456571.png
Page 2 of 8
Date: 20.07.1889
Physical description: 8
mud Pascha ist unverrichteter Dinge aus Kreta nach Konstantinopel zurückgekehrt. Aus Irland meldet mau, daß nächstens in Dublin zum Zwecke der Bildung einer Pächterschutz-Liga in Irland ein großer Parteitag abgehalten werde. Allem Anscheine nach ist die neue Liga dazu bestimmt, au Stelle des Feldzugplanes zu treten, für den sich nur die extremen Elemente der irischen Partei begeisterten. Der Zweck der Pächter-Liga ist, die Pächter mit juri dischem Rathe in Streitigkeiten mit Grundbesitzern

zu versehen und ausgewiesene Pächter zu uuterstützeu. Der „Standard' bemerkt hiezu, die Regierung lege der Bildung einer Pächter-Liga nicht viel Wichtigkeit bei und glaube, daß dieselbe nur gebildet werde, um die Ersolglosigkeit des FeldzupSplaneS zu verdecken; die große Masse der irischen Pächter werde sich von der selben fernehalten. Rußland hat, so meldet man aus dem Berliner Gouvernement, 600 Joch zur Anlage eines verschanzten Lagers angekauft. -- AüS Wien berichtet man, unterm 15. Juli

die Produktionen der mit 19 Medaillen geschmückten, 10jähr. Miß Lauretta großes Staunen. Die schönen, wohlgenährten Pferde, wie sie nicht immer vorkommen, sind sehr gut dressirt. Durch diese Vorstellungen ist nun etwas mehr Leben in die Restauration zum Bürgersaal gekommen, dessen Pächter (Panzer) in Folge des flauen Geschäftsganges um Enthebung vom Pachte bei dem Magistrate einge kommen ist. Diesem Gesuche wurde stattgegeben. Dafür wird Herr Musch aus Gries die Bürgersaalwirthschaft weiterführen

, bis sich ein neuer Pächter gefunden haben wird. Für die Durchführung des Arrangements zu den beiden auf den 9. und 15. September angesetzten Fest malen und für die Bewirthung zu den Zusammenkünften im Bürgerfaale anläßlich des Alpenvereins- und Walther- denkmalfestes wurde Frau Fanny Kräutuer gewonnen, deren ausgezeichnete Tüchtigkeit diesbezüglich ja allbe kannt ist, so daß unsere sehr zahlreich zu erwartenden Festgäste in jeglicher Beziehung werden vollkommen zu friedengestellt werde«. Auch an vorzüglichem

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_06_1937/Suedt_1937_06_01_10_object_585844.png
Page 10 of 16
Date: 01.06.1937
Physical description: 16
von Sterzing Cadilhac hielt einen Burschen auf der Straße an und untersagte ihm das Tragen der Lederhose. Die ERA-Höfe. Am Pafunzerhofe in Völs sind nun die neuen Pächter eingezogen. Ein Signor Secce aus Padua mit Frau, fünf Kindern und einer Menge Kleinvieh. Die ERA hat den Hof neu hergerichtet, die Stuben täfeln lassen, Zäune ausgebessert, die Jauchegrube repariert usf. Beim Baumannhof in Prösels sind auch bereits einige Italiener eingezogen. Beim Kniebergerhos im Pröslerried können die früheren Besitzer

als Pächter bleiben, da die ERA nicht imstande war, einen italienischen Pächter für diesen Hof aufzutreiben. Der Deutsche erhält allerdings kein Vieh oder Kunstdünger unentgeltlich, wie manche italienische Pächter und muß den Pachtschilling sofort entrichten, nicht erst im zweiten Jahre, wie es sonst der Fall ist. Enteignungen in Sterzing. Herr de Cadilhac, Podesta von Sterzing, beginnt, um Volkswohnhäuser zu bauen, mit Enteignungen. Der Vertreter des ital. Unternehmens, Jn- cis genannt, erklärt

ist und diese Kasse der Stadtsparkasse ziemlich viel Geld schuldet, so verlangt diese von der Völ- serkasse, daß sie den Verkauf des ganzen Bauernhofes an die ERA betreibt, denn diese würde allein alles bar be zahlen und dann könnte die Völserkasse an die Stadtspar kasse einen Teil ihrer Schuld abzahlen. In dem von der ERA bei einer Zwangsversteigerung erworbenen Pafunzer- hof sind jetzt die Pächter aus Süditalien eingezogen. Der Pächter sagt, er bekomme Heuer das ganze Saatgetreide, Vieh und Einrichtung

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/03_12_1926/AZ_1926_12_03_3_object_2647361.png
Page 3 of 8
Date: 03.12.1926
Physical description: 8
. 2. Kategorie. Wir Bewerber mit Flächen unter 6000 Qua dratmeter M Weizen und Roggen, welche nach den modernen Kmturmethoden bestellt morden sind: S0 erste Preise (à 150 Lire) 4500 Lire; 00 zweite Preise (à 100 Lire) 0000 Lirez zu- lammen 10.500 Lire. Gesamtpreis 1ö.200 Lire. Reglement 1. Zur Prämiierung können sowohl Besitzer als Pächter und Halbpächter von im Herbste 1926 mit Weizen oder Roggen In Reihensaat bestellten Grundstücken zegelassen werden. 2. Die Gesuche zu dieser Prämiierung müssen auf eigenen

Formularen, welche den Bewer bern geliefert werden und auf das Genaueste auszufüllen sind, bis spätestens 31. Mai 1927 an den Präsidenten der Provinzial-Kommission zur Hebung des Getreidebaues beim Landes- kulturate in Trento eingereicht werden. A Für in Halbpacht befindliche Grundstücke Ist nur ein Ansuchen für jeden einzelnen Halb pächter zulässig, da der allfällig verliehene Preis allein dem Pächter ohne Rücksichtnahme auf das kontraktliche Verhältnis zufällt. Dies geschieht, um die Arbeitsleistung

auszuzeichnen und die Pächter anzueifern, die guten Vorschrif ten des Getreidebaus zu befolgen. 4. Nach Ablauf der Einreichfrist wird die Provinzialkommission besondere Schiedsrichter ernennen, welche die von den Ansuchenden ge machten Angaben! und die angewendeten Kul turarbeiten an Ort und Stelle zu prüfen ha ben. 5. Alle Bewerber haben nach erfolgtem Drusche, welcher jedoch längstens bis 15. August durchgeführt fein muß, den auf den angemelde ten Grundstücken erzielten Ertrag an Körnern in Kilogramm

: 'Jniiechoser Maria, 68 Jahre, privat: Wilte Siegsried, 25 Jahre, Kauf mann <ms Gliben: Petermann Waldemar. 3g Jahre, Kaufmann aus Leipzig,; Witwe Gstrein Magdalena, 70 Jahre, prlvat; Schmidt Otto, 71 Jahre, Sanltats- rat aus Utting, Bayern; Witwe Miller-Röder, 83 Jahre, aus MünchenkGlcidbach, privat; Salcher Josef, 61 Jahre, Pächter; Rier August, Fuhrmannskind; Steneck Theodor, Hausdienerskind; Dr. Ruth Paul, 30 Jahre, aus Linz? Canada Margherita, 26 Jahre, privat: Dellemann Walter, Kaufmann aus Schmal

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/12_05_1852/BTV_1852_05_12_1_object_2981383.png
Page 1 of 4
Date: 12.05.1852
Physical description: 4
hat seinen größten Nachtheil darin, daß der Pächter nie rechte Liebe zu dem Boden ge winnt den er baut. Denn er bleibt ihm ewig fremd, ^ nud ein Gegenstand des Mißtrauens, daß der Boden , die aufgewandte Arbeit nicht ihm, sondern einem andern vergelte» möchte. Langi'ähriger Zeilpacht hilft hier einigermaßen aus, aber wer wird jetzt auf lqnge Zeit in Ungarn verpachten, da man noch gar keine Ahnung hat, wie nutzbar Grund nnd Boden in wenig Jahren sein werden, wen» der Verkehr mit Oesterreich sich vollständig

entfaltet hat? Und selbst bei langjährigen Pachten wird der Pächter sich nicht entschließen große Kapitalien anzulegen, wenn er nach Ablauf der Pacht alles wieder verlassen muß, als hätte er nie Auikeil daran gehabt. In England fuccedirt des Pächters Sobn in ten Pachtvertrag, nnd wen» der Pächter sonst sich brav gegen den Grundherr» gezeigt, so kann er sicher sein, daß der Vertrag erneuert wird. Wollte der Grundherr ans Eigennutz den Pächter verjage», so würde er bei! allen Nachbar» und Eouutry

Gentlemen der Um gegend anrüchig werden. Dieser guten Sitte allein, sagt A. Smitd, verdankt der Ackerbau in England nnd Schottland seine Blüthe. Der Pächter vertrank auf die Ehrenhasiigkcit deS Laudlord, und b-r Land, lord fährt am besten, wenn cr das Vertrauen nicht tänscht, denn auf diese Art sorgt der Pächter für sremtcn Grund und Boden als ob er fein eigener sei. (Slllg. Ztg.) Ocsterreichische Monarcliic. (Amtliches.) Se. k. k. Apostol. Maj. habe» mit Allerhöchster Entschließung vom 27. Apii'l

6
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/30_03_1933/VBS_1933_03_30_7_object_3131174.png
Page 7 of 16
Date: 30.03.1933
Physical description: 16
.) Gestern, den 24., starb in der Fraktion Tagusa Florian Unterthiner, Pächter des Liegerhofes, im Alter von 58 Jahren an den Folgen einer schweren Grippe, zu der, sich eine Bronchial- und Lungenentzündung gesellte. Die physische Widerstandskraft war dadurch stark vermin dert, daß der Mann im Weltkriege einen zweifachen Lungenschuß erhalten hatte und sich seither bei seiner anstrengenden Tätigkeit als Landwirt nicht die nötige Schonung an gedeihen lassen konnte. Es ist schade um den guten Menschen

, dessen ruhiger, leutseliger und ehrlicher Charakter vorbildlich war. Der Verstorbene, dessen Frau ihm vor 11 Jahren ini Tode voranging, hinterlätzt 7 Kinder, deren Jüngstes 13 Jahre alt ist. Unterthiner wurde als Sohn der Pächtersleute auf Schloß Trostburg bei Ponte all'Jsarco geboren, war dann später selbst Pächter auf dem dem Grafen von Wolkenstein gehörenden Moarl- Hof von Tagusa und jetzt Pächter am Lieger- Hofe. Sein Eifer und sein ökonomisches, prak tisches Handeln brachten es mit sich, daß er Jahre

: Oelbers, HL Grab und Auferstehung In fünf fSrblgen Tafeln. Fasfenkrlppe von Neldlnper: Christus am Oelberg und Hl. Grab, fe sieben Sie« nach OrlglnabSeherensduiltlen In feinster Austfihrung. Kravoil.Hl erahn, laltrslelmng le ein fBrblger Bogen. Papierhandlungen vogeuvelüer dem Strasierhof bildet der sogenannte Strassergraben die' Grenze zwischen den Ge meinden Castelrotto und Fie. Der Wastl war auch weithin als Schafhändter bekannt. — Am Samstag, 25. März, starb ln Tagusa Florian Unterthiner, Pächter

, während die Leute beim Gottesdienst waren, bei Sebastian Lam- precht, Raffreiderhof, eingebrochen und 200 L. Geld sowie ein Schaf gestohlen. Anfangs No vember wurden dem Hinterlaner-Pächter fünf Schafe gestohlen. Am 25. November um 5.48 Uhr abends verschwand beim Sebastian Gas ser, Oberburger, die nahe beim. Hause zum Trocknen aufgehängte Wäsche vom Stricke, und zwar sieben Männerhemden, vierFrauen- hemden, acht Leintücher und noch drei Wäsche stücke. Am 21. Dezember um 8.45 Uhr abends wurde beim Oberburger

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_01_1911/SVB_1911_01_06_3_object_2553168.png
Page 3 of 10
Date: 06.01.1911
Physical description: 10
, den er auf dem Moor land als Brennmaterial her ausgräbt, auch für den Seefang, den er oft unter Lebensgefahr auf den von der Brandung gepeitschten Klippen sammelt. Auf diesem Besitztum find die Seen und Flüsse mit Lachsen und Forellen angefüllt; auf den Bergen gibt es Jagdvögel und Hasen, aber ohne Erlaubnis des Grundbesitzers darf niemand fangen oder schießen. Kein Ast darf ohne seine Erlaubnis von einem Baum geschnitten werden. Im Jahre der Hungers not (1879/80) wurden viele dieser Pächter nur durch wohltätige

und wahrhast christlichen Arbeiters. Seine Einkommen von 550.000 Franken abwerfen. Auf einem dieser Güter konnten die Pächter in den schlechten Iahten nach 1879 den Zins nicht be zahlen. Sie taten sich zusammen, um der Vertrei bung durch den Landlord zu widerstehen, fie er boten sich aber so viel von ihrer Schuld abzu zahlen, als ihnen möglich war. Umsonst. Mit Hilfe von Soldaten, Polizisten und Gerichtsdienern wurden die Häuser der Pächter erstürmt, das ganze „Gut' von 3700 Hektaren fruchtbaren Landes

geräumt und unbewohnt zurückgelassen und dann als Weide land an Viespekulanten verpachtet. Die Pächter waren zugrunde gerichtet und der Besitzer verlor viel mehr, als wenn er mit ihnen ein Abkommen getroffen bätte. Aehnliches kam zwischen 1880 und 18LW in allen Teilen von Irland vor; das eine Beispiel möge jedoch genügeu. Infolge des Gesetzes von 1903 werden die Pächter auf diesen und eini gen anderen Gütern wieder eingesetzt; aber obschon es heißt: »Das Alte stürzt; es ändert sich die Zeit', find

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/09_05_1931/AZ_1931_05_09_4_object_1858052.png
Page 4 of 8
Date: 09.05.1931
Physical description: 8
, dessen rastlosen Bemühungen es gelungen ist. für die Rekonstruktion der ver- lWüsteten Weingärten, fachkundige und sleißige Parteien, gro^knìeìls Vesser von Termeno M gewinnen, init welchen Verträge auf meh- . rere Jahre abgeschlossen und vom Genannten als Vertreter des Kolslers „Luggan' gefertigt wurden. Durch ivirslich fleiszige, rastlose Arbeit seilen? der Pächter, welche weder Mühe noch Kosten scheuten, sind die ihnen anvertrauten Weingnr- knparzellen neu erstanden, so zwar, daß Kmt- Me Neuanlagen bereits

, wenn er nicht erst kürzlich wieder seine «Fach- kenntnisse' dadurch zu bekunden zu müssen glaubte, buk er Endo April, also zu einer Zeil-, «>o die Neben in den wärmeren Mgellagen einen Austrieb von ö bis 10 cm aufzuweisen haben, anläßlich einer von ihm durchgeführten Inspektion der Neuanlagen fast sämtlich Re- lienläufer ohne vorher vielleicht die Pächter ?,n verständigen, N bis 75 cm zurüMchnltt. Dabei ist der gute Mann nicht aus die Ve- schaffenhell bezw. Krastentwicklung der einzel- mn Neben eingegangen

auszudrücken, — niemals durchführen. Das, Schaffer Trebo erst von den von ihm be aufsichtigten Pächter „erinnert' werden mußte, wie Holz und Grünveredlungen durchzuführen seien, sei nur nebenbei bemerkt. Auch muß bei dieser Gelegenheit konstatiert werden, daß der in der Studie vom 23. v. M, erwähnte moder ne Perglbau und die „Orte' ebenfalls nicht von Herrn Trebo erfunden, sondern ihm von einem der Pächter der in Frage stehenden Weingär ten „verraten' wurde, welch letzterer ihm hiezu die genauen

9
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/19_03_1921/BZN_1921_03_19_7_object_2474821.png
Page 7 of 16
Date: 19.03.1921
Physical description: 16
Stuffer. 5. Josef, S. d. Josef Facchinelli, Bahnarbeiter, u. d. Speranza Sartori. 6. Gertrud, T. d. Richard Mosheimer, Elektromon teur, u. d. Marie Budin. 6. Josef, S. d. Alois Ebner. Bäckermeister, u. d. Georgia Weger. 7. Hilda, T. d. Mansuet Delazer, Kondukteur, u. d. Agnes Gruber. 7. Roman. S. d. Andreas Canal, Sagschneider, u. d. Bona Christel. 8. Johann, S. d. Alois Kompatscher, Pächter, u. d. Elisabeth Stanger. ^ ^ 9. Cacilia, T. d. Josef Goier, Taglöhner, u. d. Ma rie Auer. * 1l). Rosa

. 29. Paula, T. d. Alois Lintner. Gutsverwalter, u. d. Aloisia Bodner. «tl. Marianna. T. d. Anton Wieser. Pächter, u. d. Katharina Ohrmalder. 21. Marie. T. d. Franz Unterlechner. Buchhalter, u. d. Marie Hudec. 21. Helena. T. d. Franz Kwerch, Magistratsbeamter, u. d. Agnes Hell. 22. Brunno. S. d. Peter Toninelli. Kondukteur, u. d. Delsina Callovi 23. Mathilde, T. d. Joses Landerer. Bäckermeister, u. d. Anna Vieider 24. Alois, S. d. Alois Segna, Kaufmann, u. d. Aloi- sia Duile. 25. Wilhelm. S. d. Josef

7 ... 19. Johantt Ruinatscha, Landwirt, in Münster (Schweiz), mit Theresia Prevost von dort. 22. Johann Simoi, Feldarbeiter in Branzoll, mit Josefine Bellotti, Büglerin. 24. Hugo Dall'Armi, Kutscher, mit Angela Cavada, Schneiderin. ' 24. Wilhelm Steiner, Bahnbediensteter, mit Pie rina Vezzetti, Expedientin. 31. Alois Federer, Pächter in St. Peter H. Layen, mit Berta Pescosta, Bauerntochter. Trauungen im Februar. 1. Alsred Sani, Agent, mit Silvia Menghini, -Dienstmädchen. 4. Matthias Weiß, Kondukteur, mit Regina

Gas» ser, Kellnerin. 5. Johann Bazzanella, Spengler, mit Aloisia Wiedemann, Feldmagd. 5. Alois Paulnüchl, Verkäufer, mit Irma Bachner. Verkäuferin. 7. Alois Lintner, Wegscheiderhofbesitzer in Terlan, mit Filomena Höller von Jenesien. 7. Adolf Endrizzi, Pächter, mit Marie Plattner. Magd. 7. Kaspar Holzknecht., Bauernknecht in Gsrill, mit Katharina Lazzeri von dort. 7. Franz Heiß, Kaufmann, mit Alma Zelger, Pri- vate. 7. Franz Palka, Buchhalter, mit Anna Wonvrak, Private. 7. Richard Spiller

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/16_01_1941/AZ_1941_01_16_2_object_1880739.png
Page 2 of 4
Date: 16.01.1941
Physical description: 4
dì sotto: Frau Walburga Gräber geb. Feich» ter, Niederstetiermutter, S5 Jahre alt. In Braies: Michele Liegerer, 81 Jahre alk, plötzlich infolge eines Schlaganfalles. Trauungen in den letzte« Tage« In unserem Tale wurden in den letzten Tagen getraut: Giovanni Schuster, Be sitzer . in Valdaora, mit Frl. Vittoria Schöpfer, Schneiderin dort. Giovanni Lang, Pächter in Campo Tures, mit Frl. Anna Berger, Prantergutsbesitzerstochter dort. Alfredo Oberhofer, Besitzerssohn in Funders, mit Frl. Amalia Weissteiner

, Besitzerin dort. Carlo Sapelza, Friseur n Rio di Pusteria, mit Frl. Anna Kre« per, Postmeisterstochter dort. Martino Brandstätter, Tschisnerbauer in Vandoies. mit Frl. Stefanie Rauchenbichler, Stein« mansgutsbefitzerin dort. Antonio Unter« kofler, Pächter zu Moosmair in Selva di Molini, mit Frl. Barbara Knapp, Korb- eggertochter dort. Valentino Steger, Be sitzerssohn in Campo-Tures, mit Frl. Ro sina Mölgg, Oberhollenzertochter in S. Giovanni di Valle Aurina. Giovanni Mittermair, Leimgrubersohn in Molini

di Tures, mit Frl. Maria Pipperger, Be sitzerstochter aus Predoi. Giovanni Lang, Pächter am Draslhofe in Campo-Tures, mit Frl. Anna Berger, Besitzerstochter dort. Luigi Mittermair, Schußlersohn in Campo-Tures, mit Frl. Crescenzio Grein- walder aus S. Giovanni di Balle Aurina. Roberto Kofler, Sattler in Rio di Puste ria, mit Frl. Elisa Mittermair, Leimgru« bertochter in Molini di Tures. Giovanni Mair, Besitzerssohn in Falzes, mit Frl. Catarina Mair, Besitzerin beim Stock- maìr in Caminata di Tures

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/29_09_1929/AZ_1929_09_29_7_object_1864564.png
Page 7 of 8
Date: 29.09.1929
Physical description: 8
?' Cr: O, es war nur eine Saite gesprungen!' Sie (spitz):, „Ich bin nicht sür Saitenspriinge.' Bettler Ein zudringlicher Bettler kam sehr ost zu einem Manne um ein Almosen. Endlich wollte ihm dic.ser nicht mehr geben, da bat er: „Nur die-mal geben Sie mir.noch etwas, denn Ich lie ge krank zu Hause und kann nicht ausgehen.' c? y cu Der rauchende àn Ein bekannter englischer Minister ging eines Tages auf. seinem Landguts'um die Mittags stunde spazieren. Da sah er, wie einer seiner Pächter im Straßengraben saß

und, dort sein Mittagessen /verzehrte,' obgleich sein Wohnhaus nicht weit davon lag. „Nun lieber Henry' fragte der leutselige Gutsherr erstaünt,.„warüm essen Sie denn hier auf der Landstraße?' „Ach, Herr', stammelte der Pachter in großer Verwirrung, drinnen kann ich nicht, weil —> weil — der Ofen raucht,' nämlich sehr stark und —' „Das ist doch schrecklich!' sagte der Minister. „Da will ich doch gleich einmal nachsehen, wo ran das liegt.' Und ehe der Pächter ihn aufhalten konnte, eilte er in das Haus. Doch kaum

hatte er die Haustür geöffnet, als ihn auch schon ein wohl» gezielter Wurf mit einem Kochlöffel traf, und eine wütende Frauenstimme schrie dazu: »Wirst du dich auf der Stelle wieder hinaus« packen, du alter Lump!' Sehr betroffen zog sich der Staatsmann wie» der zurück und schritt zu dem Pächter, der sich wieder an den Straßenrand gesetzt hatte. Er klopfte ihm freundlich auf die Schulter' unter sagte trästend: „Kopf hoch, lieber Henryl Wein Ofen daheittt raucht auch manchmall'

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/08_08_1891/BZZ_1891_08_08_3_object_423096.png
Page 3 of 6
Date: 08.08.1891
Physical description: 6
. In des letzten Tagen feiert mäu tn alle» Thälern, auf allen Bergen der Schweiz das große Nationalfest. Man hätte gern das Hauptfest auf das RütU verlegt, allein dieses ist räumlich nicht ausgedehnt genug, um die au» Nah und Feru herbeigeströauen Gäste zu fasse»; so wurde die Hauptfeier in Zchwyj abgehalten. Lei dieser Gelegenheit ist es interessant, von zwei schweizerischen Männern zu sprechen, die seit vielen Jahren die Pächter des Rütli find und welche zu den Lieblingen des verstorbenen Königs Ludwig

von Bah-rn gehörten. Ein wun dervoller Becher das stolzeste Befitzthum der Rütli-Pächter, der Brüder Aschwander, erinnert an diese Freundschaft eines Königs. Der Becher stellt einen Widderkopf bar, seiue Arbeit ist von großer Schönheit und der Silberwerth beträgt an 350 Franken. Dieser Becher bildet deu Lohn für manche nächtliche Fahrt, die König Ludwig, der einst eine Villa oberhalb Brunuen a« Bier- waldstädter See bewohnte, zn Richard Wagner in Triebsche unweit Luzera unternahm. I» schlim men Stur

Desjenigen, der mit ihnen so oft muthig de» Tod in's Antlitz geschaut, nicht preisgeben. Noch ein anderes werthvolles Befitzthn« vermah nn die Rütli-Pächter neben des Bayernkänigs Becher, eine behördliche DaukeSurkunbe für die »it eigener Lebensgefahr bewerkstelligte Rettung von fünf Menschen. Bon den vielen Fällen, in welchen fie einzelne Männer und Franen den Welle» des Bierwaldstätter Sees entrissen, spre chen die beiden schweizerischen Recken erst gar nicht. Und wenn fie am 2. August auch ans

21