49 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/19_08_1931/DOL_1931_08_19_4_object_1141783.png
Page 4 of 8
Date: 19.08.1931
Physical description: 8
worden. Demnächst wird die Leitung dem Betrieb übergeben werden. b Orgelkonzert in Anna di sotto. Don dort schreibt man uns: Das zweite Orgelkonzert, das Prof. Karl Walter (Erny Albcrdingk, Violine) heute in liebenswürdiger Weise zugunsten der hiesigen Pfarrorgel gab. stand musikalisch auf gleicher Höhe wie das erste Konzert. Wir hör ten Werke von Bach und Bocllmann in voll endeter Weise. Die Improvisation als Abschluß des Konzertes riß alle Zuhörer zur Begeiste rung hin. Erna Olberdiugk (Violine

dieser Kunst leisten können: er muß Vorbild sein! Und diese hohe Aufgabe haben wir im gestrige» Konzerte Karl Kienlechners verwirklicht gesehen; die Wahl der Dortrags- ordnung schon zeigt den Ernst, die hohe Absicht, nicht bloß zu unterhalten, sondern legt dar, wie weit es Begabung und unendliche Ausdauer bringen kann. Was man vom vollendeten Sprechgesang verlangen kann, das bietet Karl Kienlechner. Seine Lieder riefen ergreifenden Eindruck hervor.' Derselbe Eindruck, wie ihn diese sachlichen Kritiken

wiedergeben, das innige Zusammenwirken der künstlerischen und menschlichen Eigenschaften Kienlechners, seiner aus Kraft nnd Jmiigkeit gepaarten Eigenart, beherrscht auch folgende Verse, die jener junge Freund, der das vorstehende Gedicht damals in Begeisterung an Karl Kienlechner richtete, zum Lobe seiner Kunst bei der gleichen Gelegenheit gedichtet hat: Dem Lied ist wie der Hammer, den du schwangst: Dem Lied ist wie das Eisen, das du zwangst: ist wie das Leben, das du niederrangst! Wild bäumt

es sich mit kaum oerhaltner Wut, bang flüstert es von tiefer Herzensglut. Du gabst in jedem Ton«, den du sangst, ein Stück von deinem eignen FkÄfch und Blut! Ws Eesangspädagoge hat Karl Kienlechner, bis heute noch, sehr große Erfolge autznweiseo. Mit feinem Verständnis für die natürliche Begabung und die menschlichen Qualitäten seiner Schüler, mit unermüdlichem Fleiß und begeisterter Freude an der Sache, mit einer in diesem Fache seltenen, klugen und gründlichen Lehrmethode, die sich zur Hauptaufgabe setzt

, den Gesetzen der Natur zu folgen und die Per sönlichkeit als Einsatz zur Erzielung echter künstlerischer Wirkung stellen zu müssen, suchte Karl Kienlechner aus jedem seiner Schüler das Größte und Dollste, was dessen persönliche Be gabung zu erreichen versprach, herauszuholen. Biele große Künstler von Weltruf sind aus seiner Schule hervorgegangen nnd danken ihr ihre künstlerische Neife; wir nennen nur einige von ihnen: E'oita Fleischer (Newyork), Johanna Hesse, die dramatische Sängerin von inernatio- nalem

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/15_05_1912/SVB_1912_05_15_6_object_2511783.png
Page 6 of 8
Date: 15.05.1912
Physical description: 8
an- gedeihen ließ, überführte sie denselben in das Krankenhaus. Betraute von Bozen. Monat April. Wilhelm Liebert, Elektromonteur, und Maria Lüthi. Josef Authier, Kaufmann, und Rosa Mehner. Simon Lafogler, Tischler, und Marie Steiner. Alois Pircher, Holzhändler, und Marie Werner. Anton Gerstenmaier, Maler, und Anna Köster, Private. Josef Pauker, Kondukteur, und Marie Schulz. Andreas Zwigl, Gasthofbesitzer, und Maria Pala. Johann Kaltschmidt, Bauer, und Maria Streiter. Karl Goldschmid, Schlosseimeister

, und Franziska Platter. Dr. Max v. Ferari. prakt. Arzt, und Anna Krump. Karl Rehbichler, Maschinenmeister, und Maria Pancirolli. Alois Metz, Partieführer, und Aloisia Casagranda. Alois Hellweger, Handelsmann, und Aloisia Hellweger. Dr. Hugo Perathoner, Advok.'Konzipist, und Ida Bonomi. Serafin Trafojer, Bahnbediensteter, und Fanny Süßmeier. Theodor Perathoner, k. k. Hauptmann, .und Berta Lobis. Matthias Wenter, Hofbesitzer, und Anna Rieder. Dr. Johann Burtscher, Zahnarzt, und Martha Huter. Alois Kamaun

, Verwalter, und Flora Belli. Peter Cogoli, Techniker, und Hermine Conforti. Josef Jordan, Buchbindermeister, und Maria Mühlsteiger. Johann Leitner, Schlosser, und Kathi Obertimpfler. Joses Oberhofer, Bauer, und Barbara Gomper. Karl Koltscharch, Apotheker, und Maria Oettel. Sebastian Oesterle, Postoffiziant, und Fanny Plattner. Josef Haller, Taglöhner, und Elise Palma. Josef Sepp, Tischler, und Wilhelmine Winkler. Benjamin Avi, Hafner, und Maria Prugger. verstorbene von Bozen. Monat April. 2. Albert

Hausbesitzersgattin, 42 I. Anton Stampel, verehl. Lehrer, 34 I. 20. Maria Hohlbrugger, Schneidermeistersgattin, 72 I. 21. Anna Götsch, Tischlermeisterswitwe, 70 I. Georg Mayr, led. Taglöhner, 37 I. 22. Johann kodo, led. Knecht, 48 I. 23. Alois Fössinger, verehl. Privat, 74 I. 24. Cacilia Treibenreif, Polierskind, 17 Monate. Emil Mutinelli, led. Schlosser, 18 I. Karl Ritter v. Tschusi, 72 I. 26. Alois Pfeifer, led. Privat, 82 I. 28. Charlotte Rosatti, led. Privat, 64 I. 30. Viktoria Doretta, Witwe, 70 I. Agnes

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/20_01_1911/MEZ_1911_01_20_3_object_587705.png
Page 3 of 14
Date: 20.01.1911
Physical description: 14
, dessen Aufent halt unbekannt ist, wurde beim Bezirksgerichte wegen Ausfolgung von Gegenständen eine Klage angebracht, in welcher am 6. Februar eine Tag satzung stattfindet. (Verurteilt.) Der 17jährige Kellner Karl W — von hier lockte in einem Fahrradgeschäft in Bozen ein Fahrrad mittelst eines gefälschten Billetts heraus und verkaufte es sofort. Mit dem Erlös begab er sich nach Triest, wo er das gleiche Spiel wiederholte. Am 31. Oktober war er in Trient; .hier entwendete er ein von Marcello Perghem

Wielander, Spritzen-Kom mandant; Karl Angerer, Stellvertreter; Anton Theiner, Schlauchleger-Kommandant, und Josef Angerer, Stellvertreter. Verbandsobmann Gamper hielt sodann an die Verjainmlung eine Ansprach-, in welcher er der Feuerwehr Laas volle Anerkennung zollte, das einträchtige Ver hältnis zwischen Gemeinde und Feuerwehr her vorhob und den Wunsch zum Ausdruck brachte, daß dies immer so bleiben möge. Nach Beratung mehrerer wichtiger Angelegenheiten wurde die Versammlung geschlafen. (Ehrungen

. Einem wildfremden Menschen auf irgend eine Allsrede hin einen Betrag von 100 A zu übergeben, dazu gehört in heutiger Zeit, in der man tagtäglich voil Betrügereien zu hören und zu lesen bekommt, eine ziemliche Portion Leichtgläubigkeit; einer solchen verdankt auch der Gaßbauer Josef Tapp ein er in Goldrain, daß er von einem Schwindler betrogeil lvurde. Bor einigen Tageil kam zum genannten Bauern ein ca. 23 Jahre alter Bursche, gab sich als Gehilfe des Schmied meisters Karl Meraner in Latsch aus uud ver langte

, hatte der Bursche, der früher tatsächlich bei dem Schmied Gehilfe war, den Dienst schon vor der Darlehens aufnähme verlassen nnd war aus Latsch ver schwundeil; von einem Darlehen wußte der Schmiedmeister natürlich nichts; der Bursche hatte auf eigene Faust sich dasselbe herausgeschwindelt. Karl Recep, so lautet der Name des aus Nürn berg stammenden Schwindlers, ist! durch das Ge lingen des Schwindels um 100 A, der Baller aber um eine bittere Erfahrung reicher gewordeil. Meteorv l . Beobachtun g in Meran.) Temp

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/01_01_1908/MEZ_1908_01_01_5_object_670300.png
Page 5 of 22
Date: 01.01.1908
Physical description: 22
Nr. i Wermur Aeidmg Seite s 1907 Eine Jahresüberficht. (Fortsetzung.) Mai. 1. Schlossermeist^r Gnsler -s. Kaiser Wilhelm hat Äas Ächilleion aus K'orfu erworben. Streik der Wiener Spevitions- und Transportarbeiter. 4. Realschulsrage im Gemeindeausschuß. 5. Franz Freiherr Mladota v. Solopisk f. 3vjähriges Gründungsfest der Freiw. Feuerwehr Untennais. Politiker Dr. Jgnaz Mandel in Wien 1°. 6. Revolution in Marokko. 7. Stürmische Wählewersammlung der Kon servativ-Christlichsozialen in Bozen; Karl

Huber als Kandidat. Fabrikant Friedrich Eckart in München f. 9. Sanitätsrat Tr. Raph. Hausmann 70. Geburtstag. Versammlung Tr. Dorfmann in Untermais. 10. Univ.-Prof. Dr. Theod. v. Jürgensen in Tübingen f. Geburt eines spanischen Thron folgers. Geh. Legationsrat Seitz wird zum Gou verneur von Kamerun ernannt. Beginn des Winzeraufstandes in Südfrankreich. 12. Schriftsteller Joris Karl Huysmans in Paris 1°. 13. Prinz Moritz von Sachsen-Altenburg in Arco -Z-. Kunstmaler Phil. Klein am Bodensee

-f. 14. Reichsratswahlen. Landeshauptmann a. D. Graf Brandis in Lana 1°. Chefingenieur a. D. Friedrich Ritter v. LoeU in Wien f. 15. Eröffnung der Deutschen Armee-, Ma rine- und Kolonial-Ausstellung in Berlin- Friedenau. Aufgeregte Weinbauern stürmen das Rathaus von Bsziers. - 17. Lehrer I. Rasfeiner in Obermais f. Karl Fürst Hohenlohe-Lonzenburg in Salzburg f. Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Hugo von Fux in Karlsbad f. 18. Wernburgs Ernennung zum Staatssekre tär des Kvlonialamtes des Deutschen Reiches. Gouverneur

in der „Zukunft'. 5. K. k. Oberstabsarzt Tr. Max Magny aus Wien hier f. Komm^rzienrat Dr. Karl I. Trüb ner in Straßburg i. E. f. Theologe Dr. Heinr. Köstlin in Stuttgart 'f. 7. Verhandlung über Anlegung des neuen Stadtteiles und über Auswechslung der Spital brücke im Gemeindeausschusse; Anstellung Ant. Wischeks-Troppau zum städt. Tierarzt. Klari nettist Richard Mühlfeld in Meiningen f. Das preußische Abgeordnetenhaus nimmt den Antrag auf Bewilligung von 5 Milt. Mark Teuerungs zulagen für mittlere und untere

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/13_01_1911/TVB_1911_01_13_6_object_2268626.png
Page 6 of 20
Date: 13.01.1911
Physical description: 20
. Her ren Dietrich und Adamer, welche in hinreißenden Reden die Aufgaben des neuen Vereinsjahres be sprachen. Bei der Wahl wurden neu gewählt: als Obmann Rechtsanwalt Dr. Karl KW, -als Kassier Stadtpfarrkooperator Albuin Meßner. Der neuerwählte Obmann dankte .den ausschei denden Vorstandsmitgliedern, besonders Grafen Enzenberg, für die eifrige Tätigkeit. Sodann ermunterte er mit herrlichen Worten zum stram men Wirken im Vereine. Laut Tätigkeitsbericht betrug das Sammelergeönis des Vereines 1664

, sowie zur Tragung der Kosten des Strafverfahrens und Vollzuges. Der Verurteilte besitzt einen guten Leumund, nur wegen Wilddiebstahls war er vorbestraft, was aber im Zillertal nicht als Schande gilt. Leider geschehen dabei sehr viele Unglücksfälle. Reith bei Brixlegg. Das heurige Jahr fängt schlecht an. Gleich nach Neujahr mußte ein jun ger Bauer, Johann Karl, ins Irrenhaus nach Hall gebracht werden. — Am 4. Jänner wurde Josef Rummel von Pflersch beim Holzen so un glücklich von einem Holz getroffen

, daß er gleich rot war. , Breitenbach, Unterinntal. Am Stephani- tage, 26. Dezember, wurde Herrn Valentin Margreiter, zu Schindler, von hier die Medaille für 40jährige Dienstzeit überreicht; seitens der Gemeinde fand anläßlich dessen im Schopper- Wirtssaale eine kleine Festfeier statt. Kundl, Unterinntal, am 6. Jänner. Tas neue Jahr hat hier keinen guten Anfang genom men. Der bei der Firma Ach 8? Hoffmann als Buchhalter bedienstete Karl Ehrlich sprang am genannten Tage bei Kilometer 29,9 aus unbe kannter

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/06_08_1910/BRG_1910_08_06_4_object_775755.png
Page 4 of 16
Date: 06.08.1910
Physical description: 16
teilzunehmen, den Saal. Die Wahl der ' Vorstehung, des Ueberwachungsausschufses und des. Schiedsgerichtes wurde über einstimmigen Beschluß per Aklamation vorgenommen. Die Vorstehung' wählte Herrn Fort. Bertoldi abermal« zum Obmanne, und Herrn Karl Haueisen, Direktor der Tonwerke in' Eppan, zu dessen Stellvertreter. Beide lehnten aberj entschieden ab, obwohl ihre Wahl einstimmig erfolgt war. Erst als sämtliche Versammelte um Annahme f der Wahl ersuchten, erklärten sich beide zur Annahme bereit, wofür

durch Karl Schönherr's „Sonn- wendtag'. 2m weiteren kommen zu Worte: Franz Krancwitler („Der Naz' und „Der Giggl'), R. H. Jenny („Not kennt kein Gebot'), Raimund o. Leon („Deutsche Bauern') und der Jungtiroler Josef Brir mit einer Erstaufführung („Dcr dürre Baum'). Auch das alte Stück „Die Räuber vom Glockenhof' kommt zur Aufführung. Rattenberg, 4 August. Am 31. Juli stürzte in Radseld eine ältere Frauensperson beim Himbcer- sommeln von der „weißen Wand' ab. Der herbei gerufene Arzt konnte nur mehr

des k. k. Professors Dr. Karl Bobleter mit Fr. Agatha Müller statt. — Bauunternehmer Rosaldi in Bregenz hat an der Schcfselstratze von der Firme Mauthe einen Bau grund erworben, woraus derselbe drei Billen bauen wird. — Die Garnison feierte gestern den Jahrestag der siegreichen Schlacht bei Castozza mit einem Fest- gottesdienst in der Scekapelle. Salzburg, 3. August. Das Brautpaar, welches kürzlich hier wegen Bedenkiichkeit angehalten wurde, ist wieder verschickt worden. Aus C'.lli kam die Nachricht

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/20_12_1903/MEZ_1903_12_20_5_object_626150.png
Page 5 of 32
Date: 20.12.1903
Physical description: 32
Nr.! 'S Meraner Aett««K Seite Vereinsnachrichten. (K. k. Hauptschießstand Meran.) Bestgewinner beim Kranzl-Schießen am. 13. ds.: Haupt: Math. Ladurner, Joses Egger, Anton Götfch, Johann Mairhoftr, Karl Nagele, Joh. Etzthaler; Schlecker: Mathias Ladurner, Jösef Schetik/ Johann Mairhofer, Heinrich Winkler, Franz Gritzbach, Franz Oetzbrugger; Prämie: Anton Götsch. Der Kreis am Haupt zieht 11 Sonntag den 13. ds?: Gnädmg<wew-Schießm, 200 Schritt. ^L. Jene 1'. Herren Standschützen, zu gleich

durch eine vom oberen Dach herabstürzende Schneelast ge lockert worden war, einstürzte. Er erhielt eine tötliche.Schnittlvunde am Hckupt und erlitt wohl auch eilte Gehirnerschütterung. Er verschied bald darauf. (Bozeuer Schwurgericht.) Aus Bozen wird uns unter dem 18. ds. berichtet: Gesten: vormittags wurde der taubstumme Holzarbeiter Fonas Szendrey aus Arad wegen Diebstahls in der Pension W. in Obermais zu 13 Monaten Kerkers verurteilt. — Gestern nachmittags wurde in geheimer Sitzung gegen Karl Wechselber- ger

. (Bürgermeisterwahl in Arco.) Herr Karl Marchetti wurde abermals zum Bürger meister der Stadt Arco gewählt. Die Kurkapelle brachte ihm aus diesem Anlasse ein Ständchen. (St. Ulrich in Gröden) findet sich in Wort und Bild in Nr. 29 des „Jlluftr. Bade- Blatt' (Wien II, kleine Mohrengasse 7). (Abt Müller von Wilten) hat einen Schlaganfall erlitten und liegt schwer krank dar- (Ein neues Fachblatt.) Das Jahr 1904 soll einen vom Großteile der Tiroler Lehrer schaft schon längst gehegten Wunsch verwirklichen. Mitte

9