997 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/29_05_1895/BTV_1895_05_29_7_object_2958948.png
Page 7 of 8
Date: 29.05.1895
Physical description: 8
, Oitsschulrath Alpbach, Woh-, uung Entlohnung für beive Kirchendienste S2 fl. In Brück, einklassig, Ortsschulrath Brück, Wohnung und Holz, Entlohnung für beide Kirchendienste 83 fl. In Landl, einklassig, Ortsschulrath Thiersce, Woh nung und Holz, Entlohnung sür beide Kirchendienste ISS fl. In Langkampsen, einklassig, Ortsschulrath Lan,;- kampsen, Wohnung und Holz, Entlohnung für beide Kirchendienste IS2 fl. In Radseld, einklassig, Ortsschulrath Radfeld, Wohnung und Holz. Entlohnung für beide Kirchen dienste

33 fl. In Scheffau, einklassig, OrtSschulrath Scheffau, Wohnung und Holz, Entlohnung sür den Organisten- dienst ko—so fl. In Vorderlhiersee, einklassig, Ortsschulrath Thier sce, Wohnung und Holz, Entlohnung sür beide Kirchen dienste 147 fl. In Ebbs, zweiklassig, Ortsschulrath Ebbs, Wohnung und Holz, Entlohnung für beide Kirchendienste 433 fl. In Münster, zweiklassig, Ortsschulrath Münster, Wohnung und Holz, Entlohnung für den Organisten dienst 105 fl. In Schwoich, zweiklassig, Ortsschulrath Schwoich, Wohnung

und Holz, Entlohnung für beide Kirchen dienste 2SK fl. b. Lehrstellen ohne Kirchendienste: In Jnneralpbach, einklassig, Ortsschnlrath Alpbach, Wohnung und Holz. In Bocking, einklassig, Ortsschulrath Söll, Wohnung und Holz. In Harland, einklassig, Ortsschulrath Rettenschöß, Wohnung und Holz. In Hygna, einklassig, Ortsschulrath Reith, Wohnung und Holz. In Kronbichl, einklassig, Ortsschulrath Breitenbach, Wohnung und Holz. Bewerber um diese Stellen haben ihre gehörig in- strnirten Gesuche

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/09_05_1903/BRC_1903_05_09_5_object_142422.png
Page 5 of 8
Date: 09.05.1903
Physical description: 8
14 klingende Register auf zwei Manualen mit je 54 Tasten und auf einem Pedal mit 22 Tasten. Das I. Manual enthält: 1. Prinzival 8', fünf große Pfeifen von Holz — „stark, Klangfarbe charakte ristisch'. 2. Gamba 3'. sechs große Pfeifen von Holz — „sehr charakteristische Klangfarbe, zu Mischungen mit anderen Stimmen sehr geeignet'. 3. Flauto amabile 8', von Holz — „zur Be gleitung des Gesanges vorzüglich geeignet'. 4. Oktav 4', ganz aus Zinn — „stark intoniert, dem Prinzipal entsprechend'. 5. Spitzflöte

4', ganz aus Zinn — „sehr schön'. 6. Bourdon 16', ganz aus Holz — „wäre ein weicherer Ton zu wünschen (die untersten sechs Töne fehlen (!), was für den Spieler nicht angenehm ist)'. 7. Mixtur 2', alte Zinnpfeifen, vierfach, dreimal repetiert — „ist ein Mittelding zwischen Mixtur und Kornett, zum vollen Werk sehr brauchbar. Ein Mangel ist, daß die Terz in mehreren Tonstufen nicht deutlich anspricht'. Das II. Manual enthält: 8. Getgenprinzipal 8', die zwölf großen Pfeifen von Holz — „sehr gut intoniert

; feiner, streichen der Prinzipalcharakter vorzüglich gewahrt'. 9. Lieblich-Gedeckt 8', von Holz — „in den oberen Oktaven etwas scharf intoniert; Klang farbe charakteristisch; zur Begleitung sehr ge eignet'. 10. Salizional 8', die zwölf großen Pfeifen von Holz — „sehr schön'. 11. Rohr flöte 4', ganz von Zinn — „sehr hübsch'. DaS Pedal enthält: 12. Subbaß 16', gedeckt, aus Holz — „als Subbaß sehr schön intoniert; aber als einziger Pedalbaß zu 16' fürs volle Werk viel zu schwach'. 13. Oktavbaß

8', aus Holz — „ist ganz entsprechend'. 14. Zellobaß 8', aus verzinntem Zink — „sehr charakteristisch und schön'. „Da für das Plenum der Baß zu schwach ist, wird ein Biolinbaß (16') sehr ver mißt. Das Gebläse, ein Magazinbalg mit einem Regulator, ist fürs volle Werk ausreichend.' Was die Mechanik anbelangt, sind die Neben züge: Piano-, Mezzoforte-, Forte- und Tutti- Züge, die Koppel fürs II. Manual zum I. Manual und die für beide Manuale zum Pedal sowie die Hoch- und Tiefoktavkoppel „als sehr bequem

' Donnerschlag. — Das Fuhrwerken mit Holz hat nun einstweilen auch ein Ende gesunden, da die Bauern mit den Arbeiten zu Hause vollauf beschäftigt sind. Ein Rückblick aus die letzten Jahre zeigt, daß die Holzpreise gegen früher stark gesunken sind, ja daß der Holzhandel überhaupt sehr zurückgeht, da man nicht selten schwer tut, irgendwelche Käufer zu finden, namentlich für das Bauholz. — In unserm langjährigen Prozeß mit dem Pächter unserer Gemeindejagd ist gegenwärtig ein «süllstand eingetreten, nachdem

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/29_09_1934/AZ_1934_09_29_3_object_1858914.png
Page 3 of 4
Date: 29.09.1934
Physical description: 4
, Generalkonsul Morgantini, Kara binierioberst Branca» den Kommandanten des 232, Jnf.-Regimentes Bertello, den Kabinettschef S. E, des Präfekten Dr. Boise und zahlreiche andere< Nach der Begrüßung von Seiten der Fahrtleitung besichtigten die BeHorden eingehend die verschiede nen Fahrzeuge und deren Sondervorrichtungen mährend inzwischen die Konkurrenten fleißig Tankten, d. h. Holz, Kohle und Wasser verluden. Der kürzliche Beschluß des Ministerrates nach dem benzinlose Auto von der Zirkulationssteuer befreit

des Kraftfahrwesens mit Ersatzbrennstoffen. Diese Autokolonne wird dann noch von 2 Vergleickswagen mit Benzinbe trieb und einem österreichischem Militärlastwagen begleitet. Zweck dieser Fahrt, bei der im ganzen 1500 Km zurückgelegt werden, ist die praktische Prü fung der Verwendungsmöglichkeit von Ersatz Brennstoffen für Kraftfahrzeuge in verschiedenem, insbesondere gebirgigem Gelände. An der Fahrt nehmen zwei Hauptkategorien von Fahrzeugen teil: solche, die mit festen Brenn stoffen (Holz und Holzkohle) betrieben

werden, also Holz- und Holzkohlengasgeneratoren und sol che deren Betriebsstoff durch eine gemischten, flüs sigen Kraftstoff bei dem nicht mehr als SV Pro zent Benzin enthalten ist, ersetzt wird. Von den drei italienischen Wagen sind zwei mit dem soge nannten „Carburante Itala' betrieben. Es ist dies ein Kraftstoff, der aus einem Gemisch 'von ! Methylalkohol, Teeröl, Benzin und verschiedenen anderen Oelemulsionen besteht. Der Brennstoff k ann b ei jede m Kraftwagen verwendet werden. ohne,'daß zu diesem Zwecke

Äenderungen am Mo tor oder größere Zusätze erforderlich wären. Der dritte italienische Wagen ein Fiat 225, wird vom sogenannten d'Eva-Kraftstosf betrieben. Es han delt sich um ein Gemisch, von flüssigen Brennstoff u. Holzkohle, das sich ebenfalls außerordentlich gut bewährt hat.. Die anderen Fahrzeuge bestanden teilweise aus größeren Auto-Omnibussen, Lastwa gen und kleineren Auto, die meist mit Holz. Holz kohle oder den flüssigen Ersatzbrennstoffen gespeist wurden. Ein besonderes Aufsehen erregte

ein 5- Tonnen-Lastwagen, der mit Holz betrieben wird und der bei voller Belastung pro Km 1 Kg Holz verbraucht. Ueber den bisherigen Verlauf der Konkurrenz äußerte sich der oberste Fahrtleiter und Präsident F. I. T. C. A- Oberstleutnant Henriquez außer- l ordentlich zufriedenstellend. Er betonte, daß die erzielten Leistungen die Erwartungen bei weiten ^ übertroffen hätten. Die Wagen werden heute ihre Fahrt über die I Dolomitenstraße bis Cortina und von dorten nach Dobbiaco fortsetzen. Der Start erfolgt

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/24_03_1938/AZ_1938_03_24_6_object_1871283.png
Page 6 of 6
Date: 24.03.1938
Physical description: 6
der SavMklsa^on auch .in diesen Gebieten ein treten- Vom GroHhalzhandeln und vom Holz- Handel in unserem Tale überhaupt Der Holzhandel, ganz besonders der Groß Holzhandel ist schon seit einigen Jahren inj unserem Tale, wo sich der Reichtum der Wci'.- der bis weit in die hohen Berge hinauf er-! streckt, eia ucmàster geworden und bat schon hunderte von Leuten Arbeit und dauernden Verdienst gebracht. Gegenwärtig ist der Holz handel sehr rege und.es finden bedeutende Kausakschlüsse zu sel-r guten Preisen

wird, bis es zum Befand «gelangt. Stegvnv G ein wah res Zentrum de» Großhalzhandsls geworden. Auch Monguelfo und Villabafla zeigen uns dieselben Bilder eines unerschöpflichen Holz reichtums und auch dort sino es Türme und Berge von schönstem Großholz, die die Säge werke umgeben und reichliche Arbeit geben. Daneben blüht noch das Geschäft mit dem Brennholz. Hunderte und abertausende von geschnittenen Bündeln lagern sich an den Sä gen und längs der anstoßende Wege und Gründe und hunderte solcher Bündel wan dern

des Körpers ordnet, dann bleibt das Tier tatsächlich wie ein trockenes Stückchen Holz liegen. Man kann dieses Tier an einem Häkchen eines Fußes aus hängen. und es bleibt manchmal tage lang in dieser Stellung. Auch hier ge nügt oft ein leichtes Anblasen, um sie Beine wieder zur Entfaltung zu bringen und das Tier zum Weglaufen zu bewe gen. Allerdings kommen bei den Stab heuschrecken auch spontan solche Zeiten völliger Bewegungslosigkeit vor. Diese Insekten sind ein typisches Beispiel von Mimikri, das heißt

von Anpassung an die Umgebung. Ein zwischen Blättern, auf Zweigen oder unter dürrem Holz lie gendes Insekt ist non der Umgebung nicht zu unterscheiden, wenn es bewe gungslos mit eng an den Leib gepreßten Beineu daliegt. Auf diese Weise schützt sich die Stabheuschrecke vor ihren Fein den. Wir Haben bisher immer »vn Tier«! Hypnose gesprochen -und Äabei ohne wei- teres den Vergleich mit der beim Men schen herbeizuführenden Hypnose aner kannt. Die Frage -jedoch, wie weit tisie Ausnahmezustände beim Tiere

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/22_10_1942/DOL_1942_10_22_6_object_1157191.png
Page 6 of 6
Date: 22.10.1942
Physical description: 6
des Gasthauses, Alois Pfeifer, zum Opfer fiel. Pfeifer war in der Nähe des Hauses am Fuße des Berges bei der Holz-, arbcit beschäftigt. Ein Stück oberhalb dieser Stelle arbeitete sein Sohn, indem er Holz bergab aesörderte. Mit dem herabfallenden Holz ging cin Stein los und traf den Vater am Kopfe. Der Verunglückte wurde dann nach Hause ge bracht. Der hcrbeigerufene Priester konnte ihm noch die Krankenölung spenden. Der Kemeinde- arzt Dr. Lusuardi leistete ihm die erste Hilfe und ordnete die Uebertührnng

der Felder und an steinigen Berglehnen, wie auch durch die Blätter der Bäume, namentlich der Bappeln. die außerdem noch die Kulturen gegen den Wind schützen und auch das nötige Holz liefern. Diese Pappeln werden, wenn sie in der Fülle des Laubes sieben, rücksichtslos ihres Laub reichtums und der Zweige beraubt. Die .Hunfas denken dabei sie wollen lieber den Baum ent stellen al? da; liebe Bicb verhungern lagen. Der Daum schmückt sich im Frühjahr wieder mit den Blättern, da? verbnngertc Schaf aber kommt

100. — Al; geistliche Blmnenspende für die verstorbene Frau Sophie Vck-Nnterhuber widmete die Fleischverwer- tlinaSgenosienfchast ' in Doüviaco der dortigen St. Viiizcnzkanferenz den Betrag von Lire 100.—. ,«nb außerdem Herr Eduard > Platter Lire 25.—. Hicfür ein herzliches „Bergelt? Gott!' EMkb- u. föasfanien-Molz fauch Meter-Holz), zur ParkeUböden' Fabrikation »«eignet. Wird i CS DCh 1 Jos. Belnlsdi d Co., Bolzano, ViaConciapoill 17 Die Raiffeisenkasse von S. Andrea in Monte (bei Bressanone

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/23_12_1920/MEZ_1920_12_23_3_object_610288.png
Page 3 of 8
Date: 23.12.1920
Physical description: 8
» nachtsabend (Freitag, den 24. d. M.) finden Ausgaben von Holz, Kohlen, ferner am Gencüfeftand am Obstmarkt und ln der Abgabestelle Bintlerstraße nur bis Mittag statt. Rachmlltag» ist überall geschloffen. Dlcrke städk. Kohlenansgabe. Winter 1920/21. Lösung der Bezugsscheine auf Grund der neuen Kohlenkarlen, Abschnitt 16, auf Zimmer Nr. 1, Rathaus, Parterre links, und zwar nach den alten Brotkartenbezlrken: am 22. Dezember Brotkartenbezirke 1. 2 und 3 „ 23. , 4,5

und Knittel „ 16 „ „ „ . Die Abgabe erfolgt auf den Holzplätzen Dureggergrund (gegen- über dem Krankenhaus), Grealgrund (gegenüber dem Hotel Gasser in der Bahnhofstraße) und in der Eltsabethstraße (neben dem Museum). Auf Wunsch wird das Holz geschnitten ab gegeben, insoweit es die vorhandenen Einrichtungen ermöglichen. Hierfür und für die Zustellung sind ebenfalls Karten auf Zimmer Rr. 1 zu losen. Es wird berechnet: Dreischnitt Weichholz pro Raummeter 3 Lire „ Hartholz „ „ 4 „ Zustellung bis vor das Haus

tnnerh. d. Stadt per Rm. 3.L0 L. „ Oberau und Rentsch „ „ 5.— „ Parteien, welche das Weich, oder Hartholz auch gehackt wünschen, können dieses von der Holzhandlung Baumgartner in Gries (neben Hotel Badl) beziehen. Für das Holz selbst ist der Bezugsschein in der üblichen Weise auf Zimmer Nr. 1, Rat- haus. Parterre, zu lösen. Die Gebühr für Schneiden, Hacken und Zustellen ist direkt an die Firma Baumgartner zu bezahlen, und zwar: ömal geschnitten für Weichholz 3.— L. für 1 Meter 3 „ . . Hartholz

4. » « 1 ». Hacken , Weichholz 3.50 . . 1 , . „ Hartholz 4.— , , 1 „ Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß in Anbetracht des stärker einsetzenden Bezuges durch die Haushaltungen t n Hinkunft Holz nur mehr auf die Holz- und Kohlentarten ausgegeben wird. Nerkautbanntg. Das Gmei,KkoMmissariat fjat rnü dem Erlasse Zl. 70.87? vom 80. Nol^mbev 1920 verordnet wie solgt: Art. 1. Für die MWen vnd Teigwarenfabriken ist baö Mahlm von Getreide, bzw. die Erzeugtlngjvon Teigware» ochne besondere Belvilligung de« politischen

8
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/11_10_1922/BZN_1922_10_11_5_object_2488515.png
Page 5 of 8
Date: 11.10.1922
Physical description: 8
werden. Die Stabilitätt in den Preisen der wichtigsten Lebensmittel und Bedarfsartikel mit Ausnahme von Holz und Kohle hält an, ja viele Preise sinken sogar. Die Lederpreise folgen dem Fallen der Häutepreise, vorläufig zwar noch lang sam, aber wie man allgemein glaubt sicher. Die gro ßen Schuhgeschäfte geben für Einheimische 10 Proz. Ermäßigung. Das geschieht jetzt, weil erstens wenig Fremde mehr hier sind und zweitens, weil man trotz der um 10 Prozent ermäßigten Preise erwarte, daß man die Ware noch zu möglichst

hohen Preisen an den Mann bringt. Das Gleiche gilt von den Textil waren. Unheimliche Preise müssen für Holz ' uyd Kohle gezahlt werden. Wenn man bedenkt, daß wir in einem Lande wohnen, dessen Hauptreichtum Wald ist, in einer Stadt, die ringsum von Wald um geben ist, und daß wir für einen Raummeter wei ches Brennholz 200.000 Kronen und für das gleiche Ausmaß hartes Holz 350.000 Kronen zahlen müssen, so muß man sich doch fragen, wo da der Wucherer steckt. Die hohen Holzpreise haben verschiedenen

Sä gebesitzern und auch anderen Gewerbetreibenden schon seit einem Jahre den Einkauf von Holz un möglich gemacht. Die Folge davon ist, daß eine große Anzahl von Sägen wegen Holzmangel jetzt schon zum Stillstand gezwungen ist. Im übrigen müßten wir gegenwärtig nicht nur eine Stabilität in den Preisen, sondern vielmehr einen Rückgang zu ver zeichnen haben, wenn nicht die Verkehrsteue- rüng hereingebrochen wäre. Jeden Monat eine Erhöhung der Bahn-, Post-, Telegraphen- und Te- lephontatife

während des ganzes Jänners Kohlenferien eingeschaltet werden und aml 1. Februar soll das zweite Schulhalbjahr beginnen! Während der Schulhalbjahre sollen die Tage, die bisher in der Fasching, zu Ostern und zu Pfingsten! freigegeben wurden, nur mehr auf die Sonntage be schränkt werden. Sechs Wochen Kohlenferien an al len städtischen Schulen würden ja eine große Erspar» nis an Holz und Kohle bringen, wie aber kinder-^ reiche Familien im strengsten Winter ihre Kinder durch so lange Zeit beschäftigen

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/13_11_1929/AZ_1929_11_13_6_object_1864096.png
Page 6 of 8
Date: 13.11.1929
Physical description: 8
Versammlung der Handwerker Letzten Samstag wurde iu Anwesenheit des Herrn Chiusi, Provinzialvertreter der Gewerbe treibenden und des Herrn Marcazzan Raffaele, Orlsvertrauensmann eine wichtige Sammlung zum Zwecke der Gründung einer Genossenschast zur Lieferung des Werkholzes, abgehalten. - Herr Chiusi entbot den Erschienenen seinen Gruß und hob hierauf die Vorteile hervor, wel che durch die Gründung der genannten Genos senschaft den Schnitzern entstehen, da so das Holz im Großen angekauft

werden kann und auch der Zwischenhandel ausbleibt, wodurch dàs Holz viel teurer in die Hände des Handwerkers kam. gl, wünschen iibriq. Durchwegs haben sie Hals- Wie es scheint wird diese wichtige Frage dank weh mit etwas Fieber. Hoffen wir, daß die Diphth'ntis sich nicht mehr weiter verbreitet. OrtM Sitzung des Gemeindeausschusses Letzten Samstag fand unter dem Vorsitze des Pläfekturskommissärs cine Sitzung des Ge meindeausschusses statt. Unter den verschiedenen Punkten, die zur Verhandlung gebracht wurden, ist jen

5ie <!ie V^sscbe nur einmal, 6snn ist Äe raclellos sauber, un<! 5ie sparen msncben Orosèken. Oer ergiebige Inbslr eines ?ersilpskets reivtn kür 2'/; bis 3 Lime? Vesser, M.. « Ä dem Interesse der Vertreter des Neichsverban- des der Handwerker einer günstigen Lösuug zu- gführt. Gardena, das sich besonders der Schnitzerei widmet, weist einen jährlichen Holzoerbrauch von über 3000 Kubikmetern auf. Da nun die Genossenschaft das Holz direkt von den Produktionszentnern kauft

, so kann sie es an die Mitglieder um 20 Prozent billiger ab treten, als es die Holzhändler tun. Welters be sitzen noch die Mitgieder den Vorteil, das Holz aussuchen zu können, da der Vorrat der Genos senschaft eine reiche Auswahl bietet. Für die Aufstellung, des Konsortiums hat man die Anteilscheine mit Lire 100 festgesetzt, so daß auch der bescheidenste Handwerker Aktien ankau fen kam,. Das Holz wird nur an die Aktionäre verkauft, die Handwerker sein müssen. Zur Sammlung der Unterschriften wurde ein Komi tee aufgestellt

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/19_07_1919/SVB_1919_07_19_5_object_2527309.png
Page 5 of 8
Date: 19.07.1919
Physical description: 8
alt: Filomena Greif, Dieusunädchen, 21 Jahre alt; Franz De gasperi, Kellermeister, im Alter von 55 Jahren. — In Meran starb am Dienstag der Kaufmann und Hausbesitzer Herr. Joh. Bapt. Mahlknecht im b8. Lebensjahre. ^ Kauern, schont Euren Math! Tag für Tag gehen die Holzfuhren Hochbe iaden durch Meran und die anderen Orte Süd tirols. Auf den Bahnhöfen wird gemessen, gerechnet/ verladend Wo man auch geht, in Berg und Tal, überall ist Holz geschlagen. Alles handelt mit Holz, verlockt durch den hohen

Gewinn. Eine wirkliche. Verwüstung schrecklichen Grades ist über unsere ÄKider. gekommen,' die schon lange keine schmM nns starken mehr sind. Während die Bauern, und Händler lachend ihre großen Profite, die Bündel von Papiergeld, einstecken, sehen andere Lsute und datunter auch Bauern öder aus Bauernfamilien stammende Leute, die nicht aus Neid, sondern aus altem Gefühl für den Heimatboden sich darum be kümmern, mit Entsetzen der Sache zu, die wie eine Lawjne weitekgebt, die' armen Leute, die das Holz

: „So viel wert ist das Holz nie mehr!' Gewiß hat heute jedermann Geld nötig, mehr als je. Aber täte es da nicht auch der Verkauf einer gewissen, beschränkten Mzahl von Stämmen? Muß denn der ganze Wald hin sein, müssen ganze Berghänge entwaldet werden? Muß das Unterholz und der Nachwuchs weg und alles geschlagen werden, wie es unterkommt? Die Wilder sind von Gvttes Winden gesät, von Gottes Sonne großgezogen, von Gottes Regen- fluten getränkt, erwachsen. Der Besitzer hat keine besondere Arbeit

an ihnen, welche wegen der hohen Kosten einen so wahnsinnigen. Aufschlag auf die früheren Preise des HolM rechtfertigen würde. Es ist rein nur die Spekulation, die Geldgier, die jetzt die Gelegenheit ausnutzen will. Wohl kein Mensch glaubt, daß das Holz au arme, frierende Leute anderswohin geht. Es hilft nur zu großen Kriegsgewinnen weiterer Spekulanten. Der Bauer soll seine Nutzung vom Wald haben. Soll er sie aber so betreiben, daß er dadurch seinen H»f für die Zukunft entwertet, seine eigenen Kinder

11
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/22_04_1938/VBS_1938_04_22_8_object_3136851.png
Page 8 of 8
Date: 22.04.1938
Physical description: 8
. Wie der Herr, so 's Eschen, sagt ein altes Sprich wort. Unsere Bretter ziehen wir mit einem Stück Glas ab. sodass die Laufflächen frei werden von alten Wachsresten. Das heisse Leinöl kann nun in das Holz eindringen. einmal, zweimal machen wir das und stelleir die Skier dazwischen immer wieder ein paar Tage in die Sonne. Weicheres Holz vertragt diese Prozedur auch drei- oder viermal, wir stellen die Skier dann ln einen trockenen Raum und bewahren sie vor Feuchtig» keiti die immer verderblich

ist und die Bretter verziehen würde. Das Oel hat nun lange Zeit, sich mit dem Holz zu verbinden. Wir dürfen diese Leinölb-bandlung niemals kurz vor dem beainnenden Winter vornehmen. Es gibt heute viele fertige, flüssige Wachse, die sofort in das Holz eindringen und ohne Heiss machen eine gute Basis bilden. Auch Fichten holzrohteer, etwas warm gemacht, tut sehr gute Dienste und kann auch kurz vor dem Winter noch mals wiederholt werden. Ein Bügeleisen oder eine Lötlamve helfen mit. den Teer ganz in die Lauffläche

sind stets lagernd bei den BirckkanSkuirveri MHMa. , ... ... sonders bei weichem Holz. Zu grosse Spannung unter der Bindung kann man durch Zusammen- binden der Laufflächen in der Mitte beheben. Normalerweise werden wir die Laufflächen durch ein Klötzchen auseinanderhalten müssen, ein Spanner am Ende und an der Ausbiegung, ferner einer der die Spitzen auseinanderhält, werden das Uebrige besorgen. Das Durchsehen der anderen Ausrüstung hat das Gute, dass man dann im Herbst beim ersten Schneefall

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/22_12_1920/BZN_1920_12_22_5_object_2472735.png
Page 5 of 8
Date: 22.12.1920
Physical description: 8
. Fleischabgabe nur an Mitglieder bis ans weiteres wie bisher , täglich. Preise: Hammelfleisch Lire 8.50, Kalbfleisch Live 9.30, Rindfleisch Lire 9.20 per Kilo. 4 städtische Holzausgabe. ' . Winter 1920/21. Lösung der Bezugsscheine auf Grund der Holz karte auf Zimmer 1 Rathaus, ebenerdig links und zwar nach den alten Brotkartenbezirken: ^ Für den Brotkartenbezirk: ? !, 2 und 3 am 23. Dezember ISA ^ f 4 und 5 am 23. Dezember > 5 K am 24. Dezember . 7 am 27. Dezember ' - 8 und S am^8. Dezember

und in der Elisabethstrabe neben dem Museum. , . Aus Wunsch 'wird das Holz geschnitten Abge geben, insoweit es die vorhandenen Einrichtungen ermöglichen. Hiefür sind ebenfalls >> Karten auf Zimmer 1 Rathaus zu lösen. ' ^ ' Es wird berechnet: ^ . > Weichholz 3 Schnitt L 3.— per Rm. ' Hartholz 3 Schnitt L 4.—per Rm. ^ Zustellung bis vor das Haus innerhalb der Stadt Geschäfts- und Wohnhaus in Meran. in verkehrsreichster Straße mit 2 großen Läden (Spezereigeschäst. Tabaktrafik und Möbel handlung) umständehalber preiswert

Out» Kaden mir kinnen drei V/oclien, vom laZe der Verlautbarung an, meiner Adresse: hieran, A^aisstrsÜs 2, Villa ^Ipenlieuri, belcanntziugebell. 3279 i. I.iqu. Oslcar ^Isnv. lung Baumgartner in Gries (neben Hotel Badl) beziehen. Für das Holz selbst ist der Bezugsschein in der üblichen Weise auf Zimmer Nr. 1. Rathaus, Parterre zu lösen. - - ^ ' > Die Gehühr für Schneiden. Hacken und Zu stellen ist direkt an die Firma Baumgartner zu be. zahlen, und zwar: ! ^ ; - ' 3mal geschnitten für Weichholz

L: 3.— für 1 Meter 3mal „ „ Hartholz „ 4.— „ l z z Hacken „ Weichholz „ > 3.50 „ 1 > „ - ' „ „ Hartholz „ 4.— „ 1 „ ^ Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß in Anbetracht des stärker einsetzenden Bezuges durch die Haushaltungen in Hinkunft Holz nur mehr auf die Holz, und Kohlenkarten ausgeMben wird. Kohlenkarten, Abschnitt 1K auf Zimmer Nr. I. Rat- 4. städtische Kotzlenausgabe. Mnter 192S/21 ^ Lösung der Bezugscheine auf Grund der neuen Kohlenkartenabschnitt 15 auf Zimmer Nr.. 1, Rat haus, Parterre links

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_09_1934/AZ_1934_09_16_5_object_1858770.png
Page 5 of 8
Date: 16.09.1934
Physical description: 8
, ihr drei Hektar großes Gütchen ist zum großen Teil Wiese und im Stalle stehen zwei Kühe und ein Kalb, außerdem etwa zehn Hühner. Die Wiesen werfen etwa 140 Zent ner Heu im Jahre ab, der Wald 25 Zentner Holz, die Kühe 33 Zentner Milch. Das Vieh weidet sich im Gemeindewald. Wenn Zeit übrig ist, wird Holz- arbsit verrichtet, man sammelt Schwämme, Beeren und Kastanien: damit wird der Jahresbilanz eine Nebeneinnahme von zirka 400 Lire zugebracht. Die jährliche Gesamteipnahme beziffert sich auf 4440

eine jährliche Ausgabe von 4042 Lire aus: mit den übrigen Ausgaben für Kleidung, Holz usw. kommt man auf 5200 Lire pro Jahr ohne die Steuern zu rechnen. Für jeden Verbraucher entfal len Lire 1010.50 pro Jahr füx die Kost allein, wäh- Bei der landw. Wanderlehrstelle Bolzano trat heute dio Provinzial-Getreidekommission zusam men, um die allgemeine Klassifizierung der Teil nehmer am 11. Provinzial-Getreidewettbewerb u. am Lokalwettbewerb für Kleinbauern aufzustel len. Die Zahl der Teilnehmer ist Heuer

Ignazio, Gasser Goffredo, Urlandt Guglielmo. Syndikat der Drivat-Kuranstalten Obmann: Cav. Dr. Binder Romualdo. Direktorium: Dr. Ottone v. Guggenberg. Dr Pietro v. Hepperger. Dr. Vincenzo Kneringer, Dr. Reinstaller Giovanni, Dr. Rößler federico. Syndikat der holz- und Möbelhändler Obmann: De Paolo Taddeo. Direktorium: Bergmann Giusepve, Giulini Er nesto, Pennati Antonio, Facchini Antonio, Herbst Giovanni. Syndikat der Buch- und Papierwarenhändler Obmann: Dissertar! Alfredo. Direktorium: Amonn

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/31_10_1942/DOL_1942_10_31_6_object_1157316.png
Page 6 of 6
Date: 31.10.1942
Physical description: 6
. Tische, Schreibtische. Sesiel, Küchen- und Zimmer kredenzen. Aktenkasteln. Schlafdivane, Couch, Ottoniane. Unter- und Obermatratzen. Holz- und Eisenbettstellen, Drahteinsätze. Nacht kasteln. Korbfauteuils, Wolle- und Rohhaar matratzen. Kinderbet ten. Bilder. Spiegel, Luster usw. billigst.' — Folie, Mobili d'occaf- sione, Bolzano. Via Viutola 2. 6562-5 Fas! neuer, dunkel- grauer Wintermantel s. stärkere Frau preis wert zu verkaufen. — Via Italo Valbo 85. 2. Stock. 5568-5, 'Als Eelegenheitskaus vier

. 6183-0 Alte Grammophon- platten, auch zerbro chene. kauft L. Tomast, Portici 2. 6111-6 Kommodcknstcn. gut erhalten zu kaufen ge. sucht. 5188-6 ÜPeckhasen mit Gläser zu kaufe» gesucht. — 6530>6 Eoterhaltenes Fahr rad für Mädchen von 6—7 Jahren gesucht 5511-6 Schöne Bauer,lftuke (Helles Holz) für Z°m- mcr. 8.60x8.60 Meter gesucht. — Fantuzzi. Viale Triefte 16. -6 Suche amerikanischen Schreibtisch in gutem Zustnnd als Eelegen- heitskauf. Zuschriften unter „10610,10' an die Vcrw. 5196=6 Schöii.Kiiider

-10 Obstwicse und Licker in Scttequcrcc oder San Maurizio )u pachten gesucht. Ofsertc unter „10636/86' an Verw. 6678-16 Bauernhof für etliche Stück Vieh in Pusteria zu verpachten. — An gebote an die Verw. unter ..16682/82'. -16 Vermiedenes Milchkuh wird auf Futter gegeben, auch verkäuflich. Schiefer, Cortnccia. 2207-11 Erotik Zngkuh gegen kleine Milchkuh ümzu- taufchen gesucht. Schloh Hörtenberg. ViaMoute Tondo 1. -11 Jede Gattung Brenn holz wird zum Schnei den und Hacken über nommen (auch Auto- aas-Holz

16
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/06_05_1944/BZLZ_1944_05_06_7_object_2102948.png
Page 7 of 8
Date: 06.05.1944
Physical description: 8
- von einem landwirtschaftlichen Wagen zu ein Feuer'an. Droseghini beachtete es die Verstorbene trauert der Gatte. ten Mit höchstem Interne, den Worten fallen, wobei er unter die Räder Hessel- «icht. daß ein gwhendes Stück Holz auf den Boden fiel. Infolge der Trocken heit und des Windes entstand dann der Brand.' der einen Gesamtschaden von 1 Karl^Ste^eaaer mH lungen. einen Glückstopf zu veranstalten, tern konnte Kerr Karl Stemegger mit haksr, visls des Redners. 7 — Den Bemühungen un» ben geraten ist, was eine Rippenspren

ist, seht, es beim Jugend ein Singwettstreit der Mädel- Machung im Anzeigenteil 'über'Stier'kö^! eilten Nachbarn und in der Nähe , im Sauptjpiei um d'e Jugendmeisterschaft. und Jungmädel-Singscharen des Kreises rungen im Frühjahr 1944. . Holz arbeitende Männer herbei und de- BZ: Mfiän. Ast szelchtt ün« Für ?runeck statt. Cs beteiligten sich daran e- ' /. , . m gannen sofort - mit der Räumung des tavfered Verhalten im Kmnvf gegen den ^ Madel- und 6 Jungmädel-Singscharen ferner verweisen

durch den herrschenden Wind wei tergetragen. Nach dreistündigem Einsatz mußten die Löschmannschaften aus dem Schloß zurückgezogen werden, da Ein sturzgefahr eintrat. Das kostbare Holz- getäfek der Zimmer im Westteil des Schlosies. sowie die Stiegen. Böden und Zwischenböden. die alle aus Holz waren, boten den Flammen reichlich Nahrung. Gegen. 15 Uhr, als das Schloß ausge brannt war. zogen die Feuerwehren vom Brandplatze ab und liehen nur noch die Wehr von Gais als Brandwache zurück Das Schloß Kehlburg

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/07_09_1920/MEZ_1920_09_07_6_object_744791.png
Page 6 of 6
Date: 07.09.1920
Physical description: 6
Zingerle in der Kanzlei der Holzhandlung Franz Mu» melter in Bozen, stellte sich dem Geschäftsinhaber als Blasius Oberhuber, Förster in Albions vor und zeigte eine Bescheini gung der Vorstehung der Fraktion Albions vor, laut welcher er 2000 Stück Sagehölzer käuflich erwerben und weiterzuver- kaufen habe. — Er lei zu diesen Berkaufe vorzeitig gezwungen weil ihm ein Paar Ochsen abgestürzt seien und er dringend das Geld benötige. — Für das Holz verlangte er 80 Lire pro Kubikmeter franko zur Statton

Klausen gestellt. Rach längeren Verhandeln nahm Franz Mumelter das Kaufsangebot des vermutlichen Blasius Oberhuber an und dieser verlangte ein Angeld von 1200 Lire. — Da Mumelter gerade nur 400 Lire bei der Hand hatte, zahlte er diesen Betrag an Oberhuber aus und dieser gab sich damit einstweilen zufrieden. — Am 24. April 1920 begab sich der Holzagent der Firma Mumelter verein- barungsgemäß nach Klausen um das gekaufte Holz zu bestchtt- gen, konnte dort aber den angeblichen Holzbesitzer Blasius Ober

der Stationschef in Waidbruck sei sein Freund, Dobner möge sich bet diesem über ihn erkundigen. Am 29. März 1920 begab sich Gottfried Do derer nach Waldbruck — das Holz sollte-dort liege» — er fand aber weder das Holz noch den angeblichen Rulfer, welcher ver sprochen hatte an diesem Tage an Ort und Stelle zu sein. — Zwei weitere Betrügereien beging Herrmann Zingerle int

18
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/01_10_1942/DOL_1942_10_01_5_object_1157603.png
Page 5 of 6
Date: 01.10.1942
Physical description: 6
von zirka 500 Meter. Zwi schen Vrato und Cengles ging eine Mur nieder und überschüttet- die obersten Madeisenwieien auf der Praio-^-itc In der Ebene und am Unterlauf des Tschrinbachcs und Morchgraben wurden die Felder in eine» kleinen See ner- wandeli und mit nelbein Schlamm bedeckt. Der Soldebach sübr»e Hochwasser (1 Meter S«rnd) und laoerte niel Holz ab. sodass die Holzfischer tete den Wasserlaus des Mühlbaches. Gestern wurde auch die Wasserfassung für das elektrische Werk versandet und wir mußten

nicht regnen, aber wenn's dann einmal regnet, muss man schon fürchten, dass cs des Guten zuviel tut. So war cs im Juli und so war cs jetzt, wo cs tagelang schüttete. Besonders heftig regnete es in der Nacht auf den Sonntag. Es goss da in Strömen. Eisack und Rienz schwollen mächtig an. Und Holz kam aus ibren schmutzigen Wogen in ichwcrcr Menge: Kurzholz. Scheiter^zu Haus, Aiusel ob-'- ''bl. Noch zwei Tage später waren die Lcui- Wcglieferung des erbeuteten Holzes b >t. Man benützte dazu nicht bloss Handwagen

, taudcrn auch Wagen mit Ross und sogar ein Lastenauto. Ein bekannter Bauer., der diese Holzübcrichwemmung mit eigenen Augen sab. meinte, dass das Holz, das in diesen Tagen aus den beiden Flüssen kam. ausreichcn würde, vm die Stadt den Winter über mit Brennstoif zu versorgen. Freilich ist auch niel Holz, vorbci- gcschwommen: cs kam so dicht daher, dass es un möglich war, alles herauszufiichcn. In Untcr- dritll riss es einen Teil der in Reparatur Be» kindlichen Brücke weg. Es gab

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/11_09_1936/AZ_1936_09_11_4_object_1867115.png
Page 4 of 6
Date: 11.09.1936
Physical description: 6
die Böllermaschine abgeschossen. ^ . Beim holzdrahleln den Tod gefunden Cs ist als ob über unseren Ort eine Unglücks serie hereingebröchen wäre. Innerhalb 10 Tagen ist heute der dritte, tödliche Unglücksfall zu berich ten. Auch diesmal hat der Tod unerbittlich nach einem jungen Menschenleben gegriffen. Ueber den Hergang des Unglückes ist folgendes bekannt. Guido Perli, des Ulrico, der Verun glückte, 31 Jahre alt, war mit zwei Kollegen be schäftigt, Holz abzudrahteln. Perli hatte einige Ta ge seines Urlaubes

dazu benützt im Walde in der Nähe der Mittelstation der Schwebebahn Holz zu sammeln, das sie jetzt zur Ultnerstraße abdrahteln wollten. Für die Benützung des Drahtes hatten sie sich die Erlaubnis vom Besitzer eingeholt. Wäh rend die zwei Kollegen das Auflegen der Holzbün del im Walde besorgten,-^übernahm Perli das Ab nehmen der Bündel am Drahtende. Wie es scheint, ehlte Perli die Erfahrung zu dieser ziemlich ge- ährlichen Arbeit. Herr Gasser Giovanni, Holz- u. Fellhändler, der zufällig vorüberging, machte

den Perli darauf aufmerksam, daß es notwendig sei. ich vom Prellbock weiter zu entfernen, um nicht Gefahr zu laufen von einem Holzbündel, das beim Aufprall leicht weggefchleudert werden kann, ge roffen zu werden. Perli befolgte auch diesen Rat. Gasser setzte seinen Weg fort;.als er nochmals um- ,kickte, sah er wie Perli sich abmühte, ein Holz- bündel abzulösen. In diesem Augenblick folgte ein weiteres Bündel, das ihn mit großer Wucht am Kopf traf. Gasser sprang gleich zurück, um dem Verunglückten

20
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/02_01_1945/BZT_1945_01_02_4_object_2108448.png
Page 4 of 4
Date: 02.01.1945
Physical description: 4
, Schneider. 76 Jahre alt; Johann Unterholzner. landwirtschaftli cher Arbeiter. 50 Jahre alt. gebürtig aus St. Walburg-Ulten und Johann Bo nazza. 70 Jahre alt. aus Nonsberg. In Grätsch starb Anna Brenner, geb. Holz eisen. Baumeisterswitwe. 82 Jahre alt. — Geburten: Annemarie Steiner des Max. Brigitte Waldner des Paul und Zita Götsch. wurde für die Betreuung verwundeter Soldaten zur Verfügung gestellt. BZ St. (Martin ln Passeier. Helden- c ii r tt n g. In der Zelle Schweinsteg bei St. Martin wurde

mit dem Fahrrad auf der vereisten Straße zu Fall und zog sich schwere Kniever letzungen zu. — Alle Verletzten fanden im Kreiskrankenliaits Lienz Aufnahme. Matrel a. Großv. Frauen stehen in Mä n n e r arb eit. Zufolge einer sehr guten Schneebge ist die Lieferung von Holz. Streu und Heu in vollem Gange. Nachdem die meisten Männer an den'Fronten stehen, haben Frauen und Mädchen deren Arbeit übernom men. Sie treiben Holz vom Berge her ab, führen es heim, schneiden es auf Herdiänge ab. hacken cs auf und pak- ken

, die geheizt werden kön nen. Lebendige Bewegung und all seitige körperliche Durcharbeitung müssen Kohlen und Holz ersetzen. Wo 621 allen Fa^ilienereignSssea Danksagung Gehurt. Vermahlung und bei I Todesfällen gibt d e Anzeige im »Bozner rngbintt« allen Freunden und Bekannten schnellste Kunde. Wir geoen allen Verwand ten. Freunden und Bekann ten die traurige Nachricht dass mein lieber Gatte, unser treubesorgter Vater. Schw'.e gervater. Grossvater Bruder, Schwager und Onkel Herr Aicis Warner nach langem

21