1,041 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/30_04_1938/DOL_1938_04_30_6_object_1138044.png
Page 6 of 16
Date: 30.04.1938
Physical description: 16
der Kaufleute macht alle interessierten Firmen aufmerksam, daß gemäß einer Verfügung des Finanzmini steriums die Gesuche für die Einfuhr In den Monaten Juli, Atrgust, September bis späte stens 10. Juni einzureichen find. Nachträg lich eingereichte Gesucht« werden nicht mehr berücksichtigt. m Klau» Webhofer t. Nach schwerem Leiden, jedoch unerwartet schnell, schloß Herr Nikolaus Web Hofer, Buchhalter der Kcllereigenosten- schaft von Lagundo, am Donnerstag abends die Augen zum ewigen Schlummer

. Mit ihm ist einer der seltenen Menschen aus dem Leben ge schieden, di« sich der allscitigen Achtung und Wertschätzung der Mitmenschen erfreuen. Ge bürtig aus Osttirol kam er nach dem Kriege nach Merano und wurde bald mit der verwaltungs- technifchen Leitung der • Kellereigenossenfchaft Lagundo betraut, deren Kundenkreis dank der ausgezeichneten fachlichen Kenntnisse des Ver storbenen und seiner gewinnenden Persönlichkeit mehr nnd mehr zunahm, um den heutigen Stand zn erreichen, dessen Verdienst unbestritten Herrn Webhofer

nachmittags Konzert bunter Musik. Abends um 0 Ilhr im Konzerisaal des Kurhauses viertes außerordentliches Kontert Das Programm brin gen wir an anderer Stelle. — Montag, den 2. Mai. Ruhetag des Kurorchesters. m Zusammenstoß zwischen Straßenbahn und Henfuder Am Donnerstag um 7.15 Uhr abends schwankte ein vollbeladener Heuwagen, dem ein zweiter mit Heu beladener Wagen angehängt war, auf der Straße von Lagundo stadtwärts. Bei der Bahnstation Lagundo kam dem Heufuder ein Wagen der Straßen bahn entgegen

Gewinner. Die Musik kapellen von Maia bassa und Lagundo be streiten mit ihren Weisen den musikalischen Teil des Festes, das sicherlich wieder !m Inter esse der Sache auf einen guten Besuch rechnen kann. in Zum Tod des Frl. Pichler. Am 28. ds. verschied im Filippinum in Maia bassa die pensionierte Lehrerin Frl. Maria Pichler im Alter von 68 Jahren. Sie war geboren in Bolzano und verbrachte ihre Berufsjahre in verschiedenen Orten, so in San Giorgio, Strossen, Billabassa, zuletzt in Seena und Tabla

aus auf dem dortigen Friedhof statt. m Trockenheit. Aus Lagundo wird be richtet: Der kurze Regen vom Mittwoch nachts reichte kaum aus zur Straßenspren gung. Wir brauchten nötig anhaltenden Regen zur Wiederbelebung der Quellen, die !m Versiegen sind. So mußte wegen Wasser mangel von den Muthöfen das Vieh nach Dorf Tirols gebracht werden. Unter der Trockenheit leiden, besonders in den Höhen lagen, das Getreide und die Bodenfrüchte. Hier in Lagundo wurde fleißig Rauch ge macht nutz doch ist an manchen niedriger

1
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/09_07_1936/VBS_1936_07_09_3_object_3135449.png
Page 3 of 6
Date: 09.07.1936
Physical description: 6
Murbrüche waren die Folgen des Wolken bruches. Die glücklicherweise wenigen Blitze schlugen samt und sonders im Stadtgebiete, ein. Ein Blitz fuhr in die Lichtleitung nach Lagundo und rief ein« Stromunterbrechung ; hervor, ein zweiter ging schadlos zwischen! Ouaragze und der Stadt nieder, ein. dritter, schlug mtt mächtigem Getöse in den Stadt-, pfarrturm ein, wobei ein Zweigstrahl ab sprang und in den Tvansformator am Pfarr. platz fuhr, der in Brand geriet, sodaß Rauch wolken. daraus hewordrangem

Die unmittel bar daneben befindlichen Obstfrauen erlitten «inen gehörigen Schrecken. Ein Blitz fuhr in. die Antenne des Buchhalters der Kellerei. Lagundo, Klaus Webhofer, und durchquerte das Zimmer, ohne Schaden anzurichten. Bei! der Lana-Merano-Tram gab es eine Be- triöbsunterbrechung, da die Leitung wegen des Ungswiüers die Züge nicht mehr ab- gchen ließ. Nach anderthalb Stunden heiterte es auf, doch war eine merkliche Abkühlung nicht wahrnehmbar und dis Schwüle blieb bei anhaltend südlicher Luststtömung

b«.. stehen. Merkwürdigerweise sind aus der Um-, gebung, wie Tirols, Marlengo und Senat '; keinerlei Gewitterschaden zu vermelden. Folgenschwere Gewitterschäden im GemelndegebMe von Lagundo. Lagundo, 8. Juli. Nachdem das Ungowitter, das iw dm Mittagsstunden über das Stadtgebiet nieder ging, für die umliegenden Gemeinden ohne nachteilige Folgen blieb, ereignete sich im Gemeindegebieto von Lagundo in den Abend'- stunden ein katastrophaler W etterschad en> der weder in der Stadt, noch in der w«teren Umgebung

fühlbar war. Kurz nach 8 Uhr zog Wer den südlichen Hängen der Texel« gruppe ein Unwetter herauf, das in der Gegend der Letteralm in einem kurzen, aber schweren Regenschauer seine Entladung fand und von verheerenden Folgen für das zwei tausend Meter tiefere Gebiet mm Lagundo war. Der sogenannte Grabbach, «ine Tal senkung, die sich vom Taufen bis in die Nie derungen zieht, führte urplötzlich durch das Gewitter losgelöste Erd- und Gesteinsmassen mtt sich mtd wälzte das unaeheure Material mtt weithin

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/24_07_1943/DOL_1943_07_24_4_object_1154297.png
Page 4 of 6
Date: 24.07.1943
Physical description: 6
. Von hier aus nahm dann der Orden seinen Ausgang und verbreitete sich in Bay-rn, Kärn ten und Oesterreich. Das schöne St. “sojefobi!ö, das vom Hos'oildhaucr Wolsgang Leiter aus Wachs verfertigt wurde, und siih jetzt in der Pfarrkirche von Lagundo befindet und bei Pro- zelsionen umgctragcn wird, brachte Holzer von München herein. Es zog viele 'Wallsahrcc an. An Stelle der ersten Kanello wurde l754 eine hübsche Kirche mit fünf Altären erbaut. !)2 Jahre später wurde das Kloster unter Kaiser Josef II. aufgehoben

. Am !!0. August 178« ver liehen sieben Patres, ein Kleriker und drei Laienbrüder den Ort. wo sie Io segensreich ge wirkt, und wanderten in die Fremde, um dort wiederum für das Reich Gottes zu arbeiten. Die Gebäude gingen in Privntbesitz über und wech selten wiederholt ihren Eigentümer. Anfangs wurde ein Bad daraus gemacht, das später zu einem Gasthaus für Sommerfrischler umgebaut und heisierichtet wurde. In schön gelegener, sonniger Höhe, am Llbhana des Rordgebirges vo»'Lagundo liegt Beloi

mit einem wunderbaren Ausblick über das ganze Etschlal bis Eastel Firmiano. Liegen der weiten Entfernung von der Pfarrkirche Lagundo er bauten sich die 18 Höfe um 1742 ein Kirchlein zu Ehren der Unbefleckten Jungfrau. Dasselbe wurde gegen Ende des Ist. Jahrhunderts im gotischen Stile umgebaut und vergröstcrt und sehr hübsch eingerichtet. 1899 kam als erster Expolilns Vinzenz Mairhofer dorthin. Ein Hoj in „Vclwenove' wird schon 1237 genannt. Um 1750 herum lebte in Beloi ein Banernknecht, der unter dem Namen

Ende. Zu Lagundo oehört auch die vre! Stunden von der Pfarre entfernte Erpositur R i o, in alten Zeiten „Asvacki' genannt, was so viel mie Espenberg heisten will 1307 wirb dieser Ort zum erstenmal urkundlich erwähnt: „Ullin Huther sheut- Hütter) zu Aspach'. Ein Kirü i !n zu Maria Schnee wurde 1695 erbaut Das jetzige Kirchlein erb--ute der erst- Erpontus Vinzenz Mairhofer. Es wurde von Dekan Glast benediziert. Bor fünfzig I-hren hat der Maler Spötl ans München das Innere reich bemalt

, so o-ü c--. n : - e : ' r* c —* Wie bereits im ersten Teil bemerkt, w-isen die meisten Höfe in Lagundo ein hohes Aller auf und werden 80 Prozent d-rselben schon um l^'OII erwähnt: Elabgouter. Blindho? und Gci-ähof 1422, Pliiner (die Heimst der Frau 'Andreas Hofers) 1447. Sennhof 1339: Stoanhuoler (die Stoanhuobe) stand vor 1850 neben dem Feigen stander am Grabbach. Als das Haus durch den Bach zerstört wurde, kaufte der Vesttzer das frühere Löwen- oder Demichelische Wirtshaus in Müblbach. So trägt dieses heute den Namen Stoanhuober: 1586

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/17_03_1934/DOL_1934_03_17_19_object_1192414.png
Page 19 of 20
Date: 17.03.1934
Physical description: 20
am Sonntag, den 18. März, um 4 Uhr nachmittags, am Ortsfriedhofe von S. Michele-Appiauo statt. Lastet Firmtano. Applano. den 16 . März 1934. Die tieftrauernden Hinterbliebenen. Danksagung. Allen, die unserem lieben Mutterle wahrend ihrer Krankheit und beim Ableben beistanden, sowie für die zahlreiche Teilnahme am Leichen begängnisse unser herzlichstes „Vergelts Gott'. Lagundo, 16. März 1934. Anna u. Josef Unterthurner. Danksagung. Tiefgerührt von so herzlichen Beweisen der Liebe und Verehrung

Leichenbegängnisse meines innigstgeliebten und herzensguten Gatten, Vaters, \ Ziehvaters, Bruders, Onkels und Schwagers, Herrn Johann Mem Besitzer des vachgukerhofes und Obsthändler, Attvorskeher und Ehrenbürger der Gemeinde Lagundo. sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten aus nah und fern, die ihn zur letzten Ruhe begleiteten, ein recht herzliches „Vergelt's Gott!' Insbesondere danken wir dem hochw. Herrn Pfarrer Paul Perkmann, dem sch Reinald und Fellcian 0. F. M. für den geistlichen Beistand

, der Pfarrgeistlichkeit von Lagundo, den P.P. Ka puzinern von Merano. dem hochw. Herrn Franz Egarter, Piarrer von Millan, den P.P Kapuzinern von Bressanone sowie den behandelnden Ärzten Dr. Christanell und Dr. Scheider, für ihre liebevolle und fleißige Behandlung. Weiteres danken wir der Gemeindevertretung von Lagundo. mit Podestü Cav Rob. Dott. Conforti, der Vertretung der Stadtgemeinde Merano, mit Podestü (komm. Dott. Markatt und Ing. Perntner, dem Ex-Gemeinderat von Lagundo, der Musikkapelle, der Feuerwehr

, dem Männergesangverein, den Vertretungen der Raiffeisenkasse, der Kellerei- und Sennereigenossenschaft von Lagundo, sowie den Vertretern der Etschgenossenschaft Tel-Passermündung. Auch allen jenen, welche das Andenken unseres teuren Verstorbenen durch zahlreiche Kranz-, Blumen- und Gedächt nisspenden ehrten, sprechen wir unseren innigsten und tiefgefühltesten Dank aus. LaLUNlio. Lana, Bressanone, am 15. März 1934. In tiefster Trauer: Familie Mem. Nr. 33 — Seite 19 30.000 bis 40.000 Lire werden von Privat

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/10_08_1937/AZ_1937_08_10_4_object_1868668.png
Page 4 of 6
Date: 10.08.1937
Physical description: 6
in den Reihen der Jungfascisten mehrere Elemente, die, wenn sie richtig weitergebildet wer den, gute Sportler werden können. Die Veranstaltunq hätte entschieden einen grö ßeron Publikumszustrom verdient. Nachstehend die Ergebnisse: 100 Meter Laus: 1. La Rocca Eugenio, Merano, 11.4; 2. Haller Luigi, id.: 3. Rizzalo Dino. Lagundo; 4. Paresch Bruno, Merano: 5. Mayr Giovanni, Lagundo; 5. Piccelli Leone, Merano 400 Meter Lauf: 1. Pareschi Bruno, Merano, 1 Min. 3 Sek.; 2. Stander Luigi, id.; 3. Brani Enrico

, Terlano; 4. Susto Pasquale, Merano. soo Meter Lauf: 1. Lehner Giovanni, Merano, 2 Min. 2 Sek.; 2. Bianchini Giuseppe, id.; 3. Stauder Luigi, id.; 4. Mayr Giovanni, Lagundo. tsoo Meter Lauf: , 1. Lahner Giovanni, Merano, 4 Min. 38 Sek.; 2. Boetto Guerrino, id.; 3. Mayr Giovanni, La gundo; 4. Marchiaro Giuseppe, Merano. S000 Meter Lauf: 1. Boetto Guerrino, Merano; 2. Myr Giovanni, Lagundo. 2l>0 Meter Hürden: 1. Boetto Guerrino, Merano, 3 Min.; 2. Chiotti Bruno, id.; 3. Haller Luigi id. Weitsprung

: 1. Bosin Leopoldo, Merano, m S.7S; 2. La Rocca Eugenio, id.; 3. Marchisio Giuseppe, id.; 4. Facchinetti Carlo, id.; 5. Monticelli Alberto, id. Hochsprung: 1. Bosin Leopoldo, Merano, m 1.60; 2. Masten Giovanni, id.; 3. Facchinetti Carlo, id.; 4. Monti- celti Alberto, id. Stabhochsprung: 1. Boetto Guerrino, Merano, m 2.8V; 2. Masten Giovanni, id.; 3. Chiotti Bruno, id.; 4. Schöpf Giovanni, Lagundo; 5. Marchioro Giuseppe, Me rano. Diskuswerfen: 1. Scatabrin Guerrino, Merano, m 29. 20; 2. Lorenz Lodovico

6
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/22_06_1939/VBS_1939_06_22_18_object_3137860.png
Page 18 of 21
Date: 22.06.1939
Physical description: 21
bis 15. September geführt. Vor- S esehen sind einmal wöchentlich drei Fahrten, . h. am Dienstag. Donnerstag und Samstag von Merano nach Riva und am Montag, Mittwoch und Freitag von Riva nach Merano. — in der Berichtswoche, starben: Herr Pazi- fikuv Runggaldier, Privatier und Kaufmann, im Mer von 09 Jahren; Frau Philomena Gerstgraffer, geb. Frank, Arbeitersfrau aus Lagundo, tm Alter von 33 Jahren; Frau Maria Witwe Giovannini, geb. Romano, im 57. Lebensjahr; Frau Rosa Huber, geb. Thaler, im Mer von 70 Jahren

; Herr Matthias Forcher, Hausbesitzer und gewesener Schmiedmeister, im 78. Lebensjahre, und in Lagundo Herr Ernst Tauber, Traubenwirts sohn, im blühenden Alter von 19 Jahren. m Scharfschießen. Das Kommando des 18. Infanterieregimentes „Acqui' teilt mit, daß das Regiment vom 20.1 u n i bis 3.1 u l i jeweils non 5 Uhr früh bis 5 Uhr nachmittags im Gebiete Croee alla Mutä—Cinia del Pas- colo—Eima Sparoieri—Piano del Cogolo— Aslago Scharffckießübungen mit Gewehr und Geschützen abhält. An den Tagen

, an welchen geschossen wird, werden Posten den Zugang zum gefährdeten Gebiet absperren und rote Fahnen das Gebiet der Ziele aufzeigen. So bald das Feuer eingestellt wird, werden die Posten und Fahnen eingezogen. Während des Schießens ist der Durchgang und oer Auf enthalt in der angegebenen Zone verboten: Es ist weiter» vervoten, nicht explodierte Ge- chofle anzugreifen. Der Finder muß solche ofort bei der Gemeinde anmelden, die dann hrerseits die Carabinieri vom Fund ver- tändigt. Lagundo. 16. Juni. (Nachrichten

.) Am letzten Sonntag fand die kleine Fronleichnamsprozession, verbunden mit dem Wassersegen, statt, die besonders ein drucksvoll war. Nach dem heiligen Amt in der Klosterkirche, bei dem Chordirektor Baur- schafter den Sänqerchor von Lagundo diri gierte, zog die Prozession unter festlichem Glockengeläute aus zum Bindhofer-Bild bei dem altrömischen Brückenkopf; wo der Wasser segen war. Hernach fand das erste heilige Evangel statt. Die Wege, durch welche die Prozession 'ing, waren alle von den an- rainenden

Bauern schön geschmückt und ge ziert worden, so daß alles im Festesglanze strahlte. Das zweite Evangel war dann beim Bindhofer selbst, das dritte beim Gemeinde haus in Lagundo und das vierte beim Kloster bauer. Der Weg der Prozession mit ihren vielen Teilnehmern ging dann zum Kloster in die Kirche zurück, wo die Feier mit der Singmesse und dem Segen ihren Ausklang fand. S.Markino ln Pass., 18. Juni. (Wetter schaden. — Todesfälle.) Am Samstag, 17. Juni, haben Hagel, Regen und Blitz den Kulturen

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/05_03_1932/DOL_1932_03_05_6_object_1137533.png
Page 6 of 16
Date: 05.03.1932
Physical description: 16
W l n t e r s p r i \ mittel. Kalk- und Marmorwerk Tel (Tel Phon Parcines 2). Hauptvertretung für M rano und Bolzano: Georg Torggter, Merano, Corsa Armando Dic ■ Georg Torggler. Bolzano, Ca dei Bezzi, und di« Niederlagen: M. Torgler u. Co.. Merano, Romen u. Torggler, Appiano, Val. Ladurner, Lagundo, M. Gurschler, Silandro. 2061 ! Bom prähistorischen Fun in Laounöo Da« Gewicht der Marmorskulpkur. Lagundo, 2. März 1932. In den verschiedenen Zeitungsberichten über den prähistorischen Fund in Lagundo

- morschichte der Töll-Werke herauszuhauen und den steilen Berg vom Marmorbruch« nach Lagundo herabzullefern. Der Höhen- unterschied, der zu überwinden war. ist bei läufig 800 Meter und noch dazu über ein teilweise sehr steiles Gehänge. Die Wegstrecke ist gut zwei Stunden. Erstaunlich ist es auch noch, daß schon in so ferner Zeit eine Brücke über die Etsch existiert haben muß', di« so tragfähig war/ um einen solchen Koloß mit- • samt den notwendigen Transportgeräten über die Ctfch auf die Lagunderfelte

trans portieren zu können. Den Steinarbeltern und Brückenbauern, die vor gut 3000 Jahren in Lagundo imd auf der Tel hausten, gebührt daher unsere volle Hochschätzung. Selbst mit den Arbeits geräten -der heutigen Zeit ist es nicht einfach, einen solchen Stein unversehrt bergab zu liefen:. '• m Fremdenfrequeaz. Am i. März betrug die Tagesamvefenheitsziffer laut Statistik der Meraner Kurverwaltung 2166 di« .Gesamt frequenz ab 1., Jänner 7.076 Gäste. m Da« .elektrische Geläute »nt Meran« Pfarrkukm

8
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/12_02_1938/DOL_1938_02_12_13_object_1139275.png
Page 13 of 16
Date: 12.02.1938
Physical description: 16
in unseren mechani schen _ Werkstätten. Zum Tragen werden Spritzen besonders leichter Kon struktion mit abnehmbarem Motor einqestellt. Kaufen Sie keine Pumpe ohne unsere Pumpe besichtigt zu ha*en. Hans Trojer - Lagundo >, Forsterbrücke. Die IQsQng Ist langst getnndei: Inserieren bringt neue Ronden. Gestatte mir meinen werten Knnden düki. mitzuteilen. daß ich meine Filiale s 3 fefn h l lila Angela CnsfoileHr.8 (neben der Sdmfzengelklrdie ln Sfnfles) verlegt habe. — üm weiteren freundlichen Besuch bittet

Teiephon22o. v. Albert!, Bäckerei, Bressanone. r a n o, Bahnhof-Restaurant Lagundo (Besitzer A. SvolSner.f der Musikkapelle von Lagundo Die Musikkapelle von Lagundo veranstaltet morgen» Sonnt« §, *cn 13. $ CI» t tt d c, im Bahnhof- Restaurant von Laaundo ihr diesjähriges Fasckilngg- Kränzchen, zu dem alle Gönner und Freunde der Musik kapelle herzlichst eingeladen sind. Beginn 8 Uhr abends. Eintritt Lire 4.—. Die Mufikkavelle von Lagun-o Gold «.Silber auch Kram« verfaulen Sie am beiten bei Zutvelter Dworak

Beistand, sowie Herrn Dr. Scheider für die aufmerksame Behandlung. Ferner danken wir allen Teilnehmern aus nah und fern an der Beerdiguung. sowie für die vielen Kranzspenden. Auf diesem Wege allen ein herzliches »Vergelt's Gott 1* Lagundo, den v. Februar 1938. Die lieflrauern-eir Hirrter-llebeiieir. Sie frei«. Feuerwehr Senner veranstaltet am Sonntag, de« Ist. Februar, im Obstgenosienschasts-Magaztn ihr« diesfährige FMIugs-llnterhattuas »Für reichlich« Unterhaltung in den Zwischen pausen ist bestens

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/05_01_1935/AZ_1935_01_05_4_object_1860062.png
Page 4 of 6
Date: 05.01.1935
Physical description: 6
stattgefundenen Versammlung der Iungfafciften gedachte der Kom mandant der historischen Rede des Duce am 3. Jänner 1923 und betonte in seinen Worten die politische Bedeutung dr Nede. Nach dem Rapport löste sich die Versammlung mit dem Gruß an den Duce. Personalnachvichten Trauung Im festlich geschmückten Kirchlein Sankt Valen tin wurde am 2. Jänner Herr Josef Hölzl, Freienfelder, mit Frl. Kathi Kiem, Bachguters- tochter in Lagundo, getraut. Das hier allseits be kannte und geschätzte junge Ehepaar hat hierauf

seine Hochzeitsreise nach Rom angetreten. Viel Glück und Segen begleite sie auf der neuen Le bensbahn? Beeràigung Gestern nachmittags um 4 Uhr wurde der auf so tragische Weise ums Leben gekommene Brief träger Josef Rainer auf dem schön gelegenen Friedhof in Lagundo zu Grabe getragen. Allge mein hörte man sagen: „Schade uni den guten Seppl!' Fünfundzwanzig Jahre war er in unse rer Mitte und teilte mit uns Freuden und Leiden. Das Leichenbegängnis gestaltete sich zu einer gro ßen Trauerkundgebung. 'Außer

den Angehörigen beteiligten sich dabei der politische Sekretär der Ortsgruppe Lagundo, Castelli, ferner die Gemein de, vertreten durch Sekretär Miani Calabrese, so wie Herr Postmeister Gabrielli m>t den Angestell ten des Postamtes und eine große Menge Leid tragende aus nah und fern. Alles war nur ab kommen konnte, gab dem teuren Toten das letzte Geleite. Den Grabhügel Rainers schmückten unter anderen ein schöner Kranz mit frischen Nasen und Nelken und Trikoloreschleifen mit der Widmung P. N. F. der Ortsgruppe

. Rüster Lagundo. kìurkans: Täglich großes Nachmittags-Kon,»rt. Bayr. Hof: Samstag, Sonntag nachm. u. abends Tanz. Taverna Sphinx: Täglich Tanz. Jeden Sonn- und Feiertag. The dansante. Montag und Freitag geschlossen. Fallgatter: Samstag Faschingskränzchen des kath. Arbeitervereines. Sonntag nachmittags und abends Ball. Musik Salonkapelle. Plankenstcinkino: „Die Blinde von Sorrent'. Theakerklno: „Gefangen'. «US Neujahrsempfang . An altem Brauch anknllpfeiid machten auch Heuer die Vertreter

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/10_01_1935/AZ_1935_01_10_4_object_1860119.png
Page 4 of 6
Date: 10.01.1935
Physical description: 6
, durchschnittliche relative Feuchtigkeit 68. Sonnenstun- den U.l), Sonnenstrahlung 1.2. Sonzerlproben des kurorchesters Wie wir bereits berichtet haben, fallen die Vor mittagskonzerte des Kurorchesters heute und mor gen wegen der Proben zum morgen nachmittags stattfindenden Symphoniekonzert aus. Besihwechset Wie wir aus zuverlässiger Quelle erfahren, hat Frl. Anna Egg, Besitzerin des Steinhuberhose? in Lagundo. das schöne landwirtschaftliche Anwesen „Hofer am Bach' vom bisherigen Besitzer Franz Ladurner käuflich

Spenden, die sie den Häftlingen des Gerichts bezirkes Merano zur Feier der Befana zugewiesen haben. Beerdigung Lagundo, 9. Jänner Schweigend sank der Abend nieder, und es däm merte bereits, als man die Thalgutermutter, Ger traud Brunner, durch die kahlen Weinberge hindurch zum Friedhofe trug. Auf den dürren Zweigen der Obstbäume zwitscherte noch da und dort ein Vögelein, als wollte es der Toten ein Abschiedslied zurufen. Jeden Teilnehmer am lan gen Leichenzuge befchlich ein ganz eigenartiges Gefühl

auf dem letzten Gange der Thalguter- Mutter. Nicht nur die Bewohner von Lagundo, sondern auch zahlreich erschienene Trauergäste aus Mera no und Umgebung gaben der teuren Toten das letzte ehrende Geleite. Das überaus große und feierliche Begräbnis gab Zeugnis von der Wert schätzung, die die Verstorbene in ihrem Leben genoß. Nun ruht sie im Thalguther'schen Fami liengrab in Lagundo. wo auch viele ihrer Freunde und Freundinnen der einstigen Auferstehung ent gegen harren. Sie ruhe in Frieden. Ein ehrendes

14
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/02_03_1929/DOL_1929_03_02_4_object_1187812.png
Page 4 of 12
Date: 02.03.1929
Physical description: 12
erwachsene Söhne und vier Töchter. Im Jahre 1922 feierte sie mit ihrem Gatten das goldene Hochzeitsjubilaum im Kreise ihrer Kinder, Enkelkinder und Ver wandten. Sie ruhe in Frieden. Merano und Umgebung Schristleitnng: Corjo Armands Diaz (Rennweg) 18. — Tel. 279. Sur großm tzaigemeindungssrage Allseits Proteste. o Merano, 1. März. Heber die Eingemeindnngssrage von Tirolo, Lagundo (Algund), Avelengo (Häs ling) und Forst, die nach den seinerzeitigen amtlichen Veröffentlichungen bereits un mittelbar

den vorliegenden Ein- verleibungsantrag. Die betroffenen Ge meinden Lagundo (Algund), Tirolo und Marlengo legten jedoch Protest ein, den der Meraner Amtsbürgermeister mit einem aus führlichen Bericht vom 18. Februar 1939 der Präfektur zur weiteren Stellutignahme über mittelte und der gegenwärtig in Rom zur Bearbeitung sein dürfte. Die vielfach im Zusammenhang mit diesen Tatsachen verbreitete Ansicht, daß diese Ein gemeindungen aus rein wirtschaftlich-fiska lischen Gründen zugunsten der Stadt Merano vollzogen

, Schweine, Schafe) gibt es in der Stadt keine mehr. Im Falle einer Eingemeindung müßte also eine Angleichung der jetzt verschiedenen Steuerlimite erfolgen, das heißt eine Senkung derjenigen von Lagundo (Algund) und der anderen Ee- meindcn vorgenommen werden, wodurch der Steuerausfall dortselbft auf die Stadt Merano überwälzt würde, die steuerkräftig sten Teile des bisherigen Stadtgebietes also mehrbelastet würden. Auch die Verzehrungssteuerlinie könnte im Falle der Eingemeindung keine große Aenderung

erfahren, da die vor genannten Gemeinden mit Ausnahme von Forst rein landwirtschaftlichen Charakter haben. An der Eingemeindung von letzterem hätte allerdings die Stadt größtes wirtschaft liches und finanzielles Interesse, da auf jenem Gebiet sich die großen Anlagen der den Städten Bolzano und Merano gehörigen Etschwerke befinden. Eine bloße Eingemein dung von Forst aber käme niemals kn Frage, da die Stadt ja keine Verwaltungsenklave dort schaffen kann, die ohne Lagundo (Al gund) aber wäre

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/14_04_1937/DOL_1937_04_14_5_object_1144906.png
Page 5 of 8
Date: 14.04.1937
Physical description: 8
. In der Nacht vom Sonntag auf Montag bekam das Federvieh im Oberdornerhof in Lagundo wieder Besuch von unberufener Seite. Vori ges Jahr glückte das Unternehmen, aber dies mal läutete, als die Diebe in den Hühnerstall eindrangen, eine gut angebrachte Alarmvor- richtung Sturm und die Feinschmecker mußten ohne Beute das Weite suchen, sonst wäre ihnen sicher eine „durchgreifende' Bezahlung für die Nachtarbeit zuteil geworden. m Die musikallsche Welheskunde in Eer- mes. Man schreibt uns vor dort: Die musi

wird. In L a n a verschied Frau Anna Weiß, geb. Karnutsch, Schuhmachersgattin, im 81. Lebensjahre. Um sie trauern der Gatte und zwei Kinder. Am 12. April um 8 Uhr abends ver schied im Winklerhofe in Lagundo Herr Josef Brunner im Alter von 41 Jahren. Er war seit einigen Jahren Besitzer des Kofleggeranwesens in Eermes. erkrankte vor acht Tagen und mußte sich einer ichweren Operation unterziehen. Leider erfolgte der Eingriff zu spät und der Kranke konnte nicht mehr gerettet werden. Da er unverheiratet war, wünschte

seine treue Gattin verlor. Die Beerdigung des Verstorbenen findet am Donnerstag um 4 Uyr nach mittags vom Trauerhause in Lagundo aus auf dem, Ortsfriedhof statt. Möge die all gemeine Teilnahme dem greifen Vater und den fünf Geschwistern ein kleiner Trott sein. Cr ruhe in Frieden. In Lagundo starb am 12. April früh Peter T s ch o l l, gewesener Kutscher, im Alter von 64 Jahren. Er hinterläßt die Frau und sechs erwachsene Kinder. Musik in Konzerte des Kurorchesters. Mittwoch. 1-1. Avril, von 16 bis 18 Uhr

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/12_12_1934/DOL_1934_12_12_10_object_1158392.png
Page 10 of 12
Date: 12.12.1934
Physical description: 12
) — E r o m o sf (Sibi rien). ' Equatore (Merano) — Hohmann (Deutschland). Klassifizierung: 6. Abate 6 Siege: 6. Ali Abdu 1 Sieg : Dog- nar 2 Siege: 2. Equatore 5 Siege: 1. Gromoff 2 Siege; 1. Hohmann 6 Siege; 4. ex «quo Erikis 2 Siege; 3. Kawan 4 Siege: ö. ex cquo Fischer 1 Sieg; 3. ex equo Mrna » Siege; 6. ex equo Cerafina Salv. 1 Sieg. Ab heute nach Schluß der Kämpfe Trambahn- verkchr nach allen Richtungen. Rach Mata otta und Lagundo ab Kurhaus, nach Lana ab Thcaterplatz. Für die letzten fünf Kampfabendc

. Constantini II, Cimadom und Conci I. h. f. Schießsport S Beltgewinner vom Martlni-Bolzsreischießen in Appiano. Hauptscheibe: Theiner Josef, Lagundo, 75 Teiler; Huber Josef, Terlano; Schwarzer Eduard, Appiano; Longo Virginia, Appiano; Rainer Seb. Senates; Windegger Joses; Kaufmann Anton; Langer Anton, Bol zano; Weger Johann. Cornaiano; Hochwürden Gabelin Alois, Lagundo; Frl. Mena Pattis; Pomclla Albin; Magre; Egger Josef, Merano; Zischq Heinz, Bolzano; Frl. Hilda Spitaler; Bcrtelini Alois; Camper Josef sen

.. Senales; Schwarzer Ernst. 'Appiano. 611 Teiler. — Serien zu 3 S ch u ß: 'Rainer Seb.. 30 Kreise; Pomclla 'Albin; Huber Joses: Hochn». Eabclin, Lagundo; Meraner Johann: Egger Jofcf; Windcgger Jos^s; Mayrhofer Jakob: Baronin Bicgekebcn: Langer Anton; Haller Hans, Merano; Äußerer Johann; Zischq Heinz; Gschwentner Walter, 28. Kreise. — Serien ju_ 0 Schaß: Rainer Seb., 78 Kreise; Huber Josef. 'Windegger Joscr. Meraner Johann. Pomclla 'Albin, Langer 'Anton. Hochw. Gabelin, Mayrhofer Jakob. Egger Joses

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/24_01_1935/AZ_1935_01_24_4_object_1860286.png
Page 4 of 6
Date: 24.01.1935
Physical description: 6
, den 25. ds. Wie wir bereits angezeigt haben, wird der Sin mttder Winker sowohl im In- als auch im Auslande bekannte l«il sm°nk^-^-s>°ni>«n ,«nl,l ni» -in ^Ilìst Attilio Ronzato dem Merann Publikum Mài. mi- 5-,. k-.^in- »n-, «^Vorführungen seiner Kunst geben. Das Konzert- Programm. welches uns von Ranzato m reichlichem Ausmaße geboten wird, entbehrt nicht mannig- Lagundo Rücksichtslose Radfahrer Lagundo, 23. Jänner Biels, besonders ältere Leute beklagen sich, und zwar in gerechter Weife, über die Rücksichtslosig keit

der Radfahrer im Gemeindegebiete von La gundo. Meistens sind es die Brotträger. die schon bei Tagesanbruch von Merano nach Lagundo ra deln. ohne das vorgeschriebene Licht und Signal glocke. Das Zeichen zum Ausweichen wird bloß mit einem Pfiff gegeben, was aber ältere Leute begreiflicherweise leicht überhören. Solche rück sichtslose Radfahrer sollte man unnachfichtlich zur Anzeige bringen. Freche Betteleien Nachdem wir.jetzt einige Tage eine empfindliche Kälte haben, suchen nicht vertrauenswürdige Ele mente

» niert war, ist den Seinen ein treubesorgter, christ licher Familienvater gewesen und vielen andern ein Ratgeber in den verschiedensten Belangen, da er — von Luserna gebürtig — beide Landesspra chen vollkommen beherrschte. An seiner Bahre trauern die Gattin, mehrere erwachsene Kinder u. auch einige Enkelkinder. — Das Leichenbegängnis findet am Freitag, den 24. ds. um 7 Uhr früh vom auf dem so gelinder Winter wie der heurige. Bei uns in Lagundo ist es so angenehm, daß wir unsere Ort schaft wohl

18
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/07_06_1939/DOL_1939_06_07_5_object_1201010.png
Page 5 of 8
Date: 07.06.1939
Physical description: 8
führt hatte. Rizzi gestand auch diesen zweiten Diebstahl, wo er evenfalls durch ein Fenster in ein Zimmer gedrungen war, ein. m Frühlingsfest des Arbeikervereines. Der katholische Arbeiterverein unserer Stadt hält am morgigen Feiertag in Foresta sein cm- gekündigtes Frühlingsfest ab, zu dem die Vereinsleitung die Bürgerschaft von Merano höflichst einladet. Das Fest beginnt um 3 Uhr nachmittags. Es konzertiert die best bekannte Musikkapelle von P a r c i n e s beim Feste. m Platzkonzert ln Lagundo

. Am morgigen Feiertag nach dem nachmittägigen Gottes dienst gibt die Musikkapelle von Lagundo, wie seit Jahren, auf dem Dorfplatz beim Thalguter ein Platzkonzett. m Echo eines Frühlingsfestes. Zum Früh lingsfest im Biergarten von Foresta wird uns noch berichtet: Das Frühlingsfest der Musikkapelle von Lagundo am letzten Sonn tag nachmittags im schattigen Garten von Foresta war ein Erfolg, wie man ihn sich nicht geträumt hatte. Der Sitze im Garten waren zu wenig und mit Notbehelfen muß ten neue

wieder ein Konzert geben und eine nicht allzulange Pause ein- legen! pairozlntmnsfeft in Velloi. Die uns von dort berichtet wird, fand am letzten Sonntag im schöngelegenen Kirchlein des Ortes das Patroziniumsfest statt, das heuer besonders weihevoll begangen wurde. Der Männer gesangverein von Lagundo hatte sich die Mühe nicht verdrießen lassen rmd war auf die Höhe gestiegen, >rm beim heiligen Amt die lateinische Messe von Ambrosi zur ge- kungenen Aufführung zu bringen. Seit lan gem war im Kirchlein kein Amt

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/07_04_1934/DOL_1934_04_07_10_object_1192266.png
Page 10 of 16
Date: 07.04.1934
Physical description: 16
». In Nallcs: N. S. Nasses — Lagundo. Morgen um 3 Uhr nachmittags kommt in Nasses erstmals ein offizielles Wcttsniel zwischen den an der Meraner Meisterschaft teilnehmenden Mannschaften aus Nasses und Lagundo zur Aus tragung. Die Nasser haben den eigenen Platz voraus, weshalb sie den Kampf gegen die muti gen Algunder gewinnen sollten. Meraner Knabemneisterschast. Der Meraner Fußballverband beginnt endlich mit der bereits angekündigten Knabenmeister- schaft (Spieler bis zu 17 Jahren) in der sich vier

Mannschaften eingeschrieben haben. Es sind dies' Iungmannschaft des Sportklub. Jung mannschaft der Maja, Iungmannschaft von La gundo und Iungniannschaft von Marlengo. Am städtischen Sportplatz in der Schiessstand straße (Littorio-Sportplatz) spielen um 1.45 Uhr Svortklub gegen Marlengo und um 4.45 Uhr Maja gegen Lagundo. Dadurch haben die vier Mannschaften Eelegenheit, dem Spiele der Meisterschaft der ll. Division zwischen Sportklub und Unione, das für 3 Uhr angefetzt ist, beizu wohnen

(um 1.45 Uhr) gegen Marlengo. die Iungmannschaft der Maza das Nachspiel (um 16.45 Uhr) gegen Lagundo. — Sektion Ping- Pong: Der zweite Teil der Regionalmeistcr- schaft wird am Freitag ausgetragen. Eleich- zeitig Städtekamvf Bolzano—Merano. Die Sekttonsleitung hat Herr Ernst Bär über nommen. — Sektion Schwerathletik: In der Mittwochnummer der „Dolomiten' bringen wir das Programm und nähere Mitteilungen über die geschaffenen Trainingsmöglichkeiten im Ringen. Fahrra-Rennen um den „Pokal des 23. März

20