458 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/25_06_1862/BTV_1862_06_25_3_object_3020525.png
Page 3 of 6
Date: 25.06.1862
Physical description: 6
über Streiter hat seinen Aufsatz ohne irgend eine höhere Inspiration, ganz unaufgefor dert von der Redaktion deö Tiroler Bothen geschrie ben und er weiß, daß ihm nicht bloß die Ultra montanen, sondern auch sehr viele ehrenhafte Leute, die mit jenen nichts zu schaffen haben, aufrichtigen Dank wissen. Er hat Streiter hinlänglich Recht wi derfahren lassen; dessen Buch ist ja genug charakterisirt durch jene zwei Stellen, die mitgetheilt wurden, eine hätte genügt, um zu zeigen, mit welchem elenden Pamphlete

man es zu thun hatte. Oder sollte man vielleicht eine noch reichlichere Blumenlese geben, etwa wie er Flir beschmutzt? Geduld, mein Schätzbarster, es werden noch andere kommen, und so wenig als es Ihnen biS jetzt gelang, Streiter die Haut, welche wir ihm abgerissen, zu flicken, wird eS Ihnen je gelingen. Sie wenden sich an SchulerS Schatten! Vielleicht SOS kehrt er sich ob dieser frechen Heuchelei im Grabe um, denn mit einem Liberalismus Ihrer und Streiters Sorte wollte, das wissen wir, der Verfasser

der tiro lischen Gedanken nichts zu thun haben. Mißbrauchen Sie daher Schulers Namen nicht, um sich aus der Patsche zu ziehen. — Die Bürgerschaft Bozens soll für Streiter Parthei ergreifen! Was können denn die Bozner dafür, daß Herr Streiter wieder einmal ein jämmerliches Buch in die Welt setzte, deß wegen wurde er schwerlich zum Bürgermeister ge wählt. Oder ist die Ehre der Bozner verletzt, wenn man ihm nachweist, er schreibe Bücher, die ihm keine Ehre machen? Ueberhaupt mochte unser scharfsinniger

Gegner gern den Lesern einen Kocus pocus vormachen. WirfertigtenStreiter den Literaten ab,und erwähnten des Bürgermeisters nur insofern, als es zur Vollen dung des tragikomischen Bildes nöthig war; er stellt den Bürgermeister voran, als hätte») wir diesen als solchen angegriffen. Und doch bemerkten wir aus drücklich: „Wie Streiter die Communalangelegenhei ten verwaltet, geht uns nichts an, sondern nur die Bozner'. Das sollte deutsch sein. Wir durchschauen aber unseren ehrenwerthen Gegner

. Er ist nicht so einfältig, um zu übersehen, daß die Werke unseres Streiter in keiner Weise vertheidigt werden können, da greift er eben den Sachverhalt verkehrend zum Bürgermeister. Gesetzt auch, wir hätten diesen ange griffen, wäre das als ein crimen lal-sqo mnjeslütis zu erachten nach Z. 63? Wenn jemand Todte und Lebende so behandelt, wie Herr Streiter, so muß man wohl fra gen: Wer ist der Mann, der dieses wagen darf?—' Nun es ist nnser Streiter! — Was die Kothwürfe betrifft, mit denen der Verfasser der Aussätze

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1868/22_08_1868/SVB_1868_08_22_1_object_2509396.png
Page 1 of 8
Date: 22.08.1868
Physical description: 8
aus Tirol, von I. Streiter.' 'Der Doktortitel ist weggeblieben; wenn dem Manche überhaupt ein Anflug von Bescheidenheit zugetraut werden könnA möchte man meinen, das Zeug wäre ihm selbst, als Werk ein^l DoktorS. zu erbärmlich vorgekommen. Doch im Gegentheil KM. Eitelkeit, als Schriftsteller glänzen 'zu wollen, nebelte ihm vor,' es wäre jammerschade, wenn seine originellen Verschrobenheiten und seine grotesken lyrischen Sprünge, das Einzige, was von der poetischen Kunst des Berengarius Jvo') übrig

, leidenschaftliche Bilder, wie seine krankhaft erhitzte Phantasie sie ihm vormalt. Selbst aus dem „Bauernkriege', der noch am meisten historische Angaben enthält, fühlt man die Vorliebe und Absichtlichkeit heraus, mit welchen Streiter gegen KleruS, Episkopat und gegen glaubenseifrige Regenten und deren Maßregeln loözieht, dagegen werden die Anhänger der neuen Lehre, ihre Prediger und die aufrührerischen Bauern, die Empörer gegen jede geistliche und weltliche Obrigkeit im mildesten Lichte dar gestellt

von Schweden', die im Jahre 165ä zu Innsbruck öffentlich zur katholischen Kirche übertrat, sucht Streiter diesen Schritt zu verdächtigen und ihr die „ ') Berengarius Jvo nannte sich einst ein tirolischer Äersmacher. dessen Mus« nch in Ermanglung einer kastaltschen Quelle, am »kühlen Brünul' erfrischte. Der veraltete Dichter heißt jetzt einfach — I. Streiter. unlautersten Motive unterzulegen. Ihrer Sittlichkeit wird aus Skandal sucht das schlimmste nachgeredet. Uebrigens darf Christine von Schweden

Glorienschein wunderbarer Sagen sich webt; — Hofer steht uns aber noch nahe, erst ein halbes Jahr- bundert ist es, daß er zu Mantua für Gott, Kaiser und Vaterland sterbend niedersank, ich kann die Geschickte noch ganz in der Nähe betrachten und was wir an ihm loben und bewundern, hat nicht die Volksdichtung märchenhaft ihm zugesprochen, — nein, es ist treue, wahr hafte Geschichte. Was macht nun Streiter aus Andreas Hofer? Nachdem er die rücksichtslose, tyrannische Verletzung der Rechte der katholischen

gegen Hofer alles Mögliche in seinen Schriften zusammengesucht, um sich auf dessen Kosten emporzuarbeiten. Streiter schilt den Helden Hofer einen Feigling, der sich am Kampfe meist gar nicht betheiligt, sondern sich versteckt habe, und in den entscheidenden Augenblicken betrunken gewesen. — Er verspottet HoferS Gelöbniß zum Herzen Jesu, und seine Veranstaltung von Bittgängen und Volksandachten. Er höhnt ihn, daß er sich als „vogelfrei' eine Zeitlang zu verbergen suchte, so lang er seine Schaaren

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/17_07_1923/BZN_1923_07_17_5_object_2494838.png
Page 5 of 8
Date: 17.07.1923
Physical description: 8
Nr. 160 „Bozner Nachrichten', den 17. Juli 1923 Seite 5 ' Die Ahnentafel dr. Streiters 1. Reihe. 1. Streiter Dr. der beiden Rechte M. Josef ^Johann Alois Bernhard * Bozen 8. (?), getauft S. 7. 1804, 1. x Sterzing 9. 10. 1827 mit Maria Anna Holer (von Reutte der Pfarre Breitenwang gebürtig und wohnhaft zu Innsbruck, Tochter des Herrn Anton Holer, Stadt-Physikus alldort, unü der Frau Maria Katharina Singer, * 24. 3. 1802), 3. X Bozen (Hauskapelle zu Unterpayrsberg) 14. Z». 1845 mit v. Kapeller

(1. X) wohnte er dort, seine Mutter starb dort, doch ist keine Mutter nach dem Häuserverzeicknis von 1828 vereits im Besitz von St. Johann 51 (neu), 43 /alt) — Unterbayrsberg. Hier (auf Unterbayrs- berg) werden auch mehrere von Dr. Streiters Kin dern geboren. —Ein jüngerer Bruder Dr. Strei ters-: M. Bernhard Alois Johann d. Täuf., * Bozen 15. 12. 1807, f Bozen 3. 10. 1808.) 5 2. Reih e. 2. Streiter Bernhard Dominikus, Handelsherr M Bozen, * Villanders (Frag) 3. 2. 1753, 1. X Bozen 20. 2. 1797 mit Frl

. v. Kager Maria Anna (Tochter des Herrn Joan. Dominik v. Kager, Groß händlers und des Rates allhier, und der Frau Ma ria Anna v. Gummer, beerd. sel. —28 Jahre alt), Z. X Bozen 25. 8. 1803, f Bozen 25. 3. 1809. — 3. Tschiderer v. Gleifheim Maria Moisia Theresia Josepha, * Bozen 5. 10. 1767, f Bozen 27. 2. 1829. 3. Reihe. 4. Streiter Johann, Syndicus et advocatus Dy- nastiae Villanderensis, später Sekretär in der Land- kommenda zu Bozen. (Hochzeit und Tag, auch den seiner Frau

damit gewonnen?) Johann Streiters Kinder sind: Anna Antonia, * Villanders (Frag^ 11. 6. 1753, Bernhard Dominik, * Villanders (Frag) 3. 2. 1753, Peter Alois, * Bozen 25. 7. 1757, Maria Anna Barbara, * Bozen 29. 10. 1759. Daraus könnte geschlossen werden, daß die Über siedelung voll Villanders (Frag) nach Bozen zwi schen 1755 und 1757 erfolgte. Keine weitere Be deutung möchte ich dem Umstände beimessen, daß Johann Streiter in all den 4 Taufeintragungen (zu Villanders und zu Bozen) nobilis genannt

wird', das mag seiner Stellung zuzuschreiben sein. Auch seine Schwiegertochter erscheint im Häuserverzeich nis von Bozen (1828) zweimal als „Aloysia (Witt frau) v. Streiter', hier mag wohl noch der 3ldel ihrer Geburt durchschimmern. Auch der Schreiber -des Bozner Totenbuches vom 27. Februar 1829 schrieb nach ihrem Namen „Wittwe des H. Ber nard Dominik v. Streiter, Privat', hat jedoch das „v.' wieder getilgt. Johann Streiter muß vor 20. 2.1797 (°° d. Sohnes) gestorben sein. (Gewester Saltr . . . sel

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/13_11_1862/BZZ_1862_11_13_4_object_409087.png
Page 4 of 4
Date: 13.11.1862
Physical description: 4
, als: 1 Sckießtewpel mit Gewehrkasten, 2 Bolzbüchsen, meh rere Lampen, Oehlfl'schen. Wandleuchter, I Gabenstellage mit Uhr, 1 Wandkasien. 1 grüner und 1 rother Teppich, I Zimmerkegeldahn mit Boden und Zwilchdecke u. s. w. von 9 biS 12 Uhr Vormittags Legen sogleiche Baarzahlung in öfter. W. versteigert werden. Etadtmagistrat Bozen, am 9. November 1862. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Nr.S2k1j24l St. Kundmachung 743 3j1 Sämmtliche einkommensteuerpflichtige Partheien des Stadtbezirkes Bozen werven hiemit

aufgefordert, die Ein kommensteuerfassion für das Jahr 13K2>63 um so gewisser biS 3t. Dezember 18S2 bei diesem Magistrate zu überreichen, widrigenfalls die gesetzliche Strafbehandlung eintreten müßte. Stadtmagistrat Bozen, den 3. November 1362. Der Bürgermeister Dr. Streiter. Nr. 329k Kundmachung. 7Z8 3j2 Am nächstkonimenden Samstag 13. d. Mts. um 1t) Uhr Vormittags, wird der Dünger aus den Schlacht hausstalllmgcn in mchrern Abtheilungen, und jede Abthei lung um den Schätzungswerth von 8 fl. 5V kr. österr

. W. gegen baare Bezahlung im Hofraume Nr. 3 des Schlacht hauses versteigert werden. Stadtmagistrat Bozen am 8. November 1362. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Nr. 4260)19 Bau. Kundmachung 712 3j2 Zum Behufe der Einhaltung der Bedielung drr zwei städtischen Brücken über den Eisackflußzu Loretto und über den Tolferbach werden 80V Currentschuh Dielen von 3 Zoll Dicke, 15 Schuh Länge und von wenigstens 9 Zoll Breite auö gut auSgrreisten, vollkantigen rothlerchenen Holze benbthiget. Die Lieferung dieser Dielen

in Baarem oder in vsterrrichijchen StaatSpapieien nach dem TageScomse. Die weiteren Bedingnisse liegen bei diesem Magistrate zur Einsicht auf, und «S wird auch bemerkt, daß die Ab ladung der Dielen im städtischen Ballhause zu Loretto zu geschehen hat. Stadtmagistrat Bozen, den 21. Oktober 1862. Der Bürgermeister : Dr. Streiter. Nr. 9392 Gd ikk 736 3)3 Vomk. r. städt. del. Bezirksgerichte Bozen wird hiemit be kannt gegeben, daß über Anlangen des Hr. Dr. von Walther in Vertretung des Paul Vanotti wider

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/16_03_1920/BZN_1920_03_16_6_object_2466438.png
Page 6 of 8
Date: 16.03.1920
Physical description: 8
, 17 ein breit u. 17 m lang, zu verkaufen. Bozen, Postfach 88. 4 2216 Echte Schweizer Damenwäsche in einfacher und eleganter Ausführung. Mode- Geschäft Oskar Meyer, Bozen, Obstmarkt 26. 9 2244 Grötz. Gasthaus mit Fremden zimmer und Zinshaus in Brixen verkäuflich. Adr in der Verwaltung des Blattes. 2291 Zwei junge, reinrassige Dobermann (Weibchen) sind zu verkaufen. Belli, Eisakstraße 21. 2311 Eisenbetten mit Matratzen bei Otto Wachtler, Möbelhandlung, Dr. Streiter gaste 12. 6 2324 Büro-Möbel bei Otto

Wachtler, Möbelhandlung, Dr- Streiter gasse 12. , 6 2325 Ein F. N.-Motor, Leerlauf, 2 Übersetzungen, ohne Riemen, beinahe neu, um L. 2000.—: 1 Damenmotorrad (Motoscha- gosch), 1'/4 PS, um L. 1500.—' 1 stabiler Benzin motor 4'/- ?8, für landw. Zwecke, fast neu, um L. 2000.— zu verkaufen. Näheres bei Franz Lindner. Obervintl, Pustertal. ^ 3 2344 Kleines 4rädriges Auto, 5—7 ?8, Gewicht 130 kg. neue prima Bereifung, der Motor neu einzubauen, da derselbe gewechselt wurde jedoch alles komplett, um L. 2500

-Art u. einige Möbel z. verkauf. Näheres Gries, Eisensteäienstr. 413, 2. Stack, täglich von 10—12 Uhr. 2 2349 Weisz.Leinenkleid,rosa Seiden bluse u. Pepitakostüm (ganz neu) zu verkaufen. Bindergasse 9, 3. Stock. 2 2347 Jede Menge leere Flaschen werden zu kaufen gesucht. Auskunft Bindergasse S. Maier. ? 59» Eiserne Autoreifen, gebrauchte Hufnägel u. Hufeisen kauft Hammerwerk Föfsinger». Bozen. ? 92L Einige 1WV Kg. Eisendraht, 6 mm stark, werden zu kaufen gesucht. Gebrüder Streiter, Eifenwarenfabrik

, Dorf. ? 130S Kaufe größere Menqe Kracherl Flaschen mit Kugel. Engel. Rifseser, St. Christina. . Gröben. ^ 4 2222' Gesroren-Maschine 6—1V Liter u Gefrorenbehälter kauft. Vnionv ?udb1ieitk ^ts> lianv. ^ronto. . Z 2255- Suche Aufschnitt-Maschine größere Typs. S 2Sö» Blumen- und Gemüsesamen auch an Wiederverkäufer liefern Gebr. Streiter, Bozen, Blumenhandlung, Laubengasse. 2 2316 Blühende Topfpflanzen A. Psenner, Handeelsgärtner, Wangerg. 3. 2 23327 Garten-Nelken,starke Pflanzen Erdbeeren großsrüchtig

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/05_07_1883/BZZ_1883_07_05_4_object_376510.png
Page 4 of 4
Date: 05.07.1883
Physical description: 4
: II. Johann Vonmeki, Waidbruck 8 TH- sl. 4 2. Peter Pattis, Bozen 8 , 3. Ant.TschurtschenthalerSch-R-7 , 4. AloiL Spornberger, Bozen 7 , 5. Dr. Edmund v. Zallinger, U-Sch.-M. Bozen 6 K. Anton Mumeltcr, Bozen 6 7. Moses Ungherer, Bozen 6 8. Paulv.MayrlO.-Schm.Bozen6 II. Schleckerbeste: 1. Egid Dandler, Bozen j 2. Moses Ungherer, Bozen 3. Leopold WSckl, Bozen 4. Peter Gasier, Bozen 5. Dr. Edm. v. Zallinger, U.-Sch -M. Bozen 6. Moses Ungherer, Bozen 7. Hauptmann Lampichler, Bozen 8 . Dr. Fritz Streiter

, Bozen 9. Josef Pichler, Gnes 10. Franz Leitner, Bozen 11. Moses Ungherer, Bozen 12. Dr. Fritz Streiter, Bozen 13. Josef Remstaller, Sch -R-, Bozen 14. Moses Ungherer, Bozen 15- Heinrich Vieider, Bozen M. Tagesnummernprämien: 29. Juni Moses UnHerer, Bozen „ „ Peter Pattis, Bozen 30. Zuni. Josef Pichler. Gnes st. 2 30. Juni. Heinrich Vieider, Bozen 1. Juli. Moses Ungherer, Bozen fl.2 . i .. i .. i .. i fl.i 2 1. „ Christian Äunwcr.Nördcrsbcrg., 1 IV. Gesammtschwarzprämien: 1. Dr. Fritz Streiter, Bozen

.-R', Bozcn ' 2 IV. Gesammtschwarzprämien: 1. Johann Hafner. Äozen gg Schwarz fl. 4 ?0. Juni. Alois Äußerer, Eppan ff. 1 1. IM. Heinrich Mair, Sch.-R., Bozen. 2 . „ Paul v.Mayr<O.-Sch.-M. „ . 1 2. Dr. Fritz Streiter, Bozen 3. Josef Sommavilla, Bozen 55 49 43 3 2 1 4. Paul v. Mayrl, O.-Sch.-M., Bozen Das Distriktsschießen war von 156, das Freischießen von 61 Schützen besucht. Der Theiler beim Distriktsschießen erhält 30 kr., der Kreis beim Freischießen 40 kr. Bogen, am 3. Juli 1883. Die Vorstehung. lelegr

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1870/02_07_1870/SVB_1870_07_02_1_object_2506173.png
Page 1 of 8
Date: 02.07.1870
Physical description: 8
einen solchen Charakter gar nicht verstehen können. Redner besprach die Waffen, mit denen Tirol von den Gegnern in den Wiener Judenblättern angegriffen wird. DaS treue Tirolervolk wird mit Koth beworfen, wie eS nur ein solcher Pfui-Tiroler zu thun fähig ist. Das Volk von Tirol wird von den eigenen Söhnen in den Judenblättern in den Mist heruntergezogen. Streiter: Ich bitte dem Redner einige Mäßigung zu em pfehlen. Vorsitzender: Ich sehe darin keinen Angriff auf die Regie rung, nur Angriffe auf gewisse Blätter

. Sollten sich einige Korrespon denten derselben getroffen fühlen, so steht es ihnen frei, gegen den Redner wegen Ehrenbeleidigung Klage zu führen. Streiter: Nicht blos wenn die Regierung sich getroffen fühlt, überhaupt ist der Anstand zu wahren in einer Versammlung, so daß von Redensarten wie j,mit Koth bewerfen' hier gar nicht die Rede sein soll. Vorsitzender: Man kann in der Hitze der Debatte nicht jedeS Wort so genau auf die Wagschale legen. In jenen Blättern, von denen Redner spricht, finden

sich übrigens Ausfälle und Angriffe auf daS katholische und kaisertreue Tirolervolk, welche die hier ge machten weit übersteigen. Streiter: Ich muß bemerken, daß auch die Regierung auf der liberalen Seite steht und daß ich solche Ausdrücke nicht dulden kann. Vorsitzender: Wie könnte man annehmen, daß bei Ausfällen auf die Correspondenten der Judenblätter sich die Regierung getroffen fühlen sollte? Die Regierung als solche soll keinen Parteistandpunkt einnehmen. Die Regierung unsers apostolischen Kaisers

wird doch über den Parteien stehen? . Streiter: Ich muß nochmals bemerken, daß ich, wenn meine Ermahnungen fruchtlos sind, andere Maßregeln ergrufen werde. Vorsitzender: Ich ersuche den Herren Redner fortzufahren. Der Redner sprach hierauf vom Liberalismus im Allgemeinen und vom Ziele, auf das er loSgehe. Er wolle den Staat glaubenslos machen, daS Volk und die Familie und die Ehe entchristlichen u. s.w. Wie nothwendig also ist eS gegen einen solchen Feind zu kämpfen mit allem Aufgebot der Kraft; aber kämpfen

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/28_01_1905/SVB_1905_01_28_2_object_1949153.png
Page 2 of 10
Date: 28.01.1905
Physical description: 10
sein werden. Die Abficht des Vereines, den Eggentaler Fall durch Ueberbrückung der Talschlucht nächst dem Falle besser zu erschließen, scheiterte an den Kosten. Die Brücke allein würde auf X 5000 zu stehen kommen. Weniger glücklich wie bei den aufgezählten. Bestrebungen war der Verein bei der St. OSwald-Promenade und Hasel burgstraße. Die erstere war zuerst als ebene Pro menade, von der Villa Streiter im Dorf bis an die Reichsstraße nächst dem Hotel Stiegl führend, gedacht. Die Ausführung dieses Projektes scheiterte

aber am Kostenpunkt und an der Unmöglichkett, die erforder lichen Grundstücke zu erwerben. Erst später ent schloß fich die Vorstehung, die Promenade, statt der Berglehne entlang, dieselbe hinauf zu führen. Allein die Ausführung dieses neuen Projektes ist wieder nicht möglich, indem der älteste Sohn Streiter, stuä. meä. in Innsbruck, mit Rück ficht darauf, daß er ein Sanatorium zu errichten gedenke, erklärte, er könne den Grund nicht ab treten. Die Vorstehung ging nun sofort daran, ewe andere EinmündungSroute

, Professor Gastewer, Anton Mnmelter, Ronketti, Rottensteiner, Franz Staffier jnn., Fritz Streiter, Fritz v. Tschnrtschen- thaler und Heinrich Vieider, wurde wieder- und die Herren Johann Jnnerebner, sowie Dr. Heinrich Meßner neu hinzugewählt. Z»er Solksliedvereiu veranstaltet heute, Freitag, im großen Bürgersaaleewm altdeutschenLieder abend unter freundlicher Mitwirkung des Herrn Alexander Myon, Musikdirektor in Brixen, «nd unter der musikalischen Leitung des Herrn Eduard Lucerna, ersten SangeSmeister

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/12_11_1904/SVB_1904_11_12_5_object_2529547.png
Page 5 of 12
Date: 12.11.1904
Physical description: 12
sür die bevorstehenden Gemeinde ratswahlen vorgenommen. Trauung. Am Mittwoch wurde in der Pfarrkirche Herr Johann Pillon mit Frl. Karolina 'Bernard getraut. Die Preiszuerkennnng der Chrysan themen-Ausstellung. Das Preisgericht erkannte an nachfolgend bezeichnete Aussteller und Mit arbeiter folgende Preise und Anerkennungen: Die silberne Staatsmedaille mit dem Ehrendiplom: der Firma Gebrüder Streiter für großblumige Chry santhemen in Schaupflanzen; Herrn Rüdols Ober müller „Hotel Austria' in Gries

für das reich haltigste Sortiment gut benannter Chrysanthemen in Topfkultur; Herrn Anton Albenberger, Handels gärtner in Bozen, für ein reichhaltiges Sortiment bestkultivierter Chrysanthemen. Die silberne Staats medaille: der Firma Gebr. Streiter sür geschmack volle Binderei-Blumenarrangements, sowie für eine Kollektion von Zyklamen ^md'vorzüglicher Kultur, und Herrn Karl Pech, Handelsgärtner in Bozen, für ein reiches Sortiment Chrysanthemen in Töpsen als Marktpflanzen gezogen. Die bronzene Staats medaille

der Ausstellung wurden prämiiert: mit der silbenen Staatsmedaille und dem Ehrendiplome Herr Wenzel Wikary, fürstl. Campofranco'scher Hofgärtner, für seine Ver dienste um das Zustandekommen der Chrysanthemen- Ausstellung und das vorzügliche Gesamtarrangement ; mit der bronzenen Staatsmedaille Herr Josef Füller, Obergärtner der Handelsgärtnerei der Ge brüder Streiter für die vorzüglichen Kulturen

10
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1906)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587447/587447_36_object_4946765.png
Page 36 of 246
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 130 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.365/1906
Intern ID: 587447
Kunater Antonie, Primate, Panschertorg. 15 Kuntze Dr. M., hai seri. Rat und Kurarzt, Gr, Hauptstrasse 371 Kunz Maria Wwe., Köchin, Erbsengasse 10 Kunzmann Fritz, Buchhändler, Laubengasse 8 Kuppelwieser Fritz, Weinhändler, Z. Bahnhof strasse 190 Kürschner Wilhelm, Architekt, Meinhardstr, 22 Kurth Adolf, Kondukteur. Z, Bahnhofstr. 190 Kurz Josefa, Private, Dreifaltigkeitsplatz 3 Kusey Johann, Metzger, Z, Haslach 499 Kusstatscher Alois, Ballenzieher, Dr. Streiter gasse 1 Kusstatscher Alois

Johann, Heizer, Z, St. Johann joq 3 Lanzuner Josef, Taglöhner, Z, Rentsch 2$ Lar eher Anna von, Private, Weggen stei ns tr. : 3 Larcher Anton von, Schreiber, Z,Virgl, Baracke! 1 Larcher August, Handlungsgehilfe, Laube» 1 gasse 34 j Larcher Engelbert, Baupolier, Z, Haslach Larcher Franz von, Leegsaltner, Z, Oberau # fl Larcher Karoline Wwe. von, Private, Bindere.! Larcher Luzia, Fahriksarheiterin, Z, St. Peter# fl Larcher M. v., Kleidermacherin, Dr. Streiter™ f Larcher R. v., Kleidermacherin

, Dr. Streiter Ss fl Larcher Therese v., Private, Weggenstein s |/; fl Larese Leonhard, Tichlermeister, Wangepg Ì fl LargajolliErnstjPhotograph, Adolf Pichlep s tjj fl Largajolli Josefine Wwe., Priv,, Sparkassestr) fl Largajolli Karl, Photograph, Museumstr, 4 g fl Lartschneider Anton, Tapezierermeigtef Museumstrass© 38 P Lartschneider Berta, Private, Rauschept 0 r gasse 17 p

13
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1903)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 1. 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483368/483368_108_object_4792844.png
Page 108 of 200
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/1(1903)
Intern ID: 483368
Kamensverzeichnis der Einwohner der Stadt Bozen. Wiedenhofer Maria Witwe, Private, Rauscher- ! - targasse 2 'Wiedmann Isidor. Bergfahrer, Vintlerstr, 17 Wiedmann Katharina, Private. Dr. Streiter gasse 20 Wiedmann Maria, Private, Dr. Streiterg. 20 Wiedner Axtna, Hausbesitzerin, Meinhard strasse 19 Wiedner Friedrich, Handlungsgehilfe. Doktor Streiterg. 7 Wiedner Josef, Sandarbeiter. Memhardstr. 19 Wieland Josef, Gasarbeiter, Memhardstr. 3 Wiener Fanny. Krankenpflegerin, Erzherzog Heinrichstr

, Kellerarbeiter. Dr. Streiter gasse 1 Winkler Josef, Privat. Vintierstr. S Winkler Karl. Kellerarbeiter, Vintlerstr. 10 Winkler Max, Musiker, Kaiser Franz Josef- : Strasse 5 ■ Winkler Theres Witwe, Hausbesitzerin, Obst markt 14 Winterle Franz, Taglöhner, Rauschertorg, 26 Winter]e Harjs. stäüt. Lehrer. Talferg. o Wintersberger Franz, Sicherheitswache-In spektor, Laubeng. 30 Wippel Franz, Kondukteur, Gilmstr. 28 W ittri cb W ilfa elm, Kondukteur, Memhardstr. 32 Wohliarter Anton, Hausdiener, Binderg

. 20 'Wohlgemuth Anna Witwe, Private, Wanger gasse 22 Wohlgemuth Johann v., Stadtarbeiter, Drei faltigkeitsplatz 1 Wohlgemuth Julie v., Weissniiherhi, Drei- faltigkeitsplat-z 1 Wohlgemuth Karl, Hausbesitzer, Laubeng. 62 Wohlgemuth Karl, städt. Lehrer, Laubeng. 62 Woitsche Josef, Lokomotivführer, Göthestr. 6 Wokrinek Johann, Hutmacher, Laubeng, 49 Wolf Alois, Weinhändler, Kaiser Josefpl. 3 Wolf Anna Witwe, Taglöhnerin, Dr. Streiter- gasse 28 Wolf Anton, Kondukteur, Binderg. 15 Wolf Franz, fürstl. Hausverwalter

14
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1908)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 6. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483358/483358_36_object_4793675.png
Page 36 of 277
Place: Bozen
Publisher: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Physical description: 140 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen;f.Adressbuch
Location mark: II Z 277/6(1908)
Intern ID: 483358
, Mechaniker, Bindergasse 31 Hecht Joh., k.k, Gerichtskanzlist, Dr. Streiter gasse 28 Heckelmoser Josef, Bahnschlosser, Dreifaltig keitsplatz 5 Heckl Josetj Mas chin führ er, Gärberga«=se 9 Heidegger Johann, Kontorist, Laubengasse 42 Heidegger Julie, Näherin, Laubengasse 61 Heidinger Josef, Stationsleiter, Z, Bozner- boden 535 Heigl Stephan, Portier, Erzherzog Rainerstr. 9 Heiler Josef. Pöstamtsdiener, Z, Bozner boden 175 Heilmann Jakob, Besitzer, Z, St. Justin a 275 Hfeindl Alois, stadi. Lehrer

Therese Wwe., Fischhändlerin,Dr, Streiter gasse 28 Hellen Steiner Josef, Privatbeamter, G, Eisen steckenstrasse 414 Hellrigi Schw. Tobia, Oberin des „Elisa- bethìnum', Z, Runkelsteinerstrasse 449 .Hellweger Josef, Haihermeister, Museum strasse 1-7 Helmes Amalie, Damenschneiderin, G. Habs burgerstrasse 340 Hemetsberger Franz, Kellerarbeiter, Z, Ruh- kelsteinerstrasse 2(5 Hempl Robert, Privati eamter, Z, Bahnhof strasse 197 Hengst Alois, k. k. Leutnant, Gilmstr. 12 Hepperger Antonie v., Advokatenswitwe

, Gerichtsdiener i. P., Gilm strasse 12 Hess Emma, Zahlkellnerin, Göthestras?e 6 Hess Ferdinand, Kondukteur, Z, Bozner boden 431 Hess Karl, Privat, Defreggerstrasse 1 Hesselberger Franz, Lithograph. Dr. Streiter gasse 6 Heufler David, Bäckermeister, Dreifaltigkeits platz 9 Heufler Elise, Hausbesitzerin, Dreifaltigkeits platz 9 Heufler GottfrTischlereiwerkführ er,Mtiseum- strasse 13 Heufler Jos., Lokomotivführer, Z, Marktstr 409 Heufler Nikolaus, Bäcker, Wangergasse 18 Heyrovsky Adolf, k. k. Oberleutnant, Elisa

15