976 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/12_06_1927/AZ_1927_06_12_3_object_2648669.png
Page 3 of 8
Date: 12.06.1927
Physical description: 8
auf Vermittlung des Papstes am 13. November 1437 ein Friede zwischen Siegmund und Venedig zu Stande kam, durch welchen die gegenseitig gemachten Eroberungen zurückgegeben wurden: die gesan gen gelMtencn Venezianer aber freigelassen und entschädigt werden mußten'. Provinzial-BerwaUungsausschnß Sitzung vom 10. Juni 1SZ7 Genehmigt wurden: Gemeinde Monguelso (Welsberg): Gewerbe- und Verkaufssteuer, Anwendung sür 1927. Gemeinde Renon: Gewerbe- und Verkaufs steuer, Anwendung sür 1926. ^ Gemeinde S. Valentino

: Gewerbe- und Ver kaufssteuer. Anwendung für 1927. Gemeinde Selva di Molini (Muhlwald): Vieh- Gemeinde Colle Jsarco (Gossensaß): Telephon- abonnement. > « Gemeinde Montechiaro (Lichtenberg): Re glement sür Flurpolizei. Gemeinden S. Giacomo, Vallelunga (Lang- iaufers) und S. Valentino alla Muta: Regle ment für die Hundesteuer. Gemeinde Braies: Holzverkauf. Gemeinde 'Bolzano: Kautionsfreigabe für Jos. Carli. .... .... Gemeinde Selva di Mulini (Muhlwald): Freigabe einer Jagdkaution. Gemeinde Bolzano

: Kautionsfreigabe für Johann àefch. ...... Gemeinde Bolzano: Kautionsfreigabe für Margherita Centi. > -Gemeinde Bolzano: Ankauf einer Sämaschine. Gemeinden Tabla. Longiaru, Selva di Mo lini (Mühlwald). Coldrano und Nuova Le vante: Voranschlag 1927. , ^ . Gemeinden Mezzaselva (Mittewald), Morter und Coldrano: Reglement für die Feuerwehr. Gemeinde Renon: Vermehrung des Standes der Feuerwehr. Gemeinden Burgusio und Barbiano: Ver sicherung der Feuerwehr. Gemeinde Nissiano: Reglement für die Vieh- gebühr, Abänderung

. Gemeinde.Brennero: Erhöhung der Vieh gebühr. , .. Gemeinde Merano: Aenderung der Tabelle F des Konsumsteuertarifes. Gemeinde Mezzaselva (Mittewald): Regle ment für die Benützung von Gemeindegruà Gemeinde Cengles, Curon (Graun) und Caines: Anwendung der Gewerbe- und Ver kaufssteuer sür 1927. Gemeinde Bressanone: Marktordnung. Gemeinde Bolzano: Pensionsanweisung an Therese Guidotti. , Gemeinde Brennero: Erhöhung der Ausem- haltsgebühr. Gemeinde Bolzano: Gewährung von Aus hilfen an Altpensionisten. Gemeinde

Brunirò: Reglement sur den Dienst des Stadtingenieurs. Gemeinde Castelrotto: Vergütung an den Gemeindediener. ' - ^ ^ Gemeinde Appiano: Beitrag sur die ^Balilla < » Gemeinde Appiano: Beitrag für den Turner- 'tag. Gemeinde Nova Ponente: Beitrag für einen Projektionsapparat. Gemeinde Martello: Beitrag an das Rote Kreuz. Gemeinde Appiano: Beitrag zum Begräbnis der Frau Maria Fasching. Gemeinde Velturno: Verkauf des Gasthofes „Oberwirt'. Gemeinde Merano: Annahme eines unent geltlich überlassenen

1
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/16_09_1944/BZT_1944_09_16_8_object_2107563.png
Page 8 of 8
Date: 16.09.1944
Physical description: 8
habet# Laut den Körvorschriften sind: Körun gen im Stahe ausnahmslos verboten. Wegen Einsparung von Treib- stoff können Einzelkörungen auf dem Hofe nicht vorgenommen Werden. Die Besitzer der zur Körung kommenden Stiere müssen hre Stiere' bei der Gemeinde anmelden. Nichtvörführung wird he« 3traft. Die Reihenfolge der Körungen lm Oktober Ist wie folgt: 3. Oktober: 8 Uhr: Mltterberg: für Veithum». und Umge bung; 1080 Uhr: Verdins: für Verdlns und Latzfons; 12 Uhr: Prag: für Gemeinde - Vlllanders

; 14 Uhr Aussermühlen: für- Giifl- iaun und Teis; 15 Uhr: Vlllnöss: für. Gemeinde Vlllnöss (ausser reis). . . •. 4. Oktober: 8 Uhr: Brlxen: für Brlxen und Umgebung; 9.30 Uhr: St. Andrä; für: St. Andrä und zugehörige , Ortschaften; 10 Uhr:; St. Jakob in: Afers , (beim Pichler): für, Afertal; 13.30, Uht: Neustift: für Neustift, Vorder- und Hinterrigger; 14.20 Uhr :Vähm: .'ür Gemeinde Vahrn ausser Neustift; 15 Uhr: Franzensfeste: für ,'rühere Gemeinde Franzensfeste; 16 Uhr: Mittewald:' für frühere

Gemeinde Mittewald; 16.40 Uhr: Mauls: für frühere Gemeinde viauls; 17.30 Uhr: Freienfeld: für Freienfeld, Trens, Stilfes. ß. Oktober: 7.30 Uhr: Gasteig: für Gasteig, Jaufentäl und Laich; 8 Uhr: Stange: für Stange.'-Ausser- und Innerratsehlngs; ). Uhr; Marett: für Mareit und Umgebung; 10 Uhr: Rldnaun (Würzer): für das Rldnaunertal; 11.30 uns Anlchen (bei der Büge): tür Inner- und Ausserpflersch; 12 Uhr: Gossensäss: für Gossensass, Gigglberg, Brenner; 15 Uhr: Kematen: für das Pfltucjiv- tal; 16.30 Uhr

; Wiesen: für Wiesen, Flains. Tulfer,. .Schmuders, \fens; 17.30 Uhr: Sterzing ;für Sterzing. Tschöfs. Ramlnges, Thplns, reifes, Matzes und Unterackerh; 18.30 Uhr; Sprechenstein: für 3prechenstein, Elzenhaurn; Gujpp, Schaltaöh, Thumburg. 6. Oktober: 8 Uhr: Lüsen:.für Gemeinde Lüsen; 10 Uhr: Valdbruck; für Wajdbruck und Barblan; 11 Uhr: Lajen: für jajen und Umgebung; 14 Uhr: St. Ulrich: für St.'Ulrich. Rung- raditsch und Ueberwasser; 15 Uhr: St. .Ohrlstlna; für St. Chri- ätlna, Wolkenstein und ■ Plan

. 12. Oktober: 7.30 Uhr: Galsaun, Tschars; 8 Uhr: Kastelbell: 'ür restliche Gemeinde Kastelbell; 9 Uhr: Latsch: für Latsch, Tartsch, St. Martin am Kofi; 10 Uhr; Goldrain; für. .Goldrain; '.0.30 Uhr; ' Morter: ‘ für ‘Morter; 1130 Uhr: Marteil (in der Gand): ’ür Martelltal; 13.30 Uhr: Schlanders: für Gemeinde Schlanders; 14.30 Uhr: Laas; für Laas, Alliz Tämell; 15.30 Uhr: Eyrs; für 3yrs, Tschengels, Tannas; 16.30 Uhr: Gomagoi: für Gomagoi, Tra- fol, Sulden; 17.30 Uhr; Prad. (nur für Altstlere): für Prad

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/03_11_1908/BTV_1908_11_03_6_object_3029634.png
Page 6 of 12
Date: 03.11.1908
Physical description: 12
und einzelne Perso nen. Darnach haben anläßlich des Kaiser-Jubi läums gepflanzt: Gemeinde Lenzina: 6 wilde Kastanien vor dem Schulgcbäude niid vor der Kapelle S. Rocco. — Gemeinde Marco: 6 Zypressen im Friedhofe bei der Kirche. — Gemeinde Vezzan: 2 Eichen am Kirchplatze. — Gemeinde Morter: 1 Fichte und 1 Tanne an der Kirche nnd beim Spritzen haus. — Markt Latsch: 20 Ulmen als Allee entlang der Bahnznfahrts-Straße. — Stadt Ala: 200 Stück Fichten in S. Valentina. — Stadt Rovereto: 4 Linden, 3 Zedern

und 4 Ulmen ober der Stadt. — Gemeinde Patone: 6 wilde Kastanien am Gemcindeplatz. — Gemeinde Re- viano-Folas: 2 Zypressen und 2 wilde Kasta nien am öffentlichen Platze in Reviano und beim öffentlichen Brunnen in Folas. —- Gemeinde Vielgereuth: 3 Linden. —- K. k. Gemeindeschieß stand Vezzan : 2 Eichen am Gemeindeschießstand. — Gemeinde Earciato: 2 Linden vor der Kirche. — Gemeinde Deggiano :. Linden im Fried hofe. — Landeshauptstadt Innsbruck: 1 Weiß buche am ehemaligen Panoramaplätze gegenüber

dem Sieber'schen Waisenhaus. In der Anlage westlich vom städtischen Friedhofe eine Gruppe von Stieleichen. — Geniei'nde Terzolas: 2 Lin den inr alten Friedhofe vor der Kirche. — Gemeinde Castello: 4 Zirben bei der Kirche. — Gemeinde Presson: 2 Linden im Westen des Dorfes an der Reichsstraße. — Gemeinde Sa- muclevo: 1 Linde und 1 Zirbe in der Nähe der Kirche. — Gemeinde Dimaro: 4 Linden und 4 Zirben, 2 Stück beim Schuleingang, 2 Stück beim Kircheneingang, 4 Stück beim Ein gang in den Friedhof. — Verschönerungs

-Ver- ein Mals: Am Gemeindegrund 500 Fichten, 500 Schwarzkiefern, 500 Weißkiefern. — Gemeinde Mondassico: 2 Linden an der Straße zur Kirche S. Vigilio. — Herr Josef Franceschini, Besit-i zer des Obernotdurfthofes in Buchholz: 1 Nuß baum beim Hofe. — Herr Abel Tabavali: 1 Fichte bei der Hauskapelle in Buchholz. — Herr Alois Stimpfel: 1 Nußbaum vor dem Haufe in Buchholz. — Herr Jakob Malpaga, Gemeindekurat: 1 Nußbaum unterhalb der Ka pelle des alten Friedhofes in Bnchholz. — Herr Simon Risser

. — Gemeinde Senrelle: 3 wilde Kastanien an der Straße zum Fried hofe. — Herr Ludwig Tifo: 2 wilde Kasta nien bei feinem Hans in Canevella. — K'. k. Bezirks-Forst-Jnspektion in Strigno: 2 Fich ten in Lunazza. — Herr Emanuel Delucca in Grigno: 2 Linden bei seinem Hause. — Herr Isidor Delucca, k. k. Postmeister in Grignv: 2 Linden bei seinem Hanse. — Herr Adone Tomanelli, Kapellmeister in Strigno: 5 Eber eschen vor dem Schulhause und am Kirch- Platze. — Gemeinde Telve: 6 Wildkastanien, 3 Linden, 3 Ahorn

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/25_09_1934/AZ_1934_09_25_6_object_1858864.png
Page 6 of 8
Date: 25.09.1934
Physical description: 8
oder an den darauffolgenden Tagen zur Welt kommen, beschlossen: die Gemeinde Campo Tu re? wird der Winterhilfe einen Beitrag von 500 Lire leisten; inGais hat die Gemeindeverwaltung beschlossen, den ersten zwei nach der Ankunft des Kronprinzenkindes geborenen Kindern je ein Spar buch von 23 Lire zn schenken und den Neugeborene» armer Familien Säuglingsausstattungen zu stiften! die Gemeinde Lana errichtet eine Prämie zu ISO Lire für das erste Brautpaar nach den« freudigen Ereignis und zwei Prämien zu je 100 Lire

für die beiden ersten Neugeborenen: das Armenhaus Lana hat dem Hilfswerk für Mutter und Kind 200 Lire zugewiesen und der Armenfonds den Betrag von 100 Lire-, der Damensascio bereitet vier Säuglings ausstattungen für die vier ersten Neugeborenen ins. In Luf >z n stiftet die Gemeinde eine Polizze aes Reichsvsrsicherungsinstitutes mit einer Prämie von 100 Lire für den ersten Neugeborenen: die Ge meinde Prato allo Stelvio spendet 300 Lire zun« Ankauf von Ausstattungen für die am glei chen Tage geborenen Kinder

lind zur Unterstützung armer Mütter. Die Gemeinde Perca hat drei Ge- ^urtsprämien zu je 50 Lire für arme Familien aus gesetzt und einen Beitrag von 50 Lire für den Aus schuß „Amici del veterano' gespendet. In Rasun-Valdaora wird der Damenfa scio Säuglingsausstattungen an arme Familien verteilen. Die Gemeinde Sesto stellt vier Neuge borenen aus armen lind kinderreichen Familien Aparkassebllcher mit dem Anfangskapital von je Ä) Lire aus. In Sleandro hat der Fascio bei Ken Sammlungen

unter der Bevölkerung die Lumme von 400 Lire zusammengebracht, die dem Hilfswerk für Mutter und Kind zugewiesen wird. Die Gemeinde Terento errichtet zwei Prämien zu je 20 Lire für die beiden ersten Neugeborenen. In Terlano stellt die Gemeinde ein Sparkassen buch zu Lire 300 für den ersten Neugeborenen aus. Die Gemeinde Tesimo spendet dem ersten Neu geborenen einen verzinslichen Postgutschein von 100 Lire. InTubre wurden 100 Lire gesammelt, welche als Spareinlage der Familie des ersten Neugeborenen zukommen

. Die Gemeinde Ultim wird den Neugeborenen des gleichen Tages eine; Polizze auf 100 Lire stiften: in Vad e na wird die Gemeinde den Eltern des ersten Neugeborenen eine Prämie von Lire 100 zuweisen: die Gemeinde Bandòies gibt einen Beitrag von 100 Lire aus, der unter vier arme Familien zu verteilen ist, Das Gemeindekonsortinm Vipiteno, Raci nes und Val di Vizze hat unter Mithilfe der Bevölkerung folgende Wohltätigkeitsakte beschlos sein 1. zwei Ehestandsprämien von je 200 Lire für die beiden ersten

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/27_08_1923/TIR_1923_08_27_4_object_1989284.png
Page 4 of 6
Date: 27.08.1923
Physical description: 6
« unserer Gemeinden voll- kommen verändert worden. In kurzer Zeit müssen sich also die Gemeinde- Vertreter darüber klar weden, wie sie die neue» Gundlagen der Gemeindewirtschas» aufbauen müssen, um einerseits den Geldbedarf der Ge meinden zu decken uid anderseits die neue Steuer last in gerechter und billiger Weise aus die Steuer träger zu verteilen. In den ersten Jahren wird es freilich noch nicht völlig gelingen, dieses Ziel zu erreichen: denn das ital. Gemeindesteuer system ist von Grund auf ganz

praktische Aufklärung rasch guten Nährboden findet. I. Die neuen Ainouzrechte der Gemeinden. t. Rechtsq uellcn. Die Quellen der neuen Finanzrechte der Ge meinen sind: 1. das Gemeinde- und Provinziatgesed vom 4. Februar MS. Nr 148. ausgedehnt durch das kgl. Dekret vom 11. Jänner ISA. Nr. 9 (nerlautbart in der Gazzetta Ufficial« Nr. 10 vom 13. Jänner 192S): L. das tgl. Dekret vom 11. JSnn ISA. Nr. 91 (verlautbart in der Gazzetta Ufficlale Nr. ZV vom ö. Februar ISA) durch welche» die Gesetze

über die Konsuniabgaben ausgedehat wurden: S. das kgl. Dekret vom 11, JSnn, 1WS, Nr. IIS (veröffentlicht in der Gazzetto Ufffc. Nr. 4S vom 28. Februar ISA) welches di« Ge» meindesteuern ausdehnt, Z. Das Steuersystem der Gemeinde. Das auf den obgenannten Rechtsquell«n be richende neue Steuersystem der Gemeinde setzt sich aus folgenden drei wesentlichen Bestandteilen zusammen? a) Zuschlage zu den direkten Staatssteucrn; b) Konsumabgaben', er Gemeindesteuern. Mi 1. Jiinncr 1V24 sind die Gemeinden der an- lektierten

des Art. SOS des Gemeinde- und Provinzial- gesetzes einen Zuschlag bis zur gesetzlichen Grenze von 60?> erhÄen. Unter gewissen Voraussetzun- j gen können die Gemeinden ermächtigt w«den. j diese Zuschlagsgre-tze von K0?> zu überschreiten. > Diese Voraussetzungen sind nach den Art. Zl>9 i und Sil) des Gemeinde, und Provinzialgesedes ' folgende: 1. die betreffenden Gemeinder. müssen di« Ge werbe. und Verlausssteuer, di« Wagen- und Dienftbotensteuer. und wenigstens «ne der folgenden drei Steuern

' Mietwertsteuer. Familiensteuer, Biehsteuer in Anwendung haben: 2. der bezügliche Gvmeinderatsbeschluß muß durch acht Tage hindurch an der Gemeinde tafel angeschlagen werden: 3. di« Überschreitung der gesetzlichen Zuschlogs- grenze muß vom Provinzialverwaltungs- ausschuß genehmigt werden. Rekurse gegen di« Beschlüsse des Gemeinde» rates hinsichtlich der Überschreitung der gesetz lichen Zuschlagsgrenze sind innerhalb IS Tagen nach dem letzten Tag der Veröffentlichung des Beschlusses an der Vemeindetafel

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/18_02_1930/AZ_1930_02_18_5_object_1862970.png
Page 5 of 6
Date: 18.02.1930
Physical description: 6
für die Revision der Wählerliste big ,um W ds. Mts. dortselbst Mir öffentlichen Einsichtnahme aufliegen. All- .. ^ ^ ^ fällige Reklamationen müssen bis zu diesem didaktischen Bezirkes Malles vor. ^er Ä.'ttbe kleidet auch die Sekretärstelle in der Gemeinde Tubre. Volksbewegung In den letzten zwei Monaten ereigneten sich in der Gemeinde 1l> Geburten und zwei Todes fälle. Die Zählung dee landwirtschaftlichen Betriebe Die Kommission zur Zählung der landw-rt- fchaftliclien Betriebe in unserer Gemeinde

Ma rio, Fili Ernesto, Tischler Giovanni, Maurer Termin werden. Ausliegende Sleuerlislen Vom Gemeindeamte Silandro wird bekannt- igegeben, daß die Matrikel der Viehsteuer für das Jahr 1S30 durch IS Tage zur Einsicht der Giuseppe, Hochnegger Giovanni. Interessenten aufliegen. Allfällige Rekurse gegen die Vorschreibungen müssen auf 2 Lire-Stein- pelpapier in der Gemeindekanzlei eingereicht iwerden. Weiters liegen im Sekretariat der Gemeinde die Listen der obligatorischen Syndikatsbeiträgs file

bemerkten an einem der letzten Tage einen Mann, der sich durch sein Ver halten verdächtig machte und sie beschlossen da her, ihn über den Zweck feines Aufenthaltes in unserer Gemeinde zu befragen. Da er nicht gleich Auskunft geben wollte, so wurde er in die Ka serne geführt. Inzwischen aber wollte sich aber ein weibliches Wesen ins Mittel setzen, dem es allein Anscheine nach sehr zu Herfen ging, daß ihr Gefährte mit der Sicherheitsbehörde Be kanntschaft machen sollte. Die Angelegenheit konnte

Alberto von Sardinien, den Kaisern Franz l. und Ferdinand l., Maria Louise. Ge mahlin Napoleons I. und vielen Königen und Fürsten von Sizilien, Toscana. Modena. Par- Bipiteno ' Aufhebung der Viehsteuer Auf Grund der von der vorgesetzten Behörde erteilten Anordnungen hat der Podest» von Ce lles beschlossen die Viehstener auszuheben, welche Maßnahme auch von der kgl. Präsektur geneh migt wurde. Die Bauern der Gemeinde, denen dadurch eine Abgabe von 7000 Lire erspart bleibt, haben diese Verfügung

Ausländer verpflichtet sind, sich innerhalb die Firma Raffraider ausgeführt. Noch gestei nt. ds. Mts. in der Gemeindekanzlei zu melden, gert wird der Eindruck durch die neue, wahrhaft ^ m. ^, reizend zu nennende Gaststube des ersten Stock- Gedenkfeier für S. Bianchi wertes in einer Art „Biedermaier' gehalten. Auch in dieser Gemeinde wurde die Gedenk- wobei die prachtvoll geschnitzten Apostelbüsten m feier für dem verstorbenen Ouadrumoir des Mer Spätgothik geradezu eine Sehenswürdig- Marsches aus Noma

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/01_08_1894/BTV_1894_08_01_7_object_2955229.png
Page 7 of 8
Date: 01.08.1894
Physical description: 8
°; Cat.-Nr. 34 lit. ^ und L, Nr. 16 lit. und L, Nr. 11,, 222, 227 und 290, das „Kaindleck', aus diesen Parzellen sormirtes Baugrundstück von 10456°; Cat.-Nr. 48, Gemeinde Buch, lit. (Z(Z, „Gasser feld' oder „breite Luß', getheilt durch die Eisenbahn, wozu 318° eingelöst wurden. Ferners die zu den vorbezeichneten Realitäten ge hörigen, im Gemeindegebiete von Jenbach gelegenen Waldtheile, als: 1. Waldluß von 2075° im Weißenbach, 2. sog. Häringwald im Weißenbach von 9699°, 3. Luß von 774

, 16. 817° Waldluß am Zeiseleck. L. Laut Kaufvertrag vom 30 November 1860, B.-B.-Folio 533. ». dir in der Gemeinde Jenbach gelegene Alpe Haiterlahn, bestehend aus Nieder-, Mittel- und Hoch leger, mit sämmtlichen 60 Grasrechten sammt allem Zugehör: Kasten, Käser, Hägen, Mutzer, Wasserlei tungen, Weide, Viehtrieb und den im Serv.-Regul.- Vergleiche vom 7. Juli 1879 Zl. 9805/414 B.-B.- Folio iso/lll bestimmten Weide- und HolzbezugS- rechten. d. die sog. Kirchenwaldung auf der weißen oder Höllenwand

von 86.320°, grenzend an die gräfl. Enzenberg-Tannenberg'fche Waldung, den Archenwald, die Jenbacher Sölllüsse, die Bräuhauswaldung, mit einer Winlelspitze an Franz Drießenböck und Consorten, endlich an die unvertheilte Schalser-Verleihwaldung und die Huberlüsse; Cataster-Gemeinde Jenbach Nr. 299 neu, 245 alt, Grundstück von 2265° in der alten Jenbacherau; Cataster-Gemeinde Jenbach Nr. I lit. k' und (?, den sog. untern und obern Vögleracker, welch' beide unter G -P.-Nr. 634, vereinigten Grundstücke

, von 1372°, 1. an Cat.-Nr. 94/81 und 22/28 lit. L, 2. an die Tat.-Nr. 94/8l grenzen- Die Theilfläch« von St »V, ui* der G.-P-Nr 637 de» Dr. Eduard Rainer'schen sog. VöglerguteS, (Cat,- Gemeinde Jenbach Nr. 24/20 lit. ^—L, mit den Grenzen: 1. der Kirchweg, 2. die restliche G.-P.-Nr. 637 des Dr. Edmund Rainer, 3. des Traufgrund recht zu der B.-P.-Nr. 160, 4. der Kirchweg. sämmtliche voraufgeführten Objekte vorgetragen im neuen Tataster: a. Post-Nr. 120 zu Haus-Nr. 120, Gemeinde Jen bach

, Weg, Feldweg von 234°, „ 1187, am Schwarzegg, von 808°, „ 589 und 690 , Aufelder, Augwickel, Wiese von 2 Joch 784°, G.-P.-Nr. 836/1, auf der Eben, Theilwaldantheil in der Bachseiten, Wald von 1281°. . d. Post-Nr. 121 zu HauS-Nr. 121, Gemeinde Jenbach, G.-P.-Nr. II3S, am Schwarzegg, (rsets auf der Au Tiefenthal) Wald von 774°, G.-P.-Nr. 1225, am Schwarzegg, zwischen Riedhart und Obwieser, Wald von 1327°. . ... o. Post-Nr. 96 zu HauS-Nr. 95, Gemeinde Jenbach B.-P.-Nr. 168 im Steinbruch, Vöglerhaus 331

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/23_03_1922/TIR_1922_03_23_3_object_1982517.png
Page 3 of 10
Date: 23.03.1922
Physical description: 10
des Tätigkeitsberichtes durch den v<Mtführer und des Kafsaderichtes durch den Wer wurden als Vertrauensmänner die Ge- ??^r6te Josef Pardatscher (Obmann). Johann <Obmannstellvertr«ter), die beö>« Invalide M. und Anton Meraner (Schriftführer und Kal- gewählt. Um der Bevölkerung die Gewiß- verschaffen, daß die Gelder richtig über- werden, wurde beschloffen, die Gemeinde K outen, die Kontrolle und Revision zu über- Der Mitgliedsbeitrag wurde auf 6 Lire Mlcht. Zum Schluß hielt der neugewähUi ^wann ein« Ansprache, in welch

. Von dort wird uns berichtet: Am Samstag, den 2S. Z)!ärz (Ma ria Verkündigung) findet im kath. Der einshaus St. Josef eine Wiederholung des Volksstückks „Geächtet' statt. Beginn 4 Uhr. Da Vorsorge getroffen ist, daß die Darstellung bis spätestens 7 Uhr zu Ende ist, können auswärtige Besuch.^ den Zug um 7 Uhr 3« zur Heimfahrt benutzen. Ueber ein« Anstellung eines zweiten Gemeinde arztes ln Heumar«. Man schreibt uns aus Reu- markt: Wer den zerstreuten Sanitätssprengel oon Neumartt kennt, wird sicher nicht zweifeln, Saiz

, oder sie sind gezwungen, in den Nachbar -gemein» den ärztliche Hilse zu suchen. Es ist schon vor gekommen, daß Frauen oon Geburtswehen be fallen wurden, ihnen aber keine ärztliche Hilfe zuteil wurde. Nehmen wir weiters an, das Spital würde wiederum m ein öffentliches Krankenhaus umgestaltet, in diisem Falle müß'« unbedingt ärztliche Hilfe an der Stell- sein. In allen Kreisen der Bevölkerung dcr Gemeinde Neumartt regt sich der Wunsch, daß sich der neu- gewählt: Gemeinderat mit dieser so wichtigen Angelegenheit

die wiederholt geplante Aufstellung eines Krieger denkmales neuerdings auf und ist der Anschauung daß es Pflicht emes jeden Bürgers w«e, die Schaffung eines Kriegerdenkmales zu fördern. Er erwähnt dabei die Schwierigkeiten, welchen cr bei den Vorbereitungen dieser Aktion im Ge meinderate schon wiederholt begegnet sei und er sucht, nachdem die Angelegenheit für die Auf stellung eines Denkmales in der Ortschaft schein bar wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht mög lich war, die Gemeinde jedoch

. Er empfiehlt den In validen wegen Finanzierung des Denkmales eine Sammelaktion in der Gemeinde einzuleiten, oer spricht, stets gerne bereit zu sein, den Theater- saal für die Vorstellungen zur Hebung der Aktion und Finanzierung ihres Planes gratis zu überlassen. Endlich will auch dcr Herr Bürgermeister oon Elzenbaum sein möglichstes tun und im Gemeinderate einwirken, daß die Verwirklichung dieses Planes zum Abschlüsse ge lange. er oersichert für den Fall, daß er auch sei tens des Ausschusses Gehör findet

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/02_08_1923/VBS_1923_08_02_7_object_3117845.png
Page 7 of 12
Date: 02.08.1923
Physical description: 12
Donnerstag, den 2. August 1928. »Volksjdole* reicht der Firma zur Ehre und der Gemeinde im tannengrünen Hochtale zur allgemeinen Freud« und religiösen Erbauung. Mögen/die Glocken Frieden und Glück verkünden bis in die fetnften Zeiten I Mühlwald, 24. Juli. (Verschiedenes.) Am 17. Juli begrub man hier den Sohn des Hans Oberlechner, Tischler. Franz. Derselbe war.schon längere Zeit unpäßlich und befand sich in häuslicher Pflege bei der Oberkircher Familie. — In letzter Zeit konnte

, der vollzählige Gemeinderat und wohl die ganze Bevölkerung der Gemeinde nebst vielen Auswärtigen teilnahmen. Die hier zahlreich anwesenden Sommergäste deutscher und italienischer Nation bildeten ein förm liches Spalier und man sah es ihnen an, daß sie an dem malerischen, von vielen Fahnen durchbrochenen Zuge durch die grüyen Wie sen ihre Helle Freude hatten. Die eindrucks volle Festpredigt hielt der Kapuzinerdefinitor und gegenwärtiger Spitalkaplan in Rovereto P. Johannes M u ß n e r, ein Geschwisterkind

es mehr Arbeit geben wird, zuerst wieder eingestellt. Daß eine Primiz ohne Primiziant gehalten wird, ist gewiß auch eine Seltenheit. Das. gab es am 15. Juli in F i ß (Bezirk Ried). Der Primiziant weilt in Chicago (Amerika), ist ein Sohn der Gemeinde Fiß. Die Heimats gemeinde hat es sich nicht nehmen lassen, seine Primiz mitzufeiern. Das Hochamt feierte der vorjährige Primiziant von Fiß, hochw. Herr Alois Rietzler, derzeit Koopera tor in Fließ, die Festpredigt hielt ebenfalls ein Sohn der Gemeinde Fiß

die Fabriksanlagen der Herren Sparovski-Weis in Wattens. Die Bevölkerung hatte die Häuser beflaggt und die Fabrikskapelle begrüßte den General kommissär mit flotten Märschen. Zimmer meister Mayrl brachte dem Generalkommis sär namens der Gemeinde verschiedene Wün sche und Anliegen der Gemeinde vor. Der Generalkommissär versprach, sein Möglichstes zu tun zw Gunsten der Gemeinde. Dem Tierarzt Rieser in Z e l l a. Z. wur den verschiedene Gegenstände itri Werte von vielen Millionen von Einbrechern gestohlen

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/01_05_1893/BTV_1893_05_01_2_object_2949437.png
Page 2 of 6
Date: 01.05.1893
Physical description: 6
stehen; besonders bei llrineren Märkten, wo nur innerer Verkehr herrscht, seien die Thie:äizte mmöthig. Die Thierärzte seien StaatSbeauite, deren Erhaltung der Staat auch übernehmen müsse. Der Antrag wird so dann dem volkswirtschaftlichen Ausschüsse zugewiesen. Den Gesuchen des RectorateS der Wiener Univer sität um eine Spende für die lnonsa ne.iöeinic!» und der Gemeinde Thicrberg um vorschnsSweise Uebernahme der StraßenerhaltungSloslen durch das Land wird keine Folge gegeben. Der Gemeinde

Kirchberg werden zur Unterstützung der schwergeschädigten Bewohner des SpertenthaleS 200 fl. bewilligt; der Getreidcaufschlagö- EinnehmerS Witwe Margaretha Nosa wird eine Unter stützung von 80 fl. bewilligt. Der PetitionSauSschuss beantragt ferner, der Ge meinde LaaS in, Vinstgan zur theilwcisen Deckung der diese Gemeinde treffenden Beitragsleistung zur Her stellung der Gadria bauten eine weitere Unter stützung von 8000 Gulden auszuzahlen und bei der, Regierung dahin zu wirken, dass der Gemeinde LaaS

das von ihr vorschussweise ausbezahlte Straßeneoii- currcnzbetrrffnis mit thunlichster Beschleunigung fixiert uud rückvergütet werde, und dass außerdem dieser noth- leidenden Gemeinde für dieses so wichtige VerbauungS und RegulierungSwcrk eine entsprechende Unterstützung zukomme. Abg. Dr. R. v. Graf betont die ^?oth- lage der Gemeinde LaaS. Er ist aus formellen und meritorischen Gründen gegen den 'Antrag. Aus ersteren deswegen, weil nach den gemachten Erfahrungen von dem k. k. Ackerbanministcrium aus dem McliorationS

- fond nur dann ein Beitrag zu erreichen sei, wem- diese Angelegenheit durch ein eigenes LandcSgcsetz geregelt werde. Uni aber der Gemeinde VaaS und den beiden an den RegulicrungSarbeiten bctheiligteii Gemeinden Kortsch und Allitz eine Hilfe möglichst rasch und reich lich zu verschaffen, iiiüsse vorerst die Concurrenzfrage d.S Straßenärars an diesen Arbeiten anögetragen wer den. 5iuch fei eS am Platze, den StaatSbeitrag in einer bestimmten Höhe in Aufsicht zu stellen. Redner beantragt, den Gegenstand

von der heutigen Tagesord nung abzusetzen und dem Wasserregulierungsausschusse zuzuweisen, umsornehr, als der Berathung dieses Gegen standes im Petitionsausschusse kein Rcgierungövcrlreter anwohnte, obgleich dieselbe an dieser Frage bedeutend be teiligt sei. Abg. v. Zallinger schließt sich diesem Antrage an und bezeichnet es als Pflicht der Regie rung, eine möglichst ausgiebige Hilfe zu leisten, da sie auf die Bauten einen kostspieligen Einfluss ausgeübt. Die Gemeinde musste Darlehen aufnehmen zur Auf bringung

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/16_06_1869/BTV_1869_06_16_1_object_3047740.png
Page 1 of 8
Date: 16.06.1869
Physical description: 8
Nichtamtlicher Theil. Sitzung des tirolischen Landes-Ausschusses vom 4. Juni 1869. ES Wird zur Kenntniß gebracht eine Mittheilung Sr. Exzellenz des Herrn Statthalters, wornach e?e. k.k. apostol. Majestät mit a. h. Entschließung vom 3V. April 1869 dem vom h. Landtage beschlossenen Gesetzes-Entwurse, betref fend die künftige Einrichtung der Realschulen, die a. h. Sanktion zu ertheilen geruht haben. Der Gemeinde Armo wurde unter Anhoffung der nachträglichen Genehmigung seitens des h. Landtages für 1869

die EinHebung von Steuerzuschlägen und zwar von 236 pCt. zur Grund- und von 533 pCt. zur Gewerbe- Steuer bewilligt. - . Der Gemeinde Tuenno wurde nach 8- 87 der G.-O. wegen Dringlichkeit die Bewilligung zur Ausnahme eines Darleihens von 4VV0 fl. behufs Schuldentilgung ertheilt. An Brandversicherungen wurden angewiesen, und zwar dem Alois Schimpsößl in Ranz, Bezirk Landeck, dessen Wohnhaus am 27. März d. IS. durch Brand beschädigt wurde, eine Entschädigung von 35 fl.; ferner'S dem Bo- navent Mattersberger

in der Gemeinde Windischmatrer, dessen Feuer- und Futterhaus abgebrannt ist, eine Ent schädigung von 2M fl. Außerdem wurden Rekurse in Gemeinde-Angelegen heiten erledigt. . . Dem Emanuel Kopaczek, tirolischen Stipendisten an der k. k. Thierarznei-Anstalt in Wien, wurde ausnahms weise' die Verlängerung deS ihm aus dem Landessonde verliehenen Stipendiums von 2t)vfl. für die Dauer eines weitern Jabres behufs Besuches einer renommirten aus ländischen Thierarzneischule bewilligt. Angewiesen wurden

eS denn auch der bisher am Ruder gestandenen Partei ohne viele Anstrengung einen Ausschuß ganz nach ihrem Herzen, wie sie wohl glauben mochte, zu sammen zu stellen. Auch über die Besetzung der Ge meindeämter hatte sich dieselbe unter sich schon geeinigt. Doch der Mensch denkt und Gott lenkt. Die Parteileiter hatten sich in der Auswahl ihrer Leute sehr getäuscht, und zudem verabsäumt, sich eine sichere Majorität zu schaffen. Und so kam eS nun, daß bei der Wahl der Gemeinde-Vorstehung dieses Versehen sich gewaltig

rächte. Denn nicht weniger als sechs Ausschuß - Mitglieder, also die Hälfte lehnten sich gegen ihre Schöpser und Herren auf und vermaßen sich ihren eigenen Weg zu gehen. Und so mußte denn auch die im Schilde geführte Zusammen setzung der Gemeinde -Vorstehung aufgegeben werden. Bei der vorgenommenen Wahl des Bürgermeisters er- Die Mittheilung nachstehend« Korrespondenz hat sich unliebsamer Weise verspätet. A. d. R. gab sich nämlich, daß die Liberalen einem Reaktionären, die Reaktionäre einem Liberalen

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/14_02_1941/AZ_1941_02_14_3_object_1880966.png
Page 3 of 4
Date: 14.02.1941
Physical description: 4
werden .welche am Schluß des in Frage stehenden Monats Noch zur Verfügung der Lebensgemein schaft geblieben sind. Diese Erklärung muß, um als Vormerkung für die ratio nierten Artikel Gültigkeit zu haben, am Ende des dem Bezugsmonat voraus gehenden Monats beim Lebensmittelamt der Gemeinde vorgelegt werden, die nach durchgeführter Kontrolle die entsprechen den Verfügungen treffen wird, daß die Verteilungsstelle der als Lieferstelle der Lebensgemeinschaft angegebenen Ver kaufsstelle die entsprechenden Mengen

, können. Eine solche Verkauss- stelle wird von jeder Gemeinde bestimmt, damit auch solche Personen ra.'io.uerte Lebensmittel beziehen können, die von einer anderen Gemeinde gerade zuge wandert oder im Besitze einer proviso rischen L^tnomittellarte sind. Der Äerbandssekretär stattete gestern nachmittags den Montecatiitimerken in der Jndustriezone einen Besuch ab. In Begleitung des Direktors. Ing. Piacen tini besichtigte er die verschiedenen Anla gen, und zwar die elektrische Transsorma- torenanlage die Üfenhallen

. In S. Leonardo di Badia: Marianna Clement geb. Fa ber, 73 Jahre alt, hinterlassend 8 Kinder. In S. Lorenzo di Sedato: Maria No vara, Arotgutsbesitzerin, hinterlassend 4 Kinder, 70 Jahre alt. In Brunico: Frl. Elise Willeit, 70 Jahre alt, Äesitzers- tochter aus Marebbe. Inserieren bringt Erfolg Der Sieger in der Cetreideschlachl Sciaves, 12. — In der für das abgelaufene Jahr 1940 vom Duce ange kündigten 17. Getreideschlacht gingen in unserer Gemeinde als Prämiierte hervor: Angeli Beniamino, Bonaldo Giovanni

und Zanarella Luigi. Es ist jedoch nicht das erstemal, daß Angehörige unserer Gemeinde sich an die Getreideschlacht mit Erfolg beteiligen, vielmehr sind die oben genannten Sieger in der Getreideschlacht Fortsetzer einer für unsere Gemeinde schon rühmlichen Tradition: Schon in den früheren Iahren erhielten Bauern aus unserer Gemeinde Prämien, die sie in der Getreideschlacht errungen haben; wir erwähnen unter ihnen Lorenzo Dander, der in der 16. Getreideschlacht für das Jahr 1939 sogar den ersten Preis

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/09_05_1890/MEZ_1890_05_09_3_object_597761.png
Page 3 of 8
Date: 09.05.1890
Physical description: 8
. Nicht weniger darf jedoch dem seit einigen Jahren bestehenden Obermaiser Curvelein, welcher seit Jah.esfrist auch auf die Gemeinde Untermais ausge baut wurde und jetzt den Namen Maiser Curverein nchrt, die Anerkennung versagt werden. Während nnn die Gemeinde Meran es sich von jeher vornehmlich zur Aufgabe gemacht, Meran als Cnrort zn heben und' von den Stadtvätern in liberalster Weise hiezu die nöthigen Geldmittel votirt wurden, blieb bei den Eeiucidcvertretunge» Ober- und speciell Untermai AieieS, was sür

die Gestaltung der Gemeinden als Curorr nöthig war, bisher leider noch unbeachtet. Da hieran 105, die Gemeinde Oberinais 92 und Unter niais 65 Fremdenhäi^er auszuweisen hat, so zeigt sich doch die Nothwendigkeit, daß die beiden letzteren Ge mciiiden dem Fremdenwesen ihre Sympathie nichi versagen, vielmehr sich die Gemeinde Meran stets als Muster vorhalten sollten. Die Gemeindevertretungen von Ober- nnd Untermais sollten also nicht nur der Cnrvorslehung und dem Maiser Curverein die Hand le^ch^i, svuderu

auch in Zukunft zur Hebung des Fremdenwesens in ihren Gemeinden selbst die Initiative ergreifen. Nur durch das bisher gezeigte gegentheilige Handeln wird eben die Unzufriedenheit der Gemeinde dewohner, welche zum größten Theile vom Fremden besuche leben, hervorgerufen. Besonders der Gemeinde Untermais, wo Manches noch stark im Argen liegt stünde diesbezüglich ein weites Feld offen. Nicht nur die strikte Durchführung der vor einigen Monaten ärztlicherseits empfohlenen und von den Ober- und Untermaiser

Gemeindevertretungen eingeführten sani lätspolizeilichen Vorschriften, sondern auch ein ver, inthtter Polizeidienst zum Schutze gegeu das Bettelun Wesen, zur Freihaltung der Gehsteige von Fuhrwerk nnd Thieren, ferucr die Instandsetzung von Fahr- und Gehwegen, Bespritzung derselben, Ausstellung von Gaslatecnen und Vieles Andere könnte die Gemeinde zum Wohle und zur Hebung des Fremdenwesens in die Hand nehmen. Hoffentlich ist endlich die Zeit ge kommen, wo sich das besonders vernachlässigte Unter niais aufrafft

und die Gemeinde, der Maiser Cm vciein und die Curvorstehnng gemeinschastlich daran gehen, Untermais zum Besten des Gesammtcnrortes dec anderen Gemeinden gleichznstellen. sZnin kritischen Tag.) Im Gefolge des kriti sche» Tages, als welcher der 4. Mai bezeichnet wurde, l> ben sich au mehreren OrtenElementarereignifsecingestellt über welche nachstellende Berichte eingelausen sind: Im Wohraslußthal in Oberhessen ging am 7. Mai ein wolienbruchartiges Unwetter nieder. Die Fluren sind ver wüstet, die Saaten

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/08_01_1867/BTV_1867_01_08_8_object_3037579.png
Page 8 of 10
Date: 08.01.1867
Physical description: 10
gehörigen Rea litäten einer freiwilligen öffentlichen Nersteigernng in nachstehenden Parthien: I. Cat.-Nr. 78 der Gemeinde hl. Kreuz. Lit. Eine Behausung aus dem Högweingute dortselbst, sammt Hosstatt, Stadl, Stallung Schlipse und Zugehör unterzogen. Lit. L. Ein Früh- und Baumgarten von 1086 Klafter. Lit. <ü. EinePnintc Ackerfeld von 513 Klftr. Hicfür besteht der Ausrusspreis in 2700 fl. ö.W. II. Cat.-Nr. 972 der Gemeinde Thauer. Lit. L.. Ein Stück Acker bei dem Samereag von 1463 Klftr. ^ Ausrusspreis

731 fl. 50 kr. III. Lit. L. Ein Acker der Maderacker von l055 Klafter. Ausrufspreis 527 fl. 50 kr. IV. Cat.-Nr. ll7l der obigen Gemeinde, t Jauch oder 1000 Klftr. Grund in der sogenannten Hallerau. Ausrusspreis 550 fl. V. Cat.-Nr. 393 und 909 der obigen Gemeinde. Ein Grundstück das Angerle oder Zwerchacker und Winkelmahd genannt. Ausrusspreis 1412 fl. VI. Cat.-Nr. 1249. Eine Mahdstatt von 1530 Klftr. das Schobermakd genannt. Ausrusspreis 1071 fl. VII. Cat.»Nr. 432 der Stadt Hall. Eine Mahd statt

im Hallerfeld inner dem Zieglstadl. Ausrusspreis 435 fl. VIII. Cat.-Nr. 273 der Gemeinde Mils. Ein Holziheil in Haslach. Ausrnfsprets 400 fl. IX. Cat.«Nr. 11331/2 der Gemeinde Thauer. Ein Grundstück der Bäcker.Acker genannt, von 1750 Klftr. Ausrusspreis 900 fl. Zur Vornahme derselben wird auf den l9. Jän- ner 1SS7 9 Uhr Früh beim obern Wirth in heil. Kreuz Tagsatzung angeordnet , wozu Kauflustige ein geladen werden. Die Versteigerungsbedingnlsse können beim geser« tigten Gerichte eingesehen

nachstehende Realitäten des Schuld ners werden versteigert werden, als: Cat.-Nr. 30 der Gemeinde Laas, die sogenannte /runtncr'schc Behansnng Nr. 49^2- v. Ein Krautgarten von 3 Klftr. Ausrusspreis 500 fl. Cat.-Nr. 901. Ein Acker auf Trai von Vs Jauch Igl Klafter. Ausrusspreis 250 fl. Cat.-Nr. Z597. Eine Wiese, Weingart genannt, von 1 Tagmahd 102 Klftr. Ausrusspreis 250 fl. Ein Acker auf Trai von 1 Mnttmehl. Ausrusspreis 100 fl. Cat.-Nr. 92. Ein Acker, Halbnieranacker genannt. Ausrnfspreis 200 fl. Cat

in Gschwent, unter Vertretung des Hrn. Or. Josef Klettenhammer, Gerichts-Adookaten dahier, wider Barbara Kirchcr, verehl. Schrafl zu Ober, lampacher in Serten, pcto. einer Forderung von 486 fl. 121/2 kr. öst. W. sammt Zins und Kosten wird am 19. Jänner nnd nöthigensalls am 9. Februar 1867 jedesmal 9 Uhr Vormittags in der Unterwirthsbehausuiig zu Serien die der Schuld nerin angehörige Bergwicsc, Schlösselberg genannt, sul) Cat.-Fir. 895 der Gemeinde Sexten einkommend, von 1LL0S Klftr. und resp

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/22_01_1857/BTV_1857_01_22_6_object_2999867.png
Page 6 of 8
Date: 22.01.1857
Physical description: 8
per 82 Klafter, ' Lit. lZ. 331 Klafter Galtmahd, Lit. U. eine Wagenschupfe sammt Waschhaus per 60 Klafter, Lit. I. nächst unter dem Wirthshaus 2 Janch und 237 Klafter Baugrund, Lit. II. l Manumahd und 34 Klafter Galtmahd, zum Theile mit Obstbäumen besetzt. ' Au der alteii Straße ein Anger nn't 249 Klafter. Ei« ausgezeigler Holzantheil sowohl im Wald als in der Erlau. . ^ Weiters hat eiu jeweiliger Besitzer dieser Reali täten die Wun und Weide mit der ganze» Gemeinde Münster zu genießen. . Endlich

Ansuchen des Johann Prarina rer. Privaten in Hall, durch den k. k. Gerichts, advokaten Herrn Alois Strasser iu Hall, wider Anna Schaffenrath, geb. Nagiller, Jsserwirthin in Thaur, wegen 300 fl. N- W. sammt Anhang werden am 23. April 1857, und nöthigensalls am 7. Ma' 1857 jedesmal u m 9 Uhr Vormittag im Amts zimmer Nr. 5 folgeude Realitäten öffentlich feilge bothen werden, als: Kat. Nr. 591 der Gemeinde Th^ur. Eine Wl'rthsbehausuilg mit e»iem Erdgeschoß, und einem Stockwerke, enthaltend 4 hci'tzbare

und 4 unhei'tzbare Zimmer, worunler auch cin großer Saal begriffen ist, nebst Stall, Stadl, Tenne», Schlachtbank) zwei Eiskellern, und der daraus ra» dizirteu Wirthsgerechtsame. L. Ein Frühgarten von 74 Klafter. Kat. Nr. 2 nnd 242 der Gemeinde Thanr. Zwei Aecker im Krautfelde in eiu Stück zusam men gebaut von 992 .Klafter. Kat. Nr. 233 der Gemeinde Thaur. Eine Mahdstatt in der neuen Thaurer Aue von 1078 Klafter. Kat. Nr. 235 der Gemeinde Thaur. Eiu Grundstück zn Lehengatterl von 250 Klafter, v. Ein Acker

zu Mitterberg von 407 Klafter. Kat. Nr. 175'/- der Gemeinde Tbaur. Ein Ackcr iu der alten Ane von 743 Klaftert Kat. Nr. 604 der Gemeinde Thaur. lZ. Ein Acker in der alten ?.ne oder im alten Thanrer Einfänge von 1299 Klaftcr. , Der Ausrufspreis hiefür besteht iu 8100 fl. R. W. Tie Vkrsteigerllngsbediuguisse können hier einge- ehen werden. Hievon werden alle jene Gläubiger, welche eine auf diese Realiiäteu versicherte Forderung habe» und geltend machen wollen , mit der Aufforderung verständiget

Kinder fol gende, im Markte Jmst gelegene Realitäten, als: Kat. Nr. 1229/1287 der Gemeinde Jmst Lit. eine halbe Behansuug mit Stall und Stadl und Lit. v. ein Stück Frühgarten und Kat. Nr. 1238/1296 eine halbe Behausung mit Stall und Stadl uud IZ. ein Stück Frühgarten, mit den dazu gehöri gen Waldiheilen, im Schätzungswerthe von 1900 fl. R. W. am 12. Februar d. Js. Vormitlag 8 Uhr im Amtszimmer Nr. 6 werde öffentlich versteigert werden. Die Bedingungen können während.der gesetzlichen Amtsstunden

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/22_04_1865/BZZ_1865_04_22_2_object_394148.png
Page 2 of 12
Date: 22.04.1865
Physical description: 12
Dall' Armi wegen Kränklichkeit sein Mandat als Landtagsabgcordneter der Landbczirke Tione, Condino und Stenico nieder gelegt habe, und die Mittheilung der k. k. Statthal- rerei, daß Se. k. k. apostol. Majestät mit a. h. Ent schließung vom 25. März d. Js. die Betreibung von Zuschlägen zu den direkten Steuern der Gemeinde Tonadigo im Bezirke von Primör von 314 ° o und der Gemeinde S. Michele im Bezirke von Lavis von 151'/° °/o für 1865 zu bewilligen geruht haben, dann die Mittheilung

Brand unglücksfälle in dieser Gemeinde nicht wahrscheinlich sind, aus Grund der Verordnung des k. k. Ministe riums des Innern vom 24. September 1857, wor- nach den bereits bestehenden, wenn auch auf unvoll kommenen Satzungen beruhenden, sogenannten Bau ernassekuranzen insolange keine gegründeten Klagen ge gen sie vorkommen, nicht entgegenzutreten sei, einzu schreiten sich nicht veranlaßt finden, jedoch dem k. k. Bezirksamte in Klausen bedeutet haben, daß der er wähnten Ministerialverordnung zufolge

bei der Neu bildung solcher Bereine mit größerer Strenge vorzu gehen sei. — Bei der großen Gefahr, welche der ti rolischen Brandversicherungsanstalt durch das Auftauchen solcher Gemeinde-Assekuranzen bevorsteht, wurde be schlossen, gegen diese Entscheidung mit Berufung auf das Vereinsgesetz vom 26. November 1852 den Re kurs an das k. k. Staatsministerium zu ergreifen. — Auf Grund des von der k. !. Statthaltern nütze- theilten Vorschlages der ständigen Medizinal-Kommis- sion über dieVertheilung

der Impfprämien für 1863 wurde über diesen Gegenstand Berathung gepflogen und wegen Vertheilung der 6 Prämien im Gesammt- betrage von 460 fl. Beschluß gefaßt, der durch eigene Kundmachung zur öffentlicheil Kenntniß gebracht wird. — In Angelegenheiten derBrandverficherung wurden mehrere Operate erledigt; wegen augenscheinlicher Feu ersgefahr wurde nach §. 9 der Statuten beschlossen mehrere Hänsergrnppen in den Ortschaften Pizzano, ! Traviana und Cortina in der Gemeinde Venniglio im Bezirke von Male

, und zwar: von 104°/o zur Grundsteuer, 120 °/v zur Erwerb- und Einkom mensteuer, 150 zur Berzehruugssteuervom Fleische, 20 °/o zur Nerzehrungssteuer vom Weine, 43 kr. vom Eimer Bier und 2 fl. vom Eimer Brandwein bewil liget, die Akten wurden zur Erwirkung der a. h. Sank tion dem k. k. Staatsministerium vorgelegt. — Der Gemeinde Cimego im Bezirke von Condino wurde die nachgesuchte Bewilligung, ibre Nationalanlehens- Obligation von 5000 fl. zur Deckung der laufenden Bedürfnisse im Jahre 1865 und Schonung der Kon

16
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/13_11_1922/MEZ_1922_11_13_3_object_666463.png
Page 3 of 4
Date: 13.11.1922
Physical description: 4
iRantoft, totnlT m »SllHieleit ceeknühies^ ■ Sette 8 allernächster Zeit in wtftwn Öwneinien zur Kründung eine» Meyoerstcherungsvereine» kommen wird. Der Mehoerstcherungsverein Ueberetsch soll der LandesMehversicherung»- onstaü angchchlossen werden, — Die Gemeinde« ooritehung Eppan verlautbart, daß das Lagern von Holz. Schutt u. dgl. auf den Gemeinde ten oder Plätzen strengstens untersagt ist. wegen Ebenso ist es verdaten. Ab- und Schmutzwässer aus den Gemeindewegen auszuschütten

oder, wie -- sonst bisher üblich war, einfach bei den Bal lonen herauszuschleudern. Diesbezüglich wird fliii aller Schärfe vorgegangen werdm, um schon m nächster Zeit volle Ordnung zu erzielen. — EingMärst wird auch das Verbot, mit Fahr. »eu 0 «n aller Art ohne Licht bei Nachtzeit zu fahren, das in jüngster Zeit sehr häufig unbe- achtet geblieben ist. — Die Forsttagsatzung 1923 wurde für die Gemeinde Kaltem aus den 14. ds. in Kaltem ausgeschrieben. Die Waldbesitzer werden heuer ganz besonders darauf aufferksam gemacht

eines Kostenvoranschlages betraut. Die Herstellung einer neuen Brunnenleitung in Unterrain wurde bewilligt und das Holz für die , erforderlichen Röhren wird gegen Bezahlung durch die Gemeinde beigestellt. Eine lebhafte | Debatte rief der Rückgang der Diehvreise und i das fast ständige Gleichbleiben der Fleischpreise - hervor. Es wurde beschlossen, das Zivilkom- miffariat zu ersuchen, die Meischpreife für die Gemeinde Bozen-Land festzusetzen. Di« Steinmetzarbeiten bei dem bereits weit sortge- schrittenen Schulhausbau

in Mission wurden mit 3616 Lire akkordiert. Der Borftehung des Waisenhauses wurde über Ersuchen eine Re muneration von 1900 Lire bewilligt. Beschlossen wurde schließlich der Ankauf des Wasserrechtes von Loses Petertami. Wieser-Perdonig, um den Betrag von 3000 Lire durch die Gemeinde. Im weiteren wurde eine Reihe von Grundbuchs- angelegenheiten, insbesonders Löschungen von Rechten, erledigt, die manchesmal ein« länger« f Debatte notwendig machten. Enneberg, 10. November. (Neues Elek- itrizitätswerk

Halle errichtet, die sehr hübsch und prak tisch ausgestattet ist. Letzthin fand'die heurige Herbstschlußübung statt, worauf die neue Ge rätehalle bezogen wurde. Olang, 10. November. <Berkauf eines Tiroler Bades.) Das altbekannte Bad Bergfall ging im Kaufswege um den Kaufs preis von 100.000 Lire in den Besitz des Herrn Stander in Ober-Olang über. praM 10. November. -(Darneuerbaute Elektrizitätswerk) unserer Gemeinde wurde kürzlich fertiggestellt und nunmehr in Betrieb gesetzt. Die gewonnene Kraft

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/10_02_1923/TIR_1923_02_10_5_object_1986750.png
Page 5 of 10
Date: 10.02.1923
Physical description: 10
, Ihres Abschätzten Blattes steht ein Artikel über das Lajener Elckrrizitälswerk. in welchem der Verfasser eine Reihe von Unrichtigkeiten niedergelegt hat. Um einerseits solchen Un- mahrheiten zu steuern und um anderseits weiter Abstehende richtig zu informieren, fei hiemit folgendes festgestellt: 1. Das Lajener Elektrizitätswerk war nie ein Privatunter nehmen. Es ist vielmehr durch die Initiative der Gemeinde Lajen von allein Anfang an als Gemeinde-Unternehmen aufgefaßt, be gonnen und dann fertig gestellt worden

. 2, Der maschinelle und hydraulische Teil des Werkes ist von einer hiesigen Firma aus- geführt worden. Die Verteilungsleitungen find allerdings von einer Schweizer Firma gebaut worden. Die Aosrenvorankchläge sind von beiden Firmen in exaktester Weise berechnet und eingehalten worden, so dag die Gemeinde im vorhinein genauestens über die Erstehungskosten informiert :var, lieber die Rentabilität des Werkes bei voller 'Ausnüt zung desselben war und ist sich die Gemeinde vollständig klar. i. Die Anregung

eines An schlusses an Griesbruck ging zum Teil von Griesbruckern selbst aus. W'brigefls versteht es sich ganz von selbst, dai-, die Gemeinde Lajen die Kraft ihres eigenen Werkes in ihrer eigenen Gemeinde anzubringen sucht. Auch ist es einleuchtend, datz Griesbruck, da die Energie des Lasencrwerkes gegenüber den Nachbarwerken nicht teurer zu stehen kommt, sui den Anfchluf; nach Lasen hin reflektiert. Anschließend sei hier bemerkt, daß die in der genannten Nummer apostrophierte Versammlung von den Griesbruckern

, 2A Zlihre a!l > ? ' er>ia'.i-!i I'. Februar. Ubr n<ichn>,> i, Wegzug eines langjährigen Gemeinde- arztes. Jeneiieu. 9, Februar. Zum allge meinen Leidwesen der Bevölkerung verläßt in Bä'e unser Kemeindearzt Herr Dr. Karl W assing unsere Ortschaft, um nach Zell am See im S^izburgischen zu übersiedeln, Der G^inemdearzr von Jenesien hat einen ausge dehnten Wirkungskreis nachdem ihm auch Möllen. Flaas, Asing und Glaning zugeteilt sind. Dr. Waning lxat sich durch sc^ne Tüchtig keit, seinen Pflichteifer

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/04_09_1931/AZ_1931_09_04_6_object_1856364.png
Page 6 of 8
Date: 04.09.1931
Physical description: 8
werden e ne Beschälstation zu errichten, die von Seite der fascistischen Nationalregierung sub ventioniert wird und für welche dieselben Richt linien und Methoden zur Geltung kommen, die bereits in der Zone der Sarntaleralpen für die Zucht des Haflingerpferdes sowie in der Zone von Pusteria für die des Norischen Pferdes, die besten Ergebnisse gezeitigt haben. Bei der gestrigen Beschauung wurden 21 Pferde in das Stammbuch der Haslinger Rasse eingeschrieben. Genannte Pferde gehören fol genden Züchtern: Von der Gemeinde

Malles: Fraktion Mazia 2 im Besitz von Heinisch Giuseppe, manna. Fraktion Planol: 1 Steck Blaas Giovanni. Summe der Stuten Gemeinde Malles: N. S. Von der Gemeinde Tubre: 2 Stuten, und zwar 1 im Besitz des Luigi Karner, und 1 Fliri Giuseppe. > Von der Gemeinde Sluderno: 3 Stuten, und zwar: 2 im Besitze von Thanei Floriano lind 1 des Patfcheider Pietro. Aus der Gemeinde Prato allo Stelvio: 7 Stuten, und zwar: aus der Fraktion Monte- chiaro: 1 im Besitz des Wieser.Giilseppe. 1 der Schöpf Crescenzia

. 1 des Dietl Luigi, 2 des Riedl Goffredo. 1 des Kößler Giovanni, aus der Franktion Solda 1 im Besitze des Reinstadler Federico. Von der Gemeinde Lala: 2 Stuten, und zwar 1 im Besitz von Tröger Giuseppe, aus der Frak tion Tanas. 1 des Platter Giuseppe ebenfalls von Tanas Voll der Gemeinde Silandro: 2 Stuten, und zwar: 1 des Tumler Giovanni der Fraktion Monte Tramontana und 1 im Besitz von Platz- gummer Francesco, ebenfalls aus Monte Tra montana. Der Provinzialtierarzt. Herr Dr. De Paoli Pietro, erklärte

19
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/02_09_1920/VBS_1920_09_02_7_object_3113952.png
Page 7 of 14
Date: 02.09.1920
Physical description: 14
an derselben teil, gewiß eine große Anzahl in einer Gemeinde, wo nur ein Priester wohnt. Die Latscher Musik vermischte ihre herrlichen Weisen mit dem Gebete der zahlreichen Gläubigen zum Lobe Gottes. Morter, 31. August. (Räuber hiuter Schloß und Riegel gesetzt.) Nascher als man zu hoffen gewagte hatte, ist in die dunkle Rrrrbcmfallsgeschichte, die sich jüngst zwischen Gold rain und Marter zu nächtlicher Stunde zutrug und deren' Opfer der Hol,Händler Simon Tscholl in Morter war, Licht gekommen und so atmet

, daß die Ge- j brüder Franz und David Mair auch kurz vorher r einen Diebsiahl zum Schaden des Kaufmanns Ma thias Gurschler in Schlanders ausgrsührt haben. Also Raub- und Dicbsgesindel. Der Zustand des Simon Tscholl hat sich verschlimMert, so daß er in die Klinik nach Meran gebracht werden musste. Schlanders, 27. August. (Tödliches Un glück. — Gesundheitszustand.) Heute schloß sich das Grab über einen kernigen, biederen Alttiroler, den 70jährigen Johann Riedermair, vulgo Jogglhons von Talatsch, Gemeinde Sonnen berg

. Nr. «6. Sette 7 ■ TeK (Eisacktal). (Doppeljubelfest.) Ein herr liches Doppeljubelsest feiert unsere Gemeinde am 8. September. Es sind 25 Jahre her, daß unser hochwürdiger Herr Pfarrer Peter Hintner in der Gemeinde das Hirtenamt ausübt und 30 Jahre, daß unser Gotteshaus so herrlich aus gestattet wurde. Anfangs September 1895 kam nämlich unser Herr Pfarrer in unsere Gemeinde und hat sich in der langen Reihe von Jahren sehr beliebt gemacht, so daß die Seelsorgslinder voll Dank zu ihm empor blicken

. Unser Gotteshaus ist am 9. Juli 1890 vom hochwnrdigsten Fürstbischof Eugen Karl Valufft feierlich einzMeiht worden. Die Gemeinde rüstet sich nun, die Wiederkehr dieser beiden Gedenktage als Doppeljubelsest soviel als möglich feierlich zu begehen. Im Jahre 1912 feierte hier der hochw. Herr Pfarrer das 25jährige Priesterjubiläum und jetzt nach 8 Jahren das als Seelsorger der Ge meinde. Dankend blickt die Gemeinde zum Himrr^l, mit der Bitte, Gott möge noch viele Jahre den guten Seelsorger in ihrer Mitte weilen

20
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/15_03_1931/Suedt_1931_03_15_4_object_469388.png
Page 4 of 8
Date: 15.03.1931
Physical description: 8
Geschäft gemacht. Von deutscher Seite wird der Abgang Rizzinis wärmstens begrüßt. Denn Rizzini war als Deutschenfeind bekannt und hat sich seinerzeit in Brften sehr unrühmlich eingeführt, als er die Druckerei Vogelweider „stür men' half und sich daraufhin auf Kosten des deutschen Un ternehmens zum „Verwalter' amtlich bestellen ließ. Der neue Amtsbürgermeister Abg. Miori hatte vor dem Kriege in Pfatten großen Grundbesitz erworben und mit drei anderen Großgrundbesitzern die Gemeinde Pfatten systematisch

der ge nannten Blätter doch ihre großen Verluste einbringen zu können. Wenn die „Dolomiten' den Satz über den Faschisten Habicher geschrieben haben würden, so hätten sie allerdings nur eine Tatsache festgestellt, die gerade in letzter Zeit mehrere Parallelen hat. Gemeiu-ewirtWst. Der Podesta von Latsch, Vintschgau, hat das der Gemeinde gehörige Elektrizitätswerk an eine Gesellschaft mit einem Ka pital von 6000 Lire verpachtet. Die „Gesellschaft' besteht aus einem Italiener in Bergamo. Die Verpachtung

an ihre Familien angehörigen zu schreiben. In feiten Lettern erklärt das Blatt am Schlüße sein« Schilderung: Ein solches Vorgehen der faschistischen Machtha ber schreit zum Himmel und es wäre hoch an der Zeit, daß sich ganz Europa und nicht zuletzt der Völkerbund rührt, damit dieses unmenschliche Schicksal wenigstens gemildert werde. Ein komischer Beitrag zur Milchfrage. In der Gemeinde Karneid rvurden vom Gemeindearzt über behördlichen Auftrag bei allen jenen Bauern, welche Milch verkaufen, die Kühe

etwas viel sind und man sich diese Auslagen, für die bei der deutschen Südtiroler Bevölkerung so wenig Verständnis besteht, ersparen kann. Die Familie Itoyz. Wir berichteten seinerzeit, daß der Privatsekretar des Prä fekten Jtohz, ehemaliger Podesta von Klausen, als solcher nach der Gemeinde Ritten versetzt wurde, und daß auch der frühere Gemeindesekretär von Klausen in gleicher Egenschast nach Ritten kam. Ein angeblicher Bruder des Podesta Jtohz wurde ebenso von Klausen nach Ritten versetzt. In der Gemeinde Klausen versah letzterer

: Brauchen denn diese Herren niemanden Verantwortung und Rechenschaft zu legen, können sie wirklich nach Belieben die Gemeinden plündern? Und wenn das geschehen ist, wie in Klausen, sollen sie vielleicht zum Lohn dafür noch eine andere Gemeinde zur weiteren Ausplünderung als Tätigkeitsfeld zugewiesen erhal ten? Wie es scheint, hat sich hier das richtige Kleeblatt zusammen gebunden; die Gemeinde Ritten ist zu dieser Errungenschaft gewiß nicht zu beglückwünschen. Ein schwerer Verlust für die europäische

21