411 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/15_10_1933/ZDB-3059567-8_1933_10_15_6_object_8057713.png
Page 6 of 8
Date: 15.10.1933
Physical description: 8
und zurückgestellt werden. g He Toten i In Innsbruck starben Anton Schober, Dienst mann, im 54. Alois Wittner, Metzgergehilfe aus Schwaz, im 60. und Herbert Marmfoler im achten Lebensjahre: Josef Müller, Bundesbahn-Schaffner, 36 Jahre alt. In Schwaz starb am 12. Oktober Frau Maria Planker, geb. Steinacher, Tabakfabriksarbeiterin in Pension, im Alter von 63 Jahren. Im Spital starb der sechsjährige Max Wafserer an den Folgen eines Autounsalles. In B r i x l e g g verschied Maria U n g e r e r, Ober lehrerin

; 6. Kranebitter Ernst; 7. Kößler Johann; 8. Gschwentner Max; 9. Schnaitter Josef; 10. Seiler Josef (2890 Teiler). II. Glück: 1. Degenhart Josef (567 Teiler); 2. Schnait ter Josef; 3. Kranebitter Ernst; 4. Kößler Johann; 5. Wei rather Oskar; 6. Scholl Rudolf; 7. Kuenz Josef fen.; 8. Sei ler Johann; 9. Seiler Josef; 10. Gschwentner Max (2113 Teiler). III. Bildscheibe: 1. Seiler Josef: 2. Schnaitter Jo sef; 3. Degenhart Josef; 4. Kranebitter Ernst; 5. Ing. Merl Walter; 6. Weirather Oskar; 7. Kranebitter Josef

jun.; 8. Seiler Johann; 9. Thaler Karl; 10. Gschwentner Max: 11 Kuen Jakob; 12. Wild Alois; 13. Kößler Johann; 14. Scholl Rudolf; 15. Kuenz Joses fen. , IV Punkt-Scheibe: 1. Seüer Johann (142 Teiler); 2. Kuenz Josef sen.; 3. Schnaitter Joses; 4. Thaler Karl; 5. Degenhart Josef (720 Teiler). V Serienscheibe zu fünf Schüssen: 1. Krane bitter Ernst (43 Kreise); 2. Ing. Merl Walter; 3. Weirather Oskar; 4. Scholl Rudolf: 5. Seiler Josef; 6. Kuen Jakob; 7. Kuenz Josef sen.; 8. Neuner Alois

VI Meisterscheibe zu 15 Schüssen: 1. Schnmt- ter Josef (121 Kreise); 2. Kranebitter Ernst; 3. Ing. Merl Walter' 4 Weirather Oskar; 5. Seiler Johann; 6. Seiler Joses; 7. Thaler Karl; 8. Degenhart Josef; 9. Kuenz Jo. sef sen.; 10. Scholl Rudolf. , , .. . , VII. Jungschützen-Serrenscherbe: 1. Kößler Johann (44 Kreise); 2. Wild Alois (41 Kreise); 3. Reinhart Rudolf (20 Kreise). VIII. Jungschützen-Punkt-Scheibe: 1. Gut leben Wilhelm (172 Teiler); 2. Gschwentner Max. IX. P r ä m i e n: 1. Ing. Merl Walter (345 Kreise

); 2 Kranebilter Ernst; 3. Weirather Oskar; 4. Schnaitter Josef; 5. Degenhart Josef; 6. Thaler Karl (288 Kreise). Thealev , Musife, 'Kunst Stadttheater Innsbruck Samstag und Sonntag Wiederholung des mit großem Beifall aufgenommenen Singspieles „S i s s y". In den Hauptrollen sind beschäfttgt: Brix als junger Kaiser Franz Joseph, Knapp als Herzog Max, die Damen Wei- chert als Ludovika. Burghard als Elisabeth, genannt Sissy und Fräulein Gerhold als Ilona Varady. Sonntag, 11 Uhr vormittags, findet die zweite

1
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1931/29_04_1931/NEUEZ_1931_04_29_3_object_8165015.png
Page 3 of 6
Date: 29.04.1931
Physical description: 6
und die Zusammensetzung der untersuchten Gesteine und Mineralien, ihren Kristall aufbau und chemischen Bestand waren die wertvollen Früchte dieser Arbeiten. Sie erstreckten sich unter SD ——————■■■mma mmmm i , i i 1 11 1 ■ ijnj.j—r—■■ (Nachdruck verboten.) 21 Der Zauberer vom Kobenzl. Roman von Karl Hans Strobl. „Hat sie dich gesehen?" fragte Max Heiland besorgt. ,Hch glaube nicht. Ich stand plötzlich vor ihr, ich konnte nicht mehr ausweichen, aber ich denke, sie hat mich nicht mehr bemerkt, sie ist ganz steif

hatte. Ihre Heimat oder ihre „Wurzelzone" befindet sich südlich ihrer heuti gen Standorte. Nach damaliger Auffassung erfolgte durch die Eröschrumpfung ein in den Westalpen vorwiegend von Süden nach Norden gerichteter Druck, der die Fal tung zur Ueberfaltung steigerte und die weitreichenden Ueberschiebungen zur Folge hatte. Damit war die alte Anschauung vom symmetrischen Alpenbau endgültig ge- Ein Tischchen stand da mit einer Schüssel Backwerk und einer Flasche ungarischem Wein und zwei Gläsern. Max Heiland

rückte es nahe an das Sofa, goß sich malerisch hin und zog Ottane zu sich nieder. Er bog ihren Körper zurück, bemächtigte sich ihres Mundes und küßte sie, so lange bis sie zu ersticken glaubte und es ihr schwarz vor den Augen wurde. Sie vergaß alles, alles war untergegangen und ausgelöscht, sie war nur mehr ein Teil der Lebenskraft, die das Weltall öurchströmt, glückhaft ihrem Selbst entwendet und in ein anderes hineingerissen. Max Heiland hatte ihren Liebesstunüen dieses Versteck gefunden

, da ihm sein Atelier nicht sicher genug war. Fremde Frauen kamen dahin, Therese machte über raschende, mißtrauische Besuche. Sie hatte gefragt: „Kommst du mit Ottane zusammen? Wo kommst du mit Ottane zusammen? Ich weiß, du betrügst mich, aber nimm dich in acht, ich gehöre ntcht zu den Frauen, die sich be trügen lassen." Auch Max Heiland wußte vorsichtig sein, von diesem Nest ahnte niemand etwas, die brave, taube, alte Frau, die ihm zwei Zimmer ihrer Wohnung abge treten hatte, machte sich unsichtbar

. „Wenn ich mir vorstelle," sagt Max Heiland, ,>datz ich immer um dich sein sollte und dir mit keinem Wort ver raten, daß ich dich liebe... ich könnte das nicht, ich bin überzeugt, daß mir das unmöglich wäre. Wie kann dein Vater Schuh so etwas zumuten. Ich finde, Schuh hat recht, nicht zu kommen. Ich freilich, ich hätte es doch vielleicht noch anders gemacht." ,Äa, du..." sagt Ottane und schaut den Maler ganz sonderbar an. Dann setzt sie hinzu: „Vater stellt doch da Versuche mit der Hofrätin an und er braucht wohl

2
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/17_06_1934/ZDB-3059567-8_1934_06_17_7_object_8060562.png
Page 7 of 8
Date: 17.06.1934
Physical description: 8
der italienische Verband die Hälfte. Der Fifa fallen etwa 136.000 Lire zu, während die restlichen 615.000 Lire auf die an den Endspielen beteiligten Verbände verteilt werden. Der neue Box Wettmeister Max Baer New York, 15. Juni. Wie bereits gestern von der „I. Z." berichtet wurde, hat der Weltmeistertitel, im Schwergewicht am Freitag seinen Be sitzer gewechselt. In einem überaus harten Kampfe siegte der Amerikaner Max Baer im Newyorker Madison Square-Stadion vor 80.000 Zuschauern gegen den Italiener Primo

C a r n e r a, der in der 11. Runde technisch k. o. war. Max Baer ist am 11. Februar 1909 in Omaha (Ne- brasca) geboren. Er ist jüdischer Abstammung und war bis her als Boxer weniger als Techniker, denn als harter Schläger bekannt. Im Jahre 1929 begann er seine Karriere als Berufsboxer recht eindrucksvoll, 'gewann er doch elf Kämpfe durch k. o., zwei nach Punkten. Die einzige Nieder lage war aus Disqualifikation Zurückzuführen. Im ganzen weist sein Rekord 27 Knock-out-Siege, neun Punktsiege, zwei Niederlagen

durch Disqualifikation und fünf nach Punkten auf. Seit 1932 erlitt Max Baer keine einzige Nie derlage mehr, verzeichnet hingegen zwei Siege gegen King Levinsky und unter anderen je einen Sieg gegen Tom Heeny, Ernie Schaaf und Tuffy Griffiths. Sein letzter Kampf am 8. Juni brachte ihm einen überraschenden Sieg gegen Max Schmeling, der in der 10. Runde durch technischen k. o. verlor. Seit einem Jahr also hat Baer nicht mehr im Ring gestanden. Er beschäftigte sich vielmehr als Filmschauspieler und im Variete

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/18_10_1938/TIRVO_1938_10_18_8_object_7672799.png
Page 8 of 10
Date: 18.10.1938
Physical description: 10
der Täuber wieder an Bord, warf das in seinem Schlag einge nistete Paar heraus und fing unverzüglich mit der Taube einen neuen Hausstand an. „Menagerie maritime" lautete die Bezeichnung der „Leipzig" bei unseren Kameraden von den anderen Schif fen des Geschwaders. Der Kommandant, Kapitän z. S. F. Behnke, war ein großer Tierfreund, und so konnten sich alle möglichen Kreaturen bei uns einleben. Max, der sibirische Kragenbär Er ar ein Geschenk der deutsche.. Kolonie Wladiwo stok. Einige Herr . .t wachten

Schwimmers wieder habhaft zu werden. Schließlich fand er sich aber in die Bordordnnng und wurde verhältnis mäßig zahm. Er machte Ringkampf mit den Matrosen. ! sperrte den Fang weit auf, wenn ihm ein Ei hingehälten wurde, und wartete, bis der freundliche Spender es ihm dann mit aller Kraft in den Rachen warf. Max amüsierte sich stundenlang mit einer Konservenbüchse, auf deren B» den, jedoch ihm unerreichbar, ein Rest Preiselbeeren lockte. Dann enterte er in die Wanten des Großmastes hoch

, bis er an den Isolator der Funkenleitung kam, den er be- 'chnupperte und nebst der Umgebung ableckte. Dabei konnte ihn der Maat aus der Funkenbude beobachten und drückte im geeigneten Augenblick auf den Knopf. Sofort erhob Max ein wütendes Gebrumm und enterte furchtbar ichimpsend nieder. War an Deck Reinschiff, rettete sich Mar nach unten. Dort fand er dann Unterschlupf hinter einer Ventilations maschine in einem Heizraumniedergang. Bevor er sich hier der Ruhe hingab. soff er aber erst das Lei aus den Schmiergefäßen

. 1 Emil beobachtete dies und biß Max in eine Hinterbrante, sobald sie nur in seinen Bereich kam. Nun machte der Bär wieder einen doppelten Klimmzug vorwärts, stand mit allen vieren auf einem der Kästen und äugte nach unten. um festzustellen, in welches scharfe „Etwas" er hineingetre- ten iein könne. Dies „Etwas" war K - chwund- r. Manchmal gab es zehn Wiederholungen, bis es dem Bär zu viel wurde und er sich aus größerer Höhe plötzlich fallen ließ, mit sofortiger Kehrtwendung an Deck. Emils ver

4
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/03_12_1956/TIRVO_1956_12_03_8_object_7695072.png
Page 8 of 8
Date: 03.12.1956
Physical description: 8
„Die hölzerne Schüssel“ — Gültig Ermäßigungsschein Nr. 3. Cilli Wang beginnt morgen in der Kleinen Bühne das viertägige Gastspiel. Durch ihre so erfolg reichen Gastspiele in der ganzen Welt hat sich Cilli Waroj; de n Ruf erworben, im Be reich der heiter-grotesken Tanzkunst ein malig zu sein. Der Kartenverkauf hat be reits begonnen. „Breinößl-Bühne.“ Täglich 20 Uhr: „Fürst Wastl“, Schwank für Leute von heute von Max Vitus. Konzerte der Stadt Innsbruck Mittwoch, 5. Dezember, 20 Uhr, Konzert saal der Stadt

schaftlichen Arbeitskreis“ sind alle herzlich eingeladen. In unseren Arbeitsbereich wollen wir auch Südtirol einbeziehen. Vor allem wenden wir uns an die Lehrer. Interessenten wenden sich schriftlich oder persönlich an den Kustos der naturwissen schaftlichen Sammlungen am Tiroler Lan desmuseum, Dr. Niederwolfsgruber. 74, Nr. 3; Bartok, Streichquartett Nr 2.: Brahms, Klavierquartett A-dur, op. 26. Rest liche Karten ab sofort im Verkehrsamt, Burggraben 3, und dann an der Abendkasse. Max Hechenleitner

Schlichtheit der Empfindung. Werba beabsichtigt, das aus gezeichnet gelungene Programm mit Max Hechenleitner in Innsbruck, Bozen und Rom zu wiederholen. Volkshochschule Innsbruck Montag: Alois Jalkotzy (Wien): „Die harmo nische Familie“; 20 Uhr, Musikvereins saal. Dienstag: Alois Jalkotzy: Kostenlose Eltern beratung, 8 bis 12 Uhr, in der Arbeiter kammer, Maximilianstraße 7. — 20 Uhr: Univ.-Prof. DDr. Lachmann: „Oesterrei- chisches Biedermeier in Bild und Ton“ (Farblichtbilder und Schallplatten); Neue

Universität, Hörsaal 14—16. Mittwoch: 20 Uhr, Metzler: „Thomas Riß — Leben und Werke“ (Farblichtbilder); Neue Universität, Hörsaal 14—16. Donnerstag, 20 Uhr, Univ.-Prof. Dr. Gschlie- ßer: „Oesterreichische Landschaften an der jugoslawischen Grenze“ (Farblichtbilder), Neue Universität, Hörsaal 14—16. Volkshochschule Wattcns. Dienstag, 4. De zember, 20 Uhr, Dr. Max Reisch, Farblicht bildervortrag: „Mit Motorrad und Auto durch vier Erdteile“. Das Amerikainstitut der Universität Inns bruck ladet

8
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/18_03_1936/ZDB-3059567-8_1936_03_18_4_object_8064661.png
Page 4 of 8
Date: 18.03.1936
Physical description: 8
einer Sechsermannschaft in Tirol gegeben und die Höchstleistung des Innsbrucker Stemm klubs dem Mannschaftsmeister überboten. Im Verlaufe des Kampfes stellte der Leichtgewichtler Molin Max-Wörgl im beidarmigen Reißen mit 90 Kilo gramm einen neuen Landesrekord auf. Das mit Spannung erwartete Duell Strobl Gustav — Greußing Alois im Halbschwergewicht endete mit dem knappen Siege des Vorarlbergers. Strobl erreichte 400 Kilogramm, Greußing 402*4 Kilogramm. Außer diesen sind aber noch besonders Wibmer Andrä

im Stemmen: Wörgler Ring- und Stemm Klub: Strobl Gustl 85, 90, 100, 125 — 400 Kilogramm; Wibmer Andrä 75, 82*4, 85, 120 — 362*4 Kilogramm; Berger Sepp 70, 87)4, 80, 115 — 352*4 Kilogramm: Krimbacher Peter 75, 62%, 90, 115 — 342Vs Kilogramm; Molin Max. 70, 65. 90. 105 - 330 Kilogramm; Pregernig Stephan 57 %, 65, 70, 85 = '277*4 Kilogramm. Gesamtleistung 2065 Kilogramm, weni ger 441 Kilogramm Körpergewicht — relativ 1624 Kilo gramm. I. Tiroler Ringsport Klub: Greußing Alois (als Gast) 77 %, 100, 100, 125

= 402*4 Kilogramm; Klackl Hans 70, 85, 90, 115 — 360 Kilogramm; Motz Max 60, 90. 80, 105 - 335 Kilogramm; Strele Paul 72Vs, 65. 80. 110 - 327V 2 Kilogramm: Walcher Josef 60. 80. 80, 107*4 — 327*4! Kilogramm; Dobusch Karl 65, 67*4, 77*4 — 210 Kilogramm. Gesamtleistung 1962*4 weniger 443.70 — 1518.20 Kilo gramm relativ. Tambertlanl des StitlM Schreite« Bei dem vom Skiklub Schröcken durchgeführten Tann berglauf, der sich aus einem Abfahrts- und Torlauf zu sammensetzte, gewann den Wanderpreis

9
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/22_01_1949/TIRVO_1949_01_22_8_object_7677182.png
Page 8 of 10
Date: 22.01.1949
Physical description: 10
). Freitag. 23.. 80 Uhr: .Heiratskandidateu" (Exlbühne). Samstag. 29., 20 Uhr: .Warum lügst du. Cherie .. Sonntag. 30., 20 Udr: .Warum lügst du, Cherie.. Montag, 31.. 15.30 Uhr: .Max und Moritz" (Gastspiel der „Max-und-Moritz-Bühne". Salzburg). Meinhardt-Bühne, Museumstr. 81: Samstag. 22. 20 Uhr. und Sonntag, 23. Jänner. 18 und LÜ UhsMi Etapvenhas'". '»* Tiroler Puppenspiele, Gasihos .B i e r w a ft l". &»§>i den^ 33. Jänner, 14 und 16 Uhr: „Das Die Klingenjchmid-Büyne bringt in nächster tf.? em-ige

Bauernstück des unvergeßlichen Tiroler Rudolf G r e i n z: .Die Lhurnbacherin". mit rektor Klingenschmid in der Titelrolle zur SJitjfjEI? In den weitere» Rollen: Grete Klingenschwid, f O Klingenschmid, Herbert Nigg und Max N'gg. La-- £ welches an allen Bühnen die größten E-folge wurde in Innsbruck seit sehr langer Zeit vonw- Berufsbühne gegeben und steht unter strengstem 5s £ verbot. Zahlreiche» Anregungen aus dem Publikiir^ sprechend erfuhr die Sitzeinteilung ein? bemerle? * Auflockerung

, so daß durch die bequeme SitzMMft und durch die gute Heizung des Theaters ein gemiiiliches Verweilen in der KIi ngeni.tnn■ u wädrleistet ist. Gleichzeitig sei auf die reduzierte, d »rittspreise hingewiesen. ' Die „Max-nnd-Moritz-Bühnr", Salzburg, Wied »Kleinen Bühne" in der Zeit vom 3t. Jänner bis,' bruar mehrere Gastspiele geben, bei denen die dftlw !en 6 Bubenstreiche, deren Autor der weltdekann». e sche Humorist Wilhelm Busch ist, zur Darstellvi». langen. Lg Vom LandeStheater Kurt Friebergrr, der Bearbeiter

11
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/07_04_1922/ZDB-3059538-1_1922_04_07_5_object_8088875.png
Page 5 of 14
Date: 07.04.1922
Physical description: 14
", Aktiengesellschaft. Aktienkapital 16,000.000 K, zerlegt in 80.000 Stück ans den Inhaber lautende, bar und voll eingezahlte Aktien zu je 200 K. Mitglied des Verwal tungsrates : 1. Artur Forchheimer, Teilhaber der offenen Handelsgesellschaft Hugo Foraiheimer, Frankfurt a. Main, Dr. Friedrich Var. Geier, päpstl. Geheimkämmerer, Inns bruck, Dipl. Ing. Leo Handl in Innsbruck, Dr. Mar Kap- ierer, Rechtsanwalt, Innsbruck, Hofrat Dr. Max Tayenthal, Präsident dpr Oesterr. Holzbank in Wien. Fritz Walde, Prä sident

die Steigerung der Teue rung mtt 10 Prozent festgestellt und die bisherige gleitende Teuerungszulage von 350 aus 410 Prozent erhöht wurde. Die erhöhte Teuerungszulage gelangt Samstag, den 8. April, das erstemal zur Auszahlung. Der Stundenlohn erhöht sich demnach bei lener Kategorie, welche 70 K Grundlohn hat, von 318 auf 357 E. Famlienabend. Der Verein der Deutschen ckutz Schlesien und Mähren veranstaltet am Samstag, den 8. d. M., im Vereinsheim „Caf6 Max" einen Familien- abend zu dem hiemit alle Landsleute

. , ^ Oesterrcichifchrr Touristrnklub, Eektion Innsbruck. Freitag, halb 9 Uhr abeirdß. Ausichuhfitzunp im »Hotel Greif'. ^ . Alpiner Klub „Karttrendler". Freitag. M«bads«d im Gasthofe »Weihe? Röhl', -Kiebachgafse. . . ^ „ Verein der Deutschen Schlesien mrd Mähre« stl Innsbruck. Morgen. Samstag, den 8 . April, Familienabend irn Dereinsheinre. „Kaffee Max , 1 Stock liicks. Beginn 8 Uhr. zahlreiches Erscheinen gewärtigt. Frestvilllge Feuerwehr Innsbruck, 4. Komp. Gamstsg. den 8. April nm ? Uhr «bendtz

15