1,884 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/18_02_1942/DOL_1942_02_18_3_object_1189085.png
Page 3 of 4
Date: 18.02.1942
Physical description: 4
. Da und dort sind solche entstanden. In der Rahe der Haltestelle Fntics entstand an der Böschung der Bahnstrecke ein Brand und griff in einer Ausdehnung van vier Hektar auf den nahen Wald über. Organe der Forstmiliz. Ca- rabinicri, Feuerwehr ans Bolzano und frci- lvillige Helfer eilten herbei und nahincn die Ldscharbcite» auf. Die Flammen fanden in dem herrschenden Wind einen mächtigen Förderer. Doch gelang es dank der zielbewussten Löfch- arbcit den Brand zu bezwingen. Die Be sitzer des Waldes. Fortunat De Bernardi und Josef

Frotscher erleiden einen Schaden von mehr 15.000 Lire. — Im Gemcinde- gebiet von Appiano waren zwei Waldbrände. Der eine kirach in der Nähe der Bahnstation von San Paolo aus. Der Wind 'drohte die Flam men weiter auszudchnen. doch gelang cs infolge der rechtzeitig eingesetzten Löscharbeitcn das oeuer zu lokalisieren. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Lire. — In der Fraktion Buch der Gemeinde Appiano zerstörte ein Brand vier Hektar harzigen Waldbestandcs. Das Feuer konnte von Forstmiliz, Carnbinieri

, Soldaten und Bauern nach mehreren Stunden harter Arbeit gelöscht werden. Der Schaden beträgt bei läufig 0000 Lire. b Brand in einer Baracke in San Gtacomo. Wegen Ucberhetzcns eines Ofens entstand am l6. <zcbruar nachmittags in einer Barncks in San Eiacomo ein Brand. Die Flammen droh ten infolge des Windes auf nahcgclegcne Häu ser hinüber zn züngeln. Die Feuerwehr griff ccn. Oiegcn Abend war der Brand gelöscht. b Goldene Hochzeit. Am 11. Februar feierten in Vanga bei Bolzano die alten Eöller-Lcnte Josef

und Maria Kofler das Fest der goldenen Hochzeit. Das Jubelpaar erfreut sich noch guter Nujtigkci't. b Die alte Bahnstation in Meltina ab gebrannt, Am 10. Februar um 0 Uhr vormit tags brach in der alten Bahnstation der Seil bahn Vilpiano—Meltina ein Brand aus. Die Carabinieri und viele Leute aus der Gemeinde eilten sogleich zur Hilfe herbei und arbeiteten mit grotzem Eifer an der Eindämmung des Feuers. Etwas später traf auch die Feuerwehr von Bolzano ein, die sofort eine tragbare für Bergzonen geeignete

Motorspritze in Tätigkeit setzte. Nach mehreren Stunden angestrengter Loscharbeit wurde das Feuer gelöscht. Das Ge bäude ist zum gröfzten Teil zerstört. Zvarnnde gingen dabei drei Zentner Maismehl, ein Zentner Weizen und ein Zentner Salz. Die in der Nähe des Gebäudes liegenden Holzmengen wurden grösstenteils gerettet. Der durch den Brand ver- urmchtf Schien bekräot i,N'''äbr 100.000 L>re. b Ein Vnucrnhaus ntedergebrannt. Am 16. Februar entstand im Anwesen des Franz Winkler in der Fraktion Cantina Fredde

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_05_1920/BZN_1920_05_15_2_object_2467572.png
Page 2 of 3
Date: 15.05.1920
Physical description: 3
. Brand im Materialmagazin der Staats bahn in Bozen. In.der Nacht vom 12. auf 13. Mai ertönte plötzlich Feueralarm. In den Räumen des Materialmagazins, das neben dem Heizhaus angebaut ist. entstand ein Brand,der in Anbetracht der aufgehäuf ten leicht brennbaren Vorräte sehr gefähr lich hätte werden können. In nächster Nähe des Feuerherdes befand sich Werg, Schmier öl und andere zum Putzen der Maschinen nötigen. Sachen. Mit bewunderungswür diger Schnelle erschien die Feuerwehr von Zwölfmalgreien

und darauf die Bozner Wehr am Brandplatze, wo durch ihr tat kräftiges Eingreifen das Feuer in kurzer Zeit gelöscht und hiedurch die große Gefahr für die angrenzenden Häuser unterdrück wurde. Dank des Umstandes. daß der Brand schon unterdrückt ward, ehe die Flammeil in einen anderen Raum hinüber schlugen, ist. der Schaden ein sel^ kleiner Gründung eines Südtiroler Sagereiver bandes. In Kreisen der deutschsüdtiroler Sägereibesitzer wurde die Gründung eines Sägerewerbandes auf genossenschaftlicher Grundlage

die Lösung dieser Frage durch eine generelle Weisaug in Vorbereitung ist. Brand in Schönna. Am 7. Mai gegen Uhr abends entstand im Hause des Alois Pendl ein Brand, de? in kurzer Zeit sas ganze Gebäude einäscherte. Der Besitzer erleidet einen Schaden von 26.000 Lire. Der Abbrändler ist versichert. Kupfermtrioldiebstahl in Gries. I n Ökonomiegebäude des Herxn Georg Baron Eyrl, nächst dem Gasthause „Fekfenkeller' in Moritzing wurde von unbekannten M- ern eingebrochen und daraus Kupfer- vitirol im Werte

Offizier den. Finderlohn von Lire 4.^- durch das Polizeiamt überwiesen. Herzl». Dank!' GÄgesneuigketten. Eine wichtige Erfindung im. Telephon- wTfen. Nach der „Vossischen. Zeitung' hat ein deutscher Techniker das Problem, ge- öU daß, auf einer Telephonleitung gleich- eitig bis M 16 Gespräche geUhrt werden können. Der deutsche PostmmLfter hat. die.- Einführung der neuen Apparate auf den deutschen Hauptlinien Berlin.. Köln. Bre men, Hamburg, München und- Frankfurt angeordnet. Brand in Neapel

. Im Z.^Stockmerk des Hauptpostamtes in Neapel brach am? 13^ Mai ein rasch um sich greisender Brand aus. Obwohl die FeuenvelM rasch, an Ort- und Stelle war, ist das ganze Stockwerk mit Ausnahme des Hughes-SaÄes voll ständig abgebrannt und damit alle Lei- ungsdrähte sür Telephon und Telegraphen. Neapel war fohin vom Drahtoerkehr mit ganz Italien abgeschlossen. Der Schaden übersteigt eine Million Lire. Neues Leben Sei Krttpp. Aus Essen wird gemeldet: Die Firma Knipp beabsich- igt, die großen Fabrikshallen

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/04_02_1933/DOL_1933_02_04_4_object_1201132.png
Page 4 of 20
Date: 04.02.1933
Physical description: 20
des Parteidirektoriums, fand im Theater des Dopolavoro in der Dantestraße in Bolz a n o eine kleine Gedenkfeier der Schiuarzhemden statt, bei der Dr. B r i a n i in ehrenden Worten des Toten gedachte. Auch in Gries. Quirein und in Oltrisarco wurden in den dortige» Lokalen des Dopolavoro Ge denkfeiern abgehalten. Großfeuee in Boizano Brand in der Ringlersche« Konservenfabrik. Die vor ungesnhr 20 Jahren in der Renon- straße erbaute Ringlersche Konservenfabrik war am Freitag, 2. Februar, abends der Schauplatz

einer größeren Fcuersbrunft, der drei Viertel des dritten Stockwerkes samt dem Dachstuhl zum Opfer sielen. In einem Magazin brach kurz nach 7 Uhr ein Brand ans, der, genährt durch den massenhaften Brennstoff (Kisten, Holzwolle, Stellage». Papier u. dgl.), rasch um sich griff und sich bald auch auf die Räume des dritten Stockwerkes ansdehnte. Es bedurfte großer Anstrengungen der Feuerwehren von Bol zano und Gries, um des Brandes Herr zu werden. Immer wieder loderten die Flam men da und dort auf, bis endlich

die Macht des rasenden Elementes doch endgültig ge brochen war. Der Brand blieb auf das dritte Stockwerk und den Dachstuhl beschränkt, da die dicke Betondecke zwischen dem zweiten und dritten Stockwerke sich als Schutz gegen eine Ausdehnung des Feuer nach unten erwies. Durch den Brand litten hauptsächlich die Magazinsräume und die in denselben be findlichen Vorräte Schaden. Reben den Arbeitsräuinen ist auch die Wohnung des Betriebsleiters eingebaut. Diese sowie die Kauzleirciume sind von den Flammen ver

versahen den Ord nungsdienst. Ein Glück mar es. daß Windstille herrschte. So kam die Umgebung nicht zu Schaden. Der Schaden durch den Brand ist sehr be deutend. Der Gebäudcschaden dürfte 80.00«: bis 100.000 Lire und der sonstige Sachschaden (an Waren und Emballage-Material usw.) etwa ebenso groß sein. Er ist jedoch voll ge deckt. Das Bersicherungsrisiko verteilt sich auf mehrere Bersicherungsanstalten. Die Ent stehungsursache ist vorläufig gänzlich rätsel haft, umso mehr, da das Lokal, in dem das Feuer

der Firma errichtet, itachdem das alte Fabriksgebäude nicht mehr den erhöhten ge- schäftlichen Anforderungen entsprach. Viele Hunderte von Arbeitern und Arbeiterinnen fanden im Laufe der Jahre in der Fabrik Arbeit und Verdienst. Cln der letzten Zeit herrfdste nur mehr ein beschränkter Arbeits betrieb. * Ein auffälliges Benehmen zeigte am kriti schen Abend der Hund des Betriebsleiters. Er wollte mit aller Gewalt aus der Wobnnng hinaus. Bald hernach bemerkte man den Brand. Der feine Spürsinn des Tieres

4
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/19_08_1911/LZ_1911_08_19_3_object_3297754.png
Page 3 of 32
Date: 19.08.1911
Physical description: 32
Innsbruck ist bereits abgeschlossen. Abt Wildauer hat für den Benediktinerorden, dem der See bisher gehörte, eine Verkaufssumme von 4'/z Milloneu Kronen erzielt, wobei die Hotels „Für- stenhof' und „Seehof' inbegriffen sind. Aus dem Jnntale. (G r o ß e s Brand- unglück in Zams.) Am 11. August brach in Zams aus unbekannter Ursache eine fürchter liche Feuersbrunst aus, welche in kurzer Zeit 44 Häuser, die Pfarrkirche und den Pfarrhof voll ständig einäscherte. Dadurch wurden 146 Par teien mit mehr als 800

Personen obdachlos. Die armen Abbrändler retteten fast durchaus nur das nackte Leben. Außer der Ortsfeuerwehr beteilig- ten sich an der Löschaktion in rühmlichster und aufopferungsvollster Weise die Feuerwehren von: Landeck, Fließ. Prutz, Ried, Stanz, Grins, Pians, Strengen, Flirsch. Der durch den Brand in Zams verursachte Schaden beträgt nach bisheri gen Erhebungen an den abgebrannten Wohnhäu sern samt Kirche und Turm rund 1,500.000 X, dem eine Versicherungssumme der Tiroler Landes» Assekuranz

von 573.840 X gegenübersteht, wäh- rend der Schaden an Mobilien sich auf etwa 400.000 X stellt, welchem eine Gesamtversicher- ungssnmme von 359.760 X der genannten Ver sicherungsanstalt gegenübersteht. Da die meisten Abbrändler nur das gerettet haben, was sie am Leibe haben, ist die Not groß. — (Großer Brand.) In der Nacht zum 16. August ist im Weiler Frohnhausen am Mieminger Mittelgebirge Feuer ausgebrochen, wel ches innerhalb kurzer Zeit drei Wohnhäuser mit ebensovielen Nebengebäuden einäscherte

. Der Brand entstand nach 2 Uhr, und zwar dürfte Brand legung vorliegen. In den Oekonomiegebäuden befanden sich die Erntevorräte des ganzen Som mers ; alles wurde ein Raub der Flammen. Die drei abgebrannten Höfe standen knapp an der Straße nach Nassereith. — (Markterhebungsfeierin Wörgl.) Wörgl hat am Sonntag das Fest seiner Erhebung zu einem Markt und die Vereinigung der Gemein den Rattenberg—Wörgl mit Kufsteiu—Wörgl fei erlich begangen. Fast alle Häuser waren geschmückt. Bozen. (Kurort.) Der Bozener

.) Die heurige Saison ist eine der stärksten, die je erreicht wur de und beherbergt das Grand Hotel Penegal ein auserlesenes Publikum. Aus Südtirol. (Zum Brand in Lu- s e r u.) Nach dem „Alto Adige' brach der Brand um 2 Uhr im Hause des Dionys Nikolnssi-Weiß aus. Dort wurde Fleisch geselcht und um eine gute Flamme zu erhalten, warf man leicht brenn- bare Gegenstände in das Feuer des offenen Her des. Da schlug plötzlich eine große Flamme empor und erfaßte einen Balken und wenige Augenblicke darauf stand

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/15_04_1909/BTV_1909_04_15_2_object_3032251.png
Page 2 of 12
Date: 15.04.1909
Physical description: 12
L24 Manu der Häringer Feuerivchr Hilter Feuer- tvehrhauptinauu Josef Tischler und 20 Arbei tern der Firma Egger n. Lüthi, gelang es, durch tatkräftiges Eiugreifeu das Objekt vor weiterem Schaden zu bewahre,! und des Feue'rS Herr zu werden. Auch der Obmaun des Fener- wehrbezirksverbandes, Josef Egger, nnd Fa- briksdirektor >iarl Mitzel waren mit Arbeitern am Brandplave erschienen, desgleichen kam später die Feuerwehr von Brnckhänsl. Dem ver einten Znsammenwirieu war es zu daukeu, das; der Brand

um halb .li llhr abends als lokali siert betrachtet werden tonnte. Gegen 0 Uhr loo.rten zwar wieder mächtige Flammen gegen d.u Himmel, doch gelaug es deu ausgestellten Wachposten, dieselben bald Zn loschen. Ter Brand, der iveiler keinen bedeutenden Schaden angerichtet, wnrde vou Bindern am Waldrand? Feuert brannten.—^ n » schreibt mau uuS: Am 12. d. M. wnrdc in Marliug ein Streuhauseu boshafter Weise in Brand gesteckt und vollständig vom Feuer ver nichtet, so das; der Eigcutümcr Joses Nuugg

Unvorsichtigkeit rou Ansflüc-- lern, ein kleiner Waldbrand. T^s Feuer fand im dürren Laube und Grase rcickUch Nahrung nnd so bestand große Gefahr, daß die Flammen stark nm sich greifen könnten. Zum Glücke ge lang 'es den vereinren Bemühungen der her beigeeilten Leute, deu Brand iu verhältnis mässig knrzer Zeit zn löschen. 'Ter Schaden ist nicht gerade gros;, da uur Gebüsch brannte. (Unfälle.) Dem ?lrbeiter Andreas Pat tinger siel im Steinbruche zu Zollhaus in Erl ein Stein ans den Fils!, der ihm vollständig

.) Aus Trainin berichtet man »ns uuterm 14. d. M.: Heute nachmittags halb 4 Uhr explodierte im Magazin der Apotheke in Neu- markt des Herrn Dr. Viktor Neinsnsz eine frisch angekommene Sendling von Chloroform nNd Äther und setzte das Magazin in Brand. Die Situation war äußerst gefährlich. Die inei sten Bewohner sind gegenwärtig bei den Feld arbeiten in den entlegeneren Feldern beschäftigt, doch sammelteu sich iu verhältnismäßig knrzer Zeit genügend Feuerwehrmänner nnd griffen den Brandherd mit drei

Tollwut Nud schickte dessen Kopf zur Autopsie ua.ch Wieu. Die Dctafsis begaben sich ans Ge- meiudekostcn ins Institut Piisteur dorthin. (Eine Vereinigung der Handels- a u g e! st e l l t e u des italienischeu La lin deste iles) hatte, wie uns aus Novereto be richtet wird, im Jahre liltttt 24.552 Kronen Einnahmen und 17.A21 K?onen Ausgäben Für Unterstichiiilgsfälle gab sie !>7i9S Kronen' aus. Tos Bermogeu der Vereinigung- hat d.u <-rand von 2<>l).s,:j5> Kronen. (Brand.) Wie uns aus Ala

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/24_02_1932/DOL_1932_02_24_4_object_1138046.png
Page 4 of 8
Date: 24.02.1932
Physical description: 8
: „Tarzans Sohn'. Mnfchsau Feueralarm S i l a n d r o, 20 . Februar. Heute gegen 1 Uhr nachmittags entstand im Hause Nr. 16 des Josef Garber ein heftiger Kaminbrand, der um so mehr zu Besorgnissen Anlaß gab, als zur kritischen Zelt ein gerade zu orkanartiger Nordwind wehte, der die emporschlagenden Flammen über die Dächer der Nachbarobjekte trieb. Zum Glück war es hart« Bedachung. Nach längeren Bemühungen gelang es den Haus- unh. Nachbarsleutcn, den Brand einzudämmen, noch ehe durch den selben

vor großem Unglück bewahrt blieb. In kurzer Zeit war der Brand vollständig gelöscht. Die Brandursachc Ist unbekannt, man vermutet' Brandlegung. e Dienenzüchterversammlungen. Am Sams tag, 27. März, werden in Castelrotto unter Anleitung des P. Romedius Girtler praktische Uebungen an Bienenständen ge macht. Da gerade von den ersten Eingriffen im Nachwinter meist die Gesundheit und die Entwicklung der Völker abhängt, sollte kein Imker bei diesen Uebungen fehlen. Zusam menkunft um 1 Uhr bei Herrn Marmsoler

in dem nur 20 Zentimeter tiefen Wasser den Tod. Erst zu spät wurde man im Hause auf da» Unglück aufmerksam. o Brand ln einem Lebensmittelgeschäft. 3 » der Nacht vom 22 . auf 23. Februar brach in einem Lebensmittelgeschäft in Riva rvahr- schelnllch Infolge Kurzschlusses ein Brand aus, der ziemlichen Schaden anrichtet«. Zum Glück wurde das Feuer von einem vorübergehen den Polizeibeamten wahrgenommen, der so fort Alarm schlug. Der Schaden beläuft sich auf zirka 10.000 Lire. 0 Großes Schadenfeuer. Im Sägewerk der Gebrüder

Brichetti ln Creto (Judikarien) brach in der Nacht vom 23. auf 21. Februar nach 11 Uhr ein Brand aus. der begünstigt durch das große Holzlager und einen starken Wind, rasch um sich griff. Erst nach östündi- gen Löscharbeiten konnte der Brand durch die Ortsfeuerwehr und den Feuerwehren der Umgebung gelöscht werden. Der Schaden be läuft sich auf 70.000 Lire. Ursache des Schadenfeuers ist wahrscheinlich Kurzschluß.

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/10_02_1888/BZZ_1888_02_10_3_object_468485.png
Page 3 of 6
Date: 10.02.1888
Physical description: 6
Gesangs- uud Musik-Einlagen versehene Burleske erlebte in Wien 18V Aufführungen in geschlossener Reihenfolge und wird durch die Gesellschaft des Dir. Frinke in so gelungener Weise vorgeführt, daß selbe in der verflossenen Saison in Gleichenberg omal, in Merau Heuer bereits das 3. Mal, bei stets ausverkauftem Hause, in Szene ging. — In dieser Ausstattungs- Posse ist das gesammte Operetten- und Lustspiel personale beschäftigt und verweisen diesbezüglich auf die Affichen. (Ueber da» große» Brand

in Neumarkt,) wird uns von dort geschrieben: Die durch Elementar- Ereigmsse so vielfach heimgesuchte Marktgemeinde Neumarkt wurde^des Nachts vom 7. am S. ds Mts. neuerdings durch eine Feuersbrunst zum Theil vernichtet. Ungefähr nach 6 Uhr Abends entstand auf bis nun unbekannte Weise am süd westlichen Theile des Marktes Feuer. Leider herrschte dabei ein sehr heftiger Südost-Wind, daher griff der Brand derart schnell um fich, daß die Bewohner der zuerst in Brand gerathenen Häuser, außer

das, was sie am Leibe hatten, nichts retten konnten. Es muß erwähnt werden, daß an den Häusern die Oekonomie-Gebäude un» mittelbar angebaut find, welche dermalen mit dm ganzen Futtervorrath, Holz und Lebensmitteln zefüllt waren. Unter solchen Umständen ist es zäher leicht erklärlich, daß der Brand mit solcher Schnelligkeit um sich griff, und es unmöglich war dem Weitergreifen Einhalt zu thun. Erst nach Einlangen der auswärtigen Feuerwehren und durch das richtige aufopfernde Eingreifen der- elben, gelang

es den Brand zu lokalisiren und den Ort vor gänzlicher Vernichtung zu retten. Als Beispiel des starten Windes mag erwähnt werden, daß die Feuergarben bis über das am nördlichen Theil gelegene Gerichtsgebäude ge tragen wurden. 9 Häuser sammt den anstoßenden Oekonomie-Gebäuden brannten bis auf den Grund nieder, während zwei anstoßende stark beschädigt wurden. Zum Glück ist kein Menschenleben zu beklagen, dagegen aber drei Verwundungen von Feuerwehrmännern, wovon zwei nicht unbedeutend find

. Einige 20 Familien, durchgehends der armen Bevölkerung angehörend, find durch den Brand obdachlos, zum Theil ihrer ganzen Habe und Gutes beraubt worden. Der Schaden an Gebäuden beträgt 38.000 fl., während jener an Futter, Lebensmitteln ?c. 11.000 ff. beträgt. Am Brandplatz erschienen außer derNeumarktner nach folgende Feuerwehren: jene von Montan, Auer, Leifers, Branzoll. Bozen. Zwölfmalgreien, Sa» luru, Margreid, Kurtatsch, Tramin und Kältern. — Wir hoffen, bei dem bekannten Wohlthätig- keitsstnn der hiesigen

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_05_1933/Suedt_1933_05_01_6_object_580749.png
Page 6 of 8
Date: 01.05.1933
Physical description: 8
; Schuhmachermeister Josef PW Keß das seiner zeit von der Stadtgemeinde erworbene „Zollhäusl' ab ttagen; an dessen Stelle kommt ein Neubau fm vergrößerten Ausmaß. Einen besonders fteundlichen Anblick bietet das untere Ochlechaus, das einer grüMichen Emeuemng unter zogen wurde und durch Malermeister Petteua einen neuen Artstrich «Kielt. Vechütcker Brand. Im Liedl-Stadel in Bahrn brach küchlich nachts ein Feuer aus, das aber MWchettvei.se rasch bemettt wurde. Die Feuerwehr konnte den Brand ,im Keime ersticken

Lewald am Schluffe seines Kapitels „AM Sand' — nicht innig ergriffen? Ich war damals noch ein Knabe, als der Freiheitskampf diese Täler durchwütete; ich lebte an dem fernen Ärande der Ost see, aber die Kunde davon, wie fie zu mir drang, machte einen tiefen unauslöschlichen Eindruck auf mich.' *f>rre$ *«*♦!*** '* Feuer, so d«ch der Brand ein«« bedrohlichen Umfang anzu nehmen schien. Die rasch herbeigeerlten Feuerwehren von Mals, Gürrys, Schluderrrs, BWMis u.a. kvMten das Feuer lokalisieren

die Uttener Bevölkerung ein Sechstel in Form von Arbeit leistet und die übrige Summe von Staat und Provinz zu bekommen hoffte damit der Gemomdchaushatt nicht zu stark belastet und die eingesetzte Amottisierung der Gemeind eschulden nicht gehemmt wird. Die wirtschaftliche Bedeutung der geplanten Sttaße ist zweifellos eine große, ja eine Lebensfrage für Jnnerutten. Auch für den Fremdenverkehr würde der Ausbau der Sttaße durch das schöne Tal von großem Vorteil sein., wozu noch die Nähe von Meran käme. Brand

in Bozen. Am 22. v. M. brach im Hause des Spenglermeisters Ranzt in der Franziskanergasse Feuer aus das einen Ballen zwischen dem zweiten und dritten Stock werke ergriffen hatte. Die Hausbewohner wurden durch ein unheimliches Knistern aus dem Schlafe geweckt, ohne jedoch das Feuer vorerst zu bemerken. Als dieses an Mehreren Stellen durch den Bodenbelag brannte, wurde fofott dir Feuerwehr alarmiert, welche den Brand ball) löschen konnte» so daß der entstandene Schaden nur gering

9
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1937/25_03_1937/VBS_1937_03_25_6_object_3135940.png
Page 6 of 8
Date: 25.03.1937
Physical description: 8
.lt + r ■V ^ / ' •' .--- . f Sette « —Nr. tt ToSca, Aida, Mono« LeScant sowie tm Rahmm der Zandmng da» schöne Lied »Du bist mein Gluck, mein L^en' u. a. m. GigÜS Partnerin ist viermal Jsa Miranda, in den Nebenrollen Annte Markart, Erich Lelgar, $>. v. Matzrnik und Josef Sieber, sowie-dte Otzuettensängerin Maria Cornelius, Autzerqewöhn- liche Sbieheitm: 4, 6, 8 und g.45 Uhr. - Am Freitag geschloffenl. Brestanone Brand in der Mara Bressanone, 24. März. Am Dienstag, 23. März, brach gegen halb

8 Uhr abends fit dem an das Wohnhaus an- aebauten Stadel des Pladlerhofes in der FrakUon Mara ein Brand aus. Der Pladlerhof befindet sich ungefähr 500 Meter unterhalb des Mahreggs, fast am Rande der Reichsstraße. Nach Angabe des Besitzers Alois Änderte hatten zwei Wanderburschen ihn abends um die Nächtigungserlaubnis im Stadel gebeten. Er gewährte dies ihnen auch. Nach kurzer Zeit bemerkte der Besitzer, daß im Stadel ein Brand ausgebrochen war. Die Wanderburschen halfen bei der Bergung des Viehes

Zeit ein. Da der Stadel bereits lichterloh in Flammen stand und eine Rettung desselben nicht mehr möglich war, setzte sich die Feuerwehr mit aller Kraft für die Rettung des Wohnhauses ein, was ihr auch gelang. Gegen 11 Uhr abends war der Brand gelöscht. Der Stadel ist den Flammen gänzlich zum Opfer gefallen, während das Wohnhaus nur geringe Schäden erlitt. Nach Angabe des Besitzers beläuft sich der Brand schaden insgesamt auf ungefähr 15.000 Lire. Der Hof ist versichert. Besonderes Lob ver dient

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/31_12_1924/SVB_1924_12_31_6_object_2544835.png
Page 6 of 8
Date: 31.12.1924
Physical description: 8
Feuerwehrs i g- nale wieder einen Brand. In Hochgallmig. einem aus etwa dreißig Häusern bestehenden, zur Gemeinde Fließ gehörenden BeiHdörflein, stieg mächtiger Feuerschein auf. der anfangs einen Brand inmitten der kleinen Ortschaft, nur von Kleinhäuslern bewohnt, vermuten ließ und allgemeines Bedauern wachrief, zumal erst vor drei Iahren ein Brand dort mehrere Häuser eingeäschert hat. Zum Glück war aber das Feuer in einem mehr außerhalb des Dörf chens liegenden neu gebauten Hause, dem Mau rermeister

, dann von Ai gn n d und von L a na a. E. sind dieser Tage eben falls erschienen. Jene von Scklanders, die zugunsten des dortigen St. Vinzenz-Armenvereines verkauft wird, zeigt „Alt-Tchlanders', ein Deckengemälde in der Spitalkirche in Schlünders, jene von Alguno die Reproduktion der Pendlschen St. Sebastian-Statue in der Algünder Pfarrkirche (1834 zur Zeit der Cho lera) uud jene von Lana die heutigen Ueberreste des 1236 erbauten Schlosses Alt-Brandis. Brand in Gargazon. Von dort wird uns be richtet: In Gargazon ist am Stephanstag gegen 4 Uhr

Wegwerfen einer Zigarette oder eines Zündholzes der Streuhaufen auf der Stadelbrücke vor dem Stadel Feuer gefangen hatte, welches schon auf das Stadeltor übergriff. Der Brand wurde zur rechten Zeit bemerkt. Auf den Feuerlärm er schien die Ortsfeuerwehr am Brandplatze, brauchte aber nicht mehr einzugreifen, da die- Hausbewohner das Feuer bereits eingedämmt hatten. b. Eingebrochen wurde in einem Restaurant in Untermais während der Christmette. Die^ Diebe statteten der Speisekammer einen Besuch

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/02_11_1893/BZZ_1893_11_02_3_object_407889.png
Page 3 of 4
Date: 02.11.1893
Physical description: 4
gegen Casagranda verhängt. Alls Trient, 28. d. M., schreibt man: Endlich ist eS gelungen, in Erfahrung zu bringen, wie der Brand im hiesigen Kapuzinerkloster entstanden ist. Ein Mann mit 35 Jahren, ohne Beschäftigung, welcher ein Verwandter eines verstorbene» Paters deS Klosters war, hat in früherer Zeit im Kloster wiederholt Einlaß gefunden. Der Pförtner war ihm, als einem Verwandten des Verstorbenen, sehr gewogen und hat ihm öfter Unterstand, Verpflegung und so gar Geld gegeben, so daß er im Kloster

von allen Räumen genaue Kenntniß erlangte. Nun kam es zur KennMiß der Patres, daß der Mann in der Stadt Trient ans Rechnung der Kapuziner beim Civile Geld herauszuschwindeln versuchte, was »hm in einzelnen Fällen auch gelang. Infolgedessen wurde ihm bei seinem Wiederkommen vom Pförtner bedeu tet, daß er von nun au keinen Einlaß mehr habe, sondern nur noch das Essen bekommen werde. Ans Rache darüber legte der Vagabund zuerst Feuer im Heuvorrathe» nachdem aber dieser Brand rasch ge löscht wurde, drang

er während eines Gottesdienstes in den Dachbodenraum, wo altes Holz sür den Winter ausgeschichtet war, und steckte dasselbe in Brand. Da er auf dem Wege, auf dem er gekommen war, nicht mehr zurück konnte, da das Feuer schon start um sich gegriffen hatte, so irrte er am Dach bodenraum umher, kam sogar durch ein Dachfenster auf das Dach heraus, fand aber auch hier keinen Ausweg. Er kehrte nun wieder in den Dachboden raum zurück, riß den Fußboden auf und ließ sich in däö Stockwerk hinunter, wobei ihm der Hausdiener

Tavedine eine Taxe von 20 Prz. auf das Mischbrot bewilligt. — Für die Verdauung deS BriglbacheS in Rafsereith wurde die dritte Subventionsrate im Betrage von 150t> fl. flüssig gemacht. — Eingaben in Angelegenheit der Arinenunterstützuug wurden 3 erledigt. — An Brand- entschädigungen wurden und zwar für Gebäude 10.400 fl. und für Mobilien 1095 fl. 27 kr., an KraukenverpflegSkosten 4599 fl. 305 kr., darunter für das allgemeine Krankenhaus in Innsbruck per September 1393 2312 fl. 0 5 kr., und an Schub

kasten 730 fl. 39 kr. zur Auszahlung angewiesen. — Die Zahl der erledigten GeschäftSstÜcke betrug 33. Brand. Am 29. Oktober, Abends gegen 6 Uhr, ist in Kramsach ein Schadenfeuer zum AuSbruche gekommen, welches in kürzester Zeit zwei Gehöfte in Asche legte. Telegramme und Neueste Nachrichten Arco, 31. Okt. Erzherzog Albrecht ist mit seinem Gefolge heute Abends zu längerem Aufenthalte hier angekommen. Er wurde auf dem Bahnhofe von den Vertretern der Behörden und zahlreichem Publikum empfangen und begab

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/16_04_1903/SVB_1903_04_16_4_object_1944140.png
Page 4 of 8
Date: 16.04.1903
Physical description: 8
machen? Es ist nur gut, daß dieses Blatt beinahe mit Ausschluß der Oeffent- lichkeit erscheint. 'Kie ärarischen Stallnngen aögeörannt. Am KarsamStag gegen halb 3 Uhr nachmittags erscholl vom Turm daS Signal, daß es brenne. An der Grieser Seite der Talser stieg schwarzer Qualm auf. Es brannten die Militärstallungen hinter dem Hotel Badl und ungeheure Feuergarben stiegen vom schin delgedeckten Dache auf. In der Nähe waren zur Zeit, als der Brand ausbrach, Kurarbeiter von Gries gerade mit Straßenspritzen beschäftigt

. Sie richteten den Wasserstrahl zwar sofort auf das Feuer, als sie eS bemerkten, allein einerseits brannte eS im Innern der Stallungen schon zu stark, andererseits entfachte der sehr starke Wind das Feuer in äußerst kurzer Zeit zum rasenden Brand, so daß die Kurarbeiter trotz aller Anstrengungen dem Feuer nicht Einhalt tun konnten. Bald erschienen nacheinander die Feuer wehren von GrieS, Bozen, Zwölsmalgreien und be- gannen mit aller Macht den Kampf mit den furcht- baren Elemente. Das Gebäude konnte

gewesen. Nach anderthalbstündigem Kampfe gelang es den Feuerwehren, des Feuers Herr zu werden. Auch im Bräuhause wäre bald durch Flugseuer ein Brand entstanden. Zluf dem Dach boden fingen eine Matratze und ein Strohsack bereits zu brennen an. Zum Glück wurde das früh genug bemerkt und so konnte ein Brand noch ohne weitere Schwierigkeiten verhindert werden. In sehr großer Gefahr war auch die Villa „Friedheim'. Zwei von den in den verbrannten Stallungen untergebrachten Pferde sind verbrannt. Eines davon gehörte dem Hauptmann

Dallago und das andere war ein Stabs- hornistenpferd. Ferner verbrannte nebst einigen Kaninchen und Meerschweinchen auch das Inventar des Pferdeburschen, dem bei den unternommenen Sicherungsversuchen das Gesicht, die Haare und Hände versengt wurden. Ein weiteres Unglück ist nicht z« verzeichnen. Eine Feuerwache blieb die ganze Nacht am Brandplatze. Auch dieser Brand wurde durch Kinder, welche mit Zündhölzchen spielten, verursacht. Km zweiköpfiges Mädchen. Gegenwärtig ist wie wir schon in der letzten

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/19_02_1909/BTV_1909_02_19_2_object_3031385.png
Page 2 of 8
Date: 19.02.1909
Physical description: 8
verletzte. Der linke Arm wnrde gänzlich gebröchen. (Pom Vozner Pfarrtnrm.) Wie man nns aus Bozen schreibt, erhielt die dortige Kir- chenbehörde. von behördlicher Seite die Auffor derung, die zwei dem Pfarrturme nächstliegen den Kirchentüren geschlossen zn halten; weiter mus; der Turm mit einer Planke abgesperrt »ver de», da Man die Befürchtung hegt, daß Stein- teile vom Turme abbröckeln könnten, wodurch Passanten gefährdet werden könnten. (Brand.) Man schreibt nns aus Bozen, IL. ds- M.: Im Dachboden

des Hotels „Mond schein' kam heute nachts 2^ Uhr ein Brand zum Ausbruch. Das Feuer, das in der Selch küche durch einen schadhaften Kamin entstan den sein dürfte, wurde von den Hansinsassen bald entdeckt und einzudämmen versucht, je doch wurde zur Sicherheit sosort die Feuer wehr alarmiert, die dann auch rasch am Brand orte erschien und das Feuer löschte. Die eben falls erschienene Feuerwehr vou Zwolsmal- greien brauchte uicht mehr einzuschreiten. Der Schaden ist nur sehr gering. (Selbstmord

. in Fagolino von den, Feldhüter Malossini auf einem Felde zwei komplette Kaiserschützenuni- forinen samt Bajonetten aufgefunden. Dieselben Mcrden vermutlich von zwei Deserteuren dort hin gelegt. (Brand einer historischen Stätte.) Aus Blüdenz wird berichtet: Die in Berkheim, Oberamt Leutkirch in Württemberg, gelegene Gebnrtsstätte Bernhard Riednnllers, des ein stigen Blndenzer Kronenwirts und bekannten Schützenmajors in den Vorarlbergcr Befrei- nngskänrpfen, ist am 13. d. Mts. zum Teil abgebrannt. Tnrch

1. Klasse Karl Brand tner, bisher Bandirektor des 14. Korps nnd ordnete die gegenseitige Tränsferiernng des Genannten und des Oberstleutnants Edlen v. N e ntwich, kommandiert beim Generalstab, Militärbaudirek tor des 3. Korps, an. Der Oberleutnant Äldols Freiherr v. Gude- uus vom 1. Tir. Kaiserj.-Reg. ist dem Hof staate des Erzherzogs Ludwig Piktor zugeteilt worden. Transferiert wurde der Oberleutnant Eckart R Homberg, überkomplett im 11. Feldkauo- nen-Negiment, Regimentsadjutant beim

15
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/12_08_1911/LZ_1911_08_12_3_object_3297696.png
Page 3 of 30
Date: 12.08.1911
Physical description: 30
ein Kaminbrand zum Ausbruch, der auch eiuen Balken unter dem Dache ergriff. Glück licherweise konnte der Brand von den Hausbe wohnern, Nachbarn und einigen Feuerwehrleuten gelöscht werden, ehe er weitere Dimensionen an nahm. Auf der Straße sammelten sich viele Zu schauer an. Toblach. (Folgen der Automobil- ras er ei.) Auf der Straße von Toblach nach . Ampezzo in der Nähe von Peutelstein brachte letz ter Tage ein von Toblach kommendes Automobil eine Viehherde zum Scheuen, welche ein Toblacher Metzger

.) Den „N. T. St.- entnehmen wir über den großen Waldbrand bei Franzensfeste speziell über die Ent stehung folgendes: Der Brand entstand am 2. August nachmittags gegen halb 2 Uhr dadurch, daß aus einer Holzerhütte, in der, wie gewöhn lich, das Mittagbrot für die Holzfäller gekocht wurde, ein Funken ins Freie flog, dort infolge der großen Dürre allmählich entzündete und die Hütte von außen in Brand steckte. Dies geschah, nachdem das Herdfeuer in derselben bereits ord nungsgemäß mit Wasser gelöscht worden

war und der betreffende Holzhauer, der dies besorgt hatte, schon eine halbe Stnnde in der Hütte geruht hatte. Trotz des raschen und tapferen Eingreifens konnte der Brand von ihm und seinen zwei Kollegen nicht mehr lokalisiert werden und schließlich mußten sie sich mit Preisgabe ihrer Habseligkeiten durch den bereits unter ihnen brennenden Wald in die Tiefe flüchten. — Die Reste der abgebrannten Nadeln, Zweige zc. wurden vom Wind sogar nach dem 15 Kilometer entfernten St. Ulrich in Gro den getrogen. — Vom Brande

der Firma Tauber S Bertold! in Brixen um die Summe von 23.000 Kronen übertragen. — (Unfallchronik.) Im Gebiete der Regensburger Hütte im Grödner Tal fanden Berg führer die Leiche eines reichsdeutschen Touristen, der, wie aus den vorgefundenen Papieren hervor geht, Leitner heißt und aus Schleswig-Holstein stammt. Leitner hat durch Absturz den Tod ge funden. — (Brand in Latzsons.) In Latzsons brannte vor einigen Tagen das Oertleranwesen voll ständig nieder; nur das Vieh konnte gerettet wer

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/10_05_1924/BRG_1924_05_10_5_object_814837.png
Page 5 of 10
Date: 10.05.1924
Physical description: 10
St. Jörgen (St. Georgl die Trauung des Josef Schwienbacher, Unter schallerbauer in Lana, mit Maria I l m e r, Moser- iachter in Schenna, statt. — In der Pfarrkirche Meran wurde am 5. Mai Alois Plangger, Be sitzer in Lana, mit Maria Platter aus Kuens getraut. — In Dcutschnofen wurden kürzlich ge traut: Alois Pöhl, Lernerbauer, mit Rosa Zel- g e r, Pfösltochter. Brand ru Bozen - Torf. Am Dienstag, nach halb l0 Uhr abends verkündete Glockenge läut vom Bozner Psacrturm einen Brand. Die Feuerwehr wurde sofort

alarmiert und' alles eilte dem Dorfe zu, wo in einem der Firma Streiter gehörigen Gebäude das Feuer ausgebrochen war. In einem Teile der den Gebrüdern Streiter gehöri gen Blumenpräparationsanstalt „Flora', nämlich im sogenannten Streichraum, wo sich Farben. Öle -nid Lacke befinden, waren, vermutlich durch Selbst entzündung öl- und fettgetränkter Fetzen, die von den Arbeitern zum Abwischen verwendet werden, in Brand geraten. Ein Gärtner, der um ^ 2 10 Uhr nach Hause kanl, bemerkte den Brand und alar

mierte sofort die Hausleute, worauf diese unter Ver wendung aller in der Fabrik befindlichen Minimax- Apparate den ersten wirksamen Angriff gegen den Brandherd unternahmen. Die weitere Bekämpfung wurde erfolgreich mit Wasser durchgeführt, so daß das Feuer nach kurzer Zeit lokalisiert und alsbald auch gelöscht wurde. Inzwischen hatte Herr Streiter den Brand bei ver Polizei angemeldct und in er staunlich kurzer Zeit erschienen auch schon die Feuerwehren von Zwölfmalgreien und Bozen am Brandplatze

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/13_10_1910/BTV_1910_10_13_2_object_3040163.png
Page 2 of 8
Date: 13.10.1910
Physical description: 8
eines 'Mitgliedes desselben mußte mau leider die Anschauung gewinnen, daß dermalen nicht die rosigsten Hoffnungen gehegt werden können. Zurückgreifend auf den ersten Punkt der Tagesordnung wurde das Kapitel Lehrer bildung eingehend erörtert und kam dabei auch der Fall Schenk zur Sprache. Nach einer sehr regen Aussprache wurde eine diesbezügliche Ent schließung einstimmig angenommen. (Brände.) Im Anwesen des Metzgermeisters Georg T-ietrich in der Höttingerau Nr. 23 ist gestern nachmittag ein Brand entstanden

, der für das Objekt und für dessen Umgebung sehr gefahrdrohend war. Er entstaub in einein Zimmer, bezw. am Dachboden des an den Stadel angebauten Stöckelgebändes, wo Ita liener wohnten, und zwar wahrscheinlich durch einen Eiseuherd, dessen Rohr aus diesem Lo kale hiuaussührt. Der Brand verbreitete sich auf den Dachboden dieses Objektes und hätte auch den Dachboden des Wohnhauses sowie den Stadel ergrissen, wenn er nicht rechtzeitig be merkt uud mit Energie bekämpft worden wäre. Von 'dem besagten Zimmer stürzte

der Plasmid eiu. Von der Höttingerau aus' wurde die städ tische Bernssseuerwehr von dem Brande ver ständigt, nnd diese eilte pflichtgemäß, in der Meinung, es handle sich um einen Brand' im Stadtgebiete, mit den Löschgeräten an Ort nnd Stelle. Ihrem energischen Eingreife,: war es zu danken, daß der Brand' bald lokalisiert lind die Gesahr der Weiterverb'reitung verhindert wurde. Am Brandplatze erschienen dann auch die Feuerwehren von der Höttingerau, (2. Zug) und vom Dorse Hölting. — Wie man nns aus Fulpmes

meldet, ist dort am Diens tag nachts gegen 11 Uhi? in der Eispickelsabrik Johann Hoser, welche jetzt Eigentnm des Dr. Gerstel in St. Anton am Arlb'erg. ist, ein Brand ausgebrocheu, welcher zwar unr kurze Zeit mährte, aber trotzdem am Materiallager unL ftn der Schmiede großen Schaden anrichtete. Dos Feuer entstand auf unbekannte Art anr Dachboden der Fabrik; dieser Teil des Ob jektes ist auch gänzlich ausgebrannt. Der Scha den beläuft sich auf 40.000 bis 50.000 Kronen, ist aber vollständig gedeckt

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/20_08_1910/BZZ_1910_08_20_3_object_454808.png
Page 3 of 12
Date: 20.08.1910
Physical description: 12
Erklettere? des Fermeda-Turms, des Cimone della Pala ge wiß nicht zu nehmen waren. Ich glaube, daß je der, welchem die Hebung des Tiroler Fremdenver kehres am Herzen liegt, meine Anschauungen, die eigentlich selbstverständliche sind, teilen wird. Die Vorsehung 8ä? beim Brande des Karersee-Hotels ein ungeheures, unabsehbares Unglück gnädig ab gewendet, daß sie den Brand am sonnenhellen Tage und nicht in der Nacht entstehen ließ, man ver suche sie aber nicht zum zweitenmal. Das Jngv» nium unserer

heimischen Architekten wird gewiß imstande sein, eine nene Type für alpine Hotel anlagen auszubrüten, welche Originalität mit Zweckmäßigkeit und Ieuersicherheit solchen An lagen zu vereinigen imstande sein wird.' Es mag viel Wahres in diesen Ausführungen liegen; wir möchten aber doch nicht, daß der Brand des Karersee-Hotels den Anstoß dazu geben möge, unsere Tiroler Berge durch die unförmigen Ka sten, wie wir leider schon einige (z. B. Hotel Mi- surina) im Lande haben, zu verunzieren. Selbst verständlich

für die Zukunft. Wir glauben, daß dieser Brand, wie auch der kürzlich im Grand-Hotel' Penegal vorgekommene Brand und der montägige Brand in Gossensa« auch noch weitere Vorkehrungen für künftige Fälle veranlassen sollten. An ein Ausrücken der Bozner Feuerwehr war bei dieser Entfernung unter den heutigen Verhältnissen nicht zu denken. Dagegen war die Bozner Feuerwehr Montag abends in- nerhalb einer halben Stunde zweimal zur Hilfe nach Gossensaß gerufen worden. Es wäre nur nö tig gewesen, an den um 10 Uhr

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/09_01_1918/BZN_1918_01_09_3_object_2452613.png
Page 3 of 4
Date: 09.01.1918
Physical description: 4
,und auf der Sanitätssektion der 34. Division in: Vallona-Tal regelrecht r.n'o verbunden. Aber nicht genug daran, der Kadett aspirant wurde auch von den italienischen Soldaten vollständig ausgeraubt, die ihm 320 Kronen Papiergeld, zwei Piquehemden, drei Rohseidenhemden, vier Unterhosen, fünf Paar Socken, eins Taschenuhr usw. wegnahmen. Brano eiue-L eilten spanrchsn Schlosses. Madrid, 2. Jänner. Um 11 Uhr vormittags brach im Scklosse in La Granija ein Brand aus, der sich infolge heftioer Winde auf das ganze Schloß

ausdehnte, ehe die Feuerwehr eintraf. Die Kirche und das Schloß wurden vollständig zerstört. Mehrere Häuser in der Nähe gerie ten in Brand. Da alle Brunnen und Wasserleitungen zugefroren sind, waren die Löschjungsarbeilen sehr erschwert. Sehr wenige Gemälde und Wertoegenstände wurden geborgen. Der Schaden ist unermeßlich. ' Schrecklicher Brand im fahrenden Zuge. Wie die Krakauer Blätter melden, ereignete sich aus der Strecke nach Stryj ein schweres Eisenbahnunglück. Infolge der Explosion einer Benzin

- slasche, die ein Passagier bei sich hatte und die infolge der Wärme barst, entstand ein Brand in einem Personenwagen, durch den zwanzig Personen schwere Brandwunden erlitten. Ein Mann und eine Frau, die sich durch einen Sprung aus dem brennenden Wagen retten wollten, wurden Übersahren und getötet. Da infol ge des Brandes die Notbremse versagtes gelang es einem Passa gier, über die Dächer des Waggons zum Maschlinenführer zu ge langen und diesem von dem Brande zu verständigen, worauf der Zug zum Stehen

gebracht und der Brand gelöscht wurde. Den Verunglückten wurde von Przenmsl aus Hilse geleistet, von wo ein Rettungszug zur Unglücksstätte abgegangen war. Abgabe Von Kebettsmitteln. Abgabe von Kohle. Am Kohlenplatz in der Elisabethenstraße werden auf den Abschnitt 3 der Kohlenkarte 50 Kg. Kohle abge geben. Preis für Saar-Steinkohle oder Industriebriketts K 18.50. für Braunkohle K 9,— per 109 Kilogramm. Mittwoch, 9. Jänner, für den 8. u. 9. Bezirk. Donnerstag, den 10. Jänner für den 10. Bezirk

20
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/07_05_1916/BRC_1916_05_07_3_object_153098.png
Page 3 of 8
Date: 07.05.1916
Physical description: 8
sich da gegen aus. der Gemeinderat schloß sich diesem Gutachten an. — Zum Schlüsse wurden in vertraulicher Sitzung Personalien beraten. Deutschmatrei von einer Brandkatastrophe verheert. Die Innsbrucker Abendblätter vom 5. Mai teilen mit. das; der Marktflecken Deutschmatrei von einer furchtbaren Brand katastrophe heimgesucht worden ist. Der Brand entstand am genannten Tage gegen 2 Uhr nachmittags und breitete sich infolge eines heftigen Sturmwindes mit rasender Eile aus. Nach den vorerst noch sehr mangelhaften Be richten

. Tiroler Anzeiger' sei diesmal der größte Teil des Marktes eingeäschert worden: doch seien die Kirche und einige in der Nähe stehende Häu ser verschont geblieben. Allerdings stammt diese Mitteilung von einer Stunde, in welcher der Brand noch nicht gelösch t war. Nach dem Bücherttsch. Das Aprilheft von Paul Kellers illustrierten Mo- natsblättern ,.Die Aergkadt' (Breslau, Bergstadt verlag Wilhelm Gottl. Korn: Preis vierteljährlich 3 M.) zeigt ein vorwiegend österreichisches Gepräge

ausgeber, dem auch als Jugendschriftsteller bestbe kannten Hauptmann Paul Kaltschmid, haben stch in dieser Zeitschrift bewährte Schulmänner und eine große Zahl unseren besten Schriftsteller in den Dienst der „Jung Oesterreich Sache' gestellt. Das Jahres gleichen Blatt soll das Feuer im Rathause, mitten in der Ortichast. ausgebrochen sein: da- gegen melden die ..N. T. Lt.'. daß der Brand im Gasthaus zum ..Gypser' zum Ausbruch ge kommen sei. — Ein Eisenbahnsahrgast teilt uns mit. daß der Brand um 9 Uhr

21