6,368 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/05_09_1894/BRG_1894_09_05_10_object_759997.png
Page 10 of 14
Date: 05.09.1894
Physical description: 14
dieses Schützenfest geschlossen mit dem Wunsche auf bal diges Wiedersehen und zum Aerger mancher Wirthe, die mit schlechtem Weine doch gute Geschäfte machen wollten. gh. St. Leonhard (Passeyer), 26. Aug. (Festschießen.) Da durch den „Burggr.' Nr. 68 die Kaiser- und die Schießstanderöffnnngs- seierlichkeiten bekannt gegeben wurden, so ist eS auch billig, daß man das Publikum auch über den Ver lauf und das Ende dieses Schießens benachnchiigl. DaS Schießen wurde vom Herrn Bezirksrichter Dr. Woll in feierlicher Weise

nur gratuliren. da er durch den Neu bau in seinen Finanzen stark erschüttert wurde. Leider ist eS zur Stunde noch nicht möglich, das Resultat mit Bestimmtheit hinzustellen, da das Schießen erst heute sein Ende findet. Vielleicht 'bringt unS der „Burggr.'' später Näheres aus kompetenter Quelle. hl St. Leonhard (Paffeyer>. 30. Aug. (Ergebnis deS EröffnungSfest- und FreischießenS auf dem neuerbauten Be- zirksfchieß stände St. Leonhard in Passeyer.) DaS Schießen wurde von 138 Schützen besucht, welche zusammen

135 Nummern schaffen. Bestgrwinner sind folgende. Haupt.- Joses Kaserer, Meran, Jos. Pedroß, Latsch, Joh. Güster. Walten. Johann Kroll, Algund, Jngenuin Ritzl, Zillerthal, Mich. Ladurner, Algund, Georg Haller, Postmeister in St. Leonhard, Vigil Hoser, St. Leonhard, Joses Kofler, Tall, Al. Äußerer, Eppan. Schlecker: 1. Karl Nägele, Meran, 2. und 9. Frz. Pirpamer, St. Leonhard, 3. und 28. Georg Prantl, Schrnna, 4. Andrä Lanthaler, Wallen, 5. AloiS Santer, SchnalS, 6. und 21. Jngenuin Ritzl, Zil

- lerthal, 7 ^lois Riebeser, Meran, 8. Job. Haller, St. Leonhard, 10 und 26. Joh. Güster, Walten, 12. und 14. Josef Egger, Meran, 13. Jos. Tschöll, St. Leonhard, 15. und 18- Leonhard Hoser, St. Leonhard, 17- Johann Güster, St. Leonhard, 19. Josef Ennemoser, St--Leonhard, 20. und 27. Al. Äußerer, Eppan, 22. und 23. Hauptmann Laich, Innsbruck, 24. Gottfried Bachmann, Latsch, 29. AloiS Ranigler, Eppan, 30. Josef Kaserer, Meran. Jungschützenbeste: 1- Michael Buchschwenter, St. Leonhard, 2. Zgnaz Güster

. Walten, 3. Jgnaz Pixner, St. Leonhard. Ehrendeste: 1. Karl Nägele, Meran, 2. Aloi» Spechtenhauser, St. Leonhard, 3. Jngenuin Ritzl, Zillerthal, 4. Joh. Haller, St. Leonhard. 5. Josef Kaserer, Meran, 6. Joses Dandler, Pselders, 7.. Josef Ennemoser, St. Leon hard, 8. Oberschützenmeister, St. Leonhard, 9. Jos. Egger, Meran, 10. Aloir Äußerer, Eppan. Serien- beste: i. Ingen. Ritzl, Zillerthal, mit 15, 4, 4. 2. AloiS Äußerer 15, 4. 3. Hauptmann Laich, JnnSbruck, l3. 4. 4. 4. AloiS Santer, SchnalS

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/10_10_1888/BRG_1888_10_10_10_object_771770.png
Page 10 of 12
Date: 10.10.1888
Physical description: 12
was die Reichhaltigkeit des Stoffes, als die Form der Darstel lung betrifft, verdient das Werllein die Anempfehlung des hochwürdigsten Ordensgenerals und der vier hoch- würdigs'.en Ordinariate, die es bereits erhielt, in voll kommenem Maße und können auch wir die weiteste Ver breitung nur von Herzen wünschen. Schießstanö- Hlcrchrrchten. St. Leonhard, 5. Okt. (Ergebnis des Kaiserjubiläumsschießens.) Bei dem am 29. und 30. Sept. und 4. Okt. hier statt gehabten Freischießen zur Feier deS 40jährigen Regie runasjubiläums

und des Namensfestes Sr- Majestät des Kaisers bctheiligten sich 53 Schützen. Bestgewinner sind: Am Haupt: l- Hochw. Joses Corazza, St. Leonhard, 2. Joses Pichler, St. Marttn, 3. Johann Grast, Sr. Leonhard, 4. Georg Haller, Schützenmcister. Ehrenbest: Franz Pirpamcr. St. Leonhard. Am Schlecker: 1. Jakob Gadner, St. Leonhard, 2. Andrä Urthaler, St. Leon hard, 3. Josef Tschöll, St. Leonhard, 4. Johann Grasl, St. Leonhard, 5. Joses Pichler, St. Martin, 6. Franz Pirpamer, St. Leonhard. 7. Johann Gras', St. Leon hard

, 8. Joh. de Lucca, Unterschützenmeister, 9. Hochw- Josef Corazza, St. Leonhard, 10. Martin Pirpamer, St. Leonhard, 11. Georg haller, Schützenmeister, 12. Hochw. P- Stesan Mariachrr, Pselders. 13. Franz Pir pamer, St. Leonhard, 14. Leonhard Hofer, St- Leon hard. Tagesprämien: I. Andrä Nrthaler, St. Leonhard, 2. Hochw. Josef Corazza, 3. Franz Pirpamer. Tour- prämien: I. Hochw. Josef Corazza, 2. Franz Pirpamer. Gingesenöet- Boui Gebirge, 4. Okt. Der Schreiber dieses hatte gehofft, der hohe Landtag

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/15_10_1899/MEZ_1899_10_15_5_object_744435.png
Page 5 of 16
Date: 15.10.1899
Physical description: 16
gewesen. sVereinSleben.j In Innsbruck hat sich ein Btrein unter dem Namen Ulrich Hulien-Bund gebildet, dessen Stoluten von der k. k. Statlhalterei zur Kenntniß genommen worden sind. Vestgewlnner vom Andrea» Hofer-Landesfest- und Freischleßen in St Leonhard in Passeier vom 1K. bis einschl. 28. September 1899. Festscheibe.Andreas Hoser'. Jos«s Zimmermann, Kematin bei Innsbruck, ein Prachtpokal mit Holerfiatuette, Spende Eczh»rzogt Rainer. Joses Flöcklnger, Innsbruck, ein» Kais«»büstt au» Silber, Spende Erzherzogs Franz

Ferdinand. Franz Fultoer. St. Margarethen, ein Silberpolal ml» Aussatz und Teller, Spende Erzherzogs Friedrich. Nlldtä Schwienbacher, St. Pankow (Ulten), ein Silber» Pokal, Spende Erzherzog» Eugen. Anton Platiner, Lengmoo», «in Silberpokal, Gpende Erzherzog» Otto. Wilhelm Echönegger. St. Walburg (Uiten), ein antiker Eilberhumpen» Spende Erzherzogs Ludwig Victor. Franz Pirpamer, St. Leonhard i. P, 10 Dukaten mit großer Fahne, Spende des k. k. LandeShauptichießstande» Innsbruck. Justin Wieser, SlilseS

, 10 Dulaten mit Fahne und Hojerbild, Spende des Rüdiger Frhrn. v. Biegeleben, k. u. k. Gesandten a. D. Karl P ank, Boz«n, 1l) Dulaten mit kleiner Fahne, Spende Erz herzogs Frrdinand Karl. Johann Brunner, Stilfes, 10 Dukaten mit kleiner Fahne, Spende des l. k. Haupt- schleßstandet Meran. AuS der Spende Er. Majestät dt« Kaiser« und König»: Joh. Großl, St. Leonhard i. P, Joh. Noggl»r, MalS, je 8 Dukaten mit Zierde. Johann Reich, Pfilder«, Johann Keiler, Schlittert, je 7 Dukaten mit Zierde. E». PattiS

mit Zlerd». Au» d«r Spende d«S Fü-stbischosS von Brlxen: Math. Winin, St. Pankraz, S. Schlechter, St Ulrich Pillersee je 3 Duk. mit Zierde. Au» der Spende des Landeshauptmannes ». Grafen BrondiS: And. Dandler, P!«!derS, Johann Wieser, SlilseS, je Z Dukaten mit Zie>de. Au» der Spende de« Kardinals FürsterzbischosS I. Holler und des SeneralvikarS von Vorarlberg Bischof Zobl: Georg Maler, Steinegg, F--. Prantner, St. Leonhard i. P, Joh. Theuer», Innsbruck, Joh. Pan, Bozen. je 2 Duk mit Zierde

. AuS der Spende Balerian Gcos 'Sara- elnt's s: Ulbert Bildstein, Bregen,, Sebast. Gufl«r, St. Martin i. P., Georg Ktolgadner, Brixen, Karl Rieper, Meran, Albert Tfcholl, Meran, Hans Inner» hos«r, Innsbruck, Jos. R«g«l«j N-US (durch Loo«), Jos Kurz, StulS, Seb. Kinlgadner, Franzensfeste, je 2 Duk. mit Zierde. Lu« der Spende des Hrn. I. Hammerle, Salzburg: Joh. Gufler, St. Leonhard i. P., 2 Dukaten mit Zierde. Ferd. Stusflesser, St. Ulrich, 20 Franken in Sold von einem Ungenannten. Johann Obirhofir, Unser Frau

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/23_04_1911/MEZ_1911_04_23_17_object_590558.png
Page 17 of 24
Date: 23.04.1911
Physical description: 24
, Lano^ TtztinG Engelb. Ferd. Prinzen Auerspergs (Meran) W ^'°Ä^Al°is, Böran. Schwienbach« K>ik». ? 41 Josef, St. Pankraz. Weiß Josef, Waldner Paul, Egg« ^ „I ambo ^ . Alois, Meran. Boscarolli Enich Schenna. Bartolint FranK Ferner kefen: „Mlstistcatlon^, ,/OrmÄd' und Meran. Zuegg Ernst, Sanier Severin. Lana. SuflG Tamdal!'. Ueverle^ennritk Längen gewonneir; Josef, St. Leonhard. Plunger Franz,Lana. Prünster JoM ? dent dàn Pferde. TistaW zirka 1800 der Zweite 4 Längen vor denr Dritten. 5 Nennungen

. .TMisatör: 6:5 auf Sieg; 15, 18:10 auf à- -- «araisl S-anz F« hm, Meran. ss «reffe. >,Polka' Platz. ^ Egg« Alois, Meran, 2S Kreise. Winkl« Heinrich, sie, (67^/s<àlo; 2.09^ M^n.); .. Leonhard. Schwenk Franz. Meran. Byizer Matth, Tirols Frühjahrs-Herrenreiter-Meetinglöll. ^ Meràn522'April ^ Zweiter Tag: Donnerstag, 20. April. I. Flachrennen. Herrenreiten. Eingeschobenes Rennen mit 3. Subskriptionspreisen sowie Ehrenpreis des PriHen E. F. Auersperg. Von den Einsätzen find ^bestimmt: V? dem Sieger

Martin, Lana, Mà Lorenz sàhàànWmiààr^MvèW^stàHANttch zurückzuzahlen. Tie Urpamer Johann. Ladnm« Karl, Waldn« Joh., Meran. gewKnen, ebmsoweit zurück der Tritte. Einlösung der Tiketts erfolgt bis zum 27. ds. ' S7/M-W d„f d-r T-Mk°-s° -m. SMrchla^ à«. St. Leonhard. Mgelh.àl, Mi^Aoseh Hà^ HanS», Eggev Aloise MeraG^ WWeWoM AlgüM «chWien,. bacher Josef, St. Paqkaz. ^'^Matth., Tirol.. ZyMeiteK Alois, Lana. Schwenk Franz, Etzthaler Hans, Meran. Rieper Anton, Lana. Ladurner Josef, Algund. Senn» Michael jun

, St. Leonhard, 12SKreise. Egg« Alois/, ^^ MHa Ä, Meran. Ladurner Matth., Algund. Bau« Matth., Tirols .. Rozftm// (KW >Wlo)i Wàg. Là°Josef Algund.^ à^EMàà OàlKà'Si'WWaM (Marburg) „Viribus Joses. Algünd. Nägele Karl, Pranter Jakd^ Torggl«^ Hatts,' DQ.iJoses- SpSM, We»v Josef, Smulawetz -».s - gsàt Meran Sàienbtàr -»ose? St ' ^ - à. Johann,àà Rottenstà-Johann;» Meran. W-P« àKZW Wbà Fàep kjff . Mìt emer- knappen Anton, Lana.' . Waidner Franz, Marlmg^ Maierè Karl, KSà Ka^ Màn Verdàr -ìoS St Martin Vlanè LàHgànea

: Haller HänS^ III a v?r'' Meran/ 'GStM Jr,Mw7 Partschins. Perdorfeè?Iahà Pranter Jakob. Haller Hans, Kerschbaum« Aug., Egg« m. ^Mroye ^eraner Vieeptecya,e. ^t. Martin. Ratschiller.Aloise Burgstall. Pichler'Josef Alois, Meran. Dr. Scheibe?Aloitz.Alguud. Hxrrenràn. Ehrenpreis Sr. ?. u. k. Hoheit St. Leonhard. Weglà^Alois jun., Lma.^Kastlunger Tag es Prämien für die meisten Schwarzschüsse» des Herrn Erzherzogs Ferdinand Karl und ZK.Kuà Walà^Mt^M^ Am IS. März: Ladurner Matth., Algnnd. Götsch Ant.' 2200

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/20_04_1911/TIR_1911_04_20_6_object_108004.png
Page 6 of 8
Date: 20.04.1911
Physical description: 8
Seite 6 „Der Tiroler' Donnerstag, 20. Aprll 1911 weitaus den Vorrang ein. — Der Umbau der Talstraße Meran—St. Leonhard ist von der Regierung gesichert und zu dicsem Zweck find durch zehn Jahre hindurch je 4^/>0y L sevMiat. Nun ober soll der Ausbau beschleunigt und in sin paar Zehren vollendet werden, DaS Land sollte d^n Netra --instweilm vorstrickcn. Diesbezüglich hat sich di. Ätraß-nkonkurre-?; biitwrrs« an dcn Landek- auZschusz gewendet, uw die Gelbvorstrrckung zu erlangen. Bauern

und Geschäftsleute erleiden einen gewaltigen Schaden, wenn die Eröffnung der ganzen Linie lange v-rzögert wird. — Von die Reichs ratLwahl ist in Pc-fseier vorläufig noch nicht viel RedeuL. Hinsichtlich deK Baucrubmidö ist hier dis Einrichwug getroffen worden, baß sowohl die Gesieinde St. Martin wie St, Leonhard je zwölf Bauernräte hat, welche in diu einzelnen Fraktionen der weitauigedkhnt»n GkMiiuden die Gcschäfie die Bundes besorgen. Die Bauern bestellten sich dieselben selbst durch Wahl. Einen Gegner

, Bozen 133Z „ 19. Lafogler Simon. Bozen 1444 „ 20. Winkler Heinrich, St. Leonhard 1460 „ 21. Huck Alois. Kardaun 1496 „ 22. Rainer Sebastian, Schuals 1516 „ 23. Pattis Eduard, Kardaun 1527 „ 24. Zischg Heinrich. Bozen 15^9 „ 25. Ladurner Joses, Algnnd 1577 „ Nachleser: Etzthaler Hans, Meran 1753 „ Hochzeitsscheibe: 1. Kastlunger Joses, Algund 753 Teiler. 2. Schaller Franz sen., Bozen 791 „ Z. Winkler Heinrich. Sl. Leonhard Lt>7 „ 4. Äußerer Alois, Eppan 1478 5. Spitaler Anton, Eppan 1612 „ 6. Haber

Alois, Br>x:n 379 , 9. Außner Hzu?, Eppan 404 , 10. Huck Alois, Ka'daun 419 , 11. Nägele Karl, Meran 425 , 12 HaLcr Hans, Meran 4^6 , 13. Tleulwalder Johann, Tablaud 450 , 14. Pattis Eduard, Kardaun 468 , 15. Regensburger Franz. Eppan 537 , 16 Zischg Heinrich, 17. Winkler Heinrich, 18. Herrnhofer Anton, 19. Senoner Josef, 20. Schaller Franz sen., 21. Matha Joses, 22. Llatlner Lnton, 23. Vranter Johann, 24. Or>i>.er Sebastian, 25. Faller Ludwig, Bozm St. Leonhard Kaltem St. Ulrich Bozen Na» L-ngmoos

ObermaiS Karneid Bozen 573 5S1 610 676 677 632 728 753 759 760 766 Nachleser: Außer-r Alois, Eppan Schleckerlerienbeste zu fünf Schuß: 1. Kieidl Alois, Brixeu 47 Kreise. 2. Hallcr Hans, Meran 46 „ Nr ö, Nr. 3. Nägele Karl, Meran 46 „ 9, 9, Nr. 4. Prißwger Franz, NalZ 45 „ Nr. 5. Winkl» Heinrich, St. Leonhard 45 „ 8 6 Zischz Heinrich, Bozen 44 „ Nrl 7. Ladurner Matthias, Algnnd 44 „ Nr. 9 3. Faller Ludwig, Bozen 4t „ Nr. 3, 9, 9 ö Chiochetti Josts. Bozen 44 „ 8, 3, 9, 9 10. Äußerer Haus, Eppan

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/22_09_1893/MEZ_1893_09_22_1_object_631198.png
Page 1 of 8
Date: 22.09.1893
Physical description: 8
,ißlg be anbelle und die ihn doch voUständig unter'm Pontvff.t hallen. .Außerdem ist der geriebene Fuchs doch nicht zu kriegen!' „Den Lechner weinst D', Onkel?' frug die Aunert so leichthin. »Ja, daS Haupt von der S bweselba»d-.' Die alte Mahm lachte. „Ich glaub nil, daß der wildern geht, ich nil!' Da wollte er schier wieder böse werden. „K.ine Nacht ist er daheim!' „Kaun ja a Feflerln g'h'n, der Leonhard', we»de:e die hartnäckig« Mahm ein. „Der schaut mir danach aus, der SHlankcl, als ob-r bet

« es schüchtern an die Thüre, als ob ein zagen des Dirnlein draußen ftü. de Wur o' er der baumlange Lechner Leonhard, der aus das polternde „Herein!' deS Försters «schien, den Lodenhut verlegen zwischen den Fingern kreisen lassend. Der Alte maß die kraftvolle jungendliche Ge stalt mit wohlwollenden Blicken. „Freut mich, Leonhard', sagte er nicht ohne Freundlich- kc t, .daß D' nöt trutzig bist und »'auskommst, 'S iS am Allerbesten, wann wir'S gütlich bereden, denn die G'fchicht kann unmöglich länger so fort

geh'n. Da weißt, was i man ?' „Könnt 's meiner Seel' nit sagn, Herr Förster ' Er blickte auf die Annerl, dann auf die Mahm, die sich offenbar an feiner Befangenheit weideten, als ob er von ihnen Hilfe erwartete. Da diese nicht kam, so drehte sich der Loden hut viel schneller. »Tchuu, thu's nöt leugnen, Lechner', red t« ihm der Förster gütlich zu, „'S iS daS Beste, Du g'stehst, denn t waß Alles l' Der Leonhard sah ganz verzweifelt die Annerl an. Diese wurde roth, und das that er ihr alsogleich nat

. „No ja, wen» 's halt schon amal offenkundi' word'n iS...' „Du bist ver'.otenen Weg gewandelt, Leonhard', faste der Förster ernst, benahe feierlich, so daß der arme Sünder immer zerknirschter wurde, „daS kannst D' nit in Abrede pellen ' .Na, daS kannst D' nit in Abred stellen, Leonhard', bestätigte dir Frau Mahm, „es gibt Zeugen gegm D,' I' „Du bist hinterlistig in mein' Revier ein'drung« i', fuhr der unerbittliche Förster fort. Der Lechner wiegte den Oberkörper hin und her, als werde ihm dadurch

«in« passende Antwort bedeutend erleichtert. „Nu ja, — fell wohl — eS iS halt d' Leidenschaft — hab' mir 'S eh selber ausreden woll'nSchau, Leonhard, daS Is unsinni' und verwegen, uud wann Dir der Förster d'rauf- kommt — aber die Leidenschaft wird holt viel stirker.' Der Förster sah, daß er ganz kirre war, und er wollt« ihm auf halb m Weg« entgeg a kommen: „I bin Dir seit j« zugethan gewesen, Leonhard, hab' schon a paarmal offen mit Dir drüber reden wollen.' Dem Lechmr glänzten bei diesen Worten die Augea

6
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/17_10_1899/BZN_1899_10_17_5_object_2409975.png
Page 5 of 8
Date: 17.10.1899
Physical description: 8
, Sebast. Gufler, Sanct Martin i. P., Georg Kinigadner, Brixen, Karl Rieper, Meran, Albert Tscholl, Meran, Hanns Jnnerhofer, Inns bruck, Josef Regele, Nals ^durch Loos), Josef Kurz, Stuls, Seb. Kinigadner, Franzensfeste, je 2 Dukaten mit Zierde. Aus der Spende des Herrn I. Hammerle, Salzburg: Ioh. Gufler, St. Leonhard i. P., 2 Dukaten mit Zierde. Ferd. Stufflesser, St. Ulrich, 20 Franken in Gold von einem Un genannten. Johann Oberhofer, Unser Frau in Schnals, ^ Jubiläumsbecher, Spende des Herrn

I Kreibisch, akad. Graveur in Wien. Ant. Caviola, St. Leonhard i. P. 1 Dukaten mit Fähnchen, Spende des Grafen Ferd. Thurn und Taxis, k. k. Kämmerers und Statthaltereiraths a. D., Mdor Mauracher, Schwaz, 1 Dukaten am Bande. Josef Hupprechter, Brandenburg, durch Los 1 Dukaten mit Zierde, aus der Spende des Generalmajors Magrinelli in Trient. Johann Plattner, Steczing, durch Los 1 Dukaten mit Zierde, aus der Spende des k. k. Schießstandes Sölden. Aus der Spende der Stadt Meran: Anton Gasser, Bozen, Johann

Pamer, jun., Platt, Nik. Wild, Telfes, Karl Nägele, hieran, Ioh. Pichler, St. Leonhard i. P., Peter Maier, ^clederolang, Johann Schmuckawetz, Meran, Ioh. Haller, I^^ruck, Anton Maier, Bozen, Ioh. Kern, Achenkirch, Ä? ' Taufers ^Sand), Franz Ritzl, Fügen, Georg Zierde ^ Pius Raffl, Platt, je 1 Dukaten mit Weckerscheibe ,)Passeier': Peter Maier, oerolang, 50 in Gold mit großer Fahne, Spende voMerMOchxtchten' S des Statthalters Franz Grafen Merveldt. Fritz Danzl, Innsbruck, 40 LI. Johann Endrizzi, Moos

, Dr. Karl Knoflach, Natters, je 35 Ioh. Haller, Innsbruck, Anton v. Verocai, Neumarkt, je 30 Ioh. Damian Tiers, Seb. Schunder) Algund je 25 k. Math. Baur, Tirol, Josef Frenes, Taufers, Sim. Adler, Achenkirch je 20 Gg. Steinlechner, Schwaz, Andrä Höß, Bill, Ioh. Ungericht, Tirol, je 18 X. Franz Brugger, St. Leonhard i. P., Hans Jnnerhofer, Innsbruck, Adolf Grubei, Innsbruck, je 16 T. Johann v. Dellemann, Nals, Ioh. Raffl, Obertall, Ioh. Kugler, Innsbruck, Franz Hörtnagl, Steinach je 14 Leonhard Kofler

, St. L.wnhard, Ioh. Kastlunger, Partschins,' Johann Kobald, Nals, Johann Flöckinger, Innsbruck, Ioh. Brunner, Stilfes, je 12 LI. Johann Fabrizzi, Ampezzo, Josef Riedl, Innsbruck, Anton Geiger, Natters, Seb. Kinigadner, Franzensfeste, Fr. Pirpamer, St. Leonhard, je 10 X. Ioh. Pohl, Bozen, J»h. Pichler, St. Leonhard, Ioh. Bortolotti, Molino di Castello, Dr. Anton Wuruig, Lienz, Ioh. Gufler, Walten, Ioh. Gufler, St. Leonhard, je 8 X. Johann Sanoner, St. Ulrich, Hochw. Thomas Geiger, Jerzens, Anton Caviola

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/02_06_1890/BTV_1890_06_02_5_object_2934941.png
Page 5 of 8
Date: 02.06.1890
Physical description: 8
Kinder geboren; der einen Leonhard, der anderen Babette. WaS unter den obwaltenden Feindseligkeiten zu erwarten war, trat ein. Die her anwachsenden Kinder folgten dem Beispiel der Eltern und hassten sich nach Kräften. So schwanden die Jahre dahin und aus dem klei nen Leonhard wurde ein langer dünner Jüngling, während sich die kleine Babette zu einem runden lustigen Mädchen entwickelte. Da trug eS sich zu. dass beide Feinde sich mit einem Male näher zu be trachten anfiengen, dass Babette den schlanken

Leon hard viel hübscher, als alle andern Jünglinge aus der Stadt fand, und dass Leonhard daS frische Ge sicht des Mädchens für viel mehr zum Küssen geeignet hielt, als mit der Besitzerin desselben zu hadern. An Stelle der bitteren Feinrschaft trat ein inniges Lie besverhältnis, das beide jedoch sorgfältig verheim lichten. Diese Liebeszeit dauerte ein Jahr, da erzählte Ba bette b.i einer heimlichen Zusammenkunft, ihr: Eltern wollten sie verh-iraten und der Erkorene fei ein wohl habender

sechzigjäriger Bäckermeister. Ueberraschen- der Weise fand Leonhard die Verbindung ganz in der Ordnung. Äabette weinte und sträubte sich anfangs; aber nachdem alle Vortheile vernunftgemäß ans rechte Licht gestellt waren, ehelichte die frische, junge Babette ihren j alten Bäckermeister. Jahre giengen dahin, Babette genoss das Glück, eine junge wohlhabende Frau zu sein, in vollen Zü gen, bis eines TageS der greise Bäckermeister sie in einer so vertrauten Situation mit Leonhard fand, dass

er, von einem Schlaganfall getroffen, die Augen zum ewigen Schlummer schloss. Ihn: folgte bald ein kränkliches Kind, die Frucht dieser Ehe, worauf Frau Babette die einzige Erbin und damit eine so anzie hende Witwe wurde, dass Leonhard nicht umhin konnte, ihr täglicher Gast zu sein, und alle Welt hielt ihn für den glücklichen Neuerkorenen. An letzereS aber dachte Leonhard nicht. Er wusste am besten, dass es niit HauS und Hof der Witwe nicht mehr glänzend stand, seit er ebenso unumschränkt über Frau BabetteS Vermögen

, wie über ihr Herz verfügte, und er selbst war es, der den Müller Felding der Ge liebten zuführte. Diese, vollkommen unter LeonhardS Herrschaft stehend, folgte auch hier den weisen Rath schlägen ihres MentorS und trat zum zweite? Male in den Stand der heiligen Ehe. Anfangs war ihr des Müllers treuherzige Liebe so neu, dass sie sich davon unterhalten fühlte, um so mehr da Leonhard sich den Anschein gab, als sei er darob eifersüchtig. In Wahrheit aber betrog er mit seiner, in schönen Worten geheuchelten Liebe

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/20_01_1892/MEZ_1892_01_20_3_object_616067.png
Page 3 of 8
Date: 20.01.1892
Physical description: 8
in Passeier.) Am letzten Samstag fand in Passeier der sogenannte LeonhardSmarkt statt, welcher sonst alljährlich am 7. November iu St. Leonhard abgehalten wird, dies mal jedoch wegen der Klau- und Maulseuche verlegt werden mußte. Gleichzeitig wurde auch eine Preis- Bertheilung sür ausgestellte Stiere und Kalbinnen vorgenommen. Znr Ausstellung wurden aufgetriebe» 33 Kalbinnen und 14 Stiere. Vreife erhielten 6 Kalbinnen und 6 Stiere. Die Namen der Besitzer, deren Thiere prämirt wurden, sind: a. sür

Kalbinnen: I. Anna Königsrainer, Ebenwies, St. Leonhard; II. Agata Königsrainer, Kammerseit, St. Leonhard; III. Anton Gufler, Unteregger, St. Leonhard; IV. Johann Hoser, Borsteher, Platt; V. Alois Egger, Pfandler, Brantach, Sl. Leonhard; VI. Jgnaz Platter, Six, Gemeinde St. Leonhard. b. für Stiere: I. Johann Kofler, Widler, Schlatach, Gemeinde St. Leonhard; II. Alois Schweigl, Püll, Gemeinde Moos; III. Martin Pmnster, Steinhauser, Gemeinde St. Martin; IV. Johann Göaele, Winebach Karlegg, Gemeinde

St. Leonhard; V. Andre Schifer, Lahner, Ried, Gemeinde St. Martin; VI. Anton Pirbaumer, Au, St. Martin. Der Handel war etwas flau, sremde Käuser fehlten. Sämmtliche 140 Stück Bieh, welche ausgetrieben wurden, fanden in den Stallungen deS TheiswirthshauseS Unterkunft, woselbst natürlich ein äußerst reges Leben herrschte. Ausfallend, gegen über der früheren Gleichgültigkeit, ist jetzt der Ehr geiz der Bauern, möglichst schönes Bieh zu züchten. Zu diesem Behufe erkundigt sich jetzt der Bauer auf daS Genaueste

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/03_07_1907/BRG_1907_07_03_3_object_759035.png
Page 3 of 8
Date: 03.07.1907
Physical description: 8
3 f AI** lammet. Wenn im Sitzungssaals die Hitze fühlbar I katholischen Arbeiterjugendheime« in Innsbruck nach werk' immer entlang der besuchtesten Straße geübt wird, also gewöhnlich Ende Juni, schenken die Be-1 St. Leonhard, das Grab des am 22. September suchet der Journalistentribüne dem jedesmaligen 1899 am Jausen verunglückten Fähnrichs genannten Präsidenten der Kammer einen — Fächer. Auch I Vereine, (Josef Horuck) zu besuchen. Genau 40 Präsident Marcora erhiell seinen Fächer

in diesen Mitglieder der katholischen Jungmannschaft Inns- Tagen, begleitet von einem Schreiben mit den Unter-1 bruckr, an der Sitze hochw. Präses k. Mathiowitz, fchriften der Spender und überreicht von einer! kamen um zirka 9 Uhr über den Jausen in Sankt eigenen Deputation. Er bedankte sich in einem sehr Leonhard an und wurden von den Passeirern ge- launig gehaltenen Briefe, in welchem er auf seine bührend begrüßt. Ueber Veranlassung des hochw. eigene journalistische Tätigkeit hinwies und den In- Herrn Dekan

Huber von St. Leonhard wurde die fassen der Journalistentribüne für ihre „Mitarbeit' wackere Schar am Eingänge des Dorfes von der dankte, mit welcher sie ihm sein Amt zu erleichtern I St. Leonharder Schützenkompagnie empfangen und suchten. Dieser Satz hat einen pikanten Beigeschmack, zum Sandhof begleitet. Dort trafen Vertretungen denn die Feindschaft zwischen Marcora und den! des katholischen Lehrlingsheimes von Bozen, des Journalisten ist eine ganz offenkundige und die er-1 Jünglingsvereines

- und Alle sehnen den Juli herbei wegen der damit kompagnien Salven ab, hernach war feierliche Weihe verbundenen Ferien. Am Mittwoch zeigte das Thermo- an da» göttliche Herz Jesu, hierauf wurde das meter 32 Grad im Schatten, weshalb die Straßen Bundsslied gesungen. Rach kurzer Pause bewegte zwischen 12 und 4 Uhr fast leer sind. Die eigent- sich der Zug mit seinen 8 Fahnen nach Sankt liche römische Leere beginnt allerdings erst am Leonhard, um das Grab des Fähnrichs zu besuchen. 10. Juli und diejenige

, das wackere Streich- selben hineingebracht wurde. Diesem extremen Block orchester von St. Leonhard leistete vorzügliches. Um gegenüber haben nun die Monarchisten und die halb 8 Uhr abends war die Feier zu Ende und Katholiken noch gewißermaßen in elfter Stunde ein! die wackeren Innsbrucker traten den Rückweg über Wahlbündnis zustande gebracht, eine Liste ausgestellt, den Jausen an. auf welcher Namen beider Parteien figurieren. Schlanders, 1. Juli. Vorgestern hat im schat- Friedlich steht da der bekannte

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/02_08_1902/BRG_1902_08_02_4_object_770639.png
Page 4 of 14
Date: 02.08.1902
Physical description: 14
4 St. Leonhard (Paffeyer), 29. Juli. (Neue Beranda.) Am Sonntag fand beim „Stroblwirt' die Eröffnung der großen Beranda und de« daran anstoßende» Saale», welcher einige hundert Personen fasten dürste, statt. Bei dieser Gelegenheit spielte die Ort«musikkapelle fleißig und brav. Beide Räumlichkeiten sind größtenteils au» Holz in sehr flotter und guter Arbeit vom Zimmer- meister Josef Tschenett ausgeführt. Küche und Keller des Wirtes bieten gutes. Platt, 29. Juli. (B er schie de n e s.) Seitdem

die Pasteirerstraße ihre Fortsetzung über Breiteben bis Platt erhalten, verkehren viele Touristen * und Sommerfrischler in genannten Orten, und die. Baulust zeigt sich an verschiedenen Stellen. Zirka ^Stunden von St. Leonhard entfernt ist ein Lstöckige» Haus schon unter Dach und % Stunde vor Platt läßt Herr Kaufmann Zitt aus Meran ein Sommerhäuschev erbauen. Bis jetzt find es meistens Meraner Familien, die Breitebeo und Platt bevölkern. Das „Platter Badl' ist ja weit und breit bekannt und braucht wegen

Grotte thront. Die Sommergäste besuchen da« Kirchlein gerne und sprechen dem Herrn Pfarrer berechtigtes Lob über das reinliche und hübsche Golreshau» aus. Passcier, 30. Juli. (Z ii r I a u f e n st r a ß c.) Die Froktionsvertrctung von Walten, Parzelle der Gemeinde St. Leonhard, begibt sich nach Innsbruck, um an maßgebender Stelle das Gesuch der Gemeinde St. Leonhard, die Jaufcnstraße vom Dorfe St. Leonhard über Karlegg nach Walten zu führen, zn unterstützen. In mehreren Artikeln des „Burggrüfler

' ist die Wichtigkeit dieser Straßenführung für die ganze Gemeinde St. Leonhard, insbesondere aber für die aus 23 Höfen bestehende Fraktion Walten ins rich tige Licht gestellt worden. Nicht nur Walten, son dern der größte Teil der Gemeinde St. Leonhard kann auf der Karlegger Seite zu allen Jahreszeiten sein Holz zn Tal bringen, während auf der Glait- ner Linie dies ganz unmöglich ist, und auf dieser Linie überhaupt das Holz im Banne liegt. Wenn von dem oder den Anhängern der Glaitncr Linie für diese Traccnführung

wollen, um von dort durch's Tal heraus die Lanaerberge zn sehen, die man übrigens auf der Platzerhöhe ebenso sieht, keine Trare wählen, welche der Gemeinde St. Leonhard, durch deren Gebiet die ganze Jaufen- straßc aus Passeirerseite führen muß, gar keinen Nutzen bringt. Die Gemeindcwahlen haben gezeigt, daß die Bemühungen, Gegner der Karlcggcrlinie in den Ausschuß zn bringen, vergeblich war, und auch bei der kommissionellen Begehung wird der Wunsch der Gemeinde durch deren neue Ver tretung zu Tage treten

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/26_09_1903/BRG_1903_09_26_4_object_777835.png
Page 4 of 16
Date: 26.09.1903
Physical description: 16
lieutenant Graf Huy», Graf Hartig aus Bozen und k. k. Rittineister von Kathrein. — Die Aus stellung in St. Leonhard i. P. war zahlreich lind mit gutem Material befahren. Preise gewannen die Pferde nachstehender Züchter: a) Mutterstuten mit Abspähnfohlen: 1. Preis (50 Kronen, eine silberne Pfcrdczuchtsmedaille): Alois Pixner in Walten; 2. Preis (30 Kronen, 1 Medaille): Alois Graf in Moos; 3. Preis (20 Kr.): Andrä Dandler, Pfelders; 4. Preis (20 Kr.): Franz Pixner, Platt; 5. Preis (20 Kr.): Joh. Gamper

Algund; 6. Preis (10 Kr.): Johann Ennemoser, Pfelders. b) Junge Stuten: 1. (50 Kr., 1 Medaille): Johann Kofler, Moos; 2. (30 Kr., 1 Medaille): Johann Tschöll, St. Leonhard; 3. (20 Kr.): Josef Winkler, St. Leonhard; 4. (20 Kr): Joses Kofler, Platt; 5. (20 Kr.): Joh. Güster, St. Leonhard; 6. (10Kr.): Joses Kofler, St. Leonhard. c) Zweijährige Hengst- und Stutfohlen: 1. (40 Kr., 1 Medaille): Jos. Reich, St. Leonhard; 2. (20 Kr.): Benedikt Pixner, Pfelders; 3. (10 Kr.): Alois Haller, St. Leonhard

. ä) Einjährige Hengst- und Stutfohlen: 1. (40 Kr., 1 Medaille): Gg. Balthauser, Platt; 2. (20 Kr.): Benedikt Schwcigl, Moos; 3.(10Kr.): Alois Moosmayr, St. Leonhard. — Die Zucht pferdeausstellung in Meran am 17. September war nur spärlich und mit teilweise minderwertigem Material befahren, weshalb die hiefür bestimmten Prämen nicht alle zur Verteilung kamen. Preise erhielten: a) Stuten mit Abspähnfohlen: 1. (50 Kr., 1 Medaille): Alois Hafner, Mayr im Ried; 2. (30 Kr., 1 Medaille): Franz Ladurner, Plans

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/26_07_1924/MEZ_1924_07_26_7_object_632715.png
Page 7 of 10
Date: 26.07.1924
Physical description: 10
, E. H. von St. Magdalenv Oberbat in Gsies. - Leiteben. 1-824 Meter, bewirtsch. A. H. von Walten der Gem. St. Leonhard In Passeier. ! Leiten, 6 H. mit 10 T. der Gem. Welsberg. ! Leiteralpe, zu Welwu, Gem. Algund gehörig, ! 1645 Mete?: am Steig zum Tattfener Ächl. I Lengmoo». 1211 Lingemoos genannt, Df. vo-n > 34 H. mit 209 -E., St. östl. von Klobenistvin, Gem. Ritten: Pf. zirka 1160 Meter, Filiattirche, 4kl. Sch., Versorgt)., Gem.-Spital, Gend.. Raiff. — Die Pfarrkirche zu Mari-ahimmelfahrt 1220 erbaut, 1S14 umgebaut

mit dem Besitz der Herren aus Burg -Brandis vereinigt wurde. Die Fami lie dieses Namens ist Ädrigen« noch heute im Besitze des zur Ruin« gewordenen Schlosses. Leonhard. St.. Df. van 30 H. mit 160 E. -der Gemeine St. Anorä bei Brixen; Mich der dreas Hofers): Sandhos, Geburtshaus Hofers, Filialk. 638 Meter, Hof-rkapell«, Tel. (Sanohof in Passeier): Schil-dhof. Schlattach 1ö H. 83 E., Silbernagelsäge, Uebelstein 13 zer. H. mit 83 E. nebst 69 zer. H. (in diesem Gemeindeteil) mit 381 E., wozu noch 9 A. H. Zur Gem

. noch: 1. Schweins st eg, Weiler von 8 H. mit 49 E.. Exp. 683 Meter, 1kl Sch., PostM., Wasser schloß der Maiser Wasserleitung-: dazu Maful 2H., Pirche 2 H. 15 E.. Stauden 4 H. 23 E.. Nendorf 3 H. 2S E. und 19 zer. H. mit 106 E.: 2. Walten 13 H. mit 7ö E., Exp. 1283 Meter. 1kl. Sch., Postabl.: Egg 10 H. 39 E., Ah»enhaus Leiteben 1824 Meter, Vermähl 5 H. Sl E., Waltner Säge 5 H. 20 E.; Wans 8 H. mit Fi- lialk. 1368 Meter-, endlich 23 zer. H. mit 143 E. nebst 2 A. H. — Die Kirche zu St. Leonhard wurde 1116 geweiht

. Seitemv-and neues Votivbild. Leonhard, St., lad. San Lianrd, siehe Abtei. Leonhard, St., in Passeicr. Gem. von 380 H. mit W75 C. ^Gericht selbst). Area: 6833 Hektar, wovon 246 Aecker, 689 Wiesen, 2.5 Ha. Haus gärten, 0.71 Ha. Weingärten, 3732 Hutweiden u. Alpen und 3407 Ha. Wald: 3 Großgrundbe sitze. — 21 Klm. nördl. von Meran Df. St. Leonhard, 70 H. mit 597 E., Bez.-Ger., Nota riat, Bez.-Schiehstand, landw. Bez.--Genossen- -schaft, Dekanat (alle des Namens Passeier), Pf. 689 Meter, 2 Filialk

dem Josef Strobl und hieß 1777 „am weißen Ain- kirn' (Einhorn); der Brümoirt erscheint 16S4 als Priewirt; -beim Tl>eiswirt hieß man es im selben Jahre -d-as Gut an der untern Stickl: ,,-Felsen-egg' hieß früher Branntwein!. — In einer Wiese nahe der Passer ist das „Franzosen- Fried hö-fl', wo 330 -gefallene Franzosen aus den letzten Kämpfen im Tale (von 1809) begraben liegen. — In St. Leonhard ist nach uraltem Brauch alljährlich am Montag nach dem ersten Fastensonntag auf der Brücke, die mitten im Dorfe

14
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/15_10_1943/BZLZ_1943_10_15_3_object_2101257.png
Page 3 of 4
Date: 15.10.1943
Physical description: 4
Bretter angebracht sind, oder „Schanz- wagen'. Damals hatten lm Tale Fuhr- werke der Untenvirt und der Oberwjrt in St. Martin, der Theißwirt und der Bäcker Franz in .St. Leonhard. Die Post wurde vom langen und kurzen Poster von Meran bis St. Leonhard getragen. Josef Tschöll, vulgo Garber Sepp, war der lange, und Gufler der kurze Poster. Der alte Weg (von den Passeirern heute noch alte Straße genannt) führte nicht wie heute größtenteils auf dem rechten Passerufer, sondern ging innerhalb Sal- taus

auf das linke über, in noch frühe rer Zeit schon bei der Rifsianer Brücke, und blieb dort bis zur äußeren, Brücke vor St. Martin. Hinter dem Dorfe über querte sie neuerdings die Paffer in der Richtung zum Kammerveit und In Sankt Leonhard war noch die Rafinbrücke über dem Waltner Dach. Folgen wir nun dem Fuhrmann des Theißwirtes im Geiste 'nach auf der Strecke von St. Leonhard bis Meran. Vom Theiß geht der Weg hinunter zur Kohlstatt, weiter über die Rafinbrücke des Waltner Baches auf die Gondelen

die Küche des Raffl Ist. hatte der Terla- ner Toni sein Getreidemagazin. Hinten hinaus waren Stall und Stadel. Um die Mittagszeit war man in Meran ange kommen. wenn man. wie getagt, zeitlich um 1 Uhr früh ln St. Leonhard aufgr- brachen war. Der Fuhrmann, der um 1 Uhr nach- mitkaa von Meran wegkuhr. war um 11 Uhr nachts im Durchschnitt in Verdttnfc6ltmg§z6ltea vom 12. Oktober bis einschließlich Sonntag, den 17. Oktober ist von 18.45 dis 5.45 Uhr zn verdunkeln. Das RnndSunkprogramm Am Samstag

- und Unterhaltungsorchester. Deuischlandsender: 17.10—18.30 Uhr: Sinfonische Musik von Iah. Seb. Bach. Liszt, Mozart und anderen: 20.15—22 „Der Goldene Käfig' Wiederholung der Operette von Heinz Hentschke, mit Musik von Theo Mackeben. St. Leonhard. Ob man frühestens um 10 Uhr oder gar nachts um 12 Uhr heim kam, hing außer der Schwere der Last und eventuellen Vermurungen auf dem Wege nicht zuletzt vom Fuhrmann und von feinen guten Rössern ab. Gar manch mal mag es gut gewesen sein, daß beim alten Fuhrwerk zum. Unterschied vom heutigen

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/16_09_1904/MEZ_1904_09_16_4_object_635289.png
Page 4 of 14
Date: 16.09.1904
Physical description: 14
, das wohl am 12. bei oder nach Schluß des Landecket Telegraphen amtes aufgegeben werden oder abends jemand aufzugeben vergessen hatte, besagte. Die Red.) Zuchtpferde-Ausstellungen. Die seitens des k. k. Ackerbauministeriums veranstalteteii und fubventioniertm Zuchtpiferde- Ausstellungen in St. Leonhard am 9 und in Meran am 10. September waren im Vergleiche zu den Vorjahren nnt zahlreichem Und gutem Material befahren, in welchem Umstand« ein Fortschritt in der Pferdezucht erblickt werden konnte. . Preise

erhielten die nachstehenden Züchter: a) In St. Leonhard: 1. Abteilung: MUtterstUten mit Ab- spen fohlen. I. Preis: Josef Kofler (Platt) 50 X uiid 1 Staatsmedaille; 2. Preis: Andrä Dandler (Pfelders) 30 X uiid 1 Medaille; 3. Preis: I. Platter (Pfelders) 20 X; 4. Preis: Josef Winkler (St. Leonhard) 20 X; 5. Preis: Frmiz Pixner (Pfelders) 20 X; 6. Preis: Josef Pixner (Pfelders) 10 X. 2. Abteilung: JUnge Stuten. 1. Preis: Lorenz Gufler (St. Leonhard) 50 X jnnd 1 Med.; 2. Preis: Josef Reich (St. Leonhard

) 30 und 1 Medaille; 3. Preis: Josef Winkler (St. Leon hard) 20 X: 4. Preis: Johann Pixner (Pfelders). 20 X; 5. Preis: Johann Pöll (St. Leonhard) 20 6. Preis: Alois Schweigl (Moos) 10 X. 3. Abteilung: Zweijährige Hengst- und StUt fohlen. 1. Preis : Balthasar Gö- gele (Platt) 40 und 1 Med.; 2. Preis: Math. Ruen (St. Martin) 20 ; 3. Preis: Alois Moos- Niayr (St. Leonhard) 10 4. Abteilung: Einjährige Hengst- Und S tut fohlen. -1. Preis: Alois Tschöll (St. Martin) 40 X und 1 Medaille; 2. Preis: Seb. Pixner (Pfelders

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/01_11_1906/TIR_1906_11_01_2_object_340308.png
Page 2 of 12
Date: 01.11.1906
Physical description: 12
Seite 2 „Der Tiroler* Donnerstag, 1. November 1396 maß den Anträgen der Gemeinde St. Leonhard, die bereits im Juni 1905 gestellt worden sind, Geld verteilt hat, soll es un wahr sein, daß die Gemeinde St. Leonhard für die Schäden, welche die Ungewitter im Juli und August 1905 angerichtet haben, keinen Notstandsbeitrag erhalten hat? Der Herr Bezirkshauptmann verwechselt hier offenbar die Dinge. Im Juni 19()5 konnte die Gemeinde St. Leonhard unmöglich die Verteilung von Notstandsgeldcrn beantragen

selbst den Wunsch aus, daß sein Brief dem Herrn Dekan und auch sonst, wo es der Empfänger für gul findet, zur Kenntnis gebracht werde. Wegen der Ungeheuerlichkeit der aufgestellten Behauptungen und weil Ableugnungsver- suche so sicher nachfolgen werden, wie zweimal zwei vier ist, legen wir keine Abschrift des Brieses, sondern eine Photographie desselben in der Größe des Brieses bei. Ter Brief lautet: „Innsbruck, 25. Mai 1906, Lieber Herr In Si, Leonhard habe ich seinerzeit versprochen

. Als ich, beziehungsweise Haueis (nach St. Leonhard) drängte, wurde irochmals dringend angc- und so sagte er, ich sollte ihm ein gutes Wort bei dir reden.' „Ich einen Franzosen heiraten! Wo denkt Ihr denn hin, Vetter!' „Sei nur still und hör', was ich dir sage. Der Mann ist brav und ehrlich, hat eine gute Stellung hier, wie mir scheint, auch selber Ver mögen und du kannst, wenn du ihn nimmst, dein Geschäft selber weiter führen oder auch verpachten.' „Das wäre noch alles gut und schön, aber — daß es ein Franzose

dessen, was uns dieWahl- resorm, wenn sie im Gautsch-Hohenlohe'- fchenSinnedurchgeführt wird, nochbringen wird. Dem Bringer schlechter Botschaft pflegt man gram zu sein; ich bitte Sie, das bei mir nicht in Anwendung zu bringen, und seien Sie herzlich begrüßt von Ihrem ergebenen Dr. Hans Malsatti, Bitte diesen Brief gelegentlich dem Herrn Dekan von >^i, Leonhard und auch sonst, wo Sie es für gut finden, zur Kenntnis zu bringen, ich habe keinen Trientcr Schematismus und weiß seinen Namen nicht. Dem Vorsteher von Moos

wurde in dem vom Abgeordneten Schrassl und Genossen in der Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 18. Sep tember eingebrachten Dringlichkeitsantrage angegeben, 1. die Gemeinde St. Leonhard habe, obwohl der gefertigten Bezirkshauptmannschaft im Jahre 1905 Not standsgelder im Betrage von 17.350 Kronen zur Ver fügung gestellt worden seien, bis 17. August IWK nichts erhalten und 2. auch den Notleidenden in Platt und Moos sei aus dem der gefertigten Bezirkshauptmannschaft zur Ver teilung an Notleidende

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/04_03_1905/SVB_1905_03_04_8_object_1949447.png
Page 8 of 12
Date: 04.03.1905
Physical description: 12
Seite 8 „D erTircler* SamStag, 4. März 1905 wieder retour, während einer (der dritte OmnibuS) Vormittag von Meran nach St. Leonhard fährt und Nachmittag von St, Leonhard nach Meran retour. ES verkehren somit in der Richtung Sankt Leonhard—Meran vormittags zwei Omnibusse, nach mittags aber nur ein Omnibus und in umgekehrter Richtung Meran—St. Leonhard vormittags wieder nur ein Omnibus und nachmittags zwei. In den letzten Jahren hat sich der Verkehr im Tale so ge hoben, daß sich herausstellte

, daß der in der Früh von Meran nach St. Leonhard abgehende und nach mittags von da' nach Meran wieder retour fahrende Omnibus den Anforderungen als allein fahrend nicht mehr entsprechen konnte, da dieser Wagen sehr oft. einen, ja auch zwei Beiwägen benötigte, und daß es sich trotzdem ereignete, daß dem Andränge der Reisenden nicht Genüge geleistet werden konnte; ja, es kam sogar vor, daß Inhaber ausgestellter Fahrkarten diese Omnibusfahrt wegen Ueberfüllung nicht benützen konnten. Diese Zunahme des Ver kehrs

wird sich aber in nächster Zeit, nämlich mit der Erbauung der Jaufenstraße, noch außerordent lich steigern. Von verschiedener Seite aufgefordert, eine zweite, respektive vierte Omnibusverbindung ein- ' zuführen, welcher Omnibus in der Früh von Meran nach St. Leonhard abgehen und nachmittags von da nach Meran retour fahren soll, Hit der Strobl-Wirt in St. Leonhard unterm 15. September v. I. an die Bezirkshauptmannschast Meran das Gesuch um Er teilung, der Konzession für diese Omnibusfahrt über reicht. AlS im Herbste 1899

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/08_11_1913/SVB_1913_11_08_4_object_2516582.png
Page 4 of 10
Date: 08.11.1913
Physical description: 10
von 100 Kr. ausgesetzt. Eppan, 6. November. (Konstituierung derGemeindevorstehung.) Heute nachmittags fand die Wahl des Gemeindevorstehers, der Ge- meinderäte und der verschiedenen Komitees statt. Als RegierungSvenreter erschien Herr Statthaltereirat Ritter V. Haymerle aus Bozen. Zum Vorsteher wurde einstimmig Herr Anton See dach er, Be- sitzer des Gasthofes „zur Sonne' in St. Michael, gewählt. Als Gemeinderäte wurden gewählt: Bruno Graf Khuen, St. Michael; Johann Kößler, St. Pauls; Leonhard Angl

, Girlan; Josef Pardat- fcher, Girlan; Josef Plunger, St. PaulS; Johann Raifer, St, Michael. Die Wahlen in die verschie denen Komitees hatten folgendes Ergebnis: Finanz komitee: Johann Spitaler, Girlan; Bruno Graf Khuen; St. Michael; Josef Kößler jun, St. Pauls; Johann Rabanfer, St. Pauls; Josef Klotz jun., Berg;Leonharo Raifer, Girlan. — Waldkomitee: Leonhard Steinegger, St. Michael; Josef Kößler jun., St. PaulS; Leonhard Brigl, Girlan; Kail Thalmann, Misfian; Josef Klotz jun., Berg; Franz Toll

. Girlan; Karl Ebner, St. Pauls. — Weginspektoren: Johann Kößler, St. PaulS; Johann Schwarzer, St. Michael; Leonhard Raifer, Girlan; Alois Pichler, Perdonig; Jofef Klotz sen., Berg; Josef Mauracher, Schreckbichl; Karl Thalmann, M,ffian. RebveredlungSkomitee: Leonhard Brigl, Girlan; Leonhard Steinegger, St. Michael; Franz Scherer, St. Pauls; Johann Raifer. St. Michael; Anton Kager, St. PaulS; Johann Spitaler, Girlan. (Ersatzmänner: Karl W-ger, St. Michael; Karl Ebner, St. PaulS; Franz Toll. Girlan

.) Spital verwalter: Johann Kößler, St. Pauls.) Armen rat: Johann Kößler, St. Pauls; Alfons Nieder mayr, Girlan; Johann Schwarzer, St. Michael. Sanität: Anton Pardatfcher, St. Michael; Joh. Kößler, St. PaulS; Leonhard Raifer, Girlan. — MooSkomitee: Martin Klotz, Frangan; Alois Scherer, Unterrain; Anton Pardatfcher, St. Michael; I. Kößler, St. PaulS; A. Kager, St. Pauls;A. Nieder, mayr, Girlan. — Marktkomitee:A. Kager, Sankt PaulS; Anton Pardatfcher, St. Michael; Johann Spitaler, Girlan. — Baukommission

19
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/14_07_1911/TVB_1911_07_14_10_object_2153601.png
Page 10 of 36
Date: 14.07.1911
Physical description: 36
/GeTkeM Kahr g. tue Aferer Gegend' em schweres Hagelwetter nie der, das die Ernte größtenteils vernichtete« — Mm 5. Juli wurde, in SL. Leonhard Otto Linser, Sohn des Lehrers Alois Linser, zu Grabe ge tragen; Otto Linser hat für die Ortschaft seit vielen Jahren das „Volksbötl' geliefei^. Theis, Eisacktal, Juli. (Vorsteher- Wahl. — Gewitter.) Am 4. Juli fand bei uns die Vorsteherwahl statt. Gewählt wurde «Johann Fischnaller zum vierten Male. Fisch- naller hat sich um unsere Gemeinde viele Ver

nicht aus. In der darauffolgen den Nacht wurde ihm von unbestellten Händen das abgemähte Gras zusammengewälzt und auf geschobert. Das gab am nächsten Tage ein schiefes Gesicht beim Eigentümer, aber auch ein allge meines „Recht so!' in der ganzen Gemeinde, -r- Das Johannesfest konnte bei günstigem Wetter abgehalten werden. Zur Verschönerung desselben hat unser jetziger Seelsorger viel getan. Unter sei ner Anleitung beteiligte sich die Reservisten kolonne von St. Leonhard, die Kranzeljung- frauen und zahlreiche weißgekleidete

den dritten Teil zah len, und der Bürgermeister von Innsbruck hat am 11. November 1910 unseren Abgeordneten vorgeworfen, die Landbevölkerung bekommt mehr vom Lande, als was sie zahlt. St. Leonhard i. Passeier, 9. Juli. - Der Schmiedmeister Alois Praxmarer aus Huben in Oetztal ist im Alter von 45 Jahren gestorben. Er kam ohne Heller Geld ins Tal und besitzt jetzt eine sehr, gut eingerichtete Werkstatt,.einen Eisen? laden, ein eigenes elektrisches Werk und ein gro ßes Zinshaus. Seine Gattin Harb schon

, am 3. in St. Mar tin, am 9. in Walten und Stuls, am 10. in Moos und Rabenstein, am 11. in Pfelders, am 12. in Platt und am 13. in St. Leonhard. Sand i. Passeier, 10. Juli. Am Pfingstl sonntag während des nachmittägigen Gottesdien stes protestierten die Konservativen gegen den Ausdruck eines Herrn Kooperators: „Der Bischof geht mich nichts an.' Hierüber hat ihn der kon servative Polizeispitz beim Bischof angeschwärzt. In dieser Anschuftung heißt es: Er hat diesen Ausdruck in und außer der Versammlung ge macht

. Im „Burggräfler' Nr. 46 hat er Hloß i n den Versammlungen in St. Martin und St, Leonhard solches gesprochen; im „Burggräfler^ Nr. 46 hat er bloß in der Versammlung in Sk. Leonhard obiges gesagt. Am Dreifaltigkeits-, sonntag wurde der konservative Anwalt unseres Dorfes in die Enge getrieben wegen des ange« zeigten Ausdruckes des Herrn Kooperators. Der Anwalt versprach, sofort an den Advokat Luchner zu schreiben, er solle in dieser Sache nicht mehr Weiteradvokaten. Also ist die Lüge immer kür zer, aber dicker

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_7_object_2550875.png
Page 7 of 16
Date: 23.04.1910
Physical description: 16
Fr., Schretzheim, Bayern 56. Brugger Kandidus, Olang 57. Gufler Josef, St. Leonhard i. P. 58. Herrenhofer Anton, Kaltern 59. Lageder Alois, Bozen 60. Frank Karl, Bozen 61. Bachmann G., Pfarrer, Blumau 62. Ennemoser Franz, Zirl 63. Gratt Anton, St. Johann i. T. 64. Kuens Josef, Zirl 65. Kröll Johann, Algund 66. Mauracher Isidor, Fügen 67. Riedl Michael, Kufstein 68. Kastlunger Josef, Algund 69. Rainer S., Unser Frau i. Schnals 70. Furtner Franz. Jenbach 9 71. Kinigadner Robert, Brixen 4 72. Stuflesser Ferdinand

und Wohnort 1. Winkler Heinrich. St. Leonhard 2. Egger Alois, Meran 3. Ruetz Josef, Oberperfuß 4. Rauch Leopold, Sterzing 5. Mauracher Isidor, Fügen 6. Gamper Josef, Schnals 7. Ladurner Matthias, Algund 8. Ritzl Franz, Fügen 9. Pachmayr Emil, Traunstein 10. Ritzl Anton. Jgschze, Fügen 11. von Verocai Anton, Neumarkt 12. Faller Ludwig Untjgr., Trient 13. Gaffer Anton P. W., Bozen 14. Meiler Franz, St. Pölten 15. Schwenk Franz, Meran 16. Chiochetti Josef, Bozen 17. Boscarollli Ernst, Schenna 18. Pattis

, Abfaltersbach 36. Waldthaler Heinrich. Auer 37. Schmuck Johann, Bozen 8. Serien zu 5 Schüsse. (Anneefigurenscheibe.) Rang Name u. Wohnort Kreise Kr. 1. Von Verocai Anton, Neumarkt 26 90 2. Kreidl Alois, Brixen 6, 5, 5, 25 60 3. Pachmayr Emil, Traunstein 5, 5, 5, 25 40 4. Ruetz Josef, Oberperfuß 4, 5, 5, 25 35 5. Schmuck Johann, Bozen 6, 6, 24 35 6. Rauch Leopold, Sterzing 4, 5, 5, 6, 24 30 7. Winkler H., St. Leonhard 5, 3, 5, 5, 6, 24 30 Kreise Kr. 133 80 132 50 131 40 5 129 35 4 129 35 3 129 30 128 25 126

5, 2, 5, 5, 5, 22 5 9. Armeestgureu-Tiesschussscheibe. Rang Name und Wohnort 1. Cecco Alfred, Jungsch., Bozen 2. Chiochetti Josef, Bozen 3. Lageder Alois, Bozen 4. Ruetz Josef, Oberperfuß 5. Kreidl Alois, Brixen 6. Egger Josef, Bozen (Zundl) 7. Saltuari Franz, Bozen, durch Los 8. Giovanett Eduard, Kurtatsch, d. Los 9. Pachmayr Emil, Traunstein 10. Wiukler Heinrich. St. Leonhard 11. Gasser Anton P. W., Bozen 12. Plaseller Josef, Innsbruck 13. Springer Adolf, Bozen 14. Mauracher Isidor, Fügen 15. Schmuck Johann, Bozen

Alois, Tiers 10. v. Grabmayr Hans, Bozen 11. Wieser Georg, Jgls 12. Hechenleitner Jakob, Wattens 13. Kapserer Martin, Thierberg 14. Geisler Josef, Jenbach 15. Schrott Rudolf, Fügen 16. Lucasse? Bartlmä, Aßling 17. Matzneller Anton, Aldein 18. Klotz Josef, Marling 19. Seeber Leopold, Mauls 20. Pedevilla I.. Welschellen. Enneber 13. Mir die 3 bestgeschossenen Meisterkarten (Ge- mehrscheibe). Kreise Kr. 1. Pachmayr Emil, Traunstein 633 80 2. Winkler Heinrich, St. Leonhard Passeier 605 50 3. Sträusl

21