125 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/25_06_1911/MEZ_1911_06_25_5_object_592271.png
Page 5 of 16
Date: 25.06.1911
Physical description: 16
Sonntag. 25. Juni 1911 „Meraner Zeitung' Nr. 76. Seite-5 Ob'ermais. Egger Zttois, GM Alber, Äritzbach, Brande vonl 15. Augufli v. I. hat m den. letzten Belluno und veriuchten, aus den Häusern »loch Uitscher, Halter; Serien: Alber, Egger Josef, Monaten so bedeutende Fortschritte gemacht, einige Habseligkeiten zu retten, was aber sehr Nägele, Eqger Alois. Hellrigl, Pranter, Haller, daß bei Beginn der heurigen Sommersaison be- gefährlich war, weil noch immer Felsen herab- Wrpanler Johann

b);'Prämien: für die meisten reits 200 Zimmer mit 250 Betten zur Ausnahme kollerten. Aus einer Wiese fand man die Leichen Schlecker: Hellrigl: letzte Nummer: Egger Jos. der Fremden zur Verfügung stehen werden. eines alten Mannes und einer jungen Frau, die Sonntag den-25. ds.: Letztes Gnadengaben- (Das Schlernhaus) wird morgen er- ein totes Kind im Arme hielt. Tiefe Leute waren Schießen in dieser Saison. Beginn 1 Uhr. Djiensh- öffnet. Die Wirtschaftsführung liegt wieder in im Finst'rn von den Rindern

- (Prof. E g g e r - L r e n z) hat, wie wir be reiten - dieses Zuges sind ans den im Aushange reits gemeldet haben, eine ProMnr an der Hoch- befindlicher Fahrplänen, qiltig ab 1. Mai, er- schule sür bildende Künste in Weimar übernom- sichtlich. ' men. Der Künstler wird die Stelle im Herbst 1912 ' (Die Stilsserjoch - Reichsstraße) antreten. Egger-Lienz, der sich gegenwärtig in ist seit 20. Juni über die Paßhöhe fahrbar. Lengenfeld im Oetztale aufhält, arbeitet zurzeit (Verstärkuna der tirolischen Gar

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/10_04_1907/MEZ_1907_04_10_9_object_663806.png
Page 9 of 12
Date: 10.04.1907
Physical description: 12
ist am Donnerstag der k. k Gymnasialdirektor i. R. Schulrat Josef Egg er nach schwerem Leiden im 71. Lebens jähre gestorben. Viele ?!ordtiroler wird die Nachricht von dem Hingange des alten Herrn schmerzlich berühren. Schulrat Egger stand ja von 1885 bis 1894 dem Jnnsbrncker Gymna sium als Leiter vor, und viele, die heute in Amt und Würden find, absolvierten unter ihm ihre Gymnasialzeit. Schulrat Egger war am 3. Aug. 1836 zu Lengmoos am Ritten geboren, studierte in Innsbruck, München und Wien And legte

nach vollendeten Universitätsstudien am 7. Februar 1863 die Lehramtsprüfung für Gymnasien aus Griechisch und Latein, später auch aus Deutsch ab. In wissenschaftlichen Kreisen erfreute er sicl großen Ansehens. Dies beweist u. a., daß er 1885 von der sog. Kirchenväterkommission der k. k. Akademie der Wissenschaften mit der Heraus gabe von 12 Opusculä des Hl. Augustin betraut wurde. Er hat auch in Rom einige Zeit studiert. Die letzten Jahre verbrachte Schulrat Egger in Wien, doch blieb er bis an sein Ende

ein treuer Tiroler. An seiner Bahre trauern die Witwe und ein Sohn, der Architekt Dr. Hennann Egger, Privätdozent an der technischen Hochschule in Wien. (Eröffnung des IX. Weinmarktes in Bozenl) Am Samstag fand die feierliche Eröffnung des Henrigen Bozener Weinmarktes statt. Von Seite des Ackerbaüministers langte cin eigenhändiges Schreiben des Inhalts ein, daß er den Bestrebungen des Weinmarktes sym pathisch gegenüberstehe, jedoch durch Geschäfte eider verhindert sei, der Eröffnung beizuwohnen; ebenso

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/10_06_1911/SVB_1911_06_10_6_object_2554522.png
Page 6 of 12
Date: 10.06.1911
Physical description: 12
Schönegger W., k. k. Forstbeamter. Trient 459 150 Pircher Ludwig, Frühstückstube, Bozen 461^ 30 151 Pernter A., Oberschützenmeister, Radein 462 20 152 Koenig Otto, Kaufmann, Mühlhausen 463 20 153 Gufler Bartlmä, Besitzer, Passeier 466 20 154 Egger Alois, Kaiserschütze, Meran 155 Veit Josef, Hofbesitzer, Gries bei Bozen 471 156 Senn Eduard, Postmeister, PsundS 483 157 Rottensteiner Franz. Hotelier. Meran 484 158 Pfitscher Alois, Kaufmann, Montan 488 159 Malin Christian, Besitzer, SatteinS 160 Regensburger

,RegenSburg 677 ^ Egger Joses, Kausmann, Bozen 677 « Baldauf Karl, Hotelier, NauderS 677 Grill Norbert, Besitzer, Reutte 679 Pattie Peter, Korbfabrikant, Bozen 679 Zelger Franz, Besitzer, Tramin 681 Alber Albert, Besitzer, Meran 683 Zangerl Johann, Lehrer, Bozen 684 Juffinger J.,Kausm., Hintersee b.BerchteSgd. 691 ko 52 719° 723 725 726 V. 7341.2 735 ?! Costamoling Josef. Bauer, Corvara 691 Zirnhöld Franz, Restaurateur, Bozen 695 Pircher Alois sen., Güterfchaffer, Bozen 696 Nagiller Johann, Hofbesitzer

, Restaurateur, Meran 756 Weber Ludwig, Handelsmann, München Matha Josef, Gastwirt, Nals Steger Rudolf, Hotelier, Mühlbach Poll Joses, Besitzer. Ulten Meßner Josef, Oberschützenmeister, Villnöß 763 Geiselbrecht Friedrich. Privat, München 764 Sauerwein Robert, Gastwirt, Hötting Bauhoser Alois, Sekretär, Aldrans Egger Josef, Zundl, Bozen Gasser Peter, Hotelier, Bozen Jessacher Peter, Hotelier, Sillian Senoner Josef, Sekretär, St. Ulrich Wiesler Albert, Kaufmann, Sterzing Rupprechter Josef, Hofbesitzer

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/26_06_1909/SVB_1909_06_26_4_object_2548165.png
Page 4 of 10
Date: 26.06.1909
Physical description: 10
vom Kaiser gestifteten silbernen Erinnerungsmedaille beteilt werden. Nachdem der Kaiser durch das bei 20.000 Mann zählende Spalier wieder in die Hosburg zurückgekehrt ist, entwickelt sich der Festzug. Die Idee desselben ist: Tirol in Waffen, ein Bild unserer Landesverteidigung. Als Einleitung des Festzuges soll die Gruppe „Das Kreuz' von A. Egger-Lisnz erscheinen, um das religiöse Moment des Befreiungs kampfes hervorzuheben. Den Festzug eröffnen die Schützen- und Vete ranenvereinigungen der Nachbarländer

der Herz-Jesu-Kapelle am Sandhof mit sich sührcn. Den Passeirern folgt die Andreas-Hofer-Gruppe (von Herrn Wolf. Meran zusammengestellt); das nächste sind die Burggräfler Schützen. Daran reiht sich die Haspinger-Gruppe (von Herrn Egger-Lienz gestellt), denen die Eisaktaler und Pustertaler Schützen folgen. Hierauf kommt die Speckbacher-Gruppe (ge stellt von Herrn Bachlechner-Hall), der sich die Nord tiroler Schützen anreihen und die Gruppe der historischen Kriegssahnen Tirols. Den Schluß bildet

mit dem Drahte in den Händen weit weggeschleudert. Kammacher Georg Egger bemerkte den Vorfall und befreite den Arbeiter, der bereits einige Brandwunden erlitten hatte, aus feiner unangenehmen Lage. Der elektrische Strom war durch die vorbeisahrende Trambahn in obigen Leitungsdraht gekommen. — In das Volksschauspiel haus in de? Gratscherstraße wurde am gleichen Tage von unbekannten Tätern eingebrochen. Die selben durchsuchten die Garderoberäume, scheinen aber nichts Passendes gefunden

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/03_10_1908/SVB_1908_10_03_9_object_2545875.png
Page 9 of 12
Date: 03.10.1908
Physical description: 12
, den sich keiner ver sagen sollte., KeSgewinner beim 7. Schutzengaben- schießen am 27. September am k. k. Hauptschieß' stände „Erzherzog Eugen ^ Bozen: Hauptbeste: 1. Trebo Anton. 2. Plank K. 3. Steinkeller Th. 4. Oberrauch Al. 5. Pircher Al. 6. Steinkeller Ant. 7. Mahlknecht H. 8. Springer Ad. 9. Pohl Joh. 10. Zischg H. 11. Lageder Äl. 12. Pittertschatscher. 13. Pillon Joh. 14. Georg v. Fäckl. 15. Tecini Cäsar. — Jungschützenbeste: 1. Felderer M. 2. Egger Jos. 3. Meraner Jak. 4. Plattner Math. 5. Noflatscher

. 6. Windscheck R. 7. Leitner Jos. 8. Hofer Jos. 9. Spetzger K. 10. Gaffer Ant. V. 11. Aschbacher Al. 12. Vigl Al. — Schlecker- beste: 1. Steinkeller Ant. 2. Trebo Ant. 3. Noflat scher. 4. Plank K. 5. Mahlknecht H. 6. Egger Jos. 7. Spetzger K. 8. Pohl Joh. 9. Zisch H. 10. Pitter tschatscher. 11. und 12. Springer Ad. 13. Trebo Ant. 14. Leitner Jos. 15. Steinkeller Th. — Fi gurenscheibe: 1. Leitner Jos. 2. Jöchler Jos. 3. Aschbacher Al. 4. Lageder Al. 5. Pircher Al. 6. Pohl Joh. 7. Trebo Ant. 8. Plattner Math

. 9. Pillon Joh. 10. Windscheck Rud. — Serien- beste: 1. Zischg H. 2. Steinkeller Th. 3. Springer Ad. 4. Pittertschatscher. 5. Mahlknecht H. 6' Pillon Joh. 7. Plank K. 8. Oberrauch Al. 9. Pohl Joh. 10. Lageder Al. 11. Tecini Cäsar. 12. Steinkeller Ant. — Für Jungschützen: 1. Noflatscher. 2. Egger Josef. 3. Felderer M. 4. Spetzger K. 5. Leitner Jos. 6. Meraner Jakob. Schießstandsnachricht. Sonntag, den 4, 7. und 11. Oktober findet auf dem k. k. Haupt schießstand „Erzherzog Eugen' in Bozen an läßlich

8