93 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/12_09_1920/MEZ_1920_09_12_1_object_744871.png
Page 1 of 16
Date: 12.09.1920
Physical description: 16
ist und sein wird, und daß ich das von der Regierung bereits angekünoigte Programm der Trennung von Kirche uno Staat vom religiösen Standpunkt aus und im Interesse der Religion beurteile. MIIBHIIMHIHailBBrnnUIMUlSMIlBNIlBBIIBB Neueste Kurse siehe Rubrik „Volks wirtschaft' im Innern des Blattes. Dio heutig» Nummer umfaßt 10 Selten. Deutsche Ernührungskonferenz, Leipziger Blesse und Börse. Dr. I. M iinche n. 0. September. Außer den ständig i'.otierenden Bewegungen des allge meinen Wirtschaftsbaroineters, der Börse, gaben die in der Borivoche

auch auf die oft gerügte Machtüberspan-« nung der deutschen Lieferanten den ausländischen Käufern gegenüber zurück. Den Gewinn, den die stockend-: Fabrikation lind der flaue Warenhandel versagen, sucht die Spekulatiou setzt auf der Börse zu erzielen. Ea herrscht wieder ein hocl? gradiges Spsekul'arionssieber bei der Bankkundschaft, so daß die rückläufige Wirtschastskoniunktur fick diesmal eher tn einer regeren Börsentätigkeit ausdrückt. Täglich iverden neue Papiere in den Haussereinen eingereikt. darunter aud

) manch alter Ladenhüter und BötsenNpps find niassenhaft im Umlauf. Durch diese Flut der Kcmsaufträge. die von Tag zu Tag innnor höher anschwillt. sind die Börsenbureaus der Banken bereits tn den wenigen Tagen der Geschäfts belebung an der Börse derart üierlaltet, datz schon wieder ernstlich der Gedanke erörtert wird. Börienruhetage einau* führen, damit den Banken die Arbeit tlicht über den Kopf wachse. Gibt der Berkehr an der Börse und der Geschäftsgang der Leipziger Messe ein einigermaßen getreues

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/27_02_1902/BZZ_1902_02_27_3_object_468465.png
Page 3 of 8
Date: 27.02.1902
Physical description: 8
Schlägerei und nur mit Mühe gelang es den Dienern im Senat, die beiden Streitenden zu trennen. Telegramm und neueste Nachrichten der,FoM Zeitung'. New-Vork, 26. Feb. Der Stapellauf der Dacht „Meteor' ging gestern um 11 Uhr Vormittags glatt von statten. Die schlanke Dacht glitt gefällig ins Wasser. Wien, 26. Feb. Die „Wiener Zeitung' ver öffentlicht eine Kundmachung des Eisenbahnministe riums vom '15. Februar 1902 betreffend die Er gänzung und theilweise Aenderung der Konzessions urkunde

für die Valsuganabahn, anläßlich der gewährten Erhöhung der Staatsgarantie für diese Bahn. Wien, 26. Febr. Das Abgeordnetenhaus be schloß nach den Reden StranSkyS und des Bericht erstatters Dr. Kathrein mit 136 gegen 72 Stimmen, in die Spezialdebatte über das Budget einzugehen. Beim Kapitel „Hofstaat' verlangte Abg. Hauck, der Kaiser möge auf eine Million der Zivilliste ver zichten zu Gunsten der Altersversorgung der Arbeiter. Wie», 26. Febr. In der gestrigen Wiener Gemeinderathssitzung beschimpfte

der Bürgermeister Lueger die Wiener Korrespondenten einiger deutscher Blätter, weil diese angeblich falsche Berichte über die Wiener Stadtverwaltung veröffentlichten. Er sagte bezüglich der Korrespondenten des „Berliner Tageblatts', der „Vossischen Zeitung', der „Mün chener Allgemeinen Zeitung', die Bevölkerung werde schon wissen, wie sie diesen „Schurken' antworte. Er drohte, er werde an die öffentliche Gewalt appelliren, um Wandel zu schaffen. Wien, 26. Febr. Aus der hiesigen serbischen Gesandtschaft

ist, entgegen den an der Börse ver breiteten Gerüchten, von einem angeblichen Attentat auf den König von Serbien nichts bekannt. Trieft, 26. Febr. Der Ausnahmezustand soll, trotzdem vollständige Ruhe eingetreten ist, bis Monat Mai ausreckt erhalten werden. In Mon tana wurden 111 Kilogramm Dynamit geflohen. Zahlreiche Hausdurchsuchungen sollen stattgefunden haben. Berlin, 26. Febr. In der heutigen Sitzung der Zolltarifkommission des Reichstags wurde der Kompromiß Antrag mit 14 gegen Ilj Stimmen an genommen

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/05_11_1921/MEZ_1921_11_05_1_object_636994.png
Page 1 of 10
Date: 05.11.1921
Physical description: 10
tritt, daß er die Forderungen der Angestellten auf keinen Fall erfüllen könne, die Einstellung des Be'riel- So hinnehmen müsse. Boraussichtlich wird also der Betrieb längere Zeit stiUgelegt bleiben. Börsenverkehr. Wien, ö. November. An der gestrigen Börse kamen im Effekten- und Valutenmarkte Steigerungen von nock nie da- gewesetter Größe vor. Steigemngen von 25 bis 50 Prozent waren nicht ungewöhnlich. In Oesterreich gibt es gegenwärtig mnf Aktien, die über 100.000 Kronen sind, das sind Galizia

Effekteneinkäufe Zu machen. Eine Steigerung des Kronenturfes in Zürich würde gegenwärtigen Momente einen vollständigen Börsenkrach Hervorrufen. Das Sinken der österreichischen Krone an der iri n ? r ?lirse ist darauf zurückzuführen, daß dieselbe eben m Zürich neuerdings gesunken ist. Amsterdam stieg um 410 Punkte. Zürich um 220. Pfund um 10.008. Dollar um Francs um 112, Lire um 45, tschechische Krone um Ir» Lire steht also jetzt auf 245 Kronen. De/ gleiche Haussetaümel war an der Berliner Börse zu verzeichnen

sollte, wird schon Ende dieses Jahres aufgehoben werden. Es wird also dann nur mehr Kohle im freien Handel zu erhalten sein. Ein Zentner Braunkohle kostet gegenwärtig in Oesterreich 850 Kronen ('?). Line neue Zlgarrenfabrik. Wien, 5. November. Im Wiener Wiaffenarsenal wird m nächster Zeit eine neue Zigarren- und Zigarettenfabrik er richtet werden, die in kurzer Zeit zur Lieferung großer Men gen Rauchsorten imstande sein wird. Ungarn, ln Trauer. 'B u d a p e st, 5. November. Heute und morgen sind in Ungarn

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/14_04_1859/BTV_1859_04_14_3_object_3008748.png
Page 3 of 6
Date: 14.04.1859
Physical description: 6
werden müßte, durch welchen die seit dem Jahre 1815 zwischen Oesterreich und den verschiedenen Souveraine» Italiens abgeschlossenen SpezialVerträge und gewisse mit der erwähnten Unabhängigkeit im nothwendigen Widerspruche stehenden Klauseln des Wiener DertrageS, wie da« Recht der militärischen Besatzung von Ferrara, Comacchio und Piacenza. annullirt würden; dann daß die Staaten, aus denen Italien besteht, auf Kosten der kleinen Staaten Centrat-Jtaliens. leren Bestand sich der Entwicklung der natürlichen

angeblichen Befehls wurden auch hier in Cirkula tion gefetzt, sowie auch telegraphische Mittheilungen aus Paris melden, daß die Kunde von diesem Aktenstücke auf der Börse große Beunruhigung erregt halte. DaS Ganze beruht jedoch aus reiner Erfindung und ist eben Nichts als eineS der vielen Mittel der Lüge und deS Truges, deren die revolutionäre Partei sich bedient, um die Gemüther in steter Spannung zu erhalten. Berlin, 11. April. Die ministerielle „Preußische Zeitung' enthält heute einen Leitartikel

definitiv ausgeglichen seien. Man sei über die Bedingung gegenseitiger Ent waffnung übereingekommen. Oesterreich hätte seine Zustimmung gegeben und der Zusammentritt werde in kurzer Zeit erfolgen. Der „PayS' veröffentlicht diese Nachrichten unter Vorbehalt, glaubt jedoch an ihre Rich tigkeit. In Folge, davon stiegen die Zprocentigen auf der Börse auf 67.65. (A. Z.) London, 11. April. Die „TimeS' entwickelt die Wahrscheinlichkeit, daß der Krieg vor dem Zusammen tritt des Kongresses auSbrechen werde. Lord

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/18_01_1896/SVB_1896_01_18_2_object_2436653.png
Page 2 of 8
Date: 18.01.1896
Physical description: 8
. Ge wählt wurde der liberale Candidat Robert von Ziglauer in Bruneck mit etwas über 50 gegen 60 Stimmen. Aie Miener GemeLnderattzsmahlen sollen am 17. Februar mit der Wahl des III. Wahlkörpers beginnen. Gegen die Anflösnng des Wiener Ge- meinderäthes haben, wie die „Deutsche Zeitung' meldet, die ehemaligen Wiener Gemeinderäth- Dr. Lueger, Dr.. Kupka und Dr. Neumayer beim Verwaltungs - Gerichtshöfe und beim Reichsgericht die Beschwerde durch den Statthalter Grafen Kielmansegg überreicht. Der Statthalter

nsn Höhnten, Graf Thun, hat beim LiebeSwerben Badeni's um der Jungczechen Gunst weichen müsstn: er hat seine Entlassung nachze ucht und auch erhalten. Ueber seinen Rücktritt wird uns aus Wien geschrieben : „ Die Entwicklung der Dinge in Böhmen erinnert an die Jahre vor der Revolution 1848. Die böhmischen Stände (Landtag) suchten ihre Rechte zu erweitern; es kam zum Conflikt mit der Wiener Regierung (1841), bis Oberstburggraf Chotek zurücktrat. Die Stände zogen die Demokratie in ihr Interesse

, und Majlath (Geschichte des Österreich. Kaiserstaates. V. 388) sagt deshalb: „Sie sind in der allgemeinen Erschütterung, die sie mit zutage gefördert haben (1848), nicht unverdient unter gegangen.' Im Landtage !896 brüskiren die Jung- (Pechen den Statthalter Grafen Thun, weil er ihren politischen Abgeschmacktheiten widersteht, und er muß weichen; wer aber mit der jungczechischen Demokratie zu seiner Beseitigung sich verbunden hat, das ist die Wiener Regierung. Die Worte Majlath's auf sie an gewendet

, so daß neun Man date errungen wu.den, während bisher alle 31 Mandate in liberalen Händen waren. Gin echt nngarisches „Stnckerl' führte kürzlich Banffy und der Minister a laters Josika im Abgeordnetenhaus? auf. In Frage stand die Entfernung des kaiserlichen Adlers vom Gebäude in der Wiener Bankgasse. Minister Josika sagte, man solle nicht so unduldsam sein und dem kvis etlichen Adler aus Gnade (!) diesen Platz gewähren Damit kam er übel an. Der kaiserliche Adler, hieß es, sei aus dem ganzen Lande

Juden liberalismus, bequemt sich dazu, von den voraussichtlich in der zweiten Halste des Februar stattfindenden Wiener Gemeinderathswahlen einzugestehen: „ Das Wahlergebniß wird trotz des nicht zu leugnenden Umschlages der Meinung in gewissen Kreisen, allgemein als ein solches angesehen, daß die Antisemiten in großer Majorität bleiben und auch die siebzig Stimmen besitzen werden, welche für eine Bürgermeisterwahl (in ihrem Sinne) nothwendig sind.' Die Extrawurst, welche Gras Badeni und Graf

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/14_07_1921/MEZ_1921_07_14_1_object_628179.png
Page 1 of 8
Date: 14.07.1921
Physical description: 8
. Der Papst geht nicht au» dem Vatikan. Nauen, 13. Juli. Nach einer Meldung aus Rom der Wiener „Reichspost' dementieite das Pressebureau Baska die Meldung vom Abschluß der Verhandlungen zwschen dem Papst und Italien, wonach der Papst bei der Ueberführung der Ueberreste Elias Hoes am 13. Juli zum erstenmal die.Gefangen- schast des Battkans verlassen werde. Kein faschlstisch-soziallfttscher Friede. Faschistische Gewaltakte. Rom, 24. Juli. Der Ausschuß der faschistischen Organi sation hielt eine Sitzung

war. Diese stehe sich wesentlich besser als der Arzt, der acht Jahre Gym nasium und fünf Jahre Universität studiert hat. Neuerdings taucht der Vergleich des Einkommens eines Wiener Stiefel putzers mit dem eines Akademikers auf. Eine Wiener Zeitung meldet, daß der Stiefelputzer an der Sirk-Ecke für das Putzen eines Paars Schuhe einen Mindeftbetrag von 50 Kronen be. kommt, daß er aber in den meisten Fällen dazu weitere 10 bis 50 Kronen Trinkgeld erhält. Er kann also unter Umständen in einer Viertelstunde 500

' um Beisviel der Prorektor der Wiener Technischen Hochschule, aß die Zahl der Studenten an der Wiener Technik im letzten Die Zahl der Stu- 1i)20 mit 4837 die Höchst- zifser seit dem Bestände der Hochschule. Davon gehören über ld 750 Studienjahre um ein halbes Taufend deuten erreichte im Wintersemester 2100 der Maschinenbauschule und 750 der chemischen Fachschule an, was wohl der beste Beweis für die Ueberfüllung dieser beiden Fachschulen ist. Bei der feierlichen Uebernahme des Rektorates der Tech nischen

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/07_09_1920/MEZ_1920_09_07_1_object_744775.png
Page 1 of 6
Date: 07.09.1920
Physical description: 6
8.—, für die Tschechoslowakische Republik tsch. Kr. 8. , für das übrige Ausland >'> Lire. Hauptschriftleitung: Meran, Postgasse 4 .Fernsprecher 384 und Hauptgeschäftsstelle Fernsprecher 276). SchrlftleiMng und Geschäftsstelle Bozen, Obstmarkt 6 (Fernsprecher 370). — vrohlanschrist: Landaszeitung Mvran. Nummer 67 Dienstag, den 7. September 1920 1. Jahrgang Letzte Drahtnachrichten. Die Verfassung Deulschöskerreichs. (Bon unserem Wiener — nt—Berichterstatter.) lEigenberichte der ..Südtiroler Landeozeitung'.) Die Lage

auch ge regelt und nicht nur die Einheit des Äährungs-. Wirtsckafto« und Zollgebietes ausgesprochen, sondern auch jede eigenmäch tige Absperrung ausdrücklich verboten »väre. So aber blei ben den Ländern ihre Kampfintttel gegen Wien: und ihre 'An wendung wird auch nach den Romvahlen nicht geringer lein, denn Wien »vird den allgeineinen Ruck: „Weg von der.Sozial- Vemokratiel' nicht so radikal mitmachen, daß an Stelle der sozialdemokratischen eine bürgerliche Rlehrheit ins Wiener Rathaus einziehen würde: »lach

den letzten Parteinusiveisen ist rund die Hälfte der erwerbstätigen Wiener Bevölkerung in den roten Gewerkschaften organisiert. Durch die Herausreißung Wiens aus dem »venigstens zum Teil nicht industrialisierten niederösterreichischen Flach- land haben sich die Sozialdernokraten die Herrschaft über ein Bundesland gesichert, das zudem noch in der ersten Kammer, dein Bundesrat, nach seiner Bevöst>-'-'nnsgröße mit der Höchstzahl von zwölf Mandaten vertreten sein wird. Ter Gegensatz zwischen Wien

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/06_05_1911/BZZ_1911_05_06_9_object_459785.png
Page 9 of 16
Date: 06.05.1911
Physical description: 16
' gegründet 18'j-t. Altreuom. Haus ersten Ranges, 120 Zimmer, ruhigste zentralste Lage der Stadt, gegen- . über der Hauptpost, des königlichen Theaters und der Residenz gelegen, mit den modernsten technischen Errungenschaften der Neuzeit ausgestattet, aller Komfort. Pension auch auf kürzere Zeit dauer von Mk. 6.50 an. Omnibus zu allen Zügen. Zimmer von Mk. L.50 aufwärts. ?»»«>». «IVK »itül >1. mit 2 neuen Tependancen und Gärten, zentrale Lage, Seeaussicht von den Zimmern, ff. Wiener Küche, originelle

Tiroler Wein- und Frühstiick- stube, Spezialität in Tiroler Weinen, elektr. Licht. Bäder, Dunkeltamm r, Autogarage, eigenes Fuhrwerk :c. im Hause. Prospekte auf Wunsch gratis u. franko. Teiegramm-Adresse: „Rivahotel Riva'; Teleph-Nr. 4 Luise Wiixmann u- Söhne, Eigentümer und Leiter. Riva. Hotel „kszfnisvkei' IVoß' am Haienplay der Tampser Vollständig renoviert. Warme Wasserheizung. Täglich Konzerte. Wiener Küche. Münchner und Pilsener Faßbier, Bes. Maturi v. Lindemann. sm Lsi»i>sse«, IßoKvI VürRsni

» Deutsches Haus, direkt am Landungsplatz, vou 2 Lire, Pension 7 Lire an. Restaurant. Zimmer PaulBogner. Hotel und Pension Gardasee I »II IIUlk- mit Z Tependenzen, das ganze Jahr geöffnet. Haltestelle der Tampischiffe, vieruial läßlich On-'i'>usvc bindunn mit Riva. Wagen zu jeder Zeit a»> .-^qnhos Nago. Bäder ^ ^ >m Hanie, eleltrische Beleuib» .lg. Schöne gedeckle Teraffen Mit prachtvoller Aussicht au, den See. Wiener Küchl, Münchner- und Pilsner Bier >>>wic onene Weine. See-, Schwimm- und Bade-Ansmlt

16