200 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1890/01_08_1890/pub_1890_08_01_2_object_1002909.png
Page 2 of 10
Date: 01.08.1890
Physical description: 10
knüpft das Band der jungen Ehe, die in Jschl den Segen der Kirche empfan gen hat. Alle, die den jugendlichen Bräutigam, nunmehr schon der Gemahl unserer Kaiserstochter kennen, rühmen ihm die schönsten Eigenschaften des Gei stes und des Herzens nach und sehen in ihm eine Hoffnung des Kaiserhauses und des Vaterlandes. Die anmuthigen Züge des jungen Kaiserkindes, der würdigen Tochter ihrer Tochter sind in jeder Hütte in den fernsten Theilen des Reiches be kannt und nicht minder bekannt sind ihre edle

Veranlagung, ihr reiches Wissen, ihr bescheidenes schlichtes Wesen. Jeder Zoll eine Habsburgerin — kann man mehr und kann man Besseres sagen? Ganz Oesterreich begleitet denn auch heute mit seinen Segenswünschen diese Ehe und das junge Paar. Marie Va lerie war unser, als Tochter des Kaisers, denn alles was sein ist, gehört auch uns, aber sie ist jetzt doppelt unser geworden, da sie beschlossen hat, für's Leben bei uns zu bleiben und überall in Oesterreich wird man mit Freude und Dank .es sehen

, daß dem erlauchten Kaiserpaäre, das so viel des Schweren mit unver gleichlicher Würde getragen hat, die Freude gewährt wird, das jüngste Kind nicht aus dem Hause geben, als Trost und Stütze bei sich behalten zu dürfen. Der Wille des Kaisers hat es ent schieden, daß die Hochzeit 'seiner Tochter in vergleichsweiser Stille gefeiert worden ist, nicht in der Hauptstadt des Reiches sondern inmitten eines grünen Alpen thales. Es sollte ein Familienfest sein und ess ist auch eines gewesen, aber die Familie, die daran

würdiger Gltern! Und nirgends können diese Rufe aus tieferer Seüe und vollerem Herzen kom men, als im alten, allezeit getreuen Tirolerlande l 6. politische Wochenschau. Oesterreich-Ungarn. Das Exekntivkomitö der Deutschen in Böhmen hat durch die Erklärung, welche es Samstag beschlossen, den er freulichen Beweis geliefert, daß die Deut schen an jener gemäßigten und loyalen Politik festhalten wollen, welche sie in der ganzen Ausgleichsfrage beobachtet haben. Sie halten nach wie vor unver brüchlich

der deutschböhmischen Industrie nicht entziehen. Das bedeutet also, wie noch die Parteipresse erläutert, eine Be schickung der Ausstellung unter Vorbehalt, das heißt, die Anmeldungen können ord nungsmäßig vollzogen werden, die Be schickung selbst aber wird von dem Zu standekommen des. Ausgleichs in der bevorstehenden Landtagssession abhängig gemacht. Dem/Klub der deutschen Land tags - Abgeordneten soll es vorbehalten bleiben, über das Eintreten jener Vor aussetzung und Bedingung endgiltigen Beschluß zu fassen

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/02_05_1888/BRG_1888_05_02_3_object_769294.png
Page 3 of 10
Date: 02.05.1888
Physical description: 10
der Stillstand eingetreten. Das Fieber ist stark gesunken, das Allgemeinbefinden hat sich gebeffert und die Kräfte haben sich ge hoben. Darüber herrscht große Freude in allen Gauen des weiten deutschen Reiches Wie sehr die Berliner ihren Kaiserkönig verehren und Mitgefühl haben für sein herbes Mißgeschick, beweist die Thatsache, daß jüngst die vor Charlottenburg versam melte Menge über Anregung seitens einer alten Dame alle vorhandenen Veilchen — die Lieblingsblume des kranken Kaisers — zusammenthat

zeigte sich und muß mit Freuden konstatirt werden, daß alle Parteien zusammengehen, wenn die Wehr kraft des Reiches in Frage steht. — Der Schulantrag Liechtenstein-Rapp wird über beharrliches Verlangen der Regierung laut Beschluß des Exekutivkomitä's der Rech ten erst nach Beendigung der Sonderde- batte über das Budget zur ersten Lesung kommen. Auf diesen Schulantrag kam auch der hl. Vater gelegentlich der Atldienz der österreichischen Pilger zu sprechen. Aus den wenigen Worten, mit denen

meinen, daß diese Verfügung sich von selbst ver stünde und Niemanden Aerger verursachen könnte; aber dennoch schreit man im jü disch-deutschen Lager darüber Zeter und Mordio. Alles soll deutsch sprechen! Deutschland. Königin Viktoria von England hat vor ihrer Abreise von Berlin zahlreiche Auszeichnungen und kostbare An denken vertheilt. Obersthofmarschall Fürst Radolin erhielt eine goldene, mit Edel steinen besetzte Tabatiere. — Im Ver laufe der Krankheit des Kaisers ist — wie die Aerzte erklären — ein länger andauern

dieser nach kurzer Ueberlegung, von diesem Plane abzustehen, denn seine Ver mögensverhältnisse seien für einen so hohen Stand allzu beschränkt. Der Kaiser erhörte diese Bitte und ernannte den Grafen Her bert zum Staatsminister. So sitzen nun Vater und Sohn gleichzeitig im preußischen Staatsministerium — ein Vorkommnis, das in der Geschichte Preußen's unerhört ist und auch anderwärts kaum jemals der Fall gewesen sein dürfte. Frankreich. Präsident Carnot bereist gegenwärtig den Süden des Reiches und wird überall

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/27_11_1886/BZZ_1886_11_27_1_object_350232.png
Page 1 of 10
Date: 27.11.1886
Physical description: 10
I Monats-Abonnement d.tägl.Ausgabefl.1.— - vierteljährig fl. l.3Z halbjährig 2.70 2.- 4.- s vierteljährig fl. 3.3V I halbjährig ö.M pn^^NlilMik l ganzjährig 13.20 -ganzjährig 5.40 l UlüvllUlUI^ ^ Monats-Zlbonnemenr d. kägl.Ausgabe fl.1.3? Bestellungen werden rechtzeitig erbeten. A u s- wärtige Bestellungen mit Postanweisung an die Allniinijlration cker const. Äozner Zeitung. Die Messe Deutschtands zu Oesterreich. Aon einem der allerersten deutschen Publizisten wird in der jüngsten Nummer

der „Grenzboten* die Frage erörtert, welche Stellung die Presse im Deutschen Reiche gegenüber den Vorgängen ein zunehmen habe, durch welche die Deutschen Oester reichs in national? Beunruhigung versetzt werden. Der Verfasser knüpft in seiner „Deutsche Sorgen in Oesterreich' überschriebenen Artikelserie an die Thatsache an, daß sich die „Grenzboten' schon vor etlichen 30 Jahren der durch die Dänen bedrängten Deutschen in Schleswig und Holstein annahmen und etwa 1^/2 Jahrzehnte später auf die schweren Gefahren

aufmerksam machten, denen die Deut schen in den baltischen Provinzen Rußlands aus gesetzt waren. „Jetzt' — schreibt derselbe — „tritt eine dritte Aufgabe der Art an sie heran: sie haben auf die Vorgänge aufmerksam zu machen, welche die deutsche Nationalität jenseits der süd östlichen Grenze des Reiches mit Einbuße be drohen, u. zw. zunächst und vor Allem auf den Kampf, in welchem die Deutschböhmen sich des gegen sie von Jahr zu Jahr eifriger und rück sichtsloser vordringenden Tschechenthums zu er wehren

einen historisch-staatlichen Ueber blick über das Deutschthum im österr.-ungarischen Doppelstaate überhaupt.' Selbstverständlich war die Taktik, welche die „Grenzboten' gegenüber der Schleswig-Holstein- schen Frage beobachteten, eine andere als die gegenüber der baltischen; in jenem Falle handelte es sich um eine Negierung, welche eine völkerrecht liche Verpflichtung gebrochen hatte und deren Ver hältniß zum Deutschen Bunde Anknüpfungspunkte für eine direkte Einmischung bot. In diesem Falle aber konnte

von einer völkerrechtlich oder ver tragsmäßig begründeten Intervention unter kei nerlei Umständen die Rede sein. Die Theilnahme, welche die Deutschen im Reiche ihren von Rußland bedrängten Brüdern entgegenbrachten, mußte sich nothwendig darauf beschränken, auf das Moral- gefühl der öffentlichen Meinung durch Erörterung und Aufklärung einzuwirken. „Nicht viel anders' — führt er dann aus — „verhält es sich mit unserer Stellung zu der üblen Lage, in welche sich das Deutschthum in Oesterreich und Ungarn durch die Ansprüche

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/26_11_1888/BTV_1888_11_26_2_object_2927020.png
Page 2 of 8
Date: 26.11.1888
Physical description: 8
den Herrscher eben so ehren wie die Bevölkerung.' AuS Wien wird der „Allg. Ztg.' geschrieben: „Auch für die hiesigen politischen Kreise ist die Thonrede, mit welcher Kaiser Wilhelm den Deutschen Reichstag eröffnet hat. das Ereignis des Tages, und ich brauche Ihnen wohl nicht erst zu sagen, dass die selbe hier mit der größten Befriedigung aufgenommen Worden ist, die sie sicherlich überall, wo einer aufrich tigen Friedenspolitik gehuldigt wird, finren muss. Wurde doch in derselben neuerlich der Dreibund

als lediglich der Erhaltung des Friedens gewidmet bezeich net und die befriedigendste Auskunft über die von dem Kaiser unternommene Rundreise gegeben, indem dieselbe als der Verständigung über die Aufgabe der Friedenserhaltung gegolten dargestellt und daS Vertrauen erwähnt wird, welches der deutschen Politik an allen Höfen dermaßen entgegen gebracht worden, dass eS zu der Hoffnung auf Erhaltung des Friedens berechtige. Bestimmter als dies in den erwähnten Aeußerungeu der Thronrede geschehen, lässt

und Italiens in Berlin als Gäste deS Kaisers Wilhelm anwesend sind. DaS „Frdbl.' betont, der nicht mehr zu über bietende friedensfreundliche Charakter der Thronrede müsse am meisten auffallen. Der ungeheure militä rische Apparat des Reiches ist vollständig mit Schwei gen übergangen in der sest:n Absicht, dass dieser Apparat am besten seinen Zweck erfüllt, wenn sein bloßes Vorhandensein seine ernstliche Verwendung über flüssig mache. Die „N. Fr. Pr.' bezeichnet die Thronrede als die friedfertigste

die Erklärungen über die Befestigung des deutschen ReichSgedankens.' In der Sitzung des ungarischen Abgeord netenhauses am 23. ds. sprach in Fortsetzung der Debatte über die Regalienablösung Steinacker über die Nationalitäten, indem er die Negierung der Unter drückung der Nationalitäten beschuldigte. Redner wurde wiederholt unterbrochen und vom Präsidenten zurOrdnung gerufen, mit dem Bemerken, er solle berücksichtigen, dass mit den ungarischen Verhältnissen unbekannte Personen durch derartige Ausführungen

Verfolgung ausgesetzt war. Redner erwartet, dass das Sachsenvolk nicht mehr auf falsche Propheten hören und nicht nur das Abgeordnetenhaus, sondern auch das Leben über Steinacker zur Tagesordnung übergehen werde, seinen Namen der Vergessenheit überliefernd. (Langandau ernde Zustimmung.) Ausland. Dem deutschen Reichstage sind in seiner ersten nach der Eröffnungsfeierlichkeit abgehaltenen Sitzung am 22. ds. an Vorlagen zugegangen: Der in seinen Hauptziffern bereits mitgetheilte Etat pro 1389/90, dann fünf

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/14_09_1889/BZZ_1889_09_14_5_object_436419.png
Page 5 of 8
Date: 14.09.1889
Physical description: 8
; ein jeder trage dazu bei, diese Festtage zur Ehre Bozens recht schöu zu gestalten. Denn das herrliche Denkmal, das morgen der Stadt zum Eigenthum übergeben wird, ist ja fürderhiu hier an den Marken der deutschen Lande ein Wahrzeichen, auf das wir mit allem Rechte stolz sein müssen. Der Scheffelbund in Oesterreich wird wie wir schon einmal meldeten, durch seine Dele gierten A. Breitner und H. Thöni einen Kranz namens der Manen Scheffels zu Füßen Walthers legen. Der Kranz trägt die Farben des Herzogthumes

Salzburg und des Groß- herzogthums Baden. Der Scheffelbund in Oester reich grüßt auch Herru Walther von der Vogel weide mit dem folgenden finnigen Gedichte: i ' z „Sei uns gegrüßt, du Hort und Held' Der Minne und Gesänge! H r. Schau froh auf diese Schar herab ' Im fröhlichen Gedräng«. ' ! -^Es schickt ein Meister sie zu dir, S' ^Mit treuem deutschen Gruße, 5 Es war das Lied auch sein Panier,; 'ä.Sein Lieb auch deine Muse. Wie du in wilden Zeilen warst. In Wo« unv Lied ein Tröster. Der Führer

dir Des Freundes Schwert, das schwere. Wohl schlug dies manchen schweren Schlag ^ ? Im deutschen Eichenwalde, T? Davon erklang Dein Ruhm hinaus ^ Durch Thal und Wald und Halde. Die Harfe löst vom blauen Band ^ H LSie und den Kranz von Eichen. Sie muß dir heut den ganzen Schag Von ihrem Liebling reichen. Sein Alles opfert er dir heul, ^ Den Ruhm selbst seiner Lieder, Und beugt 00m Himmel sich >u dir, Zum Minnekusse nieder. Welch' Augenblick; das Herze bebt Bei solchen Kusses Wonne, Und es erstrahlt in neuer

Pracht Des deutschen Liedes Sonne. Hurrah dir Sieger deutschen SangS! Laßt alle Saiten klingen. — Heil uns. die wir Herrn Scheffels Gruß Herrn Walthe r durften bringen. Kleine Tiroler Nachrichten. Die Kaise rin hat vor einigen Tagen von Campiglio aus mit der Erzherzogin Marie Valerie die Cima del Grostt- bestiege», die hohen Dameu machten auch einen Ausflug zum Malghette-See. — Der Statt halter Baron Widmann ist von seinem Urlaub nach Innsbruck zurückgekehrt. — Am Mittwoch Abends 3 Uhr 27 Min. zog

Wagen kon struiert worden. .Die Equipage ist heizbar und wird mit Elektrizität beleuchtet. Im Innern be findet stch außer den Sitze» ein Tisch und ein Schränkchen für herz- und magenstärkende Gegen stände. Die Sitze lassen sich in äußerst bequeme Betten verwandeln. Der praktische Wagen hat 6000 Rubel gekostet. Der sehr wohlhabende und sehr excentrische Engländer gedenkt in seiner Equipage eine weite Reise in oas Innere deS Reiches zu »nternehmen. Griginat-Hetegramme. Brün», 14. Sept

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/10_08_1881/BTV_1881_08_10_2_object_2891656.png
Page 2 of 8
Date: 10.08.1881
Physical description: 8
verknüpfen, für alle Zeiten da« sicherste Unterpfand der Einheit und Stärke des Reiches feien. Die Kaiserreise ist übrigens noch immer ein Feld, aus dem gewisse Conjectural-Politiker Capital zu schlagen versuchen. NeuestenS wird erzählt, dass die jüngste Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers in München mit der Frage der Regelung der Ansprüche des Herzogs von Cumberland (Kronprinzen von Hannover) auf den braunfchweigischen Thron zu» fammenhänge. Unser Wiener Correspondent hat diesbezüglich

werden deshalb von ihnen gegen einander gehetzt. Der deutsch-liberalen Ver- fassungs-Partei spricht man zu. in jenen Landcs- Vertretungen, in denen sie die Majorität besitzt, „in feierlichen Kundgebungen den tiefen Besorgnissen Aus druck zu geben, welche sie aus der politischen Lage für die Zukunft des Reiches schöpft.' Dass man damit an die liberale Partei eine Zumuthung stellt, die mit den Anschauungen derselben über die Be deutung der Landtage und mit deren Grundsatz, dass ausschließlich der Reichsrath

das Gebiet sei, von dem aus in die innere Politik des Reiches ein gegriffen werden könne, im diametralen Widerspruch steht, übersieht man gänzlich, jedenfalls nicht ohne Absicht. Es geht dies schon daraus hervor, dass man die Hoffnung ausdrückt, die confervativen und die nationalen Parteien werden nicht säumen, zu den Kundgebungen der Liberalen Stellung zu nehmen. Um also den erwünschten parlamentarischen Kampf ja nur sicher zu erzielen, schlagen der Verfassungs partei deren eigene Oigane ein Haltung

gegen eine mit dem Deutschen Reiche im Frieden lebende Macht be stimmt sind, das Auslaufen der Schiffe verhindert werden. Die Entscheidung darüber, ob der erforder liche Nachweis für genügend zu erachten ist, soll der Minister des Innern sich vorbehalten haben. Es bleibt schließlich zu ermähnen, dass bei der bezügli chen Eröffnung an die Brüder Howaldt ausdrücklich hervorgehoben ist, dass die betreffenden Maßregeln in Ausübung der staatlichen Polizeihoheit erfolgten — Dem „DresdenerJournal' zufolge soll der Land tag

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/30_05_1883/BTV_1883_05_30_1_object_2900548.png
Page 1 of 8
Date: 30.05.1883
Physical description: 8
Eines Kaisers, Eines Reiches und unseres schönen Vater landes.' (Lebhafter Beifall.) Der gewesene Vereins- präsidem Graf Hugo Nostitz, welcher wegen der nationalen Streitigkeiten gelegentlich des Vereinsballes das Präsidium niederlegte, wurde einstimmig zum Ehrenmitglieds ernannt. ^ In der Sonntag-Sitzung der Lemberger Handelskammer referierte die Deputation, welche in Betreff der Decentralisierung der galizischen Eisen bahnen nach Wien entsendet wurde, über ihre Au dienz beim Handelsminister

hat es gefallen, die hundert jährigen Bestrebungen des russischen Volkes und seiner erlauchten Herrscher mit einer hohen Entwicklung. Macht und Ruhm zu krönen. Die weite Ausdeh nung Unseres Reiches, sowie die viele Millionen zäh lende Bevölkerung schließen bei uns jegliche Eroberungs absichten aus. Die friedliche Entwicklung der Kräfte Russlands, das Wohl seiner Söhne auf den ver schiedenen Gebieten des bürgerlichen Lebens, das Emporblühen jeder nützlichen Arbeit bilden ausschließ lich den Gegenstand Unserer

Regierung und werden immer vorzugsweise die Triebfedern Unserer fried liebenden Politik bilden, einer Politik, die unabänder lich zum Ziele hat, sowohl Unsere freundjchastlichen auf Vereinbarungen beruhenden Beziehungen zu den übrigen Mächten, wie auch die unantastbare Würde Unseres Reiches zu wahren. Da Wir in Ihrer Person stets einen aufgeklärten, eifrigen und äußerst nützlichen Verfechter derjenigen Richtung Unserer in ternationalen Begehungen gefunden, welche Unseren Ansichten entspricht

versammelt und erwarteten mit Spannung die Ka nonenschüsse von der Festung, welche die Beendigung der Krönung in Moskau anzeigen sollten. Als diese ertönte«^ lies eine ungeheure Bewegung durch die Massen der Bevölkerung. Es begannen in sämmt lichen Kirchen St. Petersburgs feierliche l'eaeuiiis, denen das Volksfest auf dem Marsfelde folgte. Den Beschluss machte die allgemeine und glänzende Be leuchtung der Stadt. Der deutsche Bundesrath genehmigte den italienisch-deutschen Handelsvertrag und die Literar

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1885/07_03_1885/MEZ_1885_03_07_1_object_651297.png
Page 1 of 12
Date: 07.03.1885
Physical description: 12
, nicht ohne sich hiebe! in die leichtfertigsten verletzendsten Anschuldigungen gegen die ß mckigte Linke und einzelne Persönlichkeiten ZbkHben zu ergehen, die natürlich ihres Em- ftrH aus die in solch agresstver Weise An- Gmenen nicht verfehlten. Die Rede Fander- artete geradezu in einen Tumult aus, als Verdächtigung ausgesprochen Hatte, daß eil der deutschen Verfassungspartei über renzen des Reiches hinausblicke, und kaum wß es ihm noch möglich zu einem raschen W seiner Rede zu kommen, in dem Sturm Entrüstung

- und Reichspatriotismus, über welche schon ein Telegramm unserer Donnerstag- Nummer berichtet hat. Der Abg. Meng er hatte hieraus das Einzige erwidert, was sich erwidern ließ, daß in dem Herzen dieses frommen Herrn und seiner Parteigenossen eben längst schon jedes Gefühl für die Nation, der anzugehören sie die unverdiente Ehre haben, verschwunden sei, daß sie die Liebe zu den anderen Nationalitäten eben nur verkünden, weil sie ihre Bundesgenossen sind, zur Ver gewaltigung der Deutschen in Oesterreich. wdem

prieS. In ver ^aldchatte öln«,»» ^ ' Die neuen deutschen Erwerbungen an der Ostküste von Afrika sind die be deutendsten, welche das deutsche Reich seit dem Beginn seiner Colonialpolitik gemacht hat. Das durch Schutzbrief vom 27. Februar unter das Protectorat des deutschen Kaisers gestellte Gebiet umfaßt nicht weniger als 2500 Quadratmeilen. Die Oberaufsicht erhält der deutsche General- Consul in Zanzibar, der berühmte Reisende Gerhard Rohlfs. Das deutsche Gebiet reicht westlich bis an den Tanganyika

im Gebiet der Usagara starb und am Weihnachtstage vorigen Jahres vom Grafen Pfeil an der Karawanenstraße nach Kagai am Victoria-Nianza-See bei dem Dorfe Muinyi-Mfagara des Sultans der Usagara be graben wurde. Es ist schon oft darauf hinge wiesen worden, daß von der Ostseite, also von Zanzibar her, der Zugang zum Congostaate sich besser bewerkstelligen lasse, als vom Westen, und es wird nun Aufgabe der deutschen Regierung sein, Zanzibar nicht unter fremden Einfluß kommen zu lassen. AuS England wirkn

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/26_01_1884/BTV_1884_01_26_2_object_2903750.png
Page 2 of 10
Date: 26.01.1884
Physical description: 10
den Ausführungeil des Ausschussberichtes die Geltung der deutschen Sprache auf dem Gebiete der gemein samen Interessen, im öffentlichen Leben wie in der Staatsverwaltung, soweit die Staatseinheit dies er fordert, von keiner Seite bestritten wird und durch die staatsrechtliche Vereinigung der Königreiche und Länder, durch die Interessengemeinschaft der Völker des Reiches und durch die freiwillige Anerkennung und Uebung eine ausreichende Sicherung findet, geht das Haus über den Antrag

: Die Regierung wird aufgefordert, in Ausführung des Art. 19 des Staats grundgesetzes vom 21. December 1867 über die all gemeinen Rechte der Staatsbürger einen Gesetzent wurf einzUvliiiHrN, wodurch unter Fssthaltung der deutschen Sprache als Staatssprache der Gebrauch der landesüblichen Sprachen in Amt, Schule und öffentlichem Leben geregelt wird — zur Tagesord nung über.' Beide Redner ernteten bei ihren Par teigenossen reichen Beifall, während sich die Linke stille verhielt. Diese zollte dafür Dr. Tomaszczuk

und Hofrath Lienvacher rauschende Anerkennung. Der erstere dieser Redner versicherte zuvörderst, dass es seinen Parteigenossen ferne liege, nationale Rechte zu verletzen. Dann wies er die absolute Nothwendigkeit der deutschen Sprache nach, behauptete, dass in glei chem Maße, in welchem die Kenntnis der deutschen Sprache in Oesterreich abnehme, auch das österreichi sche Staatsbewusstsein abnehmen werde, und erklärte hierauf, dass das Bestreiten der bestehenden Staats sprache und die Weigerung

, sie anzuerkennen, von den Deutschen als nationale Kränkung betrachtet werden müsse. Hofrath Lienbacher kehrte sich namentlich gegen den vorgeschlagenen einfachen Uebergang zur Tagesordnung und suchte die Nothwendigkeit einer Staatssprache, die er unter großer Heiterkeit einfach als die Sprache des Staates bezeichnet, nachzuweisen. Die Debatte dürfte noch die morgige und die über- morgige Sitzung ausfüllen, denn es sollen noch etwa vier Redner von jeder Seite sprechen, ehe zur Wahl eines Generalredners

9
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1890/10_01_1890/pub_1890_01_10_2_object_1004408.png
Page 2 of 12
Date: 10.01.1890
Physical description: 12
. Jetzt namentlich gelte es, sich in die Nenformationen und in die durch das neue kleinkalibrige Gewehr und das rauchlose Pulver bedingten Aenderungen einzuleben uud die Soldaten zu möglichster Selbstständigkeit zu erziehen. Er erwarte, daß die Generale und Offiziere das Ihrige thäten, damit dies Alles in dem begin nenden Jahre zum guten Ende gelange. — Seit einiger Zeit erscheinen regel mäßig Nachrichteil über bevorstehende weitgreifende Aenderuug iu der U ui- formirnng der Kavallerie des deutschen Heeres

kanischen - Schutzgebiete verlangt das „Deutsche Wochenblatt' des freikon servativen Abgeordneten Dr. Arendt die Einrichtung von neun neuen Binnen stationen, deren jede mit einer Kompagnie Schwarzer K 100 Mann zu besetzen wäre. Dies würde jährlich 900.000 Mark kosten. Außerdem wird empfohlen, in Deutsch- Ostafrika eine Eisenbahn von der Küste zunächst bis Mpapwa für 10 /, Millionen Mark zu bauen mit Zinsgarantie des Reiches. Wie verlautet, beabsichtigt die Belgische Autisklaverei-Gesellschaft

-Konferenz zusammen. Anwesend waren die Minister Taaffe, Prazak, Gautsch, Schönborn, ferner Fürst Schönburg und die czechischen und deutschen Delegirten. Brüssel, 4. Jänner. Infolge des fortgesetzt zu nehmenden Massenstreiks der Bergleute wurden bisher 14 Hochöfen ausgeblasen und über 30 Fabriken ge sperrt. Die Lage ist absolut unhaltbar, falls die Regierung nicht entschieden eingreift. Die Presse verlangt Verstaatlichung aller Bergwerke. Wien, 4. Januar. Der Kaiser ernannte den Erz herzog Albrecht

mittheilt, er habe in Lamu neuerdings Briefe für das Komitee von Dr. Peters erhalten. Dr. Peters befinde sich unterwegs vom Kenia zum Baringo-See. Zanzibar, 6. Januar. Nachdem am ersten Weihnachtstage der Angriff eines Streifkorps der deutschen Schutztruppe auf das befestigte Lager von Panaheri mit einem Verlust von 8 Todten und 6 Verwundeten zurückgeschlagen war, hat der Reichs kommissär Major Wißmann am 5. ds. Mts. die mit 1500 Mann besetzte Position Panaheris gestürmt und zerstört. Auf deutscher

Regen. Wien, 6. Jänner. Die gestrige zweite Sitzung der Ausgleichsconferenz im Ministerrathspräsidium begann Nachmittags 2 Uhr und dauerte bis 4'/, Uhr. In derselben entwickelte Rieger im Namen der Alt- czechen die Stellung der böhmischen Vertreter zu den von Plener vorgebrachten Wünschen der Deutschen und knüpfte daran die Darlegung der Wünsche der böhmischen Vertreter. Darauf erfolgte eine Reihe von Anfragen und eine längere Debatte. Der Minister- Präsident Graf Taaffe gab gestern ein Diner

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/20_07_1889/BZZ_1889_07_20_2_object_437724.png
Page 2 of 4
Date: 20.07.1889
Physical description: 4
Uolttischer Tagesbericht. Oesterreich. (Allerlei vom Tage) An die Vorsitzenden der verschiedenen deutschen Be- zirks-Wahlausfchüffe, welche bei den jüngsten Land tagswahlen in Böhmen mitgewirkt haben, i>i von Seiten des Dr. Franz Schmcykal, Obmann der Vertrauensmänner der Deutschen in Böhmen, nachstehendes Schreiben gelangt: „Die heurigen Landtagswahlen in den deut schen Wahlbezirken haben, zum Stolze und zur Ehre unseres deutschenVolkesinBöhmen, einen glänzenden Abschluß gesunden. Hierzu

haben mit hervorrage dem Verdienste unsere deutschen Wahl-Comites durch ihren musterhaften Pflicht- eiser, durch opfervolle Arbeit und treues Zusam menhalten beigetragen. Ihnen gebührt daher auch unsere vollste Anerkennung uud unser wärmster, tiefempfundener Dank. Den aufnötigen Ausdruck dieser unserer dankerfüllten Besinnungen richten wir an Sie, hochgeehrter Herr, al^ d?n Vorsitzen den im Wahl-Comite ihres Wahlbezirkes, uiii der Bitte, denselben den übrigen Herren Mitgliedern kundzugeben

, aber auch Ihrer strammen, treuge sinnten Wählerschaft überall die Versicherung un serer dankbarsten Anerkennung für ihre wackere Haltung auszusprechen. Gestatten Sie uns schließ lich auch noch die Bitte, wie bi-her. so in aller Zukunft auf Ihre werkthätige Theilnahme und werthvolle Bethätigung für unsere gemein same nationale Sache rechnen zu dürfen. In deutscher Treue und mit deutschem Grube an die Vertrauensmänner der Deutschen in Böhmen: Dr. Schmcykal.' Die czechischen Prager Professoren verwei gern den Studenten

im Einklänge stehende Interesse der Meraner Geschäftswelt stets fördern werde. Es bietet sich chm dazu ein reiches Feld dar und möge er insbesondere nur daran er- ini.ert werden, daß nachweisbar noch jetzt per Achse aus der Chaussee von Bozen nach Meran und retour alljährlich neben der Eisenbahn noch zum Mindesten 350 Waggon ladungen, das ist 35.000 Meterzentner oder 3,500.000 Kilogramm mittelst Pferdekraft be fördert werden, gewiß ein Unikum für alle Ort schaften, durch welche Eisenbahnen gehen

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/23_01_1886/BZZ_1886_01_23_2_object_356680.png
Page 2 of 8
Date: 23.01.1886
Physical description: 8
Bedürfnisse entspricht, die Kenntniß der fraglichen Sprache zu verlangen. Alle Achtung vor dem Rechte des Staates! Aber wenn ein „Sohn dieses Landes' (Böhmen), den zufällig das Unglück betroffen hat, innerhalb des geschlossenen deutschen Sprachengebietes in Böh men geboren zu werden, verlangt, bei der Bewer bung um ein Staatsamt nicht besser behandelt zu werden, als ein „Sohn' des Landes Tirol, das ja auch zweisprachig ist, wie Böhmen, so liegt darin weder Gehässigkeit, noch Hochmuth, sondern uur

ein Beweis dafür, daß die Deutschen Böh mens nicht gesonnen sind, sich zu Deutschen zwei ter Classe degradiren zu lassen aus Rücksicht für das schemenhaste „böhmische Staatsrecht'. Und da sie nicht gesonnen sind, sich dies gefallen zu lasse», wird es auch nicht geschehen. Die Ver nunft muß schließlich doch sieben. Ausland. — Deutschland. Gegen das Branntweinmo nopol macht sich in Deutschland eine merkbare Bewegung geltend. Die Handelskammer in Gießen hat sich, auf eine Eingabe der Interessenten

rigen vollkommenen Scheitern der Abrüstnngs- Action in Constantinopel auf die schleunige Lösuug der oftrumelischeu Schwierigkeiten gerichet sein. Oesterreich. — Loiblbahn. Im krainerischen Landtage wurde einstimmig der Dringlichkeit? - Antrag genehmigt, den Ausbau der Rudolf Bahn behufs einer kurzen und direkten Verbindung von Triest mit den nordwestlich gelegenen Hinterländern des Reiches ernstlich ins Auge zu fassen und zu diesem Comp. in Budapest (Ecke der Bad- und Dorotheagasse

niedriger Preis, uud so dürfte die Zeit nicht mehr ferne sein, wo wir das Wasser als Heizmaterial ver wenden. Es sind viele Jahre her, da einst Volley und Zeuner sich einig darüber a issprachen, daß. wenn die Brennmaterialnoth einst da sei, man schon noch mit dem Wasser werde heizen lernen. — UnivcrsuuuZur Feier des fünfnndzwanziglährigen Regierungs-Judiläums Sr7Mäie/tßt W deutschen Kai sers als König von Preußen bringt das siebente Heft des .Universum', illustr. Zeitschrist (herausg. von Engen Friese

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/16_12_1887/BTV_1887_12_16_2_object_2922502.png
Page 2 of 10
Date: 16.12.1887
Physical description: 10
, verdienen mit goldenen Lettern in den Jahr büchern Oesterreichs verzeichnet zu werden; sie bilden eine glänzende Huldigung für die leuchtenden Re gententugenden des geliebten Monarchen, eine wahr haft erquickende Manifestation österreichischer Kaiser treue, österreichischer Vaterlandsliebe und österreichi scher Dankbarkeit. Jeder Patriot muss sich erhoben und beglückt fühlen, einer solch überwältigenden Kundgebung gegenüber, in welcher das Gefühl der Zusammengehörigkeit aller Völker des Reiches

Augenblicke die großartige Kundgebung in den Einzelnen Landtagen ist und wie tief der Eindruck dieser erhebenden Eintracht aller in treuer Liebe zum ängestamiilten Herrscher einmüthig um daS Kaiser banner gescharten Völker und Stämme der Monarchie auch außerhalb der Grenzen Oesterreich-Ungarns sein muss, das bedarf wohl nicht erst besonderer Betonung. Den Delegationen und dem Reichsrathe, welche in patriotischer Opferwilligkeit die Mittel boten, um die Wehrkraft des Reiches angemessen zu stärken

sie Fälschungen seien. Diese' Briefe : gelangten ^ an den Czaren aus einer j^üken Qüelle', während derselbe in Kopenhagen weilte; daher die Unkenntnis der amtlichen Kreise in St. Petersburg über den Gegenstand und deren gänz liche Unschuld an dem gegen den Kaiser verübten Betrüge. Die Documente seien derartig abgefasst, dass man sie für Uebersetzungen von deutschen Ori ginalen halten solle; aber es deute alles darauf hin» dass sie zuerst in französischer Sprache entworfen wurde und der Verdacht

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/07_05_1887/BZZ_1887_05_07_2_object_464495.png
Page 2 of 8
Date: 07.05.1887
Physical description: 8
, ein herzliches „Gut Heil!' dein Turnverein, der durch ein Vierteljahrhundert schwerer Geschichte für uns Deutsche Oesterreich uns erst recht kampfstark gemacht hat, unsere Pflicht für diesen unseren Staat zu tragen und z« üben; Gut Heil! möge der Verein der deut schen Turner Bozens noch oftmals neue 25 Jahre 'zurücklegen in deutschen Ehren und in deutscher Treue, zum Segen des Landes, zur Ehre des Reiches, zum Schutze unserer Nation! Das walte Gott! Ausland. Zrutschcs Reich. (Der Bnndesrat h) behandelte

. „Aber sie sind in uns selbst, nicht außer uns. Wessen Ge wissen rein und wessen Absichten redlich sind, der kann auf diesem 'Wege keiken Gespenstern begegnen.' Elisabeths Kopf sank in ihre Hand; sie wagte es nicht, auch uur ein einziges Wort hinzuzusetzen, aus Furcht, ihm ihr gequältes Innere mehr, als gut war, zu' enthüllen. Jnstinktmäßig traf sie den Weg, der ihr am ehesten Verzeihung sicherte. „Ich habe da nicht viel reflektirt, Julius, oder Grund und Gegenstand abgewogen, aber — es der Anwesenheit einiger Deutschen auf einer Pro

menade dieser Stadt zugetragen haben soll. Der Handel ist übertrieben und entstellt worden. In Wahrheit gab es nur einen Zwischenfall ohne Bedeutung. Wahr ist, daß mehrere junge Deutsche, Studenten, Reifende oder Bankbeamte, aber kei neswegs Offiziere der deutschen Armee, wie man irrtümlicherweise meldete, die aus Freiburg i. B. oder Stuttgart kamen, sich am Sonntag in Bel fort auf der Promenade zur Zeit der Militär- mnsik befanden. Ihre Herkunst wurde von einer Anzahl Einwohner erkannt

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/01_01_1890/SVB_1890_01_01_1_object_2455108.png
Page 1 of 8
Date: 01.01.1890
Physical description: 8
, Riesen-Aufgaben neben Maulwurfswühlereien. Wahrend in der einen ZeituugS- .spalte die gewaltige afrikanische Frage behandelt wird begegnen wir in der andern den wüsten Thümmeleien ; zur selben Zeit) wo in Südamerika die letzte Monarchie zu Grabe getragen wurde, baten die Vertreter des deutschen Volkes um die Aufhebung des Schweine-Einsuhrverbotes! Große Ereignisse, welche die ganze civilisirte Welt be wegen, sind selten und noch seltener die erfreulichen Vor kommnisse, die allseitig begrüßt

werde». So setzt sich 'das Gewebe der Zeitgeschichte meist aus kleinen, bunten Fäden zusammen, die, bei Licht betrachtet, nichts weiter als Zänkereien und Reibereien sind. Da finden wir in den verschiedenen Ländern der österreichischen Monarchie die ebenso erbitterten wie unfruchtbaren Kämpfe der slavischen Elemente gegen die deutschen, in der Schweiz den Streit um eine katholische Kirche, die von dem schwindsüchtigen Häuslein der Altkatholiken beansprucht worden, in Holland den Kampf um die Schule; in Baiern

Peter Karageorgyewitsch hat wegen finanzieller und politischer Zwistigkeiten Cetinje verlassen und sich in Gravosa niedergelassen. Und der Fürst von Montenegro möchte an die Spitze eines großen serbischen Reiches kommen, er, der zu Hause, wie Figura zeigt, nicht die- beste Wirthschaft hat! Die Montenegriner, die sich in Serbien einschleichen, sollen die Bahnbrecher sein, so sagt die böse Fama. Möge beim Drehen des RohreS ein europaisches Länderbild sich zeigen, welches auch eS sei, überall , steht

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1883/22_12_1883/BRG_1883_12_22_3_object_746411.png
Page 3 of 12
Date: 22.12.1883
Physical description: 12
erbat sich sodann die Erlaubnis, in aller Eile die vatikanische Bibliothek, die Museen und die Peters kirche zu besuchen. Der Prinz blieb 45 Minuten mit dem Papste allein. Leo Xlll. richtete an alle ihm durch den deutschen Kronprinz vorgestellten Persönlichkeiten sehr liebenswürdige Worte. Dieselben sind von seiner ausnehmenden Freundlichkeit hoch entzückt. Der Papst erinnerte in seiner Unterredung mit ihnen daran, daß er heute vor dreißig Jahren zum Kardinal erhoben worden, und daß er damals

den jetzigen deutschen Kronprinzen auf seiner ersten Reise nach Rom kennen gelernt habe. Als sich der Kronprinz (nach dem Besuche beim Papste) zum Kardinal Jacobini begab, eilte dieser ihtl^ bis zur Thür entgegen. Der Kronprinz verweilte bei dem Kard-nal-Staatssekretär 15 Minuten. Bei seinem Besuche der Museen traf der Kronprinz den Kardinal Jacobini, der es sich nicht nehmen ließ, ihm bei dem Besuche, der St. Peterskirche und bis zum äußeren Gitter des Bestibules das Geleite zu geben. — Die päpstliche

. Es ist ein bewegtes, reiches Bild römischen Lebens, welches sich auf dieser Stiege am Christtage zeigt. Haben wir uns endlich durchgewunden oder mit einigen Soldo's ausge kauft, so gelangen wir zu der eigenthümlichen alten Fayade der Kirche. I» derselben finden wir nahe am Eingang links eine prächtige große Krippe (il preaepe), welche eine ganze Kapelle ausfüllt. In dieser Krippe liegt eine der am meisteil verehrten Merkwürdigkeiten Roms, 11 Santo Bambino das hl. Kindlein oder, wie wir sagen, das Christkindlein

21