320 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/14_02_1902/BZN_1902_02_14_2_object_2424549.png
Page 2 of 8
Date: 14.02.1902
Physical description: 8
. ^,Sack' Errichtet werden, ein Vorhaben, dem sich alle Kreise, welche die Geschichte des Befreiungskampfes besser kennen, als die Wiener Tiroler heftig und mit Recht entgegenstellen. Das Denkmal gehört in die Nähe der Peißerbrücke nächst Franzens feste, beJ. nmh Oberau, — an den Platz, wo sich tha ts ä ch- Ach jene schweren Kriegsereignisse abgespielt haben, — nicht aber in den sog. Sack, gegen welchen Ort die historische Forschung nicht nur einen, sondern hundert Gründe anzu führen in der Lage

alles zur „Frage'. In der That verlautet, daß der „Andreas Hofer-Verein' noch zur Stunde nicht lschlüßig ist, wohin das geplante großartige Denkmal zu stehen .kommen soll: In den „Sack', oder nach Oberau? Zur Lösung dieser Frage möchten die folgenden Zeilen beitragen. In der „Sachsenklemme' stand schon einmal ein Monu ment. Da Schreiber dieser Zeilen vor Zeiten als Studentlein nach Brixm wanderte, fand sich auf der Strecke zwischen Ober- Ml und der Peißerbrücke hart an der Straße, auf der Seite gegen den Eisak

, und es war über !die Mauer in den angrenzenden Acker gefallen und dort halb versunken liegen geblieben. Nenestens hat es der Herr Wirth von Oberau wieder aufstellen lassen. Bravo! Dies alte Kreuz /zeigt uns wenigstens, wo unsere Voreltern die „Sachsen- klemmis' sein ließen. Dach die Frage lösen kann natürlich nur die Geschichte. In Folge des Waffenstillstandes von Zuaim (12. Juli 1809) war Tirol in eine furchtbare Lage gekommen, vom österreichischen Militär verlasse?:, der Rache Napoleons preis gebeben, der! wüthend

; General Rouyer mußte eiligst seinen Nückzu nach Sterzing bewerkstelligen. (Rapp, 497—98.) Jetzt steckten die armen Sachsen buchstäblich „in der Klemme', konnten weder vorwärts noch rückwärts, getrennt von der HaupttruMi, so daß sie. nicht einmal eine Ordonanz abzusenden vermochten. Es waren ihrer 1000 bis 1100. Immer enger und enger von den Bauern eingeschlossen, warfen sie sich nach Oberau und verschanzten sich nr Kirche, Widuni und Wirthshaus — nun eine förmliche sächsische . Festung. Am 5. August

(Portiunkula-Samstag) 7 Uhr Abends nah men die Bauern Oberau mit Sturm. Die Sachsen mußten kapituliren und Nmrdcn alle gefangen: Noch 683 Mann hie übrigen wqren todt oder verwundet — von mehr als sausend! (Bericht eines Augenzeugen bei Rapp, 499). Das ist gewiß Veloeis genug, lvie tapfer diese Männer sich müssM gewehrt haben, und wie blöde darum das Geschimps des französischen Maulhelden Lefebre. Der Commandant, Oberst von Henning wurde von den Villanderern im Widum gefan gen

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/11_09_1922/MEZ_1922_09_11_2_object_662145.png
Page 2 of 4
Date: 11.09.1922
Physical description: 4
'ist, als jenes aus Brunnen, wo Lebende wohnen. Die Gräberlust um weltere^Förderung dieser Nicht nur für die i Oberau, sondern auch über 3000 Bewohner von der engeren Stadtgebiete nützlichen Anlage. Nötig ist allerdings, daß die jetzt Mite nur pro» rnlsorische PfarrexpüsAur in Oberau 'sine ständige Einrichtung weiÄe, -womit die Bevölkerung als einer SslbstveMändlichksit rechnet. Die DurickMhvung des Baues .isst sehr drin gend. Eine vollkommene Sperre für den allen FriÄdhof wäre wohl nicht angebracht. Zur Ent- lasitung

und Erinnsrrmg -an die Toten. In Bozen war vor dom Kriege' schon das Projekt anfgetaucht, te Pietät Rechnung tva- gend, die Anlage eines neuen Friedhofes durch- züführen. Die ungeahnte Wergrvßerung des Stadtteiles Oberau kommt nun dem neuen Friädhofpnojekte zugute. Im Stad tbau amte scheint man sich sehr ernstlich mit dem Bau be schäftigt zu haben. Dies beweifft nachstehende Zuschrift: In der Auslage des Herrn Otto D a- p u n t, Speglialitätengeischäft und' Tabaktrafik in Oberau, ist gegenwärtig der Plan

für einen Ortsfck-Ächof ausgestellt. Das Projekt, das vom Qeiiter des städtischen Bmmmtes, Herrn Baurat No l te, verfertigt wurde, stellt in recht glücklich gelungener Weise den Ausbau Lines von den Besatzungstruppen im Jahre 1919 fast fertig ge bauten- Friedhofes dar. Diese Unvollendete An lage ncbeit dem protestantischen Friedhofe in Oberau, dem sb. Johannenm in Bozen gehörig, soll als Ortsstncdhof erworben und vollendet werden. Die Größe des. Friedhofes -beträgt 3000 Qtmdratmercr, außerdem -zirka 1000 Qua

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/01_01_1915/BZN_1915_01_01_4_object_2431181.png
Page 4 of 8
Date: 01.01.1915
Physical description: 8
. Die Ortsgruppe des Deutschen Schulvereins in Oberau veranstaltet am Sonntag, den 3. Jänner 1915 in den Gasthofräumen des Höllerhofes in Oberau unter gütiger Mitwirkung des Männergesangvereins, der Tnrnabteiluug in Oberau und eines Bozner Künstlerquartetts eine Christbaumfeier, deren Reinerträgnis den armen Kindern der im Felde stehenden Soldaten zufließen soll. Der Ortsgruppenausschuß hat keine Mühe gescheut und durch Samm lung von Spenden dem wohltätigen Zwecke bereits einen namhaften Betrag sichergestellt

der Schnlvereinsortsgruppe. Männerchöre, vorgetragen vom Männergesangverein Oberau. „Groß mütterchen', Ländler für zwei Violinen von Longei. , „Vaterländische Gedichte', vorgetragen vom Turuvereinsmitgliede Herrn Hentze. Zithervortrag, ausgeführt von Herrn Schaller (T.-V. B.). Männer chöre, vorgetragen vom Männergesangverein Oberau. „Largo' von Händel (Salonquartett). „Heitere Erzählungen',- vorgetragen von Herrn Meran. „Rund um Wien', Potpourri (Salonquartett). Pause (Verteilung der Christbaumgaben). Scharlieder mit Musik

begleitung. Lichtbilder-Vortrag. (Die neuesten Berichte vom Kriegs schauplatze von Herrn Gawritsch-Edenkino.) Schlußmarsch. Ein tritt: 50 Heller. Beginn pünktlich um 8 Uhr abends. Überzah lungen und Spenden werden dankbarst angenommen. Nach Schluß der Christbaumfeier steht den Besuchern die Straßenbahn Oberau— Bozen—Waltherplatz zur Verfügung . Ob des wohltätigen Zweckes bittet man, der Veranstaltung durch zahlreichen Besuch einen günsti gen finanziellen Erfolg zu sichern. ^ Eröffnung des Bozner

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/22_06_1922/TIR_1922_06_22_6_object_1983771.png
Page 6 of 8
Date: 22.06.1922
Physical description: 8
herauswachsen, wie sie die heutige schwere Zeit braucht, katholisch-, charakterfeste Männer, die nicht wanken uÄ nicht weichen, wenn es gilt, sür Recht und Glaube einzutreten. Bringen wir der Ju gend nur Interesse entgegen, schenken wir ihr unser Vertrauen, dann geht es vor wärts mit Riesenschritten vorwärts. Ein Jugendfreund. Nachtrag. Trambahn Bozen—Leifers. Bei der Besprechung am 17. Juni im Gasthof „Edelweiß' in Oberau, an welcher über 10 Vertreter aller Beoölkerungskreise teilnahmen, ergab

ihre Arbeits stellen in Bozen zu erreichen. Zur Durchführung dieser Forderungen wurde ein Aktionskomitee aufgestellt, wel ches alle nötigen Schritte und Handlungen, eventuell die Einberufung einer öffentlichen Versammlung vorzunehmen hat. Dieses Aktionskomitee besteht für Oberau aus den Herren: Olivan, Pafagnell, Obci- hofer, Abram, Tomasini Fort., Steinmayr Alois, Pintarellj Mar. Eroßrubatscher Rai mund, und als Mitarbeiter Pollo Rudolf. Mit dem bestehenden St. Jakob—Leiserer Komitee wird gemeinsame

Arbeit erstreb!. Das anwesende Mitglied des Etschwerlcs- Verwallungsrates Herr Franz Tappeiner- Bozen versprach die aufgestellten Forderun gen zu unterstützen. « » b Amtssluvden der kauftn. Krankenkasse. Die Vorstehung der kaufm. Krankenkai!! bringt zur Kenntnis, daß in den Sommer monaten die Amtsstunden an Samstagen von 9—12 und Z—1 Uhr festgesetzt sind. ZK anderen Wochentagen bleiben dieselben mit bisher von 9—12 und 3—6 Uhr. b Liedertafel des ZNännergesangvereiao Oberau. Am Samstag, 24. Juni

, veranstaUci der Männergesangverein Oberau seine Lis- dertafel im Garten des Hotel Schgrasfer Die Leitung der Chöre hat Herr Verein-' chormeister Andreas Bachmann, unter dess>5 Direktion der Verein schon seit feinem Ve- stände sich eines guten Nuses erfreut. Dan! der Schulung durch seinen Chormeister ist dc: Verein in der Lage, für dieses Konzert ein wirklich auseru)ähltes Programm zu biete». Den musikalischen Teil hat die Cichborn-Ka- pelle unter Leitung ihres Dirigenten Herrn Heinrich Eckl übernommen

. Die Einladungen an die unterstützenden Mitglieder werden de- reits in den nächsten Tagen versandt werden und werden jene Mitglieder, die unliebsamer Weise übersehen worden sind, freundlichst g-' beten, sich an Herrn Raimund Großrubal- scher in Oberau oder an Herrn Th. Schmidt. Bozen. Lauben 66, zu wenden. Auf eimii zahlreichen Besuch der Bevölkerung hoffend, wird einem p. t. Publikum nochmals ein sehr vergnügter wie genußreicher Abend versi' chert. Der Eintritt beträgt 3 I., außerdem werden Familienkarten

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/28_09_1923/TIR_1923_09_28_3_object_1989676.png
Page 3 of 8
Date: 28.09.1923
Physical description: 8
Neueintretenüe am Samstag, Sen 29. September, von 9 bis 11 Uhr und von 3 bis 3 Uhr in der Mädchenschule, Marimplatz I. Alle übrigen Schülerinnen versammeln sich Montag, den 1. Oktober, um dmoiertel 8 Uhr vor dem Schulgebäude zu in hi. Geistamt. d Volksschule ia Oberau. Mit 1 Oktober 1W beginnt an der Volksschule ir.it deut scher Unterrichtssprache in Oberau der Unter richt für die 2. bis 5. .Masse. Die ^chulkuiider v-rsammeln sich um 7.4? früh vor dem Tot- teshause. Die Einschreibung für Ncueintre- teiide

findec am Samstag, 29. Sept., von k—11 Uhr vorm. und von >—Z Uiir nackm. !>n schul,'lause stau. Für die Schüler dcs 1. Schuljahres ersolgcn später Weisungen. Die Schulleiiung Aozen-Oberau. Ter Entwurf des Bozner Gemeinde- Voranschlages Ur das Fahr M4. Die Vozner Lergbauern zum Gemeinde- voraasoilag 1S24. Der im „Lairdsmann' vom 4. und 5. Sep tember d. I. veröffentlichte, vom Regierungs kommissär von Bozen ausgearbeitete Ent wurf eines Boranschlages sür die Einnah men und Ausgaben der Stadt Bozen sür

ist. Anderseits tritt Sie Kastwirtegenojsenschast 'dlbst dafür ein daß durch strenge Anwen dung der Artikel tW und des Straf gesetzbuches m't d?' größten Energie gegen die Trunkenheit vorgegangen werde. Sa dies auch im Interesse der Gastwirte gelegen ist. Die italienische Kindergarten- eMmng w SSeran. Die Nachrichten-Agentur Brenner berichtet über die Eröfsnnng des ital. Kindergartens in Oberau wie wlgt: , Gestern. 27. September, wurde in feierlicher Weise die von der Mailänder Sektion des DaM Alighieri

-Vereines erbaute Kinderbe- wahranstalt in Oberau eröffne,. Zur Feier waren u. a. erschienen: der Herzog von Ber gamo in Vertretung des Königs. Kolonial minister Foder^ni und Unierstaatssekretär Sardi als Vertreter der Regierung, der Vize präsident des Dante-Vereines. Senator Raoa, die Senatoren Tolomei. Zippel. Tonci, Lamberti, die Generale Madena. Fasolis, Spiller. der Präfekt Comm. Guadagnini, Präfekturskommissär Comm. Boragno von Bozen, die Nationalmiliz-Generale Bresciani und Zamboni, Fürstbischof

5
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/03_06_1944/BZT_1944_06_03_6_object_2103057.png
Page 6 of 10
Date: 03.06.1944
Physical description: 10
Schreckenssystem für das Land ankündigte, wurden die Bauern noch mehr er bost, und weiter ging's hinauf nach Vahrn bis zum Plattner, wo noch die Vahrner und Schal- derer hinzustiehen, infolge der hereinbrechenoen Nacht aber biwackiert werden mußte. — Wieder loderten die nächtlichen Feuer zum Himmel am Kläusl, am Ochsenhügel, am Rodenecker Berg und in Meransen. Der letzte Knecht mußte her an, wollte man der Uebermacht des Feindes gewachsen sein. Droben in der Oberau wurde bereits beim Fackelschein gearbeitet

nun ünaufhaltsam bis Oberau vor. Ein Kampf der Verzweiflung be gann; gelang es dem Feind die Peifferbrücke zu gewinnen, so blieb nur mehr das Brixner Kläusl und Ladritsch als letzte Hoffnung. Rund 800 Tiroler Stutzen sandten ihre todbringende Saat in die Reihen der heranruckenden Sachsen. Hin ter jedem Stein und Baum lauerte der Tod. Da loderte plötzlich die Brücke auf, es war gegen 4 Uhr nachmittags und zugleich, brach von der steilgesenkten Berglehne eine riesige Stein lawine zu Tal auf die eng

da gegen auf 1400 zusammengeschmolzen. Mit die sen Leuten hatte sich ihr Kommandant Egloff- stein in die Häuser von Oberau zurückgezogen. Ihre Lage wurde aber bald eine furchtbare. Das Trinkwaffer wurde ihnen abgefchnitten» dazu kam noch der Hunger sowie die vielen Toten und Verwundeten. Alle nach Sterzing um Hilfe entsandten Meldereiter waren von den Leuten Speckbachers abaefanaen worden. Obwohl selbst verwundet, machte sich Egloffstein auf den Weg nach Mals, um Unterstützung an-. zufordern. Es gelang

ihm auch, sich mit seinen Leuten bis Sterzing durchzuschlagen, an eine Hilfe seiner in Oberau eingeschlossenen Truppen war aber nicht zu denken. Bis gegen Abend jenes 5. August 1809 lei steten die Sachsen noch Widerstand, bis sie. dessen Aussichtslosigkeit einsehend, sich aus Gnade oder Ungnade ergaben. Es waren noch ihrer 683 Mann übrig geblieben, welche als Gefangene ins Schloß Rodeneck gebracht wur den. Die Zahl ihrer Toten aber sneg wÄt über tausend. Mit Blitzesschnelle verbreitete sich die Nach richt des Sieges

bei Oberau durch ganz Tirol und rüttelte däs Land aus seiner dumpfen Ruhe. Ueberall wurde es unruhig, in allen Der Geist der Berge Von Hermann Hesse Ein starker Geist hält seine weiße Hand Weit Über seine Berge ausgespannt. GroB Ist das Leuchten seines Angesichts, Ich aber fürcht' Ihn nicht, er tut mir nichts. In schwarzen Schlüffen hab ich Ihn gespürt, Auf hohen Gipfeln sein Gewand berührt Ich hab Ihn oft aus leisem Schlaf geweckt Und zwischen Tod und Leben frech geneckt. Und stundenlang

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/24_11_1923/TIR_1923_11_24_4_object_1990450.png
Page 4 of 12
Date: 24.11.1923
Physical description: 12
» am Donnerstag ab 11 Uhr vormittags im Reisebüro Schenier u. Co., Bozen in Empfang genommen werden. b Die Bautätigkeit in Bozen regt sich nicht, deswegen ist aus absehbare Zeit an eine Lin derung der Wohnungsnot nicht zu denken. Die drei von der Stadrgemeinde zu erbauenden Wohnhäuser in Oberau sind bis jetzt noch nicht in Angriff genommen worden. Die letzte größere Bauarbeit in Bozen mar der wäh rend der Kriegszcit errichtete Gelreideturm in der Rößlerfchcn Kunstmühle, wobei zu gleich noch ein Troll

und Schicksal' abkÄlen welcher überall auher- ordentüches Jnrerrise woch^ermon Hai b Schlichung von Gasthäusern in Bozen. Auf Grund des Dekretes über die Verminde rung der Zahl der Gasthäuser mußten auch in Bozen vorläufig vier Kaststätten geschlos sen werden. Dieselben sind: Tauserers Wein stube im Dorf, die Nestauraiion Falk, jowie die Gastwirtschaften Untervirgl und Linden- burg (Oberau). Wie wir hören, soll in näch ster Zeit auch die Kastmirlschasl zur „Sladt München' geschlossen werden. b Gericht

. Derselbe war bereits am 1ö. November in Bozen eingetroffen, reiste dann nach einigen Tagen nach Deutschland, von wo er am 22. November adends wieder nach Bozen zurückkehrte. Am nächsten Tags srüy wurde er in seinem Zimmer im Hotel tot im Bette liegend aufgefunden. Ob die Leickv nach London überführt wird, ist noch nicht bestimmt. b CaciUensiner der Feuerwehr- und Bürger- kapells Oberau. Diese Musikkapelle begebt nu>r- qen, sLmrtaz. 25 Nooeinbc:, das Fest der hl, Cäeil!,,. Ans dieseni Aniessc qelaivx

'. Lied: 7, .Slramm vor über'. Morich von Komvk, b Ciicilien!eier des Atännergesangvereines Oberau. Der Män!>er?ekmai>ere!ii „Oberau' ver- anllalKie am Mittwoch, den 21, Noo, oine Cä- cilien'eicr. rc'bunden mi: dem zehnjährigen W'oien'^it, welches !e!?r au^ bosirckl war und sehr qernütlich verlief. Den Glanzpunkt dieser Feier bilde?-? die Ueb?r7eich>ma von sehr Ichön ausqe- i ' führten (kbren. be,,u>. Gründer-Diplomen ^ »z, -soigende 5>erren: Chormeister And7e?!) mann Äs Gründer und Ehrenchormeiker

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/19_10_1921/BZN_1921_10_19_6_object_2480269.png
Page 6 of 8
Date: 19.10.1921
Physical description: 8
eine Vollver sammlung im Vereinsheim „Bayr. Hof' statt. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen ersucht Die Vereinsleitung. Männergesangverein Oberau. Heute. Mittwoch, den 19. ds., Gesangprobe im Vereinsheim. Auf be stimmtes ^scheinen aller Mitglieder wird gerech- net. Anfang punkt 8 Uhr. Radfahrerverein ..Sport' Gries veranstaltet am Donnerstag, 20. ds., eine Versammlung im Gast hof Villa Egger, Gries, Mendelstrake. wozu sämt liche Mitglieder höfl. eingeladen werden. Züricher Devisenkurse vom 18. Okt

35 Lire per 100 Kilo. Für die Zustellung ins Haus werden per IVO Kilogramm L. 1.50 berechnet. Nach Oberau» Rentsch und Gries L.2.— per IM Kilogramm. Holzausgabe. Hartholz per Raummeter L. 70.—. Aeste und Knittel, per Raummeter L. 46.50. Weichholz, per Raummeter L. 52.—. Schwarten und Spreissel» per Raummeter L. 44.50-. Schneidegebühr, 3 Schnitt L. 3.—. Hacken L. ZLA. Schneidegebühr, 2 Schnitt L. 2. —. Zustelle» L. Demnach Kostet: Hartholz, gehackt, dreimal geschnitten und zuge stellt L. 80.— per

Raummeter. Weichholz, gehackt» dreimal geschnitten und zuge- stellt L. 62.— per Raummeter. Astholz und Kmttel, geschnitten und zugestellk L. 53.— per Raummeter. Schwarten und Spreissel. geschnitten und ZUM- stellt L. 51.— per Raummeter. Schwarten und Spreißel 1 Bündel 3 Lire Äste und Knittel 1 Bündel 4 Lire. ' Die Zustellung nach Gries. Rentsch und- Oberau kostet um L. 1.50 per Raummeter mehr. Stadthkzzser in Bozen Zinshaus in Oberau Villen in Gries ^..^5 sofort beziehbaren Wohnungen, zu verkaufen

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/05_04_1924/TIR_1924_04_05_3_object_1992238.png
Page 3 of 16
Date: 05.04.1924
Physical description: 16
ist seit jeher schwer ZU lösende. Eine Erleichterung ün Jahre 1910 die Eingemeindung vcn Zwölfmalgreien. Ebenso wirkte die Er- oming der Straßenbahn Bozen-Gries im Äre IM und der Straßenbahn Bozen— ''.?ahre 1912. All diese Umstände . 25 billige Bauen vor dem Kriege be- c,'/' das Bedürfnis ziemlich befriedi- genve ^osung der Wohnungsfrage. Aller- l ^ ^llte sich heraus, daß das in weitge- Moem Maße verbaute Viertel Oberau nn >er etwas wenig Sonnenlicht hat. ^ Krieg und mit ihm die Ein- UBautätigkeit

. Bald nach Schluß »IN Vk'M sehr starke Zuwanderung . sur die durch das infolge des mangeln- '^emdenoettehrs veranlaßt? Aufgeben Noiels und Pensionen teilweise Platz ge- konnte. Doch genügte dies in Weise. Gleichzeitig aber war das Bauen infolge der hohen Preise wirtschaftlich vollständig unmöglich. Das Jahr 1923 brachte gewisse Verbilli- gungen im Baugewerbe und vereinzelte schüchterne Versuche zu Wohnhausbauten, darunter auch ein von der Stadt erbautes Haus in Oberau. Heuer möchte man nun mit Hilfe

der Stadt in vermehrtem Maße der Wohnungs not abhelfen. Zu diesem Zwecke werden Wohnungsbauten z?on der Stadt subventio niert. Leider aber ist die Auswahl an geeig neten Bauplätzen — viele Leute wollen nicht in Oberau wohnen — eine sehr geringe, und so entstand in der Qual der Not eine Reihe von Projekten, die wohl auch nach der Mei nung derjenigen, welche sie unterstützen, als unglücklich gelten. Wir erinnern an den Platz in der Defreggerstraße und auch an den Platz im Tatferpark. So war die Lage

17
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/16_07_1911/BZN_1911_07_16_6_object_2289956.png
Page 6 of 32
Date: 16.07.1911
Physical description: 32
haben ' sich im Viertel Oberau niedergelassen und ihren geschäftlichen Betrieb dorthin verlegt. — Gegenwärtig wird an dem Bau des neuen k k ^auptschießständes „Erzherzog Eugen', Bo zen, an -gleicher Stelle des friNeren, jedoch mit Einbeziehung eines größeren gegen den Mslacher Forst gelegenen Grund stückes;, rastlos gearbeitet.-Der stattliche Neubau mit seiner einzig l in ganz Tirol dastehenden, großartig ausgestatteten Schützenhalle soll schon bis zum kommenden Spätherbste sei- «r. 16t ner Bestimmung übergeben

und sich von dem baulichen Fortschritte des neuen Schießstands- gebäüdes überzeugen wollen, sei es nebstbei verraten, daß auch im „Meraner Hof' der gleich köstliche Tropfen jenes berühmten Schützenweines', geschänkt wird, wie im einsti gen, von Herrn Meraner fürsorglich bewirtschafteten alten Heim der Bozner Standschützen. — Im- Interesse des zwi schen der Stadt Bozen und ihres neuen Viertels Oberau be stehenden regen Verkehrs, wäre es sehr begrüßenswert, wenn die schon wiederholt erörterte Frage in Angelegenheit

der projektierten elektrischen Straßenbahn Bozen—Oberau baldig st e E rledigung finden würde. Bürgersaal-Varietee. Heute um 8^ Uhr abends findet, wie schon gestern gemeldet, die Eröffnungsvorstellung des Wiener Varietees im Bürgersaalgarten statt. Die Hervor ragenden Kunstkräfte versprechen einen seltenen Genuß, das Varietee dürfte sich somit eines besonderen Zuspruchs er- sreuen, .um so mehr, als die Eintrittspreise im Verhältnis zu dem Gebotenen sehr mäßig sind. . ^ - Konzerte im Garten-Restaurant des Hotel

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/19_11_1921/BZN_1921_11_19_14_object_2481096.png
Page 14 of 16
Date: 19.11.1921
Physical description: 16
Das Kommando. MSnnergesangverein Oberau. Sonntag, den 20. November, findet ein Ausflug zum Viertel Sand statt. Abmarsch 12.40 Uhr nachmittags von der Talferbrücke. Sänger und unterstützende Mitglieder werden gebeten, sich zahlreich zu beteiligen. ZSricher Devisenkurse vom 18. Nov. 1S2t 1W österreichische Kronen —'19 Frank IM tschechische Kronen. . . k» 65 . IVO ungarische Kronen. . . —'60 „ 100 polnische Mark —'15 » 1V0 Mark . . . ....202 IM Lire. ........... 22 30 ^t00 französische Franken

10 Lire per 100 Kilogramm. Für die Zustellung ins Haus werden per 100 Kilo Lire 1.50 berechnet. Nach Oberau,. Rentsch und Gries Lire 2.— per 100 Kilogramm, für den Hausbedarf erfolgt die Zustellung in Kisten »»n je 50 Kilogramm. Holzpreise: Hartholz per Raummeter 70 Lire Weichholz, gemischt mit Lürchenholz 46 Lire Äste und Knüttel 40 Lire, 1 Bündel Lire 3.SS Schwarzen und Spreißel 40 L., 1 Bündet L. SM Geschnitten, gehackt und zugestellt: Hartholz Lire 79.—, Weichholz 55 Lire, Äste und Knüttel 46 Lire

, Schwarten und Spreißel 46 Lire. Schneidegebühr: 3schnitt Lire 3.—, Lschnitt Lire 2.—, hacken Lire 3.— per Raummeter. Zustellen: im Stadtgebiete Are 3.—, nach Gries. Rentsch und Oberau Lire 4.-— per Raum meter. . , 6er erste -otmn»t!sc!ie,?von jeserVerxsserkrmstrulrtkvri uosddSoxixe, Kr sNs LrevnstoKe xeeiAvete. okne jecle mecdslüscke Leidilke kuvkikonierenlle, uoxesdatea LSett eriielencZs, virkilctie 2212 für süe Osttunxeo von k'sdnceox- uo<i Stsdümowreo. (^eilersIvertretunZ kür ItaUes unc! Kvloaiea

21