312 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/04_11_1914/SVB_1914_11_04_4_object_2519277.png
Page 4 of 8
Date: 04.11.1914
Physical description: 8
, r. Armschuß. — Beck Ferdinand. Lsch., Bozen, l. Armschuß, Brust- Verletzung. — Brandtl Sigmund, Lsch, Sölden, r. Fuß- und Armschuß. — Walch Anton, Lsch., Jmst, r. Oberarmschuß. — Somavilla Johann, Kj., Cavalese, l. Unterarm. — Niedermayer Johann, Kj., SchlanderS, llnterschenkelschuß. — Piazzi Filipp, Kj^ Girlan, l. Augenverletzung. Ueber den Ausenthalt derselben erteilt nähere Auskunft das AuSkunstsbureau vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergafse 6. In Innsbruck find u. a. angekommen: AndriaS Johann, 4. KjR

., Margreit, Rücken schuß. — Aufderklamm Jakob, Völlan bei Lana, 4. KjR., Schuß r. Hand. — Auer Anton, 2. FjB.. Bruneck, Schuß l. Arm. — Breit Franz, 2. LichR., Innsbruck. Schuß l. Arm. —Ganz Battista, 3. LschR., Unterj., Moena, Schuß r. Unterschenkel. Nachrichten über Verwundete und Kranke. (Gemeinsames Zentralnachweisbureau.) Nr. 4S verzeichnet folgende Namen heimischer Truppenkörver: Offiziere: Ernstberger Karl, Kadett, 2. KjR., Mallovitz, 1837, krank, Verwundetenspital der Allg. Poliklinik in Wien

, Schuß in den l. Oberschenkel, VereinSreservespital in Innsbruck. — Amplatz Heinrich, 2. KjR.. Schuß verletzung in der Nase und Unterkiefer, Reserve spital in Löcse. — Amplatz Viktor. 4. KjR., 1. Komp. Truden, 1891, Schuß in den r. Nacken und in das Gesäß, VereinSreservespital in Innsbruck. — Bauer Michael, 2. KjR., 9. Komp., PlauS, Meran, 1887, Schußverletzung, GarnisonSspital Nc. 13 in Therefien stadt. — Bordolameotti Albin, Patrouillef., 2. KjR., 5. Komp., LeiferS. 1892, Schuß

in den r. Unter schenkel, VereinSreservespital in Innsbruck. — Brandl Franz, 2. KjR., 3. Komp., Oetz, 1881, Schuß in den l. Unterarm, GarnisonSspital Nr. 10 in Innsbruck — Brändle Ludwig, ZugSf., 2. KjR., 14. Komp., Altach, 1889, Schuß in den r. Over- fchenkel, VereinSreservespital in Innsbruck. — Buch- berger Johann, 3. KjR^ 1. Komp., 1879, Quetschung der Brust, R konvaleSzentenhauS Stist Klosterneu bürg. — Dejori Alois, 1. KjR., 7. Komp., 1887. Schußverletzung, RrkonvaleSzentenhauS im Stift Klosterneuburg

. — Dolfinger Alois, Patrouillef, 2. KjR., 5. Komp., Hötting, 1882, Schuß in daS l. Schlüsselbein. GarnisonSspital Nr. 10 in Innsbruck. — Egger Josef, 2. KjR., 16. Komp., Windisch Matrei, 1886, Schußverletzung. GarnisonSspital Nr. 13 in Therefienstadt. — Egger Matthias, 2. KjR., 1. Komp , St. Walburg, 1893, krank, Garnison«. spital Nr. 10 in Innsbruck. — Eller HeinriH, 3. KjR., 3. Komp., Steinach, Schußverletzung. Re servespital in Königliche Weinberge. — Eschgfeller Florian, .4. KjR., 4. KjR., 4. Komp

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_03_1909/SVB_1909_03_24_5_object_2547345.png
Page 5 of 8
Date: 24.03.1909
Physical description: 8
deS Allerhöchsten 60 jährigen Re- gierungSjubiläumS zum Ausdrucke gebrachten Hul digung den Dank Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät bekannt zu geben.- Zweite Hanptliste der Ehrengaben fnr da» Jahrhundertfeier- Kandesfest- «nd Frei- schießen in Innsbrnck vom 22. August bis 5. September 1909. 51. Pustertaler Matschgruppe beim Steinkellerschießen 50 Kr.; 52. Privatschützen gesellschaft Mühlau bei Innsbruck 10 Dukaten mit Fahne; 54. K. k. Bezirksschießstand Kufstein 100 Kr. mit Fahne; 54. Josef Sailer

, Oberschützenmeister, Kusstein 40 Kr. mit Glaspokal; 55. Paul Mayer, Kunststickerei, Innsbruck 3 Dukaten mit Fahne; 56. Hoser und Erhart, Baumaterialienhandlung, Innsbruck 2 Dukaten mit Fahne; 57. Josef Riehl, Ingenieur, Innsbruck 200 Kr.; 58. Josef Hauser, Privatier, Innsbruck 200 Kr.; 59.Othmar Tschoner, Papiergroßhandlung 50 Kr.; 60. Georg König, Privatier, Innsbruck, 50 Kr.; 61. K. k. Hauptschieß- stand Meran 500 Kr. mit Fahne; 62. Wilhelm Greil, Bürgermeister, Innsbruck 100 Kr.; 63. Alois Hirn

, Dr. der Medizin, Innsbruck 20 Kr.; 64. Georg Rauch, Privatier, Innsbruck 20 Kr.; 65. Karl Fischer, Apotheker, Innsbruck 50 Kr.; 66. HanS Sonvinko, Bankdirektor Innsbruck 20 Kr.; 67. Felizian Rauch, Innsbruck 20 Kr.; 68. Philipp Czichna, Innsbruck 20 Kr.; 69. Leonhard Lang, Innsbruck 50 Kr.; 70. HanS Kirchebner, Innsbruck ein Dukaten; 71. Hubert Fitz. k. k. Intendant, Innsbruck 10 Kr.; 72. Theophil Gebhart, k. k. Oberbaurat i. P. Inns bruck 5 Kr.; 73. Hans v. Peißer, Kaufmann, Inns- brück 6 K.; 74. v. Etzen

bäum, swä. meä. 5 Kr.; 75. Josef Natter, Kaufmann, Innsbruck 50 Kr.; 76. Karl Wildling, Gemeinderat, Innsbruck 50 Kr.; 77. Karl Kapserer, Gemeinderat, Innsbruck 100 Kr.; 78. Ghedina Rudolf, Innsbruck 10 Kr.; 79. Josef Stanger, Innsbruck 30 Kr.; 80. Josef Zelger sen., Innsbruck 40 Kr.; 81. Joses Zelger jun., Posamen- tierwarensabrik Innsbruck 30 Kr.; 82. Johann Prem, Büchsenmacher, Hall, Scheibenstutzen im Werte von 200 Kr.; 83. Job. Lentsch, Steinwerke besitzer Innsbruck 25 Kr.; 84. Joses Retter

, Bau meister, Innsbruck 50 Kr.; 85. Josef Teltscher, Privatier, Innsbruck 50 Kr.; 86. Joses Preyer, Privatier, Innsbruck 5 Kr.; 87. Anton v. Schu macher, Präsident, Innsbruck 100 Kr.; 88. Karl Landsee (Hotel Tirol), Innsbruck 200 Kr.; 89. Fer dinand Woldrich (Hotel Arlberg), Innsbruck 50 Kr.; 90. Anton Hanreich (Hotel Europa), Innsbruck 150 Kr.; 91. Karl Beer (Hotel Sonne), Innsbruck 10 Kr.; 92. HanS Kiechl, Saisonfabrikant, Innsbruck 10 Kr.; 93. A. Mair, Witwe, Malergeschäft, Inns bruck

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/22_09_1909/SVB_1909_09_22_4_object_2548910.png
Page 4 of 8
Date: 22.09.1909
Physical description: 8
Seite 4 Tiroler VolkSblatt 22. September 1909 Landes-Jubilänmsschießen in Innsbruck. Nachstehend'Veröffentlichen wir die bis jetzt be kannten Gewinner aus der Jubiläumsscheibe: I. Sailer, Innsbruck (85,5 Teiler); G. Lachner,München (160 Teiler); A. Gnezda, Agram (211,5 Teiler); I. Hinteregger, Brixen; I. G. Berreuter, Alber schwende; I. Planke, Hall; K. Beutelhauser. Pfarr kirchen; I. v. Piristi, Tramin; A. Dalus, Hölting; A. Ruf, Schruns; P. Oberdörfer, Latsch; D. Frenez, Mezolombardo

; A. Grabherr, Dornbirn; G. Kuchen reiter, Regensburg; I. Bernard. Scheidegg im All gäu; E. Rist, Kempten (durch Los); S. Hochwald, Brünn (durch Los); I. Gredler, St. Margareten; I. Springer, Troppau; I. Matha, Bozen; W. Werk mann, Bach; I. Rainer, TelfeS bei Sterzing; O. Fußenegger, Dornbirn; I. Gärtner, Laas; Dr. O. v. Unterrichter, Hopfgarten; G. Jnnerkosler, Sexten; A. Zillioiller, Hindelang; A. Vinazzer, Innsbruck; H. Schweiger, Neuötting; I. Herburger, Dören; I. Höring; Winterthur; F. Prast, Mühlau

; A. Leh mann, Schwarzach; W. Weißmüller, Kehlheim; A. Noldin, Salurn; G. Perwanger, Innsbruck; M. Hohenegger, Eyrs; I. Pitscheider, Gries bei Bozen; F. Marck, Montan; K. Fink, WennS; H. Ripper, Brandenberg; S. Spiegel, Oberperfuß; F. Höllriegl, Riffian; F. Mayr am Tinkhof, Sand-Taufers; G. Moser senior, Prags; P. Petermair, Bozen; M. Friedmann, Wien; I. Grydill, Wien; H. Kneringer, Innsbruck; E. Boscarolli, Wiesing; E. Burtscher, Satteins; H. Kelderer, Sterzing; B. Zimmermann, Völs bei Innsbruck

; K. Huber, Altstätten; R. Sanin, Gries bei Bozen; H. Zangerl, Innsbruck (durch Los); I. Naschberger, Wildschönau (durch Los); I. Praxmarer, Flaurling; H. Markhart, Sonthofen; I. Suitner, Innsbruck; A. Pflanzner, Thaur; A. Prader, Lajen; D. Schneider, Zirl; A. Vollgruber, Hölting; S. Koller, Innsbruck; I. Fink, Sulzberg; I. Gstrein, Sölden; I. Gruber, Niederndorf; W. Mauthe, Sonthofen (durch Los); I. Kasal, Tramin (durch Los); I. Kirchler, Täufers; I. Sailer, Kuf stein; H. Berger, Allach; Dr. F. v. Zim

meter, Inns bruck; G. Schwaiger, Gries bei Bozen; I. Pernica, Innsbruck; I. Duregger, Vöran; G. Lechn?r, Nürn berg; F. Ritzl, Fügen; C. Perzager, Trient; S. Zangerl, Langesthei; H. Hörmann, Motz; I. Bröger, Bezäu; A. Knapp, Bregenz, I. Kugler, Innsbruck; A. Adami, Terlan; P^ Bacher, Stilfes; A. Zorzi, Trient; H. sailer Schwaz; A. Kölbl, Hard; H. Auer, Innsbruck; K. Heim Feldkirch; M. Neuner, Seefeld, A. Rangger, Hall; P. Pircher Terlan; F. I. Mair, Jmst; F. Zoller. Hall; L. Scharf, Schwaz

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/25_12_1918/SVB_1918_12_25_2_object_2526451.png
Page 2 of 8
Date: 25.12.1918
Physical description: 8
v. Falser, Dr. K. Pusch, Prof. Dr^ W. Heidegger-Brixen, Dr. Karl Köll-Schwaz. Vertreter des Handels- und GewerbestandeS: Henggi Franz, Uhrmacher, Lienz, Kaufmann Alfred, Kaufmann, Innsbruck, Murr Vinzenz, Kaufmann in Innsbruck, Ranchegger Franzi Kunstgärtner in Hall. Stellvertreter: Vorsteher I. Steiger- Mühlau, I. Siegele-Ärzl, Dr. E. Nikolussi, Krau Therese Malfatti, Gottfried Haßler Nikolsvorf, Dr. Hans Peer, Dr. A. Hörhager, Dr. I. Luch- ner, E. Plankensteiner, Paul Frh. v. Kathrein- Hall, Frau

eS «S de» Sehlen 25. Dezember 1918. Peter Hödl-Kufste in, Alois Saler, Joh. Seisl-Wörgl, I. Lechner-Schwaz, Peter Ralser, Jakob Strickncr- Gries a. Bc., N. Riedl Knfstein. (Wo kein Ort aigsgeSen, ist Innsbruck gemeint.)- Die Uertreter der destschfrecheiMchs» Kartei i» der Kande»veesamm!a»s Mitglieder: Wilhelm Greil, Bürgermeister, Innsbruck; Dr. Sepp Straffner, St.-B.-Oberkom- miffär, Innsbruck ; Dr. Paul Freih. v. Sternbach; Dr. Willy v« Watt her, Kammersekretär; Emil Kraft; Marianne Schneider, Adv.-Gattin

, Innsbruck; Ernst Knapp, Bürgermeister, Schwaz; Dr. Fritz Lantschner, prakt. Arzt, Innsbruck; Josef Oppenauer, Staatsbahn-Stationsmeister; Willibald Reder, Präsident der Handelskammer, Innsbruck. Stellvertreter: 1. Tafatscher, Gymuastal- direktor, Kufstein. 2. Laugt Jcsef, .Innsbruck. 3. Dr. v. Hörmann, Hofrat, Innsbruck. t. Wesstak Josef, Staatsbahn - Stattonsmeist r, Innsbruck. 5. Dr. Mader Friedr., Sekretär der Handeiskammer, Innsbruck. 6. H. Moser, Apotheker, Jmst. 7. Dr. Weinberger Erich, Innsbruck

. 8. Karl Jlmerebner, Ingenieur, Innsbruck. 9. Richard Recheis, Fabrikant, Hall. 10. Franz Steiger, Oberoffizial, Innsbruck. Iie Mertreter der fozia!de«okratLsche» Kartei i« der Ka«desv.rssmmt««g. Mitglieder: Abrain Simon, Staatsrat, Abg., Innsbruck; Rapoldi Mai ttn, Redakteur, Innsbruck; Holzhammex I osef, Maschinenschlosser, Innsbruck; Ecrl Eduard, Ar beitersekietär,Innsbruck; Dr. Franz Gruener, Rechtsanwalt, Innsbruck; Hans Filzer, Bauer ia Griesenau; Heinrich Snoy, Beamter; Anton Jdl, Buchhalter

, Lienz. Stellve r L reter: 1.PregantHans,Sekretär, Innsbruck; 2. Frau Wagender, Innsbruck; 3. Wilhelm Scheibein, Oberkondukteur, Innsbruck; 4. Karl Mi'yerhoffer, Geschättsleiter, Innsbruck; 5. Franz Hüttenberger, Sekretär, Innsbruck; 6. Alois Arieochi, Redakteur, Innsbruck; 7. Narziß Riedl, Kaufmann, Wörgl; 8. Hans Untermüller, Südbahnbeamter, Innsbruck. Aus Zeutschland. Die deutsche Nationalversammlung in Berlin yar nach aufregenden Verhandlungen die Einbe- rnfnng der Konstituante für den 19. Jänner

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1863/24_10_1863/SVB_1863_10_24_7_object_2517377.png
Page 7 of 8
Date: 24.10.1863
Physical description: 8
Winder vonFeldkirch. Vierer: Johann v. Attlmair von Innsbruck. Scheibe Habs bürg. 38 Punkte schoß Franz A'aver Ziegler von Feldkirch, 32 Josef Sanftl von Bozen, 31 Alfred Nütsch von Dornbirn. 13. Okt. Auf Scheibe Oesterreich. Vierer: Franz Untertiner von Villanders. Scheibe Tirol. Vierer: Anton Agerer von Krebsbach, Franz Schmied von Vulpmes, und Sebastian Grusselbnrger von Matrei. Scheibe Nudolph. Vierer: Kloo von Litzeldorf (Baiern.) Scheibe Margaret ha. Centrum: Johann Moser von Breitenbach

beiRatten- berg. Vierer: Franz Albaneder von Schwaz. Peter Klingenschmid von Natters. 14. Okt. Scheibe Oesterreich. Zentrum: Gustav Baron Nieger von Volders. Vierer: Josef Garber von Steinach, I. Sand- bichler von Kramsach. Scheibe Rudolf. Vierer: Dr. Virgil v. Mayrhofen von Innsbruck, Dr. Schlechter von Mühlau, Jos. Zipperle von Marling, Johann Steinwanter von Innsbruck, Joh. Holzknecht von Neustift in Stubai. Scheibe Margaretha. Vierer: Franz Albaneder von Schwaz. 15. Okt. Scheibe Oesterreich. Zentrum

: Josef Palhuber von Weer, Eduard Ruf von Absam, und Josef Dengz von Jenbach. Vierer: Franz Huber von Wilten, und Johann Hofer von Büchsen- Hausen. Scheibe Rudolf. Vierer: Peter Norz von Neith, Johann Arnold von Terfens, Johann Weinhold von Hall, Alois Hofer von Jnzing, Jakob Zoller von Innsbruck, und Josef Knapp von heil. Kreuz. Scheibe Margaretha. Vierer: Gottfried Maß von Wilten, Peter Norz von Neith. und Josef Dietrich von Wilten. Scheibe Habsburg. 33 Punkte schoß Franz Mittig von Innsbruck, 34Joh

. Pixner von Grätsch bei Meran. 16. Okt. Scheibe Oesterreich. Vierer: Josef Eidler von Innsbruck, Josef Obermair von Jenbach, Lieutenant Hohenegger, Wilhelm Wetzer von Innsbruck, Michael Tiefenbacher von Jcnbach, und Joh. Stern von Natters. Scheibe Tirol. Vierer: Josef Aechter von Terfens, Lieutenant Hohenegger, und Jakob Bruggmann von Innsbruck. Scheibe Rudolf. Vierer.: Michael Jenewein von Jnzing, Anton Pinzger von Buch bei Schwaz, Jos. Gruber von Hötting, und Josef Sieß von. Hötting. Scheibe Marg

a r et h a. Centrum: Engelbert Falkensteiner von Innsbruck. Vierer: - Jos. Bachlechner, Unterjägl'r im Kaiser-Jäger-Negiment, Anton Preyer von Innsbruck, Simon Schmid von Absam, und Josef Hauser von Innsbruck. Scheibe Habsburg. 35 Punkte Anton Haselwander von Reit bei Seefeld. 17. Okt. Scheibe Oesterreich. Zentrum: Franz Winkler von Innsbruck. Vierer: Mathias Sprenger von Innsbruck, Josef Ehrensperger von Innsbruck, Heinrich Bader von Innsbruck, Dr. Franz Ladinser von Linz, und Dr. Ludwig von Klebelsberg

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/13_05_1905/SVB_1905_05_13_5_object_2530553.png
Page 5 of 8
Date: 13.05.1905
Physical description: 8
. Neuerliche Mnglncksfälle durch Gruben- gase. Aus Kusstein wird dem „T. B.' geschrieben: Auch in unserer nächsten Nähe hat sich ein solch bedauerliches Unglück durch Kloakengase zugetragen, wie in Innsbruck. Am Samstag mittags kam der ungefähr 40 Jahre alte Prantlbauer im benach barten Anterlangkampfen zu seinem Nachbar, dem 39 Jahre alten Knappenbauern 'Georg Meier und ersuchte diesen, ihm nachmittags bei der Räumung seiner Jauchegrube behilflich zu sein, was letzterer bereitwilligst zusagte

. Als sie nachmittags gemeinsam die Arbeit begonnen, hatten, verlor der Prantlbauer infolge der ausströmenden Gase sofort das Be wußtsein und stürzte in die Grube; der Knappen- bauer stieg ihm sofort hilfbereit nach; jedoch auch ihn ereilte das gleiche Schicksal und beide fanden den Erstickungstod. Ein dritter, welcher nachsteigen wollte, wurde daran gehindert, damit nicht noch ein drittes Menschenleben geopsert werde. Die Genickstarre in Innsbruck. Bei der in Innsbruck gestern stattgefundenen Obduktion der Leiche

Dr. Wilhelm v., Bozen; Domanig, Bürgermeister, Sterzing; Told AloiS, Kaufmann, Bozen; Wolf Kart, Notariatskandidat. 4i.eran; Lutz Dr. Josef, Advokat, Brixen; Psenner Joses. Oberpostkontrollor, Bozen. Aus Nordtirol: Dillersberger Josef, Vize bürgermeister, Kusstein; Erler Dr., Reichsrats abgeordneter, Innsbruck; Greil Wilhelm, Bürger meister, Innsbruck; Haid Tobias, Landtags, abgeordneter, Oetz; Haueis, Reichsratsabgeordneter. Zams; Heigl Fritz, Gemeinderat, Innsbruck; Kerschner

Dr., Universitätsprofessor, Innsbruck; Knapp Ernst, Bürgermeister. Schwaz; Mayr Doktor Michael, Universitätsprofessor, Innsbruck; Nieder- wieser Dr., Magistratsoberkommissär, Innsbruck; Schorn Dr., Landesausschuß, Innsbruck; Schumacher Eckart v., Universitätsbuchhändler, Innsbruck; Stolz Dr., Universitätsprofessor, Innsbruck; Wackernell Dr. I. E., Universitätsprofessor, Innsbruck; Wenin Dr., Vizebürgermeister, Innsbruck; David Dr. Fr., Ädvokaturskonzipient, Innsbruck; Gutmann, Direktor der Zentralbank deutscher Sparkassen

, Innsbruck. Ladiner: Cassan Johann, Professor,? Bozen; Delmonego Johann, Gemeindevorsteher, Livinalongo; Dantone Franz, Photograph, Gries (Fassa); Demetz Johann, Gemeindesekretär. Wolkenstein; Legno Alex., Lehrer und Gemeinderat, Livinalongo; Rizzi Anton, Wirt, Perra (Fassa); Nossi Wilhelm v., Landes- gerichtSrat, Innsbruck. Aus Vorarlberg: Michaeler Dr., Bregenz; Gröbner Dr. v., Notar, Feldtirch. Neutral: Rohmeder Dr. Wilhelm, Schulrat, München. Kirchliches. ««tte.dieustsrdnnng in Pfarrkirche

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/19_09_1914/SVB_1914_09_19_4_object_2518920.png
Page 4 of 10
Date: 19.09.1914
Physical description: 10
Seite 4 Tiroler BolkSblatt 19. September 1S14 Verwundeten-Transport in Tirol. Die Abkürzungen bedeuten: KjR. — Kaiserjäger-Regi ment. — LschR. — LanbeSschützen-Regiment. — LstR. — Landsturm-Regiment. — JnfR. — Infanterie-Regiment.— FjR. — Feldjäger-Regiment. - Aiach den »I. N.' find am Sonntag, den 13. September, in Innsbruck eingetroffen: Bacher Michael. 1. KjR, Patsch. Schuß in die linke Brust. — Destel Joses, Jager, 2. KM. Wörgl, Gchwäche. — Hafelwander Franz, LschR-, Reith bei Innsbruck

, Leistenbruch. — Peter Johann Alois, Patrouillef., 2. LstJR., Zwischenwafser, Streifschuß in die linke Stirnseite. — Kier Josef, 2. KjR., Kastelruth, Schuß im rechten Arm. — Tiefenbauer Daniel, Korporal, 1. LschR., Ehenbichel b. Reutte (Außerfern), Schrapnellverwundung am Oberschenkel. Nach den »I. N.' sinö am Montag, den 14. September, in Innsbruck eingetroffen: Amraser Peter. 2. KjR., KalS, Schultersckuß. — Arnold Peter, LschR., Wörgl, Schuß linker Ober? schenkel. — Bradl Josef, LschR, Fieberbrunn, Schuß

im rechten Knie. — Schwarzer ermann, LschR., Innsbruck, Schuß Oberarm und qnd. Nach den „I. N.' sind am Dienstag, den 15. September, in Innsbruck eingetroffen: Bacher Michael, 1. KjR., Patsch, l. Fußschuß. ^ Jssinger Franz. 4. KjR., St. Johann i. Ahrntal, Schuß l. Arm. — Reinstadler Franz, 4. KjR, JerzenS, Schuß l. Hand. — Schuler Anton, Fähn rich. 2. LschR., Innsbruck, Schuß i.Fuß. — Strolz Franz Joief, Patrouilles., 3. KjR., St. Anton am Azlberg, ^Lungenschuß. — Schöpf Johann, 2. LwR., Längenfeld

, Schrapnellverwundung im Rücken. — Ulry Heinrich. UnterjSger, 4. KjR., Neumarkt, Schuß r. Hand. — Wildauer HanS v., Leutnant, 41. Jnf.R., Innsbruck, Schulterschuß. Nach den ^J. N.' sind am Dienstag, den 15. September, in Innsbruck eingetroffen: Gschwari Joh. Josef. 4. KjR., Lana, Epilepsie. Hackl Rudolf. 3. KjR., Zaunhof bei Jmfi, l. Hafldschyß. — Ladner Severin, 2. LschR., Landeck, Knie durchschossen. — Pernter Loses, Unterjäger, 1. KjR,, Neumarkt, Schuß l. Arm. — Pörnbacher Josef, 2. LstR., Schön berg

bei Innsbruck, Handschuß. — Raffl Josef, 2. LschR., Platt im Pafseier, Bruch. — Rupp Jakob, 2. LschR., Latsch, Verkühlung.— Stöfferin Frayz, 3. KjR., Tramin, Schuß l. Arm zpld r. Schulter. — Thalmann Josef, 3. KM, Hlmichen, Rheumatismus. — Angerer Josef, Zugs- füyrer. 3. KjR., Weer, Streifschuß. — Dollinger Alois, Leutnant, 1. LschR., Innsbruck, Schuß l. Knie. — Dicht August, 2. LstR., Strengen, Bez. Landeck, Schuß r. Oberarm. — Fritz Josef, II/1. Feldkomp. KjR.. ÄxamS, l. Oberschenkelschuß. — Gastl

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/30_04_1910/SVB_1910_04_30_10_object_2550964.png
Page 10 of 12
Date: 30.04.1910
Physical description: 12
einer Variante dieser Bahn vornehmen zu dürfen. Die Bahn würde von Bagni di Comano ausgehen und über Campomaggiore, Stenico, Rapoli und Preore bis Tione führen. — Die Projekte der Fleimstalbahn, der Bahn von Brixen auf die Plose, von Gossensaß aus die Amthorspitze sind schon seit längerem bekannt. Das erstere ist in der Aussührung sehr nahe. Das Jnnsbrucker Bahn projett auf das Hafelekar befindet sich im Sta dium der technischen Vorarbeiten. Akademischer, deutscher Rerein „Wei fe«', Innsbruck. Das Ergebnis

Herr Willibald Red er, Kaufmann, gewählt wurde. Wie bei Generalversammlungen üblich, wurde auch der Rechenschaftsbericht für 1909 und der Voranschlag für 1010 vorgelegt und beide an genommen. Die Wahl in den Vorstand hatte nach stehendes Ergebnis: Dr. Eduard Erler, Dr. Walther v. Hörmann und Max Keller, alle in Innsbruck, E. Knapp Schwarz, Pros. Edgar Meyer, Schloß Welsen stein bei Mauls, Dr. Hermann Niederwieser- Innsbruck, Kanonikus Christian Nicolussi-Leck- Bozen, Dr. Franz David-Innsbruck

, Josef Psenner- Tiroler Volksblatt Bozen, Willibald Reder Innsbruck, Dr. Wilhelm Rohmeder-München, Wilhelm v. RossiJnnsbruck, Dr. von Sölder-Bozen, Pfarrer Steck-Margrcid, weiters Willibald Stricker, Hofrat Dr. Josef Wacker- nell und Dr. Hans Wem», Hans von Vinschger- Altenburg und Dr. Karl Forcher-Meyer, alle in Innsbruck. — Als Ort der nächsten Gsneralver- sammlung wurde Neu markt in Südtirol de signiert. — Sonntag nachmittags war im Bürger, saale „zur Post' die Festversammlung, bei der Pros. Edgar

Gschnitzer, Obmannstellvertreter; xlül. Joses Grießer, Schriftführer; Hur. Dominikus Comploy, Kassier. Ssmmerfahrplan der Südbahn. Mit 1. Mai d. I. tritt auf den Linien der k. k. priv. Südbahngefellschaft der Sommerfahrplan in Kraft. Aus demselben wäre nachstehendes hervorzuheben: Der Zug Nr. 36, Innsbruck ab 5 Uhr 53 Min. srüh, wurde derart früher gelegt, daß er bereits um 7 Uhr 52 Min. in Kufstein eintreffen und so mit den Anschluß an den ab 1. Mai bereits um 8 Uhr 15 Min. früh abgehenden bayrischen

Zag Nr. 834 wie in den Vorjahren erreichen wird. Der Personenzug Nr. 53 wird zur Erreichung des An schlusses an den k. k. Staatsbahn-Personenzug Nr. 11 von Wien-Salzburg um 15 Minuten später, das ist um 5 Uhr 15 Min. nachmittags von Innsbruck gegen Brenner abgehen. Der Schnell zug Nr. 17, Innsbruck ab 7 Uhr 55 Min. srüh, Franzensfeste an 10 Uhr 20 Min. vormittags, wird mit I.Juni wieder in Verkehr gesetzt werden und wird infolgedessen von diesem Tage an in der Strecke Kufstein—Franzensfeste

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/02_07_1904/SVB_1904_07_02_9_object_2528852.png
Page 9 of 10
Date: 02.07.1904
Physical description: 10
^ 'Nach Nordtirol, bei dem wir nunmehr stehen bleiben, kamen sie insolge des modernen Verkehrslebens, besonders durch den Bau der Brennerbahn (seit 1864). Sie bildeten hier eine „Verbindung der Evangelischen in und um Innsbruck' und ließen seit dem Jahre 1869 jeden Monat, oder nicht einmal so häufig, „in oft recht unwürdigen Lokalen' Gottesdienst ab halten durch Pastoren, die aus Salzburg usw. kamen. Trotz der geringen Zahl strebten auch sie, gleich ihren Glaubensgenossen in Meran, die Errichtung

einer selbständigen Gemeinde mit dem.Oeffentlich- keitsrechte an und sparten nicht mit Petitionen und Vorstellungen, mit Interpellationen und Reso lutionen. Wie sie ihr Ziel, mehr unerwartet/ zum Beginn des Jahres 1876 erreichten, ist bekannt. Um diese Zeit werden 121 Erwachsene, welche bei der Vorstehung sich angemeldet hatten und Ge meindebeiträge gaben, aufgeführt; etwa 100 davon wohnten in Innsbruck selbst, beziehungsweise in dessen nächster Umgebung. ' -' Selbstredend wurde von der Stremayr'schen Erlaubnis

, in Innsbruck eine Gemeinde zu bilden, sofort Gebrauch gemacht. Am 28. Jänner 1876 wählten die Protestanten in und um Innsbruck ein Presbyterium und konstituierten damit die „Evangelische Kirchengemeinde A. und H. C. Inns bruck.' Am 23. April erkor sich dann die Gemeinde in der Person des Religionslehrers Julius Ergen- zinger in Wien einen Pfarrer. Auch ein eigener Ortsverein der Gustav Adolf-Stiftung und ein evan gelischer Frauenverein!) wurde in diesem Jahre ge gründet..- ^ ^ ^ Die Gemeinde- war somit

den inneren und äußeren Ausbau, ist erklärlich; um so mehr konnte man das Rollen der deutschen Reichs mark beobachten. Hat ja doch schon im Jahre 1876 der Gustav Adolf-Verem auf der Hauptversamm lung in Erfurt der Gemeinde Innsbruck die soge nannte große Liebesgabe im Betrag von 17.000 Mark bewilligt. Trotzdem ging es aber mit dem geplanten Kirchenbau nicht voran. Wohl erwarben die Prote stanten von Innsbruck schon in diesem Jahre (1876) einen Platz in der Museumstraße zur Errichtung !) Derselbe steht

1880 neuer dings gegen die Bildung protestantischer Gemeinden in Tirol Protest erhobem - » c Nachdem am Psingstfeste des Jahres 1883 der Militärsuperintendent und Professor der Protestantin schen Theologie in Wien, Dr. I. M. Seberiny, via äsleAstiovis „seinen (leiblichen) Sohn und nun mehr Amtsbruder und Mitarbeiter auf dem Felde des Gottesreiches' installiert hatte, begannen , die Verhältnisse für die Protestanten in Innsbruck, was Regelmäßigkeit des Gottesdienstes u. dgl. anbelangt, in ruhigeren

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/11_08_1906/SVB_1906_08_11_5_object_2532907.png
Page 5 of 8
Date: 11.08.1906
Physical description: 8
und Prinzessin Maria, geboren am 10. Sep tember 1904 gleichfalls in Innsbruck. Die Tugen den der hohen Frau und speziell ihr rastlos chari- tatives Wirken sind landbekannt. Der Herr wird sie dafür belohnen. Grxellenz Keopoldine Grast» Ceschi a Santa Eroee Es wurde solgende Parte ausgegeben: Anton Gras Ceschi a Santa Croce gibt in seinem Namen, sowie im Namen seiner Geschwister Johann Baptist Gras Ceschi, Franz Gras Ceschi, Maria Gräfin Attems, Bianka Gräfin Coreth, seiner Gemahlin Marie Therese Gräfin Ceschi

bei der k. k. Post. Zu Postoffizianteu wurden ernannt: Max Pohl für Innsbruck Bahnhof, Magnus Arl für Gries bei Bozen, Alfons Singer für Meran, Ernst Chelodi sür Bregenz, Walter Schneider für Dornbirn, Josef Geißler für Bozen, Hum bert Parmefani für Riva, Albert Schrott für Bozen, Karl De lug an für Meran, Thomas Vylidtka für Innsbruck, Erich v. FestraetS für Meran, Franz Beil er für Innsbruck Bahn hof, Rudolf Fink für Innsbruck Bahnhof, Fried rich Reinisch für Bozen, Martin Zeni für Trient Bahnhof, Sebastian

Oesterle für Bozen, Rudolf Knapp für Bezau, HugoHechenblaick- ner für Innsbruck Bahnhof, Max Piwocki für Lienz und Ernst Unter st einer ^ür Bozen. — Uebersetzt wurden: Der Postoberoffizial Ferdinand Rosatzin von Landeck nach Innsbruck, die Post- asfistenten Karl Wild von Meran nach Inns bruck, Rudolf Netsch von Bregenz nach Inns bruck, Felix Rzehak non Dornbirn nach Inns bruck, Alfons Anselmi von Bruneck nach Gries bei Bozen und Josef Mondini von Ala nach Innsbruck. Weiters die Postoffizianten: Josef

Solar in Gries, Josef Huber in Bregenz, Seraphin Zadra in Trient nach Bozen, Franz Sprenger in Lienz, Eugen Panchieri in Dornbirn, Heinrich Del ladio in Bozen, Heinrich Rainer in Bezau, Franz Abler in Bregenz, dann die Postoffiziantin Maria Tschason in Schwaz, alle nach Innsbruck und endlich Ida Postinger von Arco nach Trient. Für die dritte Innsbrucker Schwurge- richtsperiode, welche am 17. September beginnt, wurde als Vorsitzender k. k. Landesgerichtspräsident Pius Ritter v. Larcher-Hisegg

wird im kommenden Herbst von Inns bruck nach Bozen verlegt. Bozen hat von jetzt ab auch das Kaiserschützen-Brigade-Kommando von Innsbruck übernommen. Die Stadtgemeinde Bozen ist ersucht worden, bis zum September die nötigen Lokale für die Freiwilligen zu besorgen. Elektrischer Betrieb ans der Ueber- etscher-Kahn. Wie der „T. B.' erfährt, ist alle Aussicht vorhanden, daß auf der Ueberetfcherbahn mit Beginn der nächstjährigen Reisezeit der elek trische Betrieb zur Einführung gelangen wird. Das diesbezügliche

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/04_06_1898/SVB_1898_06_04_6_object_2514008.png
Page 6 of 10
Date: 04.06.1898
Physical description: 10
Seite 6 „Tiroler Volksblatt' 4. Juni 1898 Spende. Der Private Herr Josef Kapsererin Innsbruck spendete anlässlich des Negieruugsjubiläums des Kaisers der Stadt Innsbruck zur Erweiterung des von seinem Vater gegründeten Männerversorgungshauses den namhaften Betrag von 20.000 fl. Uromottsn. An der Jnnsbrucker Universität wurde am 2. ds. Herr Fritz Koch aus Gmunden, Altsenior der „Austria', zum Doctor der gesammten Heilkunde promoviert. Beendeter Streik. Der Streik der Bauarbeiter in Innsbruck

ist beendet und haben sämmtliche Bau arbeiter die Arbeit wieder aufgenommen. 34. Stiftungsfest der kathol -akad. Ver bindung „AnstrLa'. Die kathol.-akad. Verbindung „Austria' in Innsbruck begeht Montag, den 13. ds., ihr 34. Stiftungsfest mit folgendem Programm: Sonn tag, den 12. Juni, 8V» Uhr s t.: Empfangsabend im Garten des Restaurant „Breinößl'. Montag, drn 13. Juni, 9^/z Uhr s. t.: Festmesse in der Umversitäts- kirche; hierauf Couleurbummel. 11 Uhr s. t. Früh schoppen im k. k. Hofgarten. Abends

vom Kaiserjnbilimms-Schießen in Innsbruck. I. Hauptscheibe „Kaiser': Knollseisen Andrä, Tiers. Lechner Karl, Jenbach. Wltgschwendner Bal- thasar, Fügen. Waldner Alois, Marling. KrösS Franz, Mölten. Danler Egidius, Bozen. Zorn Johann, Trient. Sauerwein Josef, Thaur. Rungaldier Joses Nnt., St. Ulrich (Grüben). Kreidl Josef. Steinach. II. Kreis- und Meisterscheibe „Oesterreich': Ritzl Franz, Fügen. Patis Peter, Bozen. Adler Simon, Achenkirchen. Meßner Alois, Wörgl. Fran- cesconi Benjamin, Wörgl. Prem Johann

, Innsbruck. Aapsinger Martin, Thierberg. Neurauter Lorenz, Innsbruck. Ritzl Jngenuin, Zell. Bildstein Albert, Bregenz. III. Sch lecker-Tieffchuss - Scheibe „Heimat': Spechtenhauser Franz, U. Fr. in Schnals. Btchler Johann, Kufstein. (Beide ein Centrum mit Null-Theiler, wird um den Rang gelost.). Hotz Joh., Bregenz. Lutz Franz, Innsbruck. Schlechter Simon, Fieberbrunn. Bichler Johann, Hopsgarten. Mersi Al., Ritter v., Innsbruck, Maaß Karl, Innsbruck. Schneider Heinrich, Fußach. Auer Johann, Täufers (Sand

). Schietzstandsnachricht. Sonntag, den 5. Juni, Gnadengabenschießen. Distanz 400 Schritte. Bei un günstiger Witterung kurze Distanz. Die Vorstehung. Absturz in den Sudtiroler Atpen. Die Pfingstfeiertage sind nicht ohne touristischen Unglücksjall vorübergegangen. Aus Innsbruck wird gemeldet: Der 21jährige ViUorio Dante aus Trient stürzte am Pfmgstsonntag bei einer Partie auf den 1350 Meter hohen Chegul bei Trient ab. Während sein Gefährte zurückdlieb, kletterte Dante durch eine gefährliche Fels schlucht hinauf

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/26_10_1904/SVB_1904_10_26_4_object_2529457.png
Page 4 of 8
Date: 26.10.1904
Physical description: 8
Seite 4 Tiroler Volksblatt 26. Oktober 1904 Korrespondenzen. Bieberwier, 20. Oktober. Am 17. d. M. verunglückten durch einen Dynamitschuß, der seit einigen Tagen im Felsen des hiesigen Bergwerkes steckte und durch eine elektrische Bohrmaschine ent laden wurde, die einheimischen Knappen Friedrich Paulweber und Johann Perktold. Beide sind von den Steinen förmlich übersät worden und arg ver letzt und wurden in das Spital nach Innsbruck überführt. Perktold, der 21 Jahre alt ist, dürste

aus Hall und Innsbruck besucht. Letztere erwarben sich auch die Mehrzahl der Gewinste. — Beim „Neu wirt' veranstaltet eine dem Arbeiterstande ange- hörige Theaterliebhabergesellschaft von Hall und Absam Theatervorstellungen, welche guten Besuch versprechen. Aus dem Jnntal, Z8. Oktober. Zu Ritzen ried im Pitztale ist seit 11. September der Bauer und Müller Engelbert Sturm abgängig. Wohin er ist, weiß niemand. Er wurde aus dem Bahnhofe zu Jmst das letztemal gesehen. Es hat schon ein bißchen gerappelt

war. — Am 10. d. M. wurde in Pradl der betrunkener Tischler gehilfe Karl Dannerer tobsüchtig. Er biß einen Kollegen, der auch tobsüchtig wurde. Sie wurden ins Spital transportiert.— Zwischen Hall und Innsbruck starb am 12. d. M. plötzlich an einem Schlaganfall die Bäurin Hirzinger aus Westendorf im Brixentale. Sie wollte nach Innsbruck ins Spital gehen und sich dort operieren lassen. Die Leiche wurde in das pathologische Institut über führt. — Auf der Brennerstraße wurde der Tag- löhner Georg Ertl tot aufgefunden

Adels- berger und deren Kindes von einer gerichtlichen Kommission ausgegraben. Ursache? Innsbruck, 22. Oktober. Am 17. Oktober starb in Innsbruck der Veteran von 1866 Anton Wegscheider im Alter von 64 Jahren. — Am 16. d. wurde in Wiltenin einem Wirtshause einem Bauer, der mit einem 50 Kronen-Schein seine Zeche begleichen wollte, die 50 Kronen-Note von einem Gauner vom Tische weggestohlen. Der Dieb suchte eilig das Weite und konnte nicht wieder eingeholt werden. — Vorige Woche wurden in Innsbruck

in der Woh nung eines Pensionisten Wollstoffe und mehrere Kronen Bargeld gestohlen. Eine des Diebstahls ver? dächtige Frauensperson wurde verhastet. Wenigstens wurdendie Pfandscheine bei ihr vorgefunden. Gleich falls in Innsbruck wurde, am 18. d. M. ein Tag- löhner aus Längenfeld im Oetztal verhaftet wegen eines Diebstahles. Es stellte sich heraus, daß er ein steckbrieflich verfolgter Gauner war. Der Verhaftung widersetzte er sich mit aller Energie, so daß er ge fesselt werden mußte. Innsbruck

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/03_06_1919/SVB_1919_06_03_6_object_2527085.png
Page 6 of 8
Date: 03.06.1919
Physical description: 8
des italienischen Blattes geht hervor, daß die Abberufung Schumachers von Saint Germain nur ein frommer Wunsch gewisser Kreise, besonders der Wiener und Jnnsbrucker Sozi war. „Es ist nichts daraus geworden,^ sagt der „Resto del Carlino^. Fandtagskandidaten der Volks partei. Für de» I. Mahlkrei»: Uardtiro!. 1. Dr. Franz Stumpf, Professor, Innsbruck. 2. Dr. Hans Peer, Rechtsanwalt, Innsbruck. 3. Hermann Lauggus, Gemeindevorsteher, Vorder hornbach.' 4. Peter Hödl, Oberlampist, Kufstein. 5. Dr. Wend. Haidegger

, Prof., Obernberg. 6. Dr. Richard Steidle, Rechtsanwalt, Innsbruck. 7. Dr. Carl Pusch, Rechtsanwalt, Innsbruck. 8. Johann Schermer, Bauer, Lauterbach. 9. Josef Lechner, Tischlermeister, Schwaz. 10. Josef Hofil»ger, Kaufmann, St. Johann. 11. Andreas Gebhard, Handelskammerrat, Stams. 12. Hans Mader, Kanzleibeamter, Hötting. 13. Eduard Senn, Äaner und Postmeister, Pfunds. 14. Rudolf Loreck, Maschinenmeister, Innsbruck. 15. Alois Bauhofer, Llandesrat, Innsbruck. 16. Peter Thaler, Bauer, Oberau

. 17. Anton Hell, Wirt, Innsbruck. 18. Johann Schneider, Schulleiter, Mühlau. 19. Frau Notbmga Witwe Klammer, Innsbruck. 20. Dr. Michael Hechenblaikner, Sparkassebeamter, Innsbruck. 21. Joh. Alois Nöbel> Bauer> Orins b. Landeck. 22. Vinzenz Murr, Kaufmann, Innsbruck. 23. Josef Steiger, Vorsteher, Mühlau. 24. Frz. Hagenauer, SK-B.-Kanzlei-Diener, Inns brucks , > ! - ' 25. Andreas Kirchmayr, Bauer) Amras. 26. Jakob-Strickner, Altvorsteher, Gries a. Br. 27. Franz Steiner, Sägebesitzer, D.-Matrei. 28»'.A!ois

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/22_05_1918/SVB_1918_05_22_1_object_2525493.png
Page 1 of 4
Date: 22.05.1918
Physical description: 4
des hl. Kassian ist der greise Oberhirte der Diözese Brixen, Fürstbischof Dr. Franziskus Egger, plötzlich und unerwartet rasch auf einer bischöflichen Firmungsreise am Freitag mittags im Propstei- gebäude in Innsbruck an Lungenlähmung im 83. Lebensjahre verschieden. Der hochverdiente, in der ganzen Diözese hochgeschätzte Oberhirte wird am Donnerstag in Brixen um 8 Uhr früh beerdigt. Der Frühzug, der um 6 Uhr früh von Bozen bis Klausen fährt, wird am Donnerstag ausnahms weise bis Brixen verkehren. Fürstbischof

1912 zum Fürstbischof von Brixen. Papst Pius X. bestätigte am 6. November diese Ernennung und am 27. November 1912 bestieg der Hochselige den uralten Bischofsstuhl des heiligen Kassian, von dem er Freitag mittags in gleicher Weise wie sein unvergeßlicher edler Vorgänger in folge der Anstrengungen seines heiligen Amtes ge schieden ist. Bevor Fürstbischof Franziskus nach Innsbruck reiste, vollendete er noch einen Hirten brief über die Herz-Jesnfeier im Monat Juni, wo rin er neuerdings

Firmungstage in Innsbruck, die Firmung und Visitation in Telfs, die Fahrten von Brixen nach Innsbruck, von Innsbruck nach Telfs und besonders am Donnerstag, die etwas beschwerliche Rückreise von Telfs haben an den greifen Fürstbischof ohne Zweifel viel zu große Anforderungen gestellt. Glücklicherweise weilte in diesen Tagen der hochwüroigste Herr Weihbischof Dr. Maitz in Innsbruck, der den hochwürdigsten Oderhirten unterstützte und an beiden Tagen in Innsbruck und auch am Donnerstag in Telfs an einen Teil

der Firmlinge das hl. Sakrament spendete. Freilich hat der Fürstbischof diese ihm so erübrigende Zeit nicht benützt, um sich auszuruhen, sondern hat in Innsbruck Audienzen erteilt und Besuche gemacht und in Telfs die bischöfliche Visitation durchgeführt. Das alles wurde ihm zu schwer, obwohl er sich nicht schlecht fühlte und auch der ganzen Umgebung nicht im geringsten un päßlich vorkam, im Gegenteil eine bei seinem hohen Alter und bei den vielen Strapazen ganz erfreuliche Rüstigkeit uud Frische an den Tag

sich die Seele von der irdischen Hülle, Beim Verscheiden des teuren Toten waren Weih bischof Dr. Waitz, Msgr. Propst Rauch, Hofkaplan Dr. Geisler, Sakristeidirektor Knapp und Propstei» sekretär Lechleitner im- Sterbezimmer anwesend. Unter den Gebeten derselben entschlummerte Fürst bischof Franziskus selig im Herrn. » * - » Die Eeichenfeterlich kette« für Fürstbischof Dr. Egger. Innsbruck, 19. Mai. Heute um 4 Uhr nachmittags wurde die Leiche des in Innsbruck verstorbenen Fürstbischofs von Brixen Dr. Franz

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/10_10_1914/SVB_1914_10_10_4_object_2519091.png
Page 4 of 8
Date: 10.10.1914
Physical description: 8
., St. Florian, krank. — Aventung Franz, Lsch., Grinzenz, krank. — Ploner Bernhard, Unterjager, Lsch., Rattenberg, l. Handschuß. — Binder Josef, Patrouillef., Lsch., Bierbach, krank. — Ging Josef, Lsch., Innsbruck, r. Fußschuß. — Rainer Peter. Kj.. Seit, krank. — Rogl Josef, Lsch., Itter, krank. — Hauser Franz, Lsch., Stumm, r. Wangenverl. — Zenz Josef, Kj., Mals, l. Armschuß. — Treibenreif Franz, Kj., Bozen, krank. — Gunt I., Burgeis, Kj., krank. — Rainer Anton, Kj , Kaltern, r. Fußschuß. — Gebhard Endrich

Franz, Patrouillef., Lsch-, Mareith, r. Fußschuß. — Gufler Heinrich, Unterj., Kj., Gargazon, r. Schulterschuß. — Falch Albert. Lsch., Pettenau, r. Armschuß. — Kinzner Andreas, Lsch., Deutsch Matrei, krank. — Freiner Johann, Fj., Viyo di Fafsa, r. Oberschenkelschuß. — SigiSmondi Ferdinand, Kj., Burgstall, krank.— Reiner Georg, Kj., Seit bei Bozen, Bauchschuß. — Matzol Alois. Lsch., Marling. Bauchschuß. — Tcssadri Theodor, Lsch., Innsbruck, krank. — Kiebacher Joses, Lsch., Baten, Brustschuß. — Kendl

., Innsbruck, verw. — Fritz Ferd., Korporal, 14. Geb.-Art^R., Lustenau, verw. — Fuchs Engel- bert, 14. Geb. Art. R., verw. — Gabriel Robert, 14. Geb.-Art. R.. 4. Batt., Frastanz, tot. — Gogl Jos., 14. Geb^Art^R., Innsbruck, verw. — Golser Georg Vorm., 14. Geb.-Art.-R., Prags, verw. — Hain Sebastian, 14. Geb.-Art.-R., Ellmann, verw. — Hermann Jos. Ant., 14. Geb. Art.-R, Hard, verw. — Hölzl Ludw., Vorm., 14. Geb -Art. R., Schwaz, verw. — Knapp Joh., 14. Geb.-Art.-R., Pill, verw. — Langes Joses, 14. Geb.-Art

Karl, 14. Geb.-Art.-R, 4. Kan.» Batt., Meran. tot. — Trenkwalder Joh., 14. Geb.- Art -R , TschösS, verw. — Vergörer Jgnaz, 14. Geb.- Art. R., FulpmeS, verw. — Bischof Josef, Unterj.» 3. KjR.. Mlland. Schußwunde. — Duregger Jakob, ZugSf., 4. KjR., Abfalters bach, Schuß l. Fuß. — Duregger Josef, 4. KjR, St. Johann, Schuß in der Hand. — Eiterer David, 4. KjR., Kaunserberg, Schuß im Finger. — Elsensohn Wilh., 27. Feldj., Innsbruck, Wunde r. Zeigefinger. -- Eitler Thomas, 2. KjR., Schuß Kopf

, r. Fuß verstaucht. — Hauser Franz, 2. LschR., Stumm, Schuß in der Wange. — Hechenberger Joh., 1. KjR., Innsbruck, Schuß im Genick. — HeiSler Hermann, 3. KjR., Innsbruck, Schuß im Kopf. — Helfer Jgn., 1. KjR., Schwaz. Sckußwvnde. Hell Josef, 3. KjR., Eppan. Schußwunde. — Hir- zinger Jakob, 2. KjR., Brixen i. T., Schuß Hand und Brust. — Hopfner Georg, 1. KjR., Schutzver- letzung, 4 Sept. gestorben im Spital in RzeSzow, beerdigt in Pobitno. — Jnnerhofer Ant., 2. LschR., Obermais, Schuß beide Beine

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/17_11_1906/SVB_1906_11_17_2_object_2540999.png
Page 2 of 10
Date: 17.11.1906
Physical description: 10
B!., Chrysogon M. Beförderungen. Der Minister für Kultus und Unterricht hat nachstehende Professoren an Staats-Mittelschulen in die siebente Rangsklasse befördert: Alfred Bleyer am Gymnasium in Innsbruck, Urbin Colombini an der Realschule in Rsveredo, außerordentlichen Universitätspro fessor Dr. Hermann Hammerl an der Real schule in Innsbruck, Franz Leiter am Gymnasium in Feldkirch, Leonhard Leveghi am Gymnasium in Trient (italienische Abteilung), Gustav Novak am Gymnasium in Görz, Johann Patigler

am Gymnasium in Innsbruck, Ludwig Schön ach an der Realschule in Innsbruck, zugewiesen der Lehrerbildungsanstalt in Bozen, Karl Schwarzer an der Realschule in Görz, Josef Speramani am Gymnasium in Roveredo und Franz Stark am Gymnasium in Trieft. Perfonawachrichten von der Post. Ueber- setzt wurden der Postosfizial Karl Steiner von Schwaz nach Kufstein, der Postassistent Josef Ascher von Franzensfeste nach Kufstein, die Postosfizianten Max Friedrich von Innsbruck nach Gries bei Bozen, Thomas Vyhliaka

von Innsbruck nach Neumarkt, Anton Haas von Neumarkt nach Inns bruck, Rudolf Knapp von Bezau nach Innsbruck, Magnus Arl von Gries bei Bozen nach Inns bruck, Ernst Untersteiner von Bozen nach Inns bruck, Albert Schrott von Bozen nach Franzens feste, die Postoffiziantinnen Franziska Ruef von Meran nach Innsbruck, Ernestine v. Reisinger von Schwaz nach Innsbruck, Emma Thöny von Meran nach Bozen, Sofie Kastner von Kitz bühel nach Schwaz. Der Postoberosfizial Josef Burtscher in Bregenz wurde in den zeitlichen

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/29_01_1910/SVB_1910_01_29_7_object_2550108.png
Page 7 of 10
Date: 29.01.1910
Physical description: 10
. ^ Kaiserliche Auszeichnungen. Die „Wiener Zeitung' vom Mittwoch meldet: Der Kaiser ver lieh anläßlich der Jahrhundertfeier in Tirol im August 1909 den Freiherrn st and dem Landes- hauptmanne Dr. Theodor Kathrein und dem Generalinspektor der österreichischen Versicherungs gesellschaft „Phönix' in Wien Hans v. Sieberer; das Komturkreuz des Franz-Joseph- Ordens mit dem Stern dem Sektionschef a. D. Dr. Eduard Freiherrn von An der Lan- Hochbrunn in Innsbruck; daS Ritterkreuz des Leopold-OrdenS

dem Universitätspro fessor Höfrat Dr. Josef Hirn in Wien; den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse dem Subdirektor der Südbahngesellschaft Karl Jenny in Innsbruck und dem Dekan und Hauptstadt- psarrer in Innsbruck Monsignore Propst Johann Chrysostomus Rauch; das Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens dem Bürgermeister Josef Egger in Kufstein, dem Bürgermeister Ernst Knapp in Schwaz, dem Bürgermeister Dr. Alois Mang in Hall, dem Dekan und Stadtpsarrer Johann Müller in Feldkirch, dem Gemeinderate in Innsbruck

kaiserlichem Rate Maximilian Obexer, dem hochw. Herrn Dekan und Pfarrer Alois Schönherr in Silz und dem Oberinspektor der Staatsbahnen Karl Schuele in Innsbruck; den Titel eines kaiserlichen Rates dem Sekretär des Stadtmagistrates in Innsbruck Amadäus Simath; das goldene Verdienstkreuz mit der Krone dem Bürgermeister Alois Bauer in Reutte, dem Bürgermeister Viktor Bickel in Blu- denz, dem Landesarchivar Viktor Kleiner in Bregenz, dem Professor an der Fachschule für ge werbliches Zeichnen in Bregenz Johann

Lochner, dem Baumeister Otto Mallaun in Bregenz und dem Gemeinderate Karl Wildling in Innsbruck; das goldene Verdienstkreuz dem Bürger meister Johann Ager in Hopsgarten-Markt, dem Inspektor der städtischen Sicherheitswache Karl Ertl in Innsbruck, dem Müllermeister Franz Gastl in Zirl, dem Bürgermeister Franz H a n d l e m Landeck, dem Prokuristen Stehhan Kohl er in Bregenz und dem Gemeindevorsteher Josef Stein bacher in Kufstein-Wörgl. Aon der Kost. Der k. k. Handelsminister hat den Postkommissär

Dr. Alois Suitner in Innsbruck zum Postsekretär bei der k. k. Post- und Telegraphendirektion in Linz ernannt. Griefer Kurliste vom 24. d. M. verzeichnet 941 Parteien mit 1597 Personen. Gleichzeitig an wesend waren 653 Kurgäste, gegen 582 am gleichen Tage des Vorjahres. Die Alxeuvereinssektion Sozen hält am Montag, 31. Januar, im Hotel „Schgraffer' ihre Generalversammlung ab. Die Tagesordnung ist im Inseratenteil ersichtlich. Trauung. Donnerstag wurde in der Propstei- kapelle getraut: Herr Jakob Sinn

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/19_03_1904/SVB_1904_03_19_4_object_2528291.png
Page 4 of 10
Date: 19.03.1904
Physical description: 10
Seite 4 Tiroler Volksblatt 19. März 1904 Zur Jalirkuntleviseier ckes Jalires M9. Dienstag, den 15. März d. I., fand im Kongreß saale des Landhauses zu Innsbruck die zweite Sitzung des Landeskomitees unter dem Vorsitze.des Herrn Landeshauptmanns Anton Gras Brandis statt. Zu derselben waren vom Präsidium, in Aus führung des in der konstituierenden Sitzung am 25. Jänner d. I. gefaßten Beschlusses, 54 Herren aus allen Landesteilen eingeladen; erschienen sind folgende: Se. Exzellenz Arthur Graf

lassen. Die Landes feier von 1909 solle ein großes, begeistertes Natio nalfest werden. Er bestehe daher nicht auf dem Berg Jsel, denn Innsbruck will kein Hindernis sein, daß dieses Fest irgendwie beeinträchtigt werde. Die Feier darf nicht gezwungen sein. An den Berg Jsel knüpsen sich die schönsten historischen Er innerungen, daher wäre das ein Bestreben der Landeshauptstadt Innsbruck gewesen, hievon einen Volkspark zu schaffen. Jedoch schießen dort heute noch die Soldaten mit Mannlicher-Gewehren

auf 150 Schritte Distanz! Die Stadt Innsbruck wäre gerne bereit, eine vorschriftsmäßige Militärschieß stätte herzustellen; wenn dadurch ermöglicht würde, aus dem Berg Jsel einen Nationalpark zumachen, in dem die Tiroler Helden verewigt werden könnten. Den Antrag Mons. Glatz begrüßt er ebenfalls und bezeichnet ihn als sehr gut, notwendig und vorteilhaft, nur müßte noch in nähere Details ein gegangen werden, sonst könnten am Ende Deutsch- Tiroler den Fond schaffen und der Hauptnutzen

wieder den Jtalienisch-Tirolen zufließen. Schließlich bemerkt Bürgermeister Greil noch mals, daß „wir Jnnsbrucker kein Hindernis sein wollen, daß die Feier eine großartige werde'. (All gemeine Zustimmung und Bravorufe.) Bürgermeister Gschwenter von Sterzing dankte dem Denkmal-Subkomitee sür den Vorschlag, das Denkmal bei Sterzing zu errichten, erklärt sich mit dem Antrage Mons. Glatz vollkommen ein verstanden und schließt sich den Ausführungen des Herrn Bürgermeisters von Innsbruck an. Sektionsches Dr. v. An der Lan

Schützenfest in Innsbruck stattfinde und betont Mons. Glatz, daß hiebei in ebenso landesüblicher Weise auch eine kirchliche Feier da mit verbunden werden wird. Nach einigen sachlichen Erörterungen wurden unter Reassumierung der Beschlüsse der konstituieren den Versammlung folgende Beschlüsse einstimmig gefaßt: 1. Im Jahre 1909 in Innsbruck eine Landes feier in der landesüblichen Weise unter Ver anstaltung eines Fest- und Freischießens und Schützenzuges abzuhalten. 2. Eine Landesstistunh sür patriotische

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/14_08_1901/SVB_1901_08_14_3_object_2522743.png
Page 5 of 12
Date: 14.08.1901
Physical description: 12
nach Kremsmünster, von da am 13. ds. nach Steiner kirchen, am 14. erfolgt der Einmarsch in Lambach. In der Umgebung Lambachs werden die Brigade übungen stattfinden, die bis zum 21. August dauern werden. Dann wird sich das Regiment an den großen Manövern in der Umgebung Vöcklabrucks betheiligen. Am 7. September wird dann das Re giment in Salzburg einmarschieren. Ermäßigte Rückfahrkarten. Um den Verkehr innerhalb der beiden wichtigsten Verkehrs mittelpunkte der österreichischen Alpen, Innsbruck und Salzburg

, zu erleichtern und zugleich auch die Besichtigung der so überaus herrlichen Gegenden dieser Strecke auf billige Weise zu ermöglichen, wurden neue Rückfahrkarten zu folgenden besonders ermäßigten Preisen aufgelegt: Innsbruck—Salz burg und zurück für Personenzug 2. Classe 18 Kronen 50 Heller, 3. Classe 12 Kronen 30 Heller und Wörgl — Salzburg und zurück Personenzug 2. Classe 13 Kronen 30 Heller, 3. Classe 9 Kronen 10 Heller. Diese Rückfahrkarten haben eine dreißig- täg'ige Giltigkeit und berechtigen

Hitzenbügel aus Innsbruck. Derselbe hielt sich am 2. ds. im Patscherkofel-Schutzhause auf, schrieb dort einen Brief und gieng dann in der Richtung gegen den Gluugezer fort. Seitdem ist der Mann ver schollen. Wer ihn auffindet, erhält eine Belohnung von 50 Kronen. Trannng. In der Stiftskirche in Gries fand am Montag morgens die Trauung des städtischen Gesälls-Einnehmers, Herrn Josef Authier mit Frl. Josefine Weiß von Tramin statt. Uortrag über die Reblaus. Herr Professor Director K. Portele aus S. Michele

. Am 5. September, um 8 Uhr wird das Schuljahr mit feierlichem Gottesdienst eröffnet. Kirchliches. Versetzungen im Kapnzinerorden. Inns bruck: ?. Cassiau, Exprovincial nach Bozen als Vicar und Director der Herz Jesu-Bruderschast. ?. Michael, Vicar in Innsbruck. I*. Gottfried, Guardian. ?. Anton Maria, Sonn- und Fasten prediger. ?. Paulin nach Klausen als Guardian. ?. Ferdinand, Festtagsprediger. ?. Adalbero nach Gauenstein. Die Theologen nach Meran. Brixen: ?. Anselm nach Klausen als Vicar und Novizen meister

. ?. Angelus, Guardian. ?. Thomas Vill, Magister der Cleriker. ?. Bonisaz nach Feldkirch. Die Theologen nach Innsbruck. Bruneck: ?.Leo- degar nach Radstadt. Die Cleriker nach Sterzing. Sterzing: ?. Peter Reg. nach Innsbruck. ?. Ju- venal nach Salzburg als Lector. ?. Franz Sales nach Bruneck. Die Cleriker nach Brixen. Im st: ?. Honorat nach Lana als Pfarrprediger. Ried in Tirol: ?. Leonhard nach Bezau als Vicar. Bozen: R. Alfons, Provincial, residiert in Innsbruck. ?. Lorenz, Guardian. ?. Hugo nach Eppan

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/12_10_1907/SVB_1907_10_12_5_object_2542922.png
Page 5 of 10
Date: 12.10.1907
Physical description: 10
12. Oktober 1SK7 Tiroler VötkSblatt Seite 5 Ans ckem Amizklatte zum,Loten f. Tirol li. Vorärlk.' Vom 4. Oktober. Der Konkurs wurde eröffnet über das Vermögen der Anna Scheiblehner, Mode-Salon-Jnhaberin in Bozen. Anmeldungen bis 10. November an das Kreisgericht Bozen. Freie Stellen: Gesuche um die Stelle eines Gerichts sekretärs des Oberlandesgerichtes Innsbruck bis 18. Oktober an das Präsidium. — Gesuche um eine Zollinspektorstelle eventuell einer anderen Stelle bei der Finanz-Landes- Dnektion

. Die Versteigerung des Wohnhauses Kirchebner- straße Nr. 2 in Bozen nebst Zubehör findet am 18. Nov. beim Bezirksgericht Bozen statt. Wert der Liegenschaft 261.160 Kr., geringstes Gebot 161.406 Kr. Erbenvorrufung: Die Erben nach dem am 16. Jänner 1907 in Innsbruck verstorbenen Ministerialbeamten i. P. Johann Pisarik haben bis 25. September 1908 beim Bezirksgerichte Innsbruck die Erbserklärung anzubringen. Klage wurde angebracht wider Anton Blaas, Metzgermeister in Glurns, jetzt unbekannten Aufenthaltes, beim

. Vom 8. Oktober. Der Konkurs über das Vermögen des Franz Preckel, Inhaber einer Handlung mit photographischen Artikeln in Innsbruck, wurde beendigt. Das Versteigerungsversahren wurde eingeleitet gegen die Liegenschaften des Johann Haaser, Besitzer des Gastwirtsanwesens „Zillertal' in Wiesing. Anmeldungen bis 4. November an das Bezirksgericht Neumarkt. Die Versteigerung der Villa „Westphalia' samt Garten in Untermais findet am 26. Oktober, vormittags 9 Uhr, beim Bezirksgericht Meran statt. Wert Kr. 77,226'70

, geringstes Gebot Kr. 39.775'35, Vadium Kr. 7722 29. Erbenvorrufung: Die Erben nach den am I.Mai 1907 in Amras verstorbenen Knecht Josef Bregenzer haben bis 2. Oktober 1908 ihre Erbserklärung beim Bezirks gerichte Innsbruck anzubringen. Kuratel wurde verhängt über Ehrenreich Neuner, Handlanger in Innsbruck. Katharina Tabarelli, geb. Baz- zanella, in Laag (Gemeinde Neumarkt) und Michael Unter egelsbacher, Knecht von Pfalzen. Stipendien: Vom Studienjahr 1907/08 angefangen sind nachstehende Studienstipendien

neu zu verleihen: 12 Theresianische Stipendien zu je 600 Kr. und zwar 4 für Juristen, 4 für Mediziner und 4 für Philosophen an der k. k. Universität in Innsbruck; 7 Theresianische Stipendien zu je 400 Kr. und zwar 3 für Juristen und 4 für Philo sophen an der k. k. Universität in Innsbruck; 7 Theresia nische Stipendien zu je 400 Kr. und zwar 3 für Juristen und 4 für Philosophen an der k. k. Universität in Inns bruck; 7 Theresianische Stipendien zu je 200 Kr.; 2 Nikolai- hausstipendien zu je 120

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/27_07_1901/SVB_1901_07_27_3_object_2550332.png
Page 6 of 14
Date: 27.07.1901
Physical description: 14
Vene v ^irour ^olksmatt. 2., Jmt Manefchg und Johann Oberkofler zu Finanz-Ober- commissären im Bereich der Finanz-Landes-Direction in Innsbruck. . Akademie der bildende» Künste in Wien. Das Professorencollegium der Akademie der bildenden Künste in Wien hat unter anderen folgenden akade mischen Schülern Preise zuerkannt: Allgemeine Malerschule: einen Moriz Freiherr vonKönigs- warter-Preis Herrn Albert Stolz aus Bozen. Specialschule für Architectur: ein goldene Füger-Medaille Herrn Mario Sandona

Flüssigkeiten unterliegen mit den im Gesetze näher bezeichneten Ausnahmen der Anmeldepflicht und einer Nachsteuer von 20 Heller von jedem Liter Alkohol. Die k. k. Finanzdirection dürfte bald die detailierte Kundmachung zur Kenntnis des interessierten Publikums bringen. Kirchliche Kunstausstellung. Die Eröffnung der Ausstellung des „Vereines für Kirchenkunst und Gewerbe' gieng am 21. d. vormittags im k. k. Pädagogium in Innsbruck in würdiger Weise vor sich. Punkt 10 Uhr erschien Se. Excellenz der allverehrte

Partei aufgestellten 10 Candidaten ergeben. Im Zeichen des Autonomie-Rummels. Aus Trient wird unterm 23. d. gemeldet: Volks versammlungen in der Angelegenheit der Autonomie für Südtirol fanden in Cavalese, Brentonico, Lavis, Strigno, Avio und Arco statt. Erzherzog Gugen ist aus Südtirol wieder nach Innsbruck zurückgekehrt. Der Adjutant unseres Kaisers, FZM. Bolfras von Ahnenburg ist zu Welsberg zum Cur- gebrauche angekommen und hat im Bad Waldbrunn Wohnung genommen. Promotion in Innsbruck

. Am kommenden Samstag wird der hochw. Herr Josef Kerle, Kate chet an der Schule, der Ursulinnen zu Innsbruck, zum Doctor der Theologie promoviert. Eine Zuschneidemaschine für Eisen träger, Eisenbahnschienen und dergleichen Eisen stücke von größeren Dimensionen ist seit einigen Tagen im Eisengeschäft Knapp und Ueberbacher in der Mustergasse in Verwendung. Die Maschine kann von einem Manne bedient werden und arbeitet vollkommen geräuschlos. Kesttzwechsel in Bozen. Das Cafe „Lösch' in der Bindergasse

Franciscanerkirche der neugeweihte Ordenspriester ?. Albeet Singer sein Erstlingsopfer darbringen. Um 9 Uhr ist die Festpredigt, darauf das feierliche Primizamt. Primiz in Innsbruck. Am Montag, den 29. Juli, bringt in der Pfarrkirche zu Mariahilf in Innsbruck, Herr Guido Neuner, Sohn des seligen Hofrathes und Reichsrathsabgeordneten Neuner und Bruder des Herrn Landesgerichtsrathes Dr. Neuner in Feldkirch, sein erstes hl. Messopfer dar. Versetzungen in der Dioeese Trient. Nicolussi Christian, Cooperator

21