153 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/15_05_1855/BTV_1855_05_15_1_object_2993000.png
Page 1 of 6
Date: 15.05.1855
Physical description: 6
ist aus Jassy hier angekommen. Derselbe wurde von dem Sultan einverständlich mit dem Fürsten bestimmt, bei den Feuilleton. Ein ZN a I e r. Novelle von Wilhelm Stricker. (Fortsetzung.) Bei Tische ging es noch schweigsamer zu, als am Morgen; Marie sah ihren Mann mit besorgten Blicken an, der sich ebenfalls schweigend verhielt, weil er glaubte, sie habe dem Vater seine Beschäftigung ent deckt und dessen Vorwürfe fürchtete. Aber Marie hatte eben aus diesem Grunde ihrem Vater nichts gesagt

, denn wenn es auch, sehr zweifel haft war, ob sich die in Wilhelm wieder erwachte Nei gung zu feinem ersten Berufe von selbst wieder ver lieren würde, so wares doch ganz gewiß, daß sie durch Widerspruch von Außen nur an Stärke gewinnen würde. . Gleich nach Tische eilte Wilhelm wieder in seine Einsamkeit und malte rasch weiter, bis ihn das Dunkel des Abends von seiner Arbeit trieb. Aber es war ihm jetzt nicht mehr schwer um's Herz; heiter und wohl- gelaunt verließ er das Zimmer, und als er Marien gewahr wurde, nahm er sie beim

, Vater?' fragte Marie. »Es ist ein Maler in's Dorf gekommen, und sie wol len ihn das Hochaltarbild in unserer Kirche repariren lassen; es hätt' schon lange geschehen sollen, aber du weißt ja, wie unsere Gemeinderäth' langsam sind.' »Das Bild repariren?' fragte Wilhelm. »Wie heißt der Maler? Woher kommt er?' »Das habeich nicht gefragt, was geht's mich an?' sagte der Förster. Wilhelm versank wieder in Gedanken, Mariens Vater aber weckte ihn aus seinen Träumereien. »Wilhelm,' sagteer, »du mußt'morgen

frühzeitig auf, den jungen Wald droben am Dorfbühel besichtigen.' Marie war gespannt, was Wilhelm antworten werde; sie wollte daraus beurtheilen, ob ihm sein jetziger Be ruf schon zuwider sei. Ab;r Wilhelm antwortete zu stimmend, und zwar mit so gleichgiltiger Miene, daß sie wohl sah, es sei ihm noch nicht eingefallen, seinen jetzigen Beruf mit seinem frühern zu vergleichen. Sie war mit dieser Entdeckung ziemlich zufrieden; so lange diese Vergleichung nicht geschah, die bei seiner Ge- ^ müthsstimmung

Der Götter herbei. G ö t h e. Die Morgensonne erhob sich eben leuchtend über die Berge, als Wilhelm im Jägergewande, das Gewehr über die Achsel geworfen, durch das Dorf ging. Er hätte zwar einen nähern Pfad an das Ziel seineS We ges einschlagen können, aber er wollte den Umweg nicht scheuen, in der Hoffung, auf dem Wege durch das Dorf den Namen des fremden Malers zu erfah ren, vielleicht ei'nen alten Bekannten von der Akademie in ihm zu erkennen. Als er in die Nähe der Kirche kam, grüßte ihn ein Bauer

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/09_06_1906/BRC_1906_06_09_2_object_123352.png
Page 2 of 8
Date: 09.06.1906
Physical description: 8
Seite 2. Nr. 69. Samstag, „Brixener Chronik/ 9. Juni 1906. XIX, Jabra. Kaiser Wilhelm in Wien. Die Wiener Blätter haben den deutschen Kaiser in warmen Worten begrüßt. Man kann dem Besuch desselben, trotzdem keine offiziellen Festlichkeiten stattfinden, sondern nur eine mehr private Zusammenkunft zweier befreundeten Monarchen stattfand, politische Bedeutung nicht absprechen. Auch Ungarn, wo man vor kurzem diesen Besuch als gegen die Koalitionsregierung gemünzt erklärte und demnach bekrittelte

, begrüßte den deutschen Kaiser durch Ministerpräsident Weierle; dieser hatte auch in Wien eine Be sprechung mit dem deutschen Botschafter Graf Wedel. In der Kapuzinergruft legte Kaiser Wilhelm einen Kranz am Sarge der Kaiserin, einen zweiten am Sarge des Kronprinzen Rudolf nieder. Am Abend des 6. Juni war Familiendiner bei dcr Erzherzogin Maria Valerie, der Lieblingstochter inneres Kaisers. — Kaiser Wilhelm verlieh zahl reiche Ordensauszeichnnngm; .unter anderen er hielten die Ministerpräsidenten

Fcnherr v. Beck und Dr. Wekerle den Verdienstorden der preußischen Krone. — Am 7. Juni besuchte Kaiser Wilhelm das Schloß Kreuzenstein, wo er beim Schloßherrn Grafen Wilczek dasDejeuner einnahm. Damit die Zusammenkunft der beidm Kaiser ja nicht als gegen den dritten im Bunde gerichtet gelte, haben Kaiser Franz Josef und Kaiser Wilhelm an den König von Italien ein in französischer Sprache abgefaßtes Telegramm gerichtet, welches in deutscher Übersetzung lautet: „Zu zweien vereinigt, senden wir unserem

dritten treuen Verbündeten den Ausdruck unserer unveränder- lichenFreundfchaft. Wilhelm. Franz Josef.' — Die ebenfalls in französischer Sprache ab gefaßte Antwortdepesche des Königs von Italien, die an Kaiser Franz Josef gerichtet ist, hat folgenden Wortlaut: „Ich teile die Befriedigung Ew. Majestät und Sr. Majestät des deutschen Kaisers über Ihr Zusammensein und bitte die beiden Verbündeten mit meinem Danke für Ihre liebenswürdige Depesche die Versicherung meiner treuen und unverbrüchlichen

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/23_09_1917/TIR_1917_09_23_3_object_1958959.png
Page 3 of 12
Date: 23.09.1917
Physical description: 12
M? In Flandern nachmittags sich steigernder Ar- lilleriekampf: abends örtliche Znfanteriegefechte. Auf dem linken Düna-llfer durch brachen unsere Truppen die russi schen Stellungen nordwestlich von Zakobstadt. Bisher sind über 1000 Gefangene und mehrere Geschuhe als Beute gemeldet worden. Westlich des Ochridasees in Mazedonien schei- terle ein französischer Angriff. Der Erike Deneralguartiermeister: o. LudsudorsZ. Verschiedene Nachrichten siehe Seite 10 Aus Stadt «Ad Lasd. Kaiser Wilhelm

Stunde, also nachmittags 3> 5. Uh^. in der Höheren Töchterschule (Sparkassestraße 3) geschehen. Die regelmäßigen Tage der wöchentli chen Kursstunden werden in der Einführungsstun de festgesetzt werden. Im übrigen ist auf den in allen Buchhandlungen aufliegenden und kostenlos zu beziehenden Prospekt zu verweisen. Sechsmal tot gemeldet. Bisch off Wilhelm aus Damüls in Vorarlberg, welcher 3 verheiratete Schwestern in Götzis hat, wurde vom Roten Kreuz nnd von seinen Kameraden aus Welikedwor tot ge meldet

. Alle 6 Todesmeldungen stimmen überein. Bischofs sei im September 1916 dort gestorben. Nun kam diefer Tage vom Gemeinsamen Zentral- Nachweisebüro Nachricht: ..Bischofs Wilhelm aus Thamuit (?) in Vorarlberg, 3. T. KJR., wurde in Kansk im November 1916 von der „Rotkreuz'- Schwefter Baronin Huszar angetroffen.' Sollte sich vom 3. Regiment irgend ein anderer Vorarl berger mit Namen Wilhelm Bischofs in Kansk be finden. bezw. vermißt sein, so möge es durch die Angehörigen der „Kriegerhilse' in Götzis mitge teilt

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/10_02_1915/SVB_1915_02_10_7_object_2520030.png
Page 7 of 8
Date: 10.02.1915
Physical description: 8
Salvotini. 8. Konrad u. Gottfried, d. I. Franzelin, Tischler, u. d. Anna Röll. S. Josef, d. I. Gennewein, Kutscher, u. d. F. Marlart. 10. Maria, d. I. Pellegrin, Taglöhner, u. d. A. Rizoll. 11. Rudolf, d. R. Atzl, Expedient, u. d. Anna Zöschg. 12. Elisabeth, d. F. Mehner, KommiS, u. d. Maria Haller. 13. Aloisia, d. L. TamboS, Besitzer, u. d. K. Adami. Paula, d. Dr. jur. Robert Sajowitz,- u. d. S. Bottega. 14. Wilhelm, d. M. Brida, Heizer, u. d. A. Berte. Helene, d. Joh. Werth, Kellermstr

. 19. Anton, d. R. Zamboni, Besitzerssohn, u. d. Elis Rossi. Heinrich, d. Aloisia Ulpmer, Dienstmädchen. 30. Wilhelm, d. A. Oberrauch, Baumann, u. d. K. Andergassen. LI. Albert, d. A. Dadam, Kellerarbeiter, u. d. M. GiuS. Johanna, d. I. Perner, Beamter, u. d. C. HatziS. Hertha, d. W. Glötzer, k. k. Gend.-Wachtmeister, u. d. Franziska Barbi. 24. Hedwig, d. I. Gojer, Heizer, u. d. M. Auer. 25. Guido, d. A. Kuppera, Reisender, u. b. P. Sandri. Henriette, d. I. Gentili, Steinmetz, u. d. A. Portoland

. 27. Josef, d. P. Mitterstieler, Baumann, u. d. M. Grummer. Katharina, d. A. Bonell, Magazineur, u. d. Treibenreif. Wilhelm, d. M. Weiß, Magazineur, u. d. A. Tarzoll. 30. Ernst, d. L. Deflorian, Beamter, u. d. A. Biasion. Johanna, d. St. Niedermüller, Kond., u. d. I. Pechar. 31. Franz, d. F. Außerhofer, Akkordant, u. d. E. Folie. Franz, d. M. Mayr, Bauer, u. d. M. Stocker. Canditus, d. C. Genari, Maurer, u. b. I. Tonini. Helene, d. I. Spörr, Zimmermann, u. d. A. Nindl. Wilhelm u. Josef, d. F. Ahner

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/19_04_1905/SVB_1905_04_19_4_object_2530423.png
Page 4 of 8
Date: 19.04.1905
Physical description: 8
der Advokatenkammer in Kozem 1. Mitgliede r: Dr. Johann v. Grabmayr, Dr. Paul v. Grabmayr, Dr. Karl V.Hepperger, Dr. Karl Kerschbaumer, Dr. Johann Kieser, Dr. Anton Kinsele, Dr. Fwnz v. Kofler, Dr. Paul Kofler, Dr. Paul Krautschneider, Dr. Franz Mumelter^ Dr. Julius Perathoner, Dr. Viktor Perathoner, Tr. Wilhelm Pfaff, Dr. Anton v. Walther, Dr. Edmund V. Zal- linger, Advokaten in Bozen; Dr. Josef Lutz, Är. Anton Pircher, Dr. Rudolf Sonviko, Advokaten m Brixen; Dr. Artur Ghedina, Dr. Hieronymus Hibler, Dr. Johann

, Dr. Julius Wenter, Advokaten in Meran; Dr. Josef Laimer, Dr. Josef Tinzl, Advokaten inSchlanders; Dr. Willibald Scheitz, Advokat in Sillian. — 2« Kammerausschuß: Präsident: Dr. Anton ' v. Walther in Bozen; Präsident-Stellvertreter: Dr. Paul Krautschneider in Bozen; Mitglieder: Dr. Johann Kieser in Bozen, Dr. Anton Kinsele in Bozen. Dr. Karl Pallang in Meran, Dr. Wilhelm Pfaff in BozeN; Ersatzmänner: Dr. Franz v. Kofler in Bozen. Dr. Viktor Perathoner in Bozen: — 3. Disziplinar- rat: Präsident: Dr. Anton

v. Walther in Bozen; Mitglieder: Dr. Anton Kinsele in Bozen, Dr. Franz v. Kofler in Bozen, Dr. Josef Lutz in Brixen, Dr. Karl Pallang in Meran, Dr. Julius Perathoner in Bozen, Dr. Wilhelm Pfaff in Bozen; Ersatz männer: Dr. Paul v. Grabmayr in BoM; Dr. Karl Kerschbaumer in Bozen, > Dr. Viktor Pera thoner in Bozen, Dr. Edmund v. Zallinger in Bozen; Kammetanwalt: Dr. Pölul Krautschneider in Bozen; Anwalt-Stellvertreter: Dr. Johann Kieser in Bozen. Kaiserpanorama. Den P. T. Besuchern diene zur Afälligen

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/11_03_1908/BTV_1908_03_11_5_object_3025938.png
Page 5 of 8
Date: 11.03.1908
Physical description: 8
in Italien begrüß!, wie man der „P. K.' aus Nom berichtet, die bevorste hende Zusammenkunft des Kaisers Wilhelm mit dem König Victor Emanuel mit sehr sympa- thischen Kundgebungen. Die politischen Kreise be tonen aus diesem Anlasse die vertrauensvollen Be ziehungen, die zwischen den Mächten des Dreibundes bestehen und heißen die Begegnung der beiden Mon archen im Hinblick auf die gegenwärtig im Mittel punkt des internationalen Interesses stehenden Fragen doppelt willkommen. Der „Popolo Romano' bemerkt

in seiner dies maligen Wochenschau, daß der Besuch des Kaisers Wilhelm in Venedig, obgleich er einen privaten Charakter tragen wird, in Anbetracht der regen Aufmerksamkeit, die sich jetzt den Balkanangelegen heiten zuwendet, ein bemerkenswertes politisches Er eignis bilde. Es sei nicht zu bezweifeln, daß die Aussprache zwischen den beiden Souveränen den Einklang ihrer Ansichten bekräftigen wird. Daraus werde sich für den Weltsrieden ein neues Unter pfand ergeben, dessen Wert durch den angekündigten Besuch

, den der deutsche Kaiser dem Kaiser Franz Joseph anläßlich der Rückreise aus Korfn abzu statten beabsichtigt, noch erhöht werden wird. Der Aufenthalt des Kaisers Wilhelm in Venedig, wo er gegen Ende dieses Monat» eintreffen soll, -dürfte einen Tag dauern, i König? Biclor Emanuel wird zu Ehren des Kaisers ein Dejeuner geben. Der König wird vom Minister des Äußern, Herrn Tit- toni, begleitet werden. Aus Stadt und Zand. (Musikverein Innsbruck.) Am Frei tag den 13. März sindet im großen Stadtsaale

9
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/11_04_1920/BZN_1920_04_11_5_object_2467036.png
Page 5 of 16
Date: 11.04.1920
Physical description: 16
Pfarrkirche eine hl. Messe, woraus man sich in daS neue Schulgebäude verfügte, wo Bür germeister Schueler seine Rede mit einem drei maligen Hoch auf Se. Majestät den Kaiser schloß. Hofrat Baron Prato erwiderte, worauf der Leiter der Anstalt I. Hofer eine Ansprache hielt. Der deutsche Kaiser traf am W. Oktober in B»ze» ein. Ueber seine Ankunft meldeten die Bozner Blätter: Kaiser Wilhelm traf am verflossene» TenaStag abends 8 Uhr 20 Minuten hier ein und wurde auf dem festlich geschmückten und hell erleuch

Reich'. König Wilhelm nahm das Ei lächelnd in die Hand und sagte: „Na, na, das ist wohl ein rechtes Kuckucksei.' Bismarck antwortete rasch: „So keck ist wohl ein Kuckuck nicht, seine Eier in- ein Adlernest zü legen. Es wirb wohl ein rechtes Adlerei sein.' König Wil helm wußte darauf nichts zu erwidern. Als dann im Jahre 1871 in Versailles die Grün dung des Deutschen Reiches vollzogen war. da rief der König, jetzt Kaiser des geeinten Deutschland, Bismarck zu: „Es. war alss doch kein Kuckucksei

!' Zweifellos ein politisches Osterei, das jetzt etwas schmerzliche Erinnerungen weckt war das Abrüstungsei, das König Eduard von England zu einem Osterfest Kaiser- Wilhelm 11. geschenkt hat. Es befand siäj darin die getreue Nachbildung eines Dread- noughts. Die Miniaturgeschütze waren zer brochen und unbrauchbar gemacht, und auf dem Deck sah man, Arm in Arm. mit der Friedenspfeife im Mund, einen deutschen und einen englischen Matrosen, die lachenb auf die Gefchütztrümmer schauten. Das Osterei trug

11
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/14_05_1902/BZN_1902_05_14_2_object_2426166.png
Page 2 of 8
Date: 14.05.1902
Physical description: 8
ZS ' „Bozner Ni lichen Katastrophe, welche St. Pierre betroffen und welche der BevölkeMng ihr Leben gekostet, deren Zahl fast die erreicht, Äe in Pompeji umkam, beeile Ich Mich, FrMkreich den Ausdruck Meiner aufrichtigen Theil- nahMe auszusprechen. Möge Gott der Mmächtige die Horden Derjenigen trösten, welche einen unersetzlichen Verlust beweinen. Mein Botschafter wirb Europa Ex cellenz den Betrag von 10,000 Mark von Mir über geben,' um den Betroffenen zu helfen. Wilhelm I. R.' Präsident Lou

>bet antwortete darauf: Paris, 11. Mm, Nachm. 3 Uhr 42 Min. Seiner Mafestät Kaiser Wilhelm, Wiesbaden'. Sehr gerührt von dem Betveise der Theilnahme, welche Euere Maje stät die Gute hatten, mär anläßlich des schrecklichen' Un glückes, das ^lankreich betroffen hat, auszudrucken, bitte, ich Sie. meinen lebhaften Daink, wie auch die Ver sicherung' der Dankbarkeit der Opfer entgegenzunehmen-, denen (Äe zu helfen beabsichtigen. Emile Loubet.' Unter dem Vorsitz des Ko'lonialministers hat sich ein Romite

eine Mahnklage angebracht, auf Grund welcher der Zahlungsbefehl erlassen würde. Zur Wahrung der Rechte des abwesenden ThoatelÄiriektors N. Kersch wird .Hcrr Dr. A. Untersteiner, Advokat in Meran, zum Cmator bestellt. ^ Amortisierungs-Begchren. Nils Ansuchen der Frau M- S elle in Steyr, Oberöstorreich, wird das Verfahre,? zur Ainortisiemng des amigeblich in Verlust gerathenen EinlacV- buches der Sparkasse Meran, larttend auf S el le Hermairn Franz Wilhelm, Sohn der evangelischen Pfarrers in Meran

12