170,008 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/15_04_1921/ZDB-3059538-1_1921_04_15_2_object_8084092.png
Page 2 of 12
Date: 15.04.1921
Physical description: 12
des Reiches und länger wie jedes andere Volk rangen die Deutschen nicht nur um die geographische, sondern auch um die politische Form ihres Staates. Und beide hängen, zumal bei einem Volk der Mitte, engstens zusammen! Nicht minder weittragend als die Fragen der europäischen Polittk, in welche die Deutschen durch die vorgeführten Umstände ein drangen, waren die durch die variable Bodenbefchaffenheit erschwerten Probleme der Einigung der Stämme im In nern. Karl der Große mußte argen die Sachsen förmliche

- Krche entschieden wurde. Und fortab begleitete und kompli- ierte das kirchliche Problem den Entwicklungsgang des Deutschen Reiches, in dem der überstaatliche Charakter der Kirche zum Unterschiede von anderen Völkern als Lettsatz mtwickelt wurde. An die nicht voll beseittgten Stammes, ^walten und die heraufbeschworenen Machtgebiete eines weltlichen Kirchentums als monarchischen Elementen reihten sich im Laufe des Mittelalters die republikanischen der Bür ger in den Städten und dazwischen schob

Reiches, durch ein halbes Jahrtausend. Aber mit Ueberwindung der Türkennot war Oesterreich in fast europaftemde Probleme gewachsen, ruhig und behäbig im Reiche sitzend sah es nach Osten und Südosten hinaus, statt ins Reich hinein. Preußen hatte hingegen aus seiner jüngsten Kolonisation eine Menge von Verwaltungsenergien gewonnen, die dem alten, zu zwei Dritteln überdies deutschsremden, Oesterreich abgingen. Ja. im Gegenteil, hier stiegen seit den deutschen Freiheitskriegen große Gewitterwolken

hat sich bei keinem Dolle in so schwieriger Entwicklung vollzogen, aber auch nirgends mit der Vielseitigkeit kultureller und politischer Bildungen, als dies beim deutschen Volle der Fall ist. Daran ist eine Reihe von Umständen schuld, die zunächst außerhalb der Deutschen liegen, die ihnen bekm Eintritte in die Weltgeschichte gewisse Richtungen gaben und zu denen die besondere Veranlagung dieses Dolles hinzukam. Der deutsche Siedelungsboden umfaßt alle die bedeuten, den Unterschiede, die Klima, Vegetation

und Bodengestaltung Europas überhaupt aufweisen. An das großräumige Tiefland des Nordens mit seinen Grassteppen irü Osten und dem Moorland im Westen schließt sich das formenreiche, vielgliedrige Berg- und Lockerland des deutschen Mittelgebirges mit den breiten Hochflächen, den Stufen, und Terrasienlandschasten, Strom- und Flußauen an, ein Land mannigfach abgesonderter Lebensräunre. Und nach Süden fortschreitend türmt die Natur die Wunder der Mpenwett bis hoch in den Himmel, auch ohne durch ihre Schneegipfel

22
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/01_11_1923/NEUEZ_1923_11_01_1_object_8152410.png
Page 1 of 6
Date: 01.11.1923
Physical description: 6
ferenz hat beschlossen, neuerlich eine Note an die Regie rung des Deutschen Reiches zu richten, worin auf der Wiederaufnahme der interalliierten Militärkommission in Deutschland bestanden wird. SfltMBte F» öes MM Sü AM. KB. Berlin, 31. Oktober. Wie die Blätter berichten, haben gestern auch das Zentrum nnd die demokratische Fraktion Sitzungen abgehalten, in denen der Wunsch znw Ausdruck kam, die große Koalition aufrecht zu erhalten. Der de- wokratische Fraktionsvorftand beschloß, den Reichskanzler

Volk'blieb ihm fern. Die Korporation der Kaufleute und die Zünfte, als bisherige legale Organisation des Volkes, nah men Custine beim Wort, sie erklärten sich für Erhaltung des alten Deutschen Reiches und des Kurfürstentums Mainz; sie sprachen sich lediglich, um nicht als Anhänger des Despotismus zu gelten, für die Einführung gewählter Landstände im Kurfürstentum aus. Vergebens begann der Klub in Stadt und Land eine lebhafte Agi tation, vergebens bildete Custine aus seinen Anhängern eine provi sorische

anfzUforderu, endlich die Autorität des Reiches gegen Bayern durchzusetzen. Es ist nicht un möglich, daß die Reichsregierung Bayern direkt vor die Frage stellen werde, ob es die Reichs- Verfassung ei uh alten will. Wenn nicht, würde die Reichsregiernng B a y e r n a l s außerhalb des Reiches stehend betrachten nnd demgemäß behan deln. In erster Linie würde sie die Löhnung der Reichswehr sperren. Die verfassungsrechtliche Grundlage der Haltung Bayerns. KB. München, 81. Oktober. Das Süddeutsche Korr.-Bnr

ist auf Grund des Artikels 4 8 der R e i ch s v e r f a s s u n g erfolgt und daher verfassungsmäßig. Die Veranlassung bildete der neuerliche Eingriff in die Polizei hoheit Bayerns, der die grundsätzliche Frage des ^Ver hältnisses zwischen dem Reiche und den einzelnen Staa ten aufgerollt hat. In erster Linie muß diese Frage im Interesse des Reiches und der Länder endlich gelöst wer den, damit Konflikte, wie sie in den letzten Jahren das politische Leben des Reiches und der Länder erschüttert

, bis Dienstag 7 Uhr abends die Antwort aus die Frage zu erteilen, ob die Die MnM M« in» ®eiite. Die Vorgänger der Dorten und Genossen. Schon in den Kriegen der französischen Revolution, die bekannt lich zunächst in Deutschland, besonders bei den Literaten und jugend lichen Brauseköpfen lebhaften Anklang fand, operierten die Fran zosen mit dem Gedanken einer Republik am Rhein zur „Befreiung" der deutschen Bevölkerung. General Custine, der am 30. September 1792 bei Speyer die deutsche Grenze überschritten

23
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/07_08_1914/ZDB-3091117-5_1914_08_07_5_object_8497263.png
Page 5 of 10
Date: 07.08.1914
Physical description: 10
des Deutschen Reiches ebenfalls mit Deutschland in Verwicklungen geraten ist. Verwicklungen so arger Natur, daß der deutsche Gesandte in Brüssel bereits den belgischen Hof verlassen hat. Nicht minder interessant, gerade mit Rücksicht auf die selbst in Tirol überall verbreiteren Gerüchte über die Vorgänge am österreichisch-serbischen Kriegs schauplatz, ist ein Wiener Telegramm, das in ent schiedener Weise allen unwahren Ausstteuungen über die Besetzung des Lovcen, Einnahme von Bel grad usw. entgegentritt

, daß durch die VerwiÄlungen des Deutschen Reiches mit Frankreich keine Verletzung der belgischen Neutralität statlfinden werde. Darauf erwiderte Staatssekretär Jagow sofort, daß dies nicht möglich sei, und setzte dem englischen Botschafter klar und nochmals die Gründe auseinander, welche Deutschland zwingen, sich gegen einen Einfall der französischen Armee durch ein Betreten von belgischem Boden zu sichern. Kurz nach 7 Uhr abends erschien der englische Bot schafter im Ministerium für auswärtige Angelegen heiten

, um die Kriegserklärung Englands an Deutsch land abzugeben. Gleichzeitig forderte der Vertreter des britischen Reiches die Rückstellung der Pässe. Lin Ultimatum Deutschlands an Belgien. Ablehnung und Abbruch der diplomatischen veziehungen. Brüssel, 5. August. Die belgische Regierung hat den in der Form eines Ultimatums von Seite des Deutschen Reiches gestellten Antrag, dahingehend, daß Belgien gegen die volle Garantie der Integri tät und Unabhängigkeit den Durchmarsch deutscher Truppen durch Belgien gestatte

Telegraph neue, sensationelle Telegramme, nach deren Inhalt die gesamte europäische Lage eine bedeutende und kritische Verschärfung erfahren hat. Wohl die er eignisreichste Depesche beinhaltet die Nachricht von der Kriegserklärung des britischen Reiches an Deutsch land, wodurch das Deutsche Reich nun mit drei mächtigen europäischen Staatsgebilden in kriege rische Operationen verwickelt ist. ')kn auf den Plan tritt außerdem das finanziell kräsiige Belgien, das durch die Ablehnung eines Ultimatums seitens

. Wir beschränken uns heute auf die unge schminkte Wiedergabe der Depeschen: Anmittelbar bevorstehenber «riegrausbruch zwischen England und Deutschland. Berlin, 5. August. Das Wolffsche Telegraphen bureau meldet: Bald nachdem der deutsche Reichs kanzler seine Rede im Reichstag gehalten hatte, er schien der englische Botschafter am Berliner Hof im Reichstagsgebäude und ersuchte den deutschen Staats sekretär Jagow um alsbaldige Antwort auf die Frage, ob er die Versicherung abgeben könne

24
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1938/07_07_1938/TI_BA_ZE_1938_07_07_13_object_8383939.png
Page 13 of 28
Date: 07.07.1938
Physical description: 28
, Auswertung und technische Ausführung in bestmöglicher Weise. Von solchen Gesichtspunkten ausgehend, wird über Auf trag des Gauleiters und in Uebereinstimmung mit der zustän digen Behörde des Reiches, dem Werberat der deutschen Wirtschaft, heuer, und zwar vom 10. bis 18. September, die Innsbrucker Messe abgehalten. Die eigentliche Messe bezw. Maren-Mustermesse wird in der Ausstellungshalle stattfinden, die in ihrer neuen Gestal tung eine ideale Messehalle ist, um die uns manche Großstadt des Reiches

beneidet. Das rege Interesse, das alle Wirtschaftszweige des Gaues Tirol, der Nachbargaue und die Industrien des Alt- reiches der diesjährigen Messe entgegenbringen, geht aus der Tatsache hervor, daß es sich in diesem Jahre um die erste Mefse im Nahmen des großen Deutschen Reiches handelt, welche nach der wirtschaftlichen Devression der vergangenen Jahre ein wirkliches Ereignis darstcl .1 und einen vollen wirt schaftlichen Erfolg zeitigen wird. Die große Anzahl von An meldungen bisher auf der Messe

Herbstmesse auf neuen Wegen. NSG. Die Gliederung des nationalsozialistischen Reiches ist in allen seinen Teilen den Interessen der Volksgemeinschaft angepaßt. So hat auch das Ausstellungs- und Messewesen im Altreich eine grundlegende Veränderung durch den Im puls der nationalsozialistischen Weltanschauung erfahren und sich dadurch eine Form geschaffen, die den beabsichtigten Zweck der Ausstellungen im Sinne der Volksgemeinschaft nahezu vollkommen erfüllt. Es ist das gesamte Ausstellungs- und Messewesen

25
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/23_03_1938/NEUEZ_1938_03_23_2_object_8184856.png
Page 2 of 8
Date: 23.03.1938
Physical description: 8
des Inneren, Frick: Verordnung über das Inkrafttreten von Rechts vor« s ch r i f t e n des Reiches im Lande Oesterreich vom März 1938: Auf Grund des Artikels 3 des Gesetzes über die Meder« Vereinigung Oesterreichs mit dem Deutschen Reich vom 13. März 1938 wird folgendes verordnet; Rechtsvorschriften des Reiches, die für das Land Oesterreich gelten und die m den Vertündungsblättern des Reiches verkündet werden, treten, soweit sie nichts anderes bestimmen, im Lande Oesterreich mit dem auf die Verkündung

etwas verlieren können. Denn schlechter als es bisher war, konnte es kaum mehr werden." „92Bie find Sie zu dieser Reise nach Düssel dorf und Hamburg gekommen?" „Was, auch nach Hamburg? Das habe ich gar nicht gewußt! Das wird ja wunderschön werden. Schom im mer war es mein größter Wunsch, einmal ans Meer zu kom men und große Schiffe zu sehen, und nun soll das auf einmal alles Wirklichkeit werden! Ich habe, ehrlich gesagt, eine große Freude, nach Deutschland zu kommen und mit den deutschen

Arbeitern sprechen zu können. Ich habe mich schon seit vielen Jahren nach meinen Begriffen mit Politik befaßt und einige Erfahrung gesammelt. Ich weiß, daß es in jedem Lande und überall auf der Welt Krakehler gibt, die nie zu frieden find. Wenn mir solche in Deutschland begegnen sollten, werde ich sie nicht achten und mich nicht beeinflussen lassen, sondern ich werde versuchen, einen Einblick zu gewinnen, wie es dem Durchschnitt des deutschen Arbeiters heute geht. Wenn nur die H älfte von dem w ahr

ist, was man uns von den sozialen Lebensmöglichkeiten des deutschen Arbeiters bis jetzt immer zu erzählen hatte (er meinte damit seine national sozialistischen Arheitskameraden), dann wollen wir gerne alle zufrieden sein und Mitarbeiten. Ich hoffe mit Zu versicht, daß wir nun einer besseren Zukunft entgegengehen. Ich bin heute natürlich noch kein Nationalsozialist, ich bin nicht der Mensch, als erster zu jubeln, aber ich werde auch nicht der letzte sein, wenn es gilt, Leistungen für den Arbeiter anzu erkennen. Im früheren

. Und nun wird es auf einmal Wirklichkeit. Ich habe all die Jahre hindurch, trotzdem man mich behördlich verfolgt hat, und trotzdem ich mehr als einmal die Knute des vergangenen Systems an Leib und Seele zu spüren bekam, treu durchgehalten. Und heute erlebe ich meinen ersten und schönsten Lohn dafür, es ist wunderbar." War das ein Leben und Betrieb in W a t t e n s, die Gast häuser waren überfüllt, in den Trafiken versorgte man sich mit Nach 13 Uhr fuhr die lange und in den Farben des Dritten Reiches sowie mit Blumen reichgeschmückte

26
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1938/15_06_1938/TI_BA_ZE_1938_06_15_5_object_8383819.png
Page 5 of 48
Date: 15.06.1938
Physical description: 48
Die Deutsche Arbeitsfront. (DAF.) Da in Oesterreich über Auftrag des Führers die DAF. organisiert wird, so sei hier Einiges über das Wesen dieser großartigen Einrichtung des Reiches angeführt, damit jeder Volksgenosse weiß, was die DAF. ist und welche Ziele sie verfolgt. Die Deutsche Arbeitsfront ist die Zusammenfassung aller werktätigen Volksgenossen zu einer Gemeinschaft unter Leitung des Führers der DAF. Dr. Ley. In der DAF. hat der Gemeinschaftsgedanke aller schaffenden Deutschen seine prak

tische Erfüllung und seine äußere Form gefunden und ist fte die gewaltigste Organisation der Welt. In der DAF. sind die Arbeiter und Angestellten der verschiedenen Betriebe des großen Deutschen Reiches zusammengefaßt und ist sie di-e ein heitliche Organisation, welche mit den verschiedenen Gewerk schaften und anderen kleinen Arbeitervertretungen, welche den Klassenkampf und die Bekämpfung der Unternehmerzur Ver teidigung ihrer Rechte sich zum Ziele setzte, aufgeräumt hat. Wie die Bauern

und die mit der Ernährung des Volkes zu sammenhängenden Wirtschaftszweige im Reichsnährstand zusammengefaßt sind, so ist die DAF. die entsprechende Organisation für die Betriebe der Industrie und der Stadt. Da auch die DAF. in Adolf Hitler ihren obersten Führer anerkennt, so ist gewährleistet, daß die Arbeiten der T^lF., genau so wie die der übrigen Organisationen des Reiches, planmäßig zum Wohle des gesamten Volkes eingesetzt werden. Der DAF. angegliedert ist als großes Erholungswerk für den Arbeiter und Angestellten

: Die Organisation „Kraft durch Freude" (KdF.). Dieses gewaltige Werk hat zum Ziele, dem einfachen Arbeiter und Angestellten es zu ermöglichen, seine Freizeit und seinen Urlaub in entsprechender Form ver bringen zu können. KdF. zeigt dem Arbeiter die Schönheiten seiner Heimat und der Ueberseelandschaft- führt ihn auf eige nen Schiffen nach Madeira oder in die Fjorde Norwegens; führt ihn mit modernsten Verkehrsmitteln in die Alpen und an den Strand der Ost- und Nordsee. Zum Gauobmann der Deutschen Arbeitsfront

dieselben Pflichten und Rechte dieser Gemeinschaft. Mit der Organisation der DAF. hat der Klassenkampf im Deutschen Reich sein Ende gefunden. Nicht dadurch können die Lohnforderungen und der Wohlstand des Arbeiters durch gesetzt werden, daß der Unternehmer bekämpft wird und daß somit einer gegen den anderen aufsteht, sondern nur dadurch, daß beide einmütig auf den Grundlagen der nationalsozialisti schen Volksgemeinschaft zusammenstehen und einer das Werk Die kommissarischen Gauamlsletter für de« Gau Tirol. Im Gau

27
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1917/05_09_1917/NEUEZ_1917_09_05_1_object_8145271.png
Page 1 of 4
Date: 05.09.1917
Physical description: 4
Landgüter. Riga zählte vor dem Ausbruch des Krieges 515.000 Einwohner, dar unter gegen 80.000 Deutsche. Nähert man sich der Stadt zu Schiff auf der etwa 800 Meter breiten Düna, so ist jeder zum erstenmal aus dem Westen ans baltische Gestade Gelangende überrascht von dem Anblick dieses Stadtbildes, das sich an dem breiten Strom aufbaut, wie eine der alten Hansastädte an der Küste des Deutschen Reiches. Nur die wundervolle Silhouette von Reval wirkt auf baltischem Boden noch mittelalterlicher, noch mehr

Ein» schaltung entsprechender Nachlaß. Nummer 243 _ Mittwoch, den 5. September 1917 5. Jahrgang Eine Meldung «der ihren Inhalt. — Genaue Vorschläge für die Gestaltung der zukünftigen Landkarte Europas. Riga im Sturm genommen. Nach zweitägiger Schlacht von den Deutschen besetzt» — Große Siegesbeute. — Vor der Festung Dünamünde. — Die Russen in ungeordnetem Rückzug. Riga im Sturm genommen. Bei UexküU, südlich von Riga, haben deutsche Nvisionen, die lange in treuer Wacht an der Düna stan- tai, diesen Strom

überschritten und die Russen, die sich HM entgegenstellten, geschlagen. Eine Folge dieses giün- M vorbereiteten und blitzesschnell durchgeführten Schla- zeswar der augenblickliche Rückzug der Russen vom süd- lchn Ufer der unteren Düna und der verblüffend rasche galt von Riga. Den Russen auf dem Fuße folgend, tzbm die deutschen Truppen dem Feinde offenbar keine P gelassen, sich zu längerer Verteidigung der großen Oy, in ihrem Kern heute noch deutschen Hansastadt zu /Mein. Mit stürmender Hand wurde

und kulturellen Kampf, den das baltische Deutschtum um seine Existenz und Zukunft ausfechten mußte. Die hanseatischen Traditionen Rigas, die immer noch wirkenden. Verfas- jungseinrichtungen, der straffe kommunale Geist, der Reichtum der Stadt, ihre kommerzielle und geistige Be deutung haben sie zu der Hochburg des deutschen Lebens und der deutschen Vorherrschaft im baltischen Lande ge macht, als welche sie neben den baltischen Ritterschaften bis zum August 1914 ungebrochen dastand. Neunmal ist die Stadt

im Laufe der Jahrhunderte belagert, dreimal eingenommen worden, dennoch verstand sie es, sich bei allen Friedensschlüssen ihre Sonderstellung zu wahren, stand nach dem Untergang des Ordensstaatss zwei Jahr zehnte hindurch völlig unabhängig da und schloß auch mit Peter dem Großen eine eigene Kapitulation ab. Riga ist eine der größten Handels- und Industriestädte des russischen Reiches und wohl die reichste Stadt des selben, wozu der große Landbesitz nicht wenig beiträgt; gehören doch der Stadt 13 große

28
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1935/22_08_1935/TI_BA_ZE_1935_08_22_1_object_8381325.png
Page 1 of 12
Date: 22.08.1935
Physical description: 12
, die österreichische Negierung könne versichert sein, daß sie nie mals den Augenblick erleben werde, in dem ein Soldat des Deutschen Reiches die deutsch-österreichische Grenze in der Absicht überschreite, mit Gewalt Eroberungen oder Oester reich zu einer preußischen Provinz zu machen. „Für uns", so heißt es wörtlich in dem Aufsatz, „liegt das deutsch österreichische Verhältnis auf einer Hochebene (!) der Ge meinsamkeit und der deutschen Verpflichtung". Von dieser „Hochebene der Gemeinsamkeit und der deutschen

m. b. H. Graz, Sackstrahe 4—6. — Die „Tiroler Vauernzeirnng" gelangt jedeu Donnerstag zur Ausgabe. — Einzelnummer 30 Groschen Nr. 35. Innsbruck, Donnerstag den 22. August 1935. 34. Jahrgang. Wochenkalender: Freitag, 23. PilippB. Samstag, 24. Bartholomäus. Sonntag, 25. Ludwig. Montag, 26. Viktor u.Alexander. Dienstag, 27. Gebhard. Mittwoch, 28. Augustin. Donnerstag, 29. Ioh. d.T. Die Unverbesserlichen. Nachdem kürzlich der Herr Wiener Gesandte des „Dritten Reiches" in seiner Salzburger Rede Aeußerungen

Verpflichtung" haben wir allerdings, offen ge standen, seit der Machtergreifung des Nationalsozialismus in Deutschland nicht viel zu bemerken vermocht. Uns scheint sich die bisherige Politik des „Dritten Reiches" gegen unser Vaterland vielmehr in einem üblen Sumpfe der Lüge, der Verleumdung und des Hasses zu bewegen, aus dem schon die furchtbarsten Giftschwaden des Ver brechens zu uns herüber gedrungen sind. Der Widerspruch zwischen der oben zitierten Berliner Stimme und der Wirk lichkeit

des nationalsozialistischen Angriffskrieges gegen unser Vaterland — eines Kampfes, der leider, wie wir täglich erfahren müssen, bis heute noch nicht abgebrochen wurde — ist gar zu groß, als daß wir aus dem erwähnten Aufsatz der Berliner Zeitung auf eine wirkliche Sinnes änderung der Führer des nationalsozialistischen Deutsch land schließen dürfen. Daß diese Beurteilung nicht zu pessimistisch ist, dafür gibt der eben in letzter Zelt neuentbrannte Pressefeldzug des „Dritten Reiches" gegen Oesterreich leider einen un widerlegbaren Beweis

. Was sich in diesen Tagen das offizielle Organ der NSDAP, und damit der obersten Führung des Dritten Reiches an tückischen, verlogenen und niederträchtigen Angriffen gegen Oesterreich geleistet hat, übertrifft das Ausmaß der Gehässigkeiten, die wir seitens unserer nördlichen Nachbarn leider schon seit langem ge wohnt sind, um ein Beträchtliches. In einer Artikelserie unter der Ueberschrift „Die Inquisition" veröffentlicht der V. B. spaltenlange Betrachtungen über unser Vaterland, in welchen Oesterreich

29
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1899/27_05_1899/TIPOS_1899_05_27_1_object_7987168.png
Page 1 of 10
Date: 27.05.1899
Physical description: 10
zwischen den beiden Reichs hälften. Was die auswärtige Politik be trifft, so soll an dem Bündnisse mit dem Deutschen Reiche, das der Monarchie die Erhaltung des Friedens sichert, unverbrüch lich festgehalten, im Interesse der wirtschaft lichen Entwicklung des Reiches eine regere Betheiligung am Weltverkehre angebahnt und zum Zwecke der Erhaltung des wirt schaftlichen Gleichgewichtes und zum Schutze der einheimischen Produktion gegen über seeische Konkurrenz ein engerer Zusammen schluss der festländischen Staaten

Theiles der Deutschen in Oesterreich in gemeinsamer und ehrlicher Arbeit zu dem nationalen Programm ge einigt: die Deutsche Volkspartei, die Deutsche Fortschrittspartei, die Vereinigung der ver fassungstreuen Großgrundbesitzer, die Christ lichsoziale Vereinigung und die Freie Deutsche Vereinigung. Wir geben heute den Inhalt derselben im Auszuge wieder. Der Programmentwurf zerfällt in drei Theile, von denen der erste die allgemeinen nationalpolitischen Forderungen, der zweite die allgemeinen Grundsätze

für die Regelung der Sprachenfrage und der dritte die beson deren Forderungen der Deutschen in den einzelnen Kronländern behandelt; den be treffenden Passus über Tirol haben wir in der letzten Nummer bereits veröffentlicht. Zunächst betont der Entwurf das Fest halten an dem Einheitsstaate, die Aen- derung des § 14 ches Staatsgrundgesetzes, die intensivere Pflege der deutschen Ar meesprache und die Notwendigkeit der Sonderstellung Galiziens, sowie einer dau ernden Regelung des wirtschaftlichen Verhältnisses

Europas angestrebt werden. Hand in Hand mit dem Bündnisse mit dem Deutschen Reiche muss für uns Deutsche in Oesterreich die Pflege des großen geistigen Zusammenhanges mit Deutschland auf allen Gebieten des kultu rellen und wirtschaftlichen Fortschrittes, be sichergestellt bleiben. Der Entwurf geht sodann aus di« Grund sätze über, nach denen die Sprachensrage geregelt werden soll. Zu diesem Zwecke seien alle bisherigen Verordnungen, Erlässe und Instruktionen in Sprachensachen ausnahmslos aufzuheben

und das Geltungsgebiet einer allgemeinen Vermittlungssprache, sowie der inneren und äußeren Amtssprachen der staatlichen und autonomen Behörden in den verschiedenen Theilen des Reiches gesetzlich in folgender Weise festzustellen: 1. Die allgemeine Vermittlungs sprache in Oesterreich ist die deutsche Sprache. Sie ist die Sprache des Reichs- rathes, sowie aller sich aus die Geschäfte desselben beziehenden Staatsakte, die Sprache der Ministerien, der obersten Gerichtshöfe und aller übrigen Centralstellen. Die öffent

31
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1918/12_01_1918/TIGBO_1918_01_12_1_object_7742151.png
Page 1 of 8
Date: 12.01.1918
Physical description: 8
Angreifer zu allen Zeiten rasche und erfolgreiche Vorstöße. So war es 1848 und 1866, so war es 1915 und so wird es stets sein, so lange nicht Oesterreich durch Vorverlegung seiner politischen Grenzen über jene Schluchten und Klausen hinaus, um deren Bezwingung während der Niederschrift dieser Zeilen die deutschen und die öster reichischen Truppen ringen, als seine Naturgrenzen zurückgewonnen haben wird, was einst Otto der Große zur Sicherheit des Reiches dem Deutsch-Römischen Reich einverleibt

, damit in der Zusendung des Grcnzbotrn keine Unterbrechung eintritt. Maltiiüg des Tiroler Uenzboten. W MirliA Grelire Mens gegen Mit Bon D r. W i l h. R o h m e de r, München. Der Herr Verfasser ist als bester Kenner der politischen und völkischen Verhältnisse Südtirols von allen deutschen Kreisen Tirols geschätzt, seine Verdienste um den Schutz des deutschen Volkstums im Süden werden all seits gewürdigt. Seine Ausführungen ver dienen daher die größte Beachtung. Italiens Ministerpräsident Salandra sprach

des großen Halbkreises von Nizza bis zur Bucht von Cattaro bilden nämlich selbst in dem österreichischen Anteil die wirklichen (d. h. raffcnmäßigen) Italiener eine kleine Minderheit gegenüber den Deutschen, Ladinern. Friaulern und Slawen: in Südtiro! nach einer mit- leren Durchschnittsziffer höchstens 85.000 (gegen die siebenfache Zahl, nämlich 590.000, andere), im Küsten ländischen, wenn man von der Bevölkerung Triests 100.000 als wirkliche Italiener gelten lassen will, höchstens 199.000

des alten Deutsch-Römischen Reiches nach dieser Seite hin nach den gleichen Grundgesetzen. Nach der Besiegung Berengars von Jvrea errichteten Otto der Große und der Reichstag zu Augsburg (952) als Teile des Reiches und zu dessen Sicherung die beiden Marken Bern (Verona, östlich des Mincio) und Aglcy (Aquileja, die Grafschaft Friaul, Görz und Istrien umfassend), innnerhalb welcher die Tore der alten großen Völterstraßen aus dem Norden und Nord osten Mitteleuropas nach dem Süden liegen

. Denn wenn für die Angliederung dieser Gebiete an das Deutsch-Römische Reich auch völkische Gründe bestim mend mitgewirkt haben — war doch der ganze Ager J venetus damals bis auf einen schmalen Rand am Meere von Deutschen in Besitz genommen —, so waren doch zweifellos vor allem staaismümnsche und mili tärische Erwägungen hiefür maßgebend, die verlangten, daß das Reich diese Ausgänge nach dem Süden zu seiner Sicherheit unter seinem eigenen Verschluß halten müsse. Und dabei blieb es bis tief in die Neuzeit hinein

32
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1918/27_10_1918/ALABO_1918_10_27_1_object_8262414.png
Page 1 of 12
Date: 27.10.1918
Physical description: 12
an. Der gegen wärtige Staat-Oesterreich-Ungarn '.hat sich folgendermaßen gebildet: der Kern und Grundstock' des Reiches ist die sogenannte Ost- rnark, das ist der am weitesten nach Osten vor geschobene Teil des alten deutschen Reiches, das vor ungefähr 1100 Jahren unter dem Kai ser Karl den Großen das ganze heutige mitt lere Deutschland und Frankreich umfaßte. Das Gebiet der Ostmark deckte sich so unge fähr mit dem heutigen Ober- und Nieder österreich. Dieselbe wurde vom Kaiser dem alten Geschlechte der Babenberger

, nicht durch Eroberungen, sondern durch glückliche Erb verträge. Im Jahre 1713 schlossen sich sämt liche Königreiche und Länder zu einem ein heitlichen, unteilbaren Reiche zusammen. Bis 1803 wäre:! die Beherrscher dieses Reiches fast ununterbrochen auch Kaiser Deutschlands. Durch die Selbstsucht und Unbotmäßigkeit der einzelner! deutschen Herzoge und Fürsten und nock mehr mfolge der Wirren, die der soge nannten Resormationszeit unter Martin Lu ther folgten, und endlich durch die großen Kriege unter Napoleon (1792

. Wien, am 16. Oktober 1918. H u f f a r e k m. p. K a r l m. p. Diese hochfeierliche Kundgebung bedeutet einen Wendepunkt in der Geschichte unseres Reiches, sie ist entweder der Anfang einer friedlichen Neuordnung oder der Anfang von der staat lichen Auslösung. Das Manifest ist zwar ziem lich deutlich und le'cht verständlich, eine Er läuterung dürfte aber doch nicht schaden, da die Vergeßlichkeit der Menschen ebenso groß ist, wie ihre Unkenntnis in staatlichen Dingen. Fangen wir also ganz vorne

bis 1815) war das alte, herrliche deutsche Reich an den Rand des Abgrundes gebracht worden und Kaiser Franz legte daher die Reichskrone nieder und erk ürte Oesterreich zum Kaisertum. So blieb es ins zum Jahre 1866. In diesem Jahre er reichten" die Ungarn eine gewisse Zweiteilung des Reiches, so daß das alte Kaiserreich aus grrci Staatengruppen bestand, aus deck Kai sertum Oesterreich und dem Königreich Un- . garn. Das erstere setzt sich zusammen aus den Ländern Böhmen, Mähren, Galizien, Buko wina

der Streit um das böhmische Staatsrecht. Es wäre noch alles glattz abgegangen, hätte man es ihnen ^or eiMm Jahre gegeben. Es wäre auch gar nichrs dabei gewesen, wenn Oesterreich sich in einen Bund von Staaten oder Ländern um- gewandelt hätte, so ähnlich wie das heutige Deutschland; wir hätten an innerer Kraft nur gewonnen. Dagegen wehrten sich hauptsäch lich die Deutschen in Böhmen, da sie nicht

33
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1930/05_07_1930/ZDB-3059538-1_1930_07_05_1_object_8091777.png
Page 1 of 6
Date: 05.07.1930
Physical description: 6
übernormnen. — Abbestellungen nur mit Ende eines Kalendervierteljahres durch eingeschriebene Karte. — Der Anzeigerrteil steht nur Deutschariern offen. Jahrgang Zrmsbmü, des s. Juli 1930 Folge 28126 3. Bundesturnfeft in Innsbruck. 3n den Tagen vom 10. bis 13. Juli begeht der Deutsche Ärnerbund in der Landeshauptstadt Tirols sein 3. Bun- Wurnfest. 2lus allen Gegenden Deutschösterreichs sowie des Deutschen Reiches werden in Innsbruck deutschvöl- Pe Turner und Turnerinnen zusammenströmen, um Ge- Nms abzulegen

Amsturz- ! zeit die völkischen Turner Deutschösterreichs, des Deut- \ \üen Reiches und aus den deutschen Gauen der Tschecho- slmckei zusammen, um ein schlichtes, deutsches Turnfest zu «k, im Sinne ihres Altmeisters, des Gründers der ätschen Turnkunst, Friederich Ludwig Jahn. Das Nichte Turnfest wurde jedoch in mehrfacher Hinsicht zu «m bedeutenden Kundgebung, zeigte es doch, daß die völ- Eschen Turner die ersten waren, die sich selbst wieder ge- wden. Die vor allen anderen Verbünden

. Dm Deutsche« Xurnern zum Crutze. 3n wenigen Tagen beginnt in Innsbruck das 3. Vundes- Mest. Rach Linz und Wien ist diesmal Innsbruck, die ] >wptstadt des verstümmelten Tirol, die Stätte der Heer- fat über die Jünger Friedrich Ludwig Jahns und ihres Aerische Arbeit. Aus allen deutschen Gauen des Reiches, »Tschechoslowakei und Oesterreichs strömen die völkischen Murner zu tausenden herbei, um hier auf dem heiligen Vo- ^ Tirols, dem Ausganspunkt des heldischen Befreiungs- Mes der deutschen Ration

SchrffLlettung unö Verwaltung Museumstraße 22. Kernruf Ibo. Lrahtanschrrst „Klpenlanü^ Wockentckrilt cker Grokäeulscken Volkspartei für Oirol Z» Oesterreich halbjährig 8 8.—, Einzelverrmrfspreis 8 —.18 — Im Deutschen Reiche halbjährig GoUwmrt 2.8«. — Ausland halbjährig Schweizer Franken . Die Bezugsgebühe ist ß-ts im vorhinein zahlbar. — VorauszahlenLe Bezieher find bei Erhöhungen zur entsprechenden Aufzahlung verhalten. — Für unaufgefordert eiugesandte Manuskripte wird keine Hak« tung

, auch weiterhin in Treue zu wirken im «verfälschten Sinne des Altmeisters der deutschen Türn ich, Friederich Ludwig Jahn, für ein freies, ffinigtes Alldeutschland. ! Insbesondere werden die S u d e t e n d e u t s ch e n sich äi großer Zahl an diesem Feste beteiligen, um Zeugnis tzulegen, daß Grenzpsähle und Unterdrückung nicht die Zusammenarbeit im ^inne des deutschen Volkstums ver- sinöern können. ilnsere Brüder und Schwestern jenseits des Brenners liissen unserem Feste fernbleibe n, da sie derzeit

34
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1932/31_12_1932/ZDB-3059538-1_1932_12_31_1_object_8092310.png
Page 1 of 6
Date: 31.12.1932
Physical description: 6
den ja s e h en. Am man zwischen der politischen und wirtschaftlichen Mcklanz einen Vergleich zieht, so ergibt sich vom Stand- Mh des Gesamtdeutschtums gesehen ein gewaltiger Unter- ißnb. Während auf wirtschaftlichem Gebiete mit Mm Passivsaldo gerechnet werden muß, schließt die p o l i - lisch e Bilanz mit einer starken Aktivpost ab. Die S t r ei'' chung der Reparationen und die Gleichberech tigung des deutschen Reiches mit den übrigen Mächten W sich zwar in ihren Auswirkungen heute noch nicht über blicken, dennoch steht aber fest, daß beide

internationalen Ab kommen auch für die wirtschaftliche Entwicklung des Deutschen Reiches von allergrößter Bedeutung sind. Das Rutsche Reich hat bis zur Erreichung dieses Zieles einen langen Kreuzweg gehen müsien, auf dem dem deutschen Volke -osten ausgebürdet wurden, die mit den Opfern, die der Welt- % forderte, zwar nicht verglichen werden können, da es sich um wertvolles deutsches Blut gehandelt hat, die aber in fet sonstigen Auswirkungen vielleicht noch schwerer sind als g Opfer, die das deutsche Volk

während des Krieges mit Wuffm tragen mußte. Frankreich versuchte doch durch seine Aachkriegspolitik das zu erreichen, was ihm im Kriege mit J* Waffen versagt geblieben ist: eine Sprengung des Mschen Reiches. Wenn dies nicht gelungen ist und "enn es schließlich zu einer Streichung der Reparationen und B einer Rehabilitierung deu Deutschen Reiches gekommen ist, lo ist dies nicht ein Verdienst der beiden letzten deutschen Aeichsregi erringen allein, sondern ebenso der früheren Regie rungen und des deutschen Volkes

Orahtanschrist „Mpenlanö^ Goldmark 2.50. — Ausland Hai Verwaltung Museumstraße 22. Zernruf 160. <HocbenTcbrift der GroBdeutfeben Volkspartei für Cirol halbjährig 8 4.—, Einzelverkaufspreis 8 —.20. — Im Deutschen Reiche , . .. hrig Schweizer Franken 6.—. Die Bezugsgebühr ist stets im vorhinein Dbar. — Vorauszahlende Bezieher sind bei Erhöhungen zur entsprechenden Aufzahlung verhalten. — Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. — Abbestellungen nur mit Ende

in seiner Gesamtheit. Ich wage es ruhig auszusprechen, daß ohne D a w e s- und Z) o u n g p la n und ohne Locarno das Deutsche Rich heute nicht dort wäre, wo es jetzt tatsächlich angelangt az Unmöglichkeit der Leistung, die man Deutschland in Versailles und in den genannten beiden Ueber- ^nkommen zugemutet hat, mußte nachgewiesen werden, R die Welt zu überzeugen, daß man vom Deutschen Reiche Mögliches verlangt hat. Gewiß war es für die damaligen Mer dieser Politik eine undankbare Aufgabe, in derartige Erträge

35
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1923/01_09_1923/ZDB-3059538-1_1923_09_01_2_object_8089707.png
Page 2 of 8
Date: 01.09.1923
Physical description: 8
und Zahlungsmitteln aus dem Reiche völlig abschneidet. 'So wird das Rhein- nnd Rnhrgebiet, zunächst aus weitere vier Wochen:, -so gut wie völlig aus dem wirtschaftlichen und staatlichen Zusammenhänge des Deutschen Reiches gelöst. Die sranzö sis-ch e An t w ort a uf d ie e n g- I ii s ch e Note gibt die künftige Fortsetzung dieses Beginnens deutlich an, indem sie die Zustände skiz ziert, wie sie nach dem von Frankreich gewünschten Anfhöven des passiven Widerstandes im Ruhrgebiete bestehen sollen

. Wenn dann die Ruhrbevölkerung unter Aufficht und Gewalt einer, wenn auch viel leicht verminderten B e s a tz u n g arbeitet, also für Frankreich arbeitet, so wird das Ruhrgebiet und das Rheinland darum in politischer Beziehung kein lebendiger Teil des Deutschen Reiches. Denn ans dem, was die französische Note nicht sagt, ergibt sich, daß Frankreich das bisher beschlagnahmte Staat- sigensuM «an F o r st e n u n d Be r g w -e r k e n nicht hevausgeben wird, daß es weiter Zölle und E x P o r t d e v i,s e n, die dem Reiche

zwischen H ande l s Häu sern und tötet die I n d u st r i e u n t e r n e h- mungen, die ihren' Fabrikationsbedars (Kohlen, Rohstoffe, Halbfabrikate) nicht mehr beziehen kön nen; — nein sie hebt >anch den p o l i t i s ch e n Z n- s ia m m e n h!a n g der besetzten Gebiete m i t d e m Reiche weitgehend auf, indem sie jede persönliche Einflußnahme der Zentralbehörden des Reiches und Staates aus die Beamten an Ruhr und Rhein un möglich macht, die Fühlung >der Bevölkerung und gültigen 'Aussprache ist dort schon

seit Jahrhunder ten der politische Lebensmittelpunkt Paris, ihr Ausgangspunkt die verfeinerte Gesellschaft, die sich dort am königlichen Hose und in den Salons im vierten und fünften Jahrzehnt des 17. Jahrhun derts bildete. Uns Deutschen kommt solche sprach liche Zucht leicht gespreizt, j-a lächerlich vor; auch haben wir das Unglück, daß gerade die Berliner Aussprache mit ihrer spitzigen Schärfe Nicht unbe dingt geeignet erscheint, allgemeines Vorbild für die mustergültige deutsche Amtssprache

zu die- uen — hat doch gerade sie sicherlich zu einem we sentlichen Teil dazu beigetragen, dem Berliner im Süden und Westen des Reiches eine gewisse Abnei gung znzuziehen, die auch Politisch nicht ohne Wir kung ist. So erscheint bewußte deutsche Sprachpflege auch vom Standpunkt nationaler Selbstbehauptung und Einheit aus als eine unumgängliche Forderung!. Das soll nicht sagen, daß die Mundarten zu ver schwinden und einer vom Staat zu schaffenden, und Vorzuschveibenden Einheitssprache -und -ausfpvache

36
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1938/08_04_1938/TIGBO_1938_04_08_2_object_7755054.png
Page 2 of 10
Date: 08.04.1938
Physical description: 10
zum Gefüge des Reiches aller Deutschen legen. Jo8. G. Bl. 3n treuer Hut. Entsetzen packt jeden, der von den in der Sowjetunion herrschenden Verhältnissen hört. Was das Moskauer Regiment bedeutet, ist der Menschheit schon lange be kannt: Es bedeutet: Zerrüttung der Familie, Ende von Kultur und Zivilisation, Chaos. , Was sich aber in den letzten Monaten im Dienste der Sicherung der fluchwürdigen Tyrannei Stalins in den weiten russischen Landen an Grausamkeit und Unmensch lichkeit vollzieht, vermag wahrlich

Heimat von der „Braunen Pest" gekommen wäre. Gott, der Herr, hat es aber anders gewollt. Er ließ einen scharfen Nordwind aufsteigen, der sausend über die Gaue der bajuwarischen Ostmark hinwegfegte. Von ihm getragen, erschien Adolf Hitler als Retter Oesterreichs aus deutscher Not. Mit einem Schlag zerfiel der „Christ liche Ständestaat" vor der Majestät des Heiligen Deutschen Reiches, das von seiner Ostmark wiederum Besitz ergriff. Im deutschen Sturme zerstoben die „österreichischen Menschen

Tat Adolf Hitlers vom 13. März machen sich schon jetzt auf allen Gebieten bemerkbar. Unser Volk atmet auf, es fühlt sich wie neu geboren, in der treuen Hut des Reiches sicher und geborgen vor äußeren und inneren Feinden. Die Gefahr, datz die blutigen Geister Moskaus, die Schuschnigg zu seiner Rettung in zwölfter Stunde gerufen hatte, von den deutschen Alpenlanden Besitz ergreifen könnten, ist nunmehr ein- für allemal ge bannt. p. Pflügl. Ein SoH steht auf...» Der Sieg des «nfEyIntzsedankens

, sie hat in ihrem Gesetz über die Staats form Deutschösterreichs die Erklärung wiederholt, bestätigt unv feierlich bekräftigt, datz Deutsch-Oesterreich ein Be standteil des Deutschen Reiches sei. Im Deutschen Reich fand der Wille der österreichischen und sudetenländischen Deutschen zur Heimkehr ins Reich wachsenden Widerhall. Presse und Wissenschaft, Nationalversammlung und Wirtschaft, Landesregierungen und Reichskabinett grüßten die Brüder in Oesterreich, die tapferen Verteidiger Deutsch böhmens, des-. Sudetenlandes

des Landes! Welch grauenhafte Verwilderung der Begriffe! Innsbruck ward ausersehen, Ausgangspunkt für den Vollzug des zu fein ausgeheckten teuflischen Planes zu sein. Gott sei Dank, diese Schande ist dieser deutschen Stadt erspart geblieben! In letzter Stunde ist der Führer gekommen und hat mit starker Hand den Knoten zerhauen. Am 5. April hat Tirol gezeigt, was es vom bisherigen System hielt und wem es in Wirklichkeit sein Vertrauen schenkt. So ist auch dem alten Kaiser nie zugejubelt worden

37
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1933/22_07_1933/ZDB-3059538-1_1933_07_22_1_object_8092430.png
Page 1 of 4
Date: 22.07.1933
Physical description: 4
bei allen seinen Plänen, die es bezüglich der Neuordnung im Donauraume hatte, gewärtig sein, das ihm Italien, wenn nicht aus eigener Initiative, so doch als Sekundant des Deutschen Reiches in den Arm falle, wie dies beim Tardieu-Plan der Fall war. Frankreich ist durch das neue Abkommen dieser Sorge los, da es im Donaugebiete Lösungen gibt, an denen Frankreich und Italien ein gleiches Interesse haben. Das gilt hauptsächlich bezüglich der ö st e r r e i ch i s ch e n Frage. Wir wissen, daß das natio nale Italien trotz

gleichgearteter innenpolitischer Bestrebungen im Deutschen Reiche nicht Grenznachbar desselben werden will. Frankreich wiederum will unter allen Umständen eine Vergrößerung des Deutschen Reiches durch Oesterreich verhin dern. In einer anderen Lösung der österreichischen Fmge be stehen zwischen beiden Staaten keine unüberbrückbaren Gegen sätze. Das Deutsche Reich wiederum hat durch den Viermächte- Pakt die nötige Zeit gewonnen, zur Ordnung seines eigenen Hauses seinen Vier-, bezw. Achtjahrplan unbehindert

. Das Haupthinder- i nis für eine Freundschaft zwischen Italien und Frankreich war die Adriasrage. Falls in dieser für Italien wichtigsten Frage nunmehr ein Cinvernehmm erzielt wird, ist eine Ver wirklichung der französischen Pläne im Donauraume nicht von der Hand zu weisen. Die Voraussetzung, daß auch für diesen Fall nicht mit einem unbedingten Widerstand des Deutschen Reiches gerechnet werden muß, bedeutet das Scheitern der Ab rüstungs- und Weltwirtschaftskonferenz. Das Scheitern dieser Konferenzen ermöglicht

Schriftleitung und Verwaltung Museumsteaße 2L. Zernruf 160. GUocbenTcbrift der Großdeutfcben Volkspartei für Tirol Orahtcmschrift Oesterreich halbjährig 8 4.—, Einzelverkaufspreis 8 —.20. — Im Deutschen Reiche halbjährig Goldmark 2.50. — Ausland halbjährig Schweizer Franken 6.—. Die Bezugsgebühr ist stets im vorhinein zahlbar. — Vorauszahlende Bezieher sind bei Erhöhungen zur entsprechenden Aufzahlung verhalten. — Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen

- Mk" wieder mitbestimmenden Einfluß auf große Entschei den zu gewinnen, aber es ergaben sich dabei nur Schein- chlge, und die Enttäuschungen darüber pflasterten den Weg M Dritten Reich. Für dessen Begründer handelt es sich nun- Uhr darum, alles brauchbare Rohmaterial politischen Wollens k deutschen Volkstum zu einer wirklich einheitlichen Legierung MMschmelzen, damit die konzentrierte Kraft deutschen Wesens ^Deutschlands außenpolitische Geltung eingesetzt werden kann. Keinen Geschichtskundigen konnte es überraschen

38
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1935/29_01_1935/TIGBO_1935_01_29_1_object_7753484.png
Page 1 of 4
Date: 29.01.1935
Physical description: 4
des Deutschen Reiches und Polens an dem franco-sowjetrussischen Kon zept eines Ost Paktes findet weder in Berlin noch in Warschau Gegenliebe; bleibt es weiter erfolglos, so dürfte sich Frankreich notgedrungen mit einem zwischen ihm und den französischen Verbündeten abzuschließenden Sicherheitsvertrag begnügen. Die in erster Linie von Italien betriebene Unterdackbringung des Mitteleuropa- Abkommens ist bis jetzt noch wenig vorwärts gekommen. Die Absicht Mussolinis, zu diesem Zwecke eine Tagung europäischer

des ent schlafenen Viermächte-Paktes Mussolinis; sie be fürchtet, daß eine derartige Entwicklung ihre inzwischen mit Unterstützung Frankreichs errungene Stellung in Westeuropa nur zu leicht erschüttern könnte. Mehr noch als diese Belange beschäftigt aber die Rüstungsfrage gegenwärtig die europäischen Staats- kanzleien. Darüber sind sich Freund und Feind von gestern heute im Klaren: Gegenständliche, ohne Beteili gung des Deutschen Reiches getroffene Abmachun gen sind auf Sand gebaut. Ebenso bekannt

sind die Voraussetzungen, unter denen das Reich der europäischen Mitte sich in dieser Richtung festlegen wird. Diese Vor aussetzungen gelten ebenso für den von Europa ange strebten Wiedereintritt des Reiches in den Völker bund. Der Reichskanzler hat hier den deutschen Stand- punu zu wtederhokten Malen in einer Weife festgelegt, die den Friedenswillen des deutschen Volkes widerspiegelt. Die Zeiten, wo man dem Deutschen Reiche Bedingungen vorschreiben zu können glaubte, unter denen es im Völker bunde Aufnahme finden

oder seine durch die Notwendigkeit seiner Sicherung gegebene militärische Aufrüstung durch führen könne, sind endgültig vorbei. Die nunmehr durchgeführte Uebernahme der Rechts pflege mit allen ihren Zuständigkeiten, Rechten und Pflichten in den Ländern durch das Reich stellt einen neuen und wichtigen Schritt zur Neuordnung des Deutschen Reiches dar. Der Rücktritt des Kabinetts Georgieff kam nie mandem unerwartet, der die innenpolitische Entwicklung Bulgariens verfolgte. Die in Genf erlittene Schlappe be ziehungsweise

brachte bedeutsame Erklärungen führender Persönlichkeiten des Reiches und Polens, die den guten Stand der Beziehungen zwischen den beiden Staaten und deren Uebereinstimmung in der Auffassung und Behandlung der gegenwärtig zur Beratung stehenden europäischen Fragen widerspiegeln. Sowohl die deutsche als auch die polnische Presse geben ihrer Befriedigung Ausdruck, daß durch das zwischen Berlin und Warschau getroffene Uebereinkommen klare Entscheidungen getroffen sind und damit der Friede an der Weichsel

39
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1938/30_06_1938/TI_BA_ZE_1938_06_30_10_object_8383904.png
Page 10 of 32
Date: 30.06.1938
Physical description: 32
Muigg. * Landl. (Verschiedenes.) Am Tage der Sonnen wende lohten die Berge in heiligem Brand, entfacht von deutschen Söhnen des Tales. — Schon klingen die Sensen und die Mahd hat begonnen. Die Bienen entwickeln überall eine noch selten beobachtete Schwarmtätigkeit und Vermeh rungswut. — Der Bauer Vellinger Peter zu Ofenbach hat ein Töchterchen bekommen. — Der Verkehr „Kraft durch Freude"' hält in unvermindertem Maße aus allen Gauen des Alt reiches an. Langkampsen

hindurch waren es die deutschen Turner, welche diesen alten germanischen Brauch hoch hielten und so die Mahner für alle Deutschen waren, sich auf ihr-deutsches Blut zu besinnen. Eine volkssremde Negierung verbot dann diesen Brauch, Deutsche wurden verfolgt und eingekerkert, bis endlich die Knechtschaft gebrochen war und Oesterreich wieder ein Teil des Deutschen Reiches wurde. Heuer konnten wir alle

ein inniges, kameradschaftliches Band bilden, wenn sie in Trutz und Treue am Aufbau des Großdeulschen Reiches Mitarbeiten, wird ihre Verkörperung im Reichsnährstand der wichtigste Grundpfeiler in unserem Staate bleiben. Dem mit Beifall beendetem Vortrag folgte eine Debatte, an der sich zahlreich die Anwesenden beteiligten. Steyrer be friedigte den Wissensdurst der Fragesteller und versprach in absehbarer Zeit wieder eine Versammlung ein-berusen zu lassen^ was alle mit Genugtuung zur Kenntnis nahmen. Heinz

40
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1928/02_06_1928/DERSU_1928_06_02_1_object_7914992.png
Page 1 of 6
Date: 02.06.1928
Physical description: 6
Ser Sürmroler Mitteilungen für Freunde Südtirols Pfingsttagung 1928. Gmunden, die landschaftlich bevorzugt gelegene Staot im Herzen Oesterreichs, im Zeichen des blauen Wimpels, der deutschen Treue. Nach Kufstein, Hirschberg in Schle sien und Goslar zum zweitenmale Festtage deutschen Volks gefühls in Oesterreich. Fünf Tage lang beherbergte die 8000 Einwohner zählende Stadt gegen 20.009 Menschen, die aus allen Gauen des Reiches, Oesterreichs, des deut schen Grenz- und sogar

des Auslandsdeutschtums herbei geeilt waren. Die ernste und doch jubelnde Begeisterung, die alle Herzen ergriff, hat nicht nur die Notwendigkeit der feit Jahren vom Verein für das Deutschtum abgehaltenm Pfingsttagungen erwiesen, sondern brachte Saiten zum Klingen, die in der Tiefe der deutschen Seele wohl schlum mern, aber nicht tönen. Hemmungslos überliest sich jeder her gemeinsamen Welle einer bis zu stürmischen Kundge bungen gesteigerten Festfreude, die das Bewußtsein ver riet, daß es um deutsches Gemeininteresse

geht. Taufend Sorgen brennen in uns, Sorgen um die Notdurft des Lebens, um das tägliche Brot; doch ungleich drückender sind die Sorgen um die Gestaltung der Gegen wart und Zukunft unserer deutschen Heimat. Die Gmünder Tagung in ihren einzelnen Veran staltungen, als auch in ihrer Gesamtwirkung stand im Zei chen der Pflicht und des unbeugsamen Willens, Kämpfjer für Grenzdeutschlands Recht, Norddeutsch lands Freiheit und Gr o std eutsch l an ds W er den zu sein. Vieles ist lin den letzten Jahren getan

wor den; ungleich mehr gilt es für die Zukunft noch zu schaffen. Deutsche Tatkraft fügen Stein an Stein zum Neubau des deutschen Schicksals in Gleichberechtigung und Frei heit. Schritt für Schritt ringen wir, die Saat der Zwie tracht, der Mißgunst und der Vorurteile, die in der Welt gegen deutsches Wesen aufkeimt, zu vertilgen. In allen Grenz- und Außengebieten ist das deutsche Volkstum im wesentlichen auf Selbsterhaltung angewiesen, denn die Politik des Mehrheitsstaates pflegt grundsätzlich

-, wenn auch in mehr oder minder verschleierten Formen Entnationalisierungswille zu sein. Die Erhaltung deut scher Art und Sprache in den Grenz- und auslandsdeut schen Gebieten erfordert die Mitwirkung der gesamten Be völkerung, die im Binnenlande des Reiches und Oester reichs frei und unbehelligt ihrer Wesensart leben darf. Bei der gegenwärtigen Notlage des Grenz- und Aus landsdeutschtums kann bloß vereinsmäßig eine durchgrei fende Hilfe nicht mehr geleistet werden. Der nationale Schutzvereinsgedanke muß

41
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1938/02_09_1938/TIGBO_1938_09_02_3_object_7755351.png
Page 3 of 8
Date: 02.09.1938
Physical description: 8
Zustand zermürbte allmählich die Kraft der Regierung, die sich dufth ihre Unzuverlässigkeit auch der italienischen Hilfe beraubt hatte, die ihr noch 1934 sicher gewesen war. So konnte der Führer und Kanzler des Deutschen Reiches am 12. Febmar 1938 ultimativ an Schuschnigg die Einhaltung des im Juli 1936 geschlossenen Befriedungsabkommens verlangen, das der nationalen, das hieß bereits unzweifelhaft: der nationalsozialistischen Be wegung in Oesterreich freie Betätigung sicherte. Dieses Ab kommen

. Da der Führer und Reichskanzler bereits in seiner Reichstagsrede vom 20. Februar 1938 den Dmischen vor den Grenzen den Schutz des Reiches zugesagt hatte, so war die Erfüllung einer solchen Bitte' sicher: Schuschnigg ent schloß sich daher zum Rücktritt, nicht ohne einen letzten Schlag gegen Deutschland zu versuchen. In seiner Abschiedsrede im Rundfunk fälschte er die Forderung seiner eigenen Minister in ein Ultimatum der Deutschen Reichsregierung um. Es war also noch immer die Absicht zum Kampf zu erkennen

er zum Zu sammenschluß der Deutschen führte, dies lesen wir mit Gewinn in dem zeitgemäßen Buch von Walter Schnee fuß: Oesterreich. Zerfall und Werden eines Staates (Wilhelm Goldmann Verlag, Leipzig), in dem die geschicht lichen Ereignisse von der Zeit der Monarchie bis in unsere Tage im Zusammenhang dargestellt 'sind. Nachstehend ein Auszug aus dem Schlußkapitel: „Der Anschluß." * 20 Jahre hat die Oesterreich aufgezwungene Selbstän digkeit gedauert, 20 Jahre, die Oesterreich wenig an Glück und Hoffnung gebracht

haben. Immer wieder brandete der Wunsch nach Vereinigung mit dem deutschen Gesamtvolk auf, gerade in Zeilen, wo das Reich selbst in Not und Ge fahren war, wie etwa in den Tagen der Ruhrbesetzung. Die Regierungen aber mußten dem Befehl des mächtigen Auslandes gehorsam alle Versuche, die Vereinigung herbei zuführen oder vorzubereiten, unterbinden. Denn in Wahr heit war die Unabhängigkeit Oesterreichs eine sehr weit gehende Abhängigkeit von den Großmächten mihi ihm rrn Alarmglocken über Bien Roman

Ihren Edelmut ... aber be greifen Sie doch, ich habe eine Aufgabe, das Vermächtnis eines Toten. Auch ich werde gebraucht im Kampfe für den deutschen Gedanken, für die Freiheit, für Hitlers Idee. Bisher hatte ich nicht den Mut, gegen den Vater zu wirken. In den langen Wochen feit Hans Lechners Tode habe ich mich durchgerungen! Es wird auch jede Frau gebraucht, wenn auch mein Opfer nur klein ist! Können Sie mich ver stehen, Layos?" „Kann ich verstehen. Ist mir Ungarn Freude, zu sehen, wie Nationalbewuhtsein

42