2,482 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/16_02_1897/BTV_1897_02_16_2_object_2966827.png
Page 2 of 8
Date: 16.02.1897
Physical description: 8
. 120. Malfatti, die Freiherren Einanuel und Vale- rian, Bürgcrineister in Rovereto. 121. Malfatti Cajetan Ritter von, in Ala. 122. Malfatti Franz Ritter von, in Ala. 123. Malfatti Stephan Ritter von, in Ala. 124. Malser Robert Ritter von, in Auer. 125. Main min g Gabriele Gräfin, Witwe, geb. Gräfin Terlago, in Terlago. 126. M a ii c i Maximilian Graf und Anna Gräfin in Trient. 127. Mansroui Emil Ritter von, k. k. Oberlandes gerichtsrath i. P, in Trient. 128. Martini Archimcdes Graf, in Riva. 129

, iu Trient. 138. Menghi n Atarie Freiin, geb. Gräfin Martini, in Riva. 139. M enz von. Albert Dr., Advocat in Klagenfurt, und tÄnst Dr., k. k. Notar in Bozen. 140. Meran Johann «tephan Gras, Freiherr zu Brandhof, in Graz. 141- Mersi Joseph Ritter von, in Trient. 142. Mersi Maximilian Ritter von, k. n. l. Käm merer, II. Präsident des tirolischen LandeScultur rathcS und Mitglied des Slaatscisenbahnrathes in Trient. 143. M e r s i Ritter von, Joseph und Maximilian, k. u. k. Kämmerer, II. Präsident dcS

tirolischen Landcscnlturrathcs und Mitglied des Staatsciscn- bahuratheS iu Trient. 144. Moll Franz Freiherr, k. u. k. Kämmerer in Villa Lagariua. 145. Morandell Adelheid und Karoliua von, in Kältern. 146. Moerl Anua von, Witwe '> Kältern. 147. Wtoerl Heinrich Dr. von, in Karneid bei «alurn. 148. 3tegri von, AngcluS Dr. in?lrco, und Franz Dr. in Riva. 149. Regri Jsabella von, Witwe, geb. Gräsin Sizzo, in Trient. 150. 3t e u p a u e r Ferdinand Dr. Ritter von, k. k. BezirksgerichtSadjunct in Hall. 151

. Ottenthal Franz Dr. von, in Sand in TanferS. 152. Panizz a, August Dr. vou, iu Tajo. 153. P ayr Franz von, in Eppaii. 154. Peisser Leopold Ritter von, in Trient. 155. Pernwerth Wilhelm von, in Mera». 156. Pilati Alois von in Dentschmetz. 157. Pjzzj „ j Anton von, in Ala. 158. Pizzin i Dominicus von, in Ala. 159. Pizzini Julius Freiherr, in Rovereto. 160. Pompeati von, Alois Dr., k. k. Landesgerichts- rath in Trient. 161. P o m p e a t i Marie von, geb. von Pandolsi in Trient. 162. Prato, die Freiherren

Guido, Joseph, l k. Ge- richtSadjuuet in Trient, Napoleon, k. k/ Älajor in P. in Hall, und Vincenz, k. k. Hofrath i. R. in Trient. 163. Probiz er Emilie von, Witwe in Jsera. 164. P u tz er - R ei b eg g Jvo Ritter von, in Bozen. 165. Riccabona Angelica vou, Witwe, geb. Stan ger, in Innsbruck. 166. R i cc ab o n a Julius Dr. vou, I. Präsident des tirol. LandescnltnrratheS und LandtagSabgcordnetcr in Innsbruck. 167. Rosmiui Adelheid vou, Witwe, in Rovereto. 168. Rungg Jda Freiin von, geb. von Znmbelli

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/07_06_1879/BTV_1879_06_07_2_object_2880875.png
Page 2 of 14
Date: 07.06.1879
Physical description: 14
, erbliches Mitglied deS österreichischen Herren hauses und k. k. Major i. d. n. a. L. in Graz. Mersi Josef Ritter v. in Trient. ^ Mersi Carl Ritter v. in Trient. . Miller Johann Dr. v., k. k. ObxrlandeSge- richtsrath i. P. in Innsbruck. ^ D!oll Josef Freiherr, k. k. Kämmerer in Villa Lagarina. Moll Sigmnnd Freiherr in Nomi. ^ Morandel Franz v. in Kältern. Mörl Anna v. Witwe in Kältern. ' Mörl Heinrich Dr. v., k. k Notar und Land tagsabgeordneter in Neumarkt. Negri v., AngeluS Dr., Anton Dr. und Franz

Dr. in.Arco. Negri v., Franz, k. k. Statthaltereirath und Peter, k. k. Notar in Trient. N egri Jsabella v., geb. Gräsin Sizzo in Trient. Neupauer Ferdinand Ritter v., k. k. /Statt haltereirath in Innsbruck. Ottenthal Antonia v. geb. Habtmänn in Innsbruck. Ottenthal Franz Dr. v., Landtagsabgeord- neter in Sand. Ottenthal, Friedrich v, k. k. Landesrath i. P. in Innsbruck. Panizza v., Ferdinand und LactantinS in CleS. Peer Josef Dr. Ritter v. in Innsbruck. Peisser v., Agnes) Emilie, Leopold und Olga

in Trient. Pilati Alois v. in Deutschinetz. Pizzini Anton v. in Ala. Pizzini Johann Baptist v. in Ala. Pizzini Julius Freiherr in Roveredo. Pizzini Carl v. in Ala. Plankenstein Bartlmä v. in Dietenheim. Pompeati v. Alois und Hieronymus in Trient. Ponipeati Marie v., geb. v.Pandolsi in Trient. Probitzer Sebastian v. in Roveredo. Putzer Johann Ritter v. in Bozen. Niccabona Angelica v., Witwe, geb. Stanger in Innsbruck. Riccabona v., Ernst, k. k. Bezirksgerichts- Adjunct in Hall, Gabriele, verehel

. v. Kripp und OthmarDr., NotariatScandidat in Innsbruck. , Riccabona Julius Dr. v., LandtagSabgeord- neter in Innsbruck. 152. Röggla Adalbert Ritter v. in Kältern. 153. Röggla Mathilde v., geb. v. Schasser in Kältern. 154. Roömini Adelheid v., Witwe in Roveredo. 155. RoSmini Johann Dr. v. in Roveredo. 156. Ruugg Jda v. in Trient. 157. Salvador! AngeluS v. in Mori. 158. Salvador! AngeluS Freiherr in Trient. 159. Salvador! Johann Freiherr in Trient. 160. Salvador! Joses Freiherr, LandtagSabgeord- neter

- ' 182. Stanchina Josef Ritter v. in Livo. 183. Sternbach Ferdinand Freiherr in Mühlau. 184. Sternbach Ferdinand Freiherr, k. k. Ober lieutenant a. D. zu Triefch in Mähren. 185. Sternbach Johann Freiherr, k. k. Kämmerer in Bruneck 186. Stern bach Leopold Freiherr, k. k. Kämmerer in Innsbruck. 187. Tacchi Cäsar Dr. v. in Roveredo. 188. Tacchi Emil in Roveredo. 189. Tacchi Heinrich v. in Roveredo. 190. Tartarotti v., Joachim Dr., Marie und Therese in Roveredo. 191. Terlago Robert Graf, k. k. Kämmerer

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/28_01_1897/BTV_1897_01_28_2_object_2966599.png
Page 2 of 8
Date: 28.01.1897
Physical description: 8
Forestier geb. Gräfin Lodron in Meran und - Crescentiä Freiin von Fürstenwärther in Stumm. 115. Lodron Karl Graf in Trient. 116. Longo Anton Dr. Freiherr, Landtagsabgcord- neter in Nenmarkt. 117. Lutterotti Markus Dr. von, k. k. Notar, und Marie von Unterrichter in Kältern. 118. ZNaffei Scipio von, in Revü. 119. Mackowitz AloiS von, in Bozen. 120. M al satti, die Freiherren Emanuel und Vale rien, Bürgermeister in Rovereto. 121. Malfa tti Cäjetan Ritter von, in Ala. 122. M alfatti Franz Ritter

von, in Ala. 123^ Matfatti Stephan Ritter von, in Alä. 124^ M a l f ä r Robert Ritter von, in Anir. 125. Ma miuing Gabriele Gräfin, Witwe, geb. Gräfin Terlago, in Terlago. 126. Manci Maximilian Graf und Anna Gräfin in Trient. 127. Manfroni Emil Ritter von, k. k. Oberlandes gerichtsrath i. P. in Trient. 123. Martini ArchimedeS Graf, in Riva. 129. Martini, die Grafen ArchimedeS in Riva, Fernio und Leopold in Calliano. 130. M ärza»li'Albert Graf, in Dajano, Gemeinde Castellano, Gcrichsbczirl Nogaredo. 131

in'Bozen. 140. Meran Johann Mephän Graf, Freiherr zu Brändhof, in Gräz. 141. M e r/ i, Joseph Ritter von, in Trient. 142.Mersi vo^' k. u. k. Käm^ merer, II. Präsident des tirolis^en LandeScultur- rath?S und M5tgli'e^ des <Ztaäiseifenbähnrotheä ii» Trient,' . . ' 143. Merft Ritter voi^ 'Jostph/ und Maximilian, k. u. k. Käiiimerer, II. Präsident des tirolischen LandeSculturrathes und Mitglied des Staatseisen- bahnratheS in Trient. 144. Moll Franz Freiherr, k. u. k. Kämmerer in Villa Lagarina. 145

. M orandell Adelheid und Karolina von, in Kältern. 146. M ocrl Anna, von, Witw». in Kältern. 147. Moerl Heinrich Dr. von, in Karneid bei Salurn. 148. Regri von, ÄngeluS Dr. in Arco nnd Franz Dr. in .Riva. 149. 31 e g r i Isabella von, Witwe, geb. Gräfin Sizzo, in Trient. 150. Neupauer Ferdinand Dr. Ritter von, k. k. . BezirkSgerichtsadjunct in Hall, Louise, Sophie und Marianne in Innsbruck. 151. O t ten th al Franz Dr. von, in Sand in Täufers. 15^. P a n izza Angust Dr. von, in Tajo. 153. Pahr Franz

von, in Eppan. 154. P e i s s c r Leopöid Ritter von, in Trient. 155. Per n werth Wilhelm von, in Meran. 156. Pilati Alois von in Deutschmetz. 157. Pizzini Anton von, in Ala. 158. Pizzini Döminicus von, in Ala. 159. Pizzini Julius Freiherr, in Rovereto. 16lX Poinpcati von, Alois Dr:, k. k. LandeSgerichtS- rath in Trient. 161. Pompe a t i Aiaric von, geb. von Pandolfi in Trient. 162. Prato, die Freiherrn Guido, Joseph, k. k. Ge- richtsadjunct in Trient, Napoleon, k. k. Major in P. in Hall, nnd Vincenz

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/09_01_1869/BTV_1869_01_09_12_object_3045996.png
Page 12 of 12
Date: 09.01.1869
Physical description: 12
, k. k. Statthal tereirath. 245 ^ 246 l Exzellenz Frau Mathilde Edle v. Burlo. 247 Hr. Julius Ritter v. Ziernseld, k. k. OberlandeS- gevichtS-RathS-Sekretär. 248 Fr. Clementine, Edle v. Ziernseld geb. v. Burlo. 249 Hr. Karl Freiherr v. Meusi, k. k. Bezirkshauptiu. in Kufstein. 250 Dessen Fran Gemahlin Augusta geb. Freiin v. Sternbach. 251 Hr.,Jos. Böhm, Eisenbahn-Direktor. 252 Fr. Josefine Böhm, dessen Gemahlin. 253 „ Johann v. Treutinaglia, k. k. Generalmajor. 254 Hr. Josef v.. Trentinaglia, k. k. OberlandeS

, k. k. Kämmerer, Ritter des österr. Leopoldordens :c. zu Ehrenburg. 292 Dessen Familie. 293 Hr. Andreas Sulzenbacher, k. k. BezirkSvorsteher in Pension. 294 Dessen Familie. 295 Hr. Florian Menapace, jubl. k. k. Bahndirektor. 296 Dessen Frau Gemahliu. 297 Hr. Dr. Virgil Ritter v. Mahrhosen, k. k. Pro fessor. 298 Hr. Anton Ritter v. Burlo, k. k. Feldmarfchall- Lieutenant iu Pension. 299 Dessen Frau Gemahlin Julie geb. Ferstl. 300 Hr. Albert Ritter v. Burlo, Dr. der Rechte. 301 „ Josef Georg Eornet, pens

. l. k. Forstadjunkt. 302 „ Franz Ritter v. Barth, pens. k. k. Statt haltereirath. ^ 303 Fran Thercse v. Barth geb. Rossi. 304 Hr. Dr. Ludwig v. Barth, k. k. Universitäts professor. 305 Hr. Ferdinand v. Barth, k. k. Oberlienteuant. 306 „ Joses Ritter v.Hebenstrcit, jubl. k.k. Statth.- Rath und KreiShauptmann. 307 Dessen Familie. 903 Frl. Fanni Bergineister, Private. 309 Hr. Jakob Herz, jubl: k. k. Landesgerichtsrath. 311 s Grafen Ezdorf. 312 Hochw. Hr. Gottfried Kiechl, Prior des Chor- herrnstiftes Wilten. 313

Hochw. Hr. Wilhelm Appeller, Pfarrer in Patsch. 314 Hr. Eduard Bernardelli, Inspektor. 315 Dessen Frau Gemahliu. 316 Hr. Friedrich v. Attlmahr, Präses des k. k. KreiSgenchteS in Trient. 317 Dessen Frau Gemahlin Lonise geb. v. Kager. 313 Hr. Alex v. Attlmahr, Ritter des Ordens der eisernen Krone, k. k. Statth.-Rath und BezirkS- hauptmann in Trient. 319 Frl. Gabriele v. Attlmahr, HallcrstiftSdame. s ^ N- 320 Hr. Ferdinand v. Attlmahr, landsch. Hanptkassier. 321 „ AloiS Wenter, k. k. Bauadjnnkt. 322

„ Dr. Karl v. Putz, k. k. Statth.-Conzipist. 323 „ Benedikt Ritter v. Hebcnstreit, k. k. Con- zeptöadjnnkt. 324 Hr. Theodor Ritter v. Rinaldini, k. k. Statth.- Conzipist. 325 Hr. Alois Munnanu, k. k. Hauptmaun a. d. in Hall. 326 Hr. Josef Birngrnber, k. k. Postkondukteur in Peusiou. > 327 Her-r Dr. Ernest v.. Riccabona. 328 Dessen Frau Gemahlin Emma geb. Sulzenbacher. 329 Herr- Maxmiliau Kronenthaler, k. k. jubl. Ober- aintskontrollor. 330 Dessen Familie. 331 Hr. Ür. Karl Theodor v. Jnama

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/28_05_1912/BTV_1912_05_28_2_object_3046607.png
Page 2 of 4
Date: 28.05.1912
Physical description: 4
76. Ferrari-Kellerhof von Maria geb. von Adam-Ehrenport in Trient. 77. Ferrari-Kellerhof Titns Edler von in Trient. 73. Fiorefi von Weinfeld Paul in Auer. 79. Fiorio Freiherr von Josef in Riva. 80. Firm ian Grasen und Herren von und zu Lak- tanz in Wien. Vergil in Salzburg, August in Mezocorona, Karl. !. u. k. Rittmeister im Uhla- nenregiment Nr. 3 in Wien, Franz Josef, k. in k. Gesandtschaftsattacho in Bukarest, Jo hann, k. u. k. Fregattenkapitän in Pola. 81. Fiumi Ritter von Johann in Mori

»! des Innern in Wien, Dr. Friedrich, k. k. Bezirksoberkomnnssär im Ministerium des Innern iu W en, Dr. Mein hard. k. k. Stattsiaitereikonzrpist in Bozen. 93. Grabmayr Ritter von Angerl).eim Hein rich, k. k. Landesgerichtsrat i. P. in Bozen. 94. Grebmer von Wolssthuru Eduard in Bruneck. 95. Gresti von Leonhardsberg Ottilia und Lucia, verehel. Augelini von Engelberg in Ala. 96Gnelmi von Rosina Witwe in Cles, Alois, k. k^ Landesgerichtsrat i. P. in Rovereto, Mat thäus. Livia und Maria in Cles, Barbara

von Tierendorf und Gittel de rg die Freiherren Cäsar und Valerian, Reichs ratsabgeordneter, Bürgermeister in Rovereto. 133. Malsatti von Tierendorf und Gittel- berg Valerian Freiherr, ReichSratSabgeord- neter und Bürgermeister in Rovereto. 134. Malf6r Ritter von Auerheim Robert, k. k. Bez.-Komissär in Bozen, und Karl, k. n. k. Oberleutnant im 2. Regiment der Tiroler Kaiserjager in Bozen. 135. Manci von Ebenheim Maximilian Graf in Trient und Anna Gräfin in Monza, Italien. 136. Man froni Ritter von Anton

Lagarina. 143. Mayrhauser vou Spermansseld Karl Dr., Advokat in Bozen. 144. Mayrhauser von Spermansseld Otto Dr. in Bozen. 145. Menghin von Brezburg Alois Dr. Frei herr iu Riva. 146. Meughin von Brezburg Josef Dr. Frei herr in Trient. 147. Menz Dr. Albert Ritter von, fr. Hof- und Gerichlsadvokat in Bozen, Konrad Ritter von Menz, k. k. Richter in Silz, und Dr. Otto von Zallinger - Thurn, k. k.^Univ.-Professor i. P. in Salzburg. 143. Meran Johann Graf. Freiherr zu Brändhof, Dr., k. u. k. Geheimer Rat

, erbl. Mitglied des Herrenhauses in Graz. 149. Mersi Maximilian Freiherr, k. u. k. Käm- merer, II. Präsident des tirolischen Landeskul- turralcs in Trient. 150. Moerl von Pfalzen zu Mühlen und Sichelburg Heinrich in Eppan. 151. Moll Franz Freiherr, k. u. k. Kämmerer und Herrenhausmitglied in Villa Lagarina. 152. Morandell vou Westerhofen Adelheid und Karoline in Kaltern. 153. Ategri diSan Pietro Oswald Ritter von Dr., k. u. k. Kämmerer und k. k. Bezirkskom- missär in Rovereto. 154. Ognibene Erhard

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/03_03_1877/BTV_1877_03_03_2_object_2870649.png
Page 2 of 8
Date: 03.03.1877
Physical description: 8
123. Menghin Orestes Freiherr, Dr., k. I. Hofralh und Kre!«gericht». Präsident in Roveredo. 124. Menz v., Albert Dr.» Advokat in Klagenfurt und Ernst Dr., k. k. Notar i« Bruneck. 125. Meran Franz Graf, Freiherr zu Brandhof, Mitglied des österr. Herrenhauses und k. k. Major i. d. L. in Graz. 126. Mersi Karl Ritter v. in Trient. 127. Miller Johann Dr. v., k k. OberlandeSge- richtSrath in Innsbruck. 128. Moll Johann Karl, Freiherr, k. k. geh. Rath, Kämmerer und Feldmarschall-Lleutinanl

i. P. in ViNs, I,sg»riua. 129. Moll die Freiherren Johann Karl (wie oben) und Josef, k. k. Kämmerer in Billa Lagarina. 130. Moll Sigmund Freiherr in Nomi. 131. Moraudel Franz v. i» Kältern. 132. MSrl Anna v. Witwe in Kältern. 133. MSrl Heinrich Dr. v., k. k. Notar in Neumarkt. 134. Negri v., AngeluS Dr., Anton Dr. und Franz Dr. in Arco. 135. Negri Jsabella v.. geb. Gräfin Sizzo in Trient. 136. Negri v.. Franz. k. k. Bezirkshauptmann in Trient und Peter, k. k. Notar in Trient. 137. Neupauer Ferdinand Ritter

v., k. k. Statt« haltereiralh in Innsbruck. 138. Öttenthal Franz Dr. v. in Sand. 139. Otienthal Friedrich v., k. k. LandeSrath i. P. in Innsbruck. 140. Panizza v.. Ferdinand, Karl und LactantiuS in CleS. 141. Peer Josef Dr. Ritter v. in Innsbruck. 142. Peisser v., Agnes, Emilie, Leopold und Olga in Trient. 143. Pizzini Anton v. in Ala. 144. Pizzini Franz Dr. v. in Ala. 145. Pizzin i Johann Baptist v. in Ala. 146. Pizzini Karl v. in Ala. 147. Planken stein BartlmS v. in Dietenheim. 143. Pompeativ., AloiS

und HieronymuS in Trient. 149. Pompeati Maria v., geb. v. Pandolfi in Trient. 150. Probt her Sebastian v. in Roveredo. 151. Putzer Johann v. in Bozen. 152. Niccabona Angelika v., Witwe, geb.Stanger in Innsbruck. 153. Riccabona v. Ernst, k. k. Bezirksgerichts- Adjunkt in Hall, Gabriele, verehel. v. Kripp u. Othmar Dr., Notariats-Kandidat in Innsbruck. 154. Riccaboua Julius Dr. v. in Innsbruck. 155. Rög gla Adalbert Ritter v. in Kältern. 156. Röggla Mathilde v., geb. v. Schasser in Kältern. 157. RoSmini

Adelheid v.. Witwe in Roveredo. 153. RoSinin i Johann Dr. v- in Roveredo. 159. Rungg Jda v. in Trient. 160. Salvadori AngeluS v. in Mori. 161. S alvadori AngeluS Freiherr in Trient. 162. Salvadori Johann Freiherr in Trient. 163. Salvadori Josef Freiherr in Riva. 164. Salvadori Lonise Freiin in Riva. 165. Salvadori Valentin Freiherr in Trient. 166. Salvotti Johann Freiherr in Trient. 167. Sardagna Anton Graf in Trient. 168. Sardagna Ritter v., Jgnaz, k. k. Bezirks» Kommissär, und Michael in Trient. 169

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/13_09_1902/BZN_1902_09_13_6_object_2428387.png
Page 6 of 8
Date: 13.09.1902
Physical description: 8
. Daß sie (Frau Ritter) ihrenj ehrlichen Namen in Verbind ung mit jener iblutigm That in den Aeüungen lesen mußte, erschien ihr wie einje öffentliche Schande, wofür Anna na türlich ebenfalls von W vemintwortlich gemacht wurde. ' Der! Rochtsgelehrte that, als habe «Ä die Malice über hört, denn; einige der! ausgegrabenen Topfpflanzen schienen plötzlich sein ganzes Interesse in, Anspruch zu nehinen. „Das ist, was ich längst gesucht habe', bemerkte er. auf die Töpfe deutend, „bitite, setzen Sie nur alle sechs

? frug er, indem er sich na chder andern Seite des Gar tens umdrehte, wo Ritter mit einigen Gehilfen arbeitete. „Nein', sagte t!ie Frau frostig, unÄ deutete nachlässig auf Anna, „hier meine Schwägerin besorgt das Parlieren.' - „M! Sie mein Fräulewl?' wandte Vsolchnar sich mit einer respektvollen Neigung dest Hauptes an das Mädchen. „Sprechen Sie diese beide,? Sprachen perfekt?' „Wenn man sich längere Zeit in England und Frankreich aufgehalten hat, so versteht sich, das von selbst',erwiderteZlnna

hochmüthig. „Ja', setzte Fmtu Ritter hinzu, freilich nur in dienender Stellung hei fremdsnl Herrschaften, in London als Bonne, in Paris als Zofe.' > ^ Für diese Erläuterungen empfing sie von» Anna einen bitterbösen Blick, den aber Volkmar nicht zu bemerken Wen, denn seine ganze. Aufmerksamkeit war wieder von einigen Topfpflanzen gefangen geijommen, die er Wch eiirander an seine Nase brachte. „Es wird vielfach behauptet', sagte er. mit' einer leichten Wendung» des Hauptes nach dem Hause, „vier alte Sck

>önaich sei unschuldig. Leute, die ihn genau kennen wollen, schwören darauf, daß er einer solchen! That gar nicht fähig sei und meinen, es köMe auch ein anderer, der im 'Hause der alten Dame genau Bescheid gelvußt habe, das Ver brechen begangen haben.' „Da wiißte ich wirklich niemanden,' versetzte Frau Ritter mit einem kurzen Aufljchhen. „Empfing denn die alte Dame keine Besuche?' frug Volkmar, immer noch an den Blumen riechend. „Stand sie mit gar niemand in Verkehr?' Frau Ritter schüttelte

mit leisem Höhne. „Davon ist mir nichts bewußt.' . ^ Mittlerweile hatte Ritter sich genähert, um den Kunden, den er mit seiner Frau unterhandeln sah, zu begrüßen. Volk-^ mar zeigte ihm die Pflanzen, die er bereits gekaust hatte, erkundigte sich über die Bchandlungsweise derselben und gab. Andeutungen, daß seine Kauflust NÄh nicht befriedigt sei. „Wir sprachen eben' über die. bedauernswerthe alte Dame,' bemerkte 'er' tvie MlälDK'uM mit einer kurzen Bewegimg des Zeigefingers nach tier verwaisten Wohnung

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/29_03_1932/AZ_1932_03_29_4_object_1853328.png
Page 4 of 6
Date: 29.03.1932
Physical description: 6
Aus- „r., >. ^ -des Hochstistes von Trento, die Leuchtenburg, sichtspunkt nicht überinäßig beliebt und auch Es soll vor vielen Jahrhunderten auf dem /auf und am Nordends stehen die gewaltigsten der Aufenthalt in den Prunksälen von Firmian Schlosse ein Ritter gehaust haben, der sich an ZMauerkolosse, die jemals bei einer Mittelalter- war eher gefürchtet als gesucht, denn im Som- Liebesfreuden nicht genug tun konnte und ne- Ilichen Burg als Werk errichtet wurden, in un- mer entwickelten sich unter der glühenden ben làen

war, daß er nicht mehr weiter kam. In seiner Der Herzog kaufte von den Brüdern Nikolaus Wut stieß der Ritter einen furchtbaren Fluch Liebessehnsucht in die nächtliche Stille hinein- und Vigil vail Firmian im Jahre 1473.den aus und sagte: „Und wenn ich die Hilfe des sangen, da konnte der Ritter seinem wilden Burgstall und den Zoll an der Brücke. Dieser Teufels in Anspruch nehmen müßte, heute Begehren nicht mehr widerstehen und mit dem prachtliebende Fürst, der an Reichtum, aber muß Ich noch nach Frangart.' Schwerte

wandte sich Kaum daß er hundert Schritte zurückgelegt der Rutgekleidete an den Ritter und sagte: hatte, sprengten schon wieder die vier Rappen „Du hast mich gerufen und hier bin Ich, aber heran und unter ihren Hufen sprangen die nicht um dir auf deinem Schandwege weiter- Funken. Der Ritter stürzte sich mit gezücktem zuhelsen, sondern dir zu sagen, daß es dein Schwerte auf die rotgekleidete Gestalt, die der Verderben sein wird, wenn ich dich nochmals Kutsche entstieg, aber da fühlte er schon eine mer

in d'„ Wel- gart überrasche.' nächsten Augenblicke lag sein entseelter Körper jene des heiligen römischen Reiches aehabt bat- lcn des Adige den Tod gefunden hatte. Sig- Noch bevor sich der Ritter vom Schrecken er-> auf dem Schloßwege. mund. der trotz dieses Sieges ein weiteres Vor- holen kannte, sprengten die vier Rappen mit Die Diener, die den Todesschrei vernommen rücken der Venezianer fürchtete, erwarb das der Kutsche und ihrem unheimlichen Gast den hatten, eiten herbe, und brachten den Leichnam

Schloß Firmian. das er dann mit den gewal- Schloßberg hinab. in das Schloß. Man versuchte auch die Blut- tigen Mauern, die an manchen Teilen einen Der Ritter kehrte um und durch drei Mo- spuren an der Felswand zu entfernen, was ten, in den Hintergrund drängend. Da es aber zur damaligen Zeit auch in Burgund und in Deutschland Zersplitterungen und geaenlätzliche Bestrebungen gab, Hot der Herzog Berengar von Ivrea, der zweite dieses Namens am Hofe Durchmesser von 4. ja sogar S Meter erreichen, nate

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/22_03_1901/BRC_1901_03_22_3_object_155165.png
Page 3 of 35
Date: 22.03.1901
Physical description: 35
brauner Rauch empor. Der „Walburgener' war unterlegen. Der Ort, wo dies geschehen, heißt Noch heute die Schlachtwiese. Hatten also diesmal die Uttenheimer Ritter das Feld behauptet, so sollte jedoch bald auch über sie ein Stärkerer kommen. Denn im Jahre 1225 sehen wir die „Beste Uttenheim' bereits M Besitze der Herren von Taufers. In diesem Aahre tritt nämlich Hugo von Taufers feine Schlösser Taufers und Uttenheim mit verschiedenen Einkünften seinem Vetter Heinrich, Bischof von Brixen, ab und empfängt

sie von demselben Wiederum als Lehen. Wann und Wie (genau) das Schloss Uttenheim von den Uttenheimer Rittern auf die Edlen von Taufers überge gangen ist, weiß man nicht. IV. . Seit dieser Zeit siedeln sich unsere Ritter herunten M Thalgrunde an; theils .am alten Steg'*), *) D. i. dort, wo heute der Baron von Stern» «ach'sche Ansitz.Stock' steht. theils „an der Läne'*) und wohl auch ander wärts. Sie nehmen mit der Zeit auch den Namen „Läner' („ob der Läne', „Laner') an, sowie andere Namen, als: „Ambringer' (Am branger

, Ameranger, Anbringer..). Der Stamm vater der Ambringer soll „vomirms kMsZrmus milss äs IlotsMsim' gewesen sein, der im Jahre 1265 mit Ulrich von Taufers beim „Verein zwischen Bischof Bruno und den Deutschordens. Leut'' als Zeuge erscheint und auch später noch in alten Bertragsurkunden als Zeuge vorkommt. Auch die Wappen der Laner und der Am bringer zeigen jetzt einige Veränderungen, jedoch so, dass sie noch immer als jenes der Ritter von Uttenkeim zu erkennen sind. Uebrigens verblieben unsere

Uttenheimer Ritter auch jetzt, nach Ver- lust ihrer Stammburg am Berge, (wie es scheint) in gutem Einvernehmen mit den Herren von TauferS und erfreuten sich einigen Wohlstandes. So z. B. verkauft im Jahre 1228 „Herr Ulrich. Ritter von Uttenheim, genannt der Huber, durch die Hände seinesHerrn HugenS von Taufers dem Herm Altmann, Domherrn zu Brixen, einen Weingarten zu Winkel bei Eppan'; und als im Jahre 1296 bei der Erbschaftstheilung zwischen Perchtold (Berthold) von Uttenheim und seinem i. m» der Stelle

bei» heutigen LanerhofeS. > Bruder Magnns Zwistigkeiten entstanden, „vereinte Hugo von Taufers die Streitenden, und Perchtold erhielt den Hof am alten Steg'. Desgleichen verstanden es unsere Ritter, sich so ziemlich in Ansehen und Würde zu behaupten. Sie waren als Zeugen und „Besiegter von Briefen' gesucht, ihre Töchter von ansehnlichen Adelshäusern zur Ehe begehrt. Nach Mayrbofer soll »QkrmraäusSs IlttsMeim milss' (s 1276—96) nebst den bereits genannten Söhnen Perchtold und Magnus auch noch vier Töchter

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/09_01_1864/BTV_1864_01_09_5_object_3026158.png
Page 5 of 8
Date: 09.01.1864
Physical description: 8
Anzeige-Blatt zum Tiroler Bothen Innsbruck den Jnnner 1864 Verzeichnis der Abnehmer von Neujahrs -EntschuldlgungS -Karten in AnnSbrnck für das Jahr l864. 192 Hr. Karl Graf v. Coronini» Cronberg, Freiherr von Dornberg-Prebacina und GradiSeutta, k. k. Kämmerer, Grblandmundschcnk in Krain und der »»indischen Mark, k. k. Statthaltcrei-Bicepräsitent. 193 Hr. Karl Adam, Bürgermeister, Ritter t eö Ordens der eisernen Krone 3. Klasse. 194 Frau Elisabeth Witwe Adam. 195 Se. Ercellcnz Franz Freiherr

Hr. Joh. Kiechl, Landeshauptmann. ^ 202 — Josef Protmann Ritter v. Ostenegg, k. k. Hof, rath, Polizei-Direktor, Ritter des Orden« ver eisernen Krone 3. Klasse. 203 Dessen Frau Gemahlin. 204 Hr. Anton Ritter v. Burlo, k. k. Feldmarschall« Lieutenant in Pension. 205 Dessen Frau Gemahlin. 206 Hr. Albert Ritter v. Burlo, Jurist. 207 — Franz Müller, k. k. Post-Offizial. 203 — Josef Hellensteiner, k. k. Postbeamter. 209 — Anton v. Scheuchenstuel, k. k. LandesgerichtS- Prästdent. 210 Dessen Frau Gemahlin

in Telfs. 261 Fräul. Therese v. Kastncr, HallerstistSdame. 262 Hr. Anton Bisneider, Handelsmann. 263 Dessen Frau Gemahlin Rosalia. 264 Hochw. Hr. Josef Peer, Pfarrer in Thaur. 265 Ein Ungenannter. 266 Hr. Dr. Virgil Ritter v. Mayrhofen, k. k. Univ.» Professor. - 267 — Josef Edler v. Posch,'„k. k. Kreisforstmeister und Statth.-Forstkommissär. 263 — Gustav v. Angelis, k. k. Forstrath. 269 Dessen Frau Gemahlin. 270 Hr. Kajetan Schuhmann, k. k. Forstmeister. 271 Dessen Frau Gemahlin Fanni. 272 Hr. Adaldert

, k. k. Kämmerer. 233 — Hugo Graf v. Enzenberg. Ä34 — Arthur Graf v. Enzenberg. 235 Fräul. Sophie du Mont de Sonmagne. 236 Hochw. Hr. Josef Mösmer, k. k. Direktor 237 — — Karl Moser, Katecher 233 Hr. Martin Spechienhauser, Lehrer 289 — Anton Wolfsegger, > do. 290 — Karl Unterber..er, do. 291 — Anton Greußing, do. 292 — Josef Schmidt, Direktionsgehilfe und Zeichnungslehrer 293 Hr. Kaspar v. Kempter, jubil. k. k. Kreisprästdent. 294 — Alois Ritter v. Wörz, jubil. k. k. Kreis» registrator. 295 Dessen Familie. 296

v. Ottenthal Therese v. Kern A 332 Hr. Josef Ritter v. Hebenstreit, jubil. k. k. Statt, Kalterei-Rath. 333 Dessen Familie. 334 Hr. Dr. Anton Lindner, prakt. Arzt. 335 Dessen Frau Gemahlin, geb. v. Ferrari. 336 Hr. Joh. Haindl, pens. k. k. Finanz, ?^ndeS- Direktions-Adjunkt. 337 — Dr. Georg Berreiter, prakt. Arzt. 333 Dessen Frau Gemahlin Karolina, geb. v. Lama. 339 Hr. Josef Berreiter, Jurist. 340 Maria Münzer. 341 Hr. Joh. Raber, k. k. Kanzlist in Reutte. 342 — Josef Riedl, Handelsmann. 343 Dessen Frau

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/29_12_1864/BTV_1864_12_29_8_object_3030035.png
Page 8 of 8
Date: 29.12.1864
Physical description: 8
Meeraus, pens. k. k. Mappen- Archivar. 137 » Johann Vorhauser, k. k. Statihalterei-- Rath. 133 Dessen Frau Gemahlin. 139 Herr OSwald Graf von Trapp, k. k. Kämmerer und Statthalterei-Sekretär. 190 Dessen Frau Gemahlin Marie geb. Gräfin von Gnzenberg. 191 Herr Adalbert Stainer, k. k. Forstmeister 192 Dessen Frau Gemahlin Antonia. 193 Herr Johann Sariori, Ritter des Ordens der eisernen Krone Hl. Klasse, k. k. Statth-.Rath, Landtags- und Reichsraths-Abgeordneter. 194 Dessen Frau Gemahlin Aldine. 195 Herr

, DirektivnS-Adjunkt der Hilfsämter beim k. k. Landesgerichte. 213 „ Aloi« Margreitier, do. do. 214 „ Josef Ritter von Falser, do. do. in Penston. 215 Serafin Lang, k. k. Landesgerichis-Offizial. 216 „ Karl Nobel, do. do. 217 Hochw. Herr AloiS Hell, Pfarrer in Bizau. 213 Herr Josef Brugger, Tischlermeister, 220 ) ' Johann Oberlindober, Handelsmann. 221 „ Leondard Liebener, k. k. Baudirektor. 222 Dessen Familie. > 223 Herr Josef von Leutner, k. k. Statth.-Jngenieur. 2S4 Dessen Familie. SS5 Herr Franz

von Scheuchenstuel, ( gerichts-Präsident. Landes- 232 Herr Job. Ritter von Ebner, k. k. jub. Hofrath. 233 „ Robert Ritter von Ebner, k. k. Statth.» Konzlpist i« Linz. 234 „ Friedrich Ritter von Ebner, k. k. Lan« desgerichtS-Auskultant. 235 „ Wiktor Ritter von Ebner, Studirender der Medizin in Wien. 2S6 Hochw. Herr Johannes Frenninger, inful. Abt des Prämonstratenser-ChorherrnstifteS in Wilten, k. k. Erbhofkaplan ,c. - 287 > 2S3 ) von Glanz'sche Familie. 239 5 290 Hvchgeb. Herr Leopold Graf von Küntgl, Freiherr

zu Ehrenburg und auf der Warth, Herr zu Schöneck, Ritter deS österr^ Leopold-OrdenS, ^ k. k. Kämmerer ,c. in Shrenburg. 291 Hochdessen Tochter Comtesse Jda. 292 do. do. do. Ludovika. 293 Herr Franz von Bertolini, k. k. Gubernialrath tn Pension ^ ( » Anton von Scheuchenstuel, k. 5 29S 297 293 ^ Dessen Frau Gemahlin Josefine. 299 z 300 Deren Fräul. Tochter Antonia/ 301 Herr Emil Repeschitz, Handelsagent. 302 Dessen Frau Gemahlin Jakobine. 303 Herr Johann BoScarolli, Privat. 304 Dessen Familie. 305 Firma

: Franz Jos. Habtmann's Eidam. 306 Herr Franz Kirchmayer. 307 Dessen Familie. 303 Herr Josef Tschurtschenthaler. 309 Dessen Familie. 310 H«rr Josef Ritter von Hebenstreit, jub. k. k. Stattb.-Raty. 311 Dessen Familie. 312 Herr vr. Franz von Wocher, StadtphpsikuS. 313 Dessen Familie. 314 Herr Ferdinand Röggla Edler von Mayenthal, jub. k. k. Rechnungs-Ratd. 315 > „ Ferdinand von Fischer, jub. k. k. Ober« 316 j landesgerichts-Sekretär. 317 „ Emanuel Graf Hendl, k. k. Kämmerer. 313 Dessen Frau Gemahlin

12
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/08_08_1938/NEUEZ_1938_08_08_5_object_8185043.png
Page 5 of 6
Date: 08.08.1938
Physical description: 6
Talente steht eine Fülle der verschiedenartigsten Aufgaben gegenüber. In Thema und Form werden alle Möglichkeiten filmischer Gestaltung umkreist. Carl Froelich und Zarah Leander werden zusammen den Film „Maria, Königin in Schottland" drehen, um das Schicksal dieser tragischen Gestalt der Weltgeschichte nun auf der Leinwand erstehen zu lassen. Karl Ritter beweist seine Regiebegabung an zwei gegensätzlichen Stoffen: Die Zertrümmerung der deutschen Luftwaffe ist für „Pour le m^rite" der Hintergrund

einer span nenden Handlung, die die Schicksale einiger deutscher Männer und Frauen der Kriegs« und Nachkriegszeit schildert — ein Denk mal den Kriegsfliegern und den Männern der deutschen Luft waffe gewidmet. Als zweites Werk bringt Ritter die Verfilmung von Seribes Lustspiel „Ein Glas Wasser". Den zweiten Film Zarah Leanders inszeniert Viktor Tourjansky. der diesmal mit dem „Blaufuchs" eines der erfolgreichsten Theaterstücke der letzten Saison verfilmt Ferner werden wir noch sehen: „Altes Herz geht

wie Carl Froe lich, Karl Ritter, Carl Hartl, Viktor Tourjansky, Erich Waschneck. Paul Martin, Herbert Maisch, Georg Jaeoby, Robert A. Stemmle, Fritz Peter Buch, Werner Hochbaum, Karl Boese. Hans Deppe, Peter Paul Brauer, Eduard von Borsody. Günther Rittau, Erich Engel, Herbert Fredersdorf, Rolf Hansen. Paul Ostermayr, Karl Junghans, Augusts Genina und Marcel l'Herbier bereit. Die Ufa hat bereits mit einem bedeutenden Teil ihrer Pro duktion begonnen Zehn Filme wurden ganz

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/20_01_1866/BTV_1866_01_20_6_object_3033914.png
Page 6 of 8
Date: 20.01.1866
Physical description: 8
598 Hr. Carl v. Froschaucr, jub. k. f. Gubernial- 599 Hr.^Joha«« Groß. Kunst» und -Musikalien händler, Gemeinde-Rath. 600 Dessen Familie. . . ^ / 604 Hr. Hermann v. Gasteiger, k. k. Oberlandes, gerichts-RathS-Sekretär. 602 Dessen Frau Gemahlin Josefine. «03 Hr.. Anton Nitier v. MalfSr-Auerheim, - k. k. » Hofrath.'- > - >' ' l ^ '' ' 604 Dessen Frau Gemahlin Fanny, geb. Edle v. Ruedorser. />- ! 605 Dessen Frl. Töchter Jda und Maria. 606 Hr. Robert Ritter v. Malför-Auerbeim, Jurist. 6V7 Frau

Marianna Gräfin Westerhold. 603 Hr. Anton Breinl, Jnstrumentenmacher. 609 Dessen Frau. 6lv Hr. Johann Georg Knoll, Handelsmann und ' Hausbesitzer.'- - 6l l Hr. M. Meißlrr, k. k. Mappirungs-U.-Direkior. Kl S Dessen Krau Genlahlin Josefine. 6!3-Hr-' Ädalbert Etainer. k. k. Forstmeister. 614 Dessen Frau Gemahlin Antonia. 6t5-Hr. Franz Ritter Escherlch, k. ^ jub. Statth.» Rechnnngs-Rath. 616 Hr. Albert Haun, k. k. Hofgäriner. 617 Hr. vr. Anton Hild, k. k. Advokat in Kufstein. 613 Dessen Frau Gemahlin Rosa

. 704 Dessen Familie. 705 Hochg, Hr. -Leopold Graf v. Künigl, k. k. Kämmerer, Ritter des östcr. Leopold»OrdenS ic in Ehrenburg. - . , - 706 Hochdessen Familie. 707 Hr. Johann v- Stolz, Privat in Sterling 703 Hr. Franz Flyereck, k. k. Finanz-Inspektor u Amtsdirektör in Trient. 7g9 Dessen Frau Gemahlin Susanna geb. Bodmer. 7<0 Hr. Jgnaz L-eb, k. k. Bezirks-Jngenieur. 711 Dessen Frau Gemahlin Maria geb. Biber. 712 H.r- Franz Wopsner, Handelsmann in Bozeni 7>3 Dessen Frau Maria geb. Pichler. ' 714

Hr. Franz Voglsanger, Handelsmann. 715 Peter Fumagalli. 716 Dessen Familie. 717 Hr. Al. Ritter v. Wörz. jub. k. k. Kreisregistrant. 713 Dessen Familie. 719 Hr. vr. Alerander Mayer, k. k. Gerichtöadvokat in Bruneck. 720 Dessen Frau Gemahlin Josesa geb. Schedl. 721 Hr. Alöis Hirn, pens. k. k. Sirassenmeister. 722 Dessen Fr^ü. 723 Die Familie von und zu Plawen. 724 Frl. Kreszenz v. Plawen in Hall. 725 Frl. Karolina Scidner. 726 Frl. Amalia Seidner. 727 Hr. Josef Hauser, Handelsmann. 723 Dessen Frau

Gemahlin Klara geb. Nauch. 729 Frl. Anna Schumacher, Private. 73g M. Fritdmann'S Handlung. 731 Hr. Josef Ritter v. Wörz, k. k. Auskultant in Steinach- 732 Geschwister Fleischer. v 733 Hr. Anton Schöpftr, Hof- und Stadtapotheker. 714 Dessen Familie. 735 Hochw Hr. Wilhelm Frhr. von Schneeburg, Domprobst zu Olmütz. 736 Frau M. Baronin Tschiderer geb. Baronin Schneeburg- 737 Hr. Ernst Baron Tschiderer, k. l. Kämmerer. 738 Dessen Frau Gemahlin Bertha geb. Baronin Zephyris. 739 Hr. Josef v. Posch

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/05_01_1861/BTV_1861_01_05_6_object_3015228.png
Page 6 of 6
Date: 05.01.1861
Physical description: 6
. 235 — Franz Donn. 236 — Dr.CesärOnestinghel, k.k. Dikasterialadvokät. 237 Desscn Fr. Gemahlin Blanca, geb. v. Gastcigrr. 238 Hr. Franz Lergetporir, Kassier der k. k. Be zirks.Saminlun.qskasse in Feldkirch. 239 Desscn Fr. Gemahlin. 24V Hr. Johann Nep. Strand. 24! — Leopold Martinek, k. k. Platzhauptmann. 242 — Alois Stillebacher, stand. Rechnungerath. 243 — Johann Ritter v. Ebner, k. k. jub. Hosrath. 244 — Robirt Ritter v. Ebner, k. k. Statthalterei- Konzipist in Linz. ^245— Friedrich Ritter

v. Ebner,^k. k. Landes-. gerichts-Praklikant. 246 — Viktor Ritter v. Ebner, Akademik>r. 247 Fr. Maria, geb. v. Ebner, v-rwitwete Gräfin v. Wolkenstein-Nodenegg. 243 Hr. Rudolf Zickler, k. k. Mappirungebeainter. 249 — Josef Fünger, k. k. Finanz-Sekretär. 250 Frl. Creszenzia v. An-der.Lau, k. k- Haller« Stiftsdame. 251 Fr. Amalia Uuterberger, geb. u. An-der-La». 252 Hr. Leopold Graf v. Wolkensteiu, Landes« Hauptmann. 253 — Domiän Ebner, k. r. Stalthalterei. Sekretär. 2ü4 — Peier Z'gan

. 3^5 Frau Emilie Moriz Edle v. Morizburg, geb. Freun v. Rost. 316 Hr. Johann Sartori, k. k. Statth.'Rath. 317 Dessen Aran Gemahlin Aldiua Sartori. 3>8 Hr. Josef Birngruber, k. k. venf. Postkondukt. 319 — Vinz. Knntcjofsky, k. k. Artill.-Major. 320 — Joses v. Wallpach, k. k. jub. Forstmeister. 32! — Franz v. Bertolini, jub. k. k. Gnb.-Rath. 322 Frau Nothdurg Salfond, k. k. Hüttenamls- Verwalters-Witwe. 323 Hr. Anton Ritter v. Malfer-Siuerheim, k. k. I. Siatlhaltereirath. 324 Desscn Frau Gemahlin, geb

. Dessen Familie. Hr. Anton Lechthaler, pens. Bezirksrichter. — Gebh. R'tter v. Honstetter, k. k. Bezirks, Vorsteher zu Bregenz. Dessen Frau Gemahlin. ,Hr. Karl Rotter, k. k. Hauptmann im E. H. 1 Albrecht Jnf.-Regiment. IDessrN Fr. Gemahlin Julie, geb. v. Honstetter. Hr. Dr. August Ritter v. Honstetter, k. k. Mini'st.-Coni.-Adlttiikt in Wien. — Otto Ritter v. Honstetter, Dr. der Med. . und Chirurgie in Wien. .— Edmund'Ritter v. Honstetter, Oberlieutnt. im 3. E. H. Karl Uhlanen«Reg. in Bekes. — Josef Engsiler

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/31_12_1872/BZZ_1872_12_31_3_object_452623.png
Page 3 of 8
Date: 31.12.1872
Physical description: 8
v. Larcher, AdvokaturSkaudldat; 162. dessen Frau Gemahlin Carolina, geb. Gräfin Khnen. 163. Herr Heinrich Arthur v. BolfraS, k. k. Hauptmann Geueralftabsoffizier in Wien; 164. dessen Frqu Gemahlm Bertha. geb. v. Larcher. 165. Herr PütS v. Larcher, k. k. Auskultant in Inns bruck. . Franz Mumelter in Gries, k. k. c>mesc. Rech- nungSbeamter von der anfgel. k. k. Militär- Zentral-Buchhaltung. ... Cajltan v. Vogl, k. LaudrSgerichtS-Rath. Florian Thaler, Ritter des Franz Josef-Ordens,^ mit Familie. Anton

hier. . -180. Herr^D^ Strafchuow: , 181. iDr. Beuchikt Esterle, k.k.LaudeSgerichtq-Rath mit Familie. ^ , ^182. „ Dr Carl v. Hepperper, Advokat; ! N83. dessen Frau Gemahlin Antonia, geb. Welponer. ' ?184. Herr Franz Tschurtschenthaker, Bice-Bürgermeister, -Ritter des Franz Josef-OrLenS, mit Frä« Gemahlin und Fräulein Tochter Anna. ^ Hermann Tschurtschenthaker mit Frau Gemahlin. Carl Tschurtschenthaler mit Frau Gemahlin. Emil'Tschurtschenthaker, Jurist in Wien, j 188. Der Hochw. Herr Paul Kueuzer, KanonihlS

. „ Philipp N'eeb> jubil. k. k. Forstmeister, mit Famllie. „ Hermann Neeb, Berkehrs-Assistent m Roveredo; dessen Frau Emilie, geb. Freiin von Pilato-Tafül. 239. Se. Excellenz Carl Freiherr v.Hohenbühel-Henfler^ Sr. k. u. k. apost. Majestät wirll. Geheimer Rath und Kämmerer; - 240. dessen Frau Gemahlin Augustine, geb. Freiin von Stwrtmk: 241. deren Tochter Josefine. 242. Herr Ferdinand Oßwald, Stadtrath a. D. aus Nordhausen, Max Ritter v. Grabmayr, O.-L.-G.-Rath in P., Ritter deS Constantm Ordens

, mit Familie. 254. ^ „ Julius Andler, Ingenieur. 255. „ Anton v. Hepperger mit Familie. 256. „ Adolf Ritter v. Menz mit Frau Gemahlin. 257. „ Dr. Emst Ritter v. Meuz, k. k. Notar in Bruneck. Rudolf Schandl, k. k. LandeSgerichtS»Rath, mit Familie. Franz Zimmermann, Handelsmann. ' Heinrich Settari mit Frau. Anton Lanner, Handelsmann, mit Gattin Monika, geb. Dallago. Johann Laner, Handelsmann, mit Familie. Joses Ganner, Bäckermeister, mit Familie. Paul Oberrauch,- Schlosser in der Zollstange, mit Familie

.. Josef Mayr. Schuldirector, mit Frau. 266. Frau Leopoldine v. Waidek. 267. Herr Ernst v. Chambaud, k. k. Major, sammt ! Gemahlin. ' 268. „ Dr. Carl Pallang, Adv ocaturs-Concipient. 269. , Hugo Ritter v. Goldegg, k. k. Kämmerer und s Hesse» Familie in Salzburg. 270. Caffee Schgraffer. 271. Die Familie Schgraffer. 2?2. Herr Josef Schneler, Kaufwann, mit Familie. 273. „ Frauz Reinalter. mit Tochter. 274. „ Josef Merk/ mit Frau. 275. Frau Marse Wittwe Riehl, d. Z. in Kaschau, nit Famllie^ ^ Herr.Dr

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/23_07_1937/AZ_1937_07_23_6_object_1868475.png
Page 6 of 6
Date: 23.07.1937
Physical description: 6
Men schen einen verzweifelten Kampf gegen das Schicksal die das Leben so oft fordert, alles ist ver- endgültigen Bestattung lag der Tote, herrlichen Film, dessen Regie G. Alessan- der Ritter Kahlebutz gewesen wl fuhren, die sich vor, während und nach dem Kriege ab spielt. Heldentaten, Pflichtgefühl, Kameradschaft und die großen Opfer, die das Leben so oft fordert, alles ist ve» eint in diesem herrlichen Film, dessen Regie G. Alessaw drini, Vazlav Cich und Walter Schwendtbauer führen

des Pfaffentales sind neue Bänke aufgestellt worden. Colle Asarco Getraut wurden Colle Isarco, 22. Juli In Colle Jsarco: Hoser Giovanni, Moosbauer, mit Heidegger Filomena, Fluonertochter von Fleres, und der ehemalige Alpini-Sergente Aaccari Franco aus Modena, mit Mader Anna. Michletochter in Fleres. ver Mann, der nicht verwesen kann Ritter kahlebutz hat seine lehte Ruhestätte gefunden. Vom „Wunder von Kampehl' erzählt Fontane, und Virchow hat sich mit diesem großen Rätsel der Natur beschäftigt

, ohne eine Erklärung zu finden: Cine Leiche, die seit Jahrhunderten un- venvest in ihrem Eichensarg liegt, während alle übrigen Leichen, die in der Sakristei der Kirche in Kampehl bei Neustadt, mitten in der Mark Brandenburg, beigesetzt sind, zerfielen. Nachdem die Leiche Jahrhundertelang öffentlich zur Schau gestellt worden ist, ist sie jetzt endlich in der um gebauten Sakristei zur letzten Ruhe gebettet wor den. Alles, was im Laufe der Zeit über den sagen haften Ritter Kahlebutz geschrieben worden ist, wurde

. Wo die Wissenschaft keine Erklärung fand, ver suchte der Volksglaube das Rätsel zu deuten. Der Ritter, der da in seinem Sarg lag und nicht zu Staub werden konnte, ein Herr von Kahlebutz, hatte einst auf der Weide einen Schäfer erschlagen und es mit allen Eiden abgeschworen. Seine Leiche, so hatte er ausgerufen, möge nicht ver wesen, falls er der Mörder sei. Und so verweste die Leiche nicht bis auf den heutigen Tag und liegt da, braun und vertrocknet, ein grauenhaftes Memento über den Tod hinaus... Und Ritter

Kahlebutz spukt im Dorfe, auf der Weide und auf der Brücke, er steigt nachts durch die Fenster als Rücher der Unbill und dreht den Schuldigen die Hälse um. Wenn der Abendnebel aus der weiten Ebene aussteigt, und sich die Schatten aus dem Waldrand auf den Weg neigen, möchte man nicht dein Ritter Kahlebutz begegnen, dem schaurigen Denkmal beleidigter Wahrheit. Ein nicht wegzuleugnendes Rätsel! Ein Schrift steller der Gegend, Leopold Schaumann, hat eine ganze Reihe von Beweisen für die Volkslegende

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/07_01_1860/BTV_1860_01_07_7_object_3011442.png
Page 7 of 8
Date: 07.01.1860
Physical description: 8
Ritter v. Burlo, k. k. General-Major . in Pension. 417 Dessen Frau Gemahlin Julie,' geb. Ferstl. 413 Hr. Jos. Oelkacher. 419 Dessen Frau Gemahlin Amalie 42V Hr. Jos. v. Röggla ju Mayenthal, k. k. KreiS- Kommissär zu Pisino in Jstrien. . 421 Frau Karolina Schwab. 422 Hr. vr. Joh.^Ritter v. Falser, k. k. pens. Appel lationsrath. . 423 Dessen 2 Fräulein Töchter. - 424 Frau Theres Witwe Hammer, geb. v. Falser. 425 Frl. Anna Hammer, deren Tochter. 426 Fr. Anna Witwe Winkler, geb. v. Falser. 427

Dessen Gattin Ernestine. 439 Hr. Ludwig v. Appel, k. k. Oberst u. RegmtS.- Comdt. im k. k. Jnf.-Negmte. G. H. Baden in Villach. 44V Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. Bederlmiger 441 Fr. Anna Witwe Bederlmiger. 442 „ Anna Lindner, geb. Rosenbacher. 443 Deren Frl. Tochter Marie Lindner. 444 Hr. Jos. Lindner, Handelsmann. '445 Dessen. Frau Gemahlin. , 446 Hr. Ant. Val-de-Lievre, k. k. Finanz-Sekretär. . 447 Dessen Gattin. 443 Hr. Kasimir Appeller, Handelsmann. 449 „ Dr. Franz Ritter v. Reinisch, k. k. Oberlan

- desgerichtSrath. 45V Dessen Familie. 451 Hr. vr. Karl Ritter v' Falser, k. k. Oberlandes- . Gerichtsrath, , 452 Dessen Familie. 453 Hr. vr. Jos. Pembaur', > k. k. Statth.-Konzipist. 454 Dessen Frau Gemahlin Monika, geb. Mosaner. 455 Hr. vr. E. A. Michaöl, k. k. Umv.-Prosessor. 456 Frl. Franziska Bergmeister. 457 Hochw. Hr. Joh. Guggenbichler, Kaplan zu Drei heiligen. 453 Hr. Andr. Haselwanter, Metzgenneister. 459 Dessen Frau Gemahlin. 46V Se. Hochw. Hr. vr. Andr. Rainer, pens. k. k. Reg-Rath u. Ehren-Domherr

. 461 Hr. Friedr. v. Otttenthal, k. k. Reg.-Rath in Salzburg. 462 Dessen Frau Gemahlin Äntonie, geb. Habtmann. 463 Hr. vr. Albert v. Ottenthal. 464 Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. Habtmann. 465 Hr. Franz Baur. Tuchfabrikant. 466 Dessen Frau Gemahlin Rosa, geb. Huber. 467 Deren Familie. 463 Hr. Flor. Kaufmann, Direktor beim k. k. Landxs- gerichte. 469 Dessen Familie. 47V Hr. Jos. v. Morandel, Direktionö-Adjunkt. 471 Dessen Familie. 472 Hr. Jos. Ritter v. Falser, do. 473 Dessen Familie. 474 Hr. AloiS

. mit seinen 3 Söhnen. 515 Hr. Franz I. V. Czerwenka, k. k. Ober-JngeN.- Stellvertreter. 516 „ v. Heyer, k. k. Verpfl.-Verw. in Padua. 517 „ Joachim v. Mor, pens. k. k. Landrichter zu Wilten. 513 Dessen Frau Gemahlin Theresia, geb.' Weth. 519 Frl. Therese v. Kastner, k. k. Hallerstistsdame. 52V Hr. Joh. Ritter v. Mörl, k. k. Oberstlieut 521 Fr. Gertrude v. Piguet-Skersbourg, k. k. Oberst- Lieut.-Witwe. - 522 Frl. Josephine Honstetter. 523 „ Annette Antoinö. ^ 524 Hr. Jeandö, 'Mundkoch Sr. k. k. Hoheit Erz herzog

19
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/17_04_1914/LZ_1914_04_17_25_object_3307620.png
Page 25 of 26
Date: 17.04.1914
Physical description: 26
erschien. Auf der Brust trug der Ritter das kaiserliche Wappen. Auf sein Hornsignal wurde sofort das Burgtor geöffnet, und nach dem der Ritter eingetreten, verlangte er nach dem Grafen. „Herr Graf.' redete er ihn an, als der Recke vor ihm erschienen war, „Seine Majestät der Kaiser hat mir besohlen, Euch an das Hoflager zu Frankfurt zu laden.' „Wohl als Gefangener?' fragte der Graf. „Von Haft ist mir nichts gesagt worden. Ich bin nur beauf tragt, Euch den Befehl des Kaisers zu überbringen

.' „Und wie lauten Eure Befehle, wenn ich mich mitzukommen weigere?' Hundert Bewaffnete standen hinter dem Grafen und tausend andere waren in Rufweite der Schloßglocke, mir zwei Knechte hatte der Ritter bei sich; welche Macht aber hinter, ihm stand, verriet das Wappen auf seiner Brust. „Mein Befehl lautet. Eure Antwort Seiner kaiserlichen Majestät zu überbringen', antwortete der Ritter. Wenn auch Scharfsinn nicht zu den hervorragenden Eigenschaften des Gra fen zählte, so war er doch kein Dumm kopf

; einige Augenblicke dachte er über die Worte nach, die ihm der Ritter von Ehrenburg beim Abschied gesagt hatte: .Wenn Euch nur der schlimme Erz- bischof nicht die Suppe beim Kaiser versalzen tut/ Dem Ritter antwortete dann der Graf: „Wenn Ihr mir die Ehre antun wollt, unter meinem bescheidenem Da che eine kleine Erfrischung einzunehmen, so will ich Euch dann, gehorsam den Befehlen Seiner Majestät, nach Frank furt begleiten.' Der Ritter dankte, nahm die ange botene Bewirtung an und zusammen ritten

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/25_08_1879/BTV_1879_08_25_1_object_2881881.png
Page 1 of 8
Date: 25.08.1879
Physical description: 8
k. k. Landesgerichte in Inns bruck im Laufe des Jahres 1879 abzuhaltende ordent liche Schwurgerichtssitzung, welche am zwei und, zwanzigsten September, Montag, Vormittags 9 Uhr eröffnet wird, wurden mit Erlaß des hohen k. k. Oberlandesgerichts - Präsidiums vom 5. Jänner 1379 Z. 2^ ?rs. der k. k. Landesgerichts - Präsident Dr. Eduard Ferrari zum Vorsitzenden und zu'dessen Stellvertretern die k. k. LandesgerichtSräthe Johann Trafojer und Julius Ritter v. Ziernfeld er nannt. Dies wird nach Vorschrift des Z. 301

Sarn thal ernannt. Innsbruck, den 21. August 1379. Nichtamtlicher Theil. Statthalter Nitter v. Widmann. Bei der hervorragenden Bedeutung des Statthalter- Postens in Innsbruck, dürfte eine kurze biographische Skizze des neuernannten Statthalters in Tirol und dem Lande Vorarlberg Ritter v. Widmann unseren Lesern gewiß willkommen sein und in dieser Boraus setzung bringen wir im Gegenstande die mitfolgenden Daten: BohuSlav Ritter v. Widmann, einer alten böhmisch mährischen AdelSfamilie entstammend

, wurde ,.am 12. März 1836 als der Sohn des im Ruhestande verstorbenen k. k. KreiShauptmanneS Josef Ritter v. Widmann und seiner Frau Gemahlin Anna, einer gebornen Gräfin Vetter von der ^ilie, zu Olmütz ge boren, absolvirte die Gymnasial- und juridisch-poli tischen Studien als Zögliug der k. k. theresiauischen Akademie in Wien, und- trat nach Ablegung der Staatsprüfungen im Jahre 1856 sofort in den Staats dienst u. zw. als EonzeptS-Practikant bei der Statt- halterei in Brunn. Drei Jahre später

zum Statthalterei-Conzipisteu ernannt, wurde Ritter v. Widmann dem Präsidial bureau der . mährischen Landesstelle zugetheilt und finden wir ihn in dieser ehrenvollen Verwendnng bis zum AuSbruche deS FeldzugeS im Jahre 1866, welchen er als Civil-Commifsär des »om General der Caval- lerie, Frhrn. v. Gablenz, comniandirten 10. Armee corps der kaiferl. Nordarmee mitdachte. Im Jahre 1867 wurde Ritter v. Widmann niit dem Titel eines Statthalterei-Secretärs zur Leitung des damaligen Bezirksamtes in Neutitschein

demselben im nächsten Jahre der Posten eines wicklichen Landespräsidenten von Krain verliehen wurde, den er zwar nur bis Ende des Jahres 1877, aber in einer für die Ent wicklung der öffentlichen Verhältnisse dieses Landes bedeutungsvollen Epoche bekleidete. Mit der AUerh. Entschließung vom 9. Dcc. 1877 zum Statthalter im Erzherzogthume Oesterreich ob der EunS ernannt, gewann sich Ritter v. Widmann rasch die Sympathien der Bevölkerrng dieses KronlandeS, welche in ihm den tiefen Kenner ihrer Bedürfnisse, den warmen

21