1,895 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/29_09_1915/BRG_1915_09_29_8_object_760618.png
Page 8 of 10
Date: 29.09.1915
Physical description: 10
in der Dauer von 3, 6 und 9 Monaten, die un entgeltlichen Abend-Weißnäh- und Schneidereikurse, 206 — könnt, wie Sic cincr sind! Vergessen Sie es nicht — wir speisen um acht Uhr!' Albert nickte zustimmcnd und trat zurück: die Herren lüfteten die Hüte, die Damen verbeugten sich und lächelten, dann zogen die Pferde an. „Ein Tstel und Geld, was kann ein weibliches Herz mehr begehren!' dachte Albert bsttcr, während er mit finsterer Miene seinen Weg fortsetzte. „Vielleicht wird schon morgen obend die Verlobung

Tatsache geworden sein. Meinet wegen — was geht's mich an!' * * * „Guten Tag, Mrs. Thurskill!' Die alte Frau saß, wie neulich, am Kamin, jedoch dies mal ohne ihr Strickzeug; ihr Gesicht lag in drohenden Falten, die Haube saß schief auf dem glatt geschesteltcn Haar, ihre schwarzen Augen funkelten den Eintretenden zornig an. „O. Sie sind es!' knurrte sie, „Was wollen Sie hier?' „Ich komme, um Sie zu besuchen, Mrs. Thurskill.' „So?' Ei!' „Hoffentlich störe ich nicht,' fuhr Albert fort, uneinge- schüchtert

durch den nichts weniger als steundlichen Empfang. „Darf ich mich fetzen?' „Kann mir einerlei sein, was Sie tun.' Albert zog einen Stuhl heran und ließ sich der alten Frau gegenüber nieder. Diese sah ihn einen Moment forschend an. - 207 — „Nun?' sagte sie endlich ungeduldig. „Was wollen Sie? Heraus damit! Für nichts und wieder nichts haben Sie den Weg nicht gemacht.' „Ganz recht,' nickte Albert. „Ich komme, um mir bei Ihnen Auklärung zu holen über allerlei Dinge, über welche ich im Zweifel bin.' „Aufklärung

! Ein studierter Herr, der bis an den Hals voll Gelehrsamkeit steckt, kommt zu einem einfältigen alten Weibe, um sich Aufklärung über seine Zweifel zu holen!' höhnte sie. „Die Gelehrtheit allein tut es nicht, Mrs. Thurskill. Sie gibt keinen Auffchluß über Dinge, welche bloß den jenigen bekannt sind, die sie miterlebt haben.' „Was?' Albert antwortete nicht, sondern ließ seine Blicke wie untersuchend durch den Raum schweifen. „Mr. Cumnor muß doch ein sehr edelmütiger und frei- gebiger Herr

sein, daß er Ihnen ein so nettes Häuschen gratis zur Verfügung stellt,' sagte er. Salome erhob sich halb von ihrem Stuhl; ihre Hand wies nach der Tür. „Wenn Sie mir sonst nichts zu sagen haben, so scheren Sie sich gefälligst fort!' rief sie zornig. „Und die gutgefüllten Körbe, welche die Haushälterin Ihnen von Zeit zu Zeit schickt, sind auch nicht zu verach ten,' fuhr Albert ruhig fort. „Daß Sie eine namhafte Pension beziehen, versteht sich natürlich von selbst.'

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_01_1933/Suedt_1933_01_01_3_object_580653.png
Page 3 of 8
Date: 01.01.1933
Physical description: 8
erteilte, nennt sich Osio. Unsere Königin heißt Helena von Montenegro. Unser König ist ge boren am 1. November 1869, unsere Königin im Jahre 1873 in Cetinje. Die Kinder des Königspaares heißen Jolanda, Mafalda, Maria Giovanna und Umberto. Den Gesetzen muß man gehorchen. Der König macht zusammen mit dem Volke die Gesetze. Der erste König, der die Erlaubnis erteilte, Gesetze zusammen mit dem' .Volke zu erlassen, war Karl Albert. Italien, hatte einst nicht einen König, sondern deren viele. Der König

von Piemont war Karl Albert. Dieser war sehr gut. Er hat dem Volke die Ermächtigung gegeben, Gesetze zu erlassen. Auch das .Volk von Mailand ersuchte den König, ob es auch Gesetze erlassen dürfte, der König antwortete aber mit Nein. So hat das Volk Krieg angefangen und dieser Krieg hat fünf Tage gedauert. Am Krieg beteiligten sich Männer, Frauen und Kinder. Der König und seine schlechten Ratgeber mußten aus der Stadt fliehen. Auch in Venedig haben die Einwohner Krieg geführt, und alle schlimmen Menschen

mußten die Stadt verlassen. Diese haben sich in vier kleine Städte zurückgezogen. In diesen Städten sprach man schlecht von allen guten Menschen. Karl Albert und die guten Soldaten sollten nun gegenüber den schlechten Soldaten Krieg führen. Anfangs hat Karl Albert gesiegt.. Dann haben aber die schlechten Soldaten gesiegt und Karl Albert unterlag. Karl Albert mußte in ein anderes Land fliehen. Dann ist sein Sohn König geworden »nd hat den Namen Viktor Emanuel II angenommen. Der Weltkrieg

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/26_03_1930/DOL_1930_03_26_5_object_1150944.png
Page 5 of 8
Date: 26.03.1930
Physical description: 8
Nachdem nun das Derhör der Angeklagten Albert Oberrauch und Franz Kuenzner und die Einvernahme der größeren Anzahl Zeugen beendet ist, ist es erst möglich geworden und an der Zeit, Übersicht!,ch und zusammenhängend das äußere Geschehen dieses grauenerregenden Dramas zu zeichnen und, wenn auch noch un vollkommen oarzutun, wie es kam, daß sich Albert Oberrauch, der Sohn aus angesehenster VUraerfamilie, dem eine sorgfältige Erziehung zuteil ward, sich an einen Gesellen verliert

, der nicht nur gesellschaftlich und der Bildungsstufe nach tief unter ihm steht, sondern auch halb und halb der Verbrecherwelt zuzuzählen ist, mit all dem ihr eigen Tun und Gehaben, sich ihm anfreundet big zum vertrauten Du-Worte. und — wenn man dem Albert glauben darf — unter dem Einflüße dieses neuen Freundes im Ablaufe einer einzigen Nacht zum Mutter« und Raub mörder wird. Ein Raunen und Flüstern ging in den Abend stunden jenes verhängnisvollen 4. November 1926 durch die Eaßen unserer Stadt, das dann zur lauten

und bestimmten Anklage wurde: Hedwig Oberrauch ist in ihrer Wohnung tot aufgefunden worden, gewürgt und dann mit einem Taschentuchs erstickt, das ihr tief im Schlunde saß, und der es tat, ist der einzige, leibliche Sohn, nicht etwa irgendein beutegieri ger Strolch, wie man aus der Unordnung der offenbar fieberhaft durchsuchten Schränke und Fächer hatte schließen können. Der nächste Tag brachte die Bestätigung: Albert Oberrauch mit einem unbekannten Bur schen in Mailand verhaftet und vollkommen ge ständig

Zeugen geben hierüber ein anschauliches und sehr eingehendes Bild. Im Kindesalter verlor Albert den Vater, der auf den Schlachtfeldern Galiziens als Ober leutnant verschollen ist. Uno das war sehr schlimm für den Heranwachsenden Buben. Ueber- schäumend vor Lebenslust, voll unbezähmbaren Dranges ins Weite, in die Fremde, in das Abenteuerliche, heißhungrig nach den Freuden dieses Lebens, dabei nur sehr mittelmäßig be gabt und ernsten Lebensaufgaben nicht gewach sen, hätte er mehr

, sich den Dienst boten versagend, scheut die größten Eeldauslagen nicht, um des Sohnes Bildung zu fördern. In der Stella Matuttna, dein bekannten vor nehmen Jnstttute, soll Albert seine Mittekschuk- Midien machen. Drei Jahre weilt er dort. Freilich nimmt er das Studium nicht allzu ernst und so ist denn seines Bleibens dort nicht länger. Die humanistische Ausbildung ist nichts für ihn, er hat nur Interesse für die Handelssache^ sagt er der Mutter. Und diese schreckt vor neuen Auslagen nicht zurück und gibt

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/02_01_1904/SVB_1904_01_02_5_object_2527896.png
Page 5 of 10
Date: 02.01.1904
Physical description: 10
mit Nichte Marie v. Mon- froni. 164—169 Exzellenz Vi^inia Gräfin Toggenburg, geborne Gräfin Sarnthein. 169—173 Gräfin Adelheid v. Toggenburg. 174—178 Gräfin Jtha v. Toggenburg. 179—183 Exzellenz Gräfin Huyn, geb. Gräfin Sarnthein mit Tochter. 184 Hochw. Herr Jakob Rueb, Kanonikus. 185 Herr Hans Forcher-Mayr mit Frau. 186 Firma I. B. Moar. 187 Cafe Wachtler. 188 Herr Hermann Wachtler mit Frau. 189 Herr Arnold Amonn sen. mit Familie. 190 Herr Emil Amonn und Frau. 191 Firma F. I. Amonn. 192 Herr Albert

mit Frau. 204 Stadtapotheke zur Madonna. 205 Frau Kath. Leiß, Goldarbeiterswitwe. 206 Herr Albert Battisti und Frau. 207 Herr I. Lloyd B. Waedle mit Familie. 208 Herr Joses Perathoner, Privat. 209 Herr Karl Rieger und Frau. 210 Julius Maggi «K Comp., Bregenz. 211 Herr Oberst v. Chambaud. 212 Frau Baronin Anna v. Chambaud, geb. Baronin Zadubsky. 213 Herr Florian Ringler, Torgglhaus. 214 Firma Köllensperger «K Steiger. 215 Herr Ingenieur Robert Steiger. 216 Herr Techniker Bruno Neumann. 217 Herr Eduard

, Agent, samt Familie. 251 Herr Josef Amplatz samt Familie. 252 Frau Marie Rottensteiner, SteueramtS-Kontrollors- witwe, mit Tochter. 253 Herr Jakob Sturm, Inspektor der städtischen Sicherheitswache Bozen. 254 Herr Albert Aschberaer und Frau. 255 Herr I. Element, Musikalienhandlung, mit Familie. 256 Herr Alois Plattner, Bäckermeister, mit Familie. 257 Frau Anna Witwe Innerebner, geb. Mumelter. 258 Herr und Frau Grünberger, Fleischhauer, Gries. 259 Herr Josef Kerschbaumer, Kaufmann, mit Familie. 260

, Manufaktur« und Weißwarengeschäft. 271 Herr Albert Wachtler. 272 Herr Albert Wachtler und Frau. 273 Herr Albert Wachtler jun.

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/05_01_1912/SVB_1912_01_05_6_object_2555780.png
Page 6 of 8
Date: 05.01.1912
Physical description: 8
und Frau. 530 Firma Eimer u. Chiufole, Dekorations« u. Zimmermaler, 532 Familie Trebo. 534 Herr Arnold Clement und Frau. 53K Frau Karoline Witwe Wachtler, geb. Dallatorre. 538 Herr Albert Wachtler und Frau. 540 A. Wachtler, Manufaktur- u. Weißwarengeschäft. 542 Herr Dr. Paul v. Grabmayr, Advokat. 544 Frau Antonie v. Grabmayr, geb. v. Hepperger. 546 Familie Carmann, Bozen-Oberau. 548 Konfektionshaus Wilhelm Wachtler. 550 Familie Guido Dall'Oglio, Kaufmann. 552 Robert Steigers Nachf., Neumann u. Kunze

. 554 Herr Jng. Robert Steiger. 556 Herr Jng. Bruno Neumann und Frau. 558 Herr Adolf Kunze. 560 Herr Franz Fischer. 562 Kaufmännischer Verein. 564 Herr Prof. Zotti mit Familie. 568 „ Lanzinger und Frau. 570 Frau Maria Mumelter, geb. v. Röggla, Advokatens- Witwe. 572 Herr Dr. Hermann Mumelter, Advokat. 574 Advokatens kanzlei Dr. Hermann Mumelter. 576 Herr Ernst Mumelter, k. k. Bez..Kommissär, mit Frau. 578 „ Albert Held, Inhaber der Firma Kosler. 580 „ Albert Held, Kaufmann. 582 „ Robert Gasteiner

, Bozen. 664 Herr Jgnaz Spihs. 666 Albert Brinker, Agentur und Kommissionsgeschäft. 668 Herr Albert Brinker und Frau. 660 Zimmerhackel und Quaifer, Baumeister und Architekten. 672 Herr Karl Hanspeter, Fiaker. 664 „ Albert Zani, Spezerei- und Delikatessenhandlung. 675 „ Joh. u. Rosa Pitscheider, Hotel Kreuz, Gries. 678 „ Andrä Kompatscher. 680 Herr Josef Kompatscher. 683 Konditorei Raab, Bozen. 686 Allgemeine Oesterr. Baugesellschaft. 686 Herr Baumeister Oppelt. 692 „ und Frau Oswald Machanek. 694 Herr

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/26_01_1916/BRG_1916_01_26_9_object_765015.png
Page 9 of 12
Date: 26.01.1916
Physical description: 12
in der Stimme. „Blut — das Blut meines eigenen Bruders!' Auf einmal schien seine Stimmung umzuschlagen; er sprang auf und deutete auf den Herd. „Da! Da!' rief er. „Da ist er ja — er spielt mit dem Kinde! — Narr! Idiot! Ich sage dir, das Kind ist tot! Es ist mein Kind, es ist mein eigener kleiner Bube! Gib ihn her! Nimm die Hand von Roys Schulter; er gehört — ah! es ist der der neue Erzieher! Gott sei Dank, es ist nur der neue Erzieher!' Wieder herrschte Stille. Albert erwartete jeden Augen blick

, daß der Nachtwandler endlich erwachen und seine Gegenwart bemerken würde, doch das geschah nicht. Ger- vase stand eine Weile mit gesenktem Haupte da, sich von Zeit zu Zeit mit einer Gebärde des Abscheues die Hände reibend, als wolle er sie von irgend einem widerlichen Flecken säubern, dann wandte er sich der Türe und zwar so plötz lich, daß Albert keine Zeit mehr fand, um beiseite zu treten, sodaß Gervase ihn im Vorbeigehen streifte. Doch auch diese Berührung war nicht imstande, ihn aus seinem traumhaften Zustande

in die Wirklichkeit zurückzurufen. ' 276 Wenn er aufsprang, so würde Roy erwachen und sich zu Tode erschrecken. Eine geraume Weile stand Gervase unbeweglich da, dann kam er unhörbar näher, und Albert sah, daß seine Augen weit geöffnet waren und starr vor sich ausblickten, wie die Augen eines Toten. Gott im Himmel, ja jetzt verstand er den Auftritt! Mr. Cumnor befand sich wieder eimal in dem seltsamen, traumartigen Zustande eines Nacht wandlers. Charles mußte diesmal zu fest geschlafen haben, um seinen Herrn

vorbeischleichen zu hören und ihn zurück zuhalten. Vor dem Bette machte Gervase Halt. Albert rührte sich nicht; er wußte jetzt, daß er weder für sich noch für Roy etwas zu fürchten hatte. „Jredell! — Albert Jredell!' flüsterte der nächtliche Besucher, sich über das Bett beugend. „Komm mit mir! Ich will Dir etwas zeigen, komm!' Die starren, ausdruckslosen Augen, das weiße Haar, das farblose Gesicht, auf dem die scharfen Linien, welche die Zeit und vielleicht mehr noch die Gewissensbisse gegraben, deutlicher

als sonst hervortraten, die gebeugte, schuldbewußte Haltung — Albert schauderte. „Komm!' wiederholte Gervase, sich mit einem tiefen langezogenen Seufzer der Tür zuwendend. Eine Sekunde lang sah Albert ihm unschlüssig nach, dann zog er vorsichtig seine Hand aus dem Händchen seines schlafenden Zöglings und erhob sich. Seine Pantoffel

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/17_03_1941/DOL_1941_03_17_5_object_1192405.png
Page 5 of 6
Date: 17.03.1941
Physical description: 6
Millionen Dollar beträgt. t Znsammenstoss von Flugzeugen. Boston. M. März. Wie man erfährt, stiegen bei Bond-^ hecrd In der kanadischen Provinz Ontario zwei! schwere Kampfflugzeuge der kanadischen Lust- wasse zusammen und stürzten in Trümmern zu! Boden. Sieben Mann der Besatzungen kamen' ums Leben. Weg ins Dunkle von Frieda P e l tz. Marie Hauser war jung und schön und hatte ihren Albert aus keinem anderen Grund ge heiratet. als weil sic ihn ichr liebte. Er war ein armer Schlucker und batte

nu; das. was seine Llrbcit ihm brachte, aber cs war Marie genug. Hundert kleine Glocken läutclen in ihrem Herzen, und sie lächle »nd fang dazu, erst recht, als das Kindchen tm Kommen mar. Aber da geschah etwas Tiaurrgcs. Albert tor kelte eines Abends über die Stiege, und seine Augen fanden nicht zur Frau. Sie musste ihm aus den Kleidern helfen und weinte dabei von Herzen. Als er dann lag. sah sie ihn lange an. Sie halte ihn nie so gesehen. Zllle Züge seines Ge sichtes schienen ihr wie von einer groben Hand verlöscht

. Am nächsten Tag läuteten die Glocken in ihrem Herzen nicht mehr, und sie lachte und sang nicht. Albert versprach, dass er nie wieder trinken wolle, und Mario versprach, zu ver gessen, was sic mit ihm erlebt hatte. Es ging eine Weile, dann war cs das gleiche. Und das Böse: Albert? Taschen waren leer. Marie musste zur Nachbarin und einiges leiben. Nie hatte sic das bislang getan. Das Glück war vorbei. Albert fu,» nun oft in solchen! Zustand nach Hause, und es irass sich in fein Gesicht. Marie dachte Mal

7
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/18_03_1911/MW_1911_03_18_11_object_2555320.png
Page 11 of 12
Date: 18.03.1911
Physical description: 12
für einen Bolsch von Bozen hält, so existiert bis jetzt nach Mitteilungen von Prag keine Mono graphie des Geschlechtes von Wilhartitz (Vchhartice). Karl nennt in seiner Biographie 2 Busco, einen filtern, mit dem er den Geister- spuk in Prag erlebte und einen jüngern, der ihm bei der Gefangennahme des Albert v. Gamian, des natürlichen Bruders der Marga retha Maultasch, behilflich ivar. Slovnik Naueny (-Gelehrtenlexikon) nennt bereits zum Jahre 1332 als Kämmerer des Markgrafen Karl einen Busco (Busek z Vilhartic

hier nicht der Platz. Im Jahre 1340 verließ Johann Heinrich Ende April Tirol, wo er während seiner Abwesenheit den Bischof von Trient zum Hauptmann des Landes ernannte, imb reiste mit seinem Bruder Karl über Böhmen nach Polen und Ungarn. Seine Abwesenheit wollten die Unzufriedenen, an ihrer Spitze Albert, ein natürlicher Bruder der Margeretha Maultasch und der Landes hofmeister Heinrich von Rottenburg benützen, um, die Herrschaft der Luxemburger abzu schütteln. Allein die Letzteren erhielten früh zeitig genug

) mit ihrem und anderer Landesbarone Einver ständnis damit umgingen,'daß sie meinen Bruder verstoßen und Ludwig, den Sohn des Bayern, welcher sich als König ausgab, heiraten sollte; alle Barone wären geneigt, diesem als ihrem Herrn zu gehorchen und sie selbst seine Gattin zu sein. Da ich dies mit Sicherheit erfahren wollte, legte ich 'in i t dem jüngern Busco jenem Albert heim lich einen Hinterhalt, »ahm ihn wirklich gesangen und führte ihn durch einen Wald bis zum Schlosse Sonnenburg bei Inns bruck. Dort auf die Folter gelegt

, bekannte er, daß sich alles so verhalte, wie mir be richtet worden war. Hierauf bemühte ich mich, den Hofmeister gefangen zu nehmen. Dieser jedoch entrann für damals meinen Händen, wogegen feine Burg von mir dem Boden gleich gemacht wurde.' (Gemeint, ist das Schloß Laimburg bei Kaltern. . Bezüglich des vorerwähnten Albert, den Karl ganz richtig einen natürlichen Bruder der Margaretha Maultasch nennt, sei hier bemerkt, daß derselbe in den gleichzeitigen Ur kunden und Raitbüchern als „Albert v. Ga mian

sive de Vorst' häufig austritt. Aus den von mir gesammelten 149 Belegen ergibt sich folgendes: Albert war der Besitzer des Schild- Hofes Gamian in Passeier, wie das aus den Amtsrechnungen der Richter von Passeier klar hervorgeht. In den Besitz des Schlosses Forst (bei Meran) dürfte er durch Belehnung nach dem Aussterben des alten Geschlechtes der Herren von Forst gekommen sein. Als Bruder des Landcsfürsten darf cs nicht Wunder neh men, wenn er eine nicht unbedeutende Rolle spielte.' Oft finden

8
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/03_01_1912/BZN_1912_01_03_11_object_2404243.png
Page 11 of 12
Date: 03.01.1912
Physical description: 12
Adolf Ludwig 520 Herr Dr. Desaler, Zahnarzt 522 Herr Poley, k. k. Notar, und Frau 524 k. k. Mtariatskanzlei Polet), Kornplatz 526 Herr Jng. Gandorfer und Frau 530 Fa. Citner n. Chiusole, Dekorations- u. Zimmernmler 532 Familie Trebs 534 Herr Arnold Element und Frau 536 Frau Karoline Wt. Wachtler, geb. Tallatorre 538 Herr Albert Wachtler und Frau 540 A. Wachtler, Manufaktur- u. Weißwarengeschäft 542 Herr Dr. Paul v. Grabmayr, Advokat 544 Frau Antonie v. Grabmayr, geb. v. Hepperger 546 Familie Carmann

, k. k. Bez.-Kommissär, nnt Frau 578 Herr Albert Held, Inhaber der Fa. Kofler 580 Herr Albert Held, Kaufmann 582 Herr Robert Gasteiner, k. k. Handelsschuldir., m. Frau 584 Herr Jng. Karl Nägerl mit Frau, Bauoberkommissär und Sektionsvorstand der Südbahn 586 Herr Richard Hocke, Tischlermeister im Dorf 588 Familie Theodor Baur 590 Wein- und Branntweinhandlung Joh. Kelderer 592 Herr Joh. Florian Mayr, Hausbesitzer . 394 Herr Karl Mayr, ftud. Phil. 596 Buchdruckerei und Zeitungsverlag G. Ferrari jun. 598 Herr

652 Rittnerbahn ^ 654 Josef Amplatz, Weinhandlung 656 Herr Josef und Anna Amplatz 658 Herr Max Amplatz, Weinhändler 660 Karl Ratzberger, Maschinenhalle, Bozen 664 Herr Jgnaz Spihs 666 Albert Brinker, Agentur u. Kommissionsgeschäft 668 Herr Albert Brinker und Frau - 670 Aimmerhackel u. Quaiser. Baumeister und Architekten 672 Herr Karl Hanspeter, Fiaker 674 .Herr Albert Zani, Spezerei- und Delikatessenhandlung 676 Herr Joh. u. Rosa Pitscheider, Hotel Kreuz, Gries 678 .Herr Andra Kompatscher . 680

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1865/23_12_1865/SVB_1865_12_23_6_object_2513756.png
Page 6 of 8
Date: 23.12.1865
Physical description: 8
einander hingesetzt, der Kölner hat nur Altes und Einheitliches von dem Figürchen an dem Hauptportale bis hinauf zur, Rose über den Giebeln der Thürme und Thürmchen, Der Plan des Mailänder-Domes ist deutsch, die Ausführung und Vollendung aber ist italienisch, denn dem Italiener ist der rein, gothische Styl eine unbekannte Größe. (Forts, folgt.) Albert Knoll. (Aus den Katholischen Blattern ans Tirol.) Zu den vielen Männern Tirols, deren Namen inner und außer den Grenzen des Vaterlandes ruhmvollen Klang

haben, gehört unstreitig auch ?. Albert Knoll, Mitglied der nord-oder deutsch- tirolischeu Kapuziner-Ordens-Provinz.*) Obwohl er vor mehr als dritthalb Jahren gestorben und von ihm inländische und ausländische Blytter seiner Zeit rühmliche Erwähnung machten, so war doch unsers Wissens in den „Kath. Blättern von Tirol!' nie etwas Anderes, als höchstens eine einfache Todesanzeige enthalten. Wir glauben diesen bisherigen Unterlassnngssehler sühnen zu sollen, und werden uns bemühen, das Versäumte in folgender

. Er hatte sich in den neunziger Jahren des vorigen Zahrhundertes mit Anna Puell verglichet, und das erstgeborne Kind aus dieser Ehe war eben der nachmalige ?. Albert, mit dem ') Tirol hat bekanntlich zwei Provinzen- deö genannten Ordens, eine ita lienische. Trientiner Provinz genannt, deren Klöster größtentheils dem ital. Antheil der Diözese Trient angehören, und eine ungleich größere deutsche, anch nor -tirolische genannt mit 26 Konventen, theils Klöstern, theils Hospizien, wovon 15 in Tirol, 5 in Vorarlberg

, seine Eltern jedoch wehrten ihm dies vorderhand — nicht ans Abneigung gegen den genannten Orden — nein — im Gegentheil — es herrschte im Knol l'schen Hause nicht uur überhaupt ein sehr religiöser Ton und Hochschätzung gegen Priester uud Ordensleute, sondern es waren auch gerade die damals nacheinander in Bozen segensreich wirkenden Kapuziner-Ordenspriester, ?. Albert K o mpl oj er-,. Jg n az Hott.er, ?. Th o mas Pijfrader, ?. Benedikt Peintner, ?. Gabriel Engel:c. in der Knoll'schen Familie

vom damaligen Provinzial, ?. Jakob Gepp, der ihm Brixen als Novitiat-Kloster anwies, wo dann Knoll, seinen Tanf-Namen mit dem Ordens-Namen Albert vertauschend , an seinem nenen Namensfeste, nämlich am 21. Nov. 1818 das'Ordenskleid erhielt. Während des Novitiat-Jahres, das hauptsächlich der Erlernung religiöser Uebungen und der Aneignung des wahren Ordensgeistes gewidmet ist, wiederholte Albert nebenher mit Zeinem neuen ') ?. A l b e r t war anch nahe vel-wandt mitdeiii berühmten Appellations. GerichtS

10
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/10_12_1914/BZN_1914_12_10_5_object_2430754.png
Page 5 of 16
Date: 10.12.1914
Physical description: 16
, und der Maria Rützler. ' S. d. Josef Pauker, Kondukteur, und der y» Maria Schulz. ^ Leonhard, S. d. Joses Gasser, Korbflechter, und der Anna Vogler. Albert. S. d. Albert Thaler, Fleischhauer, und Maria Weber. Dorothea, T. d. Franz Untergasser. Unterhänd ler, und der Iosesine Pöder. ' Avis, S. d. Alois Rottensteiner, Bauer, und der «Inna Rainer. » Johann, S. d. Franz Stadler, Lohndiener, und L? Katharina Telser. ' 5^' T- d. Franz Friese, Turnlehrer, und der Stefanie Nandl. ' Johanna, T. d. Josef Planetscher

, Taglöhner, ya ^ Theres Mahlknecht. ' Johann, S. d. Anton Heiß, Bahnwärter, und i ^..Katharina Mayr. ? ' m, T. d. Anna Winkler, Private. Z ' A.5?r, S. d. Michel Koban, Heizer, und der Aloisia Kuharic. /'erta, T. d. Albert Trasojer, Kaufmann, und der Karolina Rainer. Getraute in Bozen. Monat November. 3. Johann Pinezie, Maler, mit Maria Bonell, Köchin. 9. Franz Haas, Kaufmann, mit Rosa Rungaldier, Wirtin. 16. Anton Kofler, Schuhmachermeister, mit Fran ziska Stesanelli, Köchin. „ Rudolf Dallapiazzi

., Rücken: Lind ner Alois aus Terlan, Kaiserj.. l. Fußschuß: Gasser Valen tin aus Jenesien, Ldsch.. l. Armschuß: Neckerbon Franz aus Nonsberg. Ldsch.. krank; Dorfer Jos. aus Innsbruck, Ldsch., krank: End er Julius aus Meder, Ldsch.. r. Fuß: Vesko Peter aus Bludenz, Ldsch., krank: Kofler Johann aus St. Martin, Ldsch., krank: Zambarda Rudolf aus Clavino, Ldsch., l. Fuß: Kurtatscher Albert aus Au. Unterj. Kaiserj., l. Handschuß: Lenz Alois aus Psatten, Ldsch., krank: Gross Emann aus Ron- cegno, Kaisers

: Frl. Pfeifer Ring. Ohrring: Frl. Ida Lob 1 Ring; Fr. Anna Tutzer 2 Ringe, gold. Brosche; Karl Tutzer 1 Ring; Albert Groschinki 1 Ring; Genoseva Beder- lunger 1 Ring; Robert Bologna 1 Nadel; Lisi Not- egger 1 Ring; Maria Oehler, Klausen 1 Ring, 1 KreuZ; Josefa u. Maria Ludwig 4 Ringe, Ohrringe, 1 Münze; Ungenannt 1 Ring; Otti Demetz 1 Ring; Fortuna Bolam, Faffa 1 Armband; Lina Kersch- baumer 1 Ring; Ingenieur Doblander 2 Ringe, 1 Münze; Ungenannt 1 Ring; Ungenannt Ohrringe; Zelger Ludwig 1 Riny

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_09_1898/MEZ_1898_09_04_14_object_672862.png
Page 14 of 14
Date: 04.09.1898
Physical description: 14
Direktor Förster, Laudshnt Friedr. Krug m. G., Wien Elsa ProyaSka, Hall Irma Ferca, Hall 0. Prohaola, Postkommissär, Hall Tr. Gabr. Anton m. G., Graz Joy. Klans, Beamter, Wien Josef Wagner, Beamter, Wien FraneeS Wilderer, München 1. Schumann, Revisor, Aiünchen Aloio Ede>', Post-Adjunkt, München Berthold Jacob, Ksm., Leipzig Dr. Georg Ritter v. Woerz, Ministerialrath in. G. n. T., Wien Adols Icllinek, Privatier, Gastein Tr. Panl Ster», München Frau Th. Sienßer, Berlin Albert .hoicr m. G., Wiesbaden Ella

Grimm, Bad-Nanheim H. Albert, Privatier, Worms Hngo Schmiedt, Düjseldors Ferd. Hermens in. G., Budapest F, Müller m. T., Aiünchen Ios. Papt. P sei ff er m. G., Aiünchen Frau Dr. Möltcr, München B. Naßwitz in, G., Wien Aiax Schng, Wien Aielanie Kanitz, Wien Wiesenburg mit S. Tochter u. Gouv., Wien F. Kerpae, Prag Fran Anna Kerpae in. 2 T., Prag Frl. Sclnia Peters, London Fr. Kalns, Inspektor. Aiarburg L. Hosstätter, Direktor, Wicu H. v. Ranke, Premierlicut., Freising Fr. v. Rauke. Premierlicut

. Dr. Ellendörfcr. Arzt, Wicu Et Gracder, Postraih m. G., Stuttgart D. Ezerni, Regieruugsrath, S. Johann Franz Ezerni, Qbcriugcnicnr, Wien G. Golf, in. G., Berlin Ll. Frik, Prof. u. Architekt, Berlin I. I. Hübbe, Direktor, Hamburg Fritz Deinert, Amtsrichter, Regensbnrg Dr. W. Feddersen, m. G., Leipzig Dr. A. Fieberpinin, Student, Teplitz Dr. Bayer in. G., Dortinnnd Dr. Loeb, Justizrath, Wiesbaden Dr. M. Aiahler, Rechtskonsulent, Wien Albert Kirchhofs, Fabrikant, Asch Oscar Barentter, Fbrkt., Asch K. Ritter

v. Zdekaner, Sektionsrath, Wien Dr. Albert Ijartha, Präs. d. Hdlsger. Oscar Flcißner in. G., Berlin Dr. Panl Dold, Arzr, Eonstanz Frl. Kaim, Darmstadt Prof. Dr. Braun, Straßburg Earl Stresse m. Familie, Berlin E. Flonrnoy, Gens F. Graner mit Familie, Stuttgart Frau N. Ellstaetter m. T., Karlsrnhe Julius u. Emilie Butterweck, Wicn Kassel, Deutschland Geschwister Wittniann, München Theodor Deminler in Fam., Tübingen Fran Gcheimrath, Schwagerns mit Töchter, Waimar A. Kühn. Legationsrath, Stuttgart Scholl

, Z!ottenl.nrg Albert Hesan, Landger.-Dir., Elbcrscld Dr. Mar Abraham, llniv -Assist., Berlin Dr. Karl Oppenheim, Arzt, Berlin Robert Heißemanu, Rechtsanwalt, Lünebnrg Jul. Kalitzky in. G., Offenbach W. Strobach, Arzt, Bischossweiler R. Aicißner, Ksm. Gcheimrath Dr. Wcndt in. T., Karlsruhe Dr. Ellcr m. G. u. T., KarlSrnhc H. Holl in. G., Stuttgart I. Schlager m. G-, Freiburg v. Hartvich in. S., Düsseldors Paul Lchiiianii, Hamburg Neu erschien in 28. Auflage: ü O ll ^ ? MdlUjnii, Tirol

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/29_07_1892/MEZ_1892_07_29_6_object_621650.png
Page 6 of 8
Date: 29.07.1892
Physical description: 8
, Brandenburg Albert Werten, Rentner, Branden« bürg. A. Welling, Solothurv. H Senge, Student, München. Maria Ritter v. SmoluchowSkI, Student, uiit Bruder, Wien. Ernst Fröhlke, Student, München. Hans Lorenz, Student, Wien. Robert Lenk, Stu dent, Wien. Albert Grünbaum, Apo> theker, Wien. G. Jacobsberg, Ber lin. Friedrich Merkte, Karlsruhe. Julius Frey, Landgerichtsdirector, Leipzig. Sonne: Osc, Höckner, Ingenieur, Berlin Fr. Seysert, Carl Heidenreich, Wui^ zen. Jofef Knopf, Lehrer, Wien Paul Höckner, Ksm

-, Plauen. Alex Nikolay, Wien. I. L, Möckel, Kfm., Friedr. Eysriedt, Kfm., Nürnberg A. Rubasch, Rsd., Pilsen. R. Reich an Geh. Rath mit Sohn, Berlin. Jose Sammüller m. Fr. u. T, München, Albert Thiele, Dr. Phil , m. Fr., Charlottenburg. Oskar Krause, Chem- nitz. Dr. Banlberg, Lockwitz. Dr. Eduard Lchmann, Chemnitz. Georg Rüger, Kaufm., Dresden Balth, Esterer, Güterschaffner, München Ernst Joris, Finanz - Commiffär, Brixen. Luise Bertram» München, Karl Janicke, Geheimralh, Dr., m> Frau, Hannover. Julius

- berg m. Tochter, Eppan. Hermann Münch, Cöln. Tiroler Hof. Helno v. Bifchoffshausen, Reg -Rath m. Frau, Berlin. Walder: Carl Struß. Beamter, Hambnrg. Wilh. Napp, Trier. Heinr. Collies, Stndcn t, Dassow. Anna Makowicz, Lehrerin, A. Meuschke, Leipzig. Berth Kötzl, Wien. A R. Ponto ppidan, Koppeuhagcn. Albert v. Bornmüller mit Frau, Krems. P. A. Müller, Hamburg. Chr - Jochimsen, Hamburg Heinr. Klement, Mecklenburg. Max Steinlechner, Wien. Wilh. Gerlich Wien. P. G. Mindenbnrg, Magde bürg. R. Wiese

, Schottland, H. Talbot mit Familie, Genf. Zahn, Pfarrer, Pommern. Dr. Albert Menysch, Rechtsanwalt mit FamilieZ Leipziz. Rechtsanwalt Sqwob mit Frau, Ratibor. Frau NMalie Kühn, Frau Natalie Bayer, Berlin. NetiuS, Major mit Frau, Berlin. Ludwig, Gymnasiallehrer, Frankfurt a. d. Oder. Dr. Hammer, Affeffor m.Frau und Schwägerin, Frankfurt a. d. Oder. Mr. u. Mrs. I Archibald Murray NcwDork. Mr. u. Mrs. Hamill, Chicago. L. Martin, Berlin. E. Werner, Berlin. Mr. u. MrS. Gilligan, New-Zorl. Mr. n. M. Dr Eoerfon

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/20_01_1892/BZZ_1892_01_20_3_object_419439.png
Page 3 of 4
Date: 20.01.1892
Physical description: 4
). Generalversammlung der Sektion Bozen des deutschen und österreichischen AlpenvereineS. Am Montag Abend hielt unsere AlpenvereinSsektion in der „^iambrinuShalle', unter den Lauben die Gene ralversammlung ab, wozu die Mitglieder zahlreich erschienen waren. Obmann Albert Wachtler be grüßte die SektionSmitglieder und erstattete für den von Bozcu abwesenden Schriftführer Herrn Anton Posselt-Csorich den Jahresbericht. Letzterer hat die Versammlung mit einem Schreiben begrüßt. Dem uinfassendcn und interessanten

weiter über die General versammlung in Graz, wohin als Delegirte die Herren Albert Wachtler, A. Posselt-Czorich, Carl Civegna und Hans Oehm gereist waren. Der Direktion der Garda seebahn Mori-Areo-Riva wird der herzliche Dank für die bewilligte Fahr preisermäßigung ausgesprochen. Die von der Sektion eingeleitete Hilss-Aktion für die durch die Hochwasser katastrophe Betroffenen in Kollman und Sarnthal im August v. I. ergab die Summe von zusammen 845 fl., welche der Ausschuß an die Aermsten und Würdigsten

des Erzherzogs Heinrich und seiner Gemahlin Baron Waidek legte die Sektion eine Kranzspende an den Särgen der beiden Ver blichenen nieder und betheiligten sich die Mitglieder an dem feierlichen Leichenbegängnisse. Zum Schlüsse seines Berichtes dankte der Herr Obmann allen, die >ei den SektionSarbeiten mitgewirkt haben; besonders gebührt dieser Dank dem Markiruiigskomite. Mit der Mittheilung der verschiedenen von den Mitgliedern ausgeführten Hochtouren schloß Hr. Albert Wacht er das Referat. Solche Hochtouren

wnrden ausgeführt von den Herren Johann Santner, HanS Tirler, Peter Sie ger, Carl Civegna, Otto Oettel, Bartlmä Pfitfcher, Mar Kompatscher, Johann Kofler, Albert Wachtler, Anton Mumelter, Emil Tschuggnel n. s. w. Nach dem Obmann erstattet für das Markirungs-Comite Herr Jngennin Hofer Bericht über die verschiedenen im SectionSgebiete ausgeführten Wegmarkirungen. Herr Julius Kürzel spricht den Wunsch aus, mau möge besonders aus jene Punkte bei Markirungen acht haben, wo die Wege sich scheiden

das Originalgedicht des Grafen Wolken stein anläßlich deS Hauensteiner Festes im August l.M) Übermacht hat. Bevor zu deu Neuwahlen ge- chritten wird, dankt Herr I. Kürzel dem Ausschuß und speziell dem Obmann für die eifrige Thätigkeit! Die Wahlen ergaben folgendes Resultat: Obmann Albert Wachtler wurde einstimmig wiedergewählt. Nachdem R. Carli jun. eine Wiederwahl ablehnte, wurde August Battisti zum Kassier gewählt, Otto Oettel zum Schriftführer; zu Beisitzern O. Pei scher, I. Kürzel, Karl Hofer, Karl Civegna

14
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/31_03_1945/BZT_1945_03_31_5_object_2109098.png
Page 5 of 6
Date: 31.03.1945
Physical description: 6
Interessen. Man sollte der Gemeinde Sarnthein einen höheren Betrag als '5000 Gulden in Aussicht stellen, wenn die Ausmün dung, wie bisher, auf Bozner‘ Gebiet erfolgte. Die Gemeinderäte Otto JVon Mayrhaüser Und Albert Wachtler Wur den beauftragt, diese Angelegenheit hei der politischen. Begehung der Strecke zu betreiben. Mehrere Wochen Später nahm die Gemeinde Sarnthein die Bei- - Oktyher stach 8 r -V® e v tragsleistungder Bozner im Ausmaße Wohltäterin'derStadti brau Katharina.;, vo f 7200 <? uWcn

der Stadtverwaltung. Sein Na me ist unauslöschlich mit dem wäh rend seiner Amtszeit aufgelretenen Aufschwung von Bozen verbunden. Die Alpenvercinsseklion Bozen hat in ihrer Generalversammlung im Jänner den verdienten Vorstand Albert Waclitler neuerlich zum Obmann ge wählt. Schriftführer wurde Dr. Paul Kraulschneider, Kassier Anton Red. Bibliothekar Luis Hanne; Beisitzer: Oswald Peischer, Ingenuin Hofer, Pe ter Sieger. Albert Ballisti, Otto On- thel. Auf dem am 3. Februar in Gries abgehaltenen Viehmarkt wurden

. als das nicht immer zugängliche Buch. Seinem Charakter als Familienkalender iiir Stadt und Land entsprechend, wendet sich das Jahrbuch an alle Stände und Schichten und hat allen etwas zu bieten. Dies kommt schon im Kalendarium zum Ausdruck, das, von Albert Stolz. Bozen, mit sehr gemütvollen und treffenden Mo natsbildern versehen, neben allen wissens werten Angaben wertvolle Hinweise auf geschichtlich und kulturell bedeutsame Er eignisse enthält. Vom Zeitgeschehen be stimmt, ist der ehrenvollen Tradition

16
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/09_05_1922/MEZ_1922_05_09_7_object_653303.png
Page 7 of 8
Date: 09.05.1922
Physical description: 8
Alois. Eyrs; 63. Weger Josef. Mrlan; 64. Pansera Karl, Meran; 65. Haller Hans, Müran; 66. Hofer Anton, Sterzing: 67. Gtlll Alois, Meran; 68. Gruber Hugo (durch Los), Rals; 69. Baron F. von Leon, Meran; 70. Kröß Franz, Malten; 71. Detta Josef, GirLm; 72. Mauraner Josef, St. Ulrich: 73. Derdorfer Johann, St. Martin; 74. Häusler Paul, Sterzing; 75. Kobler Dinceng, Karthaus; 76. Reheis Alois, Meran; 77. Pillon Josef, Meran; 78. Alber Albert. Tirol; 79. Winkler Heinrich. St. Leonhard; 80. Schwarzer

Johann, Untormals; 46. Spechtenhauser Max, Schnals; 47. Verdroß Franz, Meran; 48. Hör. nvff Gottlieb, Meran; 49. Mefler Albert. Sterzing: 50. Boscarolli Ernst, Meran' 51. Müller Hans, Na> turns; 52. Maierhofer Hans. Raturns; 53. Laimer Josef. Rifsian; 54. Perkmonn w Mölten; 55. Schlechtlei tn er Peter, Bozen; 56. Äamer Ludwig, Bozen; 57. Gruber Hugo, Nals: 58. Weglertner Alois, Lana-, 59. Sttrfflefer Ferdinand, St. Ulrich; 60. Gaffer Peter sen., Bozen; 61. Ungericht Josef, Tirol; 62. Schalle: Franz

, Tirol; 96. Alber Albert, Tirol; 97. Attems Graf Hans, Meran; 93. Waldthaler Heinrich, Auer; 99. Kaftlunger Josef, Partschins; 100. Langer Bruno, Bozen; 101. Mayer Simon, Algund; 102. Gasser Pet. jun., Bozen; 103. Paulus Otto. Meran; 104. Nieder, mayer Richard. Girlan. — (Die laut Ladschreiben — siche anschließende Aufstellung — zutreffenden 124 Beste auf Standscheibe, mußten infolge nicht genug geschaffener Nummern sowie zu wenig vorhandener Serien.Resultate auf 104 Beste, bei gleichem Betrage

. Gruppenresnlkale. 1. Bozen: Lageder Alois sen., Faller Ludwig. Pat tis Eduard. 2. Sterzing: Häusler Paul, Hofer Anton, Wiesler Albert. 3. Bozen: Schlechtleitner Josef, Schlcchtteitner Peter, Meßner Ludwig. 4. Meran: 19. lGaffer Peter sen., Bozen; 20. Hvrnof Gottlieb, 5. St. Balentin auf der Heide: Baldauf Kassian, Plan- ter Alois, Hirschberger Nikol. 6. Bozen: Schaller Franz, Gaffer Peter sen., Lafogler Simon. 7. Schnals: Oberhofer Johann, Rainer Sebastian, Gamper Josef. 8. Meran: Gill! Alois, Pansera Karl

18
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/22_04_1921/MEZ_1921_04_22_6_object_621582.png
Page 6 of 12
Date: 22.04.1921
Physical description: 12
Bild, sehen wir den Karton Albert Stolz für das Kriegerdenkmal in Unterinn. Gott Vater thront auf den Wolken, zwischen seinen Knien liegt der tote Heiland. Darunter sitzt, uns den Rücken zukehrend, am Rande eines Schützengrabens eine Frauengestalt, die ihren daneben liegenden toten Gatten beweint. Die ganze Auf fassung Ist bedeutend milder, als im ersten Bilde und wenn uns dort ein gewisser Schauer überkam. so empfangen wir hier einigermaßen Trost: Gott Vater breitet seinen weiten Mantel

, um die in sein Reich eingegangencn Gefallenen zu schützen. — Zu beiden Seiten der vorerwähnten Werke hängen Bildnisse der Nibelungenhelden, Hagen und Volker, die uns auch vom Turm der Schule in Oberau, als Fresko-Bilder entgegenblicken. Sie sind von Albert Stolz. Links von Hagen, leider durch eine vorsprtugende Querwand etwas verdeckt befindet sich der Entwurf für ein Kirchenfenster in Terlan von Rudolph Stolz. Maria schwebt im blauen Mantel, umgeben von musizierenden Engeln. — Die ganze Farbengebung ist so fein

abgestimmt, wie es die Mystik einer alten gotischen Kirche, wie die in Terlan erfordert. Zu bedauern ist nur, daß die Ausführung des Fen- stcrs durch die Glasmalereianstalt in Innsbruck hinter dem Ent würfe zurückblieb. Als Gegenstück zu diesem Bilde sehen wir auf der anderen Seite gleichfalls einen Kirchenfensterentwurf. Hier zeigt Albert Stolz zwei Engel, die einen Blumenkranz hm- ten, der ein Feld für das Wappen und eine Inschrift des Stif ters umgibt. Aus dem unteren Fensterrand steht die'Grieser

Stiftskirche und das Kloster mit dem alten Torturm: darüber als Hintergrund der glühende Rosengarten. Das Bild Ist fein komponiert und trägt in den Farben dem barocken Geiste der Grieser Kirche Rechnung. In der Mitte zu beiden Seiten des Kriegerdenkmales von Unterinn sehen wir endlich noch zwei reizende Bilder Albert Stolz von der Gloriette Im Militarsried- Hose in St. Jakob. Auf dem Tische vor der Wand sind zahlreiche Photographien aus dem Atelier Gugler und von Herrn Großmann, prächtige heimatliche

20
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/14_11_1919/BZN_1919_11_14_3_object_2463951.png
Page 3 of 6
Date: 14.11.1919
Physical description: 6
der Herzenssruh- ^ ^ Herz auch. I Knooperhof war eingehüllt in ein großes, ling nicht so sachte ein. Sturm gabc Man war ganz aus dem Häuschen Bei Wertermanns zog oer «?erze„v,.u i- H^rz auch. Knooperhof war emgeyuui ,n ein ling nicht so sachte ein. Sturm gabs vorerst. ^ ^ade am zweiten Dezember, da weißes Laken. Die Sonne sandte ihre Strah- ^'an war ganz aus dem Hauschen. setzte sich Albert Wertermann an seinen ' Scknee. Der Rosen mele Mühe lvar also „für die Schreibtisch und verfaßte ein SchriftMck^ Katz

' gewesen. Was woNte der junge Herr?! ^ ° den Namen „Roman' verdient «-.»nnker bier ^u ..»V ackt ^as hatte denn der ganze Hopphei hier zu bedeutvn gehabt? Sag ich auch, liebe Rosen, sag ich auch, stimmte der Senior bei. lind die beiden Alt chen konnten sich in eine wahre Wut gegen «elix hineinreden. — ^ Wozu uns „die ganze Bande' auf den Hals Hetzen, wozu den armen Madeis den Kops verdrehen? Hübsch wars nicht. O, nein. Das ging so Wochen hindurch. Albert Wertermann hatte überhaupt noch «inen besonderen Groll

ihr^ase- heißen Brei. Aber Albert Wertermann weises Sichhineinmischen an allen Ecken hielt das Produkt seiner Phantasie sorgfäl' tig unter Schloß und Riegel. Am neunten Tage setzte er sich breit und behäbig an seinen Fensterplatz und überlas die Arbeit der letzten acht Tage. Da muhte er lachen, trat an den großen Kachelofen und — verbrannte das ganze umfangreiche Manuskript.' ^ ^ Einige Tage aber ging der Semor aber mals umher und paffte wie ein Fabrtk- schornstein. so daß die Rosen alle Tage

verschiedene Zeitungen vor den Gutsherr»: hin und ein Häuflein Briefe dabei. Briefe'.' Ei, du Donnerwetter, lachte Kurt und reichte Beatrice eineii. großen, dicken Brief nbe>: den Tisch. An mich? fragte diese gedehnt. Alle schauten neugierig auf das uinsang - reiche Schreiben. Beatrice aber drehte da.« Kuvert hin und her. Von dem Alten, sagte sie. Sie erkannte Albert Wertermanns Handschrift. lFortsstzung folgt.?

21