1,061 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/13_09_1862/BZZ_1862_09_13_8_object_409930.png
Page 8 of 8
Date: 13.09.1862
Physical description: 8
. Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren: Gläser, k. k. Feldmarschall-Lieutenant aus Venedig, v. Fischer, Gerichts-Sekretar a. Innsbruck. Strawig, Assessor und Will, Präparator d. zool. CabinetS a. München. Taschler, Sakristei- Direktor mit Jos. Mitterfpecker a. Brixen. Luyken, Student a. Er langen. Benotti, Agent a. Trient. LeiSl, Gerichts -Assessor, Müller Fabrikant u. Land m. Frau, Kaustn. a. Bamberg. Infam m. Frau Kausm. a. Grödm. Hadin a. Verona, Chianni, Ferraboschi, Pollon, Kaufleute aus Venedig

. Gebr. Chiurlotto, Violm, Bernini, Paolo, Venerandi, Salvadeo, Spinelli, Celogate, Bauunternehmer a. Vene dig. Rothbart, Maler und Hablitfcheck, Kupferstecher aus Nürnberg. — Rostna Harbick, Private aus Verona. Frl. v. Ronichau u. Frl. Miller, Private a. Leipzig. Im Gasthofe „zu den zwei goldenen Schlüsseln' Die Herren: Gogols v. Lechthal, k. I. Hauptmann aus Verona. Hoffmaun. Doktor der Theologie a. Wien. Berger, Lehrer a. Leisers. Maßegg, Privat a. Salzburg. Fuso, Güterbesitzer a. Milano

. Ga strein, Bauerssohn aus Partschins. Gebr. Tamheri u. Arnoldi ans Brestmv, Greifcnberg, Swi',er u. Manini a. Ter^olaS, Boneti, Za- nini u..Mochen a. Male, Eisenbahn-Arbeiter. Im Gasthofe zur „Sonne.' Die Herren: Dalle Torre, Bürgermeister aus Mezzano. Dalpey, Notar a. Denno. Giampietro mit Frl. Schwester, Kaufm. a. Lavis. Segarizzi u. Nadari a. Rovereto, Joh. Dalpey a. Tajo, A. Dalpey aus Denno, Beggio a. Casiauo, Taddei aus Male, Giaconnizzi aus Ziano, Bacher a. Oberort, Joris a. Flavone, Kaufleute

. Lago, Stu- dirender aus Telfs. Cafatti, Gärtner aus Trient. — Fran Kofler, Apothekersgattin a. Salurn. Frau Rohr, Kaufmannsgattm a. Trient. Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' Die Herren: Ferchl, Gymnasial-Professor und Seminars-Znfpektor, Hirner, Gymnasial-Professor, Waudiuger, Swdien-Profeffor, Kloster- maier, Lyeeal- u. Sturieu-Rector u. geistl. Rath, Rupv, Gymnasial- Professor, Warnatis, Prediger aus Freising. Volkers n. Nievert a. Erlangen, Flor aus Vale di Non, Studenten. Graf, Nämeier

und Danner m. Frl. Tochter, Fruchthändler a. München. — Frl. Kern, Putzhäudlerin a. Innsbruck. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen/' Die Herren: Erharter, Güterbesitzer aus Aldein. Tifot mit Frau, Batin, Pattis u. Jngonti a. Primiero, Kaufleute. Horfn, Gerber a. Neumarkt. Voccia, Bortoli, Spade, Vvuamitzr, Mercuri, Telitzi, Grascadidio a. Verona. Bertista a. Fumane. Vonoamitzi a.Rnmo. — Frl. Maree und Frl. Schanttacki, Kaufmannstöchter aus Trient. Frl. Ueberbacher, Händlerin a. Villanders. Im Gasthofe

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/05_04_1862/BZZ_1862_04_05_8_object_411914.png
Page 8 of 8
Date: 05.04.1862
Physical description: 8
-Aqnarellbildern und Handzeichnungeii berühm ter Meister, und endlich eine Auswahl von ganz neuen 8tvrva8lt.«pvl», schwarz und gemalt, zu den billigsten Preisen. Die Preise obiger Kunstsachen find von 1—1l) fl. pr. Stück. Da mein hiefiger Aufenthalt nur einige Tage dauert, bittet um zahlreichen Besuch V»,I .1 Vlt zu ns M«». Das ÄusMungs-Lokale ist im gasthofe zur Raiserkrono, Zimmer Zlr. ZV. NW' Antike Kunstsachen von Kolä, Silber, Äsen, ^upker, koriellau, Llkeudeiu und Lok, sowie alte Kläsmslereieu

Lobkowitz mit Gemahlin. Statthalter für Tirol v. Vorarlberg. Hr. v. Hemert aus Amsterdam. Bonapace, Kaufm. a. Pingolo. Leiter Kaufm- a. Innsbruck. Jeaavi, au« Stenico. Schwarz Geschäftsreisender aus Wien. Gasser a. Ampezzo. Bortolo aus Tione. Im Gasthofe zum „Mondschein.' Kasper, Kanfm. aus Fianchenbnrg. Müller, Kaufm. aus Wien. Im Gasthofe zur „Sonne.' Hr. Weiß k. k. Hauptmann aus Innsbruck. Nestor k. k. Lieute nant aus Innsbruck. Schieder Maler mit Familie, ans Karlstadt. Berlanda, Kaufm. ans Noveredo

. Tfchantre, Kaufmann ans Viel. Favero, Kaufm. aus Roveredo. Diwan. Kaufm. a. Cavalefe. Hr. v. Assano, Kaufm. a. CleS. Lorenzoni, Kaufm. a. Mali. PeSlatz Geschäftsreisender aus Innsbruck. Bufea, Kaufmann aus Mailand. Nocker. Kaufmannsfrau aus Cavalefe. Koch, KaiHn. ans Meran. Vifst, Holzhändler a. Berona. Frietel, Metzger äuS^Althein.. Kirch- lechner, Kaufm. aus Meran. Mell, Güterbesitzer aus Margreid. Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' Matteoi, Gnterbefißer a. Sontaga. Rofario, Kaufm. a. Rovcreto

. Marini, ans Verona. Gerstraser. Privat ans Margreid. Elanser, Kaufm. aus Mezzolombardo. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' Nati, Nikoleta und P. und I. Nikoleti Kaufleute ans Primiero. Pattis, Kaufmann ans Tessero. Im Gasthofe znr „goldenen Traube.' CoLa und Croce, Händler aus Predazzo. Kalawatfcher, HandelSm. aus Gröden. Cadangna, Gastgeber ans Trient. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln.' Fräul. Kaiilfnhr, Privat aus Halle. Fränl. Mayr Privat aus Inns bruck. Partatfcher, Küterbesttzer

a. Meran. Zadra. Kanfm. ans Tajo. Lesta und Wetani. Kauileute ans Male. Coniplojer. Kaufmann aus Bon^o. Cavroni, Kanfm. a. Sefoac. Pergniall Metzger mit Frau, a.Jnnichen. Reischach. Privat aus Karlsruhe. Genett Caffeetier a. Venedig. Tava, Bäckermeister ans Mal«. Im Gasthofe zum „Grandl.' Salnari, Kanfm. ans Cembra. Gnliani. aus Ala. Geborne in Bozen und den R S Malgreien. Im Monat März. 4. Anna, T. d. Josef Meran, Taglöhner. — 8. Johann, S. d. Joh. Plattner, Taglöhner. — Johann S. d. Joh. Vieider

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/21_09_1861/BZZ_1861_09_21_6_object_414041.png
Page 6 of 8
Date: 21.09.1861
Physical description: 8
a. München. Kanocz mit Familie, Advokat a. Ofen. Stmwy, Assessor a. München. Kreuser a. Cöln und Hembold a. Altenburg. Prssessonn. Nvsenaner mit Familie a. Prag und Priori a. Triest. Privatiers. Davide a. Wien. Men; a. Venedig. Baldasso mit Bruder a. Castella, Segala u. Bossi a. Rtva, Kankeute. Dranl. Fabrikant a. Flinsch. Lnhn, Handels mann a. Trieut. Peer, Caffetier a. Graubündien. Bitschen mit Frau, Casseetier a. Triest. Groll, Buchbinder a. Josefstadt. Karka, Brän- meiäec a. Brireu. Im Gasthofe

zum „schwarzen Adler/^ Herr Deller, Handelsmann a. Steiermark. — Frau Steurer mit Sohn, HaudelSfrau a. Gr»udündten. Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' Die Herren: v. Gellmini, Güterbesiher a. Salurn. Barbarano, Professor a. Padna. Haller. Theolog a. Sterzing- Ranobiz. Priv. a. Padua. Nomani. Kfm. a. Italien. Röckl, Fabrikant a. München. Bonazi, Eisenbahn-Beamter a. Verona. Mitterwaldner a. München. Jnsolo, Sacchetto, Tolomei, Necchia, Gebrüder Dalfin und Bianchi. Studenten a. Padna. Im Gasthofe zur „Sonne

.' Die Herren: Offanna m. Fran a. Dneno, Rizzolli a. Cavalese u. Pernpruner m. Sohn a. Rovereto, Gutsbesitzer. RaSmo, Gastgeber a. Karano. Bertagnoli, Gärbermeister a. Fondo. Valentin m. Frau, Kupferschmidmeister a. Cles. Anesi m. Fran u. Tochter. Besitzer aus Trient. Gschino, Gastgeber a. Fondo. Dnka, Fabrikant a. Rovereto. Gelmi m. Tochter a. Welschmetz, GuadeSki, Noriller u. Gioseffi aus Rovereto, Klauser a. Fondo u. Oettl a. Trient. Kstt. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln.' Die Herren: Weindl

a. Trient, Deola a. Riva, Dernati. Bacho mit Frau u. Zadra aus Tajo, Kaufleute. Im Gasthofe zum „Grandl.' Die Herren: Jsidor, Privat a. Ala. Zippliani. Gastgeber a. Cam- pidel. Pichler a. Bruneck, Dellantoni a. Primiero. Dellantonio a. Predazzo u. Modena a. Ala, Gärbermeister. Morandini, Schmid- meister a. Predazzo. Reiner u. Ebner a. Meran. Stensst a. Cavalese, Zembran, Pretli u. Tadaguelli a. Cembra. Kstt. Im Gasthofe zum ^Gisenhut.' Die Herren: Coppeletti, Privat a. Trient. Urthler. Güterbesitzer

a. Gröden. Parschal a. Briren. Gerstgrasser a. Klausen u. Schweizer a. PartschinS. Lederfabrikanten. Froner, Kfm. a. Ronzegn». Im Gasthofe zur »goldene» Traube.^ Die Herren: Caßagranda. Steinmetz, Picoli Tischlermeister a. Tn'eot. NienS, Uhreumacher ans Mecklenburg. Fischer. Perückenmachcr au» Logoß im Banat. Schlimneck m. Sohn. Baumeister a. Wien. Moser. Gastwirth a. Arco. Rubatscher. Kfm. a. Grödw, . - - G e t r e i d e - P r e i s e. Bozner Wochenmarkt vom 14. Sept. tökl pro '/»Metzen in Oest.Währ

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/12_10_1863/BZZ_1863_10_12_4_object_404693.png
Page 4 of 4
Date: 12.10.1863
Physical description: 4
, Inspektor a. Wien. FabriciuS, Rentier u. FabriciuS, Dr. Wed. a. Kopenhagen. Uebel, k. b Bankkassier mit Fam. u. Bamberg. Binzenzo, Besitzer a. St. Vito. Pacisico. Agent a. Trieft. Vechuta, Fabr. a. Wien. Block mit Fam. a. Eng land. Huber mit Sohn a. Roseuheim. Gedr. Belliuato a. Legnago. — Mad. Manheimer mit Sohn a. Paris. Frau Biaun mit ü«m. a. Christian«. Mad. Bar mit Tochter a. England. Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren: Ritter v. Piombazzi. Hofrath mit Fam. a. Venedig. Reibmayr. Bez.-Borst

. „Im Gasthofe zur Sonne'. Die Herren: (Zavraro, Professor a. Feltre. Dr. Froke mit Fräul. Schwester a. Wien. Dr. Görzzer aus Hermannstadt. Dr. Siebeiis, Gimnasiallehrer a. Görz. Wisser, Gimnasial- le'irer a. Trient. Schmidt a. München. Mederle a. Meran, E vli, a. Artvato. Kflte. Truogue, Haiidlungs-Agent a. BreScia. Artzler. Pfarrer a. Scheuring. Pichler, Priester a. Meran. Cumano a. Feltre. Gentil. Besitzer a. Trient. Steiner. GntS- besttzer a. Mals. Pendl. Buchbinder a. Meran. Betta, Leder händler

a. KavaleS. Moßer, HandelSm. a. Branzoll. Palba a. Trient. Cakellazzi a. T-ieut, Stocker a. Laatsch. Studierende. — Frau Elleua, LoktorS-Ga>tina. Merau. Auhmüller.Privatin a. München. Im Gasthofe „zu den zwei goldenen Schlüsseln'. Die Herren: Alanke, k. k. Oberst-Lieutenant a. Meran. Bo-l- nelli a. Veroua, Gasverini a. Avio, Kilte. Stillinz. Architekt a. Kopenhagen. Schmuck, k. k. ^ezirksförster a. Sarnthal. v. Bilas, Ober-Ichützen-Melker, Masetti, Schützenrath, Weiser, Gastgeber, KoSer, Güterbesitzer

, a. Salurn. Pfeifer, Priester a. Ulten. Seebacher. Gastgeber a. Klobenstein. Sagmeister, Gastgeber a. Kurtatsch. Preindlsberger a. SchlanderS. Marasca, Krämer a. Ala. Serteres a. lllten. Menzini a. Fondo, Händl. Pomela. Ascher, Anwater und Fischer, ans Kurtatsch, Panchklli a. Pavuieno, Veit o. Kältern, Besitz». — Enzel, Privatin a. Innsbruck. Im Gasthofe zum „goldenen Hirschen.' Die Herren: v. Sartori, Regm.-Arjt a. Innsbruck, v. Nossi, Stud. a. Innsbruck. Anghebeii, Priester a. Rovereto. Danner

mit Tochter a. München. Alberti u. Majoli a. Trient. Spech- tenhauser. Cvop. a. TisenS. Bensel, Pharm. Mener, Besitzer a. Strigno. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' Die Herren: Larcher, Bauunternehmer a. Folgeria. Eula, Gastg. a. WormS. Prantner, Besitzer a. Kemmäten. Port», Kassetier a. Bern. — Maria Spiß, Händlerin a. Meran. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' Die Herren: Beitol u. Callovini a. Fonds. Somarelli a. Moena. Speranolio a. Bone. Tozza a. Bruni Gebr, Dissenti a. Mular. Sl.ontelli

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1860/29_09_1860/BZZ_1860_09_29_6_object_418257.png
Page 6 of 6
Date: 29.09.1860
Physical description: 6
und Uhrmacher; Prisma, Kouipaße, Lorgnetten für Herrn und Dame«, und noch viele andere optische Gegenstände. Schließlich bemerke ich noch, daß ich Stereoskope mit den verschiedenartigsten photographischen Bildern neuester Art, so wie auch photo graphische Apparate in verschiedener Größe und doppelte für Stereoskopbilder habe. Ich übernehme alle Reparaturen im optischen Fache. Logis im Gasthofe zur Kaiserkrone, Zimmer Nr. 4S, Ausenthalt S Tage. 572 2.2 1^» Optiker au« IIIm. Am 1 Oktober 18KV erfolgt

. S12 Gürtler ck: Graveur» Meischgasse Nr. 117V-. Im Hause Nr. 1W ausdcm Obstplatz ist ein mödlirteS Zimmer, und ein Pianoforte sogleich zu vermieihen. . S78 3j1 Verstorbene im Stadtbezirke Bozen. Am 27. Sept. Johann Almberger, von Riffian geb.. lediger Schnllehrer. 7<i Z. alt. an Unterleibslähmnng, im Spital. - Anna. Iv M. alt, T. de» Josef Nesch. Taglöhners, an Me- vingltl«, Fleischgasse 7S. Fremden-Liste vom 24. bis 27. September isso. Im Gasthofe zur „Kaiserkrone.' Die Herren: Graf v. Thun

a. Wien. Frau Schrater m. Tochter a. Wien. Im Gasthofe zum „Mondschein.' Die Herren: Gras v. Waldersdorf Offizier a. Wies baden, m. Dinersch. v. LeyS Privat auS TauferS mit Frau, v Stöchl, KreiS-Commissär a Wien. » Stöchl, Arzt a. Wien. v. Volß auS Holstein und Simon aus Berlin. Jurist.« Engl. Forstmeister a. Briren. Thuile m. Nichte, Direktor a. Innsbruck. Bothen, Architekt a. Dresden. WehSle Künstler a. Constanz. Kozowk, Gutsbesitzer a. Rußland, v. Schaller, Jurist a. Gratz. Nudlbichler a. München

, Dörfer a Wien, Mahlknecht a. Florenz u. Neumann a. Wien, Kflt. — Frau Knorinz m. Tochter a. Estland. Im Gasthofe „zur Sonne.' Die Herren: Diez, Ministerialsekretär a. Meinigea. Zwack, Inspektor a. Meinigen. Gigola a. Gardena. SigiSdo, Besttzer a. Purßano. HauSberger a. Zillen u. Egger a. Pankratz, PrivatierS. Plattner Privatlehrer a. Pankratz. Albrecht, Beamter a. Leutuschia. Z. u. K. Egger u. Plattner, Studenten a Pankratz. Creepano, Bolloto u. Lergino a. Wälschmetz, Kflt. — Frau Mohr a. Wälschmetz

. Im Gasthof» „zum goldenen Hirschen.' Die Herren: Limbock a. Raab, F. u O. Alerandera. Triest, PrivatierS. Kleine, Hofrath a. Innsbruck. Zan» kowitz, Hausmeister a. Raab. Fallensteiner, Lederfabri kant a Innsbruck Stockhausen a. Köln. Selar, Professor a. Görz. Steiner a.Innsbrucku. Mozzuchetty a.Crelo, Kfl. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln'« Die Herren: v. Gemer m. Tochter, Privat a. Inns bruck. Conte, Eigenthümer a. Treviso. Unterberger, Kunsthändler a. Innsbruck m. Sohn. DobiaS, Beamter

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/07_12_1863/BZZ_1863_12_07_4_object_404238.png
Page 4 of 4
Date: 07.12.1863
Physical description: 4
und Tfchurtscheuthaler a. Rovereto. Malferteiner, Oettel u. Videfot a. Tnent. Fleischhauer. Frini, Bräuer a. Trient. Zampieri, Hänrler a. Ar^ie. — Fran Pircher a. Bn'ren. - „Im Gasthofe zur Sonne'. Die Herren: Täuber, k. k. Rittmeister a. Briren. OberoSler a Pcrgine. Melchiori a. Einsberg, Magneg» a. CleS, Kanflte. (5auv!ieri a. Rovereto. Dr. Ossana a. CleS. Brüchner mit Familie u. Eccher a. Roveieto. Senoner a. Aachen. Jöchl, Telegraphist a. Innsbruck. Feilkt. Werksverw. a. Primier. Rudizlf, Stud. a. Landeck

. Fischer, Gastg. a Tramin. Rizzolli a. Eastello. Tomazzolli und Lorenziii, Besitzer a. CleS. Dal- woSlo. Seidenhändler a. Rovereto. Sosi a. Mori. Leita a. Caldes. Nardelli a. Spormaggior. Altedone u. Gelmi a. Mezzolombardo. Florian! u. Naidelli a. Strigno. Panni a. Cittadella. Beruober a. Trient. Merlo a. Pinee. Zuppini a. Beroni, Kjite. Fink mit Frau a. Gosseusaz. Im Gasthofe „zu den zwei goldenen Schlüsseln'. Die Herren: v. Bisinteiner. Güterbesitzer a. Cagno. v. Marinelli a. Cafez. Diem, HandelSr

. a. Wien. Seiero a. Mondozzo. Huber, Müller a. Landeck. Binci. Gastg. a. Trient. Rizzolli. Trafikant a. Triest. Oss, a. Cazolino. Schzör a. Breseia, .'iflte. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' Die Herren: Dr. Slanger u. Dr. Rojsi a. Cavalefe. Dus sini. Ledeifabr. a. CleS. Kirchmaier, Gastg a. Innsbruck. Bacher. Schmied a. Sterzing. Plattner, Künstler -. Steinach. Spinell. Wirth a. Klanfeu. Banzeto u. Giacomnzzi a. Zeano. Chiochetti a. Moena. Bruguara a. Lavi». Baß a. Borgo. Sartori a Kältern. Margoni

a. Trient. Lavara a. Belluno. Bonatti, Camir u. Trentini a. Billazano. Berane a. Tnent. Panizza a. Bermiglio. Molinari. Gebr. Wapi, Gen^ri. Mat. u. Dorgoni a. Civezzano. Podetti a. Piano. Carlo a. Fondoe Seaiizani u. Janes a. Fondo. Loß a. Primier. Röggla u. Felder» a. Tramiu. KAte. Im Gasthofe zum „goldenen Hirschen.' Die Herren: Filek, öst. KonsnlatS-Kanzler a. Constantino- pel Marzadro a Jsera. Leterari a. Borget?. Montrefor n. Gireli a. Pressolengo. ^ Rizzi a. Penj, Besitzer. Mnfera, Kfm. a Rovereto

. Im Gasthofe zur „goldenen Traube'. Die Herren: Martrni a. Salurn. Mörchiuo a. Bredazzo, Private. Lombards, Besitzer a. Salo.^ Tomaso, Seufal a. Trient. Baroni a. Pozzoleuge. Tomei. Schmiedmeister a. Ve rona. Gregorio, Banuntemehmer a. Tonazzo. Wiedmann a. Cotdo. Borou a. Treviso. Bottazzo a. Padua. Duragqoni n. Genari a. Civezzano. Dalanore a. Udine, Küte. Belloni a. Salo. Maranin. Bottorelli u. Cassatti a. BreScia, Händler. - Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' Die Herren: Kaschar, Güterbesitzer

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/01_07_1862/BZZ_1862_07_01_4_object_410659.png
Page 4 of 4
Date: 01.07.1862
Physical description: 4
Conft'lali a. Trient. Gräfin Alberti a. Trient. Frau v. Brandet a Venedig. Frau Couerine mit Familie und Die nerschaft a. Rußland. Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren: Hinterwaldner. Partieulier a. Aollmauu. Zvchiv a. Ala, Fortunato a. Verona, Sarl a. Wien. Desch a. Baiern. Äern- heimer a. HohenemS, Benolieni a. Roveredo, Kaufleute. Nußbaumer. Privat a. Klausen. Fauisch, Güter-Direktor mit Frau a. Schlesien. Gnadeezky, Forstmeister a. Innsbruck. Keßler. Pfarrer a. Ostpreußen. Sannoner, Student

a. Gröden. Blaas, Gastgeber a. SchlauderS mit Schwester. Doblander. Telegrafen-Beamter a. Venedig. Feister, HaudlungSreisender a. Haida. Zangerle, Gärbermeister a. Kvllnianu. Wiedeuhofer, Gärberme ster a. Klausen.' Im Sakhofe zur „Sonne.' Die Herren: Kien a. Trient, GaSpem a. Verona, Pauthieri a.Bel- luuo, Kaufleute. Sepp, Buchhalter a. Briren. — Frau Godenmair. Beamtens-Wittwe a. München. Fränl. v. Kaler, BeamtenStochter a. Innsbruck. Im Gasthofe zur „goldenen Traube.' Die Herren: Bonaldi, Äaffetier

o. Verona. Pircher. Led-ier g. Steieimark. Chiusa, Gastgeber a. Verona. Beechia, Tapezierer a. Verona. — Frau Lanthaler, Händlerin a. Innsbruck. Am Gasthofe zum „Eisenhut.' Die Herren: Filii, Lehrer a. Görz. Hüter, Handelsmann a. d. Schweiz. Im Gasthofe zu den „zwei goldene« Schlüsseln' Die Herren : Laue. Lieutenant a. Meran. Marringele, Müllermei ster a. Bnchhvlz. Im Gasthofe zum „Grandl.' Die Herren: Schatz, Gärber-Meister a. Schwaz. Kirchebner, Gär- ber a. Steinach. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/16_05_1865/BZZ_1865_05_16_4_object_393361.png
Page 4 of 4
Date: 16.05.1865
Physical description: 4
, Toch ter und Sohn a. Polen, Meyer a. Mainz. Karg a. Triek. Bortolani a. Min». Müller a. Äroiienberg. Pfordte a. Leip zig. Müller a. Mailand, GlaaS a. Heilvronn. Asite. Pauliü. Fabrikant a. Alag«asurt. Äo daa. Zuckerfabrik»»» a. Magde burg, Wassermanu a. Alteasiqdt. Neßi a. Briren. — Madame Dünklenberg a. Glberseld. Madame Wielandt und Leichtlin a. Carlsruhe. Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren: Naron von Eiche ithal a. München, Ziller, Major a. Innsbruck. Strobe. Major a. Müniben. Aaunera

. Wien. Drey a. Münck^n. Kffte. Fritz. Kaffetier a. Grau». Schwartz a. Schulz. Aatz, Handl.-Reisendtr a. Wiea. Leiden> froet a. Verona. Im „Gasthofe jür Sonne'. Die Herren: Ehioccketti, Agent a. Levieo. Sarton. >tfm. a. Venedig. Waßler. Organist ». Sana, vrühaer, HändlnngS- reisender a. Innsbruck. Raßmo. Badinhaber a. Caran». Lamder a. Levico. Galeazzi a. Mühlbach. — Fr. Bernardi mit Tochter a. Piedazzo. Im Easthofe zu den „zwei goldeueu Schlüssel. Die Herreu: Duri a. Mez<olombardo, Bis.ntini

a. F-ndo. Ziui a. Cavareuo, Buler a. Osaua, Menghin a. Cle», Zoaer a. Fondo, Bollo a. Siano. Kflle. Viltorin. Assigent a. Coms. H-aifle a. Riffian. Cbiwelli a. Pergine, Steckt a. Mals. Besitz Wolf. Gastgeber a. GliirnS. Sattelli. Privat a. Trient. De- naidelli, Bildhauer a. Trient. Toiiiasi a. Piedazzo. „Um Gasthofe zum schwarzen Adler'. Die Herren: Purtscher a. Jams, GaSberger u. Zwerger a. Montan. Aftte. Dofi. Händler a. Trieut. — Elisabeth Ob«r- koster. Privat a. Innsbruck. Im Gäfthofe zur „goldeueu

Tr -ube'. Die Herren: v. Stenz a. Neusteds Donati a. Mailand. Bozzetta, Veiitz. a. Tesero. Im Gasthofe „zum schwarze» Greifes/' Die Herren: v. Pieolini. Privat a. Primiero. Mazzo a. Borgo. Bonet a. CelleS, AAle. Anselm. Nhrmacherweister a. Neumarkt. Im Gasthofe zum „goldeueu Hirsche».' Die Herren : Brey, Offizial a. Aagelruth. Brichensteiner, Pfarrer o. Sarnthal. Im Gasthofe zum „Graudl.' Herr Hafner, Seilerweißer a. Cavalese. Meine Tochter hatte durch drei Monate eine-Zaha- fleisch

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/12_10_1866/BZZ_1866_10_12_4_object_383289.png
Page 4 of 4
Date: 12.10.1866
Physical description: 4
. Am „Gasthofe znm Mondschein.' Die Herren: Graf v. Enzcnberg a. Innsbruck, Graf v. Picci a. Padua, Graf v. Fedrigotti mit Diener a. St. Pauls, Graf v. Mamming a. Wien u. Graf v. Welsch- berg mit Sohn a. Trient, Privatiere. Graf v. Giovan- nelli, k. k. Appellations-Gerichts-Rath a. Roveredo. Graf v. Aloinet a. Frankreich, Graf v. Zacowanisch m. Familie a. Buchtest, Graf v. Aeggropoola m. F milie a. d. Walachei, v. Haidner mit Frau a. Erfult, Neu» wied a Mulhoufe, Rentiere, v. Eberz a. Augsburg. Bartel

, Kauf. mannSsohn a. Cavalese. Gruber a. Condino u. Gatter« a. Borgo Valsugana, Wirthe. Lovise, Agent a. Ro» veredo. Visentainer und Dustni, Gärbermeister a. Clei. Hibler und Außerlechner, Studenten a. Fetdkirch. — Frau Lusenberger, KaufmannSfrau mit Tochter a. Me- ran. Fräul. Bombier!, KaufmannStcchter a. Roveredo. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln.« Die Herren: Ritter v. Alpenburg a Innsbruck u. Kargohr mit Frau a. Wien, Privatiere. Pappenberger, k. k Major in Pension mit Frau a. Verona

». Giulielmo. Assistent a. Seiletto. — Frau Wezernik, Hauptmanns-Witwe a. Verona. Frau Ostermann, Pri. vate a. Innsbruck. Frau Adame, Besitzerin mit Sohn a. Vadia. Frau Welz, Beamtensgattin mit 2 Kinder» a. Sacco. Fräulein Emilie Dengg, Private a. Inns bruck. „Im Gasthofe zum schwarzen Adler'. Die Herren: Nepton a. Ösen u. Hubert a. Graz, k. k. Hauptleute. WernSk, k k. Oberarzt a. Pest. Van- hesser, Bildhauer a Schoerbeck. Markt mit Familie a. Verona und Banotti a. Padua, HdlSlte Taffaz, Pri vat

a. d. Schweiz. Haubt, Agent a. München. Im Gasthofe „zum schwarzen Greifen.' Die Herren: Chiest a. Vorsulengo, Rocho a. Val sugana, Ravelli a. Mozzano, Bisol a. Primiero, Bren- tini a. Vezzano, Cassari u. Rossarti a. Dimarano, Kflte. Morandini HdlSm. mit Schwester a. Wien. Busso, Ge. schästSreifender a. Pieve Tesino. — Frau Piazza, Kauf mannSfrau a. Predazzo. Im Gasthofe zur „goldenen Traube.' Die Herren: Cricco und Bertolini, Professoren a. Feltre. Elberg, Privatier mit Familie a. Brixen. Zwick, Baumeister

mir Frau a. Meran. Zambri mit Tochter a. Predazzo, Walzl a. Meran, Kflte. Palabatfcher, HdlSm. mit Tochter a. Gröden. Hang, Maler a. München. Garimberti, Stud. a. Verona. Im Gasthofe „zum Grandl' Die Herren: Sartori, k. k. Postmeister a. Primiero. Seeber, Apotheker a. Neumarkt. Lorenzi. Güterbesttzer a. Pergine. Werner, Gastgeber a. Klausen. Divan a. Cavalese, Croce mit 2 Töchtern a. Mo-na u.Rungaldier mit 2 Schwestern a. Gröden, Hdlslte. Brutto a. Cem- bra. — Frau Dellantonio a. Primiero. Fräul. Dell

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/27_07_1861/BZZ_1861_07_27_6_object_414894.png
Page 6 of 8
Date: 27.07.1861
Physical description: 8
, Advokat a. Frankfurt. Storr auS Stuttgart und Eberl, a. Trient. Kflte. — Alerandrine v. Tarnowsky mit drei Söhnen aus Warschau. Im Gasthofe zum „Mondschein.' Die Herren: Freiherr v. Kupfer, Priv. aus Berlin. Baron von Unterrichter, Lechner mit Fam. und SchePP, PrivaiierS a. München. Dütmaan. Prof. a. Dresden. Prinoth a. Grtden u. Mayer a. Lud- wigsbnrg, Kffte. Colli, GntSbef. a. Balle. Riefenthal, Priv. aus Bernburg. Nvalter. Musik-Dir. a. Buvenstedt. Liepold. Fbrkt an» Brünn. Domke, Fiedler

, Oekouomen u.Dr. Dütler. Jur. a. Breslau. Küruls mit Famil.. Prediger, Dr. Dülk und Dr. Leben, Aerzte, aus Berlin. Carbsson, Fbkt. a. Schweden. Morenz, HdlSrcis. a. Wien. Dr. Gutmann u. Drel.seus, Jur. a. Karlsruhe. Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' Die Herren : v. Ott. k. k. Oberlient. a. Berona. v. Vogel mit Gattin. Rtttergutsbes. a. München. Dr. Egelband, Philol. a. Ber lin. DillerSperger a. Nosenheim u. Lun a. Trient, HdlSlte. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' Die Herren: NeigeSberger

. Bäckermeister auS Verona. Schropp, Pfarrer aus Schnals. Ferrari, Martin und Bern. Gilli a. Riva und Griser a. Graz, HdlSl. Im Gasthause zum „schwarze« Greifen.' Dte Herren: Pichler, Priv. aus Meran. Mori mit Frau aus Primiero. Im Gasthofe zum „Grands.' Die Herren: Runggaldier, Asm. a. Gröden. Maßl a. Bruneck u. Baumgartner au« Lienz, Gastgeber. Kroce. Güterbefitzer a. Predazzo. Im Gasthofe zum ^Eifenhut.' Die Herren: Koffer, Ksm. a. Beranelo. Walder, HdlSm. aus Sillian. Kuppelwitser. Haufirer a. Briren

. Im Gasthofe zur „Sonne.' Die Herren: Pancheri, Kfm. a. Trient. Baldassau. Student a. Wien. Lanzero,-Pharmaceut a. Wie». Heltsch aus Nirdorf u. Call a. Triest, HdlSreis. — Calhar. Luterotti aus Trient. Im Gasthöfe zu den „zwei goldene« Schlüssel«.' Die Herren: v. Meyer mit Frau und Sohn, Pensionist a. Meran. Laber. Kaufmann aus Meian. Verstorbene in Bozen und GrieS. Am IS. Zuli. Anton Schrojfenegzer von Bozen, ltd. Taglöhuer ca. I. alt, an Lungenlähmung im Spital. — Josesa, Tochter des Anton Schgagoler

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/15_03_1862/BZZ_1862_03_15_8_object_412423.png
Page 8 of 8
Date: 15.03.1862
Physical description: 8
bei L Toller-Pater noster, Eppan bei A. F. Mall, Kältern dei Ant. Flor. Mall, Klausen bei A. Pühringer, Ap., Lana bei Caspar Blaas. Meran bei Fr. Jos. Jörger, Nenmarkt bei A. Holzknecht. Salurn bei Jos. Mutschlechaer. Schlanders bei Anna Mayr. Tramin bei A. Vulkan, Wälschmetz bei Micheletti.; Fremden-LlKe )om 12. bis 13. März 1862. Im „Gästhof zur Kaiserkrone.' Die Herren: Simoni, Theatec-Director mit.Gesellschaft aus Mai land. Herzfeld, Kaufmann a. Wien. Egger, Kleidermacher a. Innsbruck. Im Gasthofe

zum „Mondschein.' Die Herren: Cvhn, Kaufmann a. München. Tschnrtschenthaltr. Gastgeber a. Pergine. ^ Thomch^HandlungSreisender a. Wien. k Im Gasthofe zur „Sonne.' Die Herren: v. Gerbel, Literat a. Riga. Debbelt mit Gemahlin, Privatier a. Petersburg. Popper. Fabrikant a. Verona. ToniaS, Hechenberger, Plant und Deuisch a. Meran, Milani a. Bafsan». .Kaufleute. Tschanz, Oberlieutenant a. Mezzolambard»! Denese, Seidenfabrikant a. Busolongo- K ' i. ? . Im Gasthofe zu de« „zwei goldenen Schlüsseln.' Die Herren

: Corandini a. Mollina, Dematio mit Tochter a. Ca- rauo,- Steinn«' a.^Pergin?,'i Kansteute'j, Weranado, Branntweinhand- ler a. Perrgine. Nalfin. Caff«.l:r a. Trieft. , Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' ' Herr Vassan, 'Kaufmann a. Rvvereto. > K?Jm.'Gasthofe zui»Z>,schwarze» Adler.'Z Herr Portolo. Güterbesitzer a. Fond». , Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' 7 ' ' Die Herren: Sanin. Eizenthümer a. Kurtinig. Thaler. Handels mann a. Ulten. Giovani. Eigenthümer a. Gardolo. Andrea, Han delsmann a. NoySberg

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/26_04_1862/BZZ_1862_04_26_8_object_411406.png
Page 8 of 8
Date: 26.04.1862
Physical description: 8
a. Magdeburg. Prnfick, a. St. Petersburg. Rmhoffer, au« Wien. Preard. Rentier a. Fiuine. Pelegriui. a. Lavis. Fadanelli, a. Innsbruck. Cramer u. Laitenberger aus Folgaria. Knacit aus London, m. Frau, Comello a. Venedig, Gaufelja aus Legnami und Sateto a. Bergamo, Kaufleute. Im Gafthofe zum „Mondschein.' Jäger, Privat a. Oetzthal. Fidler a. Predazzo u. Pichler a. Trient, Ingenieure. Aschler, Kaufmann a. Linz. Im Gasthofe „zum goldenen Hirschen.' Kaßlatter, Privat voll Ritten. Cöniz. Kfm. a. Wien. Faufiauer

, Gastgeber a. PiuSgau. Fuchs, Bäckermeister a. Frankfurt. Im Gasthofe zur „Sonne.' Kirchlechner m, Tochter, Badinhaber a. Ulten. Schock u. Pistor a. Wien, Tonkünstler. Modena Kfm. a. Rowigo. Benazolli m. Frau, Kfm. a. Riva. — Fräul. Prir, a. Wien. Im Easthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln.' Depin a. Trient und Aalentini a. Cavales, Privati'rS. Haller m. Tochter, Gutsbesitzer a. Schöna. Groß. Lehrer a. Schlanders. Tirlo, a. Trieut. Cruza a. Lana, Visintini a. FaScolano, Menzin a. PröS, Paternoster

a. Foudo und Caliani a. Romeno, Kausteme. Hellene. Maler a. Dänemark. Wiss<r, Gastgeber a. Salnrn. FreneS, Organist a. Cavales. Alan, Besitzer aus KolbuSzow. Karg. Thierarzt aus Ster;»iz. Fischer. Kaffeetier a. Meran. Rigi m- Sohn, a. Tione. Treoliui, Müllermeister a. Trient. FreneS. Natursangec a. Bruneck. Im Gasthofe zur „goldenen Traube.' Küpver, Buchdruckerei-Faktor auS Trient. LooS aus Verona und Feltaner ans Eppan, Privatiers. Schwimbacher, Kanfniana aus Verona. Lippert mit Fräulein Schwester

, Förster aus Nürnberg. Makowitz, Polljeiwachman» a. Briren. Rumel. Kupferschmied a. München. Eller, Bedienter a. Hötting. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' Franchi und Rizzi aus Fondo, Gutsbesitzer. Pegger, Priester aus TfchengelS. Marcori, Sartori u. Paulo a. Verona. Mao a. MaaoSco, Bertiguoli a. Foudo, Moutelli m. Bruder auS Sole, Gröbnisch aus Caldon-z;o, Genetti a. Castelfondo» Ruchelli a. Romeno u. Dissentin a. Caverjno. Kaufleute. — Frau Zeiner a. Verona. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler

.' Griti, Baumeister m. Fam. a. Mailand. Kanofi. Kaffeetier a. d. Schweiz. Herrbamer und Kopi aus Fondo, Kaufleute. Hosfman, Student auS Lienz. Gritti m. Bruder a. Bern. Gaffer Schwied- meister a. Meran. Wartiloti m. Sohn a. Meano n. Pelegrini au« Pelu. KauAeute. Spanoli m. Fam. aus Mailand. Dali, Professor aus München. Im Gasthofe zn« Eisenhut. Pelegrini, Gaftwirth au» Laag. Pitfcheider, Kupferfchmiedmeister au« Klausen. Z-mboni, Besttzer a. Vögolo. Gusproni. Kfm.. au« Barcih. Zigolo. Metzger aus Aigo

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/12_04_1862/BZZ_1862_04_12_8_object_411995.png
Page 8 of 8
Date: 12.04.1862
Physical description: 8
traubengasse. 232j1 Fremden -Liste ?om 9. bis tt. April 1362. Im „Gasthof zur Kaiserkrone.' Gras Breißing, a. München. Dr. Schmied mit Frau ans Rigli. Landgraf. Rentler a. Ellwangen. Gomotinski, Telegraphen-Beamter a. Lemberg. Biejalia, Offizier mit Frau a. Venedia. Schulz mit Bruder. Gutsbesitzer a. d. Schweiz. Roth, Mitglied der k. k. Hofka- Velle in Wien. Füchsl, a. Wien. Teffari und Bertafji.ans Verona, Kaufleute. — Frau Töpffer w. Tochter a. Dorport. Im Gasthofe zum „Mondschein.' Seih, Privat mit Sohn

a. München. JoK mit 2 Söhne Guts besitzer aus Graubünden. Deseer aus Llon, Hemi au« Graubünden, Bechetti a. Male, Segalla a. Riva uud Sandner a. Frankfurt a. m., Kaufleute. Im Gasthofe zur „Tonne.' Towasolli, Gutsbesitzer aus CleS. Faba, Agent aus Wälschwetz. Senoner, Theolog a. Trient. Milani, Besitzer a. Verona. Keller u. Ferrari a. CleS. Ambrost a. Licenz«, Gotterer a. Pceßano. Schuler a. Jmst. Schweigt m. Tochter a. Kurtatsch, Panada a. Riva. Zenttni a. Mvline, Hafner a. Trient, Dalpez a.giabbi

, Gaggia u.Fionni a. Wälschmetz Kaufleute. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler.' Profan a. Waldifcholo, Petroli und Profut a. Neapel, Kaufleute. Müller, Spitzenhändler ». EgeS. Im Gasthofe zum „schwarzen Greifen.' Degafperini. Seidenfabrikant a. Trient. Dnssini, Lederfabrikant a. CleS. Dallapiazza, Besitzer a. Mezzauv. Mora a. Transaqua und Endrijjie ans Nonsberg. Kaufleute. Prandl, Steinmetzmeister aus Wälschmetz. Im Gasthofe zu den „zwei goldenen Schlüsseln.' Pichler, Gutsbesitzer aus Algund. Hofer

, Krämer ans Passeier. Bertnni a. Bvrzolano. Im Gasthofe zum „Grandl.' Schön m. Schweiler, Privat a. Passeier. Croce, Gutsbesitzer au« Moena. Madena, Gastgeber a. Ala. Dita a. jzassa u- Bernard a. Campidell, Kaufleute. Verstorbene iu Bozen. 4. April Emil, Sohn des Hrn. Franz Zanella, Siseubahnbedieoke- ter, tl> Monat alt an Bergicht, am Komplatz. — S.-Tochter des Johann Benin. Taglöhner in der Bindergasse, an Lebensschwache bei der Geburt. - S. Josef Obwerer, verehl. Siädermacher, zu Loretto.W Jahre

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1857/23_09_1857/BZZ_1857_09_23_4_object_427397.png
Page 4 of 6
Date: 23.09.1857
Physical description: 6
»nv einigen Spezereiwaaren. Der redliche Finder erfährt daS Nähere bei der Erped. d. Ztg. 5k9j1 Fremden-Liste vom 18. bis 21. September 1357. Im Gasthofe zur „Kaiserkrone.' Die Herren: Graf Cillrletti, Kapelan des Fürst-Bischofs zu Trieut. Graf Scha lenburg m. Fam., Gutsbesitzer a. Burgscheidungen. Belsfort, Diwett u. Studwou, Rentiers a. England. Chabert >». Frau. Rentier a. Paris. Heiw m. Frau. Be scher a. Wien. Frölich, BezirkSvorüeher a. Herzogeuburg. Dr. Ofrier. Advokat a. Pölton. Dr. Ran m. Fam.. Professor

v. Marron a. Paris. Frau Reicher a. Preußen. Fräulein Hodfon aus England. Im Gasthofe zum „Mondschein.' Die Herren: Baron v. Oestren, Officier a. Wieu. Frhr. v. Druhnl w. Fam. u Dienersch., Stadtvorstand a. München. Stamper m. Frau a. Rostock, v. Breme- m. Fam. a. Innsbruck, Brofy a. Aachen, Caffarini a. BreScia, Privatiers. Vierni^ Kaufni. a. Mailand. Petter, Statth.-Konzipist a. Innsbruck, v. Jenifch, Spetite«' a. Kempten. Felde, Fabrikant a. Rheinbrückeu. Braume a. L»ipzia. Köhler a Helr denhain

. Friedl u. Baertl, Priester a. Schaffhaufen. Lorenzani, Gerberm. a. CleS. Sani a. Mori u. Buschor a. Württemberg, Kaufleute. Hölzl a. Inns bruck. Angelini u. Dusini a. Trieut. Bietmetti a. Pergine, v. Ossanna, Moggio u. Begnodelll m. Tochter a. CleS, Handelsleute. Knecht, Fabrikant a. Zürich. Im Gasthofe zum „goldenen Hirschen.' Die Herren: Winter, Arzt a. Briren. Romain a. Caliano, Sartori u. Loh a. Primier, Kaufleute. Boneti, Gastwirth a. Fiera. Gebrüder Maurer, Studenten aus Innsbruck. Im Gasthofe

zu den „2 goldene» Schlüsseln.' Die Herren: Porini a. Strigno, Pichler a. Klagenfurt, Prait a. Mailand und Porin a. Borgo, Kaufleute. — Frau Franz a. Buchthal. Frau Bisini a. Gorizia. Im Gasthofe „zum Grandl.' Die Herren: Gebr. Costa a. Ronco, Gebr. Bortolo u. Zenirana a. Cembra, Prinoth a. BreScia, Kaufleute. Rasmo, Wirth a. Bigo. — Frau Mahlknecht mit Tochter a. St. Ulrich. Im Gasthofe zum „Eisenhut.' Die Herren: Nußbaumer a. Innsbruck. Zoller a. Sterzing, Kehrer m. Sohn a. Bruneck, Baldo a. Ztiva, Albertini

20