5 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/21_05_1904/SVB_1904_05_21_3_object_2528624.png
Page 3 of 10
Date: 21.05.1904
Physical description: 10
. Nachdem sich beide einen guten Morg - gewünscht, ging der Jude sofort zum Bilde u- > sagte: „Nun, Johann, soll ich es mitnehmen?' „Ganz und gar nicht, Nathan! Ist es dir. hundert Franks wert, mir auch.' „Mniglich gesprochen!' rief Nathan lachend, „aber darum handelt es sich jetzt nicht. Wollt Ihr es Verkaufen? Ja oder nein?' „Nein, Nathan!' . „Nun, dann bleiben wir doch gute Freunde,' bemerkte der Jude und besah sich die Bilder an der gegenüberliegenden Wand. Nachdem er sich einige Augenblicke

damit befaßt hatte, sagte er: „Wollt Ihr zweihundert Franks sür das Ge mälde haben, Johann?' > „Ich lasse es nicht sür dreihundert,' erwiderte der Meister. „Nun, dreihundert Franks geb' ich dafür,' war des verschmitzten Juden Antwort. „Wofür?' fragte erstaunt Antoinette, des Mei sters Frau, welche gerade mit dem Frühstück eintrat. „Nun, für das Bild,' gab Nathan zur Antwort. „Für welches Bild, Nathan? Ich weiß von mchtS.' „Für unser Marienbild,' ergänzte der Meister schnell. „Dasist aber viel, Johann

in 36.000 Gemeinden vor- „Ja, liebe Frau, so ein Anbot bekommt Ihr schwerlich wieder!' „Und doch verkaufen wir es nicht!' ergänzte Johann kurz. „Bedenkt Euch nur noch etwas,' meinte der Jude, indem er sich entfernte, „ich komme morgen nochmals wieder.' . Meister Johann und seine Frau dachten den ganzen Tag nur an die dreihundert Franks. Das war für sie ein ganzes Kapital. Das Angebot war zu verlockend, und so beschlossen sie denn beide, auch die Meinung der Frau Hardy darüber einzu holen. Es fand

sich erst nach dem Abendgebet Ge legenheit dazu. Die alte Witwe war der Ansicht, sie sollten das Bild verkaufen und an dessen Stelle ein hübsches Gips- oder Steinbild setzen. Auch die Frau Meisterin teilte ihre Meinung; nur Johann weigerte sich entschieden. . „Ich kann von dem Bilde nicht scheiden,' sagte der Meister. „Das Gemälde hat gar keinen Wert, und doch will es der Jude kaufen. Warum? Vielleicht, um Maria, meine teure Mutter, zu ver spotten! Nein, das soll nicht geschehen! Maria, sei tausendmal

gegrüßt!' Die Frauen begriffen bald, daß sie nichts ausrichten würden. Als nun am solgenden Tage der Jude um endgültigen Bescheid kam, teilte ihm der Meister mit, daß das Bild nicht seil sei. Doch Nathan ließ sich, wie alle seine Stammesgenossen, nicht so leicht aus dem Felde, schlagen. Er schien das Bild in Besitz haben zu wollen und bot vierhundert Franks. ^ Johann weigerte sich unausgesetzt, obschon seine Frau und Witwe Hardy ihm eisrig zuredeten, das Bild um diesen Preis loszuschlagen. genommen

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/21_05_1904/SVB_1904_05_21_8_object_1947118.png
Page 8 of 12
Date: 21.05.1904
Physical description: 12
Mang, Advokat in Hall, bestätigt und als dessen Stellvertreter Dok tor Josef Luchner, Advokaturskandidat in Hall, aufgestellt. — Im Konkurse über das Vermögen des Franz Koidl, Dorfmüllers in Aurach, hat der Massever Walter einen Entwurf zur Verteilung der Masse vorgelegt. — Der über das Vermögen des Leo Schöpf, Schuhmachermeisters in Innsbruck, eröffnete Konkurs wird für beendigt erklärt. Aufgehobene Kuratel. Die über Johann Kreutner, Bauernsohn zu Stietler in Fügenberg, wegen Wahnsinnes ver hängte

Kuratel wurde aufgehoben. Kuratel. Ueber Anna Witwe Ruef in Oberhofen und über Katharina Goller in Amlach; Johann Staudacher in Ober hofen, bezw. Johann Müller in Amlach, Kuratoren. — Ueber Simon Kröll, Schweizer in Schwendan, wegen Verschwendung; Michael Wechselberger, zu Oberstockach in Schwendau, Kurator. — Ueber Georg Tragseil in Innsbruck wegen erhobenen Wahn sinnes; Peter Rainer, k. k. Gendarmeriewachtmeister i. P. in Innsbruck Kurator. — Ueber Maria Waldhuber in Penzen- dorf und über Maria

Reinisch in Bozen wegen Wahnsinnes; für erstere Andrä Waldhuber in Tal-Aßling, für letztere Alois Nössing, Oberfchinterbauer in Barbian, Kurator. — Ueber Peter Amort in Gossensaß wegen Blödsinnes; Fidelus Amort in Gossen- faß, Kurator. — Ueber Ludwig Sprenger, Krämer in Gais, wegen Wahnsinnes; Roman Springer in Gais, Kurator. Einleitung des Bersteigerungsverfahrens. Dasselbe wurde bewilligt 1. bezüglich der Liegenschaften des Johann Thöni in Lahngang, Gemeinde Kappl. Ansprüche bis 10. Juni

an das Bezirksgericht Landeck; 2. bezüglich der Liegenschaften der Witwe Gruber zu Brugganger in Knchbichl. Ansprüche bis 7. Juni an das Bezirksgericht Kufstein: 3. bezüglich der Liegen schaften der Maria Schreiner, geb. Posch, in Hall. Ansprüche bis 7. Juni an das Bezirksgericht Hall; 4. bezüglich der Liegen schaften des Johann Brugger, Besitzers in Sirmian. Ansprüche bis 7. Juni an das Bezirksgericht Lana; 5. bezüglich der Liegen danke ihm alles, was ich bin. Meine Eltern waren von Deutschland ausgewandert

im Genossenschafts register bei der Firma „Spar- und Darlehenskassenverein für die politischen Gemeinden Tulses und Rinn, r. G. m. unbeschr. H.' mit dem Sitze in Tulses, Johann Eller in Tulfes, als Ob mann, Johann Pfurtscheller in Rinn, als Obmannstellvertreter, Josef Peer in Tulfes und Michael Angerer als Vorstandsmit glieder eingetragen. — Im Handelsregister für Einzelfirmen des Kreisgerichtes Bozen wurde die Firma „Jgnaz Hofer', Brauerei in Luson, gelöscht. - Im Handelsregister für Einzelfirmen des selben

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/21_05_1904/SVB_1904_05_21_2_object_2528622.png
Page 2 of 10
Date: 21.05.1904
Physical description: 10
kniete und ihre Gebete zur Gottesmutter empor sandte. Und Meister Johann folgte seiner frommen Mutter. Kein Samstag verging, ohne daß er ein Wachskerzchen vor dem Bilde anzündete; kein Ave- glöckchen ertönte, ohne daß laut und mit Andacht der Englische Gruß davor gebetet wurde. Kein Tag ging zur Neige, ohne daß hier gemeinschaftlich das Abendgebet verrichtet wurde. An demselben beteiligte sich noch eine dritte Person, die den oberen Teil des Hauses bewohnte. Es war eine alte, schlichte, fromme Witwe

schon gab, zu erhandeln. ' Auch Meister Johann war ein Blumenfreund. In seiner Arbeitsstube finden wir zwei hübsche Blumensträuße. Doch hier dienen letztere höheren Zwecken. Ist ja der Maimonat, der schönste der Monate, der gebenedeiten Gottesmutter geweiht, und so prangen die Sträuße auf dem kleinen Eck- brettchen vor dem alten Gemälde. Unter denselben hängt ein blauseidenes Band, auf dem sich gestickt die Worte finden: „Maria, sei tausendmal gegrüßt!' Johann Draas klopft munter bei seinem Werk

stuhl und sieht von Zeit zu Zeit mit Wohlgefallen auf das Marienbild und die davor angebrachte Verzierung. So hatte er, in Gedanken versunken, es nicht bemerkt, daß die Vordertüre geöffnet wurde. Moses Nathan, ein alter Jude, für den unser Meister auch zu arbeiten pflegte, trat ein. „Guten Tag, Meister!' Johann iah verwundert auf und sagte: „Sieh, Nathan, ich hatte wirklich nichts gehört.' „Das will ich wohl glauben,' entgegnete dieser, „Ihr schaut auch mit solchem Genügen das Bild

und seine Verzierungen an.' „Das kann mir doch niemand übel nehmen,' bemerkte Johann sofort. „O nein, Meister, durchaus nicht. Aber an Eurer Stelle verkaufte ich das Bild und schaffte mir eine schöne Gipsfigur dafür an.' stimmt, damit die Vorlage nicht schon im Ausschusse zu Fall kommt, sich aber ausdrücklich die endgül tige Abstimmung im vollen Hause vorbehalten), wollen wir bemerken, daß ^ Mitglieder des Aus schusses, darunter auch Christlich'Soziale, mit dem Pfarrer Schrott gestimmt haben, und nur Abg. Schraffl

nieder, stand auf und ging, um sich daS Bild einmal genau zu besehen. Er betrachtete dasselbe von oben bis unten und meinte, daß es doch wohl keinen Wert besitze. War doch nichts mehr sichtbar, als der Kopf Mariä und die lächelnden Gesichtszüge des Jesu- kindeS. Und wie er daS Bild so nachdenkend ansah, war es ihm, als spräche Maria die Worte: „Willst du mich verkaufen, und noch dazu an emen Juden? Fehlt dir etwas? Bitte nur, und du wirst eS erhalten.' Johann war heftig bewegt im Gemüte, er fiel

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/21_05_1904/BZZ_1904_05_21_3_object_378031.png
Page 3 of 12
Date: 21.05.1904
Physical description: 12
, Bauer, Görtschach- Johann Fischnaller, B5irt, Teis; Robert Foradori, Trogist, Bozen: Sebastian Gasser. Bischhfbauer, Ms.aun, St. Andrä: Anton Ghedina, Handelsmann. Ampezzo- Josef Gutmann. Besitzer, Kältern«: Josef Hellweger sen., Bauer. Geis: Josef Hofer. Bauer. Maills, Karl Hofer, Optiker, Bozen - Anton Hölzl, Restaurateur, Ober- mais: Johann Jessacher, .Hanidelsmann, Zillian,' Johann Jöchler. HandelZmann. Meran: Anton Kompatscher, Bauer. Lberwels: Anton Laged^, Kaufmann. Klausen: Paul Leitner

: Simon Tap peiner, Wirt, Goldrain: Anton v. Tschurtschen- thaler, Weinhändler. Gries: Johann Vetter. Wirt. Brennerbad: Fritz Walde, Handelsmann. Briren: Franz Wolf, Bauer, Algund. 2. Als Ergänznngs- Goschworeue: KackDamenigg. Kurvernialter. GrieS: Johann Engl. Schmied. Bozen: Alois Gelf. Obst händler, Bozen,: Josef Kofler, Wirt und Haus besitzer. Bozeu: Karl Leitzerb, Kupferschmied. Bozen-, Dr. Walther Lichtenthurn. fürstl. Campo- franco'fcher Bemnter, Bozen: Heinrich Prohaska. Drogist. Bozen: Josef

gelagerte, teilweise schon geschlichtete Trift- Holz zum größten Teile weggeschwemmt. Diese „Arbeit' des Wassers, durch welche der Holzhänd ler Johann Untereichner von Klausen um zehn tausend Kronen geschädigt wird, dauerte mehrere Stunden. Gestern früh wurde das Holz bei Trient aus der Etsch gefischt. Irrsinnig geworden. Der bekanntlich wegen Falschmünzerei ini Untersuchung stehende Joief Preiin vow Mühten wurde plötzlich tobsüchtig und in die Jrrenzellen in Bruneck eingeliefert. Wahr scheinlich dürfte

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/21_05_1904/BZN_1904_05_21_2_object_2446688.png
Page 2 of 8
Date: 21.05.1904
Physical description: 8
f 10. Toblach schön f 4' Beförderung. Se. Majestät der Kaiser beförderte den Direktor der Staatsgewerbeschule in Innsbruck, Regierung?.- rath Johann Deininge r, in die sechste Rangsklasse. Von der Post. Der Handelsminister ernannte den Polt- konwzllor Anselm Iessacher in Innsbruck zum Ober- Postkontrollor daselbst. Zentralkommission für Kunst- und historische Denkmale. Dem Protokolle der 10. Sitzung der zweiten Sektion der k. k' für die Belassung des barocken Hauptaltares in der Pfarr kirche zu C a ste lfo

Gebieten und der Einfuhr in die seuchenfreien Gebiete sowie der Bestrafung der Uebertretungen bleiben die Bestimmungen der Statthalterei- Kundmachung vom 21. November 1901 in Kraft. Dienstliste der bei dem k. k. Kreisgerichte in Bozen zu dein Geschworenenamte Berufenen für die 2. ordentliche Schwurgerichtsperiode des Jahres 1904. . 1. Haupt - Geschworene: .i.i BeWaller Franz, Krämer und Bescher, Deutschnofen Covi Roman, Eisenhändler, Brixen Egger Karl> Bauer, GörtschaH - Fischnaller Johann, Wirth, Teis

Foradori Robert, Droguist, Bozen Gaffer Sebastian, Bischofbauer, Mellaun, St. Andrä Ghedina Anton, Handelsmann, Ampezzo - Gutmann Josef, Besitzer, Kältern Hellweger Josef sen., Bauer, Gais Hofer Josef, Bauer, Mauls Hofer Karl, Optiker, Bozen Hölzl Anton, Restaurateur, Obermais . Jessacher Johann, Handelsmann, Sillian - Jöchler Johann, Handelsmann, Meran Koinpatscher Anton, Bauer, Obervöls . Lageder Anton, Kaufmann, Klausen Leitner Paul, Weißsteinerbauer, Pftmders Mayr Fmnz, Weinhändler, Eppan

, Gries Vetter Johann, Wirth, Brennerbad' . r- Walde Fritz, Handelsmann, Brixen Wolf Franz, Bauer, Algund

5