8,717 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/01_04_1936/NEUEZ_1936_04_01_4_object_8179535.png
Page 4 of 6
Date: 01.04.1936
Physical description: 6
wurde die Sitzung geschlossen. Platzkonzert. Die Militärkapelle in Bregenz unter Kapellmeister von Thann veranstaltete am Sonntag bei schönstem Wetter aus dem Südtirolerplatz ihr drittes Platzkonzert, das abermals sehr gut besucht war. Hofrat Dr. Alois Cathrein f. Wie schon kurz berichtet, ist Montag nachmittags Hofrat Dr. Alois Cathrein, ordentlicher Universitätsprofessor im Ruhestände und ehemaliger Leiter des mineralogifch-petro- graphischen Institutes unserer Universität, im Alter von 82 Jah ren

gestorben. Hofrat Dr. Cathrein wurde am 2. Juli 1853 zu Bozen geboren. Seine Mittelschulstudien absolvierte er 1872 am Innsbrucker Staatsgymnasium, worauf er die philosophische Fakultät der Innsbrucker Universität bezog. 1876 legte er die Lehramtsprüfung für Naturgeschichte, 1878 die für Mathe matik und Physik ab, 1877 wurde er zum Doktor der Philo sophie promoviert. Nach Erlangung des Doktorgrades führten ihn Fachstudien auswärts, zuech nach W i e n, wo er j.878/79 weilte

, dann nach S t r a ß b u r g, wo er das nächste Jahr ver brachte und schließlich nach Karlsruhe. Dort erlangte er auch eine erste Anstellung als Assistent für Mineralogie und Geologie an der technischen Hochschule. Auch seine akademische Laufbahn begann Dr. Cathrein in Karlsruhe. 1882 habilitierte er sich als Dozent für Mineralogie und Petrographie an der Karlsruher Universität, an der er seit 1886 als außerordent licher Professor lehrte. 1889 wurde er dann in gleicher Eigen schaft in die Heimat, an die Innsbrucker Universität, be rufen

und gleich im folgenden Jahre zum ordentlichen Pro fessor ernannt. Durch 34 Jahre, bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Lehrkörper der Universität 1924, wirkte Hofrat Dr. Cathrein Sie fuhr sich entschuldigend mit dem Handrücken über die Augen. Tränen kamen jetzt oft, ohne daß man's wußte. „Ich Hab mich angestoßen vorhin, weißt du." „Sollst aber nicht gleich immer heulen, wegen so ein bißl Wehweh!" mahnte er sie zu größerer Selbstdisziplin. „Schau, was ich da Hab. Kratzer! Schau! Und da! Blutig

aus dem Pustertal", „Ueber den Wildschönauer Eab- bro", „Ueber die Dolomitenzone bei Brixlegg" oder seine „Petrographischen Notizen aus den Alpen" herausgegrifsen seien, sind die Frucht' seiner unermüdlichen Forschertätigkeit Als Vorstand des mineralogisch-petrographischen Universität institutes machte er sich nicht nur als Lehrer, sondern auch aß Ausgestalter und Mehrer der Sammlungen des Institutes verdient. Vikar Dr. Otto Kandel ch. Aus evangelischen Elternkreifen wird uns geschrieben: Mit dem frühen Tode

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/25_06_1906/BTV_1906_06_25_4_object_3016449.png
Page 4 of 8
Date: 25.06.1906
Physical description: 8
29—60. 'Meteorologische W so 15 «Achtungen. Innsbruck, Universität (Botanischer Garten). 0 — Windstille, 6 — Sturm, 10 — Orkan. 67 w ^ ZT z- — iÄ 'S ' 2^ AH T I Ks. 'S ^ l Regcn v. 24. 2 nachm. <16 2 , 218 55 j 0 S 9 abends 7I4 2-j-IS5 SS 0 IN 7 srüh 716 5 4-13 9 9' j V 3 Mittlerer Barometerstand: 709 mu» 'Niedrigste Temperatur heute srüh: -4^13 V Söchstc Temperatur gestern: -j-24-0 L. ») 0 — ganz heiter, 3 — sast heiter, S — halb bewölkt, 10 — ganz bewölkt. Witternngs-Bcricht des Zentral-Bureau des Tiroler

für die Landeshauptstadt Innsbruck werden am Donnerstag, den 2 8. Juni um '/zi Uhr mittags im Garten der Stadtsäle die nuin- merierten Standplätze des hiesigen Marktplatzes für die Zeit vom I. Juli 1906 bis 30. Juni 1907, aegen sofortige Bezahlung der Hälfte des Mietzinses öffentlich versteigert werden. Die Verkaufsplätze werden nur an solche Parteien abgegeben, welche sich verpflichten, die Preise der von ihnen zum Verkaufe gebrachten Waren nach Gewicht oder per Stück in Kronenwährung ersichtlich

eines Landes beamten in der X. eventuell IX. Nangsklasse, welche den entsprechenden Rangsklassen der Staatsbeamten gleich sind, verbunden. Tie Verleihung erfolgt vorläufig auf ein Jahr provisorisch. Bewerber um diese Stelle haben ihre mit dem Nachweise über Stand, Alter und Konfession versehene Gesuch bis längstens tS. Juli ti»«<» beim Tiroler Landes'Ansschnsse einzureichen. Bedingung ist der an einer inländischen Universität erworbene medizinische Doktorgrad, eine längere Ver wendung in einer Irren

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1921/08_07_1921/TI_BA_ZE_1921_07_08_8_object_8368736.png
Page 8 of 16
Date: 08.07.1921
Physical description: 16
der Kleinwirtschaft für die allgenreine Volksernäh- , rumst und den Wiederaufbau unseres Staates den breite- ' sten' Bevölkerungsschichten klar vor Augen führen. Was die Wiener Sozi ans dem „Tiroler Garten" in Wie» machten. Anstoßend an die Me nagerie und den Botanischen Garten, liegt ein idyllischer Erdenwmkel im Bereiche des Schlosses Schonbrunn: der Tiroler Garten. Nur wenige kannten diesen kleinen rei zenden Wildpark, in dem Erzherzog Johann ein stilvolles Schwcizerhans erbaute» das ein Lieblingsaufenthalt

der Kaiserin Elisabeth wurde. Knapp daneben hatte Kron prinz Rudolf sich selbst eine kleine Jagdhütte und einen Kleintierstall errichtet, sowie eine Kegelbahn. Zu allen Zeiten war übrigens der Tiroler Garten ein lieber Aufenthaltsort für die kaiserliche Familie und ihre Gaste. Auch der Sohn Napoleons, der Herzog von Reichstadt, liebte diesen Garten. Das Hosürar und das Ministerium für öffentliche Bauten beabsichtigten nun, auch diesen Garten der Bevölkerung zugänglich zu machen und dort eine bescheidene

, volkstümliche Kasfeewirtschast zu errich- ten. Die Leitung des Kriegsbeschadigtensvnds (Präsident der Sozialdemokrat Dr. Harpner) aber vergab das An wesen Herrn Leuswld, der das Schwarzenberg-Kasino, den Hubertushof und ein Biersanatorium betreibt, und es wurde -- eine Heurigenschänke mit Schlagtischen etc. bereits am 5. d. M. eröffnet, während die ursprünglich geplante Kasfeewirtschast erst später folgen soll. Tiroler ^ Garten und -Henrigenschärcke in dieser Zeit! Die osirrreichische« Dorkriegs

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/28_09_1881/BTV_1881_09_28_7_object_2892265.png
Page 7 of 8
Date: 28.09.1881
Physical description: 8
Umtsblatt zum Tiroler Boten. 220. Innsbruck, den TV. September 1881. Erledi gung en. Ausschreibung Nr. 16793 von unter Verwaltung der gefertigten k. k. Statthalterei stehenden erledigten Studien-Stipendien für 1381/32. Vom Studienjahre 1831/32 an sind nachstehende Studienstipendien neu zu verleihen: 1. 2 Therestanische zu je 300 fl. und 2. 2 „ 200 st. für Hörer der Phi- losophie an der k. k. Universität zu Innsbruck. 3. 1 TheresianifcheS zu 200 fl. für Juristen an der k. k. Universität

zu Innsbruck 4. 2 Theresianische zu je 100 fl. für Studirende an einer der drei weltlichen Fakultäten der k. k. Universität zu Innsbruck. Ferner für Universität?» oder Gymnasial-Studenten, «rstere mit Ausnahme der Theologen. 5. 3 NicoleihauS zu je 60 fl. 6. 1 ,, ,, 80 „ 7. 2 RegelhauS , 60 . S. 1 Staudacher , 200 . 9.1 , 50» I«. 1 Staudacher-Armen zu 120 st., endlich für UniversitätS-Studenten in Innsbruck und Studenten an tirolischen Gymnasien 11. 1 Haller Damen-StistS zu 50 fl. Gesuche

um diese Stipendien sind zu belegen: 1. mit den Studienzeugnissen der beiden Semester 1880/81 oder mit dem AnmeldungSbuche der Universität und den Zeugnissen über abgelegte Staatsprüfungen und Eolloquien, 2. mit dem vorgeschriebenen MittellosigkeitS-Zeugnisse und dem Impfscheine, 3. mit den Zeugnissen über ihre allfälligen eigenen oder ihrer Eltern Verdienste um Fürst und Vaterland, 4. mit dem Nachweise der erlangten österreichischen Staatsbürgerschaft/ wenn dieselbe zweifelhaft wäre, und behufS Geltendmachung

des Vorzuges zur Erlangung der . unter S., K., 8., 9. und 10. aufgezählten Stipendien, j welche zunächst Studirenden tirolischer oder vorarlberg'scher j Abstammung gebühren, mit dem Nachweise über diese j Abstammung. ^ Zur Einbringung der Gesuche, welche bei dem betres« j senden Prosessoren-Collegium der Universität bezw. der vorgesetzten Gpmnasial-Direktion zu überreichen sind, wird als äußerster Termin der 1. Nove >>ber 1881 festge setzt und die VerleihungS-Vorschläge der genannten Stellen

besitzer beim Nastlir in GötzenS und Kreözenz Kindl dortselbst durch Dr. Schuster gegen vie Eheleute Nikolaus Denifl und Josesa Gnemoser in Nachfolge des Joses Wachter in GötzenS pcto. 87 fl. 30 kr. und t30 fl. 25 kr. s. A. werden die schuldnerischen Realitäten, als: 1. C,t.-Nr. 199/1 lS 140 V. P. 79 der Gemeinde GötzenS) eine einstöckige gemauerte Söllbehausung sammt angebauten Stadl, Stallung und Holzschupfe HauS-Nr. 45 per zusammen 49 ^Klft. sammt dabei befindlichen Früh garten P. Nr. 91 per

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/17_09_1902/MEZ_1902_09_17_4_object_609975.png
Page 4 of 14
Date: 17.09.1902
Physical description: 14
mittags Schatten ! Sonne! 7 Uhr > l? Uhr IS Uhr höchste slüh ! mittaai ! mitia »s I tiefste 14. s. 15. 9. 16. 9. 738 733 733 10 12 12 19 20 20' 29 29 30 35 35 3<Z 9 10 Sonntags und gestern großenteils bewölkt, heute sonnig, fortdauernd windstill. (Aus Sigmuudskron) schreibt mau uus: Letzten Sonntag sollte im Matha'fchen Garten das Herbstfest des Verbandes der Holzarbeiter Bozens stattfinden. Jnsolge der zweifelhaften Witterung fanden sich nur wenige Teilnehmer ein und wur den die angekündigten Spiele

gar nicht aufge stellt. Im Garten spielte die Meraner Juxkapelle „Bauda bemische vurtreffliche'. Das Fest soll am nächsten Sonntage seine Wiederholung finden. Herr Matha stellte seine Gäste in jeder Weise zu frieden. (Militärpersonalien.) Der Leutnant Johann Parentin wurde vom Landesfchützen- Reg. Bozen zum 11. Landwehr-Jnf.-Reg. trans feriert. — Der Oberjäger Anton Prazeller Landesfchützen-Reg. Innsbruck wurde zum pro visorischen Landwehr-Bezirks-Feldwebel beim 2. Landwehr-Jnf.-Reg. ernannt

gehalten worden seien; für die Eanestrini-Büste habe der Verein, teils aus eigenen Mitteln, teils durch Sammlungen 1722 Kronen aufgebracht; da öie Kosten für die Büste sich auf bloß 1400 X belaufen hätten, so sei ein Ueberschuß vorhanden, von welchem man 200 X der Bahn Lavis-Molina zuwenden wolle. Ltncl. Mi'1. Ambrosi schilderte als Referent über die Universitätsfrage die Novembertumulte an der Jnnsbrncker Universität nebst ihren Folgen, griff den akademischen Senat jener Universität, sowie

den Unterrichtsminister Dr. v. Hartel mehrmals scharf an und beantragte eine Resolution, in der die welschtiroler Studenten verlangen, daß in Trieft eine italienische Universität eingerichtet werde und daß die österreichischen Behörden bis dahin jedes an einer reichsitalienischen Universi tät erworbene Diplom anerkennen; andernfalls aber möge die Regierung an der Jnnsbrucker Universität unverzüglich durchgehende italienische Parallelkurse und eine italienische Fakultät er richten, welche binnen zwei Jahren

nach Trieft zu übersiedeln hätten; die welschtiroler Studenten sprechen ihre Entrüstung über die schwankende Haltung des Unterrichtsministers aus und fordern alle ihre italienischen Kollegen auf, nach Inns bruck zu kommen, um die Utraquisierung der dortigen Universität zu erzwingen. In der nach mittägigen vertraulichen Sitzung wurde diese Re solution unverändert angenommen. Um 5 Uhr sammelten sich im großen Hofe des Magistrats gebäudes etwa 1500 Menschen, meistens Sozial demokraten mit roten Nelken

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/10_03_1903/BRC_1903_03_10_3_object_143642.png
Page 3 of 8
Date: 10.03.1903
Physical description: 8
Jahrg. XVI. Dienstag, „Brixene r E hroni k.' 10. März 1903. Nr. 30. Seite 3. Bezjrkshauptmann v. Arbesser fand sich am Brandplatz ein. Wegen des Windes war die Gefahr für die Nachbarhäuser nicht gering; es gelang aber den Feuerwehren, diese Gefahr ab zuwenden, fo daß das Feuer auf die Mühle beschränkt blieb. — Die Mühle war Eigentum von drei Parteien, darunter auch f. b. Mensa. Der Schaden wird auf 5000 X geschätzt, dem keine Versicherung gegenübersteht. Für die Aatholische Universität in Salz

vor der Berührung mit dem Gefängnis bewahrt blieben, achtzig Prozent die erhofften Erfolge gezeitigt haben, indem sich die Verurteilten während der nächsten Jahre keiner neuen Straftat schuldig machten. In den Fällen dagegen, wo oer Strafaufschub mit Aussicht auf spätere Begnadigung erst ein setzte, nachdem der jugendliche Uebeltäter bereits einige Zeit im Gefängnis gesessen hatte, ist nur bei 55 Prozent der erwartete Erfolg eingetreten. Das PapstjMiium Feo xiii. und bis katholische Universität in Salzburg. Wer

will eine katholische Universität? Papst Leo XIII., unser Jubelgreis auf dem Stuhl Petri, der erleuchtete Stellvertreter Jesu Christi, der Wächter über die Reinheit des Glaubens und der Sitten, der die Gründung der katholischen Universität empfohlen und das Unternehmen ge segnet hat; die Bischöfe von ganz Oesterreich, welche im Herbst 1901 die Gründung beschlossen und das ganze katholische Volk zur Beitrags leistung aufgefordert haben; das katholische Volk, das wiederholt in Katholikentagen die Errichtung

einer katholischen Universität verlangte, aus dessen Mitte sich im Jahr 1884 ein Universitätsverein gebildet hat, der bereits viele Mitglieder, Wohl täter, Gründer und Stifter zählt und l^/z Mil lionen Kronen gesammelt hat. Wirbrauchen eine katholische Universität, weil die bestehenden Universitäten anerkannter maßen nicht mehr aus katholischer Grundlage stehen. Wirbrauchen eine katholische Universität, weil jene verderblichen Anschauungen und Grund sätze, die im öffentlichen wie im Familienleben

von den traurigsten Folgen begleitet sind, an den modernen Hochschulen ihren Ursprung haben. Wirbrauchen eine katholische Universität, damit die studierende Jugend rein bewahrt bleibe vor den verderblichen Lehren, welche weithin alles anstecken, und damit einigermaßen die Schäden gutgemacht werden» welche die unbe schränkte, zügellose Lehrfreiheit angerichtet hat (Leo XIII., 1885). W ir brauchen eine katholische Universität, damit der katholischen Wissenschaft-ein Heim ge schaffen werde, in dem sie sich frei

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_12_1936/AZ_1936_12_29_4_object_2634667.png
Page 4 of 6
Date: 29.12.1936
Physical description: 6
von ihrer Fortsetzung hinauf auf den Kü chelberg trennt. Wie schön, anheimelnd liegt doch der Garten vom alten Ansitz „Hochhaus' oder „Ortenstein Haus' (Waßler), gegen Norden von den Resten der einstigen Stadtmauer bis zum Pulverturm hinan begrenzt! Von der St. Georgen-Kanzel jen seits der Passer aus sieht man gut, wie die ge pflegte Anlage terrassenförmig aussteigt. Mag auch schon der auf der Nordseite der alten, efeuumspon neuen Stadtmauer gelenge Garten des „Passer schloßt' (Wwe. Klöckner) seine Schönheiten

, Erdbeerbeeten, Veilchen und Gemüse, dann in halber Breite zu oben am Felfenabhange treffen wir auf Geisblatt und eine Myrthenhecke, darüber wieder Rosenstöcke, Reseden, Schwert lilien und auf einen Mandelbaum, während weiter unten früher noch ein Kirsch- und ein Quitten baum standen. Der v. Sölde r'sche Garten war einst viel breiter und ging oben über jenen des Haisrainer- und des R a u t s ch e r-Gartens, . ja auch über die Hälfte des Kofle r'fchen Garten zu oberst hinaus. Hinter dem Cafe „Paris' führt

am Saalbau vorüber eine Stiege in den Kü chelberg-Garten hinauf, der ebenfalls bis zum Tap peiner-Weg hmanreicht. Hinter dem einstigen Pardatfcher, Iandl- fchen, jetzt Eberlin'schen Besitz war, erinnerlich, lange Zeit eine Handlesgärtnerei: daran stößt west , lich der Burghof. Beim Abbruch des He ch en b e r g e r-Anwesens zum Bau des neuen Rathau ses verschwand natürlich auch der Rebgang mit Wasserschöpfrad, der bis zum Berg führte, von wo den übrigen Teil des Gartens mit Glashaus auf dem Hange

) bis in den Neunzigerjahren noch die Küchelberg-Weingärten erreichen und dann durch sie zum „Spatzentüren', dem späteren Dienstmädchenasyl, gelangen ließ. Von der Knaben-Volks- und Bürger-Schule aus konnte man vor Jahrzehnten zur Wimmzeit vom T h a l g u t e r-Weinacker herab die Zummen mit Trauben an einem Drahtseile herabschweben sehen, lvo sie im Hofraume des einstigen Thalguterhauses landeten, um leer wieder im Pendelverkehre nach aufwärts zurückzuwandern. Der einst so renommierte M a r ch e t t i-Garten der Rendez

-vous-Platz namentlich der Reichsdeut schen Gäste unseres Kurortes, bei denen Marchetti's Weine besonders guten Klang hatten, leitet zu den übrigen mehr-minder malerischen Hinterhaus- und Küchelberg-Gärten über, in deren weiterer Fortset zung Unterm Berg (nun G. Verdi-Straße) der reiz volle Nestaurationsgarten des „Ottman n' zu er wähnen wäre, dessen Weinleiten bis zum Tapvei- ner-Weg hinaufreicht. Wie im Sölder-Garten und anderswo finde! man auch hier noch einige liefer in den Felsen

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/08_01_1890/MEZ_1890_01_08_7_object_594253.png
Page 7 of 8
Date: 08.01.1890
Physical description: 8
: Z. — Zimmer. S.-Z. — Südzimmer. 1., ll., III. -- 1.. 2.. 3. Stock. B. — Br!toi>. K. - Küche. G. — Garten. I« Mera«: Pension NeuhauS an der Stefaniepromenade. Neu restaurirt m. 20 comsortabel eingericht. Südzimmern m- Balc. Salon u. Lese-Zimmer. Zugang v. d. Promen. und vom Ruffinplatz. Bäder im Haufe. Pensions-Gilla zum Grafen von Mera« mit schönen Südzimmern, großem Garten, Balcon u. mit allem Comsort der Neuzeit ausgestattet. 72 seschwister Schenk, Besitzer Pension, Restaur. äk Caf6 ».Andreas Hofer

.' Ausschließlich Südzimmer mit Balkons. Pension nach Uebereinkommen. 5 Billa Ladurner, im Ganzen, etagenweise oder auch einzelne Zimmer zu vermiethen. Lage sehr günstig u. windgeschütz t. 2 Billa Wolf, schön möblirte Zimmer, unmittelbar in der Nähe der Promenaden und des Curhauses. 6 Billa Clandia» 1 kleinere u. größ. Wohnung m. Küche u. einzelne Zimmer mit Pension zu vermiethen. Wasier- leitung inr Hause. Garteubenützuuq. Pension Holzeisen, S.-Z. mit Pension. Schöner Garten. Klostersteig Nr. 1, schön möblirte

. 55 Billa Gemaßmer, Habsvurgerstraße 4, Stock, drei unmöblirte Südzimmer, ein Ostzimmer m. Küche. 57 NikolanSbnrg, Hallergaffe Nr. 6, 1. St., eine möbl. Wohnung mit Küche für die ganze Saison zu ver- 59 Rannacher, Rennweg 36, mehrere Süd- u. Ostzimmer m. Balcon event. m.Küche, einzeln od. zusammen,;, vermieth. Billa Rosa (unweit des Bahnhofes), möbl. Wohnungen, mit Küche, sowie einzelne S.-Z. Großer Garten. 86 Villa Bellaria, möblirtes Südzimmer bei Dr. Wein- berger, 2. Stock. 1VK Billa Resi, Landstr

Gothensitz, unmöblirte Jahreswohnung von 6 Zimmer und Zubehör von Georgi 18SV ab zu vermiethen. 132 I» Obermais: Cottage Bertha, Salon- und Schlafzimmer für zwei Personen im I. Stock, elegant einger., und 1 Diener- Giebelzimmer. Voller Süden, große Erker-Terrasse m. herrl. Rundsicht, großer Garten. Im Hause Wasser leitung und aller Comsort. 7V Billa Lazagheim, Wohnung m. 5 Z., Küche u. Zugehör. Billa Friedheim, einzelne Süd-Zimmer im 1. und 2. Stoxk mit oder ohne Pension. Schloß Labers. Fremden-Wohnungen

Somm. u.W inter. Billa Speranza, möbl., I. St., 8 Zimmer, wooon 4 Südzimmer, Küche, 3 Balkons, Garten, Wasserleitung. Garten, Wasserleitung. 66 Borgfeldtshof Referenzen. am Winkelweg. Familien-Pension. 76 Schloß Pienzenan, wärmste Lage in Oberr. ais. Un möbl. Jahreswohnung, besteh, aus 7 Zimm, Küche u. Zubehör. Großer Süd-Balkon, West-Balkon und große gedeckte Nordterrasse. Herrl. Aussicht. Schöner groß. G. Im Schlosse Rametz zu vermiethen: 2 oder 3 Z. m. K. u. Zubehör, B., G. 18 Schloß Winkt, Gem

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/21_04_1889/MEZ_1889_04_21_7_object_587016.png
Page 7 of 12
Date: 21.04.1889
Physical description: 12
zu vermiethen. 432 Vttrgerha»», Parterre, L elegant möbl. S.-Z m. B. Hab»b»rgerstraße Nr. 8, 1. Stock. 1 Zimmer so Pension Ära« Dr. Enchta, Villa Rhätia, neben der evang. Kirche, Stefaniepromenade; schöne Lage, geräumige S.-Zimmer mit B., schöner Garten. Speise saal »ach Süden, TonversatwnSsalon, Rauchsalon. Badezimmer nach neuester Tonstruetion. Allbekannt gute Küche? civile Preise. 93 Pension Passerhof, an der Promenade neben dem Kur haus gelegen, mit schönen großen Südzimmeru sammt Balkons

.- Mndgeschützte Lage und ausgezeichnete Küche. Pension von 3 fl. an. 95 I» ObermaiS: Schloß Pieuzenau in Obermais ist vom künftigen Herbst an eine unmöbl. Jahreswohnung, bestehend auS K Zimmeru, geraum. Vorplatz, Dienerzimmer, Küche u. Zubehör, großer, gedeckter Nordterrasse, Ostterrafse, großem Südbalcon u. Westbalcon zu vermiethen. Eig. Eingang; schöne Lage m. herrlicher Rundsicht, schöner Garten. Villa Rosa (unweit des Bahnhofes), möbl. Wohnungen, mit Küche, sowie einzelne S.-Z. Großer Garten. 97 Villa

mit Pension. 126 Billa Freihof, Dr. Lim an, 3 S.-Z., auch einzeln, mit oder ohne Pension. 130 BorgfeldtShos (am Winkelweg), Familien-Pension. Hochquellenlntung. Referenzen werden geboten. 133 Pension Leichterhof, Süd-Z. mit Balkons. G. 134 Pension Billa Aders, große eleg. Süd- und West zimmer und Salons mit B., event, auch Wohnungen m. Küche. Prachtv. Garten, schönste gesundeste Lage, gedeckte Waiidelbahn. 136 Billa Abendheim, I. Etage 6 möbl. Zimmer, S B. und Küche. II. Etage 3 möbl. Zimmer

ResiShei« (Klostersteig) ist ein hübsch möblirteS Zimmer zu vermiethen. 118 ».Pensio»' Billa Hoch, Meinhardstraße Ib. Elegante, . nach Süden gelegene Zimmer, Balkons. Garten. Auf- merksame Verpflegung, ausgezeichnete Küche. IIS SchweizerhanS, Hallergaffe, < und Ä- billig zu vermiethen. 4 möbl. Zimmer mit K. 120 Brennerhof, n. Stock (Borderhaus, Habsburgerstr.), 1 oder 2 Zimmer, bequem möblirt, m. B., an stabile Hern» zu vermiethen. 376 Villa Elandia, Zimmer mit oder ohne Pens. zu ver miethen

am Küchelberg, gut möbl. Zimmer mit Balkon zu vermiethen. ö Minuten von d. Stadt, staubfreie, nchige Lage, .prachtvolle Fernsicht. Zu er- fragen II. Etage- 411 Villa Brncklniiller (Gartenhaus) ^2 Zimmer mit oder ohne Pension. 419 VW« Wolf, Habsburgerstr. K, den Promenaden und dem.Curhause, hübsch möblirte Zimmer zu ver- miethe». ,. 421 Meinhardstraße Nr 1, I. Stock, ij ruhig gelegene . Südzimmer mit oder, ohne Küche. . 424 Billa Baltiea, Wohnungen od. einzelne Zimmer, elegant, mit allem Comfort und Garten

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/04_10_1905/MEZ_1905_10_04_1_object_2614671.png
Page 1 of 14
Date: 04.10.1905
Physical description: 14
Rechtsfakultät in Trient im Gegensatz zur Parole der nationalliberalen Partei: „Trieft oder nichts'. In Brünn versammelten sich am vergan genen Sonntag die Vertrauensmänner des deut scheu Volkes in Mähren. Nicht die Abgeordneten, die berufenen Führer, haben diesen. Bolkstag ver anstaltet, sondern unmittelbar ans dem deut- s ch en Vol k e in Mähren ist! der Ruf nach einer großen und einmütigen AbweHrkund- gebnng geg e n den Plan der Errichtung einer tschechischen Universität in Brünn Her vorgegangen

. D as deutsche Volk in Mählren kennt die außerordentliche Gefahr, die eine tschechische Universität in Brünn dem deutschen Charakter der mährischen Landeshauptstadt bringen würde, und mit richtigem politischen Instinkt fühlt es, daß der ganze deutsche Besitzstand in Mähiren I auf das schwerste bedroht Märe, sobald die Lan deshauptstadt ihren Charakter verloren hätte und in tschechischen Besitz übergegangen wäre. Der Volkstag gestaltete sich! zu einer imposanten Kund gebung aller Deutschen Oesterreichs

, den Auftrag gegeben haben, Sie zu begrüßen, so war vielleicht die Absicht mit im Spiele, der Tage von Innsbruck zu gedenken, wo wir denselben schweren nationalen Kampf hatten, dem Sie jetzt in Brünn entgegengehen. Es war eine brutale Regierung (stürmische Pfni-Rufe), die uns gegen unseren Willen eine fremdsprachige Universität aufzwingen wollte. Nach schwerem Kampfe ist es uns gelungen, in letzter Stunde die schwere Gefahr abzuwenden. Sie.dürfen hoffen, daß! es unserem unbeugsamen, Zähen Widerstande

. Im Deutschen Hause konnte nur ein geringer Teil der Erschienenen Platz finden und die anderen mußten auf dem großen Platze davor Aufstel lung nehimen. Bei her VersammlnUg waren sehr viele Reichsratsabgeordnete anwesend. Der Bür germeister von Ölmütz, Landtagsabgeordneter Franz Huber, begrüßte die Erschienenen und sagte, der Volkstag möge kundgeben, daß alle deutscheu Parteien sich geeinigt haben. Eine tsche chische Universität in Mäh!ren wäre eine Insti tution, welche die verderblichsten Folgewirkungen

der tschechischen Universität nicht d'er richtige Platz sei.' — Sodann sprach der Mg. Per gelt. Er bezeichnete die Errichtung einer tschechischen Universität in Mähren als' eine große nationale Gefahr. Abg. Schraffl forderte die deutschen Volksvertreter unter stürmischem Bei fall zur Einigkeit auf. Es sprachen noch! der Bürgermeister von Trop'pau und die Abgeord neten Wolf und Dr. v. Der schattn. Letz terer schloß seine Rede mit den Worten: „Die Erfahrung hat uns auch gezeigt, daß ein einiger ^ Kampf stets

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/30_04_1892/SVB_1892_04_30_7_object_2448444.png
Page 7 of 14
Date: 30.04.1892
Physical description: 14
, 25. April. (Rersurrexit.) Als neulich die Freudentöne des Alleluja an mein Ohr klangen, dachte ich so bei mir nach, wie es wohl sein würde, wenn alle Christen mit dem Heilande geistige Auferstehung halten wollten, und bald schwebte mir auch das be glückende Bild einer freien katholischen Universität vor Augen. — Gewiß würde dieses so segensvolle Institut sich schnell erheben, wären nur alle Katholiken Oester- reichs ernstlich bemüht, sich aus der Versumpfung zu erheben, mit dem göttlichen Heilande

a n diesem Uebelstände Schuld. Schau nach Belgien, muthloser Freund! dort haben die wenigen Katholiken eine freie katholische Universität und in Oesterreich sollte das nicht möglich sein? Ein Anderer sagt, wenn vom katholischen Universitätsverein die Rede geht: „Von allen Seiten wird man angegangen. Jeder preist seine Angelegenheit als die nothwendigste, seinen Zweck als den besten, wenn man nun nicht Jeden kräftigst unter stützt, so ist man sast kein Christ mehr.' Gewiß, Freund, kannst du nicht allen Betteleien

des Habsburgischen Thrones, für Kirche und Staat, für Gesellschaft und Familie, in zeitlicher und ewiger Beziehung.' Eine katholische Universität haben unsere hochwürdigsten Bischöfe in den gemeinsamen und be sondern Hirtenschreiben wiederholt warm empfohlen als das beste Mittel, besonders die wissenschaftlich zu bildenden Stände wieder mit mehr Christenthum zu beleben. An einer andern Stelle desselben Aufrufes sagt der hohe Kirchenfürst: „Katholiken Oesterreichs! Wollt Ihr nicht blos vereinzelt

, sondern in größerer Menge katholische Professoren für die Jugend, katholische Notare, katholische Advokaten, katholische Richter, katholische Beamten, katholische Aerzte für Eure Kranken, dann kommt und helfet gründen eine freie katholifche Universität!' Eine freie katholische Universität liegt dir also auch nahe, wie sie jedem Katholiken, der seinen Namen verdienen will, nahe liegen muß. — Damit du aber auch nicht sagen kannst: „Ich soll zahlen und zahlen und weiß gar nicht, ob überhaupt einmal eine Universität

errichtet wird oder nicht.' hat der CentralauSschuß des kathol. Universitätsvereins in Salzburg einen Weg ausgedächt, nach welchem man erst zahlen kann, nachdem die Universität bereits eröffnet ist. Zu diesem Zwecke sind „Sammelbogen' angefertigt worden, auf welchen sich Jeder «ach Belieben kann zeichnen lassen. Ein solcher verpflichtet sich jährlich durch wenigstens 10 Jahre 10 fl. zu zählsn. Diese Rente, deren Größe und Dauer auf dem Sammelbogen angegeben wird, ist erst nach Er öffnung der Universität

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/12_05_1903/BTV_1903_05_12_2_object_2998733.png
Page 2 of 10
Date: 12.05.1903
Physical description: 10
noch einer eingeheiiden Prüfung nnd mannig facher wohl vorbereiteter Maßnahmen, welche im Interesse der isache selbst jede Überhast,>ng ausschließen. Juden,' daher die Unterrichtsverwaltung, das sich gesetzte Ziel nnverrückt im Auge haltend, sich mit der Definitiven Lösung der in Rede stehenden Frage fortgesetzt beschäftigt, gibt sich diesclbe. der bestimmten Erwartung hin, daß es dem. Pflichtgemäßen« Interesse aller beteiligten' Faktoren an der gedeihlichen Entwicklung der Universität gelingen

werde, ' während der rest lichen Dauer der dermaligen provisorischen Ein richtung an der Jnnsbrucker Universität alle Störungen zn vermeiden, beziehungsweise hint- anznhalten, , welche geeignet? ivären, die wissen schaftlichen -Zwecke, nnter Umständen sogar den Bestand der Universität zu gefährden. > ,(-P.ro.mo t io n.) An, Samstag wnrde an der Hiesigen Universität. > Herr Josef > S ch w endi - 7N a n n zum Doktor kder Theologie promoviert. (Das- Münchner Deutsche Theater in> > Innsbruck.) Für das Gastspiel

Prinz. n,id Prinzessin von Sachsen-Coburg-Gotha -— die hohe Frau ist be kanntlich eine bayrische Prinzessin — und wur den, ,von, den Pilgern ehrfurchtsvollst und freu dig begrüßt. Die begeisterte Menge sang die bayrische Volkshymne. . ° / (Gasthof zur G o l denen Krön e, vu lg o „Ga-mPer'.)-> Die Eröffnung der von Herrrn Tochtermann > neueingerichteten Kaffee- und Re-- staurationslokale findet am 16. d. Mts. 6 Uhr abends statte >. (Von,ik< k. .bo tanischen Garten.) Die ser .Garten'ist

gerichtet hat. Ans diesem Erlasse geht hervor, daß die Un terrichtsverwaltung eine weitere Ausgestaltung der italienischen Parallelvorträge an der hiesigen juridischen Fakultät nicht beabsichtigt, sondern die Abgliederung der italienischen Lehrkanzeln ' aus dem Rahmen der juridischen Fakultät an strebt und zwar weder durch die Errichtung einer eigenen italienischen Fakultät au der hiesigen Universität noch durch die vorgeschlagene Bil dung einer selbständigen Rechtsakademie in Innsbruck

, sondern durch Errichtung einer italie nischen Rechtsfakultät an einem Orte außerhalb Innsbrucks. Diese Maßnahme, in welcher der von der'Re- gieruug bereits aus früheren Anlässen betonte Standpunkt der Wahrung des deutschen Charak ters der Junsbrncker Universität einerseits und der Ansgestaltnng des italienischen Hochschul unterrichtes anderseits neuerlich zum Äusdrucke gelangt, wurde in, SHoße der Regierung schon seit dem vergangenen Jahre eingehend ventiliert nnd erscheint jedenfalls geeignet, den mittlerweile sowohl

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/27_02_1896/BTV_1896_02_27_1_object_2962345.png
Page 1 of 6
Date: 27.02.1896
Physical description: 6
. Jetzt, da an die Regelung der Gehalte der Hochschulprosessorcn herangetreten werde, wäre die beste Gelegenheit, auch die Regelung der Collcgiengclder-Frage in die Hand zu nehmen. Redner bringt sodann die Forderung auf Errichtung einer böhmischen Universität in Brünn vor und weist auf die zahlreichen diesbezüglich eingebrachten Petitionen hin. Weiter bringt er Wünsche in Bezug auf die Reform der technischen Hochschulen vor und beschwert sich schließlich über die ungenügende Unterbringung der Hochschulen in Prag./' Abg

spräche als zweite Landessprache anerkannt sei, werde sie von der Hochschule in Graz serngehalten, obwohl diese Universität hauptsächlich zu dem Zwecke errichtet worden, um eine Bildungsstätte für die mehrsprachigen innerösterreichischen Länder zu sein. Redner richtet demnach an die Regierung die Auffor derung, an der Grazer Universität eine definitive Lehr kanzel für die südslavisckcn Sprachen zu errichten. Minister für Cultus und Unterricht Dr. Freiherr v. Gautfch erklärt bezüglich des sogenannten

haben. Für eiue gedeih liche Lösung der Collegiengeld-Frage fei gewiss der Augenblick, in welchem die Regierung an das hohe Haus mit Anträgen bezüglicki der Regelung der Ge haltsbezüge der Hochschnl-Profefforen herantreten wird, der geeignetste. Se. Excellenz erklärt weiter bezüglich der Errichtung einer zweiten böhmischen Universität, dass die nächste Aufgabe der UnterrichtSverwaltnng die entsprechende Ausgestaltung der vorhandeueu eiueu Universität bilden mnss. Sie habe die Pslicbt, in erster Linie dafür

der ungenügenden Räumlichkeiten an der. böhmischen technischen Hochschule in Prag Rechnung tragen und werde auch einen cnltnrtcchnischen Enrs an der böh mischen Technik einrichten, vorher aber ihren Lehrplan modernisieren. Die Frage, bezüglich der Errichtung einer Lehrkanzel für slovenische Sprache und Literatur an der Grazer Universität stehe gegenwärtig in Ver handlung, und es sei in Aussicht genommen, eventuell eine vorhandene, vollkommen geeignete Kraft zunächst zum Extra-Ordinarius zu ernennen

Facultät iu Prag und die Zurücksetzung derselben gegenüber der deutschen. Schließlich tritt Redner für die Errichtung einer Hochschule sür Thicrarzueikuudc mit böhmischer Unterrichtssprache in Prag ein. Abg. Edler von Eampi erneuert die Forderung nach Schaffung einer italienischen Universität. Die Concessionen, welche den anderen Völkern in Bezug auf die Möglichkeit einer nationalen Erziehung gemacht werden, tragen gegenüber den Italie nern den Stempel der Ungerechtigkeit und die Signatur

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/16_11_1904/BRG_1904_11_16_7_object_804591.png
Page 7 of 12
Date: 16.11.1904
Physical description: 12
« erteilt. :> ' ca. («n tttftc* -sn beiderlei Ge schlechts an den Hochschulen Nordamerikas enthält daS i« vorigen Jahre erschienene. Buch „Mental Traits of Sex, by Heien Bradford Thompson, Ph. D.“ einige ebenso interessante wie unverdächtige.Angaben. Der Autor hat an 25 «Snnlichen und ebensovielen - weiblichen Zuhörern der Universität Chicago durch Ex periment und Befragung die psychischen Unterschiede der Geschlechter erforscht und in seinem Buch die ge wonnenen R-sultate dargelegt. Danach

Studenten in überaus großer Zahl in der Aula. der Universität ein. Der.Senat erklärte, gegen die an den Jnnsbrucker Vorsällen beteiligten italienischen. Studenten der- Wiener Universität werde mit schweren akademischen Strafen vorge gangen werden. Die wegen der Jnnsbrucker-i Ex zesse anderwo relegierten Italiener werden an der Wiener Universität nicht ausgenommen. Die Frage der italienischen -Bekanntmachungen in dev -Univer sität wird einer akademischen Kommission zuge wiesen. Die Verkündigung

der Antwort wurde durch zahlreiche Zwischenrufe unterbrochen. In Zara und Po la fanden am 13. d. Pro testversammlungen gegen die Jnnsbrucker Vorgänge und Kundgebungen für die Errichtung einer italie nischen Universität in Trieft'statt- In Trieft fand am 14?d.idi< voEder Triester Munizipaldelegation embsrufcne Versammlung .von Vertretern der italienischen-Gemeinden Oesterreichs Patt, Anwesend'waren die italienschen Reichsrats abgeordneten,. die- Landeshauptmänner von Görz und Jstrien) Vertreter' voni41

Gemeinden JstrienS, .33.Gemeinden von Görz und Gradiska, 12 Ge meinden d es „ T r ent.in o ', ferner '^eine Vertretung, aus Zara. Die Versammlung nahm ohne Debatte einstimmig eine Resolution an, worin gegen die in Innsbruck verübten und,auch anderwärts versuchten Angriffe gegen: die Italiener protestiert und die Regierung für die JnnSbrücker Vorfälle, sowie für anderweitige Gefahren in Zukunft verantwortlich gemacht wird, falls nicht die Forderung der Errichtung einer italienischen Universität

, die nur in Trieft ge deihen könne, bewilligt wird. DaS italienische Volk werde nicht eher den Kampf 'aufgeben, bis nicht die Errichtung der Universität eine vollendete Tat-, fache ist. Ferner wurde beschlossen, alle 2 Jahre, einen allgemeinen Kongreß der italienischen Ge meinden Oesterreichs einzuberufen. Der erste Kongreß soll 1905 in Trient stattfinden. Die-Teilnehmer der Versammlung wurden von der vor dem Rathause angesammelten großen Menschenmenge unter Hoch rufen auf die italienische- Universität kn Trieft

19
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/17_03_1927/VBS_1927_03_17_13_object_3122999.png
Page 13 of 16
Date: 17.03.1927
Physical description: 16
und bequemsten ein Im Möbelhaus Koller In Brunico. 27 Gsottmaschinen. Jauchepumpen, Jaucheverteller, Milchtransportkannen. -Labpulver. Zentrifug- maschinen, große Auswahl, beste dauerhafteste Marke, von Lire 350.— aufwärts, auch gegen Ratenzahlung zu haben bei Hutsch, Fabriksnieoer» lage, Maia alta (Obermais), Oberer Freihof. 424 KealilslenverKeKr In Glorenza (Glums) Wohnhaus samt Stall und Stadel-Anteil, inmitten der Stadt, sowie Obst garten, Wiese und Ackerfeld, zirka 1 Hektar, sehr passend für Handwerker

Todesfall vierstöckige» Geschäfts, hau» in bester Geschäftslage von Bol zano (Eckhaus) mit drei schönen Geschäftsläden sofort sehr preiswürdig zu verkaufen. . Nr. 1963 Sehr gut gebaute» Wohnhaus in ruhi ger Loge von Bolzano mit einer Vier- Zimmerwohn,'»- und zwei lchöven Mnf-Zimmerwohnungen samt allem Zubehör, geräumigem Dachstock, Vor garten und großem Hofraum für Lire i 80.000.— zu verkaufen. Nr. 2162 Wohnhaus-Neubau In größerem Orte des Etschtales mit Keller,- Ansetz, Maga zin und 3 Wohnungen

für den Besitz samt kompletter Bäckerei- Einrichtung Lire 130.000.— bei Hälfte Anzahlung. Nr. 1895 Schönes Geschäftshaus in bester Loge von Chiufa (Klausen) mit geräumigem Geschäftslokal und Magazin, zwei Dier-Zimmerwohnungen samt Zubehör, sowie getäfelter Stube, Dachstock und Hofraum zu verkaufen. Verkaufspreis Lire 85.000.—. Nr. 2159 kleines Bauerngut ln der Nähe von Dressanone mit einem Wohnhaus, Stall für zwei Stück Kühe und Schwein« samt Stadel, 2 Gemüsegärten, Wein garten, Wiese und Acker für Lire

40.000— bei Anzahlung von Lire 26.000 sofort zu verkaufen. Nr. 2158 Zwei gut gebaute Wohnhäuser mit ongebauter Mühle und Oekonomie- gobäude ln größerem Orte, Näh«' Merano, samt Hofraum und Garten, foivie ca. 2 Hektar Wiesen- und Acker land, 5!4 .Hektar Waid, samt sundus Instructus für Lire 250.000.— bei einer Anzahlung von Lire 100.000.— zu ver kaufen. Nr. 1888 Neu gebautes Wohnhaus mit Stall und Stadel und ca. 4000 Quadratmeter Weingut in größerem Orte des Ueber- etsch für Lire 200.000

.— zu verkaufen. Nr. 2157 Schöner verghos in der Gemeinde Tro» den«, bestehend aus Wohngebäude mit 5 Zimmer und Wirtschaftsraum, Selch- tmb Getreidekammer, Stallung für 30 Stück Vieh, Schafstall mit angeban» tem Stadel und Wogenfchupfen, sowie ca. 17)« Hektar Aecker, Wiesen und Wald preiswürdig zu verkaufen. Nr. 1958 kleiner Bauernhof ln der Nähe von Castelrotto, bestellend aus Wohnhaus mit Stall und Stadel, großem Gemüse garten. Wiese mit Obstbäumen, Futter für 2 Rinder und Kartoffelacker. Ver kaufspreis

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/01_09_1897/MEZ_1897_09_01_4_object_669925.png
Page 4 of 18
Date: 01.09.1897
Physical description: 18
Seite 4 der Töne im Lied exakt und ausdrucksvoll vorgetragen. Die GesagSvorträge des Herrn Holzeisen, die Konzert nummern sowohl, als auch die daraufgegebenen Kouplets, waren gut gewählt und wurden von demselben recht den zu Gehör gebracht, nur verlor der Text, Haupt- sächlich, wenn schnelle»«« Tempo vorkommend, i> folge des ungünstigen PlotzeS — im Garten — an Deut» lichleit. Herr Senoner leistete am Klavier Vorzügliches. Das zahlreich erschienene Publikum belohnte die sämmt lichen

' zu Innsbruck, Herr Josef Breit und seine Frau Herwine (früher in der Ressource in Wien und beim .Adambräu' in Innsbruck) feierten am SamStag das Fest ih:er silbernen Hochzeit. die er Klingelbeutel für die katholi» sche Universität.) Anläßlich der jüngst in LIenz stattgehabten Beisammlung des katholischen UniversitätS- Vereines ist vom Interesse, «iner Flugschrift zu erwähnen, Ar. 105 welche vom Zweigverein in der ÄischosSstadt Ältzen unter Redaktion dtS. bekannten nunmehrigen

ReichSrothSavgeVrdneten ThtologieprosessorS Aemilian Schöpfer in Brixen, der Seele der .Brix. Chronik' und des .Tiroler VolkSblaittS', welche beide, ober speziell da» letzlere Blatt Unübertreffliches zur .Aul- Närung des Bauernvolkes leistet, abgefaßt und im Volke verbreitet wurde. In jener Flugschrift wird die Nothwendigkeit einer katholischen Universität für Oesterreich dawit begründet, .daß die staatlichen Uni versitäten sautmt und sonders aus unchristl'chem Boden flehen und weitaus die meisten ihrer Professoren für den Unglauben

Propaganda machen'. Die Universi- -älSsrage gehe daher alle Katholiken an. Die Flug- fchrift soll aus die unteren urtbeilSloseren Volksschichten wirken. Es wlrd in derselben gesagt: .Mit einer Fünslelmillioa Gulden wäre sü« die zu errichtend! neue Universität das Auskommen zu finden; Bischöfe» adelige Damen, katholische Versammlungen, ja. sogar alte Mütterchen, Nälherinnen, Arbeiter und Dienst boten haben schon nahmhafte Beträge geleistet, und wöchentlich einen Kreuzer und täglich ein kleine» Gebet

gewesen.' — .Beim PeterSpfenniz?' .Dabei gewesen.' — .Beim katholischen Schulvereio?' — .Dabei gewesen.' — .Beim katholischen Univers ität S- serein?' — Wohi.dlr> wenn du dann auch da »ntwörtett kannst: .Habe! gewesen.' Der König der könige wird dich ebenfalls belohnen.' sErledigung.) Bei der Lehrkanzel für ange wandte medizinische Chemie der k. k. Universität zu Innsbruck ist die DIei e stelle (JahreSgehalt 3lX1 fl., ÄktivitStSzulage 7S fl) zu besetzen. Mi« b0 kr.-Ztempel «ersehene, mit Taufschein

21