71 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
(1909/1912)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 19 - 22. 1908/09 - 1911/12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482486/482486_117_object_4842196.png
Page 117 of 232
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/19-22(1909-12)
Intern ID: 482486
^ IV. Schüler-Verzeichnis. Anmerkung: Die Namen der Vorzugsschiiler sind mit Kursivlettern gedruckt, den Namen des , , während des Seil ulja?7 res ausgetretenen Schüler ist ein * vorgesetzt. Erste Klasse, 1. Aichholzer Georg aus Bozen, Tirol. 2. Aichholzer Josef aus Bozen, Tirol, 3. Ambrosi Guido aus Bozen, Tirol. I 4. Baader Rudolf aus Zwölfmalgreien, Tirol, 5. Battisti Andreas aus Untermais, Tirol. 6. Bonomi Robert aus Bozen, Tirol. 7. Conci Johann aus Trient, Tirol. 8. Covi Rudolf aus Bozen

, Tirol. 9. *Covi Hermann aus Bozen, Tirol. 10. Daliinger Johann aus Innsbruck, Tirol. 11. Desaler Josef aus Bozen, Tirol. I 12. Ferrari German aus Eichholz, Tirol. I 13. Finser Johann, aus Bozen, Tirol. ^ 14. Trank Anton aus Kaltem, Tirol, r 15. Frei Josef aus St. Pauls, Tirol. 16. Galvagni Renato aus Condino, Tirol. 17. Geier Karl aus Tramin, Tirol. 18. Ghedina Eugen aus Cortina d'Ampezzo, Tirol. 19. Gregori Kornelius aus Bersona, Tirol. 20. *Grüner Franz aus Laas, Tirol. 21. Hoffingott Otto

v. aus Zwölfmalgreien, Tirol. 22. Hoffingott Ernst v. aus Bozen, Tirol. 23. *Ho!y Kamillo aus Genf, Schweiz. 24. Höllrigl Robert aus St. Michael-Eppan, Tirol. 25. Kammerer Johann aus St. Lorenzen, Tirol. * 26. *Kaßlatter Andreas aus Innsbruck, Tirol. V \ 27, Kinigadner Hermann aus Brixen, Tirol. 28, Koban Rudolf aus Bozen, Tirol. 29, Kofier Josef aus Bozen, Tirol. 30., Klaus Hugo aus Bozen, Tirol. 31. Lageder Anton aus Klausen, Tirol. 32. Lang Erich aus Bozen, Tirol. 33. Lanznaster Julius aus Bozen, Tirol

. 34. Lösche Ludwig aus Obermoschel, Pfalz. 35. Mair Gottfried aus Brixen, Tirol. 36. Masina Erard aus Borgo, Tirol.

1
Books
Year:
(1904/1906)
Jahres-Bericht der Öffentlichen Handelsschule in Bozen ; 14 - 16. 1903/04 - 1905/06)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/482488/482488_21_object_4841856.png
Page 21 of 180
Physical description: 62, 60, 57 S.
Language: Deutsch
Location mark: II Z 99/14-16(1903-06)
Intern ID: 482488
Erste Klasse, 1. Arnbach Alfred aus Kaltem, Tirol, 2. Ampi atz Max aus Bozen, Tirol. 3. Äußerer Alois aus St. Michael in Eppan, Tirol. 4. Gabrielli Ernest aus Budapest, Ungarn. 5. Grömmer Oskar aus Arco, Tirol. 6. Helfer Yal entin aus Meran, Tirol. 7. Keim Max aus Sterzili g, Tirol. 8. Kofler Franz aus Meran, Tirol. 9. ^Ladurner Hermann aus Algund, Tirol. 10. Mahlknecht Georg aus Bozen, Tirol, 11. Markovits Yelisar aus Belgrad, Serbien. 12. Uicolussi Hermann aus Luserna, Tirol. 13. Pircher

Friedrich aus Bozen, Tirol. 14. Pittschieier Friedrich aus Bozen, Tirol. 15. Kaiuoser Josef aus Klausen, Tirol. 16. Rizzi Adolf aus Imst, Tirol. 17. Rohregger Josef aus Meran, Tirol. 18. *Siimner Wilheni aus Wien, Mederösterreiclu 19. Stefwmto Josef aus Mezzolombardo, Tirol. 20. Trafojer Alois aus Bozen, Tirol. 21. Trafojer Martin aus Gries bei Bozen, Tirol. 22. Trafojer Horn an aus Bozen, Tirol. 23. Trebo Josef aus Bozen, Tirol. 24. Tutzer Anton aus Yillnöß, Tirol. 25. Yiertl Karl aus Meran, Tirol

. Zweite Klasse. 1. Bernard Alexander aus Carnpitello, Tirol. 2. Chiesa Scipio aus Lavarone, Tirol. 3. Ferrari Guido aus Mezzolombardo, Tirol. 4. Greif Rudolf aus Ried in Oberinntal, Tirol. 5. Grigolli Silvius aus Mori, Tirol. 6. Haid Johann aus Ötz, Tirol. 7. Hoefeld Karl aus Gries bei Bozen, Tirol. 8. Matscher Johann aus Schlanders, Tirol. 9. Nicolussi Rudolf aus Luserna, Tirol. 10. Ortler Karl aus Girlan, Tirol.

2
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_23_object_3845009.png
Page 23 of 180
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 172 S.
Language: Deutsch
Notations: Schlern-Schriften ; 40
Subject heading: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Location mark: II Z 92/40,1
Intern ID: 105174
Allgemeines über das Land Tirol gedacht war und sich als besonderer Titel nicht durchgesetzt hat. Wohl aber bürgerte sich seit Kaiser Max I., erstmals aufzufinden 1508, die Bezeichnung „F ii r s t- liche Grafschaft Tirol' und „Geforsteter Graf von Tirol' ein, die Wendung „Gefürstete Grafschaft Tirol' erst seit 177Q 1 ), In den Urkunden, mit welchen die deutschen Kaiser im Jahre 1027 und vor- und nachher die Grafschaften, wie erwähnt, verliehen haben, wird das Landgebiet derselben mit den darauf

haftenden Rechten, öffentlichen Befugnissen und Einkünften aufgefaßt 2 ). Nachdem um 1250 die Grafschaften in einer Hand vereinigt waren und von einer neuen einheitlichen Grafschaft Tirol gesprochen wurde, werden anfangs in den Teilungsverträgen um diese aus den Jahren 1254 und 1271 als Zubehör des Landgebietes mehr im allgemeinen die Rechtstitel des Besitzes, Lehen und Eigen, Gerichtsbarkeiten und Vogteien, Hoheitsrechte und Lehensrechte, sowie die zugehörigen Dienstmannen und andere abhängige Leute

von Tirol auf alle Angelegenheiten des ö ffentlichenLebens, auf die Rechtspflege im weitesten Sinne, auf die Wahrung des Landfriedens, auf das Heeresaufgebot, das Lehenswesen und den Burgenbau, auf die Steuerhoheit, das Straßen-, Markt-, Zoll- und Münzregal, auf das Forst- und Bergregal, auf die allgemeine Ordnungsgewalt und Gesetzgebung und zwar auf die gesamte Bevölkerung des Landes und deren einzelne Stände, Körperschaften und Gemeinden. Erschöpfend im einzelnen und im ganzen gibt

diese Herrschaftsgewalt der Landesfüxsten. von Tirol die Zubehörsformeln der Urkunden an, mit welchen die Grafschaft Tirol in den Jahren 1359 und 1363 von den bisherigen Inhabern der landesfiirstlichen Gewalt an Hexzog Rudolf von Österreich übertragen worden ist 4 ). 1 ) Stolz a. a. O. S. 451—456. 2 ) So bei der Grafschaft Bozen „cornilatus Bauzani cum pertinenciis et utilitatibus, cum distrietis, placitis, cunctis publicis functionibus et redibicionibus', also die Grafschaft mit allem Zubehör raid Nutzungen

'. *) Huber, Vereinigung Tirols mit Österreich S. 193 und 221; hier heißt in heutiger Schreib weise die sehr ausführliche Formel: „Unsere Fürstentümer, Lande und Herrschaften, nämlich die Grafseihaften vi Tirol und zu Görz, die Land und Gegenden an der Etsch und das Imitai mit der Burg zu Tirol und mit allen anderen Burgen, Klausen, Städten, Tälern, Gebirgen, Märkten, Dörfern, Weilern, Lehen, Höfen, Vogteien, Gerichten, Münzen, Mauten, Zöllen.

4
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_303_object_4001284.png
Page 303 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
, in welcher er die gewaltsame Okkupation dieser Güter leugnete und als Rechtstitel hiefür vorbrachte, daß dem Grafen von Tirol als ( advocatus und defensor der Kirche Trient das althergebrachte Recht 1 zustehe, nach dem Tode eines Bischofs die Temporalien der Kirche zu verwalten und zu bewahren, bis der kanonisch gewählte Bischof um ihre Herausgabe ansuche.f) Auch das Bistum Brixen, besonders der ' von Papst Nikolaus IV. Dez. 1290 providierte Bischof Heinrich IV. hatte unter den Eingriffen Meinhards zu leiden

,**)°^o auch von dem zu Brixen Besuch der bayerischen Hoftage zu Regensburg- und Anerkennung seiner ^WH5l.^eriMMM^xMb''der'Mrenzen des alten Stammes- yerzögtumes forderte.***) Im bayerischen Landfrieden König Rudolfs von 1281> Juli 6, wurde in der Tat der Bischof von Brixen noch zu jenen Bischöfen gezählt, die „zu dem Lande Bayern gehören'. Folgerichtig und.nach dem schwäbischen Landrecht ~A. 139fj galt dieselbe Verpflich tung auch von dem im Bistum Brixen Burgen und Städte besitzenden àafen von Tirol, der überdies Gegner

sein Domizil unterhalb (südlich) der Alpen habe, weder dem Herzogtum Bayern noch Schwaben angehöre, und daß weder er noch einer seiner .Vorfahren bezüglich ihrer Grafschaft Tirol außerhalb der Berge je zu Recht gestanden, vielmehr sei es bekannt, daß seine Vorfahren und be- sonders sein Großvater Graf Albert (II.) ihren Gerichtsstand vor Kaiser Friedrich (II.) gehabt hätten, und daß Meinhard seine Grafschaft, die sich in der Diözese Chur bis.Pontalt im Engadin erstreckt, vom Bistum Trient h abe

, welches m Italien gehöre. Hiemit sollte Meinhards land- rechtliche Zugehörigkeit zu Italien dargetan sein.ff) Allerdings erscheinen . *) Stolz, a.a.O., 584 f. Heriberg er, Graf Meinhard II. von Tirol, in: ZFTV., III. F., 53. S. 97 f. **) In einem gleichzeitigen niederbaherifchen Urbar (Non. Boica XXXVI/1, 529) werden aufgezählt der Erzbischof von Salzburg, die Bi- schöfe von Bamberg, Negensburg, Freising, Eichstädt, Ausgsburg, Pàssau und BrixeN.. ***) Vgl. Hellberger, Die Kundschaft Bischof Konrads III

. von Chur über das Landrecht Graf Meinhards II. von Tirol, in AÖG, CVI, <5. 121 f. -f) Diese Stelle spricht den Fürsten das Recht zu, Bischöfen, Grafen, freien Herren und Dienstmannen, die in ihrem Lande sitzen oder Burgen und Städte daselbst haben, Hof zu gebieten, es sei denn, daß ficintiusuher spräche niut gesezzen oder daz si in ahte tagen niut dar gelangen miugen dann sind sie. des hoves mit rehte ledic ; si.suln aber dar senden ir bornen 'dienstmah, der in ihrem Namen Befolgung

6
Books
Category:
History
Year:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_362_object_4479715.png
Page 362 of 396
Author: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Place: Wien
Publisher: Buchfolge der Lesergilde
Physical description: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; z.Geschichte
Location mark: II A-37.037
Intern ID: 550294
' erinnert) ein geistiger Mittelpunkt des österreichischen Biedermeiers. Graz ist heute die zweitgrößte Stadt Österreichs (mit den Vororten 190.000 Einwohner). Die Karl-Franzens- Universität (gegr. 1585) bewahrt der steirischen Landeshauptstadt auch heute noch eine geistige Führerstellung.- \ 2§7. Tirol Die älteste Bevölkerung des Landes waren die Räter und die ihnen verwandten Illyrer. Seit der römischen Eroberung (15t%. Chr.) gehörte das Pustertal zu Noricum, das übrige Land zur Provinz Rätien

. Nach der Völkerwanderung (Ostgotenherrschaft) besiedelten im VI. Jahr hundert die Baiern das Land im Gebirge („terra intra montana'). Von dem noch in römischer Zeit gegründeten Bistum Säben bei Klausen (um 990 nach Brixen verlegt) wurde Tirol christianisiert. Bis ins Früh mittelalter ist die Geschichte des Landes ziemlich dunkel. Über die mittelalterliche Territorialgeschichte vgl im einzelnen Nr. 55. Der eigentliche Gründer der Landeseinheit war Graf Meinhard II. von Tirol (f 1295). 1363 kam Tirol an die Habsburger

(vgl. Nr, 63). Von 1379L— 1490 und wieder von 1564—1665 hatte Tirol eigene habs- burgische Landesfürsten (Innsbrucker Hofburg). Im Jahre 1500 wurden nach dem Erlöschen der Grafen von Görz das Pustertal und Lienz, 1504 die Landgerichte Kitzbühel, .Kufstein und Rattenberg mit Tirol vereinigt. Die Landstände Tirols, seit Anfang des XIV. Jahrhunderts nachweisbar, umfaßten außer Prälaten und Rittern auch Bürger und

7
Books
Year:
1866
¬Das¬ Bisthum Trient im Allgemeinen und die vier obern Dekanate des deutschen Antheiles : Schlanders, Meran, Passeyer und Lana nebst den Seelsorgestationen der deutschen Gemeinden am Nonsberg insbesondere.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthumes Trient ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189765/189765_35_object_4350545.png
Page 35 of 115
Author: Thaler, Joseph (Schriftsteller) ; / [Joseph Thaler]
Physical description: 683, 9 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: 2.924
Intern ID: 189765
in die Flucht getrieben und mit dem Verluste des weltlichen Ge bietes bestraft, daS Ludwig einstweilen durch seinen Kanzler. Burg- grasen und Pfarrer zu Tirol, Heinrich von Popfingen, verwalten ließ, indessen er den gefangenen, ebenfalls bömifch gesinnten Bischof von Chur, mehrere Monats im Schlosse Tirol in VerHaft hielt. 84. 25. Gerhard II. aus Frankreich 1347 — 1348. 85. 26. ^0^11116 8 III. cle ?ià'Ì0 1348 — 1349 wurde bald darauf Bischof von Spalato. Weder ihn noch feinen Vorgän ger ließ

II. von Ortenburg in Kärnten 1363 — 1390 lebte mit dem neuen Landesfürsten von Tirol, Rudolf IV., aus dem Hause Habsburg-Oesterreich im besten Einvernehmen. Derselbe nahm ihn und das Gotteshaus von Trient in kräftigen Schutz und setzte dieses nach vieljährigen Wirrsalen in seine Rechte förmlich wieder ein, wofür aber auch der Bischof alle frühern der Herrschaft Tirol gegebenen Briese bestätigte, ihm aber wider Jedermann, den päpstlichen Stuhl ausgenommen, zu dienen und zu helfen, alle zum Hochstifte gehörigen

Besten, Städte und Klausen nur nach dem Willen des Grafen von Tirol zu besetzen und über die Amtleute nur einen der Herrschaft von Oesterreich genehmen Hauptmann zu stellen versprach u. s. w. 88. 29. Georg I., Freiherr von Lichtenstein aus Mähren, 1390 — 1419. Dieser hatte, wie bekannt, jehr mißliche Handel mit Herzog Friedrich IV., damaligen LandeSsürsten von Tirol. Theils das rücksichtslose Benehmen seiner Beamten, Höstinge und Räthe, deren einige er mit sich aus Oesterreich gebracht hatte, theils

8
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1874
¬Die¬ Denkschrift der Abgeordneten aus dem italienischen Theile der Provinz Tirol : vom historischen, staatsrechtlichen und ökonomischen Standpunkte beleuchtet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272554/272554_14_object_4419883.png
Page 14 of 64
Author: Jäger, Albert / [Albert Jäger]
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchdr.
Physical description: 64 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Trentino ; s.Politik ; z.Geschichte 1870
Location mark: II 105.230
Intern ID: 272554
sàm Domkapitel gegendmHerzog Rudolf und seine Nach folger einging. Wir heben nur einige heraus. Der Bischof gelobt für sich und seine Nachfolger, der Herrschaft von Tirol wider Jedermann, nur den Stuhl zu Rom ausgenommen, zu dienen und zu helfen. Damit der Herrschaft von Tirol, ihren Landen und Leuten von Seite der Bischöse von Trient kein Krieg oder Auflauf entstehe, so verpflichtet sich der Bischof, die jetzt zum Gotteshaus gehörigen oder in Zukunft noch hinzukommenden Festen, Städte

und Klausen nur nach dem Rathe und Willen der Herrschaft von Tirol mit Burggrafen, Pflegern und Rathen zu besetzen, welche schwören sollen, mit den ihnen anvertrauten Städten u. s. w. der Herrschaft von Tirol dienstbar zu sein, selbst wenn der Bischof dawider wäre. Ueber alle Burggrafen, Richter und Amtleute soll der Bischof mit Rath und Willen der gedachten Herrschaft einen besonde ren Hauptmann setzen, der dem Gotteshause und der genannten Herrschaft gehorsam sei. Nach dem Tode oder der Resignation

eines Bischofes sollen dieser Hauptmann und die bischöflichen Burggrafen, Pfleger, Richter und Amtleute keinem neugewähl ten Bischöfe, auch nicht dem Kapitel huldigen ohne Wissen und Willen der Herrschaft von Tirol. Sollte ein Bischof von Trient je gegen diese Herrschaft handeln, so sollten alle Lehens leute des Bischofes wider diesen der Herrschaft beistehen und für diesen Fall aller Eide und Gelübde entbunden sein. In Streitigkeiten zwischen den Leuten des Bischofes und der Herr schaft sollen beide Theile

bei der Herrschaft von Oesterreich oder deren Hauptmann zu Tirol oder an der Etsch Recht neh men, und nach deren Erkenntniß ohne Widerrede handeln. Das sind einige der wichtigsten Bestimmungen dieser ersten Eompactaten, die, wie früher bemerkt wurde, die Grundlage aller späteren, sowie die Quelle der Rechte des Landesfürsten von Firol gegenüber den Bischöfen als Fürsten von Trient und der Verpflichtungen dieser letzteren gegen ' den ersteren bildeten.

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_109_object_4649068.png
Page 109 of 473
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 216, 230 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern ID: 483815
Lxtra-Beildge zum „'Kunstfreund' Nr/ s. Dem „Verein für Kirchen-Kunst und -Gewerbe in Tirol und Vorarlberg' gehören derzeit als knnst- und kunstgewerbetreibende Mitglieder an) ?. Cajus d'Andrea, 0. Nin., Kunstmaler, Bozen. Franz Andres, Bildhauer, Laas (Vintschgau). Cyrill dell'Antonio, Bildhauer und Fachlehrer, Warmbrunn (Preußisch-Schlesien). Josef Barth, Altarbauer und Dekorationsmaler, Brixen. Anton Beiler, Bildhauer, Innsbruck, Universitätsstraße ?. Cäsar Defant, Bildhauer, Innsbrucks

Claudiastraße 12. Ferdinand Demetz, Bildhauer, St. Ulrich (Gröben). E, Dengel, Kunststickerei, Steeg im Lechtal. Peter Dorner, Schlangenschmied, Welsberg (Pustertal)^ Seraphin Eberhart, akadem. Bildhauer, Junsbruck, Tempclsk-aße 5. Franz Egg, Kammer-Bildhauer, Innsbruck, Meinhardstraße 6. Guido Entres, Bildhauer, München, Arnulfstraße 44. Georg Freiberger, Altarbauer, Bruneck.' Viktor Friedrich Gürtlermeister, Innsbruck, Seilergasse 10. Franz Fuchs, Kunstmaler, Hall in Tirol, Erzherzog Eugenstraße

25. Valentin Gallmetzer, Bildhauer, Klaujen. Paul Geppert, akad. Architekt, k. k. Konservator, Salzburg, Stausfenstraße 8g. Josef Golderer, Maler, München, Schleißhcimerstraße 119. Elisabeth Grißemann, Malerin, München, Adalbertstraße 102. Birgit Groder, Kunstmaler, Mittersill (Oberpinzgau). Johann Großrubatfcher, Bildhauer, Hall in Tirol, Linserhaus. Robert Hieronymi, Historienmaler, - Frankfurt a. M., Altkönigstraße 13. Fidel Himmer, Gold- und Silberarbeiter, Feldkirch (Vorarlberg). Josef Hirner

, Kunstmaler, Rieh (Oberinntal). Franz Kobald, Bildhauer, Schwaz, Berggasse 215. Julie Köll, Kunststickerin, Köln am Rhein, Klapperhof 28. Michael Lackner, Maler, Kirchberg in Tirol. Hans Larch, k. k. Professor und Bildhauer, Villach, Hanptplatz 5. Joses Lechner, Bildhauer, Laas (Vintschgau). Heinrich Lenz, k. k. Fachschuldirektor, Laas (Vintschgau). Rudolf Liensberger, Tischlerei-Werkführer, Innsbruck, Höttingergasse 9. Leopold Lindner, F. u. k. Hof-Wachswarenfabrikant, Innsbruck, Tempelstraße

10
Books
Category:
History
Year:
(1905)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 2. 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1905/FMGTV_1905_245_object_3925899.png
Page 245 of 334
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 324 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/2(1905)
Intern ID: 484888
t'Ambrogio Diego. Il castello d'Avio fra Peri e Ala. In: Politecnico, Milano 1005. S. 7. ^ [631] Da§ Bozen er Tot (in Meran). In: Meraner.Ztg. 1905- Nr. 07. [632] Menghln Alois. Alte Malereien in der St. Severinskkche zu Yöllan. In: Der Kunstfreund 1905. S. 56. [633] Semper Hans. Reisestudien, über einige Werke tiroliseher Malerei im Puster tale und in Kärntlicn. In: Jahrb. d. k. k. Central-Commission, N. F. II. S. 89. [634] Hermann JuL Die illuminierten Handschriften in Tirol. Leipzig

, Hierkammer, 1905. [635] Deltiiiiijrcr Joh. Kuustdenkmale im Villnösscr Tale. In: Jahrb. d. k. k. Central- Commission, N, F. II, Sp, 277. [636] Felstel-Ilohmeder Betty. Die Niederländer im Ferdinandeum zu Innsbruck. In : Meraner Zeitung 1904. Nr. 59 ff. [637] Waleliegger Job. Über Brixener Maler. Ein Beitrag zur Tiroler Kuustgescb. In : Der Kunstfreund 1905. Nr. 6. [638] J. N. Ein neuentdecktes Dürerbild in Tirol. In- Der Kunstfreund 1905. Nr. 3 u. 6 (Umschlag), [639] Koch Jos. Anton. Moderne Kunstchronik

Yezzanese. In: Tridentum 1905. 8. 49. [649] Bett-anlni A. Inscriptiones elogia defiinctorum Gratulati ones et varia. In: Atti dell'i, r. acad. d. Agiati, Ser, III. Vol. XI (1905). S. 59. [650] Die Innsbrucker Liedertafel 1855 —1905. In: Innsbr, Nachr. 1905. Nr. 133. [651] L i te ra hirgesch i elite. Mtmcker Franz. Deutsche Dichtung in Tirol. Jn: Ällgem. Ztg. 1905. Beilage Nr. 142. ' [652] Rudolf f. Ems. Ein Vortrag. In: Vorarlb. Volksblatt 1905, Nr. 79. [653] Slkora A dal b. Maria Stuart im tirolischen

Volksschauspiel. In: Bote f. Tirol u. Vorarlberg 190ó. Nr. 85 ff, [654J Strömst 1 A. K, Die ersten Schiller - Aufführungen in Innsbruck. V ortrag. In: Innabrucker Nachrichten 1905. Nr,'III/ (655] F. Seh. Alte Schiller - Ausgaben. In: Der Sammler 1905. Nr. 3. (Beil. d N. Tiroler Stimmen.) [656] Hans v. d. Trisanna. Das Vogellied im Volksinunde. In : Vorarlb. Landesztg. 1905. Nr. m ' 16571 fcllKClICS. Warum ist unser heimischer Dialekt vogelfrcvV Kin Mahnruf an alle echten Tiroler. In: Der Sammler, 1905

11
Books
Category:
History , Religion, Theology
Year:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_211_object_4399773.png
Page 211 of 831
Author: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 384, 440 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Subject heading: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Location mark: 949
Intern ID: 182723
schuf dem Gotteshause vieles wieder, und gab Vidimus und Bekenntnißbriefe, daß Täufers, Schöueck, Meransen, Vels und viel Anderes dem Gviteshcmse zugehöre. Als er mit Tod abging, kam zur Grafschaft Tirol Graf Johann, Johannes von Beh aim Sohn, und darnach seine Hausfrau Margaretha Her- zogiu in Kärnten, und von ihr ging die Grafschaft über an ihren Mann den Markgrafen Ludwig von Brandenburg. Dieser machte eine ewige Einigung nnt dem Bischöfe Matthäns für sich und scine Erben

, und über diese Eini- gung empfing er seine Lehen, und lautete die Einigung dahin, daß er den Bischof und dessen Gotteshaus schirmen soll gegen Jedermann. Räch Ludwigs Tod nahm Frau Margareth Herzog Rudolf von Oesterreich iT ), und so kamen die Herren -von Oesterreich zur Grafschaft Tirol. Bischof Matthäus Verlich 1363 feine Lehen dein Herzoge Rudolf. Alle Grafen von Tirol seit dem Grafen Albrecht schrieben sich Vögte des Gotteshauses Brixen, uur die Herren von Oesterreich ließen dies anstehen 13 ) r obwohl Herzog

Rndolf sich für sich und feine Erben und Nachkommen auf ewige Zeiten verschrieben und verpflichtet hatte, einen Bischof zu Brixen und dessen Gotteshaus zu schirmen, und bei allen ihren Leuten und Rechten, Freiheiten und Gewohnheiten, welche die Bischöfe von Alters hergebracht, haudzuhabm. Dies hatte Rndolf mit seiner Handschrift befestigt, und alle Fürsten von Oesterreich und Grafen von Tirol gelobten eS nacheinander beim Empfang der Lehen des Hochstiftes. Räch Herzog Rudolf thateu dies die Herzoge

12
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1930
¬Die¬ Schwaighöfe in Tirol : ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Hochalpentäler.- (Wissenschaftliche Veröffentlichungen des D. u. Oe. Alpenvereins ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SHT/SHT_67_object_3920121.png
Page 67 of 212
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Physical description: 197 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Schwaighof ; z.Geschichte
Location mark: D III 100.643 ; III 100.643
Intern ID: 143691
der Zinsinenge später erhöht worden ist, kann also auch früher einer dieser 300 Käse nicht schwerer als 3 U bis 1% Pfund gewesen sein. Im Urbar der Grafschaft Tirol vom Jahre 1288 und in den Rechnungs büchern der Kammer derselben von 1290 bis 1340 wird häufig der Geldwert der 300 Käse, die eine Schwaige zu Zinsen hat, angegeben, und zwar stets auf 18 oder 15 Pfund Berner (Pfennige). Im einzelnen finde ich solche An gaben für die Aemter Petersberg und Sterzing im Urbar von 1288 (Zingerle

S. 20 und 64) und in den Rechnungen Münch. Cod. 12 Fol. 54 und Innsbr. Cod. 287 Fol. 99, für das Amt Innsbruck ebenda Fol. 25, für das Amt Mühlbach Münch. Cod. 4 Fol. 93, für das Amt Kastelruth Innsbr. Cod. 282 Fol. 9, für das Amt Gufldaun (s. unten S. 134, Anm. 1). Wir können also diesen Doppelsatz als allgemein für Tirol gültig annehmen. Da im Pustertal der Geldwert der Käse kaum viel anders gewesen sein wird wie im Inn- und Eisacktal, können wir die oben für Heunfels mitgeteilte Gewichtsbestimmung auch auf letztere *) IStA

. Cod. 2373 a Fol. 56' und 57'. 2 ) Zingerle, Inventare aus Tirol S. 30. s ) IStA. Urbare VII, 80 Fol. 14.

14
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_27_object_4648986.png
Page 27 of 473
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 216, 230 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern ID: 483815
Josef Golderer, Maler, München, Schleißheimerstraße 119. Elisabeth Grißemann, Malerin, München, Adalbertstraße 102. Virgil Grader, Kunstmaler, Mittersill (OberpttMau). Johann Großrubatschcr, Bildhauer, Hall in Tirol, Linserhaus. Robert Hieronymi, Historienmaler, Frankfurt a. M., Altkönigstraße 13. Fidel Himmer, Gold- und Silberarbeiter, Feldkirch (Vorarlberg). Michael Hofer, Kunststickerei, Briden. Josef Huter, Diözesan-Architekt und k. k. Bnnrat, Innsbruck, Landhausgasse 6. Rupert Jaist

, Kilchberg in Tirol. Hans Larch, k. k. Professor und Fachschuldirektor, St. Ulrich (Groden). Josef Lechner, Bildhauer, Laas (Vintschgan). Heinrich Lenz, k. k. Fachschuldirektor, Laos (Vintschgan). Rudolf Liensberger, Tischlcrci-Werkführer, Innsbruck, Höttingergafsc ö. Leopold Lindner, k. u. k. Hof-Wachswarenfabrikmit, Innsbruck, Tempelstraße 9. Ferdinand Linser, Bildhauer und Steinmetzmeister, Innsbruck, Schäpfstraße 26. Karl Linser, Steinmetzmeister, Innsbruck, Schöpfstraße 26. Rudolf Margreiter, Maler

Oberhofer, Bildhauer und Stukkateur, Innsbruck, Anatanüestraße 6. Josef Oefner, Kunstmaler, Neu Paka (Böhmen). Josef PattiH, Dekorationsmaler, Innsbruck, Pfarrplatz 2. Franz Pawlas, Gürtlermeister, Wien II., Untere Augartenstraße 27. Matthias Peintner, Altarbauer nnd Tischlermeister, Innsbruck, Stiftgasse 9. Ludwig Penz, Bildhauer, Schwaz, Kirchgasse. Josef Pfefferte, Mosaikwerkstätte, Zirl (Oberinntal). Alois Plank, Bildhauer, Nauders (Vintschgan). Johann Posch, akadem. Bildhauer, Hall in Tirol. Ludwig

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_481_object_3874056.png
Page 481 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
Burgstall zu Seavers, das an die Güter des H. Eberhard von Bozen, an jene des Klosters Bernried und an das Fach- tal grenzt (Ladurner, Reg. I. 354 n. 132); 1278 tauscht Graf Meinhard von Tirol vom Propst und Konvent zu Bernried ein Gut bei Bozen an der Talfer, genannt Severs, samt dem Burgstall ein (Ladurner, Reg. I. 354 n. 138); 1278 Dez 8 Engelman von Severs (Spornberger, Pfarrkirche 77); 1288 Seuers (Urbar Meinhard II., hrsg. v. O. v. Zingerle, Wien 1890; L24); 1294 April 1 gen. Weingüter

zu Severs, Pfarre Keller (AB. II. 2991); Atz-Schatz I. 212. — Ein gleichnamiges Geschlecht findet sieh dort im 12., 13. und 14. Jahrhundert: 1153—1160 ein Edler (!) Wezil de Severes apud Bozen, seine Gattin Oute und sein Bruder Counradus (Ried, Greifen stein 367), 1106 Dez. 3 Conradus de Sefrs als Zeuge (Zahn. Cod. Austr. Fris. I. n. 113). c. 1211 ein Rudolf von S. als Zeuge in der Schenkung des Schlosses Sumersberg durch Graf Albert von Tirol (AT. I. 539), und zwar in der Zeugenreihe nach dem Brixner

Ministerialen zwischen Waltmann von Klausen und Albert Zant, auf den dann Notar Ercetus folgt; der Stand des Waltmann von Klausen ist nicht nachzuweisen; im Register AT. I. 336 wird Albert Zant als Ministeriale bezeichnet, was aus der gen. Trad.- Urk. hervorgeht, in der zwei Töchter des A. Z. zugleich mit einem Sohne des Ministerialen Rüdbert von Sumersberg durch den Grafen von Tirol geschenkt werden und im zweiten Teile der gen. Trad, diese Schenkung als datio (alodii et) ministerialium bezeichnet

16
Books
Category:
History
Year:
1940
1295 - 1336 : Die Urkunden ; T. 1.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 1,1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/100587/100587_68_object_4906498.png
Page 68 of 292
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 288 S.
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,1,1
Intern ID: 100587
Urkunde 51 und 52: 1301 Februar 10, Klausen, und März 26, Tirol 65 1301 Februar 10, Klausen. Paulus, Diener des Propstes Heinrich von Au, beurkundet, daß er alle Verfügungen anerkennt, die sein Oheim Paldwin betreffend ein Haus in Brixen getroffen hat. Kopie des 15. Jh., Papier: Brixen, Domkapitel-Archiv, Kopialbuch des Kollegiatstifts im Kreuzgang, p. 1 = B. Nouerint vniuersi presentem cartam intuentes, quod Paul (us) famulus domini / Hainrici prepositi in Awgia poram viris honorabilibus

. Als Siegler werden genannt: I. Heinrich, Propst v. Au, siehe n. 103. II. Heinrich, Spitaler v. Klausen, siehe n. 122. Otto, Herzog von Kärnten, Graf von Tirol, transsumiert die Urkunde von 1300 Oktober 4, Brixen, in welcher Heinrich Fnlin seinen Streit mit Bischof Landulf von Brixen wegen eines von ihm widerrechtlich auf dem Hofe Älpling in der bischöflichen Hof mark Aufhofen er richteten Turmes beilegte. Or ig. Bri zen, Bischöfliches Hofarchiv L. 1 n. 38 (laut Sep. 1 fol. 9) gegenwärtig nicht auffindbar

. Abschrift Primissers, exOrig.Perg. Arch. Brix. Innsbruck, Museum Ferdinandeum, Bibl. Tir. tom. 612 fol US ff. = B. Vgl. Sinnacher 5, 50. 51. [Appelt] 52. [Appelt] ■S a n t i f a ] ] e r, Urkunden ^ Or ig. fehlt. 52. 1301 März 26, Tirol

19
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_833_object_3968134.png
Page 833 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
LXII Register zum II. TJieit. Greifenstein, Bau von — 19037. Greiffenstainer Ruprecht 1906g, 19147. Griessing, Hanns von. — 19063. Griessl Moriz, Biichsenmeister, 19094. Grueber Peter von Augsburg 1S784. Grunnenbach Jakob, Erzherzogs Sig mund von Tirol Diener, 18453. Guettenberg s. Gutemberg. Gufidaun, Bau des Hauses bei der Schmelzhütte -unter— 18963, 19036. Gunther 19116. Gutemberg (Guettenberg), Schloss im Schwarzwald, 1S507; Bau von — 19174, 19225. H. Häberli 'Wolfgang 18524. Hack Georg

19181. Hinderbach Johann, Bischof zn Trient, 18647—18649, 18754, 18758, 19059. Hoch wart (Hohenwart) Georg, Büch senmeister, 18881, 19017, 19086, 19144, 19249, — Georg, tirolischcr Kammerknecht, 18665, 18718. Hof, der Maler zu — s. Maler. Höfer Georg, herzoglicher Diener und Bürger zu Dresden, früher Hof schneider der Erzherzogin Katharina von Tirol, Frau des — 19201. Hoffer Hanns, Pfleger auf Inuall, 18459. Hofhaymer Paul, Organist, 18848, 18867, 1S880. Hohenburg, Christoph von —, Pfle ger

21